Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Habit, das oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Habits · Nominativ Plural: Habite
Nebenform süddeutsch, österreichisch Habit · Substantiv (Maskulinum)
Aussprache  [haˈbiːt][haˈbɪt][ˈhaːbɪt] [haˈbiːt]
Worttrennung Ha-bit (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Habit‹ als Letztglied: Jagdhabit · Matrosenhabit · Morgenhabit · Mönchshabit · Ordenshabit
Herkunft aus habituskirchenlat ‘Ordenstracht’ < habituslat ‘äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt, Kleidung’ (Habitus)
eWDG

Bedeutung

Kleidung
a)
Ordenskleid, Amtstracht
Beispiele:
das Habit des Mönchs, Priesters
die Nonnen trugen ein braunes Habit
Der […] Betrachter trug befremdlicherweise Habit und Mantel eines Benediktiners [ TralowKepler352]
b)
veraltet vornehmer, feierlicher Anzug, festliche Kleidung
Beispiele:
scherzhafter war in seinem besten Habit gekommen
Es leuchtete ihr um so mehr ein, als die armen […] Tagelöhnersöhne auch keinen schwarzen Habit zu tragen pflegten [ G. KellerGr. Heinrich4,305]
Ich mußte […] an das schwarze Habit der venetianischen Handelsherren [denken] [ Th. Mann11,351]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Habitus · Habit
Habitus m. ‘Erscheinungsbild nach Aussehen und Verhalten’, seit dem 18. Jh. in der Medizin und bald darauf allgemein üblich, entsprechend lat. habitus ‘äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt, Kleidung, Zustand, Lage, Eigentümlichkeit’, das von lat. habēre (habitum) ‘haben, halten’, auch ‘an sich tragen’, abgeleitet ist. Vorher (16. Jh. bis 19. Jh.), dem Sprachgebrauch der scholastischen Philosophie folgend, im mlat. Sinne ‘Gewohnheit’, anfangs meist in lat. Flexion. Aus kirchenlat. habitus ‘Ordenstracht’ entlehnt spätmhd. abīt, habīt, das in nhd. Habit n. ‘Kleidung, Tracht’ erhalten ist.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Angewohnheit · Habit · Neigung  ●  Marotte ugs. · Schrulle ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Habit · Ordensgewand · Ordenstracht
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Habit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Habit‹.

ablegen Benediktinerin braun bürgerlich Dominikaner Farbe Franziskaner geistlich grau Kapuziner kleiden in Mantel mit Kapuze mit Skapulier Mönch Mönch in Nonne Nonne in Orden priesterlich Prämonstratenser Schleier schlüpfen in schwarz schwarzweiß Trage tragen unterrichten in weiß weissen

Verwendungsbeispiele für ›Habit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sein dunkler Habit sticht zwischen den Jeans und bunten Shirts der anderen Gäste heraus. [Die Zeit, 25.09.2006, Nr. 39]
Wenn er passiert ist, gehen die Smokings nicht mehr mit ihren Besitzern einher, sondern diese in ihrem Habit, von den Damen gar nicht zu reden. [Die Zeit, 14.07.1989, Nr. 29]
Die meisten fühlen sich schön, körperlich wohl und sogar ausgesprochen weiblich in dem Habit. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2004]
Das Kloster ist ja gerade dabei, sein Image schwer zu beschädigen, also sind wir ohne Habit vielleicht besser dran. [Der Tagesspiegel, 29.08.2004]
Diese vereinigten sich 1233 zu gemeinsamem Leben und nahmen 1240 die Augustinerregel und einen schwarzen Habit an. [Hofmeister, Ph.: Serviten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 40729]
Zitationshilfe
„Habit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Habit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Habilitation
Habilitationsschrift
habilitatus
habilitieren
habilitierter Doktor
Habitat
Habitatbaum
Habitation
habitualisieren
Habitualisierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora