Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ablenken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · lenkt ab, lenkte ab, hat abgelenkt
Aussprache  [ˈaplɛŋkn̩]
Worttrennung ab-len-ken
Wortzerlegung ab- lenken
Wortbildung  mit ›ablenken‹ als Erstglied: ablenkbar · Ablenkung
eWDG

Bedeutung

etw., jmdn. in eine andere Richtung lenken
a)
etw., jmdn. von einer Richtung weglenken
Beispiele:
einen Wagen, die Pferde von der Landstraße ablenken
das Flugzeug, Schiff wurde vom Kurs abgelenkt
der (Fuß)ball ist durch einen Windstoß abgelenkt worden
einen Schlag von sich ablenken
Physikdie Lichtstrahlen werden durch ein Prisma abgelenkt
[die Aufseher] lenkten mit rohem Geschrei eine Gruppe … in parallel gebaute Nebenstollen ab [ KasackStadt241]
der Dolch, durch ein seidenes Unterkleid abgelenkt [ HeyseI 3,244]
übertragen jmdn. von etw. abbringen
Beispiele:
jmdn. vom rechten Weg, Ziel ablenken
sich nicht von der Arbeit, vom Studium, seiner Aufgabe ablenken lassen
einen Verdacht von sich ablenken
jmds. Gedanken, Interesse, die (öffentliche) Aufmerksamkeit von etw. ablenken
das Gespräch vom Wesentlichen, Hauptproblem, von einem heiklen Thema ablenken
er wollte ablenken
b)
jmdn., sich zerstreuen, auf andere Gedanken bringen
Beispiele:
den Kranken, ein müdes Kind, sich ablenken
er ist, zeigt sich oft abgelenkt (= mit anderen Dingen beschäftigt)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lenken · ablenken · einlenken · Lenker · Lenkrad · Lenkstange
lenken Vb. ‘in eine bestimmte Richtung bewegen, steuern’, mhd. lenken ‘biegen, wenden, richten’ (vgl. auch ahd. ir(h)lenken ‘verrenken’, Hs. 12. Jh., ūʒ(h)lenken ‘aufschnallen’, um 900) ist eine Bildung zu dem unter Gelenk (s. d.) aufgeführten Substantiv ahd. (h)lanka (um 800), mhd. lanke ‘Hüfte, Lende’, eigentlich ‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’, s. auch Flanke. Die Bedeutung entwickelt sich von ‘biegen, in eine andere Richtung biegen’ zu ‘die Richtung bestimmen, steuern’. – ablenken Vb. ‘in eine andere Richtung lenken, abbiegen’ (um 1500), ‘fernhalten, abwenden, auf andere Gedanken bringen’ (Anfang 16. Jh.). einlenken Vb. ‘von einer Richtung in eine andere lenken, sich nachgiebig zeigen’ (um 1700). Lenker m. ‘wer lenkt, führt, befehligt’ (17. Jh.), ‘Lenkstange, Steuergerät’ (20. Jh.). Lenkrad n. Lenkstange f. (beide Ende 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden/sich) ablenken · (sich) zerstreuen · auf andere Gedanken bringen
Assoziationen

(jemandem) Umstände machen · (jemanden) stören · Unbequemlichkeiten bereiten · ablenken · behelligen · belästigen · in Anspruch nehmen · irritieren · unterbrechen  ●  (jemandem) Ungelegenheiten bereiten geh., veraltend · (jemanden) derangieren geh., veraltet · inkommodieren geh., lat. · molestieren geh., veraltend, lat. · nerven ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

ablenken · in die falsche Richtung lenken · umleiten · umlenken · weglenken  ●  in eine andere Richtung lenken variabel · abfälschen (Ball) fachspr., Jargon
Assoziationen

(sich) ablenken (von) · (sich) nicht kümmern (um)
Assoziationen
  • Ablenkung · Scheinaktivität · unproduktive Tätigkeit(en)

(vom Thema) ablenken · abzulenken versuchen · ausweichen · ausweichend antworten · das Thema wechseln
Assoziationen
  • Der Rest ist Schweigen. Zitat · Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. geh., Redensart · Darüber reden wir (besser) nicht. ugs. · Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. ugs.
  • Anderes Thema: (...) · Kommen wir (jetzt) zu etwas anderem: (...) · Lassen wir das. · Soweit dazu. · Themawechsel: (...) · Themenwechsel: (...)  ●  Genug davon. geh. · Jetzt mal was anderes: (...) ugs. · Lass(t) uns von etwas anderen reden. ugs.
  • (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben  ●  Derailing (betreiben) Neologismus, engl.
  • verbergen · verdecken · verheimlichen · verschleiern · vertuschen · zudecken  ●  (etwas) unter den Teppich kehren ugs., fig. · hehlen geh., sehr selten

Typische Verbindungen zu ›ablenken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ablenken‹.

Asteroid Aufmerksamkeit davon geschickt Lichtstrahl unhaltbar von Eigentliche von Fehler von Fehlverhalten von Geschehen von Kern von Misere von Mißerfolg von Mißstand von Problem von Schwierigkeit von Schwäche von Skandal von Tatsache von Unfähigkeit von Unvermögen von Unzulänglichkeit von Verantwortung von Verfehlung von Verkehrsgeschehen von Versagen von Versäumnis von Wesentliche von Zielen

Verwendungsbeispiele für ›ablenken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die sollen ihn nur ablenken von der elementaren Arbeit an der eigenen Person. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 63]
Nie sollte man ihn durch eine Unterhaltung von seinen Pflichten ablenken. [Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 134]
Sie lenkt von dem religiösen Heil, auf das allein alles ankommt, ab. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 353]
Die effektvolle grafische Gestaltung lenkt von den dünnen Texte ab. [C’t, 2000, Nr. 10]
Er lenkt erfolgreich von der Arbeit an der Promotion ab. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Zitationshilfe
„ablenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ablenken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ableitungsmorphem
Ableitungsregel
Ableitungsrohr
Ableitungssilbe
ablenkbar
Ablenkung
Ablenkungsmanöver
Ablenkungsmittel
Ablenkungstaktik
Ablenkungsversuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora