Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

dämmern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · dämmert, dämmerte, hat gedämmert
Aussprache  [ˈdɛmɐn]
Worttrennung däm-mern
GrundformDämmer
Wortbildung  mit ›dämmern‹ als Erstglied: Dämmerdunkel · dämmerdunkel · dämmergrau · dämmerhell · Dämmerlicht · Dämmerschein · Dämmerschlaf · Dämmerschoppen · Dämmerstunde · Dämmerstündchen · Dämmerung · Dämmerzustand · dämmrig / dämmerig
 ·  mit ›dämmern‹ als Letztglied: aufdämmern · dahindämmern · eindämmern · entdämmern · heraufdämmern · hindämmern · hinüberdämmern · verdämmern · wegdämmern
 ·  mit ›dämmern‹ als Grundform: Dämmern

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨es dämmert⟩ es wird allmählich hell oder dunkel
  2. 2. [übertragen] ...
    1. [umgangssprachlich] ⟨es dämmert (bei) jmdm.⟩ eine Erinnerung, Erkenntnis erwacht langsam
    2. ⟨etw. dämmert jmdm.⟩ etw. erwacht bei jmdm.
  3. 3. in einem Dämmerzustand sein
    1. [bildlich] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
es dämmertes wird allmählich hell oder dunkel
Beispiele:
sie weckte mich am Morgen, als es kaum dämmerte
es dämmerte bereits, als sie von ihrem Spaziergang zurückkehrten
der Tag, Morgen, Abend dämmert (= bricht an)
der dämmernde (= halbdunkle) Garten, Wald
Im Osten tastet sich ein erstes, unwirkliches Dämmern hoch [ Hausm.Lampioon51]
2.
übertragen
umgangssprachlich es dämmert (bei) jmdm.eine Erinnerung, Erkenntnis erwacht langsam
Beispiele:
dämmert es (bei) dir jetzt?
es dämmert mir wieder, langsam
etw. dämmert jmdm.etw. erwacht bei jmdm.
Beispiele:
ihm dämmerte eine Ahnung, die Erinnerung
mir dämmert manches
In Kitty dämmerte jetzt allmählich eine außerordentliche Erfahrung [ KlugeKortüm222]
3.
in einem Dämmerzustand sein
Beispiele:
der Kranke dämmerte schon wieder
der alte Mann dämmerte vor sich hin
sie schlief nicht, sie dämmerte nur
bildlich
Beispiel:
Landschaften, die vor einem Menschenalter noch selig frei im Namenlosen dämmerten [ St. ZweigSternstunden56]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dämmerung · dämmern · Dämmer · dämmerig · dämmrig · Götterdämmerung
Dämmerung f. ‘Halbdunkel kurz nach Untergang oder vor Aufgang der Sonne’, seit Mitte des 18. Jhs. auch ‘schwaches, gedämpftes Licht’, ahd. themarunga (11. Jh.), mhd. demerunge, wohl abgeleitet (zur Möglichkeit denominativer -ung-Bildungen in älterer Zeit vgl. Henzen Wortbildung ³179 und Kurth in: PBB (H) 78 (1956) 310 f.) von dem früh untergegangenen gleichbed. Substantiv ahd. themar n. (9. Jh.), wozu noch mhd. gedemer n. neben demere f. Die Substantivbildungen sind verwandt mit asächs. thim ‘dunkel’, ahd. thinstar (8. Jh.; auch ahd. finstar, s. finster), mnl. deemster ‘finster’ und wohl auch nhd. diesig (s. d.); sie gehören wie aind. támaḥ, lat. tenebrae, air. temel, aslaw. tьma, russ. t’ma (тьма) ‘Finsternis, Dunkel’, lat. temere ‘blindlings’ zur Wortgruppe der Wurzel ie. *tem(ə)- ‘dunkel’. Nicht direkt an ahd. themar anzuschließen, sondern vielleicht zu (als deverbative Ableitung aufgefaßtem?) Dämmerung gebildet ist das erst in der 1. Hälfte des 17. Jhs. nachweisbare dämmern Vb. ‘allmählich hell oder dunkel werden’ (übertragen von Erkenntnissen, Erinnerungen ‘hervortreten, Gestalt annehmen’, 18. Jh.), das seinerseits Grundlage wird für das postverbale, nicht mit ahd. themar identische Substantiv Dämmer m. n. ‘Dämmerung’ (70er Jahre des 18. Jhs., wie Dämmerung und dämmern häufig in der Dichtung des Sturm und Drang und der Empfindsamkeit) und für dämmerig, dämmrig Adj. ‘halbdunkel’ (Mitte 18. Jh., die heute ungebräuchlichen älteren Formen dämmericht und dämmerlich, beide 17. Jh., verdrängend). – Götterdämmerung f. ‘Untergang der Götter und Weltbrand’ (nach der germanischen Mythologie), durch Wagners Operntitel (1853) bekannt gewordene, zuerst bei Denis (1772) vorkommende Übersetzung von anord. ragnarøkkr (anord. røkkr ‘Dunkel’), einer in der Lokasenna und in der Prosa-Edda belegten Umdeutung von anord. ragnarǫk Plur. ‘Götterschicksal’ (anord. regin ‘Götter, Beratende’, rǫk ‘Grund, Verlauf, Schicksal’).

Typische Verbindungen zu ›dämmern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dämmern‹.

Ahnung allmählich an Horizont apathisch Beide Bonner dahin draußen draussen Einsicht Erkenntnis herauf hinüber in Dornröschenschlaf in Dunst in Gegenlicht in Halbdunkel in Halbschlaf inzwischen irgendwann Koalitionär langsam Letzte Morgen Morgenröte Optimist Stadtvater träge unbeachtet Verantwortliche

Verwendungsbeispiele für ›dämmern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es dämmerte, als wir endlich fähig waren, uns voneinander zu lösen. [Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 142]
Trauliche Winkel dämmern, stille Gänge laufen fort, weite Zimmer schimmern im Raum. [Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8915]
Hinterher dämmerte es vielen Händlern, daß ihnen eine schönere Stadt mit weniger Autos geholfen hätte. [Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Und in jener Nacht, ins Lager zurückgekehrt, träumte ich nicht, kaum schlief ich, eher dämmerte es durch mich. [Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Immer öfter liege ich ganze Abende auf dem Bett und dämmre vor mich hin. [Der Spiegel, 19.09.1983]
Zitationshilfe
„dämmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/d%C3%A4mmern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dämmerdunkel
dämmergrau
dämmerhell
dämmerig
Dämmerlicht
Dämmern
Dämmerschein
Dämmerschlaf
Dämmerschoppen
Dämmerstündchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora