Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kasse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kasse · Nominativ Plural: Kassen
Worttrennung Kas-se
formal verwandt mitKassier
Wortbildung  mit ›Kasse‹ als Erstglied: Kassenabschluss · Kassenarzt · Kassenausweis · Kassenbeamte · Kassenbeitrag · Kassenbereich · Kassenbericht · Kassenbestand · Kassenblock · Kassenbon · Kassenbote · Kassenbrille · Kassenbuch · Kasseneinnahme · Kassenerfolg · Kassenfehlbetrag · Kassenführer · Kassenführung · Kassenfüller · Kassenhäuschen · Kassenkladde · Kassenknacker · Kassenkredit · Kassenlage · Kassenleistung · Kassenlimit · Kassenmagnet · Kassenminus · Kassenobligation · Kassenpatient · Kassenpraxis · Kassenraum · Kassenrevision · Kassenschalter · Kassenschlager · Kassenschlüssel · Kassenschrank · Kassenstand · Kassenstempel · Kassenstunde · Kassensturz · Kassenvertrag · Kassenverwalter · Kassenwart · kassenzahnärztlich · Kassenzettel · Kassenzwang · kassenärztlich · 1kassieren
 ·  mit ›Kasse‹ als Letztglied: Abendkasse · Arbeitslosenkasse · Armenkasse · Auszahlungskasse · Bausparkasse · Brandkasse · Bundeskasse · Darlehenskasse · Depositenkasse · Dispositionskasse · Einzahlungskasse · Ersatzkasse · Familienkasse · Geldkasse · Gemeindekasse · Gerichtskasse · Hauptkasse · Haushaltskasse · Hilfskasse · Kaffeekasse · Kinokasse · Klassenkasse · Knappschaftskasse · Krankenkasse · Kriegskasse · Ladenkasse · Landeskasse · Mitarbeitervorsorgekasse · Parteikasse · Pensionskasse · Pflegekasse · Portokasse · Registrierkasse · Reisekasse · Rentenkasse · Sammelkasse · Scannerkasse · Schwarzgeldkasse · Seekasse · Sitzkasse · Sozialkasse · Sparkasse · Spendenkasse · Staatskasse · Stadtkasse · Sterbekasse · Strafkasse · Streikkasse · Supermarktkasse · Tageskasse · Theaterkasse · Unterstützungskasse · Verbandskasse · Vereinskasse · Vorauskasse · Vorkasse · Vorverkaufskasse · Wechselkasse
Herkunft aus cassaital ‘Behältnis, Ort zur Geldaufbewahrung’, aus capsalat ‘Behältnis, Kasten für Bücherrollen’ (Kapsel)
eWDG

Bedeutungen

1.
verschließbarer kastenförmiger Behälter, in dem Geldscheine und Münzen aufbewahrt werden, Geldkassette
Beispiele:
der Kassierer öffnete die Kasse, schloss die Kasse zu
die Diebe haben die Kasse ausgeraubt
man vertraute ihm die Kasse an
im Selbstbedienungsladen sitzen die Verkäuferinnen an der Kasse
die Verkäuferin nahm Geld aus der Kasse
er brachte die Tageseinnahme in einer eisernen Kasse zur Bank
bildlich
Beispiele:
meine Kasse ist leer (= ich habe kein Geld)
die Kassen sind gefüllt (= es ist genügend Geld da)
ein Kinofilm, Theaterstück bringt volle, leere Kassen (= bringt viel, wenig Geld ein)
er musste erst wieder seine Kasse auffüllen (= Geld beschaffen)
verhüllendeinen Griff in die Kasse tun (= Geld stehlen)
umgangssprachlichin der Kasse ist, herrscht Ebbe (= es ist wenig, nichts drin)
saloppmit der Kasse durchbrennen
2.
das zur Verfügung stehende Geld, die Geldmittel
Beispiele:
umgangssprachlichseine Kasse reichte nur für ein billiges Hotelzimmer
umgangssprachlichbei seiner schwindenden Kasse musste er sich eine Arbeit suchen
umgangssprachlichdie Kasse (= Abrechnung) stimmt
er führte die Kasse seines Vereins (= verwaltete das Geld)
(eine) gemeinsame, getrennte Kasse führen, haben (= gemeinsam, getrennt die Ausgaben bezahlen)
die Waren nur gegen Kasse (= gegen Bargeld) ausliefern
um Kasse (= um Bezahlung) bitten
umgangssprachlichIch muß … wenigstens einige Stunden geben, um meiner Kasse etwas aufzuhelfen [ FrenssenBaas485]
umgangssprachlich Kasse machen
Beispiele:
der Geschäftsinhaber macht am Abend Kasse (= er rechnet die Tageseinnahme ab)
Unter Höfgen werden die Preußischen Staatstheater Kasse machen (= viel Geld einnehmen) [ K. MannMephisto304]
salopp schlecht, knapp bei Kasse seinwenig Geld haben
Beispiele:
ich bin schlecht bei Kasse
sobald ich (wieder) bei Kasse bin, kaufe ich mir den Band
3.
kleiner Raum, Schalter, an dem Geld ein- und ausgezahlt wird
a)
im Warenhaus, Geschäft
Beispiele:
bitte an der Kasse zahlen!
der Kunde geht nach dem Einkauf mit dem Kassenzettel zur Kasse
b)
in einem Betrieb, einer Bank oder Sparkasse
Beispiele:
die Löhne und Gehälter werden in, an der Kasse ausgezahlt
zur Kasse bitten
das Geld erhält man an der Kasse
c)
in Vergnügungsstätten und kulturellen Einrichtungen, Stelle, an der Eintrittskarten verkauft werden
Beispiele:
die Kassen der Rennbahn, Badeanstalt, des Sportplatzes waren noch geschlossen
an der Kasse (des Theaters, Kinos) stand eine lange Schlange
sie stellten sich an der Kasse nach Karten für die Oper an
die bestellten Karten an der Kasse abholen
4.
umgangssprachlich öffentliches Institut, in das Sparer ihr Geld gegen Zinsen einzahlen, Sparkasse
Beispiele:
viel, wenig Geld auf der Kasse haben
seine Ersparnisse auf die Kasse bringen
er ging zur Kasse, um Geld zu holen
5.
umgangssprachlich öffentliche Einrichtung, die Arbeitnehmer und deren Familien für den Fall einer Krankheit versichert, Krankenkasse
Beispiele:
im Krankheitsfall zahlt die Kasse
diese Brille wird von der Kasse bezahlt
jmd. ist (nicht) in der Kasse

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kasse · Kassette · 1kassieren · einkassieren · Kassierer · Kassier
Kasse f. ‘verschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld, Zahlraum, -schalter’. Cassa ist Entlehnung (Anfang 16. Jh.) von ital. cassa ‘Behältnis, Ort zur Geldaufbewahrung’, aus lat. capsa ‘Behältnis, Kasten für Bücherrollen’ (s. Kapsel), als Fachausdruck des italienischen Bankwesens in die obd. Kaufmannssprache. Vom Ende des 17. Jhs. an wird, vom Nd. ausgehend unter Einfluß von nd. Kasse, mnd. kasse, Nebenform von kaste ‘Kasten, Behälter, Truhe’, auch ‘Geldkasten, -truhe’ (zu Kasten, s. d.), die fremde Endung zu Kasse eingedeutscht, doch bleibt Kassa in der kaufmännischen Geschäftssprache wie in der bair.-öst. Umgangssprache vielfach bis in die Gegenwart erhalten (per Kassa ‘bar’, Kassabuch ‘Buch für Einnahmen’, Kassageschäft ‘Geschäft gegen Barzahlung’, Kassakauf ‘Barkauf’). Vereinzeltes frühnhd. (niederrhein., westmd.) casse ‘Kapsel, Behälter’ (15. Jh.) dürfte dagegen aus (ebenfalls auf lat. capsa beruhendem) afrz. mfrz. chasse, casse ‘Schrein, Behälter, Truhe’ entlehnt sein. – Kassette f. ‘kleiner verschließbarer Behälter zur sicheren Aufbewahrung von Geld oder Wertsachen’ (18. Jh.), aus frz. cassette bzw. ital. cassetta ‘Kästchen’, Deminutiva zu den oben genannten Formen. In neuerer Zeit bezeichnet Kassette auch schützende Behälter verschiedener Art (für Bücher, Schallplatten, Filme, Magnetbänder). 1kassieren Vb. ‘einen fälligen Betrag einziehen, Geld einnehmen’ (17. Jh.), für älteres, heute seltener gebrauchtes einkassieren Vb. (16. Jh.), nach ital. incassare, eigentlich ‘in eine Kiste packen’. Kassierer m. ‘Angestellter, der Geld einnimmt und auszahlt, die Kasse verwaltet’ (17. Jh.), zu 1kassieren gebildet. Daneben älteres, heute noch im Südd. und Öst. bevorzugtes Kassier m. (2. Hälfte 15. Jh.), aus gleichbed. ital. cassiere.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geldkasse · Geldkassette · Geldkasten · Geldschublade · Kasse · Ladenkasse  ●  Kassa österr.
Unterbegriffe


Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kasse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kasse‹.

Aok bitten brüsseler Dak füllen gefüllt gesetzlich Gesundheitsfonds Hugenottenhalle Kassenarzt Kbv klamm klingeln klingelnd knapp Kv leer Leistungserbringer Pharmaindustrie Privatversicherer Schmiergeldzahlung schwarz Tk Tresor Vorverkaufsstelle zahlen Ärzteschaft öffentlich

Verwendungsbeispiele für ›Kasse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Frau an der Kasse sagte zu meiner Überraschung, ich käme gerade rechtzeitig. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 956]
Weil er so klein ist, hat die Frau an der Kasse ihn nicht gesehen. [Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 57]
Ich habe die Kassen leer vorgefunden, jetzt haben wir sogar einen Überschuss. [Der Spiegel, 06.03.2000]
Ich habe Flops in der Kritik, aber nie an der Kasse. [Der Spiegel, 08.05.1995]
In den schwarzen Kassen der Politik ist mehr als Geld verschwunden. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Kasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kasse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kassationsverfahren
Kassationsverhandlung
Kassationsweg
kassatorisch
Kassazahlung
Kasseler
Kassenabschluss
Kassenarzt
kassenärztlich
Kassenausweis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora