Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Masche gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Masche, die
    1. 1. Schlinge aus Garn oder Draht
      1. [bildlich] ...
    2. 2. [landschaftlich] Schleife, Schlips

  • 2Masche, die
    1. [salopp] ...
      1. 1. Weg, auf dem man ein Problem günstig lösen kann
      2. 2. [abwertend] unlautere Handlungsweise, Dreh, Trick

Masche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Masche · Nominativ Plural: Maschen
Aussprache  [ˈmaʃə]
Worttrennung Ma-sche
Wortbildung  mit ›Masche‹ als Erstglied: Maschenanschlag · Maschendraht · Maschenfang · maschenfest · Maschennetz · Maschenprobe · Maschenreihe · maschensicher · Maschenstich · Maschenware · Maschenwerk · Maschenzahl · Mascherl · maschig
 ·  mit ›Masche‹ als Letztglied: Fallmasche · Haarmasche · Laufmasche · Linksmasche · Luftmasche · Rechtsmasche
 ·  mit ›Masche‹ als Binnenglied: engmaschig · feinmaschig · grobmaschig · großmaschig · kleinmaschig · weitmaschig

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Schlinge aus Garn oder Draht
    1. [bildlich] ...
  2. 2. [landschaftlich] Schleife, Schlips
eWDG

Bedeutungen

1.
Schlinge aus Garn oder Draht
Beispiele:
beim Stricken Maschen aufnehmen, fallen lassen
die Maschen eines Netzes knüpfen
der Ball blieb in den Maschen des Netzes hängen
der Fisch schlüpfte durch die Maschen des Netzes
er blieb in den Maschen des Drahtgeflechts hängen
bildlich
Beispiel:
dieses Mal konnten sie nicht durch die Maschen (= Lücken) des Gesetzes entkommen
2.
landschaftlich Schleife, Schlips
Beispiele:
Ein Mädchen in schwarzem Kleid, mit weißer Latzschürze und einer Masche im Haar [ NablOrtliebsche Frauen150]
Der Knabe trug heute einen leichten Blusenanzug aus blau und weiß gestreiftem Waschstoff mit rotseidener Masche auf der Brust [ Th. MannTod in Venedig9,485]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Masche f. ‘Garnschlinge’, ahd. masca (9. Jh.), asächs. maska, mhd. mnd. masche, mnl. maessce, nl. maas, aengl. max (engl. mesh ist aus dem Mnl. entlehnt), anord. mǫskvi, schwed. maska, germ. *mask(w)ō- können mit lit. mègzti ‘knoten, knüpfen, stricken’, mãzgas ‘Knoten, zugezogene Schlinge’ verbunden und auf ie. *mezg- ‘stricken, knüpfen’, substantivisch (mit o-Stufe) ‘Knoten, Schlinge’ zurückgeführt werden. Nicht sicher erweisbar ist Verwandtschaft mit russ. (landschaftlich) mazgár’ (мазгарь) ‘Spinne’. Masche ist wohl ein Wort der Jägersprache und gilt ursprünglich für die Fangschlinge oder das Fangnetz. Die in der Soldatensprache des zweiten Weltkriegs aufgekommenen Bedeutungen ‘günstige Gelegenheit, Lösung, Kunstgriff, Trick, stereotype Gepflogenheit’ können als Übertragungen (etwa ‘Lücke im Netz, durch die man schlüpfen kann’ und ‘aus sich wiederholender, gleichförmiger, kunstreicher Tätigkeit des Strickens, Häkelns entstehendes Ergebnis’) angesehen werden. Doch ist hierfür eher ein gaunersprachliches, an Masche angeglichenes, jedoch jidd. mezio ‘Gewinn, Lösung’ fortsetzendes Wort anzunehmen?

Typische Verbindungen zu ›Masche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Masche‹.

abketten abstricken Betrüger betrügerisch dreist dreschen in durchschauen ergaunern mit fies für Masche hereinfallen auf häkeln hämmern in köpfen in lupfen in mies perfid Rangierbahnhof in reinfallen auf schlüpfen durch stricken Trickbetrüger verfangen verfangen in von Trickbetrüger wuchten in zappeln in zirkeln in zusammenstricken

Verwendungsbeispiele für ›Masche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn du richtig gearbeitet hast, besteht sie aus 21 festen Maschen. [Frost, Margarete: Aus bunten Fäden, Leipzig: Verl. für die Frau 1986, S. 57]
Mit welcher Masche muß ich den Massen in der Blauen Welt kommen? [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 242]
Ich nahm die Anzahl Maschen auf, die mir richtig erschien, und dann strickte ich. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Mit dieser Masche sollen sie mindestens zwölf Millionen Dollar eingesammelt haben. [Die Zeit, 18.11.2011 (online)]
Danach kannst du die für deine Arbeit benötigten Maschen errechnen. [Frost, Margarete: Aus bunten Fäden, Leipzig: Verl. für die Frau 1986, S. 378]
Zitationshilfe
„Masche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Masche#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Masche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Masche · Nominativ Plural: Maschen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈmaʃə]
Worttrennung Ma-sche
Wortbildung  mit ›Masche‹ als Letztglied: Betrugsmasche · Chefmasche · Propagandamasche · Verkaufsmasche
eWDG

Bedeutung

salopp
1.
Weg, auf dem man ein Problem günstig lösen kann
Beispiele:
mit einer anderen Masche zum Ziel kommen
es mit einer neuen Masche versuchen
er kommt wieder auf die alte Masche
das ist ja eben die Masche! (= Lösung!)
2.
abwertend unlautere Handlungsweise, Dreh, Trick
Beispiele:
diese Masche kennen wir bereits, haben wir zur Genüge kennen gelernt
mit dieser Masche lassen wir uns nicht mehr hinters Licht führen
durch diese Masche lassen wir uns nicht provozieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Masche f. ‘Garnschlinge’, ahd. masca (9. Jh.), asächs. maska, mhd. mnd. masche, mnl. maessce, nl. maas, aengl. max (engl. mesh ist aus dem Mnl. entlehnt), anord. mǫskvi, schwed. maska, germ. *mask(w)ō- können mit lit. mègzti ‘knoten, knüpfen, stricken’, mãzgas ‘Knoten, zugezogene Schlinge’ verbunden und auf ie. *mezg- ‘stricken, knüpfen’, substantivisch (mit o-Stufe) ‘Knoten, Schlinge’ zurückgeführt werden. Nicht sicher erweisbar ist Verwandtschaft mit russ. (landschaftlich) mazgár’ (мазгарь) ‘Spinne’. Masche ist wohl ein Wort der Jägersprache und gilt ursprünglich für die Fangschlinge oder das Fangnetz. Die in der Soldatensprache des zweiten Weltkriegs aufgekommenen Bedeutungen ‘günstige Gelegenheit, Lösung, Kunstgriff, Trick, stereotype Gepflogenheit’ können als Übertragungen (etwa ‘Lücke im Netz, durch die man schlüpfen kann’ und ‘aus sich wiederholender, gleichförmiger, kunstreicher Tätigkeit des Strickens, Häkelns entstehendes Ergebnis’) angesehen werden. Doch ist hierfür eher ein gaunersprachliches, an Masche angeglichenes, jedoch jidd. mezio ‘Gewinn, Lösung’ fortsetzendes Wort anzunehmen?

Typische Verbindungen zu ›Masche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Masche‹.

abketten abstricken Betrüger betrügerisch dreist dreschen in durchschauen ergaunern mit fies für Masche hereinfallen auf häkeln hämmern in köpfen in lupfen in mies perfid Rangierbahnhof in reinfallen auf schlüpfen durch stricken Trickbetrüger verfangen verfangen in von Trickbetrüger wuchten in zappeln in zirkeln in zusammenstricken

Verwendungsbeispiele für ›Masche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn du richtig gearbeitet hast, besteht sie aus 21 festen Maschen. [Frost, Margarete: Aus bunten Fäden, Leipzig: Verl. für die Frau 1986, S. 57]
Mit welcher Masche muß ich den Massen in der Blauen Welt kommen? [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 242]
Ich nahm die Anzahl Maschen auf, die mir richtig erschien, und dann strickte ich. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Mit dieser Masche sollen sie mindestens zwölf Millionen Dollar eingesammelt haben. [Die Zeit, 18.11.2011 (online)]
Danach kannst du die für deine Arbeit benötigten Maschen errechnen. [Frost, Margarete: Aus bunten Fäden, Leipzig: Verl. für die Frau 1986, S. 378]
Zitationshilfe
„Masche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Masche#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Märzwoche
Mascara
Mascarpone
Maschad
maschallah
Maschenanschlag
Maschendraht
Maschendrahtzaun
Maschenfang
maschenfest

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora