Bosjean

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bosjean
Bosjean (Frankreich)
Bosjean (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Pierre-de-Bresse
Gemeindeverband Bresse Revermont 71
Koordinaten 46° 46′ N, 5° 20′ OKoordinaten: 46° 46′ N, 5° 20′ O
Höhe 181–214 m
Fläche 18,64 km²
Einwohner 302 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 16 Einw./km²
Postleitzahl 71330
INSEE-Code

Bosjean ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Pierre-de-Bresse. Der Ort hat 302 Einwohner (Stand 1. Januar 2021). Die Einwohner werden Boscojeannais, resp. Boscojeannaises[1] genannt.

Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
Bosjean mit seinen NachbarortenChapelle-VolandCosgesLe TartreSens-sur-SeilleBouhansLe Planois
Bosjean mit seinen Nachbarorten

Die Gemeinde liegt in der Landschaft Bresse, im nördlichen Drittel und im Osten des Arrondissement Louhans und berührt mit über der Hälfte der Gemeindegrenzen zwei Gemeinden des Département Jura. Im äußersten Westen bildet die Brenne[2] ein kurzes Stück der Grenze, im Süden entwässert der Ruisseau la Boissine[3] den Étang Millejay in die Brenne. In Nord-Süd-Richtung verläuft die Departementsstraße D23[4] durch das Gemeindegebiet. Durch die Gemeinde verlief auch die Römerstraße, die Louhans mit Bellevesvre verband. Das nördliche und östliche Gemeindegebiet ist reich bewaldet. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: les Bernoux, Bois-Bouleau, la Boissine, Burdy, les Chavannes, la Communauté, la Commune, les Crétins, les Dagonnots, les Demeys, Grand-Bêche, les Grandes-Cerres, les Michelins, Panissière, Petite-Bêche, Saint-Jean, la Sauvagère, Tassenière, Villarot.[5]

Das Klima in Bosjean ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ist Cfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,9 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,1 °C, der kälteste der Januar mit 3,2 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1081 mm, dabei ist der November mit 117 mm der niederschlagsreichste, während Juli als trockenster Monat 72 mm aufweist. Über das ganze Jahr werden etwa 2764 Sonnenstunden gezählt.

Bosjean
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
98
 
6
1
 
 
83
 
8
1
 
 
80
 
12
3
 
 
90
 
16
6
 
 
93
 
19
10
 
 
77
 
24
14
 
 
72
 
26
16
 
 
73
 
25
16
 
 
87
 
21
13
 
 
104
 
17
9
 
 
117
 
11
4
 
 
107
 
7
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bosjean
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,2 3,9 7,5 11,1 15,0 19,1 21,1 20,7 16,9 12,9 7,3 4,1 11,9
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,2 7,6 11,9 15,7 19,3 23,8 25,7 25,4 21,4 16,9 10,5 6,8 16
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,6 0,5 3,2 6,4 10,3 14,1 16,1 15,8 12,7 9,2 4,4 1,5 7,9
Niederschlag (mm) 98 83 80 90 93 77 72 73 87 104 117 107 Σ 1081
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021

Die erste Erwähnung des Ortes geht zurück auf das Jahr 1255, als Dominus de Bosco Johannis, bereits 1275 wird die Ecclesia de Bosco Johanni[6] genannt. Der Name dieses Johanniswäldchens lässt darauf schließen, dass das heutige Gemeindegebiet ehemals schon stark bewaldet war.

Porträt von Claude Fyot (1630–1721), Graf von Bosjean, Abt von Saint-Étienne de Dijon

Im 13. Jahrhundert ist Boz-Jouhan ein Lehen der Herren von Vienne. Ein Schloss stand im Weiler Saint-Jean, brannte aber um 1475 ab. 1517 erwarb Charles Bouton das Lehen, durch die Heirat von Dorothée Bouton gelangte die Herrschaft an Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey, 1634 wurde sie zu einer Grafschaft erhoben, zusammen mit weiteren umliegenden Besitzungen. 1680 gehörte sie Claude Fyot III. de la Marche, Abt des Klosters Saint-Étienne in Dijon. Durch Erbschaft verblieb die Herrschaft bei der Familie, 1790 war Madeleine-Mélanie Fyot de la Marche, Witwe von Dominique de Barberie, Baronin von Montpont und Gräfin von Bosjean. Zur Grafschaft gehörten neben Bosjean die heutigen Gemeinden Sens-sur-Seille, Le Tartre, Le Planois und ein Teil von Frangy-en-Bresse.

Die gotische Kirche, ist dem Heiligen Andochius[7] geweiht und wurde im 19. Jahrhundert stark umgebaut[8]. Im Dorfzentrum befinden sich die Mairie-École aus dem Jahr 1842, gegenüber die Knabenschule aus dem Jahr 1902. Eine Mädchenschule entstand 1851 und 1912 eine weitere Schule im Weiler Panissière. In Petite-Bêche bestand eine Mühle, 1988 bestanden noch 29 Landwirtschaftsbetriebe.

Die Herren von Bosjean

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bosjean war ein Lehen der Herren von Sainte-Croix-en-Bresse, die ihrerseits Vasallen der Herzöge von Burgund waren.

1287 bestand im Weiler Saint-Jean ein festungsartiges Schloss. Es gehörte einem Vasallen der de Vienne, namens Johannes, de Bosco Johannis, miles (deutsch: Johannes, vom Wald des Johannes, Soldat). 1386 war Marie de Villers-la-Faye Besitzerin und brachte es in die Ehe mit einem Théode Bouton. Das Lehen gelangte dann an den Schwiegersohn von Marguerite de Vienne, Henri de Neufchâtel, der 1517 das Lehen Bosjean an Charles Bouton für den Betrag von 10.000 Francs verkaufte. Das Lehen blieb im Besitz der Boutons, bis es 1583 Dorothée Bouton in die Ehe mit Alexandre de Saint-Maurice einbrachte. 1634 wurde das Lehen zur Grafschaft erhoben, für ihren Sohn Éléonor de Saint-Maurice.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war das Lehen im Besitz von Jean-Paul-Philippe de Saint-Maurice, dem Bruder von Claude-Charles-Philippe de Saint-Maurice-Montbarrey dem die Grafschaft Savigny und die Baronie Le Fay gehörten.
1680 gehörte das Lehen Claude Fyot III. de la Marche, Kommendatarabt des Klosters Saint-Étiernne in Dijon, Conseiller d’État, Kaplan des Königs. Er starb 1721, nachdem er auch die Baronie Mervans erworben hatte. Von ihm stammt ein Buch über die Geschichte des Klosters Saint-Étienne in Dijon[9].
Sein umfangreiches Vermögen ging an seinen Neffen, Philibert Fyot, Président à mortier am Parlement des Burgunds. Seine Nachfolge trat sein Sohn an, Claude Philibert Fyot de la Marche. Für diesen wurde das Lehen 1736 zum Marquisat erhoben. Nach seinem Tod 1768 folgte wiederum sein Sohn Jean-Philippe Fyot de la Marche, der am 11. Oktober 1772 ohne Nachkommen starb. Die Erbschaft ging an seine Nichte, Marquise de Courteille, die Witwe von Dominique de Barberie.

Mit der Französischen Revolution 1789 wurden die Vorrechte des Adels abgeschafft, sie behielten lediglich noch ihre Titel.

Kirche Saint-Andoche in Bosjean
Bosjean: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
850
1800
  
761
1806
  
935
1821
  
910
1831
  
933
1836
  
1.057
1841
  
1.066
1846
  
1.037
1851
  
1.010
1856
  
976
1861
  
981
1866
  
954
1872
  
945
1876
  
990
1881
  
1.014
1886
  
962
1891
  
962
1896
  
965
1901
  
978
1906
  
991
1911
  
982
1921
  
828
1926
  
777
1931
  
734
1936
  
743
1946
  
650
1954
  
598
1962
  
519
1968
  
417
1975
  
339
1982
  
275
1990
  
292
1999
  
285
2009
  
310
2014
  
325
2020
  
290
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 2006,[10] ab 2009 INSEE[11]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 1841 mit 1066, tiefste Einwohnerzahl 1982 mit 275 (25,8 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[12]
Bevölkerungsstruktur Anzahl Einwohner männlich weiblich davon Ausländer Anteil %
302 163 139 18 6,2
Alterspyramide für Bosjean
Männer Alterstufe Frauen
90 + älter
25 
75–89
11 
49 
60–74
43 
26 
45–59
32 
28 
30–44
18 
20 
15–29
16 
14 
0–14
18 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen zeigt einen Überhang zugunsten der Männer mit 54 % der Bevölkerung. Dabei sind 37 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre, gleichzeitig sind 43 % bereits über 60-Jährige und damit weitgehend im Rentenalter.

Wohnstruktur Anzahl Wohneinheiten davon Häuser Wohnungen sonstige
214 209 5
davon Hauptwohnsitz 153
Zweit- oder Ferienwohnsitz 40
vakant 21

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[13]
Branche Anzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe 3
Baugewerbe 8
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie 3
Information und Kommunikation 1
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1
Grundstücks- und Wohnungswesen 2
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 2
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 3
Sonstige Dienstleistungen 3
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[14] 11

In der Gemeinde befinden sich drei Bauhandwersbetriebe, eine Schreinerei/Zimmerei-, ein Elektriker und ein Maler/Gipser. Im Ort befinden sich ein Pferdesportzentrum, ein Sportplatz/-halle, zwei Gîtes und eine Bibliothek. Mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner in Saint-Germain-du-Bois[15].

Geschützte Produkte in der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als AOC-Produkte sind in Bosjean Crème et beurre de Bresse[16][17], Volaille de Bresse[18] und Dinde de Bresse[19] zugelassen.

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde besteht eine École primaire[20] (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[21] untersteht und von 24 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[22].

  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch, Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch, gallica).
Commons: Bosjean – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bosjean. INSEE, Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
  • Bosjean. Présentation de la commune. © Ecomusée de la Bresse Bourguignonne, Autorin: Prost Gaëlle, 21. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023 (französisch).
  • Bosjean. In: Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
  • Bosjean. in Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse, abgerufen am 13. November 2023 (französisch).
  • Webpräsenz der Gemeinde. Bosjean. Mairie de Bosjean, abgerufen am 13. November 2023 (französisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bosjean auf habitants.fr. Abgerufen am 4. Mai 2015 (französisch).
  2. La Brenne, Länge 53,8 km, Zufluss zum Bras la Seillette Aval, Quelle bei 46° 47′ 46″ N, 5° 40′ 6,6″ O in Miéry auf ca. 437 m, Mündung bei 46° 44′ 12,8″ N, 5° 17′ 27,2″ O in Sens-sur-Seille auf ca. 181 m, La Brenne auf sandre.eaufrance.fr
  3. Ruisseau la Boissine, Länge 8,3 km, Zufluss zur Brenne, Quelle bei 46° 45′ 56,9″ N, 5° 22′ 16,3″ O in Bosjean auf ca. 196 m, Mündung bei 46° 45′ 1,8″ N, 5° 17′ 32,3″ O in Sens-sur-Seille auf ca. 183 m, Ruisseau la Boissine auf sandre.eaufrance.fr
  4. Departementsstrasse D23. In: routes.wikia.com. Abgerufen am 11. April 2015 (französisch).
  5. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  6. Joseph Calmette, Étienne Clouzot: Recueil des historiens de la France. In: Pouillés des Provinces de Besançon, de Tarentais et de Vienne. Imprimerie nationale, 1940 (Latein, Textarchiv – Internet Archive – Reproduktion).
  7. Benignus. In: Stadlers Heiligen-Lexikon, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon. Abgerufen am 4. Mai 2015.
  8. Kurzbeschrieb Église Saint-Andoche. Mairie de Bosjean, abgerufen am 23. Juli 2024 (französisch).
  9. Claude Fyot de la Marche: Histoire de l’église abbatiale et collegiale de Saint Estienne de Dijon. In: Google books. Abgerufen am 6. September 2024 (französisch).
  10. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. cassini.ehess.fr, abgerufen am 24. März 2024 (französisch).
  11. Dossier complet, Commune de Bosjean (71044). Insee.fr, abgerufen am 24. März 2024 (französisch).
  12. Dossier complet, Commune de Bosjean (71044). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 13. Juni 2024 (französisch).
  13. Dossier complet, Commune de Bosjean (71044). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 14. Juni 2024 (französisch).
  14. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 16. Juli 2024 (französisch).
  15. BOSJEAN - Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 13. Juni 2024 (französisch).
  16. Crème de Bresse. INAO L’Institut national de l’origine det de la qualité, abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  17. Beurre de Bresse. INAO L’Institut national de l’origine det de la qualité, abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  18. Poulet de Bresse. INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  19. Dinde de Bresse. INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  20. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  21. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  22. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).