Diphtherie-Antitoxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diphtherie-Antitoxin aus dem Blutserum von Pferden (1895)

Das Diphthterie-Antitoxin (DAT) ist ein Antitoxin gegen das Diphtherietoxin von Corynebacterium diphtheriae. Das Diphtherie-Antitoxin befindet sich auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation.[1]

Der wirksame Bestandteil des Diphthterie-Antitoxins sind neutralisierende Antikörper. Es wird beim Menschen als passive Immunisierung zur Behandlung von Diphtherie angewendet.[2] Eine Ampulle besteht aus 10.000 Injektionseinheiten in einem Milliliter steriler wässriger Lösung, die intravenös oder intramuskulär injiziert werden (Stand 2018).[2] Das Diphtherie-Antitoxin wird aus dem Blutserum von Pferden gewonnen, die zuvor mit dem Diphtherie-Toxin immunisiert wurden.[2]

Mögliche Nebenwirkungen sind Serumkrankheit sowie allergische Reaktionen bis hin zur Anaphylaxie. In der EU ist es nicht ständig und überall verfügbar.[3] Das Diphtherie-Antitoxin wird in den USA unter dem Investigational New Drugs Protokoll angewendet, da es keine Arzneimittelzulassung besitzt.[2] Es wird zudem als Vergleichsstandard und Positivkontrolle bei der Messung von menschlichen Antikörpern gegen das Diphtherie-Toxin verwendet.[4]

Alternativ kann teilweise der humane monoklonale Antikörper 315C4 oder Antikörper aus Seren von Rekonvaleszenten zur passiven Immunisierung gegen das Diphtherietoxin verwendet werden.[5][6]

Eine Immunisierung gegen C. diphtheriae wurden erstmals 1890 von Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato durch passive Immunisierung mit einem spezifischen Antitoxin erreicht und als Serumtherapie beschrieben.[7] Emil von Behring erhielt dafür 1901 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Ab 1895 wurde das Diphtherie-Antitoxin regelmäßig beim Menschen angewendet. Eine Einheit wurde von Paul Ehrlich als die Dosis zur Neutralisation einer für Meerschweinchen tödlichen Dosis an Diphtherie-Toxin definiert.[8][9] Seit der Entwicklung eines vorbeugenden Diphtherie-Impfstoffs wird das Diphtherie-Antitoxin seltener eingesetzt.[10]

  • Jann Hau, Steven J. Schapiro, Gerald L. Van Hoosier, Jr: Handbook of Laboratory Animal Science, Second Edition: Animal Models. CRC Press, 2004, ISBN 1-4200-3962-8, S. 6 (englisch, google.com).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. WHO Model List of Essential Medicines (19th List). (PDF) In: World Health Organization. April 2015, archiviert vom Original am 13. Dezember 2016; abgerufen am 8. Dezember 2016.
  2. a b c d Our Formulary | Infectious Diseases Laboratories | CDC. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2016; abgerufen am 7. März 2018.
  3. L. Both, J. White, S. Mandal, A. Efstratiou: Access to diphtheria antitoxin for therapy and diagnostics. In: Euro surveillance : bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin. Band 19, Nummer 24, Juni 2014, S. 20830. PMID 24970373.
  4. P. Stickings, P. Rigsby, L. Coombes, C. von Hunolstein, L. Ralli, A. Pinto, D. Sesardic: Calibration and commutability assessment of the 1st International Standard for Diphtheria Antitoxin Human. In: Biologicals. Band 41, Nummer 6, November 2013, S. 384–392, doi:10.1016/j.biologicals.2013.08.001. PMID 24011675.
  5. L. M. Sevigny, B. J. Booth, K. J. Rowley, B. A. Leav, P. S. Cheslock, K. A. Garrity, S. E. Sloan, W. Thomas, G. J. Babcock, Y. Wang: Identification of a human monoclonal antibody to replace equine diphtheria antitoxin for treatment of diphtheria intoxication. In: Infection and immunity. Band 81, Nummer 11, November 2013, S. 3992–4000, doi:10.1128/IAI.00462-13. PMID 23940209, PMC 3811848 (freier Volltext).
  6. J. F. Bermejo-Martin, A. Avila-Alonso, M. González-Rivera, E. Tamayo, J. M. Eiros, R. Almansa: Postbooster Antibodies from Humans as Source of Diphtheria Antitoxin. In: Emerging infectious diseases. Band 22, Nummer 7, 07, 2016, S. 1265–1267, doi:10.3201/eid2207.151670. PMID 27314309, PMC 4918160 (freier Volltext).
  7. E. Behring, S. Kitasato: Über das Zustandekommen der Diphtherie-Immunität und der Tetanus-Immunität bei Thieren. 1890 [The mechanism of diphtheria immunity and tetanus immunity in animals. 1890]. In: Mol Immunol. 28(12), 1991, S. 1317, 1319–1320.
  8. R. S. Schwartz: Paul Ehrlich's magic bullets. In: The New England Journal of Medicine. Band 350, Nummer 11, März 2004, S. 1079–1080, doi:10.1056/NEJMp048021. PMID 15014180.
  9. William Hallock Park, James P. Atkinson: The relation of the toxicity of diphtheria toxin to its neutralizing value upon antitoxin at different stages in the growth of culture. In: Journal of Experimental Medicine. 3, 1898, S. 513, doi:10.1084/jem.3.4-5.513.
  10. B. H. Aboul-Enein, W. C. Puddy, J. E. Bowser: The 1925 Diphtheria Antitoxin Run to Nome - Alaska: A Public Health Illustration of Human-Animal Collaboration. In: The Journal of medical humanities. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Dezember 2016, doi:10.1007/s10912-016-9428-y. PMID 28032302.