Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Plebs gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Plebs, der
    1. [umgangssprachlich, veraltend, abwertend] ungehobelte Menschen, Menschen mit schlechten Manieren

  • 2Plebs, die
    1. [historisch] Gesamtheit der freien Schichten des römischen Volkes, die nicht zur herrschenden Klasse der Patrizier gehörten

Plebs, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plebses · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [plɛps]
Herkunft aus plēbslat ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren Schichten, die Armen’
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, veraltend, abwertend ungehobelte Menschen, Menschen mit schlechten Manieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plebs · Plebiszit
Plebs m. (früher und auf die Antike bezogen noch heute f.) abschätzige Bezeichnung für ‘ungebildete, keine Manieren besitzende Menschen’, auch ‘Volksmenge, breite Masse’, Übernahme (18. Jh.) von lat. plēbs (Genitiv plēbis) f. ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren Schichten, die Armen’. Das maskuline Genus im Dt. wohl in Anlehnung an Pöbel. – Plebiszit n. ‘Volksbeschluß, Volksentscheid durch allgemeine Befragung’ (19. Jh.), aus gleichbed. lat. plēbīscītum (in dieser lat. Form seit 15. Jh. in dt. Texten); vgl. lat. scītum ‘Verordnung, Beschluß’, zu lat. scīscere ‘durch Abstimmung entscheiden, beschließen, verordnen’.

Typische Verbindungen zu ›Plebs‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plebs‹.

Verwendungsbeispiele für ›Plebs‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Niemand geht herrischer mit Personal um als leider der Plebs. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2003]
Daran beißt man sich immer die Zähne aus, am befreiten Plebs. [Die Welt, 16.08.2002]
Hier läßt sich nicht »E« auf »U« herab, nicht die Elite zur Plebs. [Die Welt, 19.04.1999]
Leider fühlen sie sich nie wirklich sicher vor dem Plebs da draußen, vor der Anderswelt. [Die Zeit, 30.03.2007, Nr. 14]
Die Urlaubsoasen sind unantastbar, da darf der einheimische Plebs nicht hinein. [Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Plebs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plebs#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Plebs, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plebs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [pleːps] · [plɛps]
Herkunft aus gleichbedeutend plēbslat
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

historisch Gesamtheit der freien Schichten des römischen Volkes, die nicht zur herrschenden Klasse der Patrizier gehörten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plebs · Plebiszit
Plebs m. (früher und auf die Antike bezogen noch heute f.) abschätzige Bezeichnung für ‘ungebildete, keine Manieren besitzende Menschen’, auch ‘Volksmenge, breite Masse’, Übernahme (18. Jh.) von lat. plēbs (Genitiv plēbis) f. ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren Schichten, die Armen’. Das maskuline Genus im Dt. wohl in Anlehnung an Pöbel. – Plebiszit n. ‘Volksbeschluß, Volksentscheid durch allgemeine Befragung’ (19. Jh.), aus gleichbed. lat. plēbīscītum (in dieser lat. Form seit 15. Jh. in dt. Texten); vgl. lat. scītum ‘Verordnung, Beschluß’, zu lat. scīscere ‘durch Abstimmung entscheiden, beschließen, verordnen’.

Typische Verbindungen zu ›Plebs‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plebs‹.

Verwendungsbeispiele für ›Plebs‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Niemand geht herrischer mit Personal um als leider der Plebs. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2003]
Daran beißt man sich immer die Zähne aus, am befreiten Plebs. [Die Welt, 16.08.2002]
Hier läßt sich nicht »E« auf »U« herab, nicht die Elite zur Plebs. [Die Welt, 19.04.1999]
Leider fühlen sie sich nie wirklich sicher vor dem Plebs da draußen, vor der Anderswelt. [Die Zeit, 30.03.2007, Nr. 14]
Die Urlaubsoasen sind unantastbar, da darf der einheimische Plebs nicht hinein. [Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Plebs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plebs#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plebanus
Plebejer
plebejisch
Plebiszit
plebiszitär
-plegie
Pléiade
Pleias
Pleinair
Pleinairismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora