Rand, der
· mit ›Rand‹ als Letztglied: Alpenrand · Augenrand · Außenrand · Badewannenrand · Bassinrand · Beckenrand · Bergrand · Bettrand · Bildrand · Blattrand · Bootsrand · Brillenrand · Brunnenrand · Bühnenrand · Chausseerand · Dorfrand · einranden · Fahrbahnrand · Feldrand · Goldrand · Grabenrand · Grabesrand · Hafenrand · Hutrand · Innenrand · Kelimrand · Kragenrand · Kraterrand · Lidrand · Mützenrand · Nagelrand · Nordrand · Ortsrand · Ostrand · Reisrand · Schweißrand · Seitenrand · Spielfeldrand · Stadtrand · Steilrand · Stoffrand · Straßenrand · Strickrand · Südrand · Süllrand · Tafelrand · Tassenrand · Tellerrand · Tischrand · Trauerrand · Trottoirrand · Uferrand · umranden · Waldrand / Waldesrand · Wannenrand · Wegrand / Wegesrand · Westrand · Wiesenrand · Wolkenrand · Wundrand · Wüstenrand · Zeitungsrand · Zierrand · Zonenrand · Zylinderrand
· mit ›Rand‹ als Binnenglied: Boulevardrandliteratur · breitrandig · doppelrandig · ganzrandig · Gelbrandkäfer · glattrandig · scharfrandig · schmalrandig · schwarzrandig · steilrandig
Bedeutungsübersicht
- 1. obere Begrenzung eines Gegenstandes, Gefäßes, einer größeren Vertiefung (z. B. einer Schlucht); die bei Gefäßen an der oberen Begrenzung gebildete Kante bzw. der eine Vertiefung umgebende (begehbare) schmale Streifen
- 2. äußere Begrenzung einer Fläche; der bei Flächen eine Begrenzung bildende schmale Streifen bzw.
die bei flächigen Gegenständen eine Begrenzung bildende Kante
- a) [spezieller] äußere, nicht im Zentrum liegende Bezirke einer Stadt, eines Dorfes o. Ä.
- b) [spezieller] der auf einem Blatt, einer Seite oder in einem Textdokument (in Seitenansicht) äußere unbedruckte bzw. unbeschriebene Bereich (für Marginalien)
- c) [spezieller] (ringförmiger) sich farblich von der Umgebung abhebender, eine Begrenzung bildender Streifen; (z. B. in einem Gefäß entlang einer zurückweichenden Wassergrenze) durch Ablagerung von Schmutz, Kalk o. Ä. gebildeter dünner (ringförmiger) Streifen
- 3. [übertragen] Position, Stellung, Vorgang abseits des Zentrums, abseits eines
Geschehens
- a) [Sozialwissenschaften] im Gegensatz zu einer als gesellschaftliche Mitte verstandenen Mehrheitsgesellschaft: Teile einer Gesellschaft, in denen die Menschen aufgrund von Ausgrenzung, Diskriminierung oder materieller Not vom gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossen sind
- b) [Politik] meist dem links- oder rechtsextremen Spektrum zugerechnete Wähler, Parteien, Einstellungen oder Programme, die das politische System sowie gesellschaftliche Normen der als politische Mitte verstandenen Mehrheitsgesellschaft weitgehend infrage stellen
- c) ⟨jmdn. an den Rand drängen⟩
- d) ⟨etw. an den Rand drängen⟩
- 4. [übertragen] Lage, Zustand, kurz bevor ein (unerwünschtes) Ereignis einzutreten droht
- 5. ⟨am Rand, am Rande⟩
- 6. [umgangssprachlich] ⟨außer Rand und Band⟩
- 7. [derb, salopp] Mund
Bedeutungen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rand‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ranch Rancher Rancheria Ranchero Rancho |
Randal Randale randalieren Randalierer Randausgleich |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~132423)
- Historische Korpora (~76828)
- DTA-Kern+Erweiterungen (12353)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (5698)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1134)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (7871)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (4986)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (4482)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1467)
- Polytechnisches Journal (13575)
- Filmuntertitel (1005)
- Gesprochene Sprache (70)
- DDR (792)
- Politische Reden (1982–2020) (723)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (10636)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (1)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (27)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (314)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (247)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (248)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (29)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (148)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (105)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (24)
- Wikibooks-Korpus (1372)
- Wikipedia-Korpus (80459)
- Wikivoyage-Korpus (2637)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (120)