H3 (Rakete)
H3 | |
---|---|
Modell einer H3-Rakete (2019)
| |
Typ | mittelschwere Trägerrakete |
Land | Japan |
Betreiber | JAXA |
Hersteller | Mitsubishi Heavy Industries |
Startkosten | 50 Mio. USD[1] (2017, H3-30S) |
Status | in Erprobung |
Aufbau | |
Höhe | 63 m[2] |
Durchmesser | 5,27 m[2] |
Startmasse | 574.000 kg[3] (H3-24L-Variante) |
Stufen | 2 |
Booster | 0, 2 oder 4 |
Stufen | |
Booster | SRBs |
Typ | Feststoffbooster |
Triebwerk | SRB-A3 |
Brenndauer | 105 Sekunden |
Maximalschub | 2.158 kN[3] |
1. Stufe | Core Stage |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | 2 oder 3 × LE-9 |
Treibstoff | Flüssigwasserstoff / Flüssigsauerstoff |
Treibstoffmasse | 225.000 kg |
Maximalschub | 2.942 bzw. 4.413 kN |
2. Stufe | Upper Stage |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | 1 × LE-5B-3[3] |
Treibstoff | Flüssigwasserstoff / Flüssigsauerstoff |
Treibstoffmasse | 23.000 kg |
Maximalschub | 137 kN |
Starts | |
Erststart | 7. März 2023 (Fehlschlag[4]) |
Startplatz | Tanegashima Space Center, YLP-2 |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität GTO | 6,5 t (H3-24)[5] |
Die H3 – auch H-3 – ist eine mittelschwere japanische Trägerrakete. Sie basiert technisch auf ihrem Vorgängermodell, der H-II, und soll diese ab 2025 ablösen. Der Erstflug der H3 fand am 7. März 2023 statt und schlug fehl.[6] Der zweite Start im Februar 2024 war erfolgreich. Hersteller der Rakete ist der japanische Industriekonzern Mitsubishi Heavy Industries.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. Mai 2013 bewilligte die japanische Regierung die Entwicklung eines neuen Trägerraketensystems, der H3.[7] Die Rakete wurde von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Heavy Industries entwickelt, um damit mittelschwere Nutzlasten zu starten. Die H3 soll im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der H-II, preiswertere und einfacher aufgebaute Triebwerke verwenden, was die Produktion verkürzen und die Gesamtkosten senken würde. Im Jahr 2017 wurden die Startkosten auf etwa 50 Millionen US-Dollar geschätzt, was nur etwa die Hälfte der Startkosten einer H-IIA wäre.[1] Eine der größten Neuerungen im Vergleich zum vorherigen Modell ist das neu entwickelte LE-9-Triebwerk. Es gilt als sicherer, schubstärker und günstiger. Ein erster Testlauf des Triebwerks fand im April 2017 statt. Im August 2018 wurden dann auch die Booster-Triebwerke erstmals getestet.[8]
Im Jahr 2015 war ein Erstflug der H3-Version ohne Booster im Frühjahr 2020 vorgesehen.[2] Mit Boostern sollte ein erster Start im Jahr 2021 stattfinden. Am 21. Januar 2022 gab die JAXA bekannt, dass sich der erste Starttermin aufgrund von technischen Problemen mit dem LE-9-Triebwerk auf Anfang 2023 verschieben würde.[9][10]
Einsatzgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erstflug der H3 sollte schließlich am 17. Februar 2023 stattfinden. Nach der Zündung des Haupttriebwerks trat jedoch ein Defekt in dessen Stromversorgung auf, weshalb der Start automatisch abgebrochen wurde.[11]
Beim zweiten Versuch am 7. März 2023 um 01:37 Uhr UTC funktionierte das Haupttriebwerk, sodass auch die Feststoffbooster zündeten. Nach einem nominalen Flug und einer fehlerfreien Stufentrennung sollte bei T+316 Sekunden das LE-5B-Triebwerk der zweiten Stufe zünden.[12] Dieses startete nicht, weshalb 13 Minuten nach dem Abheben der Selbstzerstörungsbefehl an die Rakete gesendet wurde, nachdem feststand, dass ein erfolgreicher Abschluss der Mission nicht mehr möglich war.[13] Der Satellit ALOS-3, der von der Zweitstufe in eine sonnensynchrone Umlaufbahn hätte ausgesetzt werden sollen, ging verloren.[14] Der Fehlstart wurde von der japanischen Wirtschaftszeitschrift Nikkei Asia als „schwerer Rückschlag für Japans Weltraumambitionen“ bezeichnet.[4]
Ende 2023 kündigte die JAXA die zweite Mission der H3 an. Diese soll im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 31. März 2024 starten.[15] Ursprünglich sollte beim zweiten Start der Rakete der ALOS-4-Erdbeobachtungssatellit gestartet werden, jedoch wurde nach dem Fehlschlag der ersten Mission entschieden, stattdessen einen Massesimulator zu starten. Zusätzlich sollen zwei kleinere Erdbeobachtungssatelliten an Bord sein.[16] Der Start fand am 17. Februar 2024 statt und war erfolgreich.[17]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die H3 ist eine zweistufige mittelschwere Trägerrakete. Die erste Stufe verwendet entweder zwei oder drei LE-9-Triebwerke, welche mit Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff befeuert werden und ein sogenanntes Expander-bleed-cycle-Verfahren benutzen. Zusätzlich können zwei oder vier Feststoffbooster mit SRB-A3-Triebwerk eingesetzt werden, welche symmetrisch angeordnet sind. Die Oberstufe verwendet ein LE-5B-Triebwerk, welches ebenfalls Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff verbrennt. Die Erststufe führt eine Treibstoffmasse von 225 Tonnen mit, die Zweitstufe 23 Tonnen.[3]
Es stehen zwei verschieden lange Nutzlastverkleidungen zur Verfügung.
Varianten und Typbezeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind drei Grundversionen der H3 geplant. Ihre Typbezeichnung enthält jeweils zwei Ziffern, von denen die erste die Zahl der Erststufentriebwerke und die zweite die Zahl der Feststoffbooster angibt:
- H3-30 mit drei Erststufentriebwerken
- H3-22 mit zwei Erststufentriebwerken und zwei Feststoffboostern
- H3-24 mit zwei Erststufentriebwerken und vier Feststoffboostern
Je nach Länge der Nutzverlastverkleidung wird jeweils zwischen der Small- und der Large-Variante der Rakete unterschieden, zum Beispiel H3-22S und H3-22L.
Startliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Starts der H3-Rakete finden vom Yoshinobu Launch Complex (YLP-2) des Tanegashima Space Centers in Japan statt.
Durchgeführte Starts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand der Liste: 30. November 2024
Flug Nr. | Startdatum (UTC) | Version | Nutzlast | Art der Nutzlast | Orbit | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
TF1 | 7. März 2023 01:37:55 |
H3-22S | ALOS-3 | Erdbeobachtungssatellit | SSO | Erstflug, Fehlschlag[4][13] |
TF2 | 17. Feb. 2024 00:22:55 |
H3-22S | Vehicle Evaluation Payload 4 CE-SAT 1E TIRSAT |
Massesimulator Erdbeobachtungssatellit CubeSat |
SSO | Erfolg |
F3 | 1. Juli 2024 03:06 |
H3-22S | ALOS-4 | Erdbeobachtungssatellit | SSO | Erfolg |
F4 | 4. Nov. 2024 06:48 |
H3-22S | Kirameki 3 (DSN-3) | Kommunikationssatellit | GTO | Erfolg |
Geplante Starts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flug Nr. | Startdatum (UTC) | Version | Nutzlast | Art der Nutzlast | Orbit | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
F5 | 2025[18] | H3-22S[19] | Michibiki 6 | Navigationssatellit | GTO | |
2025[20] | H3-24L | HTV-X 1 | Raumtransporter zur ISS | LEO | ||
Termine unklar | ||||||
H3-??? | Inmarsat-Mission | Kommunikationssatellit | GTO | Nutzlast noch unbekannt | ||
H3-??? | ETS-9 (Kiku 9) | experimenteller Kommunikationssatellit | GTO | |||
H3-24L | Martian Moons Exploration | Raumsonde zum Mars | Fluchtbahn |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- H3 Launch Vehicle. auf der Website der JAXA (englisch)
- H-3. bei Gunter’s Space Page (englisch)
- The Launch Pad: LIVE! H3 Static Fire Test (ab 1:21:30) auf YouTube, 7. November 2022, abgerufen am 7. März 2023 (englisch; mit japanische Untertiteln; Video eines Static Fire Tests der Erststufe; Laufzeit: 1 h 33 m).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Stephen Clark: Japan’s MHI wins deal to launch satellite for Inmarsat – Spaceflight Now. In: spaceflightnow.com. Abgerufen am 12. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c 新型基幹ロケットの開発状況について. (PDF; 1,2 MB) In: jaxa.jp. JAXA, 2. Juli 2015, abgerufen am 12. Februar 2023 (japanisch).
- ↑ a b c d H3ロケット (H3 Launch Vehicle). In: global.jaxa.jp. JAXA, abgerufen am 24. Dezember 2022 (japanisch).
- ↑ a b c Bereits kurz nach H3-Raketenstart muss Japan Selbstzerstörung einleiten. In: focus.de. Focus Online, 7. März 2023, abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ https://www.jaxa.jp/projects/pr/brochure/pdf/01/rocket09.pdf
- ↑ Japan forced to destroy flagship H3 rocket in failed launch. In: BBC News. 7. März 2023 (bbc.com [abgerufen am 7. März 2023]).
- ↑ Japan may start developing H-3 rocket. In: chinapost.com.tw. The China Post, 9. September 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2013; abgerufen am 24. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Ground Firing Tests for SRB-3 Module for H-3. In: global.jaxa.jp. JAXA, abgerufen am 24. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ H3ロケットの試験機1号機の打上げについて. In: jaxa.jp. JAXA, abgerufen am 24. Dezember 2022 (japanisch).
- ↑ Ayano Akiyama, Brian Berger: Japan’s H3 rocket further delayed by engine woes. In: spacenews.com. Space News, 25. Januar 2022, abgerufen am 24. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Faulty power supply scuttled debut launch of Japan’s new H3 rocket. Space.com, 10. Februar 2024.
- ↑ Launch of the First H3 Launch Vehicle with Advanced Land Observing Satellite-3 “DAICHI-3” onboard. In: YouTube. Abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ a b H3ロケット試験機1号機の打上げ失敗及び対策本部の設置について. In: jaxa.jp. Abgerufen am 7. März 2023 (japanisch).
- ↑ Japan’s maiden launch of H3 rocket fails during second stage flight. Nasaspaceflight, 6. März 2023.
- ↑ Launch Schedule of the second H3 Launch Vehicle (H3TF2). JAXA, 28. Dezember 2023, abgerufen am 2. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Jeff Foust: Second H3 launch planned for February. Spacenews, 28. Dezember 2023.
- ↑ JAXA reaches orbit on the second launch of H3. Nasaspaceflight.com, 16. Februar 2024 (US-amerikanische Ortszeit).
- ↑ https://www.jaxa.jp/press/2024/12/20241211-1_j.html
- ↑ https://news.mynavi.jp/techplus/article/20241127-3072703/
- ↑ 宇宙基本計画⼯程表(令和5年度改訂), Seite 47.