Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Geschiebe gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Geschiebe, das
    1. [umgangssprachlich] fortwährendes Schieben, Gedränge

  • 2Geschiebe, das
    1. [Geologie] durch Gletschereis befördertes und abgeschliffenes Gestein
      1. Gesamtheit von abgeschliffenem Gestein

Geschiebe, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschiebes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ge-schie-be
Wortzerlegung ge- schieben
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich fortwährendes Schieben, Gedränge
Beispiele:
Beide blieben hinten, wo weniger Geschiebe und mehr Luft ist […] [ F. WolfGrenze5,380]
[…] das Geschiebe und Gestoße, das Gebrüll und die Unordnung sind nicht zu beschreiben […] [ Kisch1,371]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schieben · Geschiebe · Schieber · Schiebung
schieben Vb. ‘durch Druck bewegen’. Die Herkunft der starken Verben ahd. skioban (um 800), mhd. schieben, aengl. scēofan, got. afskiuban ‘verstoßen, von sich wegstoßen’ (germ. *skeuban) und mnd. schūven, mnl. scūven, nl. schuiven, afries. skuva, aengl. scūfan, engl. to shove (germ. *skuban), ferner schwach flektierender anord. skūfa, skȳfa, norw. skyve ist ungewiß. Vielleicht sind sie verwandt mit Schub, Schaufel, Schippe (s. d.) sowie lit. skùbti ‘anfangen, sich zu beeilen’, skubùs ‘eilig, flink, emsig’, kslaw. skubǫ, russ. (landschaftlich) skubú (скубу) ‘zause, rupfe’ und an ie. *skeub(h)- ‘(flink) dahinschießen, schieben, stoßen’, eine Labialerweiterung der unter schießen (s. d.) angegebenen Wurzel anzuschließen. Die wohl aus der Gaunersprache stammende Bedeutung ‘Waren illegal an andere Besitzer bringen, vertauschen, (auf dem schwarzen Markt) unlautere Geschäfte machen’ (geläufig seit dem ersten Weltkrieg), zuvor in der Börsen- und Kaufmannssprache ‘Wechsel, Hypotheken zum Schein in andere Hände bringen’ (90er Jahre 19. Jh.), wird von Berlin aus verbreitet. Man vermutet, daß in Wendungen wie Kohldampf, Wache schieben ‘Hunger, Wachdienst haben’ nhd. schieben für rotw. schefften ‘sein, sitzen, liegen, machen, tun, arbeiten, gehen’ eingetreten sei; diesem liegt vielleicht jidd. jaschwenen ‘setzen’, hebr. jāšab ‘sitzen, bleiben’ zugrunde, doch dürfte rotw. schefften auf Grund seiner Bedeutungsbreite semantisch von schaffen beeinflußt sein; vgl. Kluge ²¹646. – Geschiebe n. bergmannssprachlich ‘Gestein, Geröll’ (17. Jh.), Geschübe (16. Jh.), Kollektivbildung zum Verb. Schieber m. ‘wer schiebt’ (18. Jh.), ‘junger Student, der sich während des Semesters heimlich nach Hause absetzt’ (17. Jh.), in der Technik ‘Werkzeug, mit dem etw. geschoben wird, verschiebbarer Verschluß’ (18. Jh.), aus der Gaunersprache ‘wer unlautere Handelsgeschäfte macht’ (Ende 19. Jh.). Schiebung f. ‘das Schieben’ (17. Jh.), ‘Intrige, Betrug’ (80er Jahre 19. Jh., aus der Gaunersprache), später allgemein ‘unrechtmäßiger Handel, unlautere Geschäfte’, besonders ‘ungerechtfertigte Begünstigung’.

Typische Verbindungen zu ›Geschiebe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschiebe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geschiebe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So gibt es schon bald ein Geschiebe und Überholen und Rufen nach denen, die sich nicht trauen, ein sportliches Tempo vorzulegen. [Süddeutsche Zeitung, 21.03.2000]
Hilflos sieht die FDP dem Geschiebe um Posten bis heute zu. [Die Zeit, 29.02.1988, Nr. 09]
Der Strom nahm im obersten Teil seines neuen Bettes bedeutend mehr Geschiebe auf als zuvor vermutet. [Die Zeit, 01.08.1980, Nr. 32]
Geld für einen Sitzplatz hatten wir nicht, so bummelten wir mit im Geschiebe. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 339]
Der Lärm und das Geschiebe, vor allem vor den Gemälden, stehen jeder intensiven, nachdenklichen Betrachtung entgegen. [Die Zeit, 05.07.1985, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Geschiebe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschiebe#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Geschiebe, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschiebes · Nominativ Plural: Geschiebe
Aussprache 
Worttrennung Ge-schie-be
Wortzerlegung ge- schieben
Wortbildung  mit ›Geschiebe‹ als Erstglied: Geschiebelehm · Geschiebemergel
eWDG

Bedeutung

Geologie durch Gletschereis befördertes und abgeschliffenes Gestein
Beispiel:
[…] aus […] Granit, Gneis, Porphyr und anderen Geschieben, die die Eiszeit einst hier hinterlassen hat […] [ Urania1958]
Gesamtheit von abgeschliffenem Gestein
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
[…] wenn sie so unter dem Gerölle […] oder dem angeschwemmten Geschiebe herumgingen […] [ Stifter3,101]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schieben · Geschiebe · Schieber · Schiebung
schieben Vb. ‘durch Druck bewegen’. Die Herkunft der starken Verben ahd. skioban (um 800), mhd. schieben, aengl. scēofan, got. afskiuban ‘verstoßen, von sich wegstoßen’ (germ. *skeuban) und mnd. schūven, mnl. scūven, nl. schuiven, afries. skuva, aengl. scūfan, engl. to shove (germ. *skuban), ferner schwach flektierender anord. skūfa, skȳfa, norw. skyve ist ungewiß. Vielleicht sind sie verwandt mit Schub, Schaufel, Schippe (s. d.) sowie lit. skùbti ‘anfangen, sich zu beeilen’, skubùs ‘eilig, flink, emsig’, kslaw. skubǫ, russ. (landschaftlich) skubú (скубу) ‘zause, rupfe’ und an ie. *skeub(h)- ‘(flink) dahinschießen, schieben, stoßen’, eine Labialerweiterung der unter schießen (s. d.) angegebenen Wurzel anzuschließen. Die wohl aus der Gaunersprache stammende Bedeutung ‘Waren illegal an andere Besitzer bringen, vertauschen, (auf dem schwarzen Markt) unlautere Geschäfte machen’ (geläufig seit dem ersten Weltkrieg), zuvor in der Börsen- und Kaufmannssprache ‘Wechsel, Hypotheken zum Schein in andere Hände bringen’ (90er Jahre 19. Jh.), wird von Berlin aus verbreitet. Man vermutet, daß in Wendungen wie Kohldampf, Wache schieben ‘Hunger, Wachdienst haben’ nhd. schieben für rotw. schefften ‘sein, sitzen, liegen, machen, tun, arbeiten, gehen’ eingetreten sei; diesem liegt vielleicht jidd. jaschwenen ‘setzen’, hebr. jāšab ‘sitzen, bleiben’ zugrunde, doch dürfte rotw. schefften auf Grund seiner Bedeutungsbreite semantisch von schaffen beeinflußt sein; vgl. Kluge ²¹646. – Geschiebe n. bergmannssprachlich ‘Gestein, Geröll’ (17. Jh.), Geschübe (16. Jh.), Kollektivbildung zum Verb. Schieber m. ‘wer schiebt’ (18. Jh.), ‘junger Student, der sich während des Semesters heimlich nach Hause absetzt’ (17. Jh.), in der Technik ‘Werkzeug, mit dem etw. geschoben wird, verschiebbarer Verschluß’ (18. Jh.), aus der Gaunersprache ‘wer unlautere Handelsgeschäfte macht’ (Ende 19. Jh.). Schiebung f. ‘das Schieben’ (17. Jh.), ‘Intrige, Betrug’ (80er Jahre 19. Jh., aus der Gaunersprache), später allgemein ‘unrechtmäßiger Handel, unlautere Geschäfte’, besonders ‘ungerechtfertigte Begünstigung’.

Typische Verbindungen zu ›Geschiebe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschiebe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geschiebe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So gibt es schon bald ein Geschiebe und Überholen und Rufen nach denen, die sich nicht trauen, ein sportliches Tempo vorzulegen. [Süddeutsche Zeitung, 21.03.2000]
Hilflos sieht die FDP dem Geschiebe um Posten bis heute zu. [Die Zeit, 29.02.1988, Nr. 09]
Der Strom nahm im obersten Teil seines neuen Bettes bedeutend mehr Geschiebe auf als zuvor vermutet. [Die Zeit, 01.08.1980, Nr. 32]
Geld für einen Sitzplatz hatten wir nicht, so bummelten wir mit im Geschiebe. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 339]
Der Lärm und das Geschiebe, vor allem vor den Gemälden, stehen jeder intensiven, nachdenklichen Betrachtung entgegen. [Die Zeit, 05.07.1985, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Geschiebe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschiebe#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geschicklichkeitsspiel
Geschicklichkeitstest
Geschicklichkeitsübung
geschickt
Geschicktheit
Geschiebelehm
Geschiebemergel
geschieden
Geschiedene
geschiedene Leute

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora