Benutzer Diskussion:Buncic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Иованъ in Abschnitt ⰔⰎⰖⰆⰅⰁⰐⰋⰍⰬ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge aus der englischen Diskussionsseite (05.01.05–20.08.06)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Daniel. Welcome to Wikipedia. Thanks very much for your input on East Slavic languages. We've really needed it.

I'll get a few of the articles started, as you've outlined them in your summary. I'll put an "in use" notice at the top of some of them, so people know that they're looking at unfinished material. Please edit at will, and remove the in use notice when you're done.

Michael Z. 17:31, 2005 Jan 5 (UTC)

Well, that was easier than I thought. I've set up a stub at en:Ruthenian language, and disambiguation pages at en:Old Russian language and en:Old Ruthenian language. None of this should be at all controversial, since these pages already had similar functions as disambig or redirects. I'll have a look back late tonight, and see how I can help out. Michael Z. 18:05, 2005 Jan 5 (UTC)

Old East Slavic Language

[Quelltext bearbeiten]

(I have answered that in the Old East Slavic discussion, where it belongs.)

...for your answers in the Old East Slavic discussion. They are much appreciated! --Iceager 05:14, 26 November 2005 (UTC)

can you look at my post on en:belarussian langauge please?

[Quelltext bearbeiten]

Thank you. -- Bonaparte talk 22:26, 1 January 2006 (UTC)

I just created this new article. Would you please have a look over it for mistakes? Thanks. Michael Z. 2006-02-12 22:55 Z

Kawior z puszki and other false friends

[Quelltext bearbeiten]

Hi there! Thanks for letting me know. I added two more here and will probably add some more Polish-Czech and Polish-Russian false friends at a later stage. Great idea and a great job, congrats! Halibutt 00:11, 2 March 2006 (UTC)

I shall invest myself

[Quelltext bearbeiten]

I will do what I can. But I don't know what I can do.  :) --VKokielov 17:43, 2 March 2006 (UTC)

False Friends of the Slavist/Polish

[Quelltext bearbeiten]

Hi, I noticed your message at Piotrus' page. I'll leave some of my comments here [1]. Let me know if that's what you need.--SylwiaS | talk 01:54, 3 March 2006 (UTC)


False friends of slavists

[Quelltext bearbeiten]

Daniel I appreciate your invitation to this article, I will do my best to help, allthough I have to say that I am not on the wikipedia very often. Damir Mišić 14:10, 3 March 2006 (UTC)

False friends including matka

[Quelltext bearbeiten]

False friends pages look very complicated, so I didn't dare touch them. Maybe they should be generated from map, or maybe both should be generated from a common simpler source code. This could be done by an extension (better, but more complicated) or by a bot (not as nice, but easier to get done). Hmmm... I'll think about how this could be done and I'll try to ask somebody with a functioning bot for help.

That's a very good idea, you're very welcome. I think the bilingual pages are not too complicated, I rather like them this way, as they were very inflexible with a machine behind it (which was the case in pre-Wikibook times). The monolingual pages of course are desperate, a kind of bot making the monolingual pages on the basis of the bilingual ones (and/or the maps) would be a very good thing there.

A more practical thing, both Slovenian and Serbocroatian have the word matica which is AFAICT a direct cognate of matka and has many meanings, including "en:queen bee or ant", "(screw) nut", "mother country or organization" and "en:maelstrom". It's also used in expressions like biserna matica (mother of pearl). This is not a direct false friend of matka, as it is spelt and pronounced differently, but it shares etymology and many meanings. Should this be added or not? Zocky | picture popups 20:49, 7 March 2006 (UTC)

This is really a practical question. Go ahead if you think it works, and if you need more than seven different meanings in the maps, you will have to draw new shadings. But I have no general objections, as of course someone learning either of these languages would at first glance assume that matka and matica might have the same meaning, because the suffixes -ka and -ica tend to have similar functions. Problems only arise when there are languages having both a -ka word and a -ica word. I don't know by heart if there is a language like that in this case. But this is where the individually editable bilingual pages are much more practical than the central program I used to have. --Daniel Bunčić 14:48, 9 March 2006 (UTC)

False Friends of the Slavist

[Quelltext bearbeiten]

I recommend you talk with Miloš Rančić about this. He studies slavistic.--Milan Jelisavčić 16:06, 11 March 2006 (UTC)

You added "Old Bulgarian" to the portion of the en:Old Church Slavonic article about the term "Old Macedonian". How is "Old Bulgarian" appropriate there? I've reverted it. Thessaloniki was never part of the Kingdom of Bulgaria, so the term "Old Bulgarian" makes no sense if we are looking for a term that includes the language's basis in the Solun dialect. Please, before you edit the article again, acquire the major English-language handbooks (such as those of Nandris, Lunt, and Schmalstieg). CRCulver 19:37, 6 May 2006 (UTC)

Please have a look at my comment at en:Talk:Old Church Slavonic#Modern Slavic nomenclature. --Daniel Bunčić 20:39, 6 May 2006 (UTC)

Bosnian, Croatian, Serbian

[Quelltext bearbeiten]

Please see my comments at https://en.wikibooks.org/wiki/Talk:False_Friends_of_the_Slavist#Bosnian.2C_Croatian.2C_Serbian

[[:en:Image:Barnstar.png|frame|right|For your knowledgeable and much needed input to East Slavic related article, I hereby award you this original barnstar! Thank you! --Irpen]]

Belarusian language

[Quelltext bearbeiten]

Thanks for grammar corrections. However, I disagree with your edits of factuals and will revert them after 24h on my 2 edits runs out. It was pointed out that B.A. generates from Old... because, as far as I know, there are Cyrillic-script alphabets generating (based on) from Russian alphabet. Then, you are saying "deleted too much", however, the material on Belarusian Latin alphabet is superfluous here and is already duplicated in other articles (actually, I'm preparing to enhance it!) Not to mention that both your version and version before my edit are sort of blowing the significance of this, rather marginal (and that can be proved!), phenomemon out of all proportion. I could even say those versions were weasel-wording something quite out of touch with facts. So, possibly you'd just revert your edit -- excepting the corrections of grammar?.. —Yury Tarasievich 07:18, 7 June 2006 (UTC)

Well, I've re-edited the article. See remarks I've left in the comment tags. Removed info is duplicated several times elsewhere, and is certainly irrelevant here!? ---Yury Tarasievich 13:22, 7 June 2006 (UTC)

Macedonian language and others

[Quelltext bearbeiten]

Hey man, I see you're a lecturer in Slavonic languages. I wonder could you take a look over en:Macedonian language and en:History of the Macedonian language, and give some feedback (only if you have time). Also, the move vote for en:Molise Slavic is underfoot. Regards, - FrancisTyers 11:59, 16 June 2006 (UTC)

PS. I see you referenced "Pluricentric languages: Differing norms in different nations", whilst certainly a good reference, I'm doubtful as to the accuracy of Tomić's article on Macedonian, see for example en:User_talk:FrancisTyers/Archive5#Your_coursework and en:User_talk:Telex/Archive1#My_essay - FrancisTyers 11:59, 16 June 2006 (UTC)

Russian phonology

[Quelltext bearbeiten]

I've recently been taking some attention to en:Russian phonology. Your comment on the status of [ɨ] in Russian makes me think that you would be a good person to contribute to the article, specifically in reference to the number of vowel phonemes and the dispute around it. . AEuSoes1 23:52, 19 August 2006 (UTC)


Добро пожаловать

[Quelltext bearbeiten]

Здравствуйте, и добро пожаловать в русскоязычную часть Википедии. Спасибо за Ваш вклад в её улучшение. Надеюсь, что Вам здесь понравится, и Вы продолжите работу над этим проектом. Ниже приведены некоторые полезные для новичков ссылки:

Надеюсь, Вам доставит удовольствие участие в нашем общем проекте! Кстати, Вы можете подписываться на страницах обсуждения, используя четыре подряд идущих знака тильды (~~~~). Если у Вас возникли вопросы о проекте, воспользуйтесь системой помощи. Если Вы не нашли в ней ответа на ваш вопрос, задайте его на форуме проекта. Ещё раз, добро пожаловать :) !--Torin 11:42, 21 октября 2005 (UTC)


Щиро вітаю нового користувача :о)--Shao 02:12, 10 серпня 2005 (UTC)

зауваження мовнику

[Quelltext bearbeiten]

Прошу сприйняти це як дружнє хзауваження
Більшість мойого внеска
має бути (літературною мовою)
Більшість мого внеску
З повагою--Albedo @ 12:47, 27 лютого 2006 (UTC)

Щиро дякую! Я завжди дуже радий, коли виправляють мої помилки, бо хочу вчитися, а це так рідко роблять! --Daniel Bunčić 20:43, 9 березня 2006 (UTC)


Мо і Вы паўдзельнічаеце ў абмеркаваньні. Wikipedia:Articles_for_deletion/Myetrika_of_Grand_Duchy_of_Lithuania%2C_Ruthenia_and_Samogitia Цікава Ваша меркаваньне. --MaximLitvin 06:38, 17.07.2006 (UTC)


Dobrodošli na WIkipediju na srpskohrvatskom jeziku. Sve vaše izmene su dobrodošle!


Pismeno stručno mišljenje

[Quelltext bearbeiten]

Voleo bih kada bi napisali nekakvo kratko sručno pismeno mišljenje u vezi sa srpskohrvatskim jezikom. Tu mislim na istovetnost bosanskog, hrvatskog i srpskog jezika. Vaše pismeno mišljenje bi dobilo važno mesto na ovoj Wikipediji. Sve ovo važi pod uslovom da se slažemo oko istovetnosti, a nadam se da je tako budući da ste među kutijicama stavili sh, a ne bs, hr ili sr. Srdačno vas pozdravljam. --Pokrajac 20:40, 2 January 2006 (CET)


Herzlich Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, herzlich willkommen in der Wikipia. Schön, dass noch ein Fachmann für den slawischen Bereich zu uns stößt. Zu diesem Thema empfehle ich dir folgende Seiten und in diesem Bereich aktive User:

Deine Hilfe wäre sicher auch angebracht in der englischen Wikipedia:

Wenn wir dir irgendwie helfen können, schreibe einfach auf unsere Diskussionsseiten. --ST 09:06, 30. Dez 2004 (CET)

Hi, ich hab ne Vorlage gemacht für Vorlage:Benutzer an der Universität Bonn und auch eine Kategorie:Benutzer an der Universität Bonn, wenn du magst kannst dich ja eintragen. cya --Trickstar 21:55, 10. Aug 2005 (CEST)

Thx für die Verbesserung, ich steh immer noch zu Teilen auf dem Kriegsfuß mit der neuen Rechtschreibung. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 09:54, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich suche noch Helfer für den Artikel, denn meine Sprachkenntnisse sind noch ausbaufähig. In der Linkliste des Artikels sind 3 russische Seiten verzeichnet, aber leider reichen meine Russischkenntnisse nicht so weit, daß ich die Altrussischen Monatsnamen einbinden könnte. Ich hätte auch nichts gegen Verbesserungsvorschläge von Linguisten. Danke und frohes Schaffen --Tlustulimu 19:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Birkenrindenurkunde#Publikationen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die rückmeldung. hab grad viele projekte am laufen und schau mir den artikel nochmal an. bis dann buncic paka Manecke

Stress in Eugen Coşeriu

[Quelltext bearbeiten]

Hello,

Your guess is definitely correct for Eugen (Eugeniu); for Coşeriu it can be either Coşeriu as you suggested, or Coşeriu -- depending on how the choice/tradition runs in the family. It's really not something one can tell simply by reading the name -- you need to hear the name spoken, e.g. on radio or TV (and unfortunately I don't know). That being said, the "usual" Romanian accent goes on the one but last syllable -- so my guess would be Coşeriu. But, as explained before, this is nothing more than an educated guess -- it might just as well be the other way around.

Cheers, --Gutza 15:47, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, Daniel. I happened to see your question on Gutza's talk page and I came to give you, well, my educated guess...
As Gutza said, there are two ways to stress the name Coşeriu, and I was unable to find an audio recording on the internet. Even if I did find one, I still wouldn't be very sure it is the correct pronunciation, since many people are at a loss when it comes to this sort of names. Etymologically, your version is correct, with the stress on -şe-. I suppose Coşeriu comes from coşarul (the basket maker, with coş meaning basket) which has the stress on -şar.
What I am sure you got wrong though is the exact kind of vowels. In Romanian we don't have open-mid and close-mid vowels, but only mid vowels, which are normally marked with the same symbols as the close-mid ones, that is, /e/ and /o/. The correct phonetical transcription is then /e.uˈʤe.nju koˈʃe.rju/, where I also marked the syllable breaks.
I hope this helps. --AdiJapan19:43, 19. Mai 2006 (CEST)
Hi. As Gutza and Adi have said, Coşeriu can either be stressed as "Coşeriu" or "Coşeriu". I think the more correct version would be "Coşeriu", even though we don't know how he pronounces his name. In Romanian, both versions would be correct and understandable (and this dilemma often happens with names ending in -iu, for example, the Eurovision representative for 2006 is Mihai Trăistariu, which is pronounced as either "Trăistariu" (his preferred version) or "Trăistariu". Thanks, Ronline 02:31, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Halló! As Gutza and Adi have said, Coşeriu can either be stressed as "Coşeriu" or "Coşeriu". Fully agree. Best regards Gangleri · Th · T 16:57, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Ahnung von Linguistik. --Danutz

Thank you all very much. I am happy to know that my guess was not altogether too bad and to have learned that Romanian stress is less predictable than I thought. I have now put a similar request on the discussion page of the Romanian Coşeriu article, hoping that someone who has heard the name pronounced in their linguistics lessons may drop by and answer it. Thank you once more! --Daniel Bunčić 20:16, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe das gleiche Problem, wenn ich mein Nachname Jurjiu ausspreche. Einige sprechen Jurjiu, andere Jurjiu aus und ich weiß auch nicht genau wie es sein sollte. Mir gefällt am besten Jurjiu. Es ist, glaube ich, einfach nur Konvention, es ist keine strenge Regel die man respektieren musste oder sollte. Viele Grüße, --Emily007 20:57, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, Daniel, and apologies for writing in English. The form "Coşeriu" is most likely incorrect, because the etymology seems to indicate "coşer"/"coşar" (chimneysweeper, or basket maker, since coş can mean either chimney or basket). Another form of the name would be "Coşeru", which is definitely stressed "Coşeru".
There is a confusion that even Romanian speakers sometimes make, between surnames denoting occupations, which are of Romanian origin and are stressed on the syllable before riu (e.g. Morariu, Dogariu), and surnames of Greek origin, in which there is a hiatus between the final i and u; e.g. Vasiliu, Gheorghiu).
Hope this clears things up a bit :-) 86.124.104.252 23:06, 20. Mai 2006 (CEST) ro:Utilizator:IulianuBeantworten
Yes, if I understood correctly that the correct pronunciation can only be Coşeriu, and Coşeriu is only a widespread, but non-normative variant. Thank you very much! --Daniel Bunčić 12:36, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, Daniel. I've just received the confirmation from a Romanian linguist, George Pruteanu, regarding the correct pronunciation of Coşeriu's last name: the stress is on şe. If you happen to read Romanian here is the answer: Post 46400. (I could translate his answer if you need.)

George Pruteanu also told me that Coşeriu's first name is actually Eugen, while Eugeniu could be a Spanish influence.

All in all, the full name in IPA is /e.uˈʤen koˈʃe.rju/. --AdiJapan 08:05, 14. Jun 2006 (CEST)

Thanks a lot! I see you have already changed the respective information in the German and English article. Great! --Daniel Bunčić 19:22, 14. Jun 2006 (CEST)
S.g.H. Bunčić, die obigen Einlassungen sind zuviel des Guten. Oder gar irreführend. Die Betonung fällt freilich auf die zweite Silbe von Coşeriu. Genauso wie bei allen Wörtern/Nachnamen, die auf -ar(iu) enden (lateinischen Ursprungs). Coşér(iu) ist lediglich eine regionale Variante von Coşér (vor allem in Moldova, woher der Namensträger auch stammte. Obacht: die Republik Moldova ist nur ein Teil der Provinz: Die westliche Hälfte ist Teil des heutigen Rumänien und nördliche und südliche Gebiete davon sind heute Bezirke der Ukraine). Der betreffende Namensträger, der unlängst verstorbene Linguist E. Coşeriu, den ich persönlich nicht gekannt habe, wäre gewiss sauer gewesen, wenn man seinen Nachnamen durch die Betonung auf "ri" verhunzt hätte. (Viele tun es leider, als wäre es eine Modeerscheinung. Als Coşeriu jung war, gab's diese -ríu-"Mode" noch nicht. Aber bloß aus Ignoranz. Einschließl. von solchen, die selber Namen mit dem Suffix -(a/e)-riu tragen).
Die betonte -íu-Endung, wie z.B. in Vasiliu, Gheorghiu usw, ist ganz was anderes. Ein anderer Zusammenhang - und hat mit der "-ar(-iu)"-Wortgruppe (meistens Bezeichn. von Berufen od. Tätigkeiten) wie Morar(iu), Olar(iu), Rotar(iu) u.v.a.m., gar nix am Hut. Die Tendenz, auf -iu zu betonen, mag vielleicht auch von Adjektiven, die auf -íu enden ("wie? was für? welcher Art?"), beeinflusst sein.
Eugen: Da betonen wir die letze Silbe, /-ʤén/. Die Betonung bleibt auf -gén- auch nach'm Hinzufügen der -iu-Endung. (Die obige Aussage, dass die Schreibweise Eugeniu spanisch beeinflusst sei, ist schlichtweg ein Schmarrn. Die -iu Endung in männlichen Vornamen sowie in Nachnamen ist sehr geläufig, und war bes. im 19. Jh. sehr modisch. Daher gibt's auch "Doubletten": Corneliu neben Cornel. Oder neben den ursprünglichen Nachnamen Baritz, Tzipar, Banici - Baritziu, Cipariu, Baniciu.) Grüße, Horst
Vielen Dank für diese Erläuterungen. --Daniel Bunčić 12:23, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hilferuf aus Russland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab neulich als ich mir die Diskussion zur Hauptseite durchlas dort einen Hilferuf aus der russischen Wikipedia aufgeschnappt der soweit anscheinend unbeachtet blieb. Da ich ohne russisch-Kenntnisse mich dort nur auf Englisch durchschlagen kann spreche ich gerade Benutzer an die russisch sprechen kann in der Hoffnung Unterstützung zu bekommen.

Vorlage: Hilferuf aus Russland (edit)

Diesen Monat erreichte die Hauptseiten-Diskussion diesen HIlferuf aus der russischen Wikipedia:

RUSSISCHE WIKIPEDIA - Wir haben ein sehr grosses Problem mit dem Artikel "Homophobie" ("Gomofobija")!Der Artikel "Heterosexismus" wurde gar schon gelöscht!Die Anhanger von sexuellen Minderheiten werden blockiert und BESCHIMPFT!Manche Benutzer stellen auf ihren Seiten faschistisches Symbolik und Slogans!Die Situation ist einfach katastrophal!!!Es ist nicht unbekannt, dass vor dem Jahr 1991 gab's bei uns das Verfolgungsgesetz, das in dem Fall von festgestellter Homosexuellen Orientierung verwendet wurde.5 Jahre Haft wegen den Coming out oder falls du erwischt wirst!!!Viele Leute, besonders unter Intelligenz, sagen oft, dass Homosexuelle ermordet werden müssen!Wir erzählen das alles, weil wir so nicht mehr leben können!Wir wissen nicht an wen wir uns wenden können!Wer kann uns helfen?!Alle, die an der Seite von Homosexuellen sind , werden sofort als Pederasten bezeichnet!MAN SPRICHT ÜBER DAS PROPAGANDA DES HOMOSEXUALITÄT!!!!Es wurde inzwischen "als Reaktion" sogar der Artikel "Gay-Aktivismus" geschrieben!!! HELFEN SIE UNS, BITTE!!!!!!!!!! (Sie können dem Benutzer FM (hier in dieser Wikipedia: Uuu87) aus WIKIPEDIA-RUSSIA schreiben, ODER NEHMEN SIE TEIL AN DER DISKUSSIONSSEITE IN DEM ARTIKEL "GOMOFOBIJA"/ru:Гомофобия.Jede Hilfe zählt!!!)

Diskussion bitte hier: Benutzer_Diskussion:Warhog/Hilferuf_aus_Russland

Benutzer:Uuu87 / Diskussion:Hauptseite#HALLO.21WIR_BRAUCHEN_DRINGEND_IHRE_HILFE.21.21.21_2

--MfG, Warhog (???, +/-) 15:54, 7. Jul 2006 (CEST)


Kroatische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic,hier die Quelle (Ergebnis der Volkszählung, Sprachen etc.). Amt für Statistik Kroatien, Ergebnis der Volszählung 2001. Bitte um entsprechende Berücksichtigung und Einarbeitung in den gesperrten Text (Serbokroatisch). Finde ich in der Tat sehr wichtig: 4.961 Personen (= 0,11%) gaben bei der Volkszählung in Kroatien im Jahr 2001 Serborkroatsch zu sprechen. Es gibt keinen direkten Link, bei weiteren Fragen (falls Du es nicht gleich finden solltest) helfe ich Dir gerne in die entsprechende Tabell zu gelangen). Es wäre aus meiner Sicht sehr respektlos gegenüber den anderen 4,4 Millionen Bürgern Kroatiens, diese Info nicht allen Lesern zugänglich zu machen. Perun

Koennte dich interessieren

[Quelltext bearbeiten]

[2]. Ich wuerde Dir auch raten, Deinen link zur uni-bonn page upzudaten (ist ja eh ne weiterleitung), bei mir hat schonmal jemand meinen Arbeitgeber wegen meinn Postings hier angesprochen und es so dargestellt, als ob ich hier offiziell meine Uni vertraete. Mein "Chef" versteht Spass, aber man sollte seinem Arbeitgeber ja auch absurde Fragen ersparen. Fossa?! ± 19:32, 16. Jul 2006 (CEST)

Lithuanian Metrica

[Quelltext bearbeiten]

Ihre welche Meinung über die Sprache "Lithuanian Metrica"? Wikipedia:Articles_for_deletion/Myetrika_of_Grand_Duchy_of_Lithuania%2C_Ruthenia_and_Samogitia --MaximLitvin 08:53, 17. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:Slawische_Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Daniel, vielen Dank für die Erstellung der Navigationsleiste Slawische Sprachen. Mich würde nun interessieren, ob es triftige Gründe gibt, dass Surschyk und Trasjanka nicht eingearbeitet sind. Was sind denn die Kriterien zur Aufnahme? Es sind ja ganz offensichtlich - und vernünftigerweise - nicht die Kriterien der Standardsprachlichkeit. Würde mich freuen über eine kurze Stellungnahme. Danke, Gruß, --Kanibi 15:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Daniel. Meine Änderung der Vorlage (Altnowgoroder Dialektes) basierte darauf, dass es keine von den meisten Wissenschaftlern anerkannten "Nordslawischen Sprachen" gibt, trotz offensichtlicher Eigenarten. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Voevoda 19:43, 25. Jul 2006 (CEST)

Deshalb habe ich ja auch nicht "Nordslawisch" geschrieben, sondern "Andere". --Daniel Bunčić 20:02, 25. Jul 2006 (CEST)

"Andere" finde ich ein bisschen fraglich. Bei nicht eindeutig einer Untergruppe einordenbaren Sprachen wie Urslawisch oder Slovio kann man das verstehen (Kirchenslawisch kann man, glaube ich, den südslawischen Sprachen zuordnen). Aber beim Altnowgoroder Dialekt kann das bei Ablehnung einer "nordslawischen Gruppe" nur die ostslawische sein. Ethnisch, kulturell, historisch und überiwiegend auch linguistisch, abgesehen von ein Paar Eigenarten. Voevoda 15:17, 26. Jul 2006 (CEST)
Meinetwegen. Aber Kirchenslawisch ist im Gegensatz zu Altkirchenslawisch eine ziemliche Mischsprache, da funktionieren auch die früher angelegten Kriterien nicht. Ich habe z.B. über einen Autor des 17. Jahrhunderts promoviert, der naroženie mit ostslawischem ž ganz explizit als kirchenslawisch einsortiert (und explizit ruthenischem rožestvo gegenüberstellt!). --Daniel Bunčić 15:35, 26. Jul 2006 (CEST)
Lieber Daniel, hier habe ich neue Gedanken zum Thema formuliert, freue mich über Kommentare. Danke, Gruß --Kanibi 17:53, 2. Aug 2006 (CEST)

Liste von Ironie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bucic!

Leider wurde diese Tolle Liste von Wörtern, die selbst sind, was sie bezeichnen zur Löschung vorgeschlagen. Wir versuchen gerade, sie bei der Löschdiskussion zu retten. Du findest die Diskussion über den Löschantrag im Artikel (bzw. in der Liste). Eine Fürsprache deinerseits wäre sicher gut. Grüsse - Sebi 12:14, 6. Aug 2006 (CEST)

Löschdiskussion ungleich Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast mehrere IPs darauf hingewiesen, dass ihre Stimme in der Löschdiskussion nur zählen würde, wenn sie angemeldet wären. Dem ist nicht so. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es zählen lediglich die Argumente und wie sie dem abarbeitenden Admin einleuchten. Was ja auch ganz sinnvoll ist (zumindest in der Theorie), denn ein einziges stichhaltiges Argument sollte mehrere un- oder schlechtbegründete Löschvoten von Ahnungslosen ausstechen. --217.224.128.170 12:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Das stimmt und ist eine gute Regelung. Danke für den Hinweis. --Daniel Bunčić 14:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Hi, Daniel.

Da du dich ja in der Ecke scheinbar auskennst, würde ich dich bitten mal einen Blick auf den Artikel Namensstreit Mazedonien zu werfen. Dieser fiel mir vor geraumer Zeit durch kräftigen POV-Vandalismus auf. Alles was ich daran tun konnte, war aber Gliederung und Formatierung halbwegs in Ordnung zu bringen und die schlimmsten Edits zu revertieren. Leider hab ich überhaupt keinen Plan, was da stimmt und was nicht. Um selber gute Quellen zu recherchieren fehlt mir leider die Zeit und auch das know how. Da es etwas ruhiger geworden ist in der letzten Zeit, kann ich nur vermuten, dass der Artikel jetzt näher an der Neutralität/Wahrheit ist ist als vorher. Es wäre schon super, wenn du zu der einen oder anderen Aussage im Artikel sagen könntest ob sie stimmt oder nicht. Freundliche Grüsse schizoschaf 13:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Daniel. Vielen Dank für deine konstruktiven Beiträge. Da habe ich ja den richtigen gefragt. Bitte bedenke, dass du die aus der Borba gescannte Karte nicht direkt in der Wikipedia veröffentlichen darfst. Das geht erst 70 Jahre nach Tod des Autors oder 100 Jahre nach Veröffentlichung. Bildzitate wären zwar rechtlich möglich, sind aber im Moment in der Wikipedia nicht erwünscht. Siehe dazu Bildrechte. Vielleicht kannst du sie ja extern zur Verfügung stellen. Grüsse schizoschaf 15:14, 21. Aug 2006 (CEST)

nochmal kroatische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann ja sein, daß ich ein wenig blind bin, aber ich habe weder im Archiv noch in der aktuellen Diskussion einen Konsens zu "historischen Gründen / politischen Gründen" gefunden. Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?

Gruß --Theraphosis 16:20, 27. Aug 2006 (CEST)

Bitte erst meinen (von "Artikelwächtern" umgehend revertierten) Beitrag (Abschnitt "Hochsprache", dessen Überschrift ich übrigens naheliegender Weise geändert habe) lesen und dann urteilen. Meine Österreichisch-Kenntnisse sind im übrigen vorzüglich, schließlich lebe ich schon lange genug in Oberösterreich! laufende Diskussion Mertens 22:25, 15. Sep 2006 (CET)

Sprachflaggen Nieder-/Obersorbisch

[Quelltext bearbeiten]

Moin Buncic, sind die Sprachflaggen für das Sorbische, die du auf Commons hochgeladen hast (Bild:Upper Sorbian Flag.gif und Bild:Lower Sorbian Flag.gif) eigentlich offiziell oder nur für das Projekt auf Wikibooks entstanden? --::Slomox:: >< 12:32, 20. Sep 2006 (CEST)

Rutenische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Доброго дня Даніелю. Запрошую до обговорення започаткування Вікіпедії на Ruthenische Sprachem:Requests_for_new_languages/Ancient#Ruthenian --Ya kudza 08:49, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dommage

[Quelltext bearbeiten]

Cher Buncic,

Je trouve plutôt dommage le fait que tu n'as pas créé des pages dans toutes les langues que tu comprends. Tu ne devrais pas gâcher ton talent linguistique. Ce serait un grand enrichissement pour Wikipédia si tout le monde pouvait en profiter. --84.193.126.41 12:49, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Daniel, Deiner Navigationsleiste droht die Löschung. Vielleicht willst Du Dich hier äußern? Danke, Gruß und bis bald --Kanibi 14:44, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sperrverfahren Vergina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel. Kannst du dir das oben verlinkte Sperrverfahren in Vorbereitung bitte einmal durchlesen und gegebenenfalls noch Belege o.ä. ergänzen?

Vielen Dank und Gruß, j.budissin-disc 21:39, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neues Wikiprojekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel! Ich habe gestern das WikiProjekt Südosteuropa ins Leben gerufen. Vielleicht hast du ja Lust, dich im Interesse der Qualitätsverbesserung in diesem Bereich daran zu beteiligen. Ich würde mich freuen. Gruß, j.budissin-disc 18:10, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Namensstreit Mazedonien

[Quelltext bearbeiten]
-Aber,

--Asteraki (84.164.220.125) 17:25, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Noch was...

Diese Republik hat absolut kein Recht, weder historisch, noch ethnologisch, den Namen Makedonien/Mazedonien zu gebrauchen.

Historisch, weil die Slawen, die die Mehrheit der heutigen Bevölkerung dieser Republik darstellen, erst im 6. Jahrhundert n. Chr. in der Geschichte dieser Region erschienen, etwa 1000 Jahre nach der Epoche, in der Alexander der Große Makedonien als wichtigen Teil der antiken griechischen Welt etabliert hatte.

Ethnologisch, weil die Mehrheit der Bevölkerung der Republik aus Slawen, Albanern, Athigganen und anderen Völkern besteht, sicherlich alle respektabel, aber in keiner Verbindung mit den Makedonen.

Danke und Gruß --Asteraki (Ich möchte nicht die Wikipedia-Arbeit stören)(84.164.220.125) 17:25, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

You have been blocked on the German Wikipedia with good reason. Therefore I will soon delete your spam from my user page. Judging from your contributions here, you had better be blocked in the English Wikipedia, too.
By the way, probably your German was not good enough to understand that the article you referred to is a text obeying scholarly standards, which in chapter 4.1.3.2 (pp. 101 f.) says quite clearly that the reasons for the dispute with Macedonia lie entirely in Greek political paranoia ("the hegemonial interpretation of Greek identity", "the encirclement of Greece by an 'arch' of hostile countries and the alleged heteronomy by the Great Powers" etc., p. 101). --Daniel Bunčić (de wiki · talk · en contrib.) 19:27, 23 November 2006 (UTC)

Словарь Срезневского

[Quelltext bearbeiten]

Возможно Вас заинтересует, вот здесь выложены pdf копии словаря Срезневского: https://community.livejournal.com/old_rus/48778.html или, если не откроется, они же вот тут: https://ifolder.ru/f18006 --MaximLitvin 09:05, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sretna nova godina!

[Quelltext bearbeiten]

Hoffe guten Rutsch gehabt zu haben. Toitoitoi fürs neue Jahr. Fossa?! ± 01:56, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Möge das neue Jahr Flügel verleihen

Vorlage:Interwiki-Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, hast Du zu der Vorlage ein funktionierendes Beispiel? --Farino 21:54, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei Wikisource kann man damit tolle Sachen machen: [3]; in der Wikipedia hat mich bisher immer gestört, dass man die Interwiki-Links nicht annotieren kann. Sehr schade nur, dass es in der Wikipedia – im Gegensatz zu Wikisource – offenbar nicht möglich ist, verschiedene Links auf dieselbe Sprachversion zu unterscheiden; das wäre nämlich noch viel praktischer. Aber vielleicht schaffen wir das ja auch noch? --Daniel Bunčić 11:18, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So wie ich das sehe, geht die Vorlage hier nicht. --Farino 13:06, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, Du hast wohl Recht. :-(
Tja, dann kann man sie wohl auch löschen...
Wen kann man den ansprechen, um die technischen Möglichkeiten, über die Wikisource verfügt, auch in der Wikipedia zu implementieren? Ich dachte immer, die liefen alle mit derselben Maschine. --Daniel Bunčić 15:31, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich nehme an das liegt am Stylesheet, frage doch mal bei WP:FZW, dort sind eigentlich immer Leute unterwegs, die sich damit auskennen (ich leider nicht). --Farino 22:17, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es liegt nicht direkt am Stylesheet, die Vorlage beruft sich zwar auf die CSS-Klasse "interwiki-info", aber die Formatierung ist mit DOM-Manipulationen in JavaScript implementiert und wird dynamisch beim Laden der Seite erstellt (siehe die Funktion interwikiExtra() in s:MediaWiki:Monobook.js). Man könnte also einfach das de.wikipedia-Gegenstück MediaWiki:Monobook.js um diese Funktion (als onload-Handler) erweitern. Fraglich ist nur, ob das die "richtige" Vorgehensweise ist (es gibt viele Arten, das umzusetzen), ob das die maßgeblichen Wikifanten so wollen (der Monobook.js-Artikel ist für Sterbliche gesperrt) und ob die Vorlage überhaupt als sinnvoll erachtet wird (ohne Meinungsbild wird da vermutlich nix gehen). Wenn du das ohne viel Aufsehen geändert haben willst, wende dich an MediaWiki Diskussion:Monobook.js und möglichst nicht an WP:FZW (en:Color of the bikeshed). El Cazangero 04:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank Euch beiden. Ich habe eine Anfrage gestellt. Mal sehen, was dabei herauskommt. --Daniel Bunčić 08:01, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Jat

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Ich habe unter Diskussion:Jat gestern einen Vorschlag unterbreitet. Welche Meinung hätten Sie dazu? Leider konnte ich bisher keine Informationen über die genauen Veränderung der Vokale in der sorbischen Sprachgeschichte finden. Daher habe ich im Artikel selbst nur ein Beispiel ergänzt. MfG --Tlustulimu 18:46, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

einfache Anführungszeichen OBEN

[Quelltext bearbeiten]
„Entschuldigung, aber Bedeutungsangabe stehen, um sie von Zitaten und uneigentlicher Rede zu unterscheiden, in einfachen Anführungszeichen OBEN.“

Ich sehe das anders und Anführungszeichen#Typografische Anführungszeichen gibt mir Recht:

„Wenn technisch möglich, beispielsweise im professionellen Druck oder handschriftlich, werden jedoch typografische Anführungszeichen bevorzugt, [...]“

Es ist hier möglich, ich will aber keinen Revertierkrieg starten. --32X 14:42, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wir müssen wirklich keinen Krieg führen, der "Revert" war auch überhaupt nicht böse gemeint.
Wenn Du den Text groß zoomst, siehst Du, dass es durchaus „typographische“ Anführungszeichen sind, nicht die billigen Schreibmaschinendinger, aber eben oben. Das ist für Bedeutungsangaben die Norm in allen Philologien:
„Einzelne Wörter, die in linguistischen Arbeiten analysiert werden, werden kursiv, Bedeutungsangaben in einfache, hochgestellte Anführungsstriche gesetzt.“ (Stylesheet des Instituts für Germanistik der Uni Potsdam)
„Objektsprachliche Belege werden meistens kursiv gesetzt. Falls danach eine Bedeutungsangabe folgt, steht diese mit Anführungszeichen. Für Zitate und Bedeutungsangaben sollten unterschiedliche Anführungszeichen gewählt werden, z.B. «...» oder „...“ für Zitate. Und für Bedeutungsangaben einfache Anführungszeichen: ‘...’.“ (Stylesheet der Fachschaft Sprachlehrforschung der Uni Bochum)
„Einfache Anführungszeichen (‘ ’) sind für Bedeutungsangaben oder onomasiologische Begriffe reserviert; einfache spitze Anführungszeichen (‹ ›) für das Zitat im Zitat.“ (Stylesheet der in Neuchâtel erscheinenden Vox Romanica)
Und Abertausende von philologischen Büchern und Artikeln demonstrieren dies in der Praxis. Ein entsprechender Hinweis fehlt allerdings wohl im Artikel Anführungszeichen; ich trage ihn gern nach. --Daniel Bunčić 15:02, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay. :) (Sie sehen hier aber wirklich wie ' aus, nicht wie ‘ und ’.) --32X 15:16, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wieder was gelernt bzw. in Erinnerung gerufen, vielen Dank! Feinschreiber ?+! 11:43, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Статья о руской мове в РуВики

[Quelltext bearbeiten]

Доброго времени суток! В русской Вики пишут статью Западнорусский письменный язык. Возможно и Вы захотите принять участие. --MaximLitvin 17:33, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kroatische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, Du hast natürlich recht mit dem Kommentar:(→Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1991 - wenn schon Konjunktiv, dann den für indirekte Rede, nicht den Irrealis :-)).

War wohl eine Freudsche Fehlleistung........;-D--Theraphosis 09:12, 4. Feb. 2007 (CET)

  • Hatte es auch nicht böse aufgefaßt.;-) Daher auch das lachende Smilie:" ;-D ". Du hattest vollkommen recht mit der Korrektur, die nationalkroatischen Reaktionen müssen nicht noch provoziert werden. Viele Grüße und schönes Wochenende. --Theraphosis 12:27, 4. Feb. 2007 (CET)

Transkription des Jat in der Tabelle zu den traditionellen Namen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, neben der kurzen Anmerkung oben habe ich noch eine Frage: Im Artikel zum Jat wird dieses mit ě wiedergegeben, in der Tabelle derzeit mit Makron (ē) Was ist denn nun richtig? Und im Absatz zu den heutigen Namen möchte ich Dich bitten, der Vollständigkeit halber auch noch die Übersetzung für nadradkowy snak in (’‘) anzugeben. Vielen Dank und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:04, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte mich bemüht, gemäß den Wikipedia-Richtlinien zu transkribieren und nicht zu transliterieren. Das funktioniert aber beim Altkirchenslawischen einfach nicht, weil es dafür keine Maßstäbe gibt. Ich habe nun stattdessen die Transliteration benutzt (die mir als Slawist ja sowieso näher liegt). --Daniel Bunčić 22:01, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cyrillic letters in Bulgarian

[Quelltext bearbeiten]

Soory but I don't speak German so I will try to answer your question in English.

I'm using the format of the article with some adaptations: а = a, б = , в = , г = , д = , е = , ж = schə, з = , и = i, й = i kratko ‘kurzes i’, к = , л = , м = , н = , о = o, п = , р = , с = ssə, т = , у = u, ф = , х = chə, ц = , ч = tschə, ш = schə, щ = schtə, ъ = er goljam ‘big er’, ь = er malək ‘small er’, ю = ju, я = ja.

Remarks:

  • The vowel at the end of the consonant names is definitely not "a" - it's more like in the English "first"
  • The consonant "ж" is like the French "j" so it's not the same like "ш" - I don't know how you can handle the difference in German

Nk 18:34, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Namen der bulgarischen Buchstaben

[Quelltext bearbeiten]
von bg:Потребител беседа:Nk#Namen der bulgarischen Buchstaben

Ich kann nicht so gut im Deutsch schprechen und schreiben, ... so will use English ;) Maybe you will understand it in Bulgarian but to make it sure I will stick to English (другой возможностью является русский ;) ).

It seems that you've got it wrong, Russians do not have that vowel or use that sound, and it is in Bulgarian that the letters are spelled/pronounced with "ъ" (Schwa): а, б [бъ], в [въ], г [гъ], д [дъ], е, ж [жъ], з [зъ], и, й [и кратко / meaning и-short], к [къ], л [лъ], м [мъ], н [нъ], о, п [пъ], р [ръ], с [съ], т [тъ], у, ф [фъ], х [хъ], ц [цъ], ч [чъ], ш [шъ], щ [штъ], ъ [ер голям / meaning big "er", see remark], ь [ер малък], ю [иу/ьу], я [иа/ьа].

Remark: "ъ" and "ь" are remains of Old Bulgarian "er"-vowels. The former is still a vowel in Bulgarian, and is not in Russian. The latter shows palatalization of consonants in both languages. Similarly "ы" is still used in Russian but is no more in use in Bulgarian since early 20th century. -- Zlatko + Diskussion 18:51, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Kyrillisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo D. Bunčić, Du hast gestern meinen Hinweis gelöscht betr. Transliteration von großgeschriebenen Buchstaben und hast gefragt: "Wo soll denn in dem Vorschlag eine Logik sein? Bei Eigennamen, Satzanfang usw. schreibt man den ersten Buchstaben groß, nicht die ersten zwei." Die Logik lässt sich folgendermaßen begründen: Es ist natürlich richtig, dass man bei mit russischen Buchstaben geschriebenen russischen Eigennamen nur den ersten Buchstaben groß schreibt, genau so wie man bei mit lateinischen Buchstaben geschriebenen deutschen Eigennamen auch nur den ersten Buchstaben groß schreibt. Anders ist es aber bei transliteriertem Text. Hier wird Buchstabe für Buchstabe transliteriert, wobei die Möglichkeit der Retransliteration gegeben sein muss. Beispiel: In einem russisch geschriebenen Text taucht der Name eines iranischen Historikers in der Schreibweise Йусефи auf. Wenn man den mit lateinischen Buchstaben transliteriert und dabei nicht zwischen Ju und JU unterscheidet, ergibt das die Form "Jusefi". Bei einer erforderlich werdenden Retranskription ergäbe das die falsche Form "Юсефи" anstatt "Йусефи". Solche Kalamitäten ließen sich vermeiden, wenn man konsequent ю mittels ju und Ю mittels JU transliteriert. Väterchen 12:37, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass auch im Russischen die Schreibweise Юсефи keineswegs "falsch", sondern der Form Йусефи vorzuziehen ist (und auch in der Praxis vorgezogen wird), würde diese Taktik bei klein geschriebenen Wörtern wie etwa йатроматематик nicht helfen (wobei auch hier ятроматематик die bessere und häufigere Form ist). Wenn so etwas einmal vorkommen und gar relevant sein sollte (was ich bezweifle), ist ein Bindestrich wie in J-usefi völlig ausreichend, der ja im Zweifel auch bei solchen Wörtern wie Maschadow (das bekanntlich nicht als Машадов, sondern als Масхадов zu retransliterieren ist) angewendet werden kann. Noch schöner ist es natürlich, einfach die Originalschreibweise und/oder Aussprache anzuführen, also etwa Jusefi (Йусефи) oder eben wie im Wikipedia-Artikel Aslan Alijewitsch Maschadow geschehen. Jedenfalls sind solche raren Problemfälle kein Grund zu verlangen, dass die ganze Welt nun millionenfach JUščenko, JAnukovyč, CHruščev usw. schreibt. Wie konsequent müsste das durchgesetzt werden, bis man aus der Schreibweise Juščenko tatsächlich auf die Retransliteration *Йущенко schließen könnte? --Daniel Bunčić 16:28, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bravo, Daniel. Wem Deine Argumentation nicht ausreicht, möge sich bitte erst mal an der eigenen Nase zupfen und sich fragen, warum der englische Charles nicht CHarles geschrieben wird oder vor welche Probleme sich sprachinteressierte Ausländer gestellt sehen, wenn sie versuchen, Worte wie Häschen, Häuschen und ähnliches in ihre Sprachen zu transkribieren oder zu transliterieren. --Monnerkopf 08:46, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Abschließende Antwort von Väterchen:
Ich bedanke mich bei Daniel Bunčić für die fundierte Antwort. Ich habe sie mit
Interesse gelesen. Seine Ausführungen sind einleuchtend und haben mich überzeugt.
Ich denke, die Sache ist nun klar und das Thema erledigt.
Eine kurze Bemerkung zu den vorstehenden Sätzen von Monnerkopf, der sich da als
Claqueur betätigen zu müssen glaubt, kann ich mir allerdings nicht verkneifen.
Die Transliteration deutscher Wörter wie Häschen usw. stand hier überhaupt nicht
zur Diskussion und paßt auch in gar keiner Weise zum Thema, und dass jemand auf
den Gedanken kommen könnte, den englischen Namen "CHarles" zu schreiben, finde ich
völlig daneben und absurd. Bei einer solchen Art von Argumentation unter Niveau
frage ich mich, was einen ansonsten offenbar doch intelligenten und kenntnisreichen
Menschen bewogen haben mag, auf diese unqualifizierte Weise seinen Senf dazuzugeben.
Väterchen 15:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Verständnis. Ich denke, der Bruhn'sche Vorschlag hatte früher in Bibliotheks-Zettelkatalogen durchaus seine Berechtigung, in denen erstens vor allem Autorennamen alphabetisch einzuordnen waren (die ja alle groß geschrieben wurden), zweitens wegen der Beschränkung der Schreibmaschinen die Möglichkeit, das Original mit anzugeben, nicht bestand und drittens die Transliteration fast nur von ausgebildeten BibliothekarInnen durchgeführt wurde, so dass eine konsequente Anwendung der Regeln durchsetzbarer erschien. Insofern wäre dieser Vorschlag sicherlich von historischem Interesse. Ich weiß nur (noch) nicht, wo dies hinpassen könnte. Vielleicht könnte man ja irgendwo im allgemeinen Teil einen Absatz über die Problematik der Transliteration und Transkription mit Di- und Trigraphen schreiben? Das wäre sicher gewinnbringend. (Ich selbst habe im Moment keine Zeit dazu, aber wenn Du das machen würdest, würde ich mich freuen.) Meine obige Argumentation richtete sich ausschließlich dagegen, diesen Vorschlag unter den praktischen Hinweisen zur Transliteration des Russischen mit dem Vermerk anzuführen, er habe sich "bislang nicht durchgesetzt", was Lesern nahelegen würde, sie sollten auch heute noch eigentlich lieber so verfahren. --Daniel Bunčić 07:55, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was Du über die "historische" Berechtigung des Vorschlages schreibst, leuchtet mir ein.
Was die Behandlung der Problematik der Transliteration und Transkription mit Di-
und Trigraphen betrifft, so habe ich Zweifel, ob das nicht doch zu speziell wäre für
die Darstellung in einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Ich selber würde mich überdies
nicht für kompetent genug halten, das zu übernehmen. Und dann gibt es meinem Eindruck
zufolge vielleicht ja auch wichtigere Defizite bei Wikipedia, denen man sich zuwenden sollte.
Dir jedenfalls nochmals besten Dank für Deine Erläuterung. --Väterchen 11:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur kurz. Daniel hat völlig Recht, was den historischen Hintergrund des Bruhnschen Vorschlags angeht - ich habe diese Zeit miterlebt und kann seinen Eindruck aus eigenem Erleben nur bestätigen. Der Grund für meine Bemerkung war genau der von ihm angeführte - auch ich bin über diesen Vermerk, der Vorschlag habe sich bislang noch nicht durchgesetzt, gestolpert. Zum anderen habe ich Transliteration und Transkription nie als Einbahnstraße gesehen, und ich meine, es kann nicht schaden, sich vor Augen zu halten, was das rein formale Einhalten von unzulänglichen Regeln für Folgen haben kann. Ich räume ein, das Beispiel "CHarles" mag missverständlich sein. Aber was dem einen sein Mas-chadow, ist dem anderen sein Häs-chen: Warum wohl, verehrtes Väterchen, wird der Name der Stadt Chemnitz im Russischen bis heute offiziell (und unzutreffend) mit "Хемниц" wiedergegeben? Und was käme heraus, wenn man es nach Bruhn rücktransliteriert? CHemnic? Nein, danke. Und dann noch eine Bitte an Väterchen: Wenn es sich denn vermeiden lässt, nicht diese Töne. Ich lasse mich gern korrigieren, wenn ich Unrecht habe, und das passiert schon hin und wieder. Aber sich als unqualifiziert Senf dazu gebenden Claqueur dargestellt zu sehen - das ist schon starker Tobak von jemandem, der sich, wenn ich da bei seiner Autorenseite nichts übersehen habe, selbst für Wikipedia-Verhältnisse ungewöhnlich bedeckt hält. Als fair empfinde ich das nicht. Und zumindest auf den Diskussionsseiten von Autoren möchte ich auch in Zukunft nicht nur dezidiert andere Standpunkte, sondern auch Zustimmung formulieren dürfen. --Monnerkopf 16:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klassifikation der slawischen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Deine "Korrekturen" sind äußerst fragwürdig, sie spiegeln lediglich die Darstellung von Rehder wieder, und auch das nicht korrekt. Ich würde mal die anglosächsische Literatur heranziehen. Im Einzelnen:

  • die beiden Varietäten Karpato-Russinisch, Jugoslawo-Russinisch sind die Varietäten einer Sprache (Russinisch oder Ruthenisch), deren Existenz gar nicht allgemein akzeptiert wird (die Dialekte werden teilweise auch zum Ukrainischen o.ä. gerechnet)
  • Resianisch ist nicht mehr als eine Diaklektvariante des Slowenischen
  • eine genetische Einheit "Serbokroatisch" ist absurd (slbst nach Rehder)
  • Burgenlandkroatisch und Moliseslawisch waren bestimmt nie Dialekte oder Varietäten des "Serbokroatischen", das findet man auch nicht bei Rehder.

Durch deine Änderungen wird ein völlig einseitiges Bild verbreitet, dass in dieser Form annäherungsweise nur von dem Rehder-Buch und ähnlich von Janich, Sprachkulturen in Europa vertreten wird, das vom Rehder abgeschrieben hat. Alle internationalen Enzyklopädien und die angelsächsische Fachliteratur sehen das anders. Deswegen kann ich deinen Ansatz so nicht akzeptieren und bitte um baldige Wiederherstellung des Vorzustandes.--Ernst Kausen 20:10, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das beantworte ich unter Diskussion:Slawische Sprachen#Klassifikation der slawischen Sprachen, schließlich ist das keine Privatdiskussion. --Daniel Bunčić 08:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Urslawisch

[Quelltext bearbeiten]

Ernst Kausen hatte in den vergangenen Tagen o.g. Artikel in Slawische Sprachen integriert. Seine Begründung für das Vorgehen (siehe Urslawisch-Diskussion) war m.E. plausibel. Nach der Erledigung erhob ein Benutzer Einspruch, mit einer Begründung, die ins Leere zielt. Eine Behandlung des Urslawischen im Sprachfamilienartikel sei ebenso wenig sinnvoll wie die anderer slawischer Sprachen. Er scheint bei seiner Argumentation nicht unmittelbar daran gedacht zu haben, dass alle Sprachen in gerader Linie mit der Protosprache verknüpft sind. Ein weiteres Argument gegen einen eigenständigen Artikel - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - ist die enorme Lückenhaftigkeit der Ausführungen (keine Morphologie und Syntax). Ernst Kausen hat mittlerweile den Urzustand wiederhergestellt. Sollte man dies nicht rückgängig machen? Gruß Ronny Michel 23:57, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe "dem Benutzer" (Dubby) doch bereits in der Diskussion zugestimmt. Ein lückenhafter Artikel ist ein Stub und kein Löschgrund. --Daniel Bunčić 07:50, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Europäische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Daniel, ich wollte Dich auf diesen jüngst erstellten Artikel aufmerksam machen. Vielleicht hast Du ja irgendwann Zeit und Muße, den Gegenstand unserer Disziplin in angemessener Form zu seinem Recht kommen zu lassen? Danke, Gruß und bis bald --Kanibi 21:22, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Slawische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Kannste da mal bitte bei der Klassifikation schauen? Goranisch, Torlakisch, wo, if anywhere, gehoert das hin? Thx, Fossa?! ± 22:22, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aspekt und Aktionsarten und so

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Daniel, kannst du dir die Aktionsartenartikel und Aspektartikel anschauen, da kommt die Slawistik nämlich zu kurz: Aktionsart, Aspekt, Konativ (Grammatik), Iterativ (Grammatik), resultativ, Imperfektiver Aspekt, Perfektiver Aspekt. Diese habe ich großteils mitbearbeitet, aber ich kann keine slawischen Beispiele angeben. Und die Slawistik ist immerhin Zentrum dieser Begriffe. Vielleicht kennst du auch Beispeiele aus dem Altkirchenslawischen... Bitte lehne mich nicht ab, denn es hat sehr lange gedauert, bis ich einen der erstens slawische Sprachen genauer kennt + Aktionsarten- und Aspektforschungskenntnisse - nämlich dich - gefunden habe. Natürlich verstehe ich, wenn du keine Zeit hast, muss man Dozenten einfach lassen, das ist meine Meinung... Aber die Kompetenz hast du... Naja, wir werden sehen. Gruß, IP Quindicenne 15:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Daniel, ich sehe, du hast deine Diskuseite wieder angesehen. Ich habe dich da was gefragt zur Slawistik. Den anderen hast du geantwortet. Reagierst du bei meiner Frage auch noch??? IP Quindicenne 16:38, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liebe IP Quindicenne, beantworten kann ich Deine Anfrage gern. Aber mit dem Beantworten ist es ja nicht getan. Man müsste sich die insgesamt sieben Artikel, die Du angegeben hast, sorgsam durchlesen, Bücher heraussuchen, um Quellenangaben machen zu können, wie unter Aspekt (Linguistik) ausdrücklich angemahnt wird, und dann zu all diesen Artikeln etwas Schlaues, Fundiertes schreiben. Dazu habe ich im Moment einfach leider nicht die Muße. Deine Anfrage ist nicht vergessen, aber bis ich dazu komme, ihr nachzukommen, kann es leider noch etwas dauern. Größere Überarbeitungen habe ich seit einigen Monaten in der Wikipedia nicht gemacht, und die nächsten Dinge, die mich persönlich wirklich jucken, zum einen, weil es Themen sind, die mich persönlich mehr interessieren, und zum anderen weil dort nicht nur Informationen fehlen, sondern Dinge z.T. sogar glatt falsch dargestellt werden, findest Du auf meiner To-do-Liste. Herzliche Grüße! --Daniel Bunčić 19:13, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Übrigens habe ich auch Kanibi und Fossa noch nicht geantwortet, auch das ist sicher keine Missachtung, sondern einfach Zeitmangel. --Daniel Bunčić 19:19, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort, mehr wollte ich ja gar nicht... Aktionsart/Aspekt findest du also weniger (!) interessant, nun weiß ich ja Bescheid. Ich habe dich nur noch mal erinnert, weil ich mir dann abgelehnt vorgekommen wär. Für Zeit-Mangel habe ich natürlich Verständnis, ich wünsche dir viel Spaß zu deinen 'persönlich interessanten' Themen (nicht abschätzend gemeint, ehrlich!). Fang dir aber kein Burn-Out-Syndrom ein! Danke, IP Quindicenne 21:48, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weniger interessant heißt ja nicht uninteressant. Irgendwann komme ich, hoffe ich, schon noch einmal dazu, nur halt nicht in den nächsten Tagen und Wochen. Sorry! --Daniel Bunčić 15:34, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia be-x-old

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel!

Zu dieser Änderung von Dir:

Ich habe zwar gar keine Ahnung von der Materie, aber wieso behauptest Du, be-x-old sei Neuweißrussisch? be-x-old ist offenkundig Altweißrussisch (warum sonst "old"), und Altweißrussisch ist nach Old Belarusian Ruthenisch. --Abe Lincoln 16:08, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich "Ahnung von der Materie" habe, ja, den Text sogar fließend lesen kann. Diese Wikipedia ist nun einmal in (fast) stinknormalem Neuweißrussisch verfasst. Das "old" in der Bezeichnung steht lediglich für die alte Orthographie, die Taraschkewiza, die 1933 unter Stalin abgeschafft wurde und die viele weißrussische Demokraten und Nationalisten nun gern wieder allgemein einführen würden, dabei aber Lukaschenka gegen sich haben. Eine echte (Test-)Wikipedia auf Altweißrussisch bzw. Altukrainisch bzw. Ruthenisch ist incubator:Wp/sla/, so wie ich es seinerzeit auch verlinkt habt. --Daniel Bunčić 20:07, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Achso. https://be-x-old.wikipedia.org/wiki/ ist aber rechts unter en:Ruthenian_language#See_also als Ruthenian language edition verlinkt. Ist das dann demnach falsch? --Abe Lincoln 20:21, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es wurde inzwischen auch in der englischen Wikipedia korrigiert. Nicht alles, was dort steht, ist korrekt... ;-) Herzliche Grüße! --Daniel Bunčić 06:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Haben wir wieder etwas gelernt... --Abe Lincoln 16:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich gerade auf diese Diskussion aufmerksam gemacht wurde, möchte ich nur kurz auf die bevorstehende Umbenennung von „be-x-old“ nach „be-tarask“ hinweisen. Das „Old“ sorgte doch bei vielen für Verwirrung (Bug 9823: Rename be-x-old to be-tarask). --Raymond Disk. Bew. 20:26, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Davon habe ich auch gelesen. Ist sicher besser so. --Daniel Bunčić 06:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Daniel, ich weiß, du hast keine Zeit, aber kannst du mal:

+

Vorlage:Navigationsleiste Aktionsarten

auch in deiner Es gibt viel zu tun - Liste subsumieren? Ich habe das u.a. zur Orientierung z.B. für dich geschaffen. IP Quindicenne 11:24, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, gern! Das ist ja wahnsinnig viel! Von den Aspekten gibt es im Slavischen höchstens drei, und mit Aktionsarten kenne ich mich sehr wenig aus. Was ist denn der Unterschied zwischen Perfektiv und "Perfektisch" (habe Letzteres noch nie gehört)? Auf jeden Fall steht das alles in meiner To-do-Liste, keine Frage! --Daniel Bunčić 16:29, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das ich erst jetzt antworte: Perfektiv ist ja der sog. abgeschlossene, ganzheitlich-totale Aspekt mit Außenperspektive, wie im Russischen napisal, wenn ich mich beim Beispiel nicht irre (kann kein Russisch...). Perfektisch ist ne Frage des Terminus: Im Engl. gibt es ja das sog. present, past... perfect - diese haben aber nen anderen Gebrauch da - sie sind IMMER resultativ. Um es vom etwa dt. Perfekt abzugrenzen (das ja kaum immer aspektuell markiert ist), nennt man es auch einen perfektischen Aspekt, nicht immer (nur in der ja sonst so fehlerhaften Schulgrammatik :-D) ein Tempus namens Perfekt (Perfektiv wäre [in Bedeutng] ich werde finden [=Präsens des Perfektivs], Imperfektiv ich finde [gerade] und Perfektisch ich habe [soeben] gefunden). Der Artikel resultativ erklärt das alles :-) (den habe ich ausgebaut...

Aber in der Forschung gilt allgemein: Es ist umstritten und unsicher, ob es eine universelle Dichotomie Imperfektiv-Perfektiv gibt oder noch die anderen Kategorien auch darein müssten.
P.S.: Vielleicht kennst du noch andere Slawisten, die das Aspekt-Aktionsart-Thema besser kennen?

Aber erst mal wären noch mehr Beispiele aus dem Slawischen [Altkirchenslawisch wäre besonders interessant...] und seriöse Quellen erwünscht, leider komme ich an das ganze Forschungsmaterial nicht dran... Das reicht fürs Erste.Ich sehe, du hast zu tun :-). Wie gesagt: Überarbeite dich nicht. Gruß, IP Quindicenne 15:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Erläuterungen.
Beispiele aus dem Slawischen ja, aber warum ausgerechnet Altkirchenslawisch? Da war die Aspektkategorie doch noch gar nicht voll vorhanden!
Zu Deinem PS: Wer sich auf jeden Fall besser als ich mit Aspekten auskennt (aber im Moment wohl noch weniger Zeit hat), ist Tilman. --Daniel Bunčić 11:43, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja das interessante - das Historische :-). Wie hat sich die Aspektkategorie weiterentwickelt? Danke, ich denke, ich werde mal bald herumschauen. Kriegst du bald eigentlich auch Ferien (machst du aus Spaß hier mit, oder hast du ein ehrgeiziges Motiv?). Kannst du Bescheid sagen, sobald Benutzer:Tilman Berger wieder mehr Zeit hat? Geht das überhaupt? IP Quindicenne 13:32, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gebe Dir Recht, dass das Historische interessant ist, aber ob ein Wikipedia-Leser viel davon hat, wenn man ihm erklärt, wie ein noch nicht voll entwickelter Aspekt aussieht?
Tja, warum schreibt man an der Wikipedia? "Aus Spaß" trifft es, glaube ich, nur manchmal. Noch öfter wohl aus Ärger über den Unfug, der bisher auf manchen Seiten steht (und der der Grund ist, warum ich meine nächste freie Zeit zunächst auf andere Seiten verwenden muss, denn falsche Informationen sind wohl schlimmer als fehlende). Besonderer Ehrgeiz steckt jedenfalls nicht dahinter.
Was Tilman betrifft, so sehe ich ihn zwar neuerdings ständig, aber Du solltest ihn trotzdem selbst fragen. --Daniel Bunčić 14:16, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, danke; du antwortest ja erstaunlich schnell... :-) (die Geschichte kann ja Fachteil sein??). Gruß, IP Quindicenne 14:24, 6. Jun. 2007 (CEST) Ich hoffe, du findestm deinen Spaß hier noch öfter! IP Quindicenne 14:24, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Obere/untere Zähne bei der Aussprach d t n im Polnichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich nehme Bezug auf Deine Eintragung auf der Diskussionsseite von "Polnische Sprache". Ehrlich gesagt kann ich diese Information mit den unteren Zähnen nicht nachvollziehen. Ich bin zwar kein Slavist nur polnischer Muttersprachler. Möglicherweise bin ich nicht bewusst, wie ich spreche, allerdings habe ich mehrmals ausprobiert (die Zunge berührt nur/hauptsächlich die obere Reihe). Ich kann natürlich weiter nachforschen und alle meine Bekannten, meine Frau etc. ausfragen, aber irgendwie kommt es mir nicht plausibel vor. Viele Grüße Draco flavus 20:15, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Draco! Ich erinnere mich gar nicht mehr genau an die Diskussion, aber vermutlich habe ich nur angedeutet, dass es auch so sein könnte, im Russischen ist es nämlich so. Damals hatte ich sicherlich gerade keine guten Polnisch-Phonetikbücher zur Hand. Jetzt habe ich in einem nachgesehen, und dort ist in der Tat von den oberen Schneidezähnen die Rede, allerdings berühre tatsächlich der Zungenrand die Zähne, während im Deutschen ja, wenn überhaupt, die Zungenspitze die Zähne berührt. Diesen Artikulationsunterschied nennt man koronal (Polnisch) vs. apikal (Deutsch) vs. laminal (Russisch). --Daniel Bunčić 10:51, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe das jetzt unter Diskussion:Polnische Sprache#Konsonanten richtig gestellt. --Daniel Bunčić 11:03, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was es alles so gibt. Ich habe den Unterschied zum Deutschen nie bemerkt. Na ja, ich bin auch kein Muttersprachler. Für den Polen sind eigentlich auch nicht die Konsonanten im Deutchen das Problem sondern eher die Vokale. Was die Konsananten angeht (außer irgendwelche sprachwissenschaftliche "Haarspaltereien" ist aus meiner Sich sind etwas andere Assimilationsregeln (ich weiß nicht, ob richtig übersetzt polnish upodobnienie spółgłosek) problematisch. Viele Grüße Draco flavus 20:50, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier scheinen in der Tat die deutschen Ohren recht tolerant zu sein; daher ist dies eher ein Problem der Deutschsprachigen, da die Polen, wie mir scheint, ein apikales [t] sehr viel eher als Akzent empfinden (ohne das ein phonetisch nicht vorgebildeter Pole natürlich wüsste, dass es die Apikalität ist, die den Akzent ausmacht). --Daniel Bunčić 22:10, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschiede zwischen Tschechisch und Slowakisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du dir mal bitte den Artikel Unterschiede zwischen Tschechisch und Slowakisch (und die dazugeörige Diskussion) ansehen?

Und noch eine andere Sache: Bei lausitzer (bzw. teilweise auch oberelbischen) Ortsnamen wird gern auf eine altslawische (teilweise auch altsorbische) Namensherkunft hingewiesen. Altslawisch als Weiterleitung auf Altkirchenslawisch halte ich dabei (zumindest für mich) für irreführend. Kannst du mir eine bessere Informationsquelle zum Thema altslawisch/altsorbisch (egal ob Wikipedia oder Bücher) geben? Gruß, 32X 02:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeinschaft unaussprechlicher Schriftzeichen (GUS)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Buncic! Ich glaube, Prince Kassad würde sich genauso wie ich mich freuen, wenn Du mal einen Blick auf die (Deutsche) Liste von Unicode-Zeichen werfen würdest. Aus deiner Antwort beim "kyrillischen Buchstaben G mit Unterlänge" wittere ich, dass Du da den Basic Instinct hast. --Reiner Stoppok 19:58, 23. Aug. 2007 (CEST) PS: Wir wollen da erreichen, dass sich so wie bei Unicode auch allmählich nur mit Lateinbuchstaben geschriebene Benennungen etablieren. Was man dann hier bei Wikipedia als Lemmaüberschrift nimmt, ist ja zweitrangig, Auf jeden Fall sollten aber Redirects von den Benennungen dort erlaubt sein. (Ich nehme an, mit den Lemmaüberschriften Л mit Haken, Г mit Strich und Haken und Г mit Unterlänge bist Du einverstanden? Und dürfte man Ӌ dann Kyrillischer Großbuchstabe chakassisch dsch oder so ähnlich nennen?Beantworten

Lieber Reiner, wie schon auf der Diskussion zum kyrillischen Alphabet erwähnt, ist "Л mit Haken" ja keine "nur mit Lateinbuchstaben geschriebene Benennung". Also lieber "Kyrillisches L mit Haken". Bei manchen Buchstaben bekommt man da Schwierigkeiten, z.B. muss man sich eine vernünftige Unterscheidung zwischen <и> und <і> einfallen lassen. Nur bitte nicht den Quatsch der englischen Wikipedia mitmachen, die Buchstaben "Be", "Ge", "Ka" usw. zu nennen!
Soll ich denn in der Liste von Unicode-Zeichen einfach mal einen Vorschlag machen, der dann ausgiebig diskutiert werden darf? --Daniel Bunčić 08:13, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre nett. Vielleicht betreust Du mal den Admin ein wenig, der die Lemmaüberschriften Л mit Haken, Г mit Strich und Haken und Г mit Unterlänge gelöscht hat. "Kyrillisches L mit Haken" würde der auch löschen. (Der hat keinerlei Verständnis für die Vorteile von Lateinbuchstaben-Lemmaüberschriften.) Schau auch mal bitte bei WP:LP rein (falls Du Langeweile hast). --Reiner Stoppok 18:26, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Und bitte immer liebevoll mit Benutzer Prince Kassad umgehen. Er ist mein absoluter Liste von Unicode-Zeichen -Liebling. PSPS: Erklär dem Admin auch mal, warum Redirects von Kyrillischer Buchstabe L mit Haken Kyrillischer Buchstabe G mit Strich und Haken, A mit Tilde, Lateinischer Buchstabe A mit Tilde, Lateinischer Grossbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Großbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Kleinbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Buchstabe A mit Tilde usw. durchaus sinnvoll sein können.Beantworten
Die Trefferzahl G mit Abstrich bei Google ist nicht sehr hoch (würden Dir die gleichen Leute entgegnen, die meinen nach Unicode ausgerichteten Vorschlag gelöscht haben). --Reiner Stoppok 22:37, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schwerin /Namensbildung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic,

der Stadtartikel [Schwerin] befindet sich im Review [4], dabei wird auch der Teil zur Namensbildung diskutiert (ebenso auf der Diskussionsseite). Da sich bisher noch niemand geäußert hat, der Ahnung von slawischen Sprachen und den entsprechenden pro und contra zur Namensbildung von Schwerin aus dem Slawischen bzw. polabischen hat, wollte ich Dich bitten, ob Du Dir den Passus mal ansehen könntest. Ich habe leider kein passendes Portal gefunden, wo ich die Frage hätte stelle können, deswegen der "Ausweg" über einen Slavisten. ;-) L-Logopin 08:46, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

herzlichen Dank für Deine schnelle Reaktion! L-Logopin 10:46, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

lachische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

hallo, vielen dank f. Deine Antwort auf d. Artikeldisk., das waren leider nur die extrem-hoax-verdechtigen Sätze, die mir im Artikel aufgefallen sind. Ich selber traue mir nicht zu die linguistische Analyse d. Sprache zu verbessern, bestenfalls würde ich meine Kenntnisse dieser Sprache als "passiv" bezeichnen, dennoch Mancher der genannten "Merkmale" stimmt mit den Textbeispielen gar nicht überein, könntest Du vieleicht helfen? Viele Grüße new european 14:32, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von Unicode-Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde Deine Mitarbeit super! --Reiner Stoppok 17:38, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: Das wollte ich nur mal kurz loswerden. (So etwas wie ein Destillat der "Ursprungsdiskussion" findest Du übrigens im Bedarfsfalle hier)Beantworten

Dankeschön, gleichfalls! --Daniel Bunčić 07:15, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, Du verkraftest diesen Stich ins Herz eines Slavisten. Gruß, --Reiner Stoppok 17:02, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Btr. Makroproblem

[Quelltext bearbeiten]

Anstelle die Nummer des Zeichens ausgeben, was uns auch nichts bringt, warum lässt du VB nicht einfach HTML-Annotation ausgeben? -- Prince Kassad 13:06, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Super Idee, danke, mache ich sofort! --Daniel Bunčić 13:07, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien im Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, bitte Artikel im Benutzernamensraum nicht in Kategorien einsortieren. Am einfachsten erledigt man das entweder durch Löschungen der Kategorien oder durch einen Punkt vor dem Kategoriennamen. In Deinem Fall ist die Kategorie wohl in der Navigationsleiste eingebunden, dann müssen die Navileisten gelöscht werden. Viele Grüße --P. Birken 21:49, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das ist mir an und für sich schon klar, aber die Seiten werden nun sukzessive in den Artikelnamensraum verschoben, so dass die Entfernung der Kategorisierung nicht mehr nötig ist. --Daniel Bunčić 07:23, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kyrillische und glagolitische Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die Gegenüberstellung im Artikel Glagolitische Zahlen ist außer vollständiger auch grafisch wirklich ansprechender. Ich wollte meine Einfügung bei den kyrillischen daher selber auch revertieren. Jetzt habe ich einen Hinweis direkt unter die Tabelle geschrieben.

Noch 'ne Frage zu den griechischen Wurzeln: In Griechenland habe ich mehrmals eine Ligatur Omikron-über-Ypsilon gesehen (Kapitalschrift), die sich eigentlich gut in der Tabelle zur Entwicklung der Buchstaben machen würde. Hast du da etwas Passendes? --Ulamm 01:16, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Außer den aus dem Glagolitischen übernommenen Buchstaben ist nichts an der altkyrillischen Schrift wirklich neu, weder die OU-Ligatur noch z. B. der Buchstabe Б, den es in griechischen Handschriften bereits als Variante zu В (Beta) gibt. --Daniel Bunčić 11:03, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Daher mein Vorschlag, die griechische OY-Ligatur zur Anschaulichkeit mit in die Liste aufzunehmen.--Ulamm 11:53, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann müsste man aber noch so einiges andere auch übernehmen, das wird dann m.E. zu unübersichtlich, und sooo relevant ist es ja auch nicht. --Daniel Bunčić 15:06, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Helga, Helgo, Olga, Oleg

[Quelltext bearbeiten]

@ Daniel, mal werden die beiden russischen Namen als Pendants der beiden germanischen erklärt, mal haben sie eine ganz andere Bedeutung. Was stimmt nun? --Ulamm 14:56, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Namen sind eindeutig germanisch. --Daniel Bunčić 15:57, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aber während Olga von Helga abgeleitet wird, und das Namenspaar Olga/Oleg ein typisch slawischer Umgang mit dem jat' ist, führt wiki:Oleg diesen Namen auf Holger<Holmgar zurück, wiki.Helga Helga und Helgo aber auf helig.--Ulamm 16:04, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, das mit Holger war natürlich Quatsch, Helgi ist richtig. Ich habe den Fehler korrigiert, siehe Oleg. --Daniel Bunčić 21:06, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Dunganische Sprache#Schriftsystem

[Quelltext bearbeiten]

? Chinesisch ohne chinesische Schriftzeichen?! --- Gruß, --Reiner Stoppok 02:10, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Vorschläge zur deutschen Transkription erbeten.Beantworten

Na und? es gibt doch auch eine amtliche lateinische Schreibweise, das Hanyu Pinyin.--Ulamm 12:23, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vor allem hat doch der von Dir, Reiner Stoppok, zitierte John DeFrancis ein eigenes Kapitel über den "Indispensability Myth" geschrieben, in dem er zeigt, dass das Chinesische natürlich problemlos mit einem Alphabet geschrieben werden kann. --Daniel Bunčić 13:14, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schon klar, schon klar ... --Reiner Stoppok 15:16, 26. Sep. 2007 (CEST) PS: Und für die Zuschauer hier: holt mal die Bücher auf dem Bild im Artikel alle fachgerecht transkribiert in die Literaturliste ...Beantworten

Hangeul und Unicode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic. Ich hab gerade deine Unicode-Tabellen zu Ostasiatischen Schriften gesehen. Gute Arbeit. :) Ich habe mal gehört, dass sich die Code-Nummer der Hangeul-Zeichen anhand der verwendeten Jamo-Laute berechnen lässt. Leider habe ich das trotz extensiven Googlens nicht wiedergefunden. Weißt du da vielleicht mehr? -- iGEL·대화·Bew 14:33, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Bin auch überhaupt kein Fachmann für Koreanisch (siehe Babel-Bausteine). Vielleicht solltest Du die Frage noch einmal unter Wikipedia:WikiProjekt Unicode und/oder Diskussion:Hangeul stellen. --Daniel Bunčić 21:20, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unicode-Block

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, in der Kategorie sind auch Deine Unterseiten kategorisiert. Es wäre schön, wenn die drausen wären, weil eine Mischung von Namespaces ja nicht gewollt ist. --Farino 13:35, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das liegt daran, dass die Kategorisierung über die Vorlage erfolgt. Um meine Leertabellen aus der Kategorie herauszuhalten, müsste man die Kategorisierung aus der Vorlage herausnehmen und alle Seiten einzeln von Hand kategorisieren. (Bei der Gelegenheit könnte man dann dafür sorgen, dass auf der Kategorienseite nicht alle unter U stehen.) Abgesehen davon ist, wie weiter oben erwähnt, das Ziel eigentlich, dass die Leertabellen in meinem Benutzernamensraum möglichst bald dadurch verschwinden, dass sie mit deutschen Bezeichnungen gefüllt und dann in den Artikelnamensraum verschoben werden. --Daniel Bunčić 17:02, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kategoriesierung konditional gemacht. 'Kannst Dir also Zeit lassen ;-) --Farino 18:30, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine gute Idee, darauf war ich noch nicht gekommen. Vielen Dank! --Daniel Bunčić 19:56, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Buncic. Ich hatte die Kategorie in Unicode-Block Phonetische Erweiterungen angepasst da der Artikel in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten auftaucht. Da muß also was geändert werden, sonst sind solche Abarbeitungsseiten nicht handelbar. Durch den revert hast du übrigens auch die Überschrift für die Weblinks zurückgesetzt. -- Ilion 10:03, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hm, das verstehe ich nicht. In Kategorie:Unicode-Block wird diese Seite aufgeführt, und unten im Seitenfuß ist diese Kategorie ja auch angegeben. Die Überschrift für Weblinks und das von Dir entfernte <noinclude>-Tag waren das eigentliche Ziel meines Reverts, denn diese Seite wird wie rund 100 andere auch, die alle genau gleich aufgebaut sind, per Vorlagensyntax in Liste der Unicode-Zeichen eingebunden, und dazu muss die Navigationsleiste ausgeblendet werden, und Überschriften erster Ebene (==) darf es auch nicht geben. Schau Dir die Seite Liste der Unicode-Zeichen mal an, dann verstehst Du, was ich meine. Warum nur ausgerechnet Unicode-Block Phonetische Erweiterungen auf Spezial:Nicht kategorisierte Seiten aufgeführt ist, verstehe ich überhaupt nicht, denn alle anderen Seiten, die mit "Unicode-Block..." beginnen, sind genau gleich aufgebaut, die müssten also eigentlich, wenn es tatsächlich an dem <noinclude>-Tag läge, alle auch dort auftauchen. Vielleicht ist das einfach ein Fehler der Wiki-Software? --Daniel Bunčić 10:31, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nach der Verschiebung von Unicode-Block Phonetische Erweiterungen, Ergänzung und Unicode-Block Mathematische alphanumerische Symbole in den Artikelnamensraum sind diese ebenfalls bei Spezial:Nicht kategorisierte Seiten aufgeschlagen. Unicode-Block Phonetische Erweiterungen ist dagegen nicht mehr dabei, ohne Anpassungen am Artikel. Merkwürdig. -- Ilion 22:29, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tja, dann würde ich sagen, warten wir mal ab, was noch so passiert. Vielleicht ist es ja ein Programmfehler, der irgendwie mit der bedingten Auszeichnung zusammenhängt; die Kategorisierung scheint ja sowieso etwas merkwürdig zu funktionieren, da muss man ja z.T. Dummy-Edits machen, damit Seiten in Kategorien auftauchen. Ich vermute, dass sich das Problem mit der Zeit selbst erledigt. --Daniel Bunčić 09:33, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ъ

[Quelltext bearbeiten]

Hi Daniel, ich hab mal angefangen, einen Artikel zum Ъ (also zum Buchstaben, nicht zur Zeitung;-) zu schreiben: Benutzer:Wutzofant/Baustellen/Ъ. Könntest du da evtl. mal kurz drüberschauen und sagen, ob das alles so passt? Du darfst auch gerne nach Herzenslust drin rumeditieren oder, wenn du meinst, das Ding dann auch nach Ъ verschieben.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich mir vieles aus anderen Wikipedia-Artikeln zusammengeklaut habe, da ich selber kaum gute Quellen habe. Insbesondere beim Altkirchenslawischen bzw. der sonstigen geschichtlichen Entwicklung muss ich passen (früher hat man das Ding ja an fast jedes Wortende gebappt). Außerdem habe ich nur bescheidene Bulgarisch- und noch bescheidenere Russischkenntnisse; von Ukrainisch und Weißrussisch hab ich noch weniger Ahnung. Falls du da auf die Schnelle auch nix aus dem Hut zaubern kannst, würde ich diese Aspekte erstmal rauslassen und den Artikel dann erstmal so in den Artikelnamensraum freilassen.

Achja, nachdem du meine Falschkorrektur ;-) letztens in Kyrillisches Alphabet revertiert hast, habe ich mit deiner Revert-Begründung auch noch einen kurzen Hinweis in Ѕ eingebaut; ich hoffe, das stimmt so.--Wutzofant (grunz) 15:56, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Viiiiiielen herzlichen Dank! Fuer mich steht jetzt dann jetzt schon das wichtigste drin. Ich wuerde das Ding dann recht bald in den Artikelnamensraum verschieben, wenn du keine Bedenken bzgl. der Korrektheit einiger Aussagen mehr hast (oder sonstige Bedenken).
Danke nochmal --Wutzofant (grunz) 22:19, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, keine Bedenken. Sicher kann man noch einiges verbessern, aber dazu ist der Artikelnamensraum ja auch da. --Daniel Bunčić 08:49, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hübsche Verbesserung!

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UTF-8&curid=5369&diff=38513105&oldid=38267946 gefällt mir :) Professor Hastig 14:36, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich war mir nicht sicher, ob das allgemein gewünscht ist, aber ich fand es interessant zum Verständnis, weil UTF-8-Dokumente des Öfteren in Latin-1-Kodierung dargestellt werden (z.B. wenn man E-Mails im Quelltext anguckt). --Daniel Bunčić 11:43, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Daniel, Du benutzt Software, die in Teilen nóch vom Stand von vor 1999 ist. In meinem Alpine und Mozilla wird der Quelltext nicht mehr falsch dargestellt. Was benutzt Du denn, frage ich mich sowieso schon die ganze Zeit ganz neugierig? Welches Betriebssystem und welche Inputmethode für Westslawisch und Kyrillisch empfiehlt sich für einen Slawisten? MacOS hat meines Erachtens bisher die beste, wenn auch bescheiden Auswahl: zwei Tastaturlayouts: russische Tastatur oder mnemonische Tastatur, die man aber leider nicht anpassen kann. Unter Windows gibt es nur die russische Tastatur, die ätzend ist, wenn man keine Tastenbeschriftung hat. Unter Linux ist mir das Tippen bisher nur in Yudit gelungen. Professor Hastig 02:15, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, "falsch" angezeigt wird der Quelltext immer nur dann, wenn beim Absender etwas schiefgelaufen ist, aber das ist nicht selten, weil viele mit Hotmail, mail.ru und ähnlichen Online-Mailservern arbeiten, die offenbar jeweils nur eine 8-Bit-Kodierung zulassen, obwohl der Browser im Mail-Eingebefeld Unicode verarbeitet. In einer mit den richtigen MIME-Codes ausgestatteten E-Mail erscheint natürlich alles korrekt in Unicode (ich benutze Thunderbird).
Empfehlenswert für einen Slawisten ist inzwischen wohl alles, was es an modernen Betriebssystemen gibt; ich persönlich arbeite mit Windows und beherrsche die russische Tastatur – ebenso wie die deutsche, kroatische (die sich auch für Tschechisch und russische Transliteration gut eignet), serbisch-kyrillische und polnische – blind. Es gibt aber auch verschiedene Angebote für kyrillische QWERTZ-Tastaturen und Möglichkeiten, sich selbst Tastaturen zurechtzuschneidern (vgl. z. B. https://www.daniel.buncic.de/keyb/. --Daniel Bunčić 11:16, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ah ja, das hilft mir sehr viel weiter. Meinem Vater, der es braucht, um Übersetzungen zu schreiben, werde ich Deutsch, Kroatisch und Russisch einrichten! Professor Hastig 00:12, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Prof. Hastig, unter Linux habe ich mir KDE und Gnome jeweils so eingerichtet, dass mir unten in der Menueleiste ein kleines Icon anzeigt, ob ich grade amerikanisches, deutsches oder russisches Layout eingestellt habe. Durch Klick auf das Icon kann ich umschalten. Kann man irgendwo im KDE-Kontrollzentrum bzw. im Gnome-Aequivalent einrichten. Im Prinzip geht's aber noch einfacher: auf der Konsole einfach mit dem Befehl setxkbmap ru auf Russisch umschalten; es gehen natürlich auch andere Ländercodes, z.B. cz, si, hr, bg oder mk. Achtung: sobald du damit auf Kyrillisch umgeschaltet hast, hast du erstmal deine liebe Not, das setxkbmap de einzugeben, um wieder auf Lateinschrift umzustellen... weil du zur Eingabe desselben ja Lateinschrift brauchst :-D Also gut merken, auf welcher Seite man sich die Zeile mit Copy&Paste rauskopieren kann! ;-) Gruss, --Wutzofant (grunz) 21:01, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Super, danke! Ich werde mir drei Knöpfe einrichten, die setxkbmap-Kommandos aktivieren. Professor Hastig 00:12, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Streit um den Namen Mazedonien

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Ich habe bemerkt, dass Du viel Zeit und Engagement in der Bearbeitung des Artikels Streit um den Namen Mazedonien investiert hast. Mir ist gerade eine Schwäche aufgefallen. Diese Schwäche gehört zu einer besonderen Art von Artikelschwächen, die man nicht jeden Tag begegnet. Deshalb bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich jetzt handeln sollte (das heißt: wie ich entgegenwirken sollte um diese Schwäche zu kompensieren). Ich werde eine Änderung an dem Artikel vornehmen. Sie ist nur provisorisch (um die Leute auf das Problem aufmerksam zu machen). Bitte, verstehe das nicht als Angriff auf deine Arbeit an dem Artikel. Wenn Du bessere Vorschläge hast, wie wir verfahren könnten, bin ich jederzeit bereit zu diskutieren. Es geht um folgendes: Das Buch "Macedonia and Greece" ist nämlich dieses: [5] oder? Ich habe das Buch studiert. Der Autor dieses Buches ist John Shea, dessen Fachgebiet ein anderes ist. Ich habe deshalb nachgeforscht, weil mir aufgefallen ist, dass das Buch in vielen Thesen die mazedonische Sicht der Dinge folgt und dass ich drin Sachen lese, die ich sonst nur in mazedonischen Büchern gelesen habe. Dann habe ich in den Referenzen bemerkt, dass sehr viele mazedonische Quellen zitiert worden sind. Da das Buch im dem Kapitel Entwicklung des Konfliktes verwendet wird, ist die Sache etwas heikel. Ich hoffe, dass wir eine Lösung finden werden, die diese Schwäche neutralisiert. --Alexandar.R. 21:20, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, meine Antwort ist unter Diskussion:Streit um den Namen Mazedonien#Die Literaturliste. --Daniel Bunčić 12:42, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich auch, habe die Antwort gelesen. Allerdings denke ich, dass es für uns alle besser ist, wenn ich auf eine Antwort verzichte. Wünsche für die Zukunft alles Gute. --Alexandar.R. 13:42, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Daniels Argumenten folgst, waere das besser fuer uns alle, wenn Du das schreiben wuerdest, wenn Du was an seinen Argumenten auszusetzen hast, waere das auch interessant, was das konkret ist. Fossa?! ± 13:48, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Unicode-Block einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bunic,

ich verstehe langsam, dass die acht Listen nicht redundant sind, weil sie über Vorlagen arbeiten.

Die 2 MB-Grenze gilt leider auch für Literaturlisten. Demzufolge habe ich auf Meta einen Erweiterungsantrag gestellt. Leider reagiert man darauf nicht.

In das Volumen wird aber auch der Hilfetext eingerechnet. Siehe bitte auch Vorlage:Literatur. Dort wurde der Hilfetext per Vorlage eingebunden, um Platz zu gewinnen. Das wäre hier auch möglich.

Grüsse, – Simplicius 21:14, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Unicode

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite ist bislang leider nur eine Weiterleitung. Die beschriebenen Probleme auf der Zielseite haben aber auch mit UTF-8 und ISO 8859-1 zu tun, also weniger mit diesem Thema.

Aktuell wäre doch interessant: 1. Welche Fonts muss man downloaden? 2. Wie stellt man in einem Wikipediaartikel ein besonderes Zeichen dar?

Vielleicht sollte man also die Seiten im Wikipedia-Hilfe-Raum mal entsprechend neu strukturieren. – Simplicius 01:29, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschungen Vorlage:Navigationsleiste Unicode Liste der Unicode-Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer:Buncic! Möchtest Du es übernehmen, die beiden in die WP:LP zu stellen? Gruß --Reiner Stoppok 18:49, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Drüben, bei Prince Kassad (der gerade für 60 Tage von uns gegangen ist), habe ich mich noch deutlicher ausgedrückt. (Im Rahmen meiner Möglichkeiten, ohne eine Sperre zu riskieren.) Benutzer:Thogo - den Admin vom letzten LA gegen die Liste - habe ich auch angeschrieben. Antwort bitte gleich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_UnicodeBeantworten

Dein Fachwissen ist gefragt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, ich bin vor Kurzem durch die Diskussion um Wodka im Russischen/Deutschen auf Dich aufmerksam geworden. Da ich nicht weiß, ob irgendein Slawist (der also außer Russisch noch andere slawische Sprachen beherrscht) die Seite Russischer Mat beobachtet, hier der kurze Hinweis auf diese Diskussion. Fällt Dir dazu etwas ein? Gruß --Wladmeister 09:17, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

I wanted to thank you for the work you've done there. The image is now way better. There may be some problems with minority languages borders but they aren't pressing imho. С новым годом :) en:User:Alaexis

Serbokroatisch ist POV / Serbocroatian is POV

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl der Begriff "Serbokroatisch" als als "Serbokroatische Standardvarietäten" ist POV. Warum bestehst Du in deinen Artikeln darauf? Wann werden die Artikel NPOV geschrieben? --Drozgovic 22:12, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unsinn. Dass es sich um serbokroatische Standardvarietäten handelt, ist wissenschaftlich anerkannt. -- j.budissin+/- 22:22, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, Serbokroatisch ist POV! Die Existenz des Serbokroatischen ist umstritten. Das wissen eigentich alle Slawistik Studenten. Wäre ich Student an Deiner Fakultät hätten wir interessante Streitgespräche... --Drozgovic 22:41, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Existenz des Serbokroatischen als plurizentrischer Sprache ist nicht umstritten. Lediglich der Stellenwert des Kroatischen, Bosnischen und Serbischen. -- j.budissin+/- 22:42, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dass die bosnische, kroatische, montenegrinische und serbische Standardvarietät sich untereinander näher stehen als z. B. das Standardkroatische dem Slowenischen oder das Standardserbische dem Mazedonischen oder Bulgarischen, ist allgemein anerkannt. Deshalb ist es sinnvoll, diese vier Sprachen (auch wenn man der Meinung ist, dass es verschiedene Sprachen sind!) zusammenzufassen. Der einzige Terminus für genau diesen Sachverhalt, der sich international durchgesetzt hat, ist Serbokroatisch. Andere Vorschläge wie Westbalkanisch, Zentralsüdslawisch usw. oder orthographische Varianten wie Serbo-Kroatisch oder SerBoKroatisch werden quasi nur von den Leuten benutzt, die sie jeweils vorgeschlagen haben. Sollte einer dieser Ausdrücke eines Tages von der Mehrheit der (internationalen und insbesondere deutschen) Forschergemeinschaft benutzt werden, so würde ich Serbokroatisch durch diesen Ausdruck ersetzen. Bislang ist das noch nicht der Fall. --Daniel Bunčić 09:34, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Datei:Bonne année 2008.jpg
SNG
Alles schoen & gut, aber bei Drozgi kannste genausogut Dir die Tipperei sparen: Don't mess with the missionary man!. Srecna Nova Godina, Fossa?! ± 13:56, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unzählbare Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, ich hatte dieses Briefchen zuerst an Fossa geschrieben. Der meinte, da wärest eher du der geeignte Ansprechpartner:

In diversen Artikeln werden Anzahlen von Sprachen angegeben. Derartige Zahlen sind m.E. mit großer Vorsicht zu genießen, da vom Beobachter abhängig. Die eigene Sprache betrachten Linguisten gerne als groß und reich an Dialekten. Nachbarsprachen werden dagegen mit Vorliebe wissenschaftlich kleingehackt. Vielleicht könnte man das ja am Beispiel Deutsch versus südslawische Sprachen im Artikel Sprache darstellen und diese darstellung von den Einleitungen aller Sprachsystematiken her verlinken. (Erlebnis dazu: Nach nachfrage vor Ort hatte ich in den Artikel Bantusprachen einen Absatz über die gegenseitige Verständlichkeit südafrikanischer Bantusprachen eingefügt. Der störte.--Ulamm 16:49, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Gruß --Reiner Stoppok 21:55, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Infobox Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic,

wenn du die Option für Locales zu der Infobox hinzufügst, wäre es mir lieb, wenn du die Dokumentation dazu weiter ausbaust. Vielleicht hast du Lust angelehnt an en:IETF language tag einen Artikel zu erstellen und mit der Beschreibung unter ISO 639#Bezeichnung der Sprache nach Request for Comments 4646 abzugleichen --chrislb disk 11:32, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ich versuche, mich darum zu kümmern, wenn ich dazu Zeit finde. --Daniel Bunčić ?  ± 18:16, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lechische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Bereich Schlesien nehmen seit einigen Wochen IPs (77.184.x.x und 77.185.x.x) unbelegte inhaltliche Änderungen vor, die stark nach POV aussehen. Das betrifft auch die dazugehörigen slawischen Sprachen und Dialekte in der Region, z.B. obiges Lemma. Wäre gut, wenn sich das einmal jemand anschaut, der sich auf dem Gebiet auskennt. Grüße, -- Ukko 00:27, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prägnante Symbolbeschreibungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, hast Du Vorschläge für "Dreieck nach oben weiß" abwärts ... drüben bei den Notenschriftzeichen? Gruß --Reiner Stoppok 21:38, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Notenschriftzeichen weißer dreieckiger aufwärts gerichteter Notenkopf? Notenschriftzeichen dreieckiger Notenkopf, aufwärts gerichtet, weiß? --Daniel Bunčić ?  ± 09:14, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du mal einen Mathe-Crack zu Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren ordern, die lassen mich beim Portal gerade auflaufen. --Reiner Stoppok 23:02, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Löschprüfung Unicode-Block Pfeile

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass sich der Unicode-Block inzwischen in der Löschprüfung befindet. --Reiner Stoppok 17:01, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unicode-Block Arabisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic! Ich hatte heute versucht, Benutzer:Orientalist auf seiner Diskussionsseite zur Mitarbeit zu stimulieren. Er zeigt prinzipiell Interesse. Siehst Du noch irgendwelche (technischen) Erleichterungen, die da möglich wären? --Reiner Stoppok 23:17, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Als Österreicher

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Überarbeitung bei Bundesdeutsches Hochdeutsch.
Liebe Grüße, Franz (Fg68at) 03:06, 9. Mär. 2008 (CET)
Beantworten

Und ich glaube dein Fachwissen könnte dem Artikel Hochdeutsch ebenfalls zugute kommen. --Franz (Fg68at) 14:33, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bok

[Quelltext bearbeiten]

Moin, habe gerade auch bei Tilman Berger nachfragt, aber schaust mal hier bzw. hier? Da fliegen gerade die Fetzen, so ein Slawist würde sich da ganz gut machen. --Janneman 17:47, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe auf der VA-Diskussion ein paar Beiträge an der passenden Stelle zwischenreingequetscht, ich weiß nicht, ob Du die bemerkt hast:
    • Meinst Du diesen Aufsatz: Stjepan Babić, "Lijep ili srdačan pozdrav", in: Jezik, Band 54, Heft 1 (Februar 2007), S. 31f (Gefunden in der MLA- Datenbank)? -- Aspiriniks 18:49, 19. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Der Titel bedeutet ungefähr: "Ein schöner oder herzlicher Gruß". -- Aspiriniks 23:49, 19. Mär. 2008 (CET)
    • Ich weiß nicht, ob uns das hier weiterbringt, ich sehe aber gerade, daß im etymologischen Wörterbuch von Skok das Wort "bok" (nicht als Gruß, sondern im Sinne von Hüfte/Seite) mit dem althochdeutschen "bah", deutsch "Rücken" und englischen "back" in Verbindung gebracht wird. Soweit ich weiß, ist aber das deutsche "bücken" von "biegen" abgeleitet und nicht von "Buckel". -- Aspiriniks 23:49, 19. Mär. 2008 (CET)
    • Im serbokroatisch/deutsch-Wörterbuch Jakic/Hurm 1989 gibt es "bog! (pozdrav)" übersetzt mit "Gott befohlen!" bzw. "Leb wohl!". -- Aspiriniks 23:54, 19. Mär. 2008 (CET)
Gruß, Aspiriniks 14:58, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die Jahrgänge 2006 und 2007 der Zeitschrift "Jezik" durchgeschaut, da war nichts zu "bok" drin. Der oben erwähnte Artikel von Babić geht auf diesen Gruß nicht ein. Kann der Artikel, an den Du Dich erinnerst, länger zurückliegen? Ging es da speziell um Bok, um Grüße im Kroatischen, um Zagreber Dialektwörter o. ä.? Dann könnte ich weiter in der MLA-Datenbank suchen. Gruß, Aspiriniks 16:35, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Oje, ich habe mit meiner Äußerung nicht auslösen wollen, dass Du nun verzweifelt in dieser Zeitschrift herumsuchst. Es war eine undeutliche Erinnerung von mir, d. h. ebenso wie es etwas länger zurückliegen könnte, kann ich auch nicht ausschließen, dass ich mich völlig irre und es so einen Artikel in der Jezik gar nicht gibt. Tut mir leid, irgendwann mache ich mich vielleicht noch einmal selber auf die Suche, im Moment fehlt dazu aber die Zeit. Herzliche Grüße! --Daniel Bunčić ?  ± 18:59, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bojaren

[Quelltext bearbeiten]

sag mal wo hast du denn diese Theorie über die Etymologie des Wortes!! (Bojaren )

ist unklar, jedoch ist es aller Wahrscheinlichkeit türkischen Ursprungs, da es mit den Wolgabulgaren nach Bulgarien und von dort aus weiter in die Rus gelangte. Max Vasmer hält unter allen zweifelhaften Theorien eine Herleitung aus alttürk. bai ‘reich, edel’ (vgl. Bey) + är ‘Mensch’ (vgl. türk. er ‘Mann’) unter Einfluss von slaw. bol- ‘besser, mehr’ (vgl. russ. bolschoi) für am wahrscheinlichsten.

  1. . ist er völliger Schwachsinn das es einen türkischen (-Tükei) Ursprung hat!Wenn überhaupt wie aus einer Turksprache (z.B. Oghurisch (Bolgarisch))!!, oder aus dem ausgestorben Urbulgarisch nehme ich wohl an. Das die Protobulgaren jedoch ein Turkvölk (kein tÜrkisches Volks) waren ist jedoch nur eine der vielen Theorien
  2. Die Wolgabulgaren waren aus dem Volk Protobulgaren, hießen aber so, weil sie sich an der Wolga niederließen, wie z.B. Donaubulgaren
  3. Bei dem Protobulgaren war das türkische Bey nicht üblich, sondern Bat- groß (s. Batbajan); oder Boil. Unter Khan Kubrat (Vater von Khan Kotrag der Richtung Norden zog und das Reich der Wolgabulgaren gründete) z.B.> war an der Spitze des Reiches der Khagan Kubrat und an dessen Seite wurde ein Rat der Adligen (Große Boilen) errichtet. Zweiter Mann im Staat war der Kawkhan (hatte mehrere Funktionen inne, unter anderem Oberster Befehlshaber der Streitkräfte und Diplomat), dritter der Irschirguboil (Verwalter der Hauptstadt und Befehlshaber der hauptstädtische Garnison), d.h. wenn es sich um ein Titel von den Protobulgaren haldelt dann eher Boil gruß--Vammpi 11:49, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

P.S. schau dir auch die engl. wiki - Etymology; --Vammpi 11:56, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Außerdem steht in die Onlinefassung des Buches was du zitierst, das das Wort Boljarin aus dem Donau-Bulgarischen (Слово боляринъ произошло из дунайско-болгарского (тюрк.) языка,) , also keine Wolgabulgaren. Weiter steht das das Wort mit dem Boil in Zusammenhang steht. (который связывает др.-тюрк. boila). Also Bitte ändere deine Theorie über die Etymologie--Vammpi 12:15, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meine Antwort steht unter Diskussion:Bojaren#Mal wieder kein Unterschied zwischen tÜrkisch und tUrkisch, da es hier um einen Wikipedia-Artikel geht und nicht um einen privaten Meinungsaustausch. --Daniel Bunčić ?  ± 16:34, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unicode 5.1

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, heute wurde Unicode 5.1 veröffentlicht. Könntest du bitte automatisierte Tabellen zu folgenden Blöcken anlegen?

  • Kayah Li: U+A900—U+A92F
  • Lepcha: U+1C00—U+1C4F
  • Rejang: U+A930—U+A95F
  • Sundanesisch: U+1B80—U+1BBF
  • Saurashtra: U+A880—U+A8DF
  • Cham: U+AA00—U+AA5F
  • Ol Chiki: U+1C50—U+1C7F
  • Vai: U+A500—U+A63F
  • Karisch: U+102A0—U+102D0
  • Lykisch: U+10280—U+1029C
  • Lydisch: U+10920—U+1093F
  • Kyrillisch, erweitert-A: 2DE0—2DEF
  • Kyrillisch, erweitert-B: A640—A69F
  • Mahjonggsteine: 1F000—1F03F
  • Dominosteine: 1F040—1F09F

Danke im Voraus, -- Prince Kassad 21:58, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern. Grüße! --Daniel Bunčić ?  ± 07:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. Leider enthielt die Datei, die ich seinerzeit zu diesem Zweck bekommen hatte, nur zum Teil die neuen Namen. Falls jemand weiß, wo man eine neue Datei findet, die alle Zeichen mit ihren Namen enthält, kann ich diejenigen Tabellen, bei denen jetzt die letzte Spalte leer ist, noch einmal neu machen; ansonsten muss man sie halt von Hand eintragen. --Daniel Bunčić ?  ± 16:48, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Datei ist wie bisher unter ftp:https://ftp.unicode.org/Public/5.1.0/ucd/NamesList.txt zu finden. -- Prince Kassad 17:07, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, habe sie jetzt heruntergeladen und an meinen Makro angepasst und die noch leeren Tabellen gefüllt. Sollte noch etwas fehlen, bitte einfach hier melden! --Daniel Bunčić ?  ± 11:55, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Heute

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Von Prince Kassad kam heute die Initiative, auf die Unicode-Listen mit den Vorlagen ganz zu verzichten. Ich glaube, das ist in Ordnung.
Ich habe noch eine andere Frage: wo sind weitere Listen denn im Bau? Könntest du diese vielleicht mal in Benutzer:Artikelstube verlinken? – Simplicius 16:30, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, den Link habe ich angelegt. Habe aber auch noch einen Hinweis im WikiProjekt Unicode platziert, der fehlte da offenbar noch. --Daniel Bunčić ?  ± 13:33, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie, Kyrillisch, erweitert-A und Kyrillisch, erweitert-B noch nicht im Artikelraum? Das grenzt ja fast an Faulheit ... :-) --Reiner Stoppok 02:36, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: Fehlen nicht noch welche (z.B. Diskos von Phaistos)?Beantworten

Alles drei erledigt. Der Diskos war in der Liste von Prince Kassad nicht enthalten. Fehlt sonst noch etwas? --Daniel Bunčić ?  ± 11:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. Im Artikelraum ... :-) --Reiner Stoppok 14:18, 14. Apr. 2008 (CEST) PS: Siehe Benutzer:Buncic/Unicode ...Beantworten

Unicode-Block Kangxi-Radikale

[Quelltext bearbeiten]

Die habe ich heute als Schnellschuss erstellt und erst hinterher bemerkt, dass es dazu schon einen Entwurf gibt. Die ins Deutsche übersetzten Originalbezeichnungen erscheinen mir allerdings redundant zur Liste traditioneller Radikale. -- Olaf Studt 23:49, 14. Apr. 2008 (CEST) P. S. Reiner und ich haben uns auf meiner Disk. drüber unterhalten. -- Olaf Studt 01:24, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Blockpaarungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic! Wo bleibt die Fortsetzung zu Deinem Lateinische Buchstaben in Unicode? Kyrillische Buchstaben in Unicode, Arabische Buchstaben in Unicode etc. (vgl. en:Arabic Unicode en:Latin characters in Unicode und natürlich en:Cyrillic characters in Unicode (ich hatte ja angenommen, damit würdest Du anfangen …)? :-) Gruß --Reiner Stoppok 21:18, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Reiner, habe ich ja auch. Schau mal unter "Siehe auch", da findest Du einen Link auf Kyrillisch und Glagolitisch in Unicode. Auf einen Artikel Arabisch in Unicode kann man vielleicht warten, bis die entsprechenden Block-Artikel (insbesondere Unicode-Block Arabisch) fertig sind. Und für die meisten anderen Schriften gibt es genau einen Block, da erübrigt sich also ein Überblicksartikel. --Daniel Bunčić ?  ± 21:28, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, sorry, ich nehme alles zurück! --Reiner Stoppok 22:17, 20. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich habe gerade eine 60h-Strafe wegen einer Bemerkung auf der QS Mathematik abgesessen. Ich finde, der P.-Birken-Preis (siehe seine Disk.) sollte noch einmal auf die Diskussionsseite vom Portal gestellt werden. --Reiner Stoppok 22:17, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Wo der mir grade wieder ins Edit-Fenster läuft: ich weiß gar nicht, ob ich dich schonmal auf diesen wichtigen Artikel hingewiesen habe. Oder ob der möglicherweise ohnehin aus deiner Feder stammt...? :-) --Wutzofant (grunz) 14:22, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen in Tübingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, auf der Seite Wikipedia:Tübingen wird gerade über ein mögliches Treffen in Tübingen diskutiert. Trag doch bitte, falls du interessiert bist, ein, an welchen Terminen du Zeit hättest und kommen könntest. Gruß --Tilman 00:48, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pozdrav

[Quelltext bearbeiten]

Buncic, zanima me je li možemo komunicirati na hrvatskome jeziku ili ti je nerazumljiv? Lijep pozdrav :-)) -- Roberta F. 21:55, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na mojoj stranici suradnika je napisano: "Ovaj korisnik govori srpskohrvatski na srednjem nivou." A na kakvu temu želiš sa mnom komunicirati? Filmovi, ljekarstvo, glazba i SF nisu moje teme, ali ako imaš pitanja o jezicima – prosim! --Daniel Bunčić ?  ± 17:45, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, moram zakomentirati te rečenice, onda sam bila samo suradnica. Naravno da nisam ni mislila na medicinska pitanja, a za pitanja o jezicima preporučila te kolegica s Wikipedije na hrvatskome jeziku. Prije svega sam administratorica i birokratkinja (na hr:wiki), te mi je prioritet razvoj Wikimedijinih projekata u cjelini, pisanje članaka sam nažalost zanemarila. Ovo je bila pozdravna poruka i svakako ću se javiti kada budem imala neke nedoumice. Lijep pozdrav :-)) -- Roberta F. 00:08, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hvala, budem rad ako ti mogu pomoći. Lijep pozdrav! --Daniel Bunčić ?  ± 09:07, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:TAXman/Gemeinschaftsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, hast du nicht Lust, bei Benutzer:TAXman/Gemeinschaftsseite mitzumachen? Es gäbe ja genug Leute, die dich bestätigen könnten. Grüße --Zollernalb 21:52, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich gemacht! --Daniel Bunčić 07:02, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und schon erledigt ;-) --Zollernalb 11:02, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wow, das ging ja schnell! :-) KaPe fehlt noch. --Daniel Bunčić 11:26, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bonner Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, hast du am kommenden Montag (21. Juli 2008) um 19 Uhr schon etwas vor oder hättst du Lust auf ein Treffen im Billa-Bonn? Gruß,--Тилла 2501 ± 02:15, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, aber ich wohne leider nicht mehr in Bonn. --Daniel Bunčić 07:04, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schade. Gruß,--Тилла 2501 ± 22:49, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Typozeugs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, könntest du hier noch mal draufschaun, ich glaube, da sind wir derzeit doch nicht unbedingt aufm Stand. Gr --Pitichinaccio 22:43, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Russinen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, nachdem Du mir als kenntnisreicher Slawist aufgefallen bist, darf ich Dich auf den Artikel Russinen aufmerksam machen. In der Disku wurden schon gravierende Mängel beklagt, ein Eintrag in der QS hat nichts bewirkt. Jetzt sind zwar daran umfangreiche Änderungen vorgenommen worden, aber die definitorische Grundproblematik bleibt IMO bestehen. Vielleicht kannst Du einmal Deine Fachmeinung dazu auf der dortigen Disku äußern? Danke! Grüsse --Otberg 14:53, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weißrussisches arabisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal ein ordentliches Vorbild für die Kyrillisch-Mafia. Gruß --Reiner Stoppok 19:55, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Hast Du zufällig Belege parat zu den speziell weißrussischen arabischen Lettern (en)?Beantworten

Siggen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, alles über das von dir verschmähte Treffen in Siggen findest du auf der Seite Wikipedia:Siggen. Ich verweise auch speziell auf die Unterseite Wikipedia:Archiv/Veranstaltungen/Siggen 2008/Siggener Kreis/Empfehlungen. Gruß Tilman 12:26, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

IP-Edit auf WP:TÜ

[Quelltext bearbeiten]

vergessen einzuloggen oder Vandalismus [6] ?? Gruß --Ureinwohner uff 22:30, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, aber weder noch: Ich hatte meine Frau gebeten, mich an den Terminen auszutragen, wo ich von ihr aus zu Hause sein sollte (sie hat immer einen sehr vollen Terminplan). Das hat sie dann auch gemacht. :-) --Daniel Bunčić 09:19, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hihi, ok :) --Ureinwohner uff 11:08, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ungerechtfertigte Wertungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte neulich ein Foto von der glagolitischen Inschrift in der Kathedrale zu Zagreb zu dem Artikel hinzugefügt, das Bild hatte ich mit "Glagolitische Inschrift in der Kathedrale von Zagreb" beschrieben. Ich halte dieses Beispielbild für wichtig, da es sehr gut unterschiedliche Versionen einiger Buchstaben illustriert (z.B. das D, das V, das H, das Z, das Jat und einige Ligaturen). Für Leser, die an der glagolitischen Typographie interessiert sind, ist das auf jeden Fall ein erkenntnisreiches Bild. Ich habe dieses Bild also deshalb gewählt, weil es das Schriftbild sehr anschaulich widergibt.

Andere Hintergedanken hatte ich dazu jedenfalls nicht, bis Daniel Bunčić meinen Bilduntertitel abgeändert hat.

Das Bild ist nun mit "Glagolitische Gedenktafel aus dem kroatischen Faschismus (1941) in der Kathedrale von Zagreb" unterschrieben.

Hierzu möchte ich folgendes sagen, da ich diese Änderung als Wertung (und nicht als Faktum) finde, die so nicht berechtigt ist:

In dem Wikipedia-Artikel zur Römisch-katholischen Kirche in Kroatien [[7]] kann man im zweiten Absatz zur Geschichte folgendes lesen:

Über den genauen Ablauf der Missionierung bei den Kroaten ist sehr wenig bekannt, jedoch nimmt dabei der Erzbischof Johannes von Ravenna (kroat.) Ivan Ravenjanin) eine bedeutende historische Position ein. Der aus Dalmatien stammende Papst Johannes IV. (640-642), beauftragte ihn zur Mission unter den Kroaten. Dadurch nahm die Christianisierung der Kroaten im Jahre 641 in der Küstenstadt Split ihren Anfang. Im Jahre 679 schlossen die Kroaten mit Papst Agatho ein Abkommen, indem sie sich dazu verpflichteten, Kriege nur zur ihrer Verteidigung der eigenen Grenzen zu führen.

Die Inschrift in der Kathedrale feiert das 1.300jährige Ereignis der Christianisierung der Kroaten. Die Inschrift wurde von der Bruderschaft des Kroatischen Drachens gestiftet. Das Ergebnis von 641 + 1.300 ergibt nun einmal 1941. Was für ein großes Pech für die Kroaten!

Im übrigen wurde diese Bruderschaft (siehe: www.braca-hrvatskoga-zmaja.hr/povijest.html [8] ) am 16.11.1905 von Emilij Laszowski und Velimir Deželić sen. gegründet mit dem Wunsch, daß die Hauptaufgabe dieser kulturellen Vereinigung die Pflege des historischen und kulturellen kroatischen Vermächtnisses sein solle. Am 19.11.1941 wurde der Verein vom Ustascha-Regime gleichgeschaltet und hieß fortan "Viteški red Hrvatskoga Zmaja" (Ritterorden des Kroatischen Drachens).

Ich gehe davon aus, daß der Slawist Daniel Bunčić (ist er auch Historiker?) mit absoluter Sicherheit den Text der Inschrift lesen und auch verstehen kann. Daher nehme ich an, daß er ihn anscheinend nicht gelesen hat, denn dann hätte ihm doch auffallen müssen, daß in der Inschrift in der 10.-11. Reihe ausdrücklich die Rede von der Bruderschaft des Kroatischen Drachens und nicht von der gleichgeschalteten Ustascha-Vereinigung Ritterorden des Kroatischen Drachens die Rede ist.

Folglich ist anzunehmen, daß diese Inschrift vor der Gleichschaltung entstanden ist; zwar im selben Jahr, aber trotzdem vor der Gleichschaltung.

Ich möchte mir nicht anmaßen, diese Änderung rückgängig zu machen, da ich erst seit kurzem Mitglied bei Wikipedia bin. Ich würde mir jedoch wünschen, daß dieser von mir beschriebene Aspekt diskutiert wird und so die Änderung im Konsens wieder rückgängig gemacht werden kann.

Neno_DUS 23:35, 21.10.2008 (CET)

(Antwort auf der Artikeldiskussionsseite) --Daniel Bunčić 07:37, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lachisch

[Quelltext bearbeiten]

Wo du gerade so fleißig bist, könntest du noch das Lachische einordnen, soweit mir bekannt tschechisches Pendant des Polnisch-Schlesischen, mit dem zusammen es eine Dialektbrücke zwischen Tschechisch und polnisch bilden soll. Interessant in dem Zusammenhang finde ich den bei Oberschlesien verlinkten Literaturartikel, dass am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in Oberschlesien eine zeitlang die Mehrheit der Urkunden in Tschechisch ausgestellt wurde.--Ulamm 22:01, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gern, aber das Lachische sortier Du mal ein, wo Du meinst, dass es passt. Ich halte mich da heraus... --Daniel Bunčić 22:08, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Henads

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel.

Henads Blisnjuk hats auch noch nach Deutschland gezogen. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit dort auch noch Transliterations- und Transkriptionsangaben nachtragen (das ist dann hoffentlich für längere Zeit die letzte Anfrage :-) Gruß --Ureinwohner uff 11:09, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gelegenheit beim Schopf ergriffen. Gleichfalls uff und bis bald mal! --Daniel Bunčić 10:29, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überbleibsel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, ich habe ein wenig aufgeräumt, längst aus deinem BNR übertragene Artikel (die kopiert statt verschoben wurden) S-löschen lassen. Aber: was soll mit der Disku hier geschehen? Ersatzlos löschen lassen, oder in die Unicode-Portal-Disku übertragen, oder gar in die Artikel-Disku? Was meinst du dazu? Gruss, -- sarang사랑 14:59, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, man sollte alles ins Diskussionsarchiv des Unicode-Portals schieben. --Daniel Bunčić 10:11, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh weh - es gibt jede Menge Probleme wegen des 'Aufräumens'. -- sarang사랑 09:41, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist weniger schwierig, als es mir schien, in WP ist einiges sehr gut konzipiert. Ich habe einen Hinweis dazu eingefügt. -- sarang사랑 10:49, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tümologie

[Quelltext bearbeiten]

Also nur falls dir mal ganz langweilig sein Sollte: Polen und Russen streiten sich gerade um die Pirogge. --Janneman 17:02, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dank für die Wikipedia-Hilfestellung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Daniel, herzlichen Dank für die Einweisung in die basics. Für den Artikel Deutscher Slavistenverband habe ich bisher keine anderen Quellen als die offiziellen Internetseiten des Verbands herangezogen. Hier sollte die Geschichte des Verbands (durchaus mit Namen der Beteiligten) noch hinzugefügt sowie die organisatorische Verbindung zum Deutschen Slavistentag deutlich gemacht werden. Gut wäre auch der Hinweis auf das Bulletin, eventuell mit Abbildung eines Beispielhefts. Allerdings muss noch herausfinden, wie das geht. Miranda Jakiša

tschechisches Problem :)

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal bitte auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#tschechisch.2Fslawisch vorbeikommen? --Marcela 00:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

O₂

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Danke, das wusst eich gar nicht! Jetzt heißt er endlich richtig ;)

Grüße --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 20:55, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unicode-Block Zusätzliche mathematische Operatoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic! Wo sind die eigentlich geblieben? ;-) --Reiner Stoppok 18:52, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, war ein Tippfehler. Jetzt sind sie wieder verlinkt. Danke für den Hinweis! --Daniel Bunčić 06:42, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sprachhilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic. Paramecium hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, dass Du ukrainisch sprichst. Falls Du mal Zeit finden solltest, wäre ich Dir für eine Hilfestellung zu den in dieser Diskussion noch offenen Fragen hinsichtlich des in der Ukraine geborenen Wissenschaftshistorikers Bern Dibner dankbar. LG --Dietrich-Franz S. 19:07, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

SLAs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, ich habe das und das nach SLAs („Bereits im Artikelnamensraum.“) gelöscht, danach sind mir aber Zweifel gekommen. Brauchst du die Seiten noch? --Zollernalb 18:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, alles in Ordnung. Danke, Zollernalb! Die noch benötigten Blöcke sind alle unter Benutzer:Buncic/Unicode verlinkt. Alles andere kann weg. Ich weiß nur im Einzelfall nicht, wie das mit Versionsgeschichten ist. Wo die Artikel vernünftig verschoben wurden, dürfte im Benutzernamensraum ja nur eine Weiterleitung stehen geblieben sein. --Daniel Bunčić 10:05, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für mich sind das alles Böhmische Dörfer... Also verschoben wurde da nichts, ich weiß auch nicht, wohin kopiert. --Zollernalb 10:12, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da wurde tatsächlich etwas per Copy&Paste kopiert, und zwar nach Unicode-Block Syrisch und Unicode-Block Sundanesisch. Insofern fehlt dort prinzipiell tatsächlich der Anfang der Versionsgeschichte: vermutlich meine Erstellung der Tabelle und das Unicode-Konsortium als Quellenangabe. Ersteres ist mir wurscht und Letzteres steht in irgendeiner Form natürlich auch im Artikel. Insofern: Schwamm drüber, lassen wir's einfach so, wie es ist. --Daniel Bunčić 10:39, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
gut. Grüße --Zollernalb 10:48, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Etymo: Mirilo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic,
ich möchte Dich um etwas Hilfe bei der Transskription/Etymologie der kroatischen Bezeichnung für diese "Totenrastplätze" bitten:
Dieser Artikel hatte gestern (nach "Präsentation" auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon gewusst?", wo er inzwischen wieder verlinkt ist) die üblichen wikipedianischen Exerzitien durchlaufen (LA, LAE, LA wieder rein, LAE dto., nochmal LA und von der Hauptseite entfernt, nochmal LAE und seitdem wieder auf der Hauptseite verlinkt).
Ich war so frei und habe dann den Artikel gestern und heute weitgehend überarbeitet sowie weiter ausgebaut. Dabei habe ich auch die eine oder andere "TF" bereinigt, muss allerdings sprachlich weitgehend passen. Magst Du Dir bitte mal anschauen, inwieweit das wohl volkstümlich-kroatische Mirilo jetzt mit dt. Maß nehmen, Maßstelle richtig dargestellt wird, und evtl. noch Ergänzendes beitragen? (→ Siehe dazu die 'Einleitung' und entspr. Angaben in der 'Geschichte' sowie auch auf der Artikel-Disk.-Seite diverse Disk.-Beiträge.)
Beste Grüße, -- Jocian (Disk.) 09:29, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, habe Deinen Beitrag auf der Disk. gelesen, vielen Dank. Bin gespannt, welche sprachlichen Wurzeln der Begriff hat und ob sich daraus die "wahre Bedeutung" dieser seltsam anmutenden Totenraststeine ableiten lässt.
Grüße, --Jocian (Disk.) 22:05, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Daniel, ein herzliches Dankeschön an Dich für die kompetente Überarbeitung und den Ausbau! Ich denke, der Artikel ist jetzt insgesamt ein schöner, gut lesbarer Lexikonbeitrag über ein kurios-interessantes (und allgemein kaum bekanntes) Thema geworden.
Wie ich bereits soeben auf der Disk.-Seite des Artikels schrieb, ist die Gesamtbearbeitung dieses anfangs in die "Löschhölle" entsandten Artikels imho auch ein schönes Beispiel dafür, dass das "Prinzip Wikipedia" jenseits manch unsäglicher Meta- und Löschdiskutiererei bestens funktioniert.
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 16:42, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Augiasstall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic! Kannst Du hier mal bitte den Herkules spielen? ;-) --Reiner Stoppok 02:20, 25. Mai 2009 (CEST) PS: In der Diskussion im Portal:Unicode bitte ich um zahlreiches Erscheinen.Beantworten

"wichtige" Adjektive

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, schau mal auf Hilfe:Weiterleitung - anlegen wollen wir "wichtige Adjektive" und eher keine Pluralformen. Slavistisch Slawistisch und Slavisten hab ich deshalb gerade entsorgt - oder mach ich einen Denkfehler?--LKD 16:00, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ist in Ordnung, diese Details waren mir nicht bewusst. Danke! --Daniel Bunčić 16:06, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hast du ...

[Quelltext bearbeiten]

... das noch auf deiner Beobachtungsliste? -- Ehrhardt 22:03, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alle Jahre wieder...

[Quelltext bearbeiten]

...kommt eine neue Unicode-Version. Und so möchte ich dich auch dieses Mal wieder darum bitten, neue Tabellen für folgende neuen Unicode-Blöcke anzufertigen:

  • Samaritanisch (U+0800-083F)
  • Vereinheitlichte Silbenzeichen kanadischer Ureinwohner, erweitert (U+18B0-18FF)
  • Lanna (U+1A20-1AAF)
  • Vedische Erweiterungen (U+1CD0-1CFF)
  • Lisu (U+A4D0-A4FF)
  • Bamum (U+A6A0-A6FF)
  • Allgemeine indische Ziffern (U+A830-A83F)
  • Devanagari, erweitert (U+A8E0-A8FF)
  • Hangeul-Jamo, erweitert-A (U+A960-A97F)
  • Javanesisch (U+A980-A9DF)
  • Birmanisch, erweitert-A (U+AA60-AA7F)
  • Tai Viet (U+AA80-AADF)
  • Meitei-Mayek (U+ABC0-ABFF)
  • Hangeul-Jamo, erweitert-B (U+D7B0-D7FF)
  • Aramäisch (U+10840-1085F) hab ich schnell mal gemacht (ohne Buncic-Umweg) -- sarang사랑
  • Altsüdarabisch (U+10A60-10A7F)
  • Avestisch (U+10B00-10B3F)
  • Parthisch (U+10B40-10B5F)
  • Pahlavi (U+10B60-10B7F)
  • Orchon-Runen (U+10C00-10C4F)
  • Rumi-Ziffern (U+10E60-10E7F)
  • Kaithi (U+11080-110CF)
  • Hieroglyphen (U+13000-1342F)
  • Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen (U+1F100-1F1FF)
  • Zusätzliche umschlossene CJK-Zeichen (U+1F200-U+1F2FF)

Vielen Dank im Voraus, -- Prince Kassad 18:43, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eher ging leider nicht, da ich im Moment beruflich ganz gut ausgelastet bin, aber nun ist es endlich erledigt: Benutzer:Buncic/Unicode. --Daniel Bunčić 13:37, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

In Abwandlung von Bukowski wäre zu konstatieren "Unicode oder irgendwer erschafft dauernd Blöcke und wirft sie hinaus ..." - und wir in der Wikipedia keuchen dahinterher und versuchen aktuell zu informieren, katalogisieren und kategorisieren. Zu letzterem hätte ich einen Vorschlag, nämlich neben der Kategorie:Unicode-Block eine zusätzliche Sortierung anzubieten. Statt nach dem Blocknamen erscheint mir eine Sortierung nach dem Bereich, dem U+von-Wert (also so wie jetzt die Blöcke in der Navigationsleiste sortiert sind) sinnvoll.

Der Name des Blocks ist nicht immer so sehr sinnvoll, aber hilfreich wenn die oft sehr gesplitteten Ergänzungen und Erweiterungen deswegen susammensortiert sind. Zusätzlich zur bestehenden alfabetischen könnte in einer zweiten Kategorie nach dem Codepoint sortiert werden.

Kategorien sollen helfen, Übersicht zu gewinnen. Bei vielen Elementen (es werden immer mehr Blöcke!) kann die Ordnung nach einem weiteren Kriterium dabei unterstützen. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen, mit einer kleinen Erweiterung in der Vorlage:Navigationsleiste Unicode wäre schon viel getan. -- sarang사랑 00:23, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Birthday

[Quelltext bearbeiten]
Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 09:49, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche. Es ist übrigens wieder ein Treffen in Planung. Vermutlich hast du es ja schon gesehen. -- Ehrhardt 11:14, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pittimann passt immer gut auf! Alles gute, bis bald! --Zollernalb 11:29, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke Euch dreien, sehr lieb! Auch bis bald --Daniel Bunčić 11:52, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Genitiv-s

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel! Da Du Slawist bist und damit vielleicht eine umfassende Kenntnis der Sachlage hast: Du (wenn ich die Versionsgeschichte richtig gelesen habe) hast unter den Besonderheiten u. a. "Miloševićs, nicht *Milošević’" angeführt. Nun finde ich aber im Duden, Bd. 9 (4. Aufl. 1997 - eine neuere habe ich jetzt nicht einsehen können) das Beispiel "Andrić’ Romane" (S. 73, in Überschrift und als Beispiel). Wird der Name anders ausgesprochen oder liegt der Duden falsch? Gibt es Literatur über diesen besonderen Fall? --IP-Los 19:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IP-Los! Ich heiße zwar Daniel, aber es kann durchaus sein, dass ich dazu mal etwas geschrieben habe. Ich bin in der Tat doppelt betroffen – einerseits als Slawist, der öfter Texte über Leute liest, deren Namen auf ć, č oder cz (und russisch ч) enden, andererseits als Besitzer eines solchen Namens (Bunčić). Und insofern kann ich Dir sagen, dass die Praxis bei allen, die wissen, wie solche Namen ausgesprochen werden, ist, an sie im Genitiv ein s zu hängen – warum auch nicht? Was spräche dagegen?
Der Duden liegt nur bedingt falsch, aber um das zu erklären, muss ich leider etwas weiter ausholen. Wenn man die Duden-Regel auf ihre Motivation hin untersucht, kann man zwei Gründe erkennen, die im Genitiv gegen ein s und für den Apostroph sprechen:
  1. Es ist kein Genitiv-[s] hörbar, weil der Wortstamm auf den Laut [s] oder [ʦ] endet (z. B. Hans Sachs’ Gedichte [die 16. Auflage 1967 empfiehlt noch: »deutlicher: Hans Sachsens Gedichte«], Marx’ Philosophie usw.).
  2. Der Wortstamm endet auf den Buchstaben <s>, so dass das Setzen eines weiteren <s> zu <ss> führen würde (z. B. Le Mans’ Umgebung), was in der Regel ziemlich verwirrend aussieht (vgl. *Le Manss Umgebung, *Jacquess Weindepot, *Degass Bilder – und nach alter Rechtschreibung war ss am Wortende ja eh verboten, da hätte es ja wenn schon Jacqueß Weindepot heißen müssen ;-) ).
Hier kann man übrigens gut erkennen, wie sich die Regel entwickelt hat: 1967 war in R 252 noch Bordeaux’ Hafenanlage als Beispiel dabei – das wurde inzwischen gestrichen (Bordeauxs Hafenanlage ist heute wohl ebenso möglich, vgl. die 9.940 Google-Treffer für "Bordeauxs"). Damals gab es auch noch die zusätzliche Regel R 253, nach der der Apostroph bei »nichtdeutschen Namen, die im Auslaut [etwa] so ausgesprochen werden wie Namen, die auf einen Zischlaut enden«, stehe – Beispiele: Anatole France’ Werke, George Meredith’ Dichtungen (heute 4.300 Google-Treffer für "Merediths") und auch Cyrankiewicz’ Staatsbesuch. Diese Regel wurde inzwischen ersatzlos gestrichen, da sie offensichtlich (zumindest) dem heutigen Sprachgebrauch widerspricht.
Unverändert aus der nur deutsche Wörter betreffenden R 252 in K 16 übernommen wurde hingegen die Aufzählung der Schluss-Grapheme, nach denen ein Apostroph statt s gesetzt werden soll: »s, ss, ß, tz, z, x«. (Hier ist noch gut zu erkennen, dass deutsche Namen gemeint sind, denn sonst müsste man ss und tz ja nicht getrennt aufzählen, da Wörter auf ss und tz ja automatisch auf s bzw. z enden.)
Ein Name wie Milošević fällt also eigentlich schon deshalb nicht darunter, weil c hier gar nicht erwähnt ist (wäre in dieser falschen Buchstabendenke auch reichlich absurd, vgl. *Chirac’ Atomtest). Er fiel nur unter die alte Regel R 253 mit den zischlautähnlichen fremden Auslauten, die inzwischen gestrichen ist, weil heute niemand mehr das englische th für eine Art [s] hält, sondern man [θs] ohne größere Probleme spricht (oder es zumindest dem Leser zumutet). Ebenso wenig hält man den Auslaut in Milošević für eine Art [ʦ], sondern man weiß, dass es eine Art [ʧ] ist, und wenn man [ʧs] in Willy Millowitschs Theater sprechen kann, warum dann nicht auch in Slobodan Miloševićs Diktatur. Dass das aktueller Sprachgebrauch ist, zeigen 12.000 Google-Treffer und 485 Belege im Deutschen Wortschatz für "Milosevics".
Das Gleiche gilt natürlich auch für Cyrankiewicz, obwohl das auf z endet, aber ein polnisches cz wird halt anders gesprochen als ein deutsches z (hier gibt es nur 38 Google-Treffer, aber dafür 3.380 für "Mickiewiczs" und immerhin 11 Belege für "Marcinkiewiczs" im Deutschen Wortschatz).
Kurz: Apostroph statt Genitiv-s setzt man nur, wenn der Stammauslaut auch wirklich wie ß [s], s [z] oder z [ʦ] klingt. Bei Stammauslauten, die wie sch [ʃ] oder tsch [ʧ] oder noch ganz anders klingen, setzt man ein s, falls dadurch nicht in der Schrift ein Doppel-s entsteht.
(Übrigens hat die derzeitige Duden-Regel K 16 nicht nur den Ballast der Vergangenheit unvollständig abgeworfen, sondern auch neuen Quatsch hinzugewonnen: Obwohl in der Regel ausdrücklich steht, dass sie sich nur auf Substantive bezieht, »die keinen Artikel o. Ä. bei sich haben« (Hervorhebung von mir), ist Johannes’ des Täufers als Beispiel genannt, wo am nachgestellten des Täufers doch ebenso deutlich wie an einem vorangestellten Artikel der Genitiv abzulesen ist. Wenn also das Leben des Johannes und auch das Leben des Täufers Johannes ohne Apostroph richtig sind, muss es logischerweise auch das Leben Johannes des Täufers heißen. Hier hilft eine Google-Suche leider nicht direkt weiter, aber ein erster Blick in deren Ergebnisse scheint zu zeigen, dass die Version ohne Apostroph trotz diesem Fehler des Dudens im Sprachgebrauch – noch – häufiger ist.)
Ich hoffe, ich habe weiter helfen können. --Daniel Bunčić 19:11, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, Daniel (Entschuldige, daß ich Dich Marcel genannt habe.)! Die Duden-Regeln scheinen wohl auch etwas zu vereinfachen, ich habe mir nun mal die amtliche Regel angeschaut (§96), dort heißt es u. a.: "Eigennamen, deren Grundform (Nominativform) auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet, bekommen im Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben". Wenn ich mir nun die besagte K16 betrachte, ist zumindest für mich ein Unterschied auszumachen: "Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben." Diese Regel kann meines Erachtens sehr viel weiter ausgelegt werden, als es die amtlichen Regeln vorsehen, denn auch "Cyrankiewicz" usw. endet natürlich auf <z>, so daß ich daraus "Cyrankiewicz' Auto" machen könnte, was aber nach §96 nicht möglich ist (es sei denn, hier läge wirklich /s/ vor). Die besagte alte Regel 253 habe ich auch im Ost-Duden finden können (dort als K 316, Aufl. von 1969 u. 1984), obwohl bekannt war, daß die Aussprache nicht /s/ ist: "Bei Namen, die auf Zischlaut enden, s, ß, ss, x, chs, tz, ce [gespr. s],slaw. [sic] cz [gespr tʃ], š [gespr ʃ] und engl. th [gespr. θ, ð], wird der Genitiv statt mit -s durch den Artikel oder ein dekliniertes Pronomen oder durch den Apostroph [...] gekennzeichnet, oder der Genitiv wird durch eine Wendung mit von ersetzt." Dazu findent sich dann auch das recht drollige Beispiel "Smith' Wirtschaftstheorie", was aber bereits damals häufig ignoriert wurde. Die amtlichen Regeln von 1901 (Preußisches Regelbuch 1902), nach denen sich der Duden ja nach Eigenaussage richtete, formulierten aber so: "Bei den auf einen S-Laut ausgehenden Eigennamen wird der zweite Fall durch das Auslassungszeichen kenntlich gemacht, z. B. Voß´' Luise, Demosthenes' Reden." Der Duden von 1926 (= 9. Aufl. 1915, 9. Neudruck)formuliert in seinen Vorbemerkungen noch ähnlich, spezifiziert aber schon: "Personennamen, die auf einen S-Laut (s, ß, x, z, tz) oder sch ausgehen nehmen statt des s ein Auslassungszeichen an." Hier ist also schon "sch" hinzugekommen, und die Regel wurde merkwürdigerweise auf Personennamen beschränkt. Betrachten wir uns nun diese zwei älteren Dudenformulierungen (die alle angeblich den amtlichen Regeln von 1901 folgten) so fallen folgende Dinge auf: Der Umfang der Regel wurde mehrfach erweitert, nämlich auf /ʃ/, später allgemein auf den Zischlaut. Die amtlichen Regeln sahen das so nicht vor. Der Duden scheint hier also - wie schon bei den Trennungsregeln - eigene Wege gegangen zu sein. "Smith' Wirtschaftstheorie" wandte sich m. E. sogar gegen die übliche Schreibpraxis, da vor und nach 1901 bereits "Smiths" zu lesen ist. Problematisch ist aber auch die Formulierung im aktuellen Duden, da hier so formuliert wurde, daß eine andere Auslegung der Regel möglich ist, da die amtliche sich auf die phonologische, der Duden aber nur auf die graphematische Seite bezieht.
Was nun "Bordeaux" betrifft, so ist "Bordeauxs" wohl immer noch nicht möglich - trotz der vielen Google-Treffer -, denn die amtliche Regel meint dazu: "Der Apostroph steht auch, wenn -s, -z, -x usw. in der Grundform stumm sind: Cannes’ Filmfestspiele, Boulez’ bedeutender Beitrag, Giraudoux’ Werke". Eine andere Variante habe ich jedenfalls nicht finden können, was dann aber m. E. wieder eine Ausnahme schafft, denn wenn ich einerseits zwischen /s/-Laut und den Graphemen unterscheide, so müßte das, wenn man hier konsequent wäre, ja auch für Nullphoneme gelten, schließlich steht das <x> in "Giraudoux" ebensowenig für /s/ wie <cz> in slawischen Namen. Daß es das in der deklinierten Form tut, kann bezweifelt werden, denn im Deutschen artikulieren wir <x> ja gewöhnlich als Affrikate /ks/, hier könnte ich also auch behaupten, wir hängen an den Namen ein /s/, was sich morphologisch dann durch "Giraudouxs" ausdrücken würde, denn es handelt sich ja um einen anderen Fall als bei "Marx'", wo der Name schon im Nominativ aus /ks/ endet.
Interessanterweise findet sich das Beispiel "Johannes' des Täufers" gar nicht unter den Beispielen der amtlichen Regeln. Hier könnte ebenso Dein Argument gegen den Apostroph sprechen, denn der Duden scheint hier die Regel nur auszulegen. Vermutlich spielt dabei die Analogie eine Rolle: "Johannes' Kirche" wird dann einfach zu "Johannes' des Täufers Kirche", wobei diese Übertragung m. E. aber nicht unbedingt folgerichtig ist, wie Du ja auch schon ausgeführt hast, schriebe man ja auch (wobei das sehr altertümlich wäre) "des Johannes Kirche" - Deine Beispiele veranschaulichen das Problem ja auch sehr schön. --IP-Los 16:23, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kyrillisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel,

Könntest du die eine Karte wieder auf deine Version reverten? Die wäre die korrekteste.. Grüße,--Carski 12:50, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu Unicode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic. Ich kenne mich leider mit den technischen Dinge nur ungenügend aus. Mich interessiert Unicode-Block Lateinisch, weiterer Zusatz. Wie kriege ich das unter Windows hin, daß ich die Zeichen zur Verfügung habe? Eigentlich kann das doch nicht so schwer sein, dachte ich immer? Schonmal vielen Dank! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die sind eigentlich in allen gut sortierten Schriftarten aus dem Internet verfügbar - DejaVu z. B. reicht aus. Einfach installieren und die Zeichen sollten erscheinen. -- Prince Kassad 23:28, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aha, danke, okay. Ich dachte, das müßte bei Windows automatisch dabei sein. Aber dann lade ich mir ensprechendes runter. Danke nochmal! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:09, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei den neuen Windows-Versionen ab Vista ist das tatsächlich serienmäßig, vorher allerdings noch nicht. -- Prince Kassad 00:10, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es ist ...

[Quelltext bearbeiten]

... wieder ein Treffen in Planung. -- Ehrhardt 21:26, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

... und schon das nächste ... -- Ehrhardt 12:22, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

WP:VW

[Quelltext bearbeiten]

ganz unten und sehr verspaetete persoenliche Einladung zu WP:SK, falls interesse, bitte mailen oder skype. Fossa net ?! 13:50, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unicode 6.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel Buncic!

Nun ist es wieder soweit, Unicode 6.0 steht vor der Tür. Da ich weiß, dass du aktuell sehr beschäftigt bist, will ich schonmal, auch auf die Gefahr hin, dass ich etwas zu voreilig bin und sich noch etwas im letzten Moment ändert, anhand der neuen Daten (falls der Name der Datei wieder geändert wurde, ist sie hier zu finden) vorschlagen, die neuen Unicode-Blöcke generieren zu lassen, damit sie rechtzeitig fertig sind.

Konkret handelt es sich diesmal um folgende Blöcke:

  • Mandäisch: U+0840—U+085F
  • Batak: U+1BC0—U+1BFF
  • Äthiopisch, erweitert-A: U+AB00—U+AB2F
  • Brahmi: U+11000—U+1107F
  • Bamum, Ergänzung: U+16800—U+16A3F
  • Kana, Ergänzung: U+1B000—U+1B0FF
  • Spielkarten: U+1F0A0—U+1F0FF
  • Verschiedene piktographische Symbole: U+1F300—U+1F5FF
  • Smileys: U+1F600—U+1F64F
  • Verkehrs- und Kartensymbole: U+1F680—U+1F6FF
  • Alchemiesymbole: U+1F700—U+1F77F

Wie gewohnt übernehme ich wieder die Vereinigten CJK-Ideogramme, Erweiterung D. -- Prince Kassad 13:09, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich war lange gar nicht mehr angemeldet in der Wikipedia, habe einfach keine Zeit im Moment. Vermutlich hat sich diese Anfrage inzwischen erledigt? --Daniel Bunčić 15:49, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ach so. In der Zwischenzeit wurden bereits einige, aber nicht alle Blöcke erledigt. (Diese habe ich herausgestrichen) Es wäre schön, Tabellen für die restlichen Blöcke zu haben, aber selbstverständlich nur, wenn du Zeit und Lust hast. -- Prince Kassad 15:58, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich diese Schuld endlich beglichen – hier können nun alle in Zukunft die Tabellen selbst erstellen: Wikipedia Unicode Block Table Generator. Viel Spaß damit! --Daniel Bunčić 17:30, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Geburtstag

[Quelltext bearbeiten]
Auspusten

wünsche ich Dir nachträglich alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 13:35, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke nachträglich! :-) --Daniel Bunčić 15:50, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Serbisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Daniel Bunčić! Ich habe den Artikel über die serbische Sprache als „lückenhaft“ gekennzeichnet und die Hauptautoren benachrichtigt, worauf mich Fossa an dich verwies. Könntest du dir den Artikel bitte mal ansehen und evtl. ergänzen bzw. überarbeiten? --Babel fish 02:37, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Würde ich gerne machen, aber im Moment schaffe ich das zeitlich einfach nicht. Tut mir leid! --Daniel Bunčić 15:51, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kanzleislawisch

[Quelltext bearbeiten]

@ Buncic, in zwei Artikeln über litauische Geschichte tauch der Begriff Kanzleislawisch auf. Wie verhält sich diese Sprache zum Alt(kirchen)slawischen und zum Ruthenischen? Gruß, Ulamm 19:31, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kanzleislawisch kenne ich nicht. Es gibt in der älteren Literatur der Ausdruck westrussische Kanzleisprache, und damit ist die aus dem Altostslawischen fortentwickelte Sprache gemeint, die in den Kanzleien (und nicht den Klöstern) des Großfürstentums Litauen benutzt wurde und die sich mehr und mehr von der Sprache der moskowitischen Kanzleien unterschied. Diese Sprache war der direkte Vorläufer der später dann auch in anderen Textsorten verwendeten prosta mowa, und deshalb würde ich sie einfach als frühes Ruthenisch klassifizieren. Hilft das? --Daniel Bunčić 15:55, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Name der Oder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel,
was ich bisher über die Namensgeschichte der Oder gefunden habe, erscheint mir großenteils reichlich hypothetisch und viel von einander abgeschrieben, Irgendwie steht da noch eine frühe slawische Bezeichnung „vjodr“ im Raum, vielfach übernommen ohne Angabe einer Primärquelle. Daher habe ich zwei Fragen:

  • Wie heißt die Oder eigentlich in der Nestorchronik?
  • Gibt es – außer biblischen oder liturgischen Texten irgendwelche schriftlichen Hinterlassenschaften des Großmährischen Reiches und wie heißt die Oder ggf. da?

Gruß, Ulamm 00:34, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Viel kann ich dazu nicht beitragen, aber ich versuch's mal:
  • In der Nestorchronik scheint die Oder wohl nicht vorzukommen (warum sollte sie auch, für welches historische Ereignis in der Rus' wäre sie bedeutsam?).
  • Das Korpus des Altkirchenslavischen ist unter Altkirchenslavisch#Texte und Vokabular ganz gut zusammengefasst, mehr gibt es einfach nicht. Dort nicht ausdrücklich erwähnt sind allerdings Heiligenlegenden (die z.B. im Codex Suprasliensis aus ältester Zeit überliefert sind). Wenn Dir irgendein Heiliger der Ostkirche einfällt, der etwas mit der Oder zu tun hat, könnte man dort noch einmal suchen, aber ich bezweifle es.
  • Die Form vjodr sieht mir (trotz Britannica) recht merkwürdig aus – welche Sprache soll das denn sein, "Slavonic"? Das jo ist vielleicht russisch gemeint (вёдр), dann ist das eigentlich vedrъ (ведръ), das wäre ganz gut nachvollziehbar, o- und e- im Anlaut variieren im Slawischen oft, und ein vor vokalischem Anlaut eingefügtes v- kommt auch vor (so ja auch heute noch z.B. im obersorbischen Wodra). Aber warum soll das ein Maskulinum sein? In allen heutigen slawischen Sprachen, die das Wort überhaupt kennen und nicht aus dem modernen Deutschen entlehnen, ist es Femininum (siehe die Einleitung im Artikel Oder sowie die Interwiki-Links). Also wenn vedra oder vodra in irgendwelchen frühen slawischen (aber höchstwahrscheinlich nicht altkirchenslawischen) Texten belegt wäre, würde mich das nicht wundern, letztere Form ist ja heute noch belegt.
  • Etymologien sind einfach manchmal ungeklärt. Das gilt schon für normale Wörter, aber die Namen großer Flüsse sind häufig sehr alt.
  • Die slawische Etymologie halte ich für Wunschdenken: Einerseits verstehe ich die Wortbildung nicht ganz (*o-dьr-a – gibt es dafür Parallelen?), andererseits ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Name älter ist als die Ankunft der Slawen in diesem Gebiet (auch wenn die frühesten im Artikel angegebenen lateinischen Quellen für Oddara aus dem 11. Jh. sind) – vgl. Weichsel#Geschichte, Elbe#Etymologie usw.
  • Udolphs Etymologie erscheint mir wahrscheinlicher – warum sollten Germanen und Slawen nicht einen Flussnamen von Völkern übernehmen, die vor ihnen hier waren, das haben sie in vielen anderen Fällen auch getan. Aber auch diese Etymologie ist nicht gerade wasserdicht, genauso gut kann ein vor-indoeuropäisches Wort zugrunde liegen, das wir schlicht nicht kennen.
  • Ungeklärt ist übrigens auch, ob es einen Zusammenhang zu Oder (Harz) und/oder Odrava gibt.
Ich hoffe, ich habe damit weiterhelfen können. Zwar etwas spät, aber bis das wirklich geklärt werden kann – wenn überhaupt –, werden wohl eh noch einige Liter Wasser die Oder hinabfließen... --Daniel Bunčić 11:11, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank!
„Älter als die Ankunft der Slawen“ ist o.k.. Udolphs Erklärung ist im Detail trotzdem anhand der etym. Lexika von Kluge und von Duden nicht nachvollziehbar, wie ich auch in den Artikel habe einfließen lassen. Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, weil Udolph als der „Alte Weise“ der Etymologie prominent ist, vermutet er mutig.
Und im Zweifel führen er und andere Etymologen Toponyme, die nicht gerade auf einem Berg liegen auf „Sumpf“ zurück (u.a. Berlin {berla ist doch der Hirtenstab} und Brüssel {broek-sele „Sumpfsiedlung“ oder brug-sele „Brückensiedlung“(*)}). Das wiederum ist schwer nachvollziehbar, wenn man versucht, sich in vor- und frühgeschichtliche Zeiten zurück zu denken: Wenn es vor jeglicher Flussregulation so viele Sümpfe gab, war ein Sumpf keine Attraktion. Vor Allem war ein Sumpf (im Gegensatz zu einer Insel) kein Grund, sich irgendwo anzusiedeln. Viel attraktiver waren doch Orte, deren Vegetation auf guten Boden schließen ließ, etwa Buchholz oder Lindenthal, oder auch trockene Sandhügel, die aus den umliegenden Feuchtgebieten herausragten, etwa die diversen Weißen Berge (Weißenberg/Wuspork, Byhleguhre, Belgern, letzeres sowohl östlich von Bautzen als auch an der Elbe nicht weit von Torgau.--Ulamm 11:47, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(*) Eine Brücke bzw. ein Brückendamm aus ortsbezogen frühgeschichtlicher Zeit wurde auch andernorts namengebend: In Dolgemost auf Rügen kreuzt eine anscheinend alte Straße die Niederung des größten Bachs der Insel.--Ulamm 11:59, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal zu altslawisch und Oder: Das Mährische Reich soll doch auch Teile Schlesiens umfasst haben. Da kann auch ein Jünger von K&M, oder einer von beiden selber bis an die Oder gelangt sein.--Ulamm 12:04, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kyrillisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Magst mal schauen? :) - Liebe Grüße von Saviour1981 22:16, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sehr hübsch, dankeschön! --Daniel Bunčić 11:13, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Доброго дня

[Quelltext bearbeiten]

Чи не могли б ви звернути увагу на [9]. Буду вдячний за допомогу--Шиманський Василь 17:34, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verschiebung von Benutzer:Buncic/Unicode/Zusätzliche mathematische Operatoren in den ANR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da so eine Liste im ANR immer noch fehlt, bin ich zufällig auf deine gestoßen. Was spricht dagegen diese in den ANR? zu verschieben? Gruß, -- ζ 10:45, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

(Ich antworte mal in Vertretung) Im Prinzip nur die Tatsache, dass die Liste noch nicht vollständig ist. Ich weiß nicht, ob das jemanden stört. -- Prince Kassad 11:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bis auf die Beschreibungen scheint sie mir vollständig zu sein und diese ließen sich auch im ANR noch ergänzen. Dort würden sich bestimmt auch mehr Helfer dazu finden. Jedenfalls ist der Artikel in seiner derzeitigen Form im ANR meines Erachtens deutlich hilfreicher. -- ζ 12:36, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so. Ich war eben so frei, noch ein paar Übersetzungen hinzuzufügen. --Wutzofant (grunz) 16:14, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 20:54, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist soweit

[Quelltext bearbeiten]
Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:49, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank – sehr nett! --Daniel Bunčić 08:41, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Tübingen

[Quelltext bearbeiten]
14. Stammtisch in Tübingen am 12.10.2012

Hie Tübingen alleweg: Stammtisch für Einheimische und Reigschmeckte, für Daheimgebliebene und Fortgezogene


14.00 Uhr Wetterabhängig: Systematische Fototour der Tübinger Kulturdenkmale, oder Besichtigung der Sammlungen im Schloss Hohentübingen

19.00 Uhr Stammtisch in der "Traube" in der Neckarhalde.

Babel Sütterlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic, kleiner Tipp und Wunsch: Mach doch ein zweites Babel, in dem es heißt: „Dieser Benutzer kann alte deutsche Schreibschriften (z. B. Sütterlin) lesen und schreiben.“ Grüße von --Partynia RM 15:01, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Derwan

[Quelltext bearbeiten]
Es geht um diese Karte.

Hallo, Daniel. Vor einigen Tagen hat jemand eine zweifelhafte Karte in den Artikel Derwan eingefügt. Was ist von der Karte zu halten? Siehe auch Diskussion:Derwan. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kaum zu glauben

[Quelltext bearbeiten]
Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:07, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Buncic

[Quelltext bearbeiten]
Happy Birthday to you Buncic

Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 08:48, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart

Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Buncic, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Buncic
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:11, 5. Mai 2018 (CEST)

Hallo Daniel! Am 5. Mai 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3.700 Edits gemacht und 215 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement in den Bereichen Slawistik, Linguistik und Unicode. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:11, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorlage:Bibleserver

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buncic!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Bibleserver wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:10, 6. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bürgerliche Schrift im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Bürgerliche Schrift wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:28, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Siehe Benutzer Diskussion:Lustiger seth#Verlinkung von Autoren in Literaturangaben. --Daniel Bunčić 10:43, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Artikel veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Daniel, der Artikel Kyrillisch und Glagolitisch in Unicode (du bist der einzig aktive Hauptautor) ist ausweislich seiner einzigen Quellenangabe auf dem Stand von Unicode 6.2, aktuell ist Version 15. Viel wichtiger aber: Der Einleitungssatz „Die slawischen Alphabete Kyrillisch und Glagolitisch sind in Unicode auf fünf Blöcke aufgeteilt“ und alles Folgende stimmt eben nicht mehr bzw. ist nicht vollständig, weil noch drei weitere Unicodeblöcke hinzukamen, zwei für Kyrillisch, einer für Glagolitisch (Kyrill., erweitert-C – Kyrill., erweitert-D – Glagol., Ergänzung). Ich könnte nur eine Liste mit Links zu den Wikipedia-Artikeln über die Blöcke einfügen, aber nichts zu den drei weiteren Blöcken sagen, so wie es im Artikel getan wird. Wäre dir das möglich? — Speravir – 01:58, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

ⰔⰎⰖⰆⰅⰁⰐⰋⰍⰬ

[Quelltext bearbeiten]

The list published in the article about a third of the length of the updated version we have offline. It is long enough that I will have to split it into separate lists chronologically, but not so long as to break this encyclopedia's anti-database policy (see Lists of Glagolitic manuscripts for a longer example, whose updated version we have likewise not yet published). Since you asked if the title belonged in the list, I will present you with the problem and with our solution.

Including volumes of book series and periodicals individually, the total number of titles printed with any Glagolitic before 1991 is over 1000. The number of such titles published since the proliferation of digital fonts is even greater. So while pre-internet printed works are notable enough for inclusion in the list by merely featuring Glagolitic text given the extreme rarity of the script in print, this rarity does not carry over into present times. Our solution has been to feature all works published before or slightly after the war, but only those with a Glagolitic title or substantial Glagolitic text post-internet.

In our updated version, we colour-code entries based on Glagolitic word count as sorting aid, replacing the "pure vs mixed" scheme of the present version. There are several reasons for this. First and foremost, because almost all Glagolitic books have some Latinic or Cyrillic text, to the extent that a ratio-based measurement becomes deceptive, e.g. since the ⰁⰖⰍⰂⰀⰓⰬ ⰔⰎⰀⰂⰅⰐⰔⰍⰋⰌ ⰒⰋⰔⰮⰅⰐⰬⰋ ⰂⰅⰎⰋⰝⰀⰌⰞⰀⰃⰑ ⰖⰝⰋⰕⰅⰎⰡ Ⰱ. ⰋⰅⰓⰑⰐⰋⰮⰀ ⰔⰕⰓⰋⰄⰑⰐⰔⰍⰀⰃⰑ was half Cyrillic it would only be 50% Glagolitic. Early books printed at Urach and Rome often have very long German or Latin prefaces. Some otherwise almost completely Glagolitic works lack Glagolitic titles. Publications with very low glagolitic:other ratios like Arkiv za pověstnicu jugoslavensku IX or Hrvatska glagolska književnost sometimes have far more Glagolitic than works entirely in Glagolitic like Мессы на пять венецианских праздиков (18th century) or the Veliki probni list (1560).

The significance of a book, inasmuch as it derives from featuring Glagolitic text, does not always correlate with the extent of the text it features. The Tabvla qvarvndvm syllabarvm, per qvas triginta atqve dvae praecipvae, commvnes, ac hoc tempore in vsvm receptae, notaeqve, ac sexaginta octo peregrinae features scarcely more than 400 characters of Glagolitic, but is one of only two titles employing one of the earliest of fewer than ten metal typefaces ever poured for the script, the other being םֶלִצָ κὰι Ἑρμηνέια: Das ist ein onomasticvm und interpretatio oder außführliche Erklerung; Melitsah kai hermeneia das ist ein Onomasticum. The 1538 publication Linguarum duodecim characteribus differentium alphabetum was the first book featuring a Glagolitic abecedary to be printed for a non-glagolitic audience, and it has under 100 characters of the script.

Thanks to its rarity, we have chosen to treat merely featuring Glagolitic text as significant enough to merit inclusion on the list, provided the work was published before the digital era or as part of the early adoption of digital fonts (or the first publication in a particular font). The 1922 ⰔⰎⰖⰆⰅⰁⰐⰋⰍⰬ is a rare book very relevant in the clerical transition from Glagolitic to Latinic. Title-only publications are not common on this list, but since there are very few Glagolitic titles even for otherwise completely Glagolitic volumes published in this era, exceptions like that and ⰋⰔⰕⰓⰀ (1984—1993) are notable.

Feel free to come to me with any questions regarding Glagolitic, whether in print, inscription, or manuscript!

Sincerely, Иованъ (Diskussion) 16:58, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

The origins of the Glagolitic script have been researched for more than 200 years. Astonishingly, there is no mention of Ge'ez, although many other Semitic alphabets have been considered. It is thought that Glagolitic is based on the Greek minuscule script. For those glyphs that could not be explained by Greek, other alphabets have been proposed as the source: Hebrew, Samaritan, Syriac, Avestan, Coptic, Sassanid (Parthian?), Georgian, Gothic and others.
The Cyrillic and Glagolitic scripts closely resemble their oriental Christian counterparts, Coptic and Ge'ez. Constantine/Cyril, the presumed author of the Glagolitic alphabet, bears the name of St. Cyril of Alexandria, a 5th century church father and patriarch with jurisdiction over the Aksumite Ethiopian church. Coptic and Ge'ez bible translations were known in Constantine/Cyril's time, and as a librarian in Constantinople he could have been aware of them.
Cyrillic looks mostly like Coptic, and is probably only indirectly based on Greek, as is widely assumed. In addition to the Greek letters, Coptic contains additional letters, which have been adapted for Slavic phonemes foreign to Greek. Additionally, both Cyrillic and Glagolitic appear to have been supplemented with Ge'ez glyphs. The many similarities are striking:
Glagolitic Cyrillic Coptic Old Coptic Ethiopic
BE (Б) SHIMA (Ϭ)
DZE (Ѕ) SOU (Ⲋ)
ZE (З) ZATA (Ⲍ) HORI (Ⳍ)
ZHE (Ж) OOU (Ⲿ)
YAT (Ѣ) TEE (ቴ)
CHE (Ч) FEI (Ϥ) HAA (ሃ)
RITSI (Ⱃ) YER (Ь) KHEI (Ϧ)
DJERV (Ꙉ) SA (ሰ)
YUS(Ѫ) HHA (ሐ)
AZU (Ⰰ) DEI (Ϯ) TA (ተ)
BUKY (Ⰱ) SHCHA (Щ) SHEI (Ϣ) SZE (ሥ)
ZHIVETE (Ⰶ) GANGIA (Ϫ)
SHA (Ⱎ) SHA (Ш) SZA (ሠ)
TVRIDO (Ⱅ) MA (መ)
TSI (Ⱌ) LEE (ሌ)
FRITU (Ⱇ) QA (ቀ)
Another hint on the Ge'ez heritage in Glagolitic is the apparent use of vocal dashes, which sometimes preserve their Ge'ez phonetic value:
YERU (Ⱏ) and YERI (Ⱐ)
SMALL YUS (Ⱔ) and SMALL YUS WITH TAIL (Ⱕ)
FITA (Ⱚ)
I am convinced that there is a connection between Ge'ez and Glagolitic, because it fits the historical and cultural background. But this does not explain many other exotic characters in Glagolitic, like I (Ⰻ), SLOVO (Ⱄ), DZELO (Ⰷ), YO (Ⱖ), MYSLITE (Ⰿ), SHTA (Ⱋ), NASHI (Ⱀ), POKOJI (Ⱂ), and UKU (Ⱆ). --El Cazangero (Diskussion) 01:40, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hello Mr. Anđelković!
Regarding Gəʿǝz, you are not the first to propose a connection to Glagolitic. And that is usually a good sign! The first serious attempt to derive Glagolitic from Gəʿǝz was by Ivan Milčetić shortly before the war, occupying 2/5 pages of a letter to a family member, still kept by the Milčetić family. Although the idea has been entertained by a few of our more capable scholars, it is usually dismissed as chance resemblance. This is because none of the graphical connections unique to Gəʿǝz and Glagolitic are corroborated by phonetic connections, in contrast to Greek, Latin, Samaritan and even Coptic. Nevertheless, as of an exchange of letters with my collaborator on these articles I publish here, made about 10 years ago, I have accepted his theory of Gəʿǝz graphical influence.
That the vocal dashes were not understood by Saint Cyril as such is evidenced most clearly by the presence of such dashes in Ⱀ and Ⱂ, which are pure consonants in Glagolitic. Then there is the discrepancy between the values. For example, the dash in Ⱏ has the phonetic correspondence Slavic /ʊ̆/ ~ Gəʿǝz /ʷ/. But the dash in Ⱐ has the phonetic correspondence Slavic /ɪ̆/ ~ Gəʿǝz /u/; an equation with the Ge'ez vocal dash for /i/ would be graphically forced.
The same phonetic incongruence can be observed between the letters themselves. Restricting oneself to the parallels you gave, Ⰰ /a/ ~ ተ /tä/, Ⰱ /b/ ~ ሥ /ɬ'o/ (ሢ /ɬ'i/), Ⱎ /ʃ/ ~ ሠ /ɬ'ä/, Ⱅ /t/ ~ መ /mä/, Ⱇ /ɸ/ ~ /k'ä/. You missed most of the Gəʿǝz letters, but there is no change when all are examined. I don't want to ruin the process of discovery for you by giving you all the answers in case you intend to pursue it further yourself, and my colleague intends to publish these findings soon so I don't want to unnecessarily complicate his peer-review process. The reasoning is mostly his, and if I use too much of his phrasing, there is no telling what automated copyright infringement detectors might do. Of the letters you were unable to explain with Gəʿǝz, the correspondences are Ⰷ /dz/ ~ ቆ /k'o/, Ⱖ /jõː/ ~ ዌ /we/, Ⰿ /m/, "60" ~ ፷ "60" (፳ "20"), Ⱋ (we didn't discuss its phonetic value so I'm not sure what he decided on) ~ ሤ /ɬ'e/, Ⱀ /n/ ~ ያ/ይ/ድ /jV/ (I can't make out which Unicode point corresponds to the letter he wrote), Ⱂ /p/ ~ ኆ /χo/. I may have introduced a few mistakes in trying to correlate written glyphs to digital glyphs, because of change over time. For example, with a modern font it is difficult to see how Glagolitic Ⱓ is derived from Gəʿǝz ም, but if one is familiar with early forms of Ⱓ, the resemblance to the contemporary shape of ም (10th century (inscription)/12th century (manuscript)) is immediately apparent.
Also, I know his precise opinions have shifted slightly so "my" reasoning may be out of date. But his basic thesis has not changed, and that it is remarkably similar to Milčetić's even though he was not yet aware of the existence of that letter. Saint Cyril first drew letters from alphabets he knew (Greek, Latin, Coptic) and then Gəʿǝzified them. This much Milčetić had figured out, though he stuck to Jagić's Greek minuscule theory. As my colleague discovered, the choice of Gəʿǝz glyphs was the result of opening his Gəʿǝz psalter to Psalm 104, which opens with "αλληλουια ἐξομολογεῖσθε τῷ κυρίῳ καὶ ἐπικαλεῖσθε τὸ ὄνομα αὐτοῦ ἀπαγγείλατε ἐν τοῖς ἔθνεσιν τὰ ἔργα αὐτοῦ", with "ἐν τοῖς ἔθνεσιν", one of only a few psalms (the others being 46, 65, 95, 96, generously) with an "international" or "missionary" opening. Only in 103-105 is a high concentration of rare Gəʿǝz glyphs like ሤ, ኆ, ዌ, ዴ etc. found in the Psalter, unmatched in density anywhere in the Gospels. For comparison, no two adjacent modern chapters of the Gospel of John, a modern chapter being significantly longer than the psalms in question, and the Gospel of John being the book with which Saint Cyril began his translations.
The resulting alphabet still lacked certain sounds necessary for writing, and in the process of creating more letters he drew heavily from Samaritan. Samaritan letters were likely perceived as too holy to modify, and so no change was introduced except RTL>LTR mirroring for all but Ⰵ /e/ (from Samaritan ࠄ /e/). Of the letters you listed above, Ⱌ /t͡s/ was not Gəʿəz (from Samaritan ࠈ /tˤ/). In contrast to Gəʿəz, here as with Greek, Latin and Coptic, Saint Cyril displays a clear understanding of the phonetic values of the glyphs. You compared Ⰱ above to Coptic and Gəʿəz, but the source is neither (from Samaritan ࠌ /m/). Why did he not simply use Samaritan ࠁ /b/? Because the Greeks were in the habit of transcribing /b/ with μβ (and μπ), for example in σάμβατον "Sabbath". Because the graphical correlations of Samaritan are corroborated by phonetics, we can know with certainty the source of Glagolitic Ⱎ /ʃ/ (from Samaritan ࠔ /ʃ/). Saint Cyril, once an ambassador to the Abbasid Caliphate, learned Samaritan in well enough in Crimea to recognise the unique phonetic value of the letter behind Ⱒ (from Samaritan ࠇ /ʕ/), whose contemporary forms are graphically identical (see for example the tables in Alan Crown's works).
As for Cyrillic, I am sorry, but there is no connection with Coptic. Greek scribes, including those in the Bulgarian empire, were already using a form of ѧ for Greek language texts. Ѫ is taken from the Old Bulgar script. The oldest Cyrillic texts borrow Ⱏ ad Ⱐ with little modification, and letters ѣ, ъ and ь are the result of chopping these forms in half.
Sincerely, Иованъ (Diskussion) 22:32, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten