Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

fristen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · fristet, fristete, hat gefristet
Aussprache 
Worttrennung fris-ten
Wortbildung  mit ›fristen‹ als Erstglied: Fristung  ·  mit ›fristen‹ als Letztglied: fortfristen · hinfristen
eWDG

Bedeutung

etw. unter Schwierigkeiten so lange wie möglich zu erhalten suchen
Beispiele:
sein Leben, Dasein mühsam, kümmerlich fristen
von Tag zu Tag fristete er nur kärglich seine bescheidene Existenz
[Lügen] mit denen ich unsere Liebe fristen würde [ H. Mann8,313]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frist · fristen · befristen · fristlos
Frist f. ‘festgesetzte Zeitspanne, für begrenzte Zeit gewährter Aufschub’, ahd. frist (um 800), mhd. vrist, anord. frest, schwed. frist und (teilweise mit Metathese) mnd. verst, verste, vrist, mnl. verst(e), veerste, aengl. first. Herkunft ungewiß. Geht man von einer Bedeutung ‘Bevorstehendes’ aus und vergleicht aind. puraḥstātár- ‘an der Spitze stehend, führend’ und vielleicht air. ars(a)id ‘alt, im Alter an der Spitze stehend’, so kann man mit diesen die germ. Formen von Frist (wie ähnlich First, s. d.) als Zusammensetzungen ansehen aus einem Präfix ie. *pres- ‘vor’, Kompositionsform von ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. für, vor, ver-), mit einer Ablautform der Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen) bei einer Ausgangsbedeutung ‘das Bevorstehende, Zeit, die in der Zukunft begrenzt ist’. Vielleicht aber ist Frist besser als Bildung mit st-Suffix zur Wurzel ie. *prāi-, *pri̯- ‘gern haben, schonen’ (s. frei, Freund, Friede) aufzufassen, wobei eine ursprüngliche Bedeutung ‘Schonung’ anzusetzen wäre. – fristen Vb. ‘mühsam hinbringen, über die Zeit retten’, meist in der Wendung sein Leben, sein Dasein fristen, ahd. fristen (um 1000), mhd. vristen ‘hinhalten, aufschieben, bewahren’. befristen Vb. ‘eine Frist stellen, einen Zeitraum festlegen’, mhd. bevristen ‘erhalten’. fristlos Adj. ‘ohne Aufschub, unverzüglich’ (1. Hälfte 20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›fristen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fristen‹.

Aschenbrödeldasein Aschenputtel-Dasein Aschenputteldasein Auskommen Außenseiterdasein Dasein Dornröschendasein Existenz Exotendasein Gnadenbrot Inseldasein Kümmerdasein kümmerlich Leben Lebensabend Lebensunterhalt Mauerblümchen-Dasein Mauerblümchendasein Nischen-Dasein Nischendasein Nischenexistenz Randdasein Randexistenz Rentnerdasein Reservistendasein Schattendasein Schattenexistenz Stiefmütterchendasein unterhalb Armutsgrenze

Verwendungsbeispiele für ›fristen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er fristet, seit er vierzehn ist, das Leben im Kohlenstaub. [Die Zeit, 26.04.1996 (online)]
Die Männer fristeten seit fast 70 Tagen ein Dasein in dunkler Tiefe. [Die Zeit, 12.10.2010 (online)]
Die dächten wohl, sie hätte hier ihr Leben lang ein karges Dasein fristen müssen. [Die Zeit, 22.06.2008, Nr. 26]
Rund zwanzig Jahre lang fristeten sie ein elendes Dasein, paarweise in zwei winzige Anlagen gestopft. [Die Zeit, 07.10.2006, Nr. 41]
Die meisten von ihnen waren nicht vollbeschäftigt, konnten kaum ihr nacktes Leben fristen und verhungerten oft genug buchstäblich. [Roots, Ivan: Die englische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1797]
Zitationshilfe
„fristen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fristen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Frisörstuhl
Frisöse
Frist
Fristablauf
Fristberechnung
Fristende
Fristenlösung
Fristenmodell
Fristenregelung
Fristensetzung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora