Er ist wunderschön, der Eisbach. An seinen Ufern im Englischen Garten zeigt sich die Stadt von ihrer fröhlichen, entspannten Seite. Die Surfer-Welle ist weltweites Markenzeichen für Münchens Lässigkeit. Dass das Baden hier eigentlich verboten ist, man aber nie einen Polizisten oder städtischen Angestellten sieht, der aufgeregt die Menschen aus dem Wasser scheucht - irgendwie gehört das fast schon zur bayerischen Weltformel, zur Liberalitas Bavariae. Könnte man meinen.
Der Tod einer 15-jährigen Schülerin, die am Montagabend im Fluss ertrunken ist, erinnert schmerzlich daran, dass der Eisbach eben nicht nur wunderschön ist. Sondern auch lebensgefährlich.
München:Wie das Radfahren in der Stadt sicherer werden soll
2506 Unfälle mit Radfahrern gab es im vergangenen Jahr in München - das bereitet der Polizei Sorge. Nun wird verstärkt kontrolliert. Und auch die Stadt plant Gegenmaßnahmen.
Die Liste von Badeunfällen im Eisbach ist so lang wie traurig. September 2015: Ein 32-jähriger Student springt unter Drogeneinfluss ins Wasser und ertrinkt. September 2013: Einem 25-jährigen Surfer prallt das eigene Brett gegen Kopf, er verliert das Bewusstsein. Zwei andere Surfer ziehen ihn gerade noch rechtzeitig ans Ufer. Noch mal September 2013: Ein etwa 60 Jahre alter Mann wird tot am Tivoli-Kraftwerk geborgen, an jenem Ort, wo am Montag auch das Mädchen gefunden wurde.
Es gibt noch viele weitere Fälle. Zum Beispiel vom August 2003: Die Strömung im Eisbach drückt einen vierjährigen Jungen durch ein Wehr. Sein kleiner Körper rutscht hindurch, aber sein Kopf bleibt unter Wasser stecken. Sein Vater versucht mit aller Kraft, den Buben herauszuziehen. Er schafft es nicht. Das Kind stirbt in seinen Armen.
Natürlich gibt es nicht nur im Eisbach Badeunfälle. Die Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verzeichnet für 2016 mindestens vier Todesfälle in München, drei in der Isar, einen im Lerchenauer See. Im Jahr zuvor waren es mindestens sechs, drei in der Isar, je einer im Fasaneriesee sowie im Nymphenburger Kanal - und der tote Student im Eisbach. Auch wenn es an der Isar womöglich mehr kritische Situationen gibt, so ist doch gerade der idyllische Eisbach besonders gefährlich, warnt Michael Förster von der DLRG in München. Dafür gebe es drei Gründe. Die Atmosphäre, die Temperatur und die Strömung.
"Am Eisbach halten sich viele junge, fröhliche Menschen in heiterer Stimmung auf", sagt Förster. "Das sommerliche Ambiente verleitet zu unbedachtem Handeln." Erst recht, wenn Alkohol im Spiel ist. Dem größten Teil der Bevölkerung sei die Gefahr nicht bewusst, glaubt der DLRG-Sprecher. Gerade Nichtschwimmer könnten die Risiken nicht einschätzen, weil ihnen schlicht die Erfahrung fehle.
Zweitens: Der Eisbach ist kalt, derzeit hat das Wasser etwa 16 Grad. "Die plötzliche Abkühlung beeinträchtigt den Kreislauf und damit die Reaktionsfähigkeit", erklärt Förster. Auch die körperlichen Kräfte erlahmten schneller durch die Kälte. Im Notfall könnten Badende einfach zu schwach sein, um sich selbst zu retten. Und drittens: Der Eisbach fließt schnell, im Schnitt mit 27 Kubikmetern pro Sekunde. "Die starke Strömung reißt einen einfach mit, man gelangt nur schwer zurück ans Ufer, um sich dort festzuhalten."
Sollte das Badeverbot angesichts dieser Risiken strikt durchgesetzt werden? Die Polizei könnte das theoretisch tun. Förster plädiert eher "für die Eigenverantwortung und dafür, dass sich jeder um seine Mitmenschen kümmert". Er hält es auch für "machbar", den Eisbach zum Baden freizugeben und Rettungsschwimmer zu positionieren - wie man es aus jedem Freibad oder von großen Stränden kennt. Allerdings sei das mit großem Aufwand verbunden. Rettungsschwimmer müssten ausgebildet, trainiert und bezahlt werden, sie bräuchten kleine Hütten und Toiletten. Zudem bräuchte es sehr viele Retter, denn der Bach ist zwischen Bäumen und Sträuchern nur schlecht einzusehen. "Rettungsschwimmer sind Mangelware", warnt Förster, "sie sind schon in Freibädern knapp." Letztlich müsse die Schlösser- und Seenverwaltung, der der Englische Garten gehört, diese Entscheidung treffen.
Auf die Frage nach dem Einsatz stationärer Rettungsschwimmer geht die Behörde allerdings nicht ein. Eine Sprecherin betont stattdessen: "Die Verbote und Hinweise auf Lebensgefahr sind eindeutig." Wer sich darüber hinwegsetze, "handelt selbstgefährdend wie Autofahrer, die die Straßenverkehrsregeln nicht einhalten". Dies sei "keine Frage des Lebensgefühls sondern der eigenen Sicherheit". Unabhängig davon sei es "aufgrund der großen Ausdehnung des Englischen Gartens faktisch nicht möglich", das Badeverbot strikt durchzusetzen.
Nicht nur der Freistaat, auch die Stadt steht in der Verantwortung, denn ihr Umweltreferat ist für den kleinen Bereich an der Surfer-Welle zuständig. Auf die Frage, ob der Einsatz von Rettungsschwimmern dort sinnvoll sein könnte, antwortet es ebenfalls: Man setze auf "die Vernunft und Mündigkeit der Nutzer, sich an die Vorschriften zu halten". An beiden Ufern warnen Schilder in Deutsch und Englisch vor den Gefahren, wie die Behörde mitteilt. Außerdem werde darauf hingewiesen, dass nur geübte Surfer die Welle nutzen dürften - und immer nur einer nach dem anderen. Ansonsten gelte: Badeverbot.