Diskussion:Eisenbahnbrücke Hochheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 79.221.103.210 in Abschnitt technische Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kostheimer Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Mal blöd gefragt: in Bischofsheim finde ich keine Eisenbahnbrücke über den Main. Anhand des eingebundenen Fotos (Schleuse, A 671) sieht es auch ganz danach aus, als wäre die Hochheimer Brücke gemeint. -- Triebtäter (2009) 19:21, 23. Jul. 2009 (CEST)

Das ist die gleiche Brücke. Allerdings heißt die in der zitierten Literatur Kostheimer Brücke, nicht Hochheimer Brücke. Auch die anschließende Betriebsstelle heißt "Kostheim". Hochheim tritt bahnseitig als Name nur bei dem gleichnamigen Bahnhof der Taunus-Eisenbahn auf, nicht bei der Umgehungsbahn Mainz. Insofern glaube ich, dass der Name "Hochheimer" Brücke von dem Wikipedia-Erstautor des entspr. frei Artikels vergeben wurde, weil die Brücke nördlich auf Hochheimer Gemarkung liegt, aber ohne Nachweis in der Literatur. -- Reinhard Dietrich 19:31, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erstautor des Artikels zur Hochheimer Brücke bin zufällig ich. Deine Artikelvereinigung habe ich wieder rückgängig gemacht. Zum einen bin ich nicht damit einverstanden, dass ganze Passagen meines Textes ohne Nennung des Autors in Deinen Text einkopiert werden. Zum anderen wurde an der südlichen Vorlandbrücke im Rahmen der Route der Industriekultur Rhein-Main eine Informationstafel angebracht, die die Brücke als Hochheimer Brücke benennt. Als Kostheimer Brücke ist die Straßenbrücke zwischen Gustavsburg und Mainz-Kostheim ausgewiesen. Wenn Du mich per E-Mail kontaktierst, sende ich Dir gerne ein Foto der Infotafel zu. -- Triebtäter (2009) 19:05, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte versucht, den von Dir initiierten Artikel nach "Kostheimer Brücke" zu verschieben, was den Nachweis Deiner Erstautorenschaft in "Version/Autoren" gerettet hätte. Das war aber nicht möglich, da ich den Artikel "Kostheimer Brücke" bereits in Wikipedia platziert hatte. Bei dem Redirect "Hochheimer Brücke" war das nach wie vor enthalten. Während Dein Artikel ohne jeden Nachweis auskommt, habe ich die Literatur zitiert, aus der hervorgeht, dass das Bauwerk "Kostheimer Brücke" heißt. Darüber hinaus weiß ich, dass die Brücke bei Eisenbahnern "Kostheimer Brücke" genannt wird. Ich habe jetzt keinen direkten Zugang zum Bauwerke-Verzeichnis der Bahn. Aber da die von mir zitierte Literatur daraus schöpft, bin ich mir sehr sicher, dass das auch dort so drin steht. -- Reinhard Dietrich 20:12, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, wie schon oben geschrieben, weist im Real Life eine Informationstafel die Brücke als "Hochheimer Brücke" aus, weshalb ich als Primärlemma an diesem Namen festhalten möchte. Dass ein zweiter Name existiert, wäre bei so alten und markanten Bauwerken nicht weiter verwunderlich. Aber auch die Namensgleichheit zur zwei Kilometer flussabwärts errichteten Straßenbrücke ist eher ein Argument für den ursprünglich verwendeten Namen. -- Triebtäter (2009) 15:58, 25. Jul. 2009 (CEST)

Auf Tafeln kann man viel schreiben, das ist nicht Real Life bzw. das muss im Real Life nicht korrekt sein. Ich kenne zahlreiche öffentliche Tafeln mit haarsträubendsten Fehlern. Reinhard Dietrich hat bei der Kostheimer Brücke die offizielle Denkmaltopographie "Eisenbahnen in Hessen" angegeben. Das scheint mir die ungleich reputablere Quelle zu sein. Ich plädiere deshalb für den Erhalt der Kostheimer Brücke und die Umwandlung dieses Lemmas in einen redirect. --Haselburg-müller 18:55, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss das noch einmal aufgreifen: In der WP hat für gewöhnlich die Literatur Vorrang, ergo muss das Bauwerk Kostheimer Brücke heißen. So ganz abwegig ist die Bezeichnung ja auch nicht, denn wer sich für die Geschichte der Gemarkung interessiert, wird schnell feststellen, dass die Gemarkungsgrenzen nicht immer so waren wie heute und auch der Brückenkopf beim Bau der Brücke tatsächlich auf Kostheimer Gebiet gelegen haben dürfte - zu einer Zeit, in der übrigens Kostheim auf beiden Seiten des Mains lag! --Hmwpriv (Diskussion) 09:40, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hmwpriv, leider liegt mir diese Fachliteratur nicht vor. Ich habe nur die von der Route der Industriekultur. Bei der neuerstellung des Artikels zur Straßenbrücke zwischen Kostheim und Gustavsburg habe ich auch mal versucht im Internet was zu finden und bin nur auf zwei drei Zeitungsartikel gekommen die die Straßenbrücke als Kostheimer Brücke bezeichnen. Auch die Polizei bezeichnet auf ihren Seiten diese Brücke als Kostheimer Brücke. Lemmatechnisch ist mir die Bezeichnung eigentlich egal. Nur sollte man bedenken, dass eben an der Eisenbahnbrücke das Schild von der Route der Industriekultur ist, und eventuell interessierte Leute die dort vorbei kommen, eher unter diesem Namen suchen, als unter dem anderen. Aber das kann man ja mit Weiterleitungen hin bekommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:09, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Man könnte ja auch die beiden Lemmas nach Eisenbahnbrücke Kostheim und Straßenbrücke Kostheim verschieben und aus der Kostheimer Brücke wird eine BKL. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:18, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel selber sind 2 Bücher angegeben, auf die ich derzeit aber leider keinen persönlichen Zugriff habe. Außerdem haben RMV/DB anlässlich der Einführung der S9 einen kurzen Bericht über die neue Linie, deren Führung und die für die Betriebsaufnahme notwendigen Arbeiten herausgegeben, in der u.a. davon die Rede war, dass nur ein kurzer Abschnitt (und dabei wurde auch die Kostheimer Brücke genannt) für die S-Bahn ertüchtigt werden musste, weshalb die neue Linienführung mit geringen Kosten realisierbar gewesen war. Aber wie immer mit solchen Nebensächlichkeiten, hat das Ding schon länger den Weg in den Container gefunden ...
Was die Beschildetung angeht: Solchen Schildern schenke ich wenig Vertrauen, schon gar nicht, wenn die "kulturellen" Hintergrund haben. Da gibt es in der Regel sehr wenig Ortskenntnis und der Fokus liegt auf einem ganz anderen Zweck. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf den Artikel zum Trischendamm - ein touristisch motiviertes Schild weist eine andere Länge aus als die in regelmäßigen Abständen zu je 100 Meter im Damm verbauten Steine, welche auf eine andere Länge kommen - und, Ironie des Schicksals, das Schild mit der falschen Längenangabe wurde vor ein paar Jahren entfernt, mittlerweile steht ein neues Schild da, aber die dort angegebene Länge hat erneut keine Übereinstimmung mit der Realität.
Doch zurück zum Thema: Ich bin mir nicht sicher, ob die Brücke überhaupt einen „offiziellen“ Namen hat, jedenfalls kenne ich sie nur als Kostheimer Brücke, während die Straßenbrücke hierzulande eher unter dem Begriff „Mainbrücke“ geläufig ist (ich wohne ja erst seit gut 25 Jahren hier :-) ).
Im Fazit halte ich es für richtig, wenn der Artikel „Kostheimer Brücke“ hieße und ein redirect von der Hochheimer Brücke (nie gehört - oder wenn dann über die Autobahnbrücke der A 671) dorthin führt. Bei der Straßenbrücke habe ich Zweifel an der Richtigkeit der Bezeichnung, aber über eine BKL o.ä. sollte sich dieses Problem lösen lassen. --Hmwpriv (Diskussion) 15:06, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Brückenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Mit 293 m ist die Brücke die zweitlängste Flussbrücke Hessens. sollte besser rausgenommen werden. Länger sind z.B. Werksbrücke West (Höchst) mit 300 m, die Sindlinger Mainbrücke mit 322 m, die Schwanheimer Brücke mit 489 m, die Europabrücke (Frankfurt am Main) mit 313 u.s.w. --Störfix 01:06, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte mit Kostheimer Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Artikel zusammengefügt am 16. März ca. 16.51 Uhr aus dieser Version von "Kostheimer Brücke" dieser Version von "Eisenbahnbrücke Hochheim" (beide die jeweils aktuellsten Versionen zum Zeitpunkt der Zusammenführung). Als "zusammengeführter" Artikel wurde der ältere genommen, der jüngere (der einen Großteil des Artikeltextes nicht lizenskonform aus dem älteren übernommen) wurde zur Weiterleitung umgewandelt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Nachfolgend nochmal die Versionsgeschichte von Kostheimer Brücke

[Quelltext bearbeiten]

technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Streckenkilometer 10,725
Brückenummer: 105730
Titel in diversen Dokumenten im Bauwerksbuch:
1927 - Eisenbahnbrücke über den Main bei Hochheim
1945 - Mainbrücke b. Hochheim
1947 - Mainbrücke b. Hochheim
1949 - Hochheimer Brücke
1950 - Mainbrücke b. Hochheim
1953 - Hochheimer Eisenbahnbrücke
1961 - Eisenbahnbrücke Hochheim
1968 - Hochheimer Eisenbahnbrücke
1974 - Eisenbahnbrücke Hochheim
1977 - Eisenbahnbrücke Hochheim
1980 - Eisenbahnbrücke Hochheim
1982 - Hochheimer Mainbrücke
1985 - Hochheimer Mainbrücke
1986 - Mainbrücke b. Hochheim
1991 - Mainbrücke b. Hochheim
2000 - Eisenbahnbrücke über Main
2002 - Hochheimer Mainbrücke
2006 - Eisenbahnbrücke über Main

16 Öffnungen, 16 Überbauten, 2 Widerlager, 15 Pfeiler
Gesamtlänge des Bauwerks lt. Plan (ca. 1950) 575 m
Überbauten II + III (Stahlfachwerk):
Stützweite 82,60 m
Gewicht 1029,901
Höhe 15,25 m

Überbauten I + IV (Stahlfachwerk):
Stützweite 59,00 m
Gewicht 907,204
Höhe 12,00 m

Breite 8,65 m

Rechtsseitige Flutbrücke (Vorlandgewölbebrücken, nördlich):
9 Öffnungen 23,42 m

Linksseitige Flutbrücke (Dorlandgewölbebrücken, südlich, Sandstein):
2 Öffnungen 12,00 m + 3,00 m

offizielle Beschreibung des Bauwerks 1949:
[...] 1901-1903 durch die Fa. Harkort, Duisburg, erbaut und 1904 in Betreib genommen, 1936 auf "E" verstärkt worden. Die 2-gleisige Brücke hat 10 gewölbte steinerne Flutüberbauten von je 23,5 m, 4 stählerne Überbauten mit den Stützweiten 59/82,6/82,6/59 m.. Die Hauptträger der Strombrücken sind als Bogenfachwerkträger (zwei Gelenkbogen mit Zugband) ausgebildet. Die Überbauten haben einen oberen und unteren Windverband, Schlinge- und Bremsverbände. [...] Zerstörung: [...] Die mittleren Überbauten [...] hatten Sprengladungen im Scheitel von Ober- und Untergurt und Zugband. Nördlicher Überbau wurde durch Sprengladungen getrennt, stürzte etwa 10 m ab und lag auf Flußsohle. 6 Felder von 14 wurden demontiert. Südlicher Überbau Ladung nicht voll wirksam. Durch herabstürzende nördl. Überbau wurde südli. Überbau aus dem nördl. Lager gedrückt, stürzte etwa 10 m ab und hing eingeklemmt zwischen den Pfeilern. Portal wurde deformiert. Hängestäbe knickten aus. Ober- und Untergurt knickten aus und wurden getaucht. 9 Felder von 14 wurden deformiert.[...] Aufwand an Kosten: RM 2.200.000.-, Stahl 420 to, Holz 470 cbm. Bauzeiten: Februar 1946 - 14. Mai 1947. --Reneman (Diskussion) 19:45, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im letzten Abschnitt ist gemeint:
Die Hauptträger der Strombrücken sind als Bogenfachwerkträger (als Zweigelenkbogen mit Zugband) ausgebildet.
--79.221.103.210 02:34, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten