Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Matte gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Matte, die
    1. aus Stroh, Bast oder Binsen geflochtene oder grob gewebte, kleine Unterlage

  • 2Matte, die
    1. Wiese, Viehweide im Hochgebirge

Matte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Matte · Nominativ Plural: Matten
Aussprache  [ˈmatə]
Worttrennung Mat-te
Wortbildung  mit ›Matte‹ als Erstglied: Mattenflucht · Mattenleiter  ·  mit ›Matte‹ als Letztglied: Badematte · Bastmatte · Binsenmatte · Filzmatte · Fußmatte · 1Grasmatte · Gymnastikmatte · Hängematte · Isoliermatte · Japanmatte · Kokosmatte · Käsematte · Mausmatte · Ringermatte · Rohrmatte · Schaumstoffmatte · Schilfmatte · Seuchenmatte · Strohmatte · Turnmatte · Türmatte · Yogamatte
Mehrwortausdrücke  auf der Matte stehen
eWDG

Bedeutung

aus Stroh, Bast oder Binsen geflochtene oder grob gewebte, kleine Unterlage
Beispiele:
die Schuhe auf der Matte säubern
mehrere Matten bedeckten den Boden
der Gang war mit Matten ausgelegt
die beiden Ringer betraten die Matte
[…] sie [die Männer] hockten auf Matten um den niedrigen Tisch […] [ Feuchtw.Jefta65]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Matte f. ‘kleiner Vorleger, Teppich, Unterlage’. Ahd. matta (9. Jh.), mhd. matte ‘Decke aus Binsen- oder Strohgeflecht’, mnd. matte ist wie aengl. matt, matte, meatte, engl. mat und mnl. matte, nl. mat Entlehnung von spätlat. matta ‘Matte, grobe Decke (aus Schilf)’, einem Wort semit. Herkunft und mit hebr. miṭṭā ‘Bett’ verwandt. Spätmhd. matze aus vorauszusetzendem ahd. *matza geht auf eine Frühentlehnung von spätlat. matta vor Abschluß der ahd. Lautverschiebung zurück.

Typische Verbindungen zu ›Matte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Matte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Matte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum Teil bieten die Hersteller ihre Matten auch separat zum Nachrüsten an. [C’t, 2001, Nr. 17]
Als wir endlich Ork für seine Idee hochleben lassen wollten, lag er nur stumm auf seiner Matte. [C’t, 1993, Nr. 3]
Am nächsten Tag stehe ich schon wieder auf der Matte. [konkret, 1985]
Einige machen sich warm, andere sitzen auf den Matten herum. [Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34]
Ein paar Meter weiter hat ein Student eine Matte ausgerollt. [Die Zeit, 09.07.2013, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Matte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Matte#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Matte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Matte · Nominativ Plural: Matten
Aussprache  [ˈmatə]
Worttrennung Mat-te
Wortbildung  mit ›Matte‹ als Erstglied: Mattenspringen  ·  mit ›Matte‹ als Letztglied: Alpenmatte · 2Grasmatte
eWDG

Bedeutung

Wiese, Viehweide im Hochgebirge
Beispiele:
grüne, alpine Matten
[…] er schaute zu, wie Tschanz den Wagen über die rechte Straßenseite hinaus halb in die Matte steuerte […] [ DürrenmattRichter40]
Ihr Matten, lebt wohl! / Ihr sonnigen Weiden […] [ SchillerTellI 1]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Matte f. ‘Wiese, Viehweide’ (in den Alpen), heute vorwiegend landschaftlich (besonders im Alem., vgl. schweiz. Ortsnamen wie Andermatt, Zermatt) und seit dem 18. Jh. in poetischer Sprache. Ahd. nur im Kompositum matoscrec ‘Wiesenhüpfer’, d. i. ‘Heuschrecke’ (um 1000) erhalten, asächs. maða nur in Ortsnamen; danach mhd. mate, matte, mnd. mnl. māde, (mit anderer Vokalstufe) mnd. mēde, mnl. māde, mēde, maet, meet und (mit anderer Stammbildung) aengl. mǣd, aus dessen obliquen Kasus aengl. mǣdwe, engl. meadow. Alle Formen gehören zu der unter 1mähen (s. d.) angeführten Wurzelform ie. *met- ‘mähen’, so daß von einer Bedeutung ‘zu mähende Wiese’ auszugehen ist.

Typische Verbindungen zu ›Matte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Matte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Matte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum Teil bieten die Hersteller ihre Matten auch separat zum Nachrüsten an. [C’t, 2001, Nr. 17]
Als wir endlich Ork für seine Idee hochleben lassen wollten, lag er nur stumm auf seiner Matte. [C’t, 1993, Nr. 3]
Am nächsten Tag stehe ich schon wieder auf der Matte. [konkret, 1985]
Einige machen sich warm, andere sitzen auf den Matten herum. [Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34]
Ein paar Meter weiter hat ein Student eine Matte ausgerollt. [Die Zeit, 09.07.2013, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Matte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Matte#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Matt
matt setzen
mattblau
mattblond
mattbraun
Mattenflucht
Mattenleiter
Mattenspringen
mattfarbig
mattgetönt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora