Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kränzchen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kränzchens · Nominativ Plural: Kränzchen
Aussprache 
Worttrennung Kränz-chen
Wortzerlegung Kranz -chen
Wortbildung  mit ›Kränzchen‹ als Erstglied: Kränzchenschwester  ·  mit ›Kränzchen‹ als Letztglied: Damenkränzchen · Kaffeekränzchen · Nähkränzchen · Tanzkränzchen
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

veraltend siehe auch Kranz (2 d)
1.
kleine Gruppe von Damen, die in regelmäßigen Abständen zur Unterhaltung zusammenkommt
Beispiele:
mit jmdm. in einem Kränzchen sein
Besonders unterhaltsam pflegen in der Regel jene Kränzchen zu sein, deren Damen sich vorteilhaft voneinander unterscheiden [ SchweickertKnigge118]
2.
Zusammenkunft von 1
Beispiele:
heute ist Kränzchen bei Frau N
zum Kränzchen gehen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Gruppe (von Menschen) · Grüppchen · Kreis · Kränzchen · Pulk · Runde · Schar · Traube · Trupp · Versammlung  ●  Clique ugs., abwertend · Korona ugs. · Schwarm geh., fig., literarisch · bunte Truppe ugs., scherzhaft · lustiger Verein ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kränzchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kränzchen‹.

burschenschaftlich gebühren gewunden gründen märkisch schlesisch westfälisch winden
Zitationshilfe
„Kränzchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kr%C3%A4nzchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kranwagen
Kranz
Kranzader
Kranzbinder
Kranzbinderin
Kränzchenschwester
Kränzel
kränzen
kranzförmig
Kranzgebinde