Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

begießen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · begießt, begoss, hat begossen
Aussprache 
Worttrennung be-gie-ßen
Wortzerlegung be- gießen
Rechtschreibregel § 25 (E1)
Wortbildung  mit ›begießen‹ als Erstglied: Begießung  ·  mit ›begießen‹ als Grundform: begossen
Hinweis Statt begießen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise begiessen geschrieben.

Bedeutungsübersicht

  1. etw. auf etw. gießen
    1. [gehoben, bildlich] ...
    2. [salopp, übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

etw. auf etw. gießen
Beispiele:
die Blumen, jungen Pflänzchen begießen
das Beet begießen
den Braten begießen
gehoben, bildlich
Beispiele:
ein Grab mit seinen Tränen begießen
Ganz von Abendpurpurglut begossen [ Mörike1,264]
salopp, übertragen
Beispiele:
sich die Nase begießen (= sich betrinken)
einen Kauf, das abgeschlossene Geschäft, freudige Ereignis begießen (= mit alkoholischen Getränken feiern)
das muss begossen werden!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gießen · Gießer · Gießerei · Zinngießer · Weißgießer · Rotgießer · Gelbgießer · Schwarzgießer · ausgießen · begießen · Gießkanne
gießen Vb. ‘Flüssigkeit ausfließen lassen, mit Wasser tränken, eine flüssig gemachte Masse, Geschmolzenes in eine Form schütten’. Das gemeingerm. Verb ahd. gioʒan ‘gießen, einschmelzen, vermischen’ (8. Jh.), mhd. gieʒen, asächs. giotan, mnd. gēten, mnl. ghieten, nl. gieten, aengl. gēotan, anord. gjōta (nur ‘laichen, Blicke werfen’), schwed. gjuta, got. giutan ‘gießen’ (germ. *geutan) führt mit nasaliertem lat. fundere (fūsum) ‘gießen, fließen lassen, schmelzen’ auf eine Dentalerweiterung, dagegen anord. gjōsa ‘hervorbrechen’, anord. isl. geysa ‘hervorstürzen’ (s. Geiser), ahd. gussi (um 800), gussa (9. Jh.) ‘Flut’ auf eine s-Erweiterung der Wurzel ie. *g̑heu- ‘gießen’ (Schwundstufe *g̑hu-). Zu dieser Wurzel gehören auch aind. juhṓti ‘opfert’ (und zwar ‘gießt Butter ins Feuer’), griech. chḗin (χεῖν) ‘gießen, ausschütten, ergießen, verbreiten’, ché͞uma (χεῦμα) ‘Guß, Strom’, choḗ (χοή) ‘Weiheguß, Trankopfer’. Seit ahd. Zeit wird gießen, wie auch lat. fundere, als Wort der Metalltechnik verwendet; so ist schon das Part. Prät. ahd. gigoʒʒan ‘gegossen, geschmolzen, durch Gußarbeit entstanden’ in diesem Sinne bezeugt. Aus dieser Verwendung werden ferner Gießer m. ‘Arbeiter in der Gießerei’ (um 1500) und Gießerei f. ‘Betrieb, der Gegenstände durch Gießen schmelzbarer Stoffe in Hohlformen herstellt’ (17. Jh.) abgeleitet sowie die entsprechenden Bedeutungen von Guß (s. d.). Zinngießer m. Hersteller von Zinnguß (14. Jh.), dafür auch Weißgießer m. (18. Jh.) und Kannegießer m. (s. d.). Rotgießer m. (16. Jh.), Gelbgießer m. (18. Jh.) Hersteller von Bronzeguß (einer Kupfer/Zinnlegierung), Messingguß (einer Kupfer/Zinklegierung). Schwarzgießer m. Hersteller von Eisenguß (18. Jh.). – ausgießen Vb. ‘Flüssigkeit aus einem Gefäß ausfließen lassen, überschütten, mit Gußmasse füllen’, ahd. ūʒgioʒan (9. Jh.), mhd. ūʒgieʒen. begießen Vb. ‘Flüssigkeit auf etw. schütten’, heute auch ‘etw. mit alkoholischen Getränken feiern’, ahd. bigioʒan (8. Jh.), asächs. bigiotan, mhd. begieʒen. Gießkanne f. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

begießen · besprengen · bewässern · gießen  ●  wässern fachspr., Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›begießen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›begießen‹.

ausgiebig bestreuen Braten gebühren mit Benzin mit Bier mit Bratenfond mit Bratensaft mit Brühe mit Champagner mit Eiswasser mit Freibier mit Gießkanne mit Gläschen mit Krimsekt mit Kölsch mit Marinade mit Olivenöl mit Petroleum mit Sauce mit Schampus mit Sekt mit Soße mit Sud mit Weißbier mit Wodka Pflänzchen standesgemäß zünftig

Verwendungsbeispiele für ›begießen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von soviel Devotion durchnässt, stehen am Ende beide reichlich begossen da. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2001]
Begieß ihnen die Nase, und sie beißen dir den Kopf ab. [Der Spiegel, 18.11.1985]
Ein rauschender Abend sei das gewesen; schließlich gab es eine neue Ära zu begießen. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2002]
Nach dem Anlegen begoss das Trio den Sieg schon mal auf dem Steg mit einem frisch gezapften Bier. [Die Welt, 04.10.1999]
Auf eine sehr heiße Platte geben und mit zerlassener Butter begießen. [o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 62]
Zitationshilfe
„begießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/begie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Begier
Begierde
begierig
begierlich
Begierlichkeit
Begießung
Begine
Beginn
beginnen
Beginnen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora