Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schreiten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schreitet, schritt, ist geschritten
Aussprache 
Worttrennung schrei-ten

Bedeutungsübersicht

  1. [gehoben] ...
    1. 1. gemessenen Schrittes, langsam und feierlich gehen
    2. 2. ⟨zu etw. schreiten⟩ mit etw. beginnen
eWDG

Bedeutung

gehoben
1.
gemessenen Schrittes, langsam und feierlich gehen
Beispiele:
langsam, fest, aufrecht, würdig, gemessen schreiten
im Takt schreiten
Wann wir schreiten Seit an Seit [Volkslied]
an der Spitze des Festzuges schritten Musikanten
durch das Zimmer, den Saal schreiten
der Redner schritt zum Pult
die Paare schreiten zum Tanz
ein vorwärts schreitender Demonstrationszug
im gemächlichen Schreiten näherten wir uns der Tribüne
übertragen
Grammatik: im Partizip I
Beispiele:
ein langsam schreitender Tanz
die Fuge beginnt mit einem streng schreitenden Thema
2.
zu etw. schreitenmit etw. beginnen
Beispiele:
zur Tat, zu Taten schreiten
wir schreiten jetzt zur Verlesung, Abstimmung
nach dem Rechenschaftsbericht schritt man zur Wahl des neuen Vorstandes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schreiten · abschreiten · ausschreiten · Ausschreitung · einschreiten · fortschreiten · überschreiten
schreiten Vb. ‘feierlich, gemessen einhergehen’, ahd. scrītan ‘gleiten, gehen, vergehen’ (9. Jh.; vgl. giscrītan ‘zusammensinken, verfallen’, 8. Jh.), mhd. schrīten, auch ‘steigen, sich schwingen’, asächs. skrīdan, mnd. schrīden, auch ‘sich vorwärtsentwickeln’, mnl. scrīden, nl. schrijden, afries. scrīda, aengl. scrīþan ‘sich bewegen, kriechen, gleiten’, anord. skrīða ‘gleiten, kriechen, schreiten’, schwed. skrida (germ. *skreiþan). Weiteres ungeklärt. Vielleicht kann als vergleichbar lat. crīsāre (aus *creits- oder *crīts-) ‘beim Beischlaf mit den Schenkeln wackeln’, mir. crith ‘Zittern, Fieber’, bret. skrija ‘vor Furcht zittern’, lit. skriẽsti ‘(im Kreis herum)drehen’, ãpskritas ‘kreis-, kugelrund’, skritulỹs ‘Kreis’ herangezogen werden. Ansetzbar ist danach ie. *(s)kreit-, eine Dentalerweiterung der Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ (s. schräg). Als Ausgangsbedeutung ergibt sich ‘bogenförmige Bewegungen machen’, woraus in älterer Sprache ‘vorwärtsgleiten’ (z. B. von Wurm, Schlange, Schiff), dann ‘gleichmäßig, ruhig, gemessen gehen’. – abschreiten Vb. ‘eine Strecke entlanggehen, mit Schritten abmessen’ (16. Jh.). ausschreiten Vb. ‘mit großen, weitausholenden Schritten gehen’, zuvor ‘hinausgehen, (vom Weg) abgehen, aus der Bahn gehen, weggehen’ (16. Jh.); Ausschreitung f. ‘das Abgehen vom rechten Wege, Abweichung’ (17. Jh.), ‘großer Schritt’ (18. Jh.), ‘Gewalttätigkeit, Übergriff’ (19. Jh.). einschreiten Vb. ‘gegen Übergriffe, ungesetzliche Handlungen vorgehen’ (18. Jh.). fortschreiten Vb. ‘vorangehen, sich weiterentwickeln’ (um 1600). überschreiten Vb. ‘eine Grenze, einen Punkt hinter sich lassen, darüber hinausgehen’, ahd. ubarscrītan (10. Jh.), mhd. überschrīten, auch ‘übertreten, besteigen, überreden, bewegen zu’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

mit großen Schritten gehen · schreiten
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.

große Schritte machen · lange Schritte machen · schreiten
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.

paradieren · schaulaufen · schreiten · stolzieren  ●  (herum)stolzieren wie ein Gockel ugs. · (herum)stolzieren wie ein Pfau ugs. · stolzieren wie ein Paradepferd ugs.
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.
Assoziationen

(ruhig) dahingehen · einherwandeln · gemessenen Schrittes einherwandeln · langsam gehen · schreiten · wandeln
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schreiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schreiten‹.

an Rednerpult durch Spalier empor fürbaß gemächlich gravitätisch herab hinab hinauf hindurch hinunter majestätisch Treppe von dannen voran vorwärts würdevoll zu Altar zu Brut zu Elfmeterpunkt zu Rednerpult zu Selbsthilfe zu Selbstjustiz zu Siegerehrung zu Tat zu Traualtar zu Urne zu Wahlurne über Laufsteg über Teppich

Verwendungsbeispiele für ›schreiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Graziös schritt die Dame durch den fast völlig besetzten Raum. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 252]
Unwillkürlich schritt jeder für sich weiter, als gehörten wir gar nicht zusammen. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 331]
Die Schrift legt sich selbst aus; dabei schreite man von den leichteren Texten zu den schwierigeren. [Locher, G. W.: Zwingli. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 41315]
Sofort schritt man dazu, den gesamten Kultus nach den Bestimmungen des neuen Gesetzes umzugestalten. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 9465]
Er schritt in die Ferne, würde eine neue Generation gründen. [Die Zeit, 14.01.1999, Nr. 3]
Zitationshilfe
„schreiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schreiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schreinern
Schreinwerk
Schreipuppe
schreißen
Schreitbagger
Schreittanz
Schrenz
Schrieb
Schriebs
Schrift

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora