Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

fragen, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frage f. ‘eine Antwort verlangende sprachliche Äußerung’. Das nur im Dt. und Nl. bezeugte Subst. ahd. frāga (9. Jh.; daneben ein selteneres, grammatischen Wechsel aufweisendes frā̌ha, um 800), mhd. mnd. vrāge, mnl. vrāghe, nl. vraag entstammt (dehnstufig) einem germ., im Dt. untergegangenen Verb, das in aengl. frignan, anord. fregna ‘fragen’ erhalten ist. Es gehört mit forschen (s. d.) und den außergerm. Verwandten lat. precārī ‘bitten’, aind. pṛṣṭhám n. ‘Rätselfrage’, awest. paršta- ‘Gerichtsfrage’ zu ie. *perk̑-, *prek̑-, *pṛk̑- ‘fragen, bitten’. Das zugehörige Verb fragen ‘eine Antwort erbitten, sich erkundigen’, ahd. frāgēn (8. Jh.), -frāgōn (um 800), mhd. vrāgen, asächs. frāgon, mnd. vrāgen ist eine Ableitung vom Substantiv. fraglich Adj. ‘unsicher, zweifelhaft’ (Anfang 17. Jh., üblich erst im 19. Jh.); unabhängig davon ahd. frāgalīhho Adv. ‘fragend’ (11. Jh.). Fragezeichen n. ‘eine Frage kennzeichnendes Satzzeichen’ (16. Jh.), für lat. sīgnum interrogātiōnis. fragwürdig Adj. ‘zweifelhaft’, eigentlich ‘des Fragens wert’ (18. Jh.), von A. W. Schlegel als Übersetzung von engl. questionable ‘fraglich, zweifelhaft’ in Shakespeares „Hamlet“ gebildet.
Zitationshilfe
„fragen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/fragen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -