Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlaufe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlaufe · Nominativ Plural: Schlaufen
Aussprache 
Worttrennung Schlau-fe
Wortbildung  mit ›Schlaufe‹ als Erstglied: Schlaufzügel  ·  mit ›Schlaufe‹ als Letztglied: Drahtschlaufe · Gürtelschlaufe · Lederschlaufe · Stoffschlaufe · Tragschlaufe / Trageschlaufe
eWDG

Bedeutung

in runder oder länglicher Form geknotetes oder befestigtes Band, besonders aus Stoff oder Leder
a)
Band, das als Griff zum Festhalten oder zum Tragen dient
Beispiele:
eine lederne Schlaufe
die Schlaufen am Skistock
Die Taxe war alt und sehr schlecht gefedert. Ich hielt mich an der Schlaufe (= am Haltegriff) fest [ NossackNovember55]
b)
Band, das als am Bund angenähter schmaler Stoffstreifen den Gürtel hält
Beispiel:
den Gürtel durch die, aus den Schlaufen ziehen
c)
Band, das an etw., besonders an Kleidungsstücken, als Zierde oder Verschluss dient
Beispiel:
der Kragen kann mit einer Schlaufe geknöpft werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schlaufe f. ‘Schlinge, Lederring’, ahd. sloufa (Hs. 12. Jh.), slouf (Hs. 13. Jh.), mhd. sloufe ‘Öhr, Öse, Öffnung, Kreis’, frühnhd. Schlaufe ist als Verbalsubstantiv gebildet zu ahd. (9. Jh.), mhd. sloufen, nhd. schlaufen ‘schlüpfen machen, hineinschlüpfen lassen’, einem Kausativum zum starken Verb ahd. sliofan, mhd. sliefen, nhd. schliefen ‘schlüpfen, gleiten’ (s. schlüpfen). Schlaufe, eigentlich ‘etw., in das man hineinschlüpft’, ist die ältere Form von Schleife (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Masche · Schlaufe · Schleife · Schlinge  ●  Schluppe fachspr.
Unterbegriffe
  • Faustriemen  ●  Portepee franz. · Schlagband schweiz.

Lasche · Schlaufe · Öse
Assoziationen
  • Patentkette

Garderobenschlaufe · Lasche · Schlaufe  ●  Locker Loop fachspr., engl.
Oberbegriffe
  • Hemd · Shirt
  • Hemdhinterseite · Hemdrücken
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schlaufe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlaufe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schlaufe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für die Schlaufe einen Streifen verstürzt auf knapp 1 cm Breite zusammensteppen. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 126]
Sie legt sich die Schlaufe eng um die Finger der linken Hand. [Die Zeit, 13.01.2003 (online)]
Mit den nackten Füßen erst einmal in den Schlaufen, gibt es kein Zurück mehr. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2004]
In eine Schlaufe darunter hängt er abwechselnd einen seiner Füße. [Süddeutsche Zeitung, 22.08.2003]
Hunderte von Händen krallen sich an die von der Decke hängenden Schlaufen. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2001]
Zitationshilfe
„Schlaufe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlaufe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlauchwagen
Schlauchwurm
Schlauder
Schläue
schlauerweise
Schlaufuchs
Schlaufzügel
Schlauheit
Schlaukopf
schlaumachen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora