Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

wandern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wandert, wanderte, ist gewandert
Aussprache  [ˈvandɐn]
Worttrennung wan-dern
Wortbildung  mit ›wandern‹ als Erstglied: Wanderameise · Wanderarbeit · Wanderarbeiter · Wanderarbeiterin · Wanderausstellung · Wanderball · Wanderbegleiter · 1Wanderbewegung · 2Wanderbewegung · Wanderbuch · Wanderbursche · Wanderbücherei · Wanderbühne · Wanderdüne · Wanderer / Wandrer · Wanderfahne · Wanderfahrt · Wanderfalke · Wanderfisch · Wanderfreiheit · wanderfreudig · Wanderfreund · Wanderführer · Wandergesell · Wandergeselle · Wandergewerbe · Wandergruppe · Wanderheft · Wanderheuschrecke · Wanderhütte · Wanderimker · Wanderjahr · Wanderjolle · Wanderkamerad · Wanderkanu · Wanderkarte · Wanderklasse · Wanderkleidung · Wanderlager · Wanderleben · Wanderleber · Wanderlehrer · Wanderleiter · Wanderlied · Wanderlust · wanderlustig · Wandermedaille · Wandermoräne · Wandermuschel · Wandermärchen · Wandermönch · Wandernadel · Wanderniere · Wanderparadies · Wanderpass · Wanderpfad · Wanderpokal · Wanderprediger · Wanderpreis · Wanderquartier · Wanderratte · Wanderredner · Wanderroute · Wandersage · Wanderschaft · Wanderschauspieler · Wanderschmiere · Wanderschritt · Wanderschuh · Wanderschutt · Wanderschäferei · Wandersleute · Wandersmann · Wandersport · Wanderstab · Wanderstern · Wanderstiefel · Wanderstock · Wandertag · Wandertaube · Wandertheater · Wandertourismus · Wandertrieb · Wandertruppe · Wanderung / Wandrung · Wanderurlaub · Wanderverein · Wandervogel · Wandervolk · Wanderwart · Wanderweg · Wanderwelle · Wanderwetter · Wanderwimpel · Wanderzelle · Wanderziel · Wanderzirkus / Wandercircus
 ·  mit ›wandern‹ als Letztglied: abwandern · auswandern · bewandern · dahinwandern · durchwandern · einwandern · erwandern · fortwandern · herumwandern · hinauswandern · hinwandern · hinüberwandern · rückwandern · skiwandern / schiwandern · umherwandern · umwandern · unterwandern · weiterwandern · zuwandern
 ·  mit ›wandern‹ als Binnenglied: Autowanderkarte  ·  mit ›wandern‹ als Grundform: Wandern
Mehrwortausdrücke  in jmds. Tasche wandern
eWDG

Bedeutungen

1.
eine längere Wegstrecke in der Natur zur Erholung laufen
Beispiele:
durch den Wald, über die Wiesen, im Gebirge, den Bach entlang, nach N wandern
er wanderte gern in, mit einer Gruppe
Das Wandern ist des Müllers Lust [Volkslied]
bildlich
Beispiele:
er wandert durchs Zimmer, im Zimmer hin und her (= er geht ziellos durchs Zimmer, im Zimmer hin und her)
die Wolken, Sterne wandern am Himmel (= die Wolken, Sterne ziehen am Himmel)
ein Buch, Zettel, Foto wandert von Hand zu Hand (= wird von Hand zu Hand gegeben)
jmds. Augen, Blicke, Gedanken wandernjmds. Augen, Blicke, Gedanken schweifen
Beispiele:
er ließ seine Blicke über die Bilder, von einem zum andern wandern
ihre Gedanken wanderten in die Ferne, zu ihren Lieben, zurück in die Kindheit
Lopes Augen wandern. Seiner Neugier entgeht kein … Spinngewebe [ StrittmatterOchsenkutscher37]
2.
besonders von Nomaden; von einigen Tieren   ständig von einem zu einem andern Wohnort, Aufenthaltsort ziehen
Beispiele:
Nomaden wandern mit ihren Herden zu neuen Weideplätzen
wandernde Stämme
germanische, slawische Völkerschaften wanderten (= zogen) während der Völkerwanderung nach Westen
ein Zirkus wandert durch die Städte, mehrere Länder
Heinrich Schroth … dessen Mutter Prinzipalin eines wandernden Theaterunternehmens war [ WildenhainSchauspieler69]
seinem Aufzuge nach war er ein wandernder Handwerksbursche (= Handwerksbursche auf Wanderschaft) [ PolenzBüttnerbauer2,262]
sich verlagern
Beispiele:
eine wandernde Düne
ein im Körper befindlicher Splitter, ein Gallenstein wandert
bildlich
Beispiel:
die Liebe, jmds. Herz will wandern
3.
umgangssprachlich
Beispiele:
der Brief wanderte sofort in den Papierkorb (= wurde sofort in den Papierkorb getan)
scherzhaftdas Huhn wandert morgen in den Kochtopf (= wird morgen geschlachtet)
umgangssprachlichdie goldene Uhr wanderte ins Leihhaus (= wurde ins Leihhaus gebracht)
umgangssprachlicher wandert für drei Monate ins Gefängnis (= wurde zu einer Gefängsnisstrafe von drei Monaten verurteilt)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wandern · Wanderer · Wanderschaft · bewandert
wandern Vb. ‘größere Strecken zu Fuß zurücklegen’, mhd. wandern ‘in Bewegung sein, gehen, ziehen, reisen, leben’, mnd. mnl. wanderen, aengl. wandrian, engl. to wander ist eine Iterativbildung (mit r-Suffix) zu ahd. wantōn ‘wenden, verwandeln, sich ändern’ (8. Jh.), mhd. wanten ‘drehen’, aengl. wandian ‘zaudern, zurückschrecken, ablassen’ (s. wandeln), das ablautend zu dem unter winden (s. d.) behandelten Verb steht. Aus der alten Bedeutung ‘wiederholt wenden, hin und her wenden’ entwickelt sich ‘von einem Ort zum andern ziehen’, seit dem 18. Jh. ‘größere Strecken in der Natur zu Fuß zurücklegen’, so daß sich das Verb semantisch gegen nahestehendes wandeln (s. d.) abgrenzt. – Wanderer m. ‘wer größere Strecken zu Fuß in der Natur zurücklegt’ (15. Jh.), mhd. wenderer (14. Jh.). Wanderschaft f. ‘Wanderung, Wanderjahre der Handwerksgesellen’ (um 1500). bewandert Part.adj. ‘begangen’ (17. Jh., bewanderter Weg), vornehmlich jedoch übertragen ‘erfahren, kompetent, informiert’, eigentlich ‘durch Wandern kundig’, bewandert (‘erfahren’) sein (16. Jh.); zu einem Infinitiv bewandern ‘wandernd begehen, durchwandern’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bergwandern · laufen · trecken · trekken · wandern
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.

Assoziationen

(irgendwohin) befördert werden · (irgendwohin) gelangen · (irgendwohin) geraten · (irgendwohin) gesteckt werden · (irgendwohin) geworfen werden · (irgendwohin) kommen · (irgendwohin) sortiert werden  ●  (irgendwo) landen ugs. · (irgendwohin) wandern ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wandern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wandern‹.

auf Grat auf Pfad Blick dorthin durch Sternbild Elektron hinauf hinter Gitter hinüber in Archiv in Depot in Gefängnis in Knast in Müll in Papierkorb in Richtung in Schublade in Tasche in Topf langsam nordwärts rechts stundenlang Taunusklub unruhig westwärts wohin ziellos über Ladentheke über Ladentisch

Verwendungsbeispiele für ›wandern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Derzeit wandert das Geld von einer Regierung zu einer anderen. [Die Welt, 06.07.2005]
Wollen wir uns einmal ausdenken, wie schön es wäre, jetzt an der Elbe zu wandern? [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 95]
So waren beide dann ohne Worte über das mondbeschienene Feld gewandert. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 16]
Dabei wandern seine zwinkernden Augen über die Gestalt des Mädchens. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 34]
Heutige Kinder wandern per Film oder Fernsehen in fremde Länder. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 174]
Zitationshilfe
„wandern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wandern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wandermedaille
Wandermilz
Wandermönch
Wandermoräne
Wandermuschel
Wandern
Wandernadel
Wanderniere
Wanderparadies
Wanderpass

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora