Für Ihre Abfrage nach Hecke gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
Hecke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hecke · Nominativ Plural: Hecken
Aussprache
Worttrennung He-cke
formal verwandt mitHeckicht
Wortbildung
mit ›Hecke‹ als Erstglied:
Heckenausdruck
· Heckenbraunelle · Heckenfeuer · Heckenkirsche · Heckenlandschaft · Heckenrose · Heckenschere · Heckenschneider · Heckenschütze · heckig
· mit ›Hecke‹ als Letztglied: Brombeerhecke · Buchsbaumhecke · Dornenhecke / Dornhecke · Einfriedungshecke · Gartenhecke · Ligusterhecke · Rosenhecke · Taxushecke · Weißdornhecke · Windschutzhecke
· mit ›Hecke‹ als Letztglied: Brombeerhecke · Buchsbaumhecke · Dornenhecke / Dornhecke · Einfriedungshecke · Gartenhecke · Ligusterhecke · Rosenhecke · Taxushecke · Weißdornhecke · Windschutzhecke
eWDG
Bedeutung
schmale, geschlossene (regelmäßig beschnittene) Reihe von Sträuchern, Büschen, die oft zur Abgrenzung oder Umzäunung dient
Beispiele:
eine hohe, niedrige, verwilderte, verschnittene, üppig wachsende Hecke
um den Garten eine Hecke anpflanzen, anlegen
die Hecke beschneiden
der Garten ist mit einer dichten Hecke umgeben
die beiden Grundstücke sind, werden durch eine Hecke getrennt
Vögel nisten, sangen in der Hecke
eine Hecke als Windschutz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Hecke · Heckenrose · Heckenschütze
1Hecke f. ‘dicht beieinanderstehende Sträucher und Büsche als Umzäunung’, ahd. hegga (Hs. 12. Jh.), mhd. hecke, hegge, mnd. hecke, mnl. hegghe, nl. heg, aengl. hegg, engl. hedge, aus westgerm. *hagjō(n), Ableitung mit jō/jōn-Suffix von dem unter Hag (s. d.) dargestellten Substantiv. Wie Hag bezeichnet Hecke in alter Zeit die Umfriedung, Einhegung der Felder, Wohnorte und Einzelgehöfte, im Frühnhd. auch den einzelnen stechenden Dornstrauch (15. Jh.), heute vornehmlich die ‘aus (Zier)sträuchern bestehende Begrenzung von Gärten’. – Heckenrose f. ‘in Hecken wachsende wilde Rose’ (17. Jh.), Heckrose (16. Jh.). Heckenschütze m. ‘nicht zur regulären Truppe gehörender Freischärler’ (hinter der Kampflinie), Übersetzungswort (20. Jh.) für frz. franc-tireur, wörtlich ‘Freischütz(e)’ (zu frz. franc ‘frei’ und tireur ‘Schütze’), in Anlehnung an Bildungen wie Heckenreiter ‘Strauchdieb’ (16. Jh.). Zu Hecke im Sinne von ‘verbergendes Gebüsch’.
Typische Verbindungen zu ›Hecke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hecke‹.
anpflanzen
Baumreihe
beschnitten
blickdicht
Blühstreifen
Busch
dicht
dornig
Feldgehölz
Gebüsch
Gehölz
gepflanzt
geschnitten
gestutzt
getrimmt
immergrün
mannshoch
Obstbaum
pflanzen
schneiden
Strauch
stutzen
undurchdringlich
wuchernd
Zaun
zurückschneiden
Verwendungsbeispiele für ›Hecke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie löst sich von mir und kriecht unter die überhängenden Äste einer größeren Hecke.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 37]
Die Kinder waren hinter einer Hecke stehengeblieben und spähten zu dem Haus hinüber.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 132]
Sie stand drüben neben dem Haus und redete über die Hecke in den Garten herein.
[Walter, Otto F.: Der Stumme, München: Kösel 1959, S. 103]
So wie er dastand, hätte man ihn für einen Teil der Hecke halten können.
[Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 424]
Wir müssen über eine Hecke; sie ist höher als wir.
[Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 230]
Zitationshilfe
„Hecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hecke#1>.
Hecke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hecke · Nominativ Plural: Hecken
Aussprache
Worttrennung He-cke
Grundformhecken
eWDG
Bedeutung
landschaftlich Gesamtheit aller auf einmal von einem kleineren Säugetier hervorgebrachten Jungen, Wurf
Beispiel:
eine Hecke junger Hasen
salopp, derb, bildlich
Beispiel:
Familie M hat eine Hecke (= viele) Kinder
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hecken · aushecken · 2Hecke
hecken Vb. ‘Junge zur Welt bringen’ (von Vögeln und kleineren Säugetieren), ‘sich vermehren’ (vom Geld), mhd. (reflexiv) hecken ‘sich fortpflanzen’ (von Vögeln). Innerhalb des Germ. lassen sich dazustellen engl. to hatch ‘ausbrüten’, mengl. hacche(n), aber auch mhd. hagen ‘(Zucht)stier’, ahd. hegathruos (um 800), hegathruosa (11. Jh.) ‘Schamglied, Hoden, Schamteile’, mhd. hegedruose. Sichere außergerm. Anknüpfungsmöglichkeiten fehlen. – aushecken Vb. ‘ausbrüten, ausdenken’ (15. Jh.). 2Hecke f. ‘Ort, Zeit, Vorgang der Paarung, die aus einem Gelege ausgebrüteten, in einem Wurf geborenen Jungen’ (18. Jh.), wohl rückgebildet aus hecken.
Zitationshilfe
„Hecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hecke#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hechtsprung Hechtsuppe Heck Heckanker Heckantrieb |
hecken Heckenausdruck Heckenbraunelle Heckenfeuer Heckenkirsche |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~7418)
- Historische Korpora (~13816)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2176)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (558)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (37)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1580)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (268)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (596)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (3)
- Polytechnisches Journal (156)
- Filmuntertitel (87)
- Gesprochene Sprache (5)
- DDR (41)
- Politische Reden (1982–2020) (11)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (608)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (3)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (7)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (24)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (69)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (82)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (1)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (45)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (31)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (21)
- Wikibooks-Korpus (23)
- Wikipedia-Korpus (4623)
- Wikivoyage-Korpus (60)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (24)