WO2019197555A1 - Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben - Google Patents
Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019197555A1 WO2019197555A1 PCT/EP2019/059311 EP2019059311W WO2019197555A1 WO 2019197555 A1 WO2019197555 A1 WO 2019197555A1 EP 2019059311 W EP2019059311 W EP 2019059311W WO 2019197555 A1 WO2019197555 A1 WO 2019197555A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- control
- functional unit
- wheel
- brake pressure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/03—Brake assistants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2240/00—Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2250/00—Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2250/00—Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
- B60T2250/03—Vehicle yaw rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2250/00—Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
- B60T2250/04—Vehicle reference speed; Vehicle body speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/10—ABS control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/30—ESP control system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/402—Back-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/404—Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/413—Plausibility monitoring, cross check, redundancy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/82—Brake-by-Wire, EHB
Definitions
- the present disclosure relates generally to the field of automotive brake systems. Specifically, a hydraulic vehicle brake system and a method for operating the same are described.
- BBW brake brake
- hydraulic brake systems In order to be able to build up a brake pressure at the wheel brakes even in the event of failure of the electric brake pressure generator, hydraulic brake systems according to the BBW principle generally additionally include a master cylinder, via which hydraulic fluid can also be conveyed to the wheel brakes.
- the brake pedal In normal braking mode, the brake pedal is decoupled from the master cylinder or the master cylinder from the wheel brakes.
- a brake pressure at the wheel brakes is built up in this case exclusively by means of the electric brake pressure generator.
- the decoupling In the emergency brake operation, however, ie, for example, in case of failure of the electric brake pressure generator, the decoupling is canceled. In this case, a brake pressure is generated at the wheel brakes by the driver himself by means of the brake pedal acting on the master cylinder.
- the emergency braking operation is also referred to as push-through (PT) operation due to the canceled decoupling of the brake pedal and master cylinder or master cylinder and wheel brakes.
- PT push-through
- the opportunity given to the driver to be able to build up a brake pressure on the wheel brakes via the master cylinder in PT operation creates a redundancy that is indispensable in many cases for safety reasons.
- Automotive brake systems for autonomous or semi-autonomous driving must also be configured redundantly. However, in such cases it can not be assumed that the driver is also in the vehicle (eg in a remote controlled parking, RCP, operation) or that the driver can immediately actuate a brake pedal for PT operation ( eg when looking away from the driving situation). In other words, the driver fails as a redundant member for the brake pressure generation.
- a brake system for autonomous or partially autonomous driving comprises, in addition to a functional unit which provides an electrically controllable main brake function, yet another functional unit which implements in a redundant manner an electrically controllable emergency brake function.
- the brake pedal and the downstream master cylinder can then be maintained or eliminated depending on the safety requirements.
- the present disclosure is based on the object of specifying a hydraulic motor vehicle brake system which comprises two electric brake pressure generators in a redundant manner and meets high safety requirements.
- a hydraulic motor vehicle brake system which includes a first functional unit, a second functional unit and a
- the first functional unit comprises at least one first valve arrangement which is designed to connect or disconnect at least one wheel brake, which is assigned to a first axle, optionally with a predominant fly-hydraulic pressure or at least one second valve arrangement, which is formed a second wheel brake associated with a second axle to selectively connect to or disconnect from a prevailing fly hydraulic pressure; at least one first electrical brake pressure generator by means of which at least one first and at least one second wheel brake is respectively developable and one first control, which is designed to control the at least one first electric brake pressure generator for a brake pressure control.
- the second functional unit comprises at least one second electric brake pressure generator, by means of which a brake pressure can be generated on at least the at least one second wheel brake, and a second control, which is designed to control at least one second electric brake pressure generator for brake pressure control at least the at least one second wheel brake in a functional failure of the first functional unit.
- the switching device is designed to selectively couple the first controller or the second controller to the at least one first valve arrangement as a function of a functional capability of the first functional unit.
- the at least one first valve arrangement and the at least one second valve arrangement may each comprise one or more valves. If only one valve is provided per valve arrangement, the valve arrangements can be arranged in the
- the first valve assembly and the second valve assembly may each include an ABS isolation valve to selectively connect or disconnect the respective wheel brake to a prevailing fly-hydraulic pressure.
- the switching device can be controlled by the first functional unit or the second functional unit or another component of the brake system for actuating the switching device.
- the switching device can be a switching device which enables the switching of a control path such that in each case only one of the two functional units can supply a drive signal to the at least one first valve device.
- the prevailing in the brake system Flydraulik réelle can be generated in different ways.
- the Flydraulik réelle is generated by means of the first electric brake pressure generator, by means of the second electric brake pressure generator or by the driver by means of a brake pedal and a master cylinder.
- the functional failure of the first functional unit may be a total failure or a partial failure of the first functional unit.
- the first electric brake pressure generator or the first control or another component of the first functional unit may fail. It is also conceivable that both the first electric brake pressure generator and the first control fail simultaneously.
- the functional failure of the first functional unit can be detected by the first functional unit itself and signaled to the second functional unit. Additionally or alternatively, the second functional unit can also be configured to detect a functional failure of the first functional unit.
- the second functional unit may be designed to perform one, several or all of the brake pressure control functions which the first functional unit is capable of performing in a redundant manner.
- Exemplary vehicle stabilizing brake pressure control functions that can be performed by the first and / or second functional unit include one or more of the following functions: anti-lock system, traction control, vehicle dynamics control and automatic distance control.
- the second functional unit can also be designed to control the second electric brake pressure generator in the event of a fault of the first functional unit in the context of a normal brake braking, in particular brake pressure-controlled, also called operational braking.
- the wheel brakes may include front brakes and inter-wheel brakes.
- the wheel brakes on which the second electric brake pressure generator is able to generate a brake pressure in each case can be a genuine subset or a spurious subset of the wheel brakes on which the first electric brake pressure generator can generate a brake pressure in each case.
- the second electric brake pressure generator can generate a brake pressure at all wheel brakes, at which the first electric brake pressure generator can also generate a brake pressure.
- the subset of the wheel brakes includes only the front wheel brakes of the motor vehicle.
- the wheel brakes of the flywheels are therefore not covered by the subset of the wheel brakes.
- the first functional unit may comprise a brake cylinder which can be coupled to a brake pedal.
- the first functional unit may be provided with a hydraulic change-over device, in order to optionally select the first
- the two functional units can be logically and / or physically separated from each other. Physically separate functional units can be accommodated at least to the extent of some of their components in different housings or housing parts.
- the different housings or housing parts can be fastened to one another directly, ie at least approximately without spacing, and thus be considered as two subhousing of a superordinate overall housing.
- the switching device can be configured to couple the second controller to the at least one first valve arrangement in the event of a functional failure of the first functional unit. Additionally or alternatively, the second controller may be configured to drive the at least one first valve arrangement as a function of an assigned wheel signal.
- the wheel signal can indicate a wheel speed.
- the second control is designed to control the at least one first valve arrangement in the context of an ABS control in order to prevent blocking of an associated wheel.
- the ABS control may include a wheel slip control, in particular with respect to a target slip.
- the target slip can be zero or different from zero.
- the second controller may be configured to bring the at least one first Ventilanord- tion for a Flydraulikbuchbegrenzung on the associated first wheel brake in a closed position.
- the corresponding first wheel brake is therefore separated from the prevailing Flydraulik réelle.
- the predominant, limited Flydraulik réelle can by a driver by means of a
- Brake pedal to be generated in a master cylinder.
- the prevailing, to be limited Flydraulikdruck can be generated by means of a control of the first electric brake pressure generator by the second controller.
- no brake pressure can be generated by means of the at least one second electric brake pressure generator at the at least one first wheel brake.
- the brake system may be designed such that by means of the at least one second electric brake pressure generator only at the at least one second wheel brake, which is assigned to the second axis, a brake pressure can be generated.
- the switching device is designed as a transistor-based circuit.
- the switching device can be integrated in the first functional unit.
- the first functional unit may comprise a control unit, in which the switching device is integrated.
- the first controller and the second controller may be implemented as separate controllers.
- the brake system may include at least one electric parking brake actuator configured to generate a braking force on a vehicle wheel.
- the second controller may be further configured, optionally or together to control the following: the at least one second electric brake pressure generator and the at least one parking brake actuator.
- the at least one electric parking brake actuator can be assigned to at least one vehicle wheel of the first axle.
- the second axis can not be assigned an electric parking brake actuator.
- the brake system can be designed to generate a brake pressure by means of the at least one second electric brake pressure generator on the at least one second wheel brake.
- no brake pressure can be generated on the at least one first wheel brake by means of the at least one second electric brake pressure generator.
- the second controller may be configured to control the at least one parking brake actuator in order to cause a vehicle deceleration in the event of a functional failure of the first functional unit.
- the vehicle deceleration may be due solely to the closing of the at least one parking brake actuator (eg, if the first and second electric brake pressure generators are not driven or can not be controlled).
- the second controller may be configured to control the at least one parking brake actuator to increase or decrease a prevailing vehicle deceleration in the event of a functional failure of the first functional unit.
- the second controller may be configured to transition the at least one parking brake actuator from a closed state to an open state to decrease a prevailing vehicle deceleration.
- the second controller may be configured to control the at least one parking brake actuator for increasing the vehicle deceleration resulting from activation of the second electrical brake printer generator.
- the second controller can jointly control the at least one second electric brake pressure generator and the at least one parking brake actuator in order to achieve a high vehicle deceleration, for example in normal braking operation.
- the second controller can be designed to control the at least one parking brake actuator for increasing the vehicle deceleration, which results from a brake pressure generated by a driver by means of a brake pedal in a master cylinder.
- a brake booster by means of at least one Parkbremsaktuators. In this way, even in case of failure of the first and second electric brake pressure generator still a high vehicle deceleration can be guaranteed.
- the second controller may be configured to control the at least one parking brake actuator when a driver actuates a brake pedal to perform a normal braking operation.
- an activation of the at least one parking brake actuator by the second control can also be carried out independently of a brake pedal actuation, for example in connection with a vehicle-stabilizing braking force control (for example to compensate for oversteer or understeer of the vehicle).
- the second control can be designed, in particular in the event of a functional failure of the first functional unit (and possibly a simultaneous malfunction of the second electric brake pressure generator), the at least one
- the second controller may be configured to control the at least one parking brake actuator together with the second electrical brake pressure generator for vehicle-stabilizing brake force control.
- Such a common control is useful, for example, when the at least one parking brake actuator and the at least one second electrical brake pressure generator act on different vehicle wheels or different vehicle axles and a brake pressure control is required on several wheels at the same time.
- the first controller can also be designed to control the at least one parking brake actuator.
- a particular parking brake actuator may be controllable by both the first controller and the second controller.
- the activation of the at least one parking brake actuator by the first control can take place in conjunction with a regular parking brake operation.
- the first controller and the second controller can be implemented by means of redundant microprocessors.
- the first controller and the controller can be implemented in separate control units, each with associated microprocessor.
- the wheel brakes on which the first electric brake pressure generator is able to generate a brake pressure comprise the front wheel brakes and the rear wheel brakes.
- the subset of the wheel brakes, at which the second electric brake pressure generator is able to generate a brake pressure exclusively include the front wheel brakes (and not the rear wheel brakes).
- at least two electric parking brake actuators are present, which are able to generate a braking force only on front wheels or exclusively on rear wheels.
- the generation of the braking force by the at least one electric parking brake actuator can be based on a mechanical or a hydraulic principle.
- the at least one electric parking brake actuator is an electromechanical parking brake actuator.
- the at least one first functional unit comprises at least one first valve arrangement which is designed to selectively connect or disconnect at least one first wheel brake associated with a first axle to a prevailing hydraulic pressure, at least one second valve arrangement which is designed at least one second wheel brake, which is assigned to a second axis to selectively connect to or disconnect from a prevailing hydraulic pressure, at least one first electric brake pressure generator, by means of which at least one first and the at least one second wheel brake in each case a brake pressure can be generated , and a first controller, which is designed to control the at least one first electric brake pressure generator for a brake pressure control.
- the second functional unit comprises at least a second electric brake pressure generator, by means of which a brake pressure can be generated on at least the at least one second wheel brake, and a second control, which is designed, in the event of a functional failure of the first functional unit, the at least one second electric brake pressure generator to control a brake pressure control on at least the at least one second wheel brake.
- the method includes the step of selectively coupling the first one Control or the second control with the at least one first Ventilanord- tion depending on a functionality of the first functional unit.
- the method may include one or more further steps as described above and below.
- a computer program product which comprises program code for carrying out the method presented here when the program code is executed on a motor vehicle control unit.
- a motor vehicle control unit or controller system comprising a plurality of controllers
- the controller or system having at least one processor and at least one memory, and wherein the memory comprises program code which, when executed by the processor, performs the steps of method specified here causes.
- FIG. 1 shows an embodiment of a hydraulic motor vehicle brake system.
- FIG. 2 is an illustration of driving aspects in connection with the brake system according to FIG. 1; FIG. and
- Fig. 3 is a schematic representation of an EPB-assisted braking.
- FIG. 1 shows the hydraulic circuit diagram of a first exemplary embodiment of a hydraulic vehicle brake system 100 according to the BBW principle.
- Brake system 100 is designed to be suitable for autonomous or semi-autonomous ferry operation. As shown in FIG. 1, the brake system 100 comprises a first functional unit 110, which provides an electrically controllable main brake function, and a second functional unit 120, which implements a electrically controllable auxiliary brake function in a redundant manner.
- the second functional unit 120 is designed to build up a brake pressure only on the two wheel brakes VL, VR of the front wheels .
- the second functional unit 120 could be designed to engage only on the two wheel brakes HL, HR of the rear wheels, on all four wheel brakes VL, VR, HL, HR or on two diametrically opposed wheel brakes VL / HR or VR / HL Build up brake pressure.
- the first functional unit 110 is designed to have a wheel brake pressure control decoupled from a driver's brake request at one or more of the wheel brakes VL,
- the second functional unit 120 may perform at least some of the wheel brake pressure control functions of the first functional unit 110 in a redundant manner on the wheel brakes VL and VR.
- the two functional units 110, 120 can be accommodated as separate modules in separate housing blocks. Depending on requirements, the first functional unit 110 can thus be installed either alone or in combination with the second functional unit 120.
- the brake system 100 includes two electric parking brake actuators EPB1, EBP2.
- a first parking brake actuator EPB1 is assigned to the left rear wheel and a second parking brake actuator EPB2 to the right rear wheel.
- the parking brake actuators EPB1, EBP2 are associated with the front wheels.
- a parking brake actuator may be provided on all four wheels.
- the parking brake actuators EPB1, EPB2 can be integrated with the wheel brakes HL, HR in one structural unit.
- Each of the parking brake actuators EPB1, EBP2 comprises an electric motor and a transmission connected downstream of the electric motor.
- the transmission converts a rotational movement of the electric motor into a translational movement of a brake piston of one of the wheel brakes HL, HR.
- the brake piston can be brought into contact with an associated brake disc for generating a braking force.
- the brake system 100 operates by means of a hydraulic fluid stored in part in a non-pressurized reservoir 122. Brake pressures at the wheel brakes VL, VR, HL, HR can be generated independently of one another by pressurizing the hydraulic fluid by means of the first functional unit 110 and the second functional unit 120.
- the first functional unit 110 comprises a first electric brake pressure generator 132 for autonomous, semi-autonomous braking pressure generation requested by the driver on a brake pedal 130.
- This brake pressure generator 132 in the exemplary embodiment comprises a double-acting cylinder-piston arrangement 134 according to the plunger principle two cylinder chambers 136, 136 'and a piston 138 movable therein.
- the piston 138 of the brake pressure generator 132 is driven by an electric motor 140 via a gear 142.
- the transmission 142 is designed to convert a rotational movement of the electric motor 140 into a translational movement of the piston 138.
- the brake pressure generator 132 could also be designed as a single-acting cylinder-piston arrangement with only one cylinder chamber.
- the two cylinder chambers 136, 136 ' can be coupled both to the reservoir 122 and to two brake circuits I. and II.
- Each brake circuit I. and II supplies two wheel brakes VL, HL or VR, HR. It is also possible to allocate the four wheel brakes VL, VR, HL, HR to the two brake circuits I. and II in another way (eg a diagonal distribution).
- the electric brake pressure generator 132 are assigned in the present embodiment, two actuated by electromagnets and parallel valves 144, 146 associated.
- the valve 144 is used according to the principle of the double action to one of the chambers 136, 136 'with the two brake circuits I. and II. Fluidically to couple, while the other of the chambers 136, 136' sucks hydraulic fluid from the reservoir 122.
- the optional valve 146 may be actuated in connection with bleeding the hydraulic system or other operations.
- the valves 144, 146 take the basic positions shown in Fig. 1. This means that the valve 144 assumes its flow position and the valve 146 its blocking pitch, so that in a forward stroke (in Fig.
- the piston 138 displaces hydraulic fluid from the front-side chamber 136 in the two brake circuits I. and II.
- the first functional unit 110 further includes a master cylinder 148 to be operated by the driver through the pedal 130.
- the master cylinder 148 in turn comprises two chambers 150, 150 ', wherein the first chamber 150 is coupled to the first brake circuit I and the second chamber 150' to the second brake circuit II.
- the two brake circuits I. and II. (In redundant manner to the electric brake pressure generator 132) are supplied with pressurized hydraulic fluid.
- two actuated by electromagnet valves 152, 154 are provided, which occupy the in the unactuated, that is not electrically controlled state, the basic positions shown in Fig. 1. In these positions, the valves 152, 154 couple the master cylinder 148 to the wheel brakes VL, VR, HL, HR.
- a hydraulic pressure at the wheel brakes VL, VR, HL, HR can still be built up by the driver by means of the brake pedal 130 acting on the master cylinder 148. Business).
- the valves 152, 154 are switched such that the main cylinder 148 is fluidically decoupled from the two brake circuits I and II, while the electric brake pressure generator 132 is coupled to the brake circuits I and II.
- the displaced from the master cylinder 148 hydraulic fluid is thus not promoted in the brake circuits I. and II., But via an actuated by an electromagnet 2/2-way valve 156 and a throttle device 158 in a simulator 160.
- the valve 156 assumes in its electrically non-controlled basic position in BBW operation, the position shown in Fig. 1, in which the master cylinder 148 is disconnected from the simulator 160 so that hydraulic fluid in the Brake circuits I. and II. Can be promoted.
- the simulator 160 is intended to provide the driver with the hydraulic decoupling of the master cylinder 148 of the brake circuits I. and II.
- the usual pedal reaction behavior In order to be able to receive hydraulic fluid from the master cylinder 148, the simulator 160 comprises a cylinder 162, in which a piston 164 can be displaced counter to a spring force.
- Another actuated by an electromagnet 2/2-way valve 166 between the master cylinder 148 and the reservoir 122 allows in its electrically non-driven basic position shown in FIG. 1, that in the PT operation hydraulic fluid from the reservoir 122 can get into the master cylinder 148. In its electrically controlled position, however, the valve 166 disconnects the master cylinder 148 from the reservoir 122.
- the functional decoupling of the brake pedal 130 and wheel brakes VL, VR, HL, HR can also be achieved by providing the master cylinder 148 with a cylinder upstream of which the brake pedal 130 can act.
- This cylinder is coupled in the BBW mode via the valve 156 and the throttle device 158 to the simulator 160 and in the PT mode with the Hauptzy- linder 148th
- the hydraulic coupling of the wheel brakes VL and VR is determined by 2/2-way valves 170, 172, 174, 176 and 170 ' , 172 ' , 174 ' , 176 ' actuated by electromagnets, which are in the unactuated, ie not electrically controlled Condition occupy the basic positions shown in Fig. 1.
- the second functional unit 120 is arranged in the fluid path between the valves 174, 176 and the wheel brake VL (and the same applies to the wheel brake VR for reasons of symmetry).
- the second functional unit 120 assumes a throughput position when the first functional unit 110 is fully functional and / or in the PT mode. This means that hydraulic fluid leaving the first functional unit 110 can travel unhindered to the wheel brakes VL, VR.
- the electric brake pressure generator 132 or, depending on the position of the valves 152, 154, the master cylinder 148) in the basic position of the valves 170, 172, 174, 176 shown in FIG.
- the wheel brakes HL or VL of the first brake circuit I. (and the corresponding applies to the wheel brakes HR or VR of the second brake circuit II.).
- the two valves 170 and 172 form a valve arrangement associated with the wheel brake HL
- the two valves 174 and 176 form a valve arrangement associated with the wheel brake VL.
- the second functional unit 120 is thus provided downstream of the valve arrangement 174, 176 and connected between this valve arrangement 174, 176 and the associated wheel brake VL.
- a control device 180 (also referred to as electronic control unit, ECU) provided for controlling the valve arrangements 170, 172 or 174, 176 and the brake pressure generator 132 in the context of the wheel brake pressure control operations is likewise shown schematically in FIG.
- the control unit 180 is part of the first functional unit 180 and implements, for example, the vehicle-stabilizing wheel brake pressure control functions of an anti-lock braking system (ABS), electronic stability control (ESC), traction control (ASR) or adaptive cruise control (Adaptive Cruise Control) , ACC).
- ABS anti-lock braking system
- ESC electronic stability control
- ASR traction control
- ACC adaptive cruise control
- Adaptive Cruise Control Adaptive Cruise Control
- the second functional unit 120 likewise comprises a control unit 180 'which, for reasons of redundancy, is provided separately from the control unit 180 and also implements one or more (or all) of the abovementioned vehicle-stabilizing brake pressure control functions.
- a control unit 180 ' which, for reasons of redundancy, is provided separately from the control unit 180 and also implements one or more (or all) of the abovementioned vehicle-stabilizing brake pressure control functions.
- two redundant electrical power supplies and / or separate electrical power supplies for the two functional units 110, 120 could also be provided. These power supplies can be designed as two accumulators.
- Anti-lock control is used to prevent the wheels from locking during braking.
- ABS Anti-lock control
- valves 170, 172 and 174, 176 each assume their basic position, so that an increase of the brake pressure in the wheel brakes HL or VL (as in a BBW braking) takes place by means of the brake pressure generator 132.
- a pressure maintenance phase only the valve 170 or 174 is activated, that is, transferred into its blocking division. Since a driving of the valve 172 or 176 does not take place, it remains in its blocking division.
- the wheel brake HL or VL is hydraulically decoupled, so that a brake pressure in the wheel brake HL or VL is kept constant.
- both the valve 170 or 174 and the valve 172 or 176 is actuated, that is, the valve 170 or 174 is transferred into its blocking division and the valve 172 or 176 into its flow-through position.
- hydraulic fluid can flow out of the wheel brake HL or VL in the direction of the reservoir 122, in order to lower a brake pressure present in the wheel brake HL or VL.
- ASR traction control system
- ESC vehicle dynamics control system
- ACC adaptive cruise control
- a brake pressure can be built up on at least one of the wheel brakes HL or VL by driving the brake pressure generator 132 through the control unit 180.
- the valves 170, 172 and 174, 176 assigned to the wheel brakes HL or VL initially assume their basic positions illustrated in FIG. 1. Fine adjustment or modulation of the brake pressure can be achieved by corresponding activation of the brake pressure generator 132 and the valves 170, 172 and 174, 176 assigned to the wheel brakes HL or VL, as explained above in connection with the ABS control, for example.
- the wheel brake pressure control by means of the control unit 180 generally takes place as a function of one or more measured variables describing the vehicle behavior (eg wheel speed, yaw rate, lateral acceleration, etc.) and / or one or more measured variables describing the driver's request (eg actuation) pedal 130, steering wheel angle, etc.).
- a delay request of the driver can be determined, for example, by means of a displacement sensor 182, which is coupled to the brake pedal 130 or to an input member of the master brake cylinder 148.
- the brake pressure generated by the driver in the master brake cylinder 148 may be used as the measured variable describing the driver's request, which brake pressure is then detected by means of at least one sensor.
- each of the brake circuits I and II is assigned its own pressure sensor 184, 184 'for this purpose.
- the second functional unit 120 is provided downstream of the valve arrangement 174, 176 and connected between this valve arrangement 174, 176 and the associated wheel brake VL. Specifically, a hydraulic fluid input of the second functional unit 120 is coupled between an output of the valve 174 and an input of the valve 176 (seen in the flow direction from the pressure generator 132 to the reservoir 122).
- the second functional unit 120 comprises a further electrical brake pressure generator 188.
- the further brake pressure generator 188 can be controlled by the control unit 180 'and, in the exemplary embodiment, comprises an electric motor 190 and per brake circuit I 1 or II. here: per wheel brake VL or VR) a pump 192, 192 ', which is designed, for example, as a gear or radial piston pump.
- Each pump 192, 192 ' is in the embodiment contrary to its conveying direction blocking, as shown by the (optional) shut-off valves at the output and input of the pumps 192, 192'.
- the pumps 192, 192 ' are each configured to suck hydraulic fluid out of the reservoir 122 via the first functional unit 110. Since the rotational speed of the electric motor 192 can be adjusted, the delivery rate of the pumps 192, 192' can also be controlled by means of appropriate activation of the pump Electric motor 192 can be adjusted.
- the two pumps 192, 192 'could also be replaced by a single pump operating according to the plunger principle (for example with a single-acting or double-acting cylinder-piston arrangement).
- the second functional unit 120 is also with respect to the brake circuits I and II.
- the second functional unit 120 assigned to the first brake circuit I here: the wheel brake VL
- these components include a pressure sensor 196 that enables the driver 188 (and thus the pump 192) to be driven to a target pressure value.
- the pressure evaluation and the control of the pressure generator 188 take place, as explained above, by the control unit 180 ' .
- An optional pressure sensor (not shown) provided on the input side of the second functional unit 120 could be provided for detecting a braking of the driver (eg via the master cylinder 148) into the active second functional unit 120.
- the second functional unit 120 can generate the brake pressure in a redundant manner relative to the first functional unit 110 and in particular take over the brake pressure control at the wheel brakes VL and VR.
- the second functional unit 120 if one of the following functional units 110 fails, one or more of the following (or other) brake pressure control functionalities can be performed autonomously: brake boost, ABS, ESC, ASR and ACC.
- brake boost brake boost
- ABS ESC
- ASR ACC
- ACC brake pressure control functionalities
- the redundancy created with the second functional unit 120 therefore makes it possible to use the motor vehicle brake system 100 shown in FIG. 1 also for the applications of partially autonomous or autonomous driving.
- the master cylinder 148 and its accompanying components such as the brake pedal 130 and the simulator 160 could also be completely eliminated.
- the two functional units 110, 120 share a hydraulic system (namely that of the first functional unit 110 with the reservoir 122).
- the second functional unit 120 is completely operated with hydraulic fluid from the reservoir 122 and promotes the hydraulic fluid in this reservoir 122 back.
- the pump 192 therefore sucks directly from the reservoir 122 via the corresponding input-side connection to the first functional unit 110 via this (and the correspondingly opened valve 176).
- a bypass valve 302 designed in the exemplary embodiment as a 2/2-way valve operated by an electromagnet is connected in parallel to the pump 192.
- This valve 302 assumes in the unactuated, that is not electrically controlled state, the basic position shown in Fig. 1.
- Basic position here means that the valve 302 assumes its flow position. In this way, hydraulic fluid can be delivered from the first functional unit 110 to the wheel brake VL and flow back to the first functional unit 110 (and to the reservoir 122).
- the valve 302 is controlled by the controller 180 ' .
- the valve 302 assumes a blocking division such that hydraulic fluid delivered by the pump 192 reaches the wheel brake VL and can not escape to the first functional unit 110.
- a pressure regulation by the second functional unit 120 such a descent (in the passage position of the valve 302) may be desired when the brake pressure at the wheel brake VL has to be reduced (eg within the framework of an ABS) -Regulation). Since the valve 302 only locks on one side in its blocking division in the exemplary embodiment, the brake pressure at the wheel brake VL can still be increased by means of the first functional unit 110 (eg when the master cylinder 148 is actuated in the PT mode).
- the second functional unit 120 includes an optional reservoir 402 that provides additional volume of hydraulic fluid for aspiration by the pump 192.
- additional hydraulic volume is the fact that the intake path of the pump 192 by the first functional unit 110, especially at low temperatures could not provide hydraulic fluid volume sufficiently fast.
- the provision of additional hydraulic fluid volume may also be desired in general (possibly independent of temperature) to support a rapid pressure build-up on the wheel brake VL.
- the memory 402 is designed as an accumulator, concretely as a spring-loaded piston accumulator.
- the accumulator 402 could also be a diaphragm accumulator or a piston sealed with a rolling bellows.
- the pressure accumulator 402 is arranged between the inlet of the pump 192 and the hydraulic cut parts for the first functional unit 110 on the one hand and the valve 302 on the other side. The flow-through arrangement allows a simple venting and a simple change of hydraulic fluid as part of a regular service.
- the reservoir 402 may be a fluid reservoir configured as a piston accumulator, which does not require a return spring.
- This piston accumulator is provided in a fluid path between the pump 192 and the valve 302 on the one hand and the first functional unit 110 and the second valve 502 on the other hand.
- the piston accumulator may be provided with a lip seal, which may take over a sealing of the piston against atmospheric pressure.
- a return spring or a similar element is missing in order to be able to empty the partial or complete emptying
- Piston accumulator whose piston to push back into its storage position.
- the storage position corresponds to that position in which the piston accumulator is substantially filled at most with hydraulic fluid.
- Wheel brake VL, VR in the direction of the first functional unit 110 back flowing hydraulic fluid is able to urge the piston in its storage position.
- the valve 502 is closed and the valve 302 is opened, so that the hydraulic fluid flowing back can reach the piston accumulator.
- its piston is displaced against atmospheric pressure until a line communicating with the cylinder of the piston accumulator is released to the first functional unit 110.
- a spring-loaded check valve may be provided, which allows a backflow of hydraulic fluid to the first functional unit 110, but acts in the opposite direction blocking.
- the opening pressure for opening the check valve is comparatively small and less than 1 bar (eg 0.5 bar).
- a second check valve which is opposite to the first, can be provided in a further line between the first functional unit 110 and the piston accumulator
- Check valve is arranged. This second check valve allows hydraulic fluid to be drawn by the pump 192 from the first functional unit 110 through the piston accumulator (and acts in the opposite direction blocking).
- the line with the second check valve is mounted so axially offset with respect to the line with the first check valve on the cylinder of the piston accumulator that in each position of the piston suction of hydraulic laulikfluid from the first functional unit 110 through the cylinder is possible.
- the second functional unit 120 includes an optional further bypass valve 502, which is arranged parallel to the bypass valve 302 and is switched together with it.
- the trained as an electromagnetically operated 2/2-way valve in the embodiment 502 takes in the unactuated, ie not electrically controlled state, the basic position shown in Fig. 1.
- the basic position, as with the valve 302, means that the valve 502 assumes its flow position.
- the valve 502 can be controlled by the control unit 180.
- hydraulic pressure at the wheel brake VL can still be reduced via the open valve 502 even if the bypass valve 302 is closed incorrectly or if the pressure accumulator 402 has a blocking fault.
- only the two front wheel brakes VL, VR are connected to the second functional unit 120.
- all four wheel brakes VL, VR, HL, HR are connected to the second functional unit 120.
- the second functional unit 120 can then work on all of these
- Wheel brakes VL, VR, HL, HR perform a brake pressure build-up (and in particular a brake pressure control).
- a hydraulic fluid input of the second functional unit 120 for example for the left rear wheel HL, can be coupled between an outlet of the valve 170 and an inlet of the valve 172 (seen in the flow direction from the pressure generator 132 to the reservoir 122).
- FIG. 1 While the hydraulic layout of the brake system 100 is primarily illustrated in FIG. 1, the electronic layout of the brake system 100 and in particular the electrical control of some of the components installed in the brake system 100 will now be explained in more detail with reference to FIG , The same reference numbers designate the same or identical components. It should be pointed out that the electronic layout illustrated in FIG.
- FIG. 2 can also be used in brake systems which deviate from the brake system 100 shown in FIG. 1.
- FIG. 2 the division of various components of the brake system 100 back to a first functional unit 110 and a second functional unit 120 is shown again.
- the hydraulic components of the first functional unit 100 such as their valves and the brake pressure generator 132, are combined to form a first hydraulic system HS1.
- the corresponding components of the second functional unit 120 like their valves and the brake pressure generator 188, are combined to form a second hydraulic system HS2.
- Particularly emphasized are the two valves 170, 170 'of the hydraulic system HS1 and the pressure sensor 196 of the hydraulic system HS2, which will be discussed in more detail below.
- control units 180, 180 ' are each the relevant software functions highlighted.
- the microprocessor of the controller 180 is configured to implement the software functions of a base brake 180A, a stability controller 180B and an actuator controller 180C.
- the micro ' is adapted to control the functions of a software based brake 180 ⁇ , a stability control 180' fracrik of the control unit 180 to implement B and an actuator control 180 'C.
- the basic brake functions 180A, 180 ⁇ are designed to control the hydraulic system HS1 or HS2 in connection with a normal brake application.
- the stability control functions 180B, 180 ' B allow, inter alia, a control of the respectively associated brake pressure generator 132 or 188 in connection with a vehicle-stabilizing brake pressure control (as already explained with reference to FIG. 1).
- the actuator control functions 180C, 180 ' C allow electrical actuation of the two parking brake actuators EPB1 or EPB2.
- These parking brake actuators EPB1, EPB2 are shown installed in FIG. 2, in each case with the associated hydraulic wheel brake HL or HR, to form a single wheel brake unit.
- a plurality of sensors of the brake system 100 are further illustrated. In addition to the pedal travel sensor 182 and the pressure sensor 196 already discussed with reference to FIG.
- the brake system 100 further includes four wheel sensors 202, 204, 206, 208. These wheel sensors 202, 204, 206, 208 are each one of the four vehicle wheels assigned and allow a determination of the corresponding wheel speed or wheel speed.
- An acceleration sensor 210 detects the longitudinal acceleration ax of the vehicle and a brake light switch 212 generates in a known manner a brake light signal upon actuation of the brake pedal 130.
- the brake system 100 also includes a plurality of switching devices Ul, U2, U3.
- the two switching devices U1, U3 are part of the first functional unit 110 and can also be integrated in the control unit 180.
- the switching device U2 is part of the second functional unit 120 and can also be integrated into the control unit 180 ' .
- the second control unit 180 ' is capable of selectively or together the brake pressure generator 188 (by means of the base brake function 180 A' or the stability control function 180 ' B) and one or both of the Parkbremsaktua- factors EPB1, EPB2 (by means of Actuator control function 180 ' C) to control.
- one or both of the parking brake actuators EPB1, EPB2 is actuated by the control unit 180 ' in a fallback stage, ie in the event of a functional failure of the first functional unit 110 (for example in the event of a failure of the control unit 180).
- the activation of one or both of the parking brake actuators EPB1, EPB2 can take place inter alia to cause, increase or decrease a vehicle deceleration or to increase or reduce a wheel speed individually for each wheel.
- a characteristic feature of this is that the vehicle is in motion when the one or both of the parking brake actuators EPB1, EPB2 are actuated by the control unit 180 ' (for example at a speed of more than 10 km / h).
- the controller 180 ' may in some implementations also drive the two parking brake actuators EPB1, EPB2 when the vehicle is at a standstill. This allows a conventional parking brake operation for parking the vehicle even in the event of a functional failure of the first functional unit 110.
- different scenarios are described, such as when a functional failure of the first functional unit 110, one or both of the Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 together with or independently of the brake pressure generator 188 are controlled by the control unit 180 ' .
- the first drive scenario relates to an ABS control on one or both wheels of the front axle and on one or both wheels of the flyback axle.
- the brake pressure generator 188 (and / or further components of the fly-control system HS2) is actuated by means of the stability control function 180 ' B.
- the respective wheel slip can be regulated at the wheel brake VL of the left front wheel and / or the wheel brake VR of the right front wheel.
- This slip control by the stability control function 180 ' B is based on the front wheel speeds provided by the two wheel sensors 202, 204.
- the slip control on the two rear wheels takes place by controlling one or both of the parking brake actuators EPB1 , EPB2 by the controller 180 ' .
- the slip control is performed by the stability control function 180 ' B on the
- the stability control function 180 ' B Based on the rear wheel speeds as received from the wheel sensors 206, 208. Based on an evaluation of the rear wheel speeds, the stability control function 180 ' B then generates control signals for the actuator control 180 ' C, which in turn is able to control the parking brake actuators EPB1, EPB2 individually or jointly. It should be pointed out that such a slip control on the rear wheels remains possible even if the hydraulic system HS2 fails.
- a second drive scenario for a vehicle-stabilizing brake force control is an oversteer control in conjunction with an ESC control intervention.
- the front wheel pointing to the direction of deflection of the vehicle is actively decelerated. This deceleration can be taken over by the second functional unit 120 in the event of a functional failure of the first functional unit 110.
- the control unit 180 ' B of the control unit 180 ' controls the hydraulic system HS2 and in particular the brake pressure generator 188 (see Fig. 1) in a suitable manner in order to engage the relevant front wheel brake VL, VR build up a brake pressure.
- the sensor signals evaluated by the stability control function 180 ' B in this context relate to For example, a vehicle yaw rate, a vehicle lateral acceleration and / or the steering angle. If electrical parking brake actuators are also installed on the front wheels, the stability control function 180 ' B can also actuate these via the actuator control 180 ' C in order to stop the vehicle by braking the vehicle
- a third drive scenario for a vehicle-stabilizing brake force control in the event of a functional failure of the first functional unit 110 is an understeer control.
- understeer of the vehicle typically the inside rear wheel is actively braked.
- the second function unit 120 by means of the brake pressure generator 188 (Fig. See FIG. 1) can not build up brake pressure at the rear axle, is used for the sub-control control by the stability of control function 180 'B and the actuator control 180' C the Parkbremsaktuator EPB1, EPB2 of inside rear wheel activated.
- the stability control function 180 ' B processes for this purpose sensor signals relating to the yaw rate, the lateral acceleration and / or the steering angle of the vehicle.
- a fourth control scenario in the event of a functional failure of the first functional unit 110 relates to a common brake force boost by the brake pressure generator
- the brake pressure at the front wheels is increased in proportion to the driver's request.
- the front wheels can also be conditionally controlled to slip, in particular by a suitable control of the brake pressure generator 188 such that the amplified brake pressure is always below the slip limit (ie by lowering a gain factor).
- a suitable control of the brake pressure generator 188 such that the amplified brake pressure is always below the slip limit (ie by lowering a gain factor).
- conditional slip control is only possible as long as the unreinforced driver pressure is still below the blocking limit.
- a braking force boost of the driver's request can also take place on the rear axle by means of the parking brake actuators EPB1, EPB2.
- a brake pressure proportional to the driver's demand force share generated by controlled closing of the parking brake actuators EPB1, EPB2 by the base brake function 180 ⁇ and the actuator control 180 ' C.
- FIG 3 illustrates in a schematic diagram how the amplification of the driver-generated fly-hydraulic pressure can be carried out by means of the parking brake actuators EPB1, EPB2 in the event of a functional failure of the first functional unit 110.
- the parking brake actuators EPB1, EPB2 are activated by the basic brake function 180 ⁇ upon detection of a vehicle deceleration requested by the driver on the brake pedal 130 (eg in PT mode or in another mode)
- the signal of the brake light switch 212 is turned off.
- the setpoint of the electromechanical assistance is determined on the basis of the measured vehicle longitudinal deceleration ax_mess.
- the base brake function 180 ⁇ evaluates the corresponding signal of the acceleration sensor 210.
- the required delay component ax_set_EPB (n) which is based on the parking brake actuators EPB1, EPB2, is determined at time n.
- ax_hydr (nl) [ax_mess (nl) -ax_EPB (nl)]
- ax_soll_EPB (n) ax_hydr (nl) * EPB_Gain, where ax_hydr (nl) is an for the time n-1 z. B. based on a
- Pressure signal of the sensor 196 determined hydraulic delay component is ax_mess (nl) is a prevailing at time n-1 vehicle deceleration and EPB_Gain is an amplification factor.
- ax_mess nl
- EPB_Gain amplification factor
- the control of the parking brake actuators EPB1, EPB2 illustrated in FIG. 3 can take place in accordance with a slip control.
- the gain factor EPB_Gain can be reduced depending on the situation in such a way that the blocking limit of an affected wheel is not exceeded.
- the switching device U3 is provided (compare FIG.
- the switching device U3 is designed as a transistor-based switching device and coupled depending on the functionality of the first functional unit 110 either the control unit 180 of the first functional unit 110 or the control unit 180 'of the second functional unit with the two valves 170, 170 ' , to a control of these valves 170, 170 ' by the corresponding control unit 180 and
- control lines between the controller 180 ' and the switching device U3 may be provided.
- the switching over of the switching device U3 between the control unit 180 and the control unit 180 ' can be initiated by the control unit 180 ' or another component (eg the control unit 180) which is able to detect a functional failure of the first functional unit 110 ,
- valves 170, 170 ' takes place in the event of a functional failure of the first functional unit 110 by the stability control function 180 ' B and as a function of a speed of the associated flange wheel, which depends on the corresponding sensor 206, 208 has been detected.
- the stability control function 180 'B can go to in this context, a conventional ABS control algorithm comparable to prevent the blocking of the corresponding rear wheel.
- closing one or both of the valves 170, 170 ' by the controller 180 ' limits a brake pressure generated by the driver.
- a faulty brake pressure could be limited in the same way, which is generated by the brake pressure generator 132, for example in a fault.
- two further switching devices U1, U2 are installed in the brake system 102. These further switching devices U1, U2 permit the coupling of the brake pedal travel sensor 182 as a function of the functionality of the first functional unit 110 optionally with the control unit 180 of the first functional unit 110 or the control unit 180 'of the second functional unit 120.
- switching device U1 and the (optional) switching device U2 are not limited to the brake pedal travel sensor 182. Rather, these switching functions could additionally or alternatively also be provided for one or more of the further sensors, for example the wheel sensors 202, 204, 206, 208, the acceleration sensor 210 or the brake light switch 212
- Switching function has the advantage that a sensor for the two functional units 110, 120 can be provided.
- the sensor as such therefore does not have to be implemented redundantly.
- the switching device U1 thus makes it possible to couple the pedal travel sensor 182 (and / or another sensor) to the second control device 180 ' in the event of a functional failure of the first functional unit 110.
- the output signal S_Ped_extern of the sensor 182 is then supplied to the control unit 180 'of the second functional unit 120 via a separate line from the switching device U1. More specifically, the signal of the switching device U2 of the functional unit 120 is transmitted.
- This switching device U2 (or another component of the second functional unit 120) is designed to couple an output of the switching device U1 (and thus the corresponding sensor signal) to the second control device 180 ' as a function of the functionality of the first functional unit 110.
- the switching device U2 is therefore designed to couple the signal of the pedal travel sensor 182 as a function of the first functional unit 110 with the actual processing electronics (for example a microprocessor) of the control device 180 ' .
- the switching device U2 can in an electronic assembly of the second
- Control unit 180 can be integrated.
- the switching device U1 can be integrated in an electronic module of the control device 180.
- the switching device U1 or another switching device is also designed to selectively couple the sensor 182 (and / or another sensor) to a first power supply or to a second power supply provided in addition to the first power supply.
- the first power supply is assigned to the first functional unit 110 and the second power supply to the second functional unit 120.
- the corresponding switching of the power supply can again be effected by the switching device U2.
- two power supply lines extend from the switching device U2 to the switching device U1.
- the signal of the pedal away sensor 182 (and / or another sensor) for the fallback level in the second function unit 120 available. If the switching device U1 itself no longer functions properly, for example due to water ingress or mechanical destruction of an electronic module, the pedal travel signal must be dispensed with. However, the second functional unit 120 can substitute another sensor, for example the pressure sensor 196, in order to detect the corresponding driver's braking request.
- the transmission of the sensor signal from the first functional unit 110 to the second functional unit 120 can also be via a vehicle bus, for example the CAN shown in FIG Bus.
- the redundancy provided by the second functional unit 120 provides a safety improvement which makes the brake system 100 presented here suitable, for example, also for applications of autonomous or semi-autonomous driving (eg in an RCP mode).
- the brake pedal 130 can still be brought to a standstill by means of the second functional unit 120 (and possibly the parking brake actuators EPB1, EPB2), that is to say including an optionally required vehicle-stabilizing brake pressure control.
- a lack of functionality of the first functional unit 110 can also be detected. If the requirement of brake pressure regulation at one of the wheel brakes VL and VR is detected in this state (eg the necessity of an ESC intervention), then this takes place by means of the second functional unit 120, for which a separate energy supply is provided ( and optionally using the Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2).
- the failure of the first functional unit 110 eg, a mechanical failure of the transmission 142 of the pressure generator 132
- the second functional unit 120 may cause the vehicle to be decelerated immediately and automatically to a standstill. If an ABS control is required during this deceleration, this is taken over by the second functional unit 120 (and possibly the parking brake actuators EPB1, EPB2).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Es wird eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage beschrieben, die eine erste Funktionseinheit, eine zweite Funktionseinheit und eine Schalteinrichtung umfasst. Die erste Funktionseinheit umfasst wenigstens eine erste Ventilanordnung, die ausgebildet ist, wenigstens eine erste Radbremse, die einer ersten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vorherrschenden Hydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen, sowie wenigstens eine zweite Ventilanordnung, die ausgebildet ist, wenigstens eine zweite Radbremse, die einer zweiten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit 10 einem vorherrschenden Hydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen. Die erste Funktionseinheit umfasst ferner wenigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger, mittels dessen an der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Radbremse jeweils ein Bremsdruck erzeugbar ist, sowie eine erste Steuerung, die ausgebildet ist, den wenigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger für eine Bremsdruckregelung anzusteuern. Die zweite Funktionseinheit umfasst wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger, mittels dessen an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse ein Bremsdruck erzeugbar ist, sowie eine zweite Steuerung, die ausgebildet ist, bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit den wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger für eine Bremsdruckregelung an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse anzusteuern. Die Schalteinrichtung ist ausgebildet, in Abhängigkeit einer Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit wahlweise die erste Steuerung oder die zweite Steuerung mit der wenigstens einen ersten Ventilanordnung zu koppeln.
Description
Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und
Verfahren zum Betreiben derselben
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Gebiet der Kraftfahrzeug- Bremsanlagen. Konkret werden eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und ein Verfahren zum Betreiben derselben beschrieben.
Hintergrund Herkömmliche hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen nach dem Brake-By-Wire-
(BBW-) Prinzip umfassen einen elektrischen Bremsdruckerzeuger, der im Normal- bremsbetrieb den Bremsdruck an den Radbremsen des Kraftfahrzeugs erzeugt. Eine vom Fahrer an einem Bremspedal angeforderte Fahrzeugverzögerung wird hierfür sensorisch erfasst und in ein Ansteuersignal für den elektrischen Bremsdruckerzeuger umgewandelt.
Um auch bei Ausfall des elektrischen Bremsdruckerzeugers noch einen Bremsdruck an den Radbremsen aufbauen zu können, umfassen hydraulische Bremsanlagen nach dem BBW-Prinzip in der Regel zusätzlich einen Hauptzylinder, über den ebenfalls Hydraulikfluid zu den Radbremsen gefördert werden kann. Im Normalbremsbetrieb ist das Bremspedal vom Hauptzylinder oder der Hauptzylinder von den Radbremsen entkoppelt. Ein Bremsdruck an den Radbremsen wird in diesem Fall ausschließlich mittels des elektrischen Bremsdruckerzeugers aufgebaut. Im Notbremsbetrieb hinge- gen, also beispielsweise bei Ausfall des elektrischen Bremsdruckerzeugers, wird die Entkoppelung aufgehoben. In diesem Fall wird vom Fahrer selbst mittels des auf den Hauptzylinder einwirkenden Bremspedals ein Bremsdruck an den Radbremsen er- zeugt.
Der Notbremsbetrieb wird aufgrund der aufgehobenen Entkopplung von Bremspedal und Hauptzylinder oder Hauptzylinder und Radbremsen auch als Push-Through- (PT-) Betrieb bezeichnet. Die dem Fahrer eingeräumte Möglichkeit, über den Hauptzylinder im PT-Betrieb einen Bremsdruck an den Radbremsen aufbauen zu können, schafft eine aus Sicherheitsüberlegungen in vielen Fällen unabdingbare Redundanz.
Kraftfahrzeug-Bremsanlagen für autonomes oder teilautonomes Fahren müssen ebenfalls redundant ausgelegt sein. Allerdings kann in solchen Fällen nicht davon ausgegangen werden, dass sich der Fahrer auch im Fahrzeug befindet (z. B. in einem Remote Controlled Parking-, RCP-, Betrieb) oder dass der Fahrer unverzüglich ein Bremspedal für den PT-Betrieb betätigen kann (z. B. bei vom Fahrgeschehen abge- wandtem Blick). Mit anderen Worten fällt der Fahrer als redundantes Glied für die Bremsdruckerzeugung aus. Aus diesem Grund wird gefordert, dass eine Bremsanlage für autonomes oder teilau- tonomes Fahren neben einer Funktionseinheit, die eine elektrisch ansteuerbare Flauptbremsfunktion bereitstellt, noch eine weitere Funktionseinheit umfasst, die in redundanter Weise eine elektrisch ansteuerbare Flilfsbremsfunktion implementiert. Das Bremspedal und der diesem nachgelagerte Flauptbremszylinder können je nach Sicherheitsanforderungen dann beibehalten werden oder entfallen.
Kurzer Abriss Der vorliegenden Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Kraft- fahrzeug-Bremsanlage anzugeben, die in redundanter Weise zwei elektrische Brems- druckerzeuger umfasst und hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage an- gegeben, die eine erste Funktionseinheit, eine zweite Funktionseinheit und eine
Schalteinrichtung umfasst. Die erste Funktionseinheit umfasst wenigstens eine erste Ventilanordnung, die ausgebildet ist, wenigstens eine Radbremse, die einer ersten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vorherrschenden Flydraulikdruck zu ver- binden oder davon zu trennen, wenigstens eine zweite Ventilanordnung, die ausge- bildet ist, wenigstens eine zweite Radbremse, die einer zweiten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vorherrschenden Flydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen, wenigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger, mittels dessen an der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Radbremse jeweils ein Bremsdruck erzeugbar ist, und eine erste Steuerung, die ausgebildet ist, den wenigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger für eine Bremsdruckrege- lung anzusteuern. Die zweite Funktionseinheit umfasst wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger, mittels dessen an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse ein Bremsdruck erzeugbar ist, und eine zweite Steuerung, die
ausgebildet ist, bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit den wenigs- tens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger für eine Bremsdruckregelung an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse anzusteuern. Die Schalteinrich- tung ist ausgebildet, in Abhängigkeit einer Funktionsfähigkeit der ersten Funktions- einheit wahlweise die erste Steuerung oder die zweite Steuerung mit der wenigstens einen ersten Ventilanordnung zu koppeln.
Die wenigstens eine erste Ventilanordnung und die wenigstens eine zweite Ventilan- ordnung können jeweils eines oder mehrere Ventile umfassen. Ist pro Ventilanord- nung jeweils nur ein Ventil vorgesehen, können die Ventilanordnungen im
Multiplexbetrieb angesteuert werden. Die erste Ventilanordnung und die zweite Ven- tilanordnung können jeweils ein ABS-Isolationsventil umfassen, um die jeweilige Radbremse wahlweise mit einem vorherrschenden Flydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen.
Die Schalteinrichtung kann von der ersten Funktionseinheit oder der zweiten Funkti- onseinheit oder einer anderen Komponente der Bremsanlage zum Betätigen der Schalteinrichtung ansteuerbar sein. Die Schalteinrichtung kann eine Umschalteinrich- tung sein, die das Umschalten eines Ansteuerpfads derart ermöglicht, dass jeweils nur von einer der beiden Funktionseinheiten ein Ansteuersignal der wenigstens einen ersten Ventileinrichtung zuführbar ist.
Der in der Bremsanlage vorherrschende Flydraulikdruck kann auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden. So ist es denkbar, dass der Flydraulikdruck mittels des ersten elektrischen Bremsdruckerzeugers, mittels des zweiten elektrischen Brems- druckerzeugers oder vom Fahrer mittels eines Bremspedals und eines Flauptzylinders erzeugt wird.
Bei dem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit kann es sich um einen Total- ausfall oder einen Teilausfall der ersten Funktionseinheit handeln. So kann beispiels- weise der erste elektrische Bremsdruckerzeuger oder die erste Steuerung oder eine andere Komponente der ersten Funktionseinheit ausfallen. Auch ist es denkbar, dass sowohl der erste elektrische Bremsdruckerzeuger als auch die erste Steuerung gleichzeitig ausfallen. Der Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit kann von der ersten Funktionseinheit selbst erfasst und der zweiten Funktionseinheit signalisiert werden. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch die zweite Funktionseinheit aus- gebildet sein, einen Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit zu erfassen.
Die zweite Funktionseinheit kann ausgelegt sein, eine, mehrere oder alle Brems- druckregelfunktionen, welche die erste Funktionseinheit durchzuführen vermag, in redundanter Weise durchzuführen. Beispielhafte fahrzeugstabilisierende Bremsdruck- regelfunktionen, die von der ersten und/oder zweiten Funktionseinheit durchgeführt werden können, umfassen eine oder mehrere der folgenden Funktionen: Antiblo- ckiersystem, Antriebsschlupfregelung, Fahrdynamikregelung und automatische Ab- standsregelung. Die zweite Funktionseinheit kann ferner dazu ausgelegt sein, im Fehlerfall der ersten Funktionseinheit den zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger im Rahmen einer insbesondere bremsdruckgeregelten Normalbremsung, auch Be- triebsbremsung genannt, anzusteuern.
Die Radbremsen können Vorderradbremsen und Fl interrad bremsen umfassen. Die Radbremsen, an welchen der zweite elektrische Bremsdruckerzeuger jeweils einen Bremsdruck zu erzeugen vermag, können eine echte Teilmenge oder eine unechte Teilmenge der Radbremsen sein, an welchen der erste elektrische Bremsdruckerzeu- ger jeweils einen Bremsdruck zu erzeugen vermag. Im Fall einer unechten Teilmenge vermag der zweite elektrische Bremsdruckerzeuger an sämtlichen Radbremsen je- weils einen Bremsdruck zu erzeugen, an welchen auch der erste elektrische Brems- druckerzeuger einen Bremsdruck zu erzeugen vermag. Gemäß einer beispielhaften echten Teilmenge umfasst die Untermenge der Radbremsen ausschließlich die Vor- derradbremsen des Kraftfahrzeugs. In diesem Beispiel sind die Radbremsen der Flinterräder also nicht von der Untermenge der Radbremsen umfasst. Die erste Funktionseinheit kann einen mit einem Bremspedal koppelbaren Bremszy- linder umfassen. Des Weiteren kann die erste Funktionseinheit mit einer hydrauli- schen Umschalteinrichtung versehen sein, um wahlweise den ersten
Bremsdruckerzeuger oder den Flauptzylinder mit wenigstens einer der Radbremsen zu koppeln.
Die beiden Funktionseinheiten können logisch und/oder physikalisch voneinander getrennt sein. Physikalisch voneinander getrennte Funktionseinheiten können zumin- dest im Umfang einiger ihrer Komponenten in unterschiedlichen Gehäusen oder Gehäuseteilen aufgenommen sein. Die unterschiedlichen Gehäuse oder Gehäuseteile können unmittelbar, also zumindest annähernd abstandslos, aneinander befestigt sein und somit als zwei Teilgehäuse eines übergeordneten Gesamtgehäuses betrach- tet werden.
Die Schalteinrichtung kann ausgebildet sein, bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit die zweite Steuerung mit der wenigstens einen ersten Ventilanord- nung zu koppeln. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die zweite Steuerung ausge- bildet sein, die wenigstens eine erste Ventilanordnung in Abhängigkeit eines zugeordneten Radsignals anzusteuern. Das Radsignal kann auf eine Radgeschwindig- keit hinweisen.
Gemäß einer Variante ist die zweite Steuerung ausgebildet, die wenigstens eine erste Ventilanordnung im Rahmen einer ABS-Regelung anzusteuern, um ein Blockieren eines zugeordneten Rades zu verhindern. Die ABS-Regelung kann eine Radschlupfre- gelung umfassen, insbesondere in Bezug auf einen Zielschlupf. Der Zielschlupf kann Null betragen oder von Null verschieden sein.
Die zweite Steuerung kann ausgebildet sein, die wenigstens eine erste Ventilanord- nung für eine Flydraulikdruckbegrenzung an der zugeordneten ersten Radbremse in eine Schließstellung zu bringen. In diesem Fall wird die entsprechende erste Rad- bremse daher von dem vorherrschenden Flydraulikdruck getrennt. Der vorherrschen- de, zu begrenzende Flydraulikdruck kann von einem Fahrer mittels eines
Bremspedals in einem Flauptzylinder erzeugt werden. Alternativ hierzu kann der vorherrschende, zu begrenzende Flydraulikdruck mittels einer Ansteuerung des ers- ten elektrischen Bremsdruckerzeugers durch die zweite Steuerung erzeugt werden.
Gemäß einer Variante kann mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers an der wenigstens einen ersten Radbremse kein Bremsdruck erzeugt werden. Beispielsweise kann die Bremsanlage derart ausgelegt sein, dass mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers lediglich an der wenigstens einen zweiten Radbremse, die der zweiten Achse zugeordnet ist, ein Bremsdruck erzeugt werden kann. In einer Implementierung ist die Schalteinrichtung als transistorbasierte Schaltung ausgebildet. Die Schalteinrichtung kann in die erste Funktionseinheit integriert sein. Beispielsweise kann die erste Funktionseinheit ein Steuergerät umfassen, in welches die Schalteinrichtung integriert ist. Allgemein können die erste Steuerung und die zweite Steuerung als separate Steuergeräte implementiert werden.
Die Bremsanlage kann wenigstens einen elektrischen Parkbremsaktuator umfassen, der ausgebildet ist, an einem Fahrzeugrad eine Bremskraft zu erzeugen. In diesem Fall kann die zweite Steuerung ferner ausgebildet sein, wahlweise oder zusammen
das Folgende anzusteuern: den wenigstens einen zweiten elektrischen Brems- druckerzeuger und den wenigstens einen Parkbremsaktuator.
Der wenigstens eine elektrische Parkbremsaktuator kann wenigstens einem Fahr- zeugrad der ersten Achse zugeordnet sein. Der zweiten Achse kann hingegen kein elektrischer Parkbremsaktuator zugeordnet sein. In diesem Fall kann die Bremsanla- ge ausgebildet sein, mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Brems- druckerzeugers an der wenigstens einen zweiten Radbremse einen Bremsdruck zu erzeugen. Mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers kann hingegen an der wenigstens einen ersten Radbremse kein Bremsdruck erzeug- bar sein.
Die zweite Steuerung kann ausgebildet sein, bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit den wenigstens einen Parkbremsaktuator zur Verursachung einer Fahrzeugverzögerung anzusteuern. In diesem Fall kann die Fahrzeugverzögerung allein auf das Schließen des wenigstens einen Parkbremsaktuators zurückgehen (z. B. falls der erste und der zweite elektrische Bremsdruckerzeuger nicht angesteuert werden oder nicht ansteuerbar sind). Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die zwei- te Steuerung ausgebildet sein, bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit den wenigstens einen Parkbremsaktuator zur Erhöhung oder Erniedrigung einer vorherrschenden Fahrzeugverzögerung anzusteuern. So kann beispielsweise durch Schließen des wenigstens einen Parkbremsaktuators eine Fahrzeugverzögerung er- höht werden, die in einem Normalbremsbetrieb durch den zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger oder in einem PT-Betrieb durch den auf den Flauptzylinder wir- kenden Fahrer erzeugt wird. Auch kann die zweite Steuerung ausgebildet sein, den wenigstens einen Parkbremsaktuator von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand zu überführen, um eine vorherrschende Fahrzeugverzögerung zu erniedrigen. Die zweite Steuerung kann ausgebildet sein, den wenigstens einen Parkbremsaktua- tor zur Erhöhung der aus einer Ansteuerung des zweiten elektrischen Bremsdrucker- zeugers resultierenden Fahrzeugverzögerung anzusteuern. In diesem Fall kann die zweite Steuerung den wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger und den wenigstens einen Parkbremsaktuator gemeinsam ansteuern, um eine hohe Fahrzeugverzögerung beispielsweise im Normalbremsbetrieb zu erzielen. Eine solche Vorgehensweise ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der zweite elektrische Brems- druckerzeuger und der wenigstens eine Parkbremsaktuator auf unterschiedliche Fahrzeugachsen wirken.
Die zweite Steuerung kann ausgebildet sein, den wenigstens einen Parkbremsaktua- tor zur Erhöhung der Fahrzeugverzögerung anzusteuern, die aus einem von einem Fahrer mittels eines Bremspedals in einem Flauptzylinder erzeugten Bremsdruck resultiert. So kann beispielsweise im PT-Betrieb eine Bremskraftverstärkung mittels des wenigstens einen Parkbremsaktuators stattfinden. Auf diese Weise kann selbst bei Ausfall des ersten und des zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers noch eine hohe Fahrzeugverzögerung gewährleistet werden. Die zweite Steuerung kann ausgebildet sein, den wenigstens einen Parkbremsaktua- tor anzusteuern, wenn ein Fahrer ein Bremspedal betätigt, um eine Normalbremsung durchzuführen. Eine Ansteuerung des wenigstens einen Parkbremsaktuators durch die zweite Steuerung kann jedoch auch unabhängig von einer Bremspedal betätig ung erfolgen, beispielsweise im Zusammenhang mit einer fahrzeugstabilisierenden Bremskraftregelung (etwa zum Kompensieren eines Übersteuerns oder eines Unter- steuerns des Fahrzeugs).
Allgemein kann die zweite Steuerung ausgebildet sein, insbesondere bei einem Funk- tionsausfall der ersten Funktionseinheit (und einem ggf. gleichzeitigen Funktionsaus- fall des zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers) den wenigstens einen
Parkbremsaktuator für eine fahrzeugstabilisierende Bremskraftregelung anzusteuern. Auf diese Weise wird eine hohe Verfügbarkeit der oben beispielhaft angeführten Bremsdruckregelfunktionen gewährleistet. Die zweite Steuerung kann ausgebildet sein, den wenigstens einen Parkbremsaktuator zusammen mit dem zweiten elektri- sehen Bremsdruckerzeuger für eine fahrzeugstabilisierende Bremskraftregelung an- zusteuern. Eine derartige gemeinsame Ansteuerung ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der wenigstens eine Parkbremsaktuator und der wenigstens eine zweite elekt- rische Bremsdruckerzeuger auf unterschiedliche Fahrzeugräder oder unterschiedliche Fahrzeugachsen wirken und an mehreren Rädern gleichzeitig eine Bremsdruckrege- lung erforderlich ist.
Auch die erste Steuerung kann ausgebildet sein, den wenigstens einen Parkbremsak- tuator anzusteuern. Mit anderen Worten kann ein bestimmter Parkbremsaktuator sowohl durch die erste Steuerung als auch durch die zweite Steuerung ansteuerbar sein. Die Ansteuerung des wenigstens einen Parkbremsaktuators durch die erste Steuerung kann in Zusammenhang mit einem regulären Parkbremsbetrieb erfolgen.
Die erste Steuerung und die zweite Steuerung können mittels redundanter Mikropro- zessorik implementiert sein. Insbesondere können die erste Steuerung und die Steu- erung in separaten Steuergeräten mit jeweils zugeordneter Mikroprozessorik implementiert werden.
Gemäß einer Variante umfassen die Radbremsen, an denen der erste elektrische Bremsdruckerzeuger einen Bremsdruck zu erzeugen vermag, die Vorderradbremsen und die Hinterradbremsen. Gemäß dieser Variante kann die Untermenge der Rad- bremsen, an denen der zweite elektrische Bremsdruckerzeuger einen Bremsdruck zu erzeugen vermag, ausschließlich die Vorderradbremsen (und nicht die Hinterrad- bremsen) umfassen. Zusätzlich oder alternativ hierzu sind wenigstens zwei elektri- sche Parkbremsaktuatoren vorhanden, die ausschließlich an Vorderrädern oder ausschließlich an Hinterrädern jeweils eine Bremskraft zu erzeugen vermögen. Das Erzeugen der Bremskraft durch den wenigstens einen elektrischen Parkbremsak- tuator kann auf einem mechanischen oder einem hydraulischen Prinzip basieren. Gemäß einer Variante ist der wenigstens eine elektrische Parkbremsaktuator ein elektromechanischer Parkbremsaktuator. Ebenfalls angegeben wird ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraft- fahrzeug-Bremsanlage, die eine erste Funktionseinheit und eine zweite Funktionsein- heit umfasst. Die wenigstens eine erste Funktionseinheit umfasst wenigstens eine erste Ventilanordnung, die ausgebildet ist, wenigstens eine erste Radbremse, die einer ersten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vorherrschenden Hydraulik- druck zu verbinden oder davon zu trennen, wenigstens eine zweite Ventilanordnung, die ausgebildet ist, wenigstens eine zweite Radbremse, die einer zweiten Achse zu- geordnet ist, wahlweise mit einem vorherrschenden Hydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen, wenigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger, mittels dessen an der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Radbremse jeweils ein Bremsdruck erzeugbar ist, und eine erste Steuerung, die ausgebildet ist, den wenigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger für eine Bremsdruckregelung anzusteuern. Die zweite Funktionseinheit umfasst wenigs- tens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger, mittels dessen an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse ein Bremsdruck erzeugbar ist, und eine zweite Steuerung, die ausgebildet ist, bei einem Funktionsausfall der ersten Funkti- onseinheit den wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger für eine Bremsdruckregelung an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse anzu- steuern. Das Verfahren umfasst den Schritt des wahlweisen Koppelns der ersten
Steuerung oder der zweiten Steuerung mit der wenigstens einen ersten Ventilanord- nung in Abhängigkeit einer Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit.
Das Verfahren kann einen oder mehrere weitere Schritte, wie oben und nachfolgend beschrieben, umfassen.
Ferner wird ein Computerprogrammprodukt angegeben, das Programmcode zum Durchführen des hier vorgestellten Verfahrens umfasst, wenn der Programmcode auf einem Kraftfahrzeug-Steuergerät ausgeführt wird.
Ebenfalls angegeben wird ein Kraftfahrzeug-Steuergerät oder Steuergerätesystem (aus mehreren Steuergeräten), wobei das Steuergerät oder Steuergerätesystem wenigstens einen Prozessor und wenigstens einen Speicher aufweist und wobei der Speicher Programmcode umfasst, der, wenn er von dem Prozessor ausgeführt wird, die Durchführung der Schritte des hier angegebenen Verfahrens bewirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Aspekte, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug- nahme auf die Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Kraftfahrzeug- Bremsanlage;
Fig. 2 eine Veranschaulichung von Ansteueraspekten im Zusammenhang mit der Bremsanlage gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer EPB-unterstützen Bremsung.
Detaillierte Beschreibung
In Fig. 1 ist das hydraulische Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer hyd- raulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage 100 gemäß dem BBW-Prinzip gezeigt. Die
Bremsanlage 100 ist ausgebildet, um auch für einen autonomen oder teilautonomen Fährbetrieb geeignet zu sein.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Bremsanlage 100 eine erste Funktionseinheit 110, die eine elektrisch ansteuerbare Flauptbremsfunktion bereitstellt, und eine zweite Funktionseinheit 120, die in redundanter Weise eine elektrisch ansteuerbare Hilfs- bremsfunktion implementiert. Während die erste Funktionseinheit 110 ausgebildet ist, an zwei Vorderradbremsen VL, VR und zwei Flinterradbremsen HL, HR eines zweiachsigen Kraftfahrzeugs einen Bremsdruck aufzubauen, ist die zweite Funktions- einheit 120 dazu ausgebildet, nur an den beiden Radbremsen VL, VR der Vorderräder einen Bremsdruck aufzubauen. In alternativen Ausführungsbeispielen könnte die zweite Funktionseinheit 120 dazu ausgebildet sein, nur an den beiden Radbremsen HL, HR der Hinterräder, an allen vier Radbremsen VL, VR, HL, HR oder an zwei dia- gonal gegenüberliegenden Radbremsen VL/HR oder VR/HL einen Bremsdruck aufzu- bauen.
Die erste Funktionseinheit 110 ist ausgelegt, eine von einem Fahrerbremswunsch entkoppelte Radbremsdruckregelung an einer oder mehreren der Radbremsen VL,
VR, HL, HR durchzuführen. Die zweite Funktionseinheit 120 kann zumindest einige Radbremsdruck-Regelungsfunktionen der ersten Funktionseinheit 110 in redundanter Weise an den Radbremsen VL und VR durchführen.
Die beiden Funktionseinheiten 110, 120 können als separate Module in getrennten Gehäuseblöcken untergebracht sein. Je nach Erfordernis kann so die erste Funkti- onseinheit 110 entweder alleine oder in Kombination mit der zweiten Funktionsein- heit 120 verbaut werden.
Wie Fig. 1 ebenfalls entnommen werden kann, umfasst die Bremsanlage 100 zwei elektrische Parkbremsaktuatoren EPB1, EBP2. Im Ausführungsbeispiel ist ein erster Parkbremsaktuator EPB1 dem linken Hinterrad und ein zweiter Parkbremsaktuator EPB2 dem rechten Hinterrad zugeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Parkbremsaktuatoren EPB1, EBP2 den Vorderrädern zugeordnet. Auch kann an allen vier Rädern jeweils ein Parkbremsaktuator vorgesehen sein. Die Parkbremsaktua- toren EPB1, EPB2 können mit den Radbremsen HL, HR in einer Baueinheit integriert sein.
Jeder der Parkbremsaktuatoren EPB1, EBP2 umfasst einen Elektromotor sowie ein dem Elektromotor nachgeschaltetes Getriebe. Das Getriebe setzt eine Rotationsbe- wegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung eines Bremskolbens einer der Radbremsen HL, HR um. Auf diese Weise kann der Bremskolben zur Erzeugung einer Bremskraft in Anlage an eine zugeordnete Bremsscheibe gebracht werden.
Bezug nehmend auf Fig. 1 arbeitet die Bremsanlage 100 mittels eines Hydraulikfluids, das zum Teil in einem drucklosen Reservoir 122 bevorratet ist. Bremsdrücke an den Radbremsen VL, VR, HL, HR lassen sich mittels der ersten Funktionseinheit 110 und der zweiten Funktionseinheit 120 unabhängig voneinander durch unter Druck setzen des Hydraulikfluids erzeugen.
Die erste Funktionseinheit 110 umfasst zur autonomen, teilautonomen oder vom Fahrer an einem Bremspedal 130 angeforderten Bremsdruckerzeugung im BBW- Betrieb einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger 132. Dieser Bremsdruckerzeu- ger 132 umfasst im Ausführungsbeispiel eine doppelwirkende Zylinder-Kolben- Anordnung 134 nach dem Plunger-Prinzip mit zwei Zylinderkammern 136, 136' und einem darin beweglichen Kolben 138. Der Kolben 138 des Bremsdruckerzeugers 132 wird von einem Elektromotor 140 über ein Getriebe 142 angetrieben. Das Getriebe 142 ist im Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, eine Rotationsbewegung des Elekt- romotors 140 in eine Translationsbewegung des Kolbens 138 umzusetzen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel könnte der Bremsdruckerzeuger 132 auch als einfach wirkende Zylinder-Kolben-Anordnung mit nur einer Zylinderkammer ausgebil- det sein.
Die beiden Zylinderkammern 136, 136' sind sowohl mit dem Reservoir 122 als auch mit zwei Bremskreisen I. und II. koppelbar, wobei jeder Bremskreis I. und II. wiede- rum zwei Radbremsen VL, HL bzw. VR, HR versorgt. Auch eine anderweitige Zuwei- sung der vier Radbremsen VL, VR, HL, HR zu den beiden Bremskreisen I. und II. ist möglich (z. B. eine Diagonalaufteilung).
Dem elektrischen Bremsdruckerzeuger 132 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei durch Elektromagnete betätigte und parallel zueinander geschaltete Ventile 144, 146 zugeordnet. Das Ventil 144 dient gemäß dem Prinzip der Doppelwirkung dazu, jeweils eine der Kammern 136, 136' mit den beiden Bremskreisen I. und II. fluidisch zu koppeln, während die andere der Kammern 136, 136' Hydraulikfluid aus dem Reservoir 122 ansaugt. Das optionale Ventil 146 kann im Zusammenhang mit einer Entlüftung des Hydrauliksystems oder anderen Operationen angesteuert werden. Im unbetätigten, also elektrisch nicht angesteuerten Zustand nehmen die Ventile 144, 146 die in Fig. 1 dargestellten Grundstellungen ein. Dies bedeutet, dass das Ventil 144 seine Durchflussstellung und das Ventil 146 seine Sperrsteilung einnimmt, so dass bei einem Vorwärtshub (in Fig. 1 nach links) der Kolben 138 Hydraulikfluid aus der vorderseitigen Kammer 136 in die beiden Bremskreise I. und II. verdrängt. Um
bei einem Rückwärtshub (in Fig. 1 nach rechts) des Kolbens 138 Hydraulikfluid aus der rückseitigen Kammer 136' in die beiden Bremskreise I. und II. zu verdrängen, wird nur das Ventil 144 angesteuert, also in seine Sperrsteilung überführt. Zum Erzeugen von Bremsdruck im PT-Betrieb umfasst die erste Funktionseinheit 110 ferner einen Hauptzylinder 148, der vom Fahrer durch das Pedal 130 zu betätigen ist. Der Hauptzylinder 148 wiederum umfasst zwei Kammern 150, 150', wobei die erste Kammer 150 mit dem ersten Bremskreis I. und die zweite Kammer 150' mit dem zweiten Bremskreis II. gekoppelt ist.
Mittels des Hauptzylinders 148 können die beiden Bremskreise I. und II. (in redun- danter Weise zum elektrischen Bremsdruckerzeuger 132) mit unter Druck gesetztem Hydraulikfluid versorgt werden. Dafür sind zwei durch Elektromagnete betätigte Ventile 152, 154 vorgesehen, die im unbetätigten, also elektrisch nicht angesteuerten Zustand die in Fig. 1 dargestellten Grundstellungen einnehmen. In diesen Grundstel- lungen koppeln die Ventile 152, 154 den Hauptzylinder 148 mit den Radbremsen VL, VR, HL, HR. So kann auch bei Ausfall der Energieversorgung (und einem damit ein- hergehenden Ausfall des elektrischen Bremsdruckerzeugers 132) noch immer vom Fahrer mittels des auf den Hauptzylinder 148 einwirkenden Bremspedals 130 ein Hydraulikdruck an den Radbremsen VL, VR, HL, HR aufgebaut werden (PT-Betrieb).
Im BBW-Betrieb sind die Ventile 152, 154 hingegen so geschaltet, dass der Hauptzy- linder 148 fluidisch von den beiden Bremskreisen I. und II. entkoppelt wird, während der elektrische Bremsdruckerzeuger 132 mit den Bremskreisen I. und II. gekoppelt ist. Bei von den Bremskreisen I. und II. entkoppeltem Hauptzylinder 148 wird bei einer Betätigung des Bremspedals 130 das aus dem Hauptzylinder 148 verdrängte Hydraulikfluid somit nicht in die Bremskreise I. und II. gefördert, sondern über ein durch einen Elektromagneten betätigtes 2/2-Wegeventil 156 und eine Drosseleinrich- tung 158 in einen Simulator 160. Das Ventil 156 nimmt in seiner elektrisch nicht angesteuerten Grundstellung im BBW-Betrieb die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, in der der Hauptzylinder 148 vom Simulator 160 abgekoppelt ist, damit Hydraulikfluid in die Bremskreise I. und II. gefördert werden kann.
Der Simulator 160 ist dazu vorgesehen, dem Fahrer bei hydraulischer Abkopplung des Hauptzylinders 148 von den Bremskreisen I. und II. das gewohnte Pedalrückwir- kungsverhalten zu vermitteln. Um Hydraulikfluid aus dem Hauptzylinder 148 auf- nehmen zu können, umfasst der Simulator 160 einen Zylinder 162, in dem ein Kolben 164 entgegen einer Federkraft verlagerbar ist.
Ein weiteres durch einen Elektromagneten betätigtes 2/2-Wegeventil 166 zwischen dem Hauptzylinder 148 und dem Reservoir 122 ermöglicht in seiner elektrisch nicht angesteuerten Grundstellung gemäß Fig. 1, dass im PT-Betrieb Hydraulikfluid aus dem Reservoir 122 in den Hauptzylinder 148 gelangen kann. In seiner elektrisch angesteuerten Stellung koppelt das Ventil 166 den Hauptzylinder 148 hingegen von dem Reservoir 122 ab.
In anderen Ausführungsbeispielen kann die funktionale Entkopplung von Bremspedal 130 und Radbremsen VL, VR, HL, HR auch dadurch erzielt werden, dass dem Haupt- zylinder 148 ein Zylinder vorgeschaltet wird, auf den das Bremspedal 130 einwirken kann. Dieser Zylinder ist im BBW-Betrieb über das Ventil 156 und die Drosseleinrich- tung 158 mit dem Simulator 160 gekoppelt ist und im PT-Betrieb mit dem Hauptzy- linder 148.
Die hydraulische Ankoppelung der Radbremsen VL und VR wird von durch Elektro- magnete betätigte 2/2-Wegeventile 170, 172, 174, 176 bzw. 170 ', 172 ', 174 ', 176 ' bestimmt, die im unbetätigten, also elektrisch nicht angesteuerten Zustand die in Fig. 1 dargestellten Grundstellungen einnehmen. Dies bedeutet, dass die Ventile 170, 174 bzw. 170 ', 174 ' jeweils ihre Durchflussstellung und die Ventile 172, 176 bzw. 172 ', 176 ' jeweils ihre Sperrsteilung einnehmen. Da die beiden Bremskreise I. und II. symmetrisch ausgebildet sind, wird hier und im Folgenden auf eine Beschreibung der dem zweiten Bremskreis II. bzw. den Radbremsen HL und HR zugeordneten Kompo- nenten verzichtet.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die zweite Funktionseinheit 120 im Fluidpfad zwischen den Ventilen 174, 176 und der Radbremse VL angeordnet (und aus Symmetriegrün- den gilt Entsprechendes für die Radbremse VR). Die zweite Funktionseinheit 120 nimmt bei voller Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit 110 und/oder im PT- Betrieb eine Durchlass-Stellung ein. Dies bedeutet, dass aus der ersten Funktionsein- heit 110 austretendes Hydraulikfluid ungehindert zu den Radbremsen VL, VR gelan- gen kann. Zum Ausführen von Normalbremsungen besteht daher bei der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung der Ventile 170, 172, 174, 176 eine unmittelbare hydrau- lische Verbindung zwischen dem elektrischen Bremsdruckerzeuger 132 (oder, je nach Stellung der Ventile 152, 154, dem Hauptzylinder 148) auf der einen Seite und ande- rerseits den Radbremsen HL bzw. VL des ersten Bremskreises I. (und Entsprechen- des gilt für die Radbremsen HR bzw. VR des zweiten Bremskreises II.).
Die beiden Ventile 170 und 172 bilden eine der Radbremse HL zugeordnete Ventilan- ordnung, während die beiden Ventile 174 und 176 eine der Radbremse VL zugeord- nete Ventilanordnung bilden. Aus Sicht des elektrischen Bremsdruckerzeugers 132 ist die zweite Funktionseinheit 120 damit stromabwärts der Ventilanordnung 174, 176 vorgesehen und zwischen diese Ventilanordnung 174, 176 und die zugeordnete Rad- bremse VL geschaltet.
Wie nachfolgend erläutert werden wird, sind die beiden, den Radbremsen HL und VL zugeordneten Ventilanordnungen 170, 172 bzw. 174, 176 sowie der Bremsdrucker- zeuger 132 jeweils dazu ausgebildet, um für Radbremsdruckregelvorgänge an der jeweiligen Radbremse HL bzw. VL angesteuert zu werden. Ein für die Ansteuerung der Ventilanordnungen 170, 172 bzw. 174, 176 und des Bremsdruckerzeugers 132 im Rahmen der Radbremsdruckregelvorgänge vorgesehenes Steuergerät 180 (auch als Electronic Control Unit, ECU, bezeichnet) ist ebenfalls schematisch in Fig. 1 dar- gestellt. Das Steuergerät 180 ist Teil der ersten Funktionseinheit 180 und implemen- tiert beispielsweise die fahrzeugstabilisierenden Radbremsdruck-Regelungsfunktionen eines Antiblockiersystems (ABS), einer Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control, ESC), einer Antriebsschlupfregelung (ASR) oder einer adaptiven Geschwin- digkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC). Selbstverständlich kann anstelle eines einzigen Steuergeräts 180 auch eine Mehrzahl von solchen Steuergeräten vor- gesehen sein, die für unterschiedliche Radbremsdruck-Regelungsfunktionen (ggf. in komplementärer oder in redundanter Weise) zuständig sind.
Die zweite Funktionseinheit 120 umfasst ebenfalls ein Steuergerät 180', das aus Redundanzgründen separat von dem Steuergerät 180 vorgesehen ist und ebenfalls eine oder mehrere (oder alle) der oben genannten fahrzeugstabilisierenden Brems- druck-Regelungsfunktionen implementiert. Zusätzlich oder alternativ zum Vorsehen separater Steuergeräte 180, 180' könnten auch zwei redundante elektrische Leis- tungsversorgungen und/oder separate elektrische Leistungsversorgungen für die beiden Funktionseinheiten 110, 120 bereitgestellt werden. Diese Leistungsversor- gungen können als zwei Akkumulatoren ausgebildet sein.
Bei einer Antiblockierregelung (ABS) gilt es, während einer Bremsung ein Blockieren der Räder zu verhindern. Dazu ist es erforderlich, den Bremsdruck in den Radbrem- sen VL, VR, HL, HR individuell zu modulieren. Dies geschieht durch Einstellen in zeitlicher Folge wechselnder Druckaufbau-, Druckhalte- und Druckabbauphasen, die sich durch geeignete Ansteuerung der den Radbremsen HL bzw. VL zugeordneten
Ventilanordnungen 170, 172 bzw. 174, 176 sowie ggf. des Bremsdruckerzeugers 132 ergeben.
Während einer Druckaufbauphase nehmen die Ventile 170, 172 bzw. 174, 176 je- weils ihre Grundstellung ein, so dass ein Erhöhen des Bremsdrucks in den Radbrem- sen HL bzw. VL (wie bei einer BBW-Bremsung) mittels des Bremsdruckerzeugers 132 erfolgt. Für eine Druckhaltephase wird nur das Ventil 170 bzw. 174 angesteuert, also in seine Sperrsteilung überführt. Da ein Ansteuern des Ventils 172 bzw. 176 dabei nicht erfolgt, verbleibt es in seiner Sperrsteilung. Dadurch ist die Radbremse HL bzw. VL hydraulisch abgekoppelt, so dass ein in der Radbremse HL bzw. VL anstehender Bremsdruck konstant gehalten wird. Bei einer Druckabbauphase wird sowohl das Ventil 170 bzw. 174 als auch das Ventil 172 bzw. 176 angesteuert, also das Ventil 170 bzw. 174 in seine Sperrsteilung und das Ventil 172 bzw. 176 in seine Durchfluss- Stellung überführt. Somit kann Hydraulikfluid aus der Radbremse HL bzw. VL in Rich- tung des Reservoirs 122 abfließen, um einen in der Radbremse HL bzw. VL anstehenden Bremsdruck zu erniedrigen.
Andere Bremsdruckregelvorgänge im Normalbremsbetrieb erfolgen automatisiert und typischerweise unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals 130 durch den Fahrer. Solche automatisierten Regelungen des Radbremsdrucks erfolgen beispiels- weise im Zusammenhang mit einer Antriebsschlupfregelung (ASR), die ein Durchdre- hen einzelner Räder bei einem Anfahrvorgang durch gezieltes Abbremsen verhindert, einer Fahrdynamikregelung (ESC), die das Fahrzeugverhalten im Grenzbereich durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder an den Fahrerwunsch und die Fahrbahnverhält- nisse anpasst, oder einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC), die unter ande- rem durch selbsttätiges Bremsen einen Abstand des eigenen Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhält.
Beim Ausführen einer automatischen Radbremsdruckregelung kann an wenigstens einer der Radbremsen HL bzw. VL durch Ansteuern des Bremsdruckerzeugers 132 durch das Steuergerät 180 ein Bremsdruck aufgebaut werden. Dabei nehmen die den Radbremsen HL bzw. VL zugeordneten Ventile 170, 172 bzw. 174, 176 zunächst deren in Fig. 1 veranschaulichten Grundstellungen ein. Ein Feineinstellen oder Modu- lieren des Bremsdrucks kann durch entsprechende Ansteuerung des Bremsdrucker- zeugers 132 sowie der den Radbremsen HL bzw. VL zugeordneten Ventile 170, 172 bzw. 174, 176 vorgenommen werden, wie im Zusammenhang mit der ABS-Regelung oben beispielhaft erläutert.
Die Radbremsdruckregelung mittels des Steuergeräts 180 geschieht allgemein in Abhängigkeit von einer oder mehreren das Fahrzeugverhalten beschreibenden Mess- größen (z. B. Raddrehzahl, Giergeschwindigkeit, Querbeschleunigung, usw.) und/oder einer oder mehreren den Fahrerwunsch beschreibenden Messgrößen (z. B. Betätigung des Pedals 130, Lenkradwinkel, usw.). Ein Verzögerungswunsch des Fah- rers kann beispielsweise mittels eines Wegsensors 182 ermittelt werden, der mit dem Bremspedal 130 oder einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders 148 gekoppelt ist. Als den Fahrerwunsch beschreibende Messgröße kann alternativ oder zusätzlich hierzu der im Hauptbremszylinder 148 vom Fahrer erzeugte Bremsdruck herangezo- gen werden, der dann mittels wenigstens eines Sensors erfasst wird. In Fig. 1 ist jedem der Bremskreise I. und II. hierfür ein eigener Drucksensor 184, 184' zugeord- net.
Wie oben erläutert, ist aus Sicht des Bremsdruckerzeugers 132 die zweite Funktions- einheit 120 stromabwärts der Ventilanordnung 174, 176 vorgesehen und zwischen diese Ventilanordnung 174, 176 und die zugeordnete Radbremse VL geschaltet. Konkret ist ein Hydraulikfluideingang der zweiten Funktionseinheit 120 zwischen einen Ausgang des Ventils 174 und einen Eingang des Ventils 176 gekoppelt (in Flussrichtung vom Druckerzeuger 132 zum Reservoir 122 hin gesehen).
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die zweite Funktionseinheit 120 einen weiteren elektri- schen Bremsdruckerzeuger 188. Der weitere Bremsdruckerzeuger 188 ist durch das Steuergerät 180' ansteuerbar und umfasst im Ausführungsbeispiel einen Elektromo- tor 190 sowie pro Bremskreis I. bzw. II. (hier: pro Radbremse VL bzw. VR) eine bei- spielsweise als Zahnrad- oder Radialkolbenpumpe ausgeführte Pumpe 192, 192'.
Jede Pumpe 192, 192' ist im Ausführungsbeispiel entgegen ihrer Förderrichtung sperrend, wie anhand der (optionalen) Sperrventile am Ausgang und Eingang der Pumpen 192, 192' dargestellt. Die Pumpen 192, 192' sind jeweils konfiguriert, um Hydraulikfluid über die erste Funktionseinheit 110 aus dem Reservoir 122 anzusau- gen. Da die Drehzahl des Elektromotors 192 einstellbar ist, kann auch die Förder- menge der Pumpen 192, 192' mittels entsprechender Ansteuerung des Elektromotors 192 eingestellt werden. In einer anderen Ausführungsform könnten die beiden Pum- pen 192, 192' auch durch eine einzige, nach dem Plunger-Prinzip arbeitende Pumpe ersetzt werden (beispielsweise mit einer einfach- oder doppelwirkenden Zylinder- Kolben-Anordnung).
Auch die zweite Funktionseinheit 120 ist in Bezug auf die Bremskreise I. und II.
symmetrisch ausgebildet. Daher werden im Folgenden wiederum nur die dem ersten Bremskreis I. (hier: der Radbremse VL) zugeordneten Komponenten der zweiten Funktionseinheit 120 näher erläutert. Diese Komponenten umfassen einen Druck- sensor 196, der das Ansteuern des Druckerzeugers 188 (und damit der Pumpe 192) auf einen Zieldruckwert hin ermöglicht. Die Druckauswertung und die Ansteuerung des Druckerzeugers 188 erfolgen, wie oben dargelegt, durch das Steuergerät 180' . Ein optionaler, eingangsseitig der zweiten Funktionseinheit 120 vorgesehener Druck- sensor (nicht dargestellt) könnte zur Erkennung eines Einbremsens des Fahrers (z. B. über den Flauptzylinder 148) in die aktive zweite Funktionseinheit 120 vorgesehen werden. Auf diese Weise ließe sich beispielsweise eine von der zweiten Funktionsein- heit 120 gerade durchgeführte ACC-Regelung zugunsten einer Notbremsung des Fahrzeugs bis zum Stillstand abbrechen. Wenn ein Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit 110 erfasst wird (z. B. auf- grund eines Ausfalls des Druckerzeugers 132 oder einer Leckage im Bereich der ersten Funktionseinheit 110), kann die die zweite Funktionseinheit 120 in redundan- ter Weise zur ersten Funktionseinheit 110 die Bremsdruckerzeugung und insbesonde- re die Bremsdruckregelung an den Radbremsen VL und VR übernehmen.
Beispielsweise lassen sich mittels der zweiten Funktionseinheit 120 bei Ausfall der ersten Funktionseinheit 110 eine oder mehrere der folgenden (oder andere) Brems- druckregelfunktionalitäten autonom durchführen: Bremskraftverstärkung, ABS, ESC, ASR und ACC. Die mit der zweiten Funktionseinheit 120 geschaffene Redundanz ermöglicht daher die Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeug-Bremsanlage 100 auch für die Anwendungsfälle des teilautonomen oder autonomen Fahrens. Insbesondere in letzterem Anwendungsfall könnten der Hauptzylinder 148 und dessen begleitende Komponenten (wie das Bremspedal 130 und der Simulator 160) auch komplett ent- fallen.
Die beiden Funktionseinheiten 110, 120 teilen sich ein Hydrauliksystem (nämlich das der ersten Funktionseinheit 110 mit dem Reservoir 122). Damit wird auch die zweite Funktionseinheit 120 vollständig mit Hydraulikfluid aus dem Reservoir 122 betrieben und fördert das Hydraulikfluid in dieses Reservoir 122 zurück. Im Einsatzfall der zwei- ten Funktionseinheit 120 saugt die Pumpe 192 daher unmittelbar über den entspre- chenden eingangsseitigen Anschluss zur ersten Funktionseinheit 110 über diese (und das entsprechend geöffnete Ventil 176) aus dem Reservoir 122 an.
Ein im Ausführungsbeispiel als durch einen Elektromagneten betätigtes 2/2-Wege- ventil ausgebildetes Bypass-Ventil 302 ist parallel zur Pumpe 192 geschaltet. Dieses Ventil 302 nimmt im unbetätigten, also elektrisch nicht angesteuerten Zustand die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung ein. Grundstellung heißt hier, dass das Ventil 302 seine Durchflussstellung einnimmt. Auf diese Weise kann Hydraulikfluid von der ersten Funktionseinheit 110 zur Radbremse VL gefördert werden und wieder zurück zur ersten Funktionseinheit 110 (und zum Reservoir 122) fließen. Das Ventil 302 wird von dem Steuergerät 180 ' angesteuert.
Im elektrisch angesteuerten Zustand nimmt das Ventil 302 eine Sperrsteilung derart ein, dass von der Pumpe 192 gefördertes Hydraulikfluid zur Radbremse VL gelangt und nicht zur ersten Funktionseinheit 110 hin entweichen kann. Ein solches Entwei- chen (in der Durchlass-Stellung des Ventils 302) kann im Rahmen einer Druckrege- lung seitens der zweiten Funktionseinheit 120 allerdings dann gewünscht sein, wenn Bremsdruck an der Radbremse VL abgebaut werden muss (z. B. im Rahmen einer ABS-Regelung). Da das Ventil 302 in seiner Sperrsteilung im Ausführungsbeispiel nur einseitig sperrt, kann der Bremsdruck an der Radbremse VL noch immer mittels der ersten Funktionseinheit 110 (z. B. bei Betätigen des Hauptzylinders 148 im PT- Betrieb) erhöht werden.
Des Weiteren umfasst die zweite Funktionseinheit 120 einen optionalen Speicher 402, der zusätzliches Hydraulikfluidvolumen zum Ansaugen durch die Pumpe 192 bereitstellt. Hintergrund dieser Speicherung von zusätzlichem Hydraulikvolumen ist der Sachverhalt, dass der Ansaugpfad der Pumpe 192 durch die erste Funktionsein- heit 110 vor allem bei tiefen Temperaturen nicht ausreichend schnell Hydraulikfluid- volumen zur Verfügung stellen könnte. Je nach Auslegung der Funktionseinheiten 110, 120 kann das Bereitstellen zusätzlichen Hydraulikfluidvolumens auch allgemein (ggf. temperaturunabhängig) zur Unterstützung eines schnellen Druckaufbaus an der Radbremse VL gewünscht sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Speicher 402 als Druckspeicher, konkret als federbelasteter Kolbenspeicher ausgebildet. Der Druckspeicher 402 könnte auch ein Membranspeicher oder ein mit einem Rollbalg abgedichteter Kolben sein. Der Druckspeicher 402 ist zwischen dem Eingang der Pumpe 192 und der Hydraulik- schnittsteile zur ersten Funktionseinheit 110 einerseits und dem Ventil 302 auf der anderen Seite durchströmbar angeordnet. Die durchström bare Anordnung gestattet
eine einfache Entlüftung und einen einfachen Wechsel des Hydraulikfluids im Rah- men eines regelmäßigen Service.
In anderen Ausführungsbeispielen kann der Speicher 402 ein als Kolbenspeicher ausgebildeter Fluidspeicher sein, der ohne Rückdruckfeder auskommt. Dieser Kol- benspeicher wird in einem Fluidpfad zwischen der Pumpe 192 und dem Ventil 302 einerseits und der ersten Funktionseinheit 110 und dem zweiten Ventil 502 anderer- seits vorgesehen. Der Kolbenspeicher kann mit einer Lippendichtung versehen sein, welche eine Abdichtung des Kolbens gegen Atmosphärendruck zu übernehmen ver- mag. Wie bereits eingangs erwähnt, fehlt jedoch eine Rückdruckfeder oder ein ähnli- ches Element, um nach einem teilweisen oder vollständigen Entleeren des
Kolbenspeichers dessen Kolben wieder in seine Speicherstellung zu drängen. Die Speicherstellung entspricht derjenigen Stellung, in welcher der Kolbenspeicher im Wesentlichen maximal mit Hydraulikfluid gefüllt ist.
Beim Ansaugen von Hydraulikfluid durch die Pumpe 192 aus dem Kolbenspeicher bewegt sich dessen Kolben dann aus seiner Speicherstellung in eine Entnahmestel- lung. Um den Kolben dann aus dieser Entnahmestellung wieder in seine Speicherstel- lung zurückzudrängen, ist vorgesehen, dass ein von der druckbeaufschlagten
Radbremse VL, VR in Richtung der ersten Funktionseinheit 110 zurückströmendes Hydraulikfluid den Kolben in seine Speicherstellung zu drängen vermag. Hierzu wird das Ventil 502 geschlossen und das Ventil 302 geöffnet, so dass das zurückströmen- de Hydraulikfluid in den Kolbenspeicher gelangen kann. Dabei wird dessen Kolben solange entgegen Atmosphärendruck verschoben, bis eine mit dem Zylinder des Kolbenspeichers kommunizierende Leitung zur ersten Funktionseinheit 110 freigege- ben wird. In dieser Leitung kann ein federkraftbeaufschlagtes Rückschlagventil vor- gesehen sein, das ein Zurückströmen von Hydraulikfluid zur ersten Funktionseinheit 110 gestattet, aber in die entgegengesetzte Richtung sperrend wirkt. Der Öffnungs- druck zum Öffnen des Rückschlagventils ist dabei vergleichsweise gering gewählt und beträgt weniger als 1 bar (z. B. 0,5 bar).
Parallel zu derjenigen Leitung zwischen dem Kolbenspeicher und der ersten Funkti- onseinheit 110, in welcher das Rückschlagventil aufgenommen ist, kann in einer weiteren Leitung zwischen der ersten Funktionseinheit 110 und dem Kolbenspeicher ein zweites Rückschlagventil vorgesehen sein, das entgegengesetzt zum ersten
Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses zweite Rückschlagventil gestattet ein Ansau- gen von Hydraulikfluid mittels der Pumpe 192 aus der ersten Funktionseinheit 110 durch den Kolbenspeicher hindurch (und wirkt in der entgegengesetzten Richtung
sperrend). Die Leitung mit dem zweiten Rückschlagventil ist bezüglich der Leitung mit dem ersten Rückschlagventil derart axial versetzt an dem Zylinder des Kolben- speichers angebracht, dass in jeder Stellung dessen Kolbens ein Ansaugen von Hyd- raulikfluid aus der ersten Funktionseinheit 110 durch den Zylinder hindurch möglich ist.
Ferner umfasst die zweite Funktionseinheit 120 ein optionales weiteres Bypass-Ventil 502, welches parallel zum Bypass-Ventil 302 angeordnet ist und gemeinsam mit diesem geschaltet wird. Das im Ausführungsbeispiel als elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil ausgebildete Ventil 502 nimmt im unbetätigten, also elektrisch nicht angesteuerten Zustand die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung ein. Grundstellung heißt wie bei dem Ventil 302, dass das Ventil 502 seine Durchflussstellung einnimmt. Das Ventil 502 ist durch das Steuergerät 180 ansteuerbar. So kann über das geöffnete Ventil 502 auch bei fehlerhafterweise geschlossenem Bypass-Ventil 302 oder einem sperrenden Fehlerfall des durchflossenen Druckspei- chers 402 noch Hydraulikdruck an der Radbremse VL abgebaut werden. Außerdem wird durch die beiden parallel geschalteten Ventile 302 und 502 der Durchflusswider- stand von der ersten Funktionseinheit 110 zur Radbremse VL verringert, so dass sich bei einem erforderlichen schnellen Druckaufbau an der Radbremse VL auch die so genannte„time to lock" dieser Radbremse VL verringert. Es versteht sich, dass dies in gleicher Weise bei der Radbremse VR der Fall ist. Allgemein gelten alle im Zusam- menhang mit den Ausführungsbeispielen gemachten Aussagen bezüglich der Rad- bremse VL aufgrund der symmetrischen Auslegung des Bremssystems 100 auch für die Radbremse VR.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind nur die beiden Vorderradbremsen VL, VR an die zweite Funktionseinheit 120 angeschlossen. In anderen Ausführungs- beispielen sind alle vier Radbremsen VL, VR, HL, HR an die zweite Funktionseinheit 120 angeschlossen. Die zweite Funktionseinheit 120 vermag dann an allen diesen
Radbremsen VL, VR, HL, HR einen Bremsdruckaufbau (und insbesondere eine Bremsdruckregelung) durchzuführen. Dafür kann ein Hydraulikfluideingang der zwei- ten Funktionseinheit 120 beispielsweise für das linke Hinterrad HL zwischen einen Ausgang des Ventils 170 und einen Eingang des Ventils 172 gekoppelt werden (in Flussrichtung vom Druckerzeuger 132 zum Reservoir 122 hin gesehen).
Während in Fig. 1 in erster Linie das Hydraulik-Layout der Bremsanlage 100 veran- schaulicht ist, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 das Elektronik-Layout der Bremsanlage 100 und insbesondere die elektrische Ansteuerung einiger der in der Bremsanlage 100 verbauten Komponenten näher erläutert. Die gleichen Bezugszei- chen bezeichnen die gleichen oder übereinstimmende Komponenten. Es ist darauf hinzuweisen, dass das in Fig. 2 veranschaulichte Elektronik-Layout auch bei Brems- anlagen zum Einsatz gelangen kann, die von der in Fig. 1 gezeigten Bremsanlage 100 abweichen. In Fig. 2 ist zunächst wieder die Aufteilung verschiedener Komponenten der Brems- anlage 100 auf eine erste Funktionseinheit 110 und eine zweite Funktionseinheit 120 dargestellt. Die Hydraulikkomponenten der erste Funktionseinheit 100, wie beispiel- weise deren Ventile sowie der Bremsdruckerzeuger 132, sind zu einem ersten Hyd- rauliksystem HS1 zusammengefasst. Auf gleiche Weise sind die entsprechenden Komponenten der zweiten Funktionseinheit 120, wie deren Ventile und der Brems- druckerzeuger 188, zu einem zweiten Hydrauliksystem HS2 zusammengefasst. Be- sonders hervorgehoben sind die beiden Ventile 170, 170 'des Hydrauliksystems HS1 sowie der Drucksensor 196 des Hydrauliksystems HS2, auf die im Folgenden näher eingegangen werden wird.
Für die Steuergeräte 180, 180 ' sind jeweils die maßgeblichen Software-Funktionen hervorgehoben. So ist die Mikroprozessorik des Steuergeräts 180 dazu ausgelegt, die Software-Funktionen einer Basisbremse 180A, einer Stabilitätsregelung 180B sowie einer Aktuatorsteuerung 180C zu implementieren. In ähnlicher Weise ist die Mikro- prozessorik des Steuergeräts 180 ' dazu ausgelegt, die Software-Funktionen einer Basisbremse 180 Ά, einer Stabilitätsregelung 180 'B und einer Aktuatorsteuerung 180 'C zu implementieren. Die Basisbremsfunktionen 180A, 180 Ά sind dazu ausge- bildet, das Hydrauliksystem HS1 bzw. HS2 im Zusammenhang mit einer Normalbrem- sung anzusteuern. Die Stabilitätsregelfunktionen 180B, 180 'B gestatten unter anderem eine Ansteuerung des jeweils zugeordneten Bremsdruckerzeugers 132 bzw. 188 im Zusammenhang mit einer fahrzeugstabilisierenden Bremsdruckregelung (wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert). Schließlich gestatten die Aktuator- steuerungsfunktionen 180C, 180 'C eine elektrische Ansteuerung der beiden Park- bremsaktuatoren EPB1 bzw. EPB2. Diese Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 sind in Fig. 2 jeweils mit der zugehörigen hydraulischen Radbremse HL bzw. HR zu einer einzigen Radbremseinheit verbaut dargestellt.
In Fig. 2 sind ferner mehrere Sensoren der Bremsanlage 100 veranschaulicht. Neben dem Pedalwegsensor 182 und dem Drucksensor 196, die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurden, umfasst die Bremsanlage 100 ferner vier Radsensoren 202, 204, 206, 208. Diese Radsensoren 202, 204, 206, 208 sind jeweils einem der vier Fahrzeugräder zugeordnet und gestatten eine Ermittlung der entsprechenden Raddrehzahl oder Radgeschwindigkeit. Ein Beschleunigungssensor 210 erfasst die Längsbeschleunigung ax des Fahrzeugs und ein Bremslichtschalter 212 erzeugt in bekannter Weise ein Bremslichtsignal bei einer Betätigung des Bremspedals 130. Die Bremsanlage 100 umfasst außerdem mehrere Schalteinrichtungen Ul, U2, U3. Die beiden Schalteinrichtungen Ul, U3 sind Teil der ersten Funktionseinheit 110 und können auch in das Steuergerät 180 integriert sein. Die Schalteinrichtung U2 ist Teil der zweiten Funktionseinheit 120 und kann auch in das Steuergerät 180' integriert werden.
Im Folgenden werden verschiedene Aspekte in Zusammenhang mit dem Ansteuern der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 durch das Steuergerät 180' erläutert. Wie bereits oben erwähnt, ist das zweite Steuergerät 180' dazu in der Lage, wahlweise oder zusammen den Bremsdruckerzeuger 188 (mittels der Basisbremsfunktion 180 A' oder der Stabilitätsregelfunktion 180 ' B) und einen oder beide der Parkbremsaktua- toren EPB1, EPB2 (mittels der Aktuatorsteuerungsfunktion 180 'C) anzusteuern.
Allgemein erfolgt eine Ansteuerung eines oder beider der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 durch das Steuergerät 180 ' in einer Rückfallebene, also bei einem Funk- tionsausfall der ersten Funktionseinheit 110 (beispielsweise bei einem Ausfall des Steuergeräts 180). Das Ansteuern eines oder beider der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 kann unter anderem zur Verursachung, Erhöhung oder Erniedrigung einer Fahrzeugverzögerung oder zur radindividuellen Erhöhung oder Erniedrigung einer Radgeschwindigkeit erfolgen. Charakteristisch hierfür ist, dass sich das Fahrzeug bei einer Ansteuerung eines oder beider der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 durch das Steuergerät 180 ' in Bewegung befindet (beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h). Zusätzlich hierzu kann das Steuergerät 180 ' in manchen Implementierungen die beiden Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 auch im Stillstand des Fahrzeugs ansteuern. Dies ermöglicht einen herkömmlichen Parkbremsvorgang zum Abstellen des Fahrzeugs auch bei einem Funktionsausfall der ersten Funktions- einheit 110.
Im Folgenden werden verschiedene Szenarien beschrieben, wie bei einem Funktions- ausfall der ersten Funktionseinheit 110 eine oder beide der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 zusammen mit oder unabhängig von dem Bremsdruckerzeuger 188 durch das Steuergerät 180 ' angesteuert werden.
Das erste Ansteuerszenario betrifft eine ABS-Regelung an einem oder beiden Rädern der Vorderachse sowie an einem oder beiden Rädern der Flinterachse. Zum Durch- führung der ABS-Regelung in der Rückfallebene an einem Vorderrad wird mittels der Stabilitätsregelfunktion 180 ' B der Bremsdruckerzeuger 188 (und/oder weitere Kom- ponenten des Flydrauliksystems HS2) angesteuert. Auf diese Weise kann an der Radbremse VL des linken Vorderrads und/oder der Radbremse VR des rechten Vor- derrads der jeweilige Radschlupf geregelt werden. Diese Sch lupf regelung durch die Stabilitätsregelfunktion 180 ' B basiert auf den Vorderradgeschwindigkeiten, wie sie von den beiden Radsensoren 202, 204 zur Verfügung gestellt werden.
Da der Bremsdruckerzeuger 188 gemäß dem in der Fig. 1 veranschaulichten Hydrau- lik-Layout nicht in der Lage ist, einen Bremsdruck an den Hinterradbremsen HL, HR aufzubauen, erfolgt die Schlupfregelung an den beiden Hinterrädern durch Ansteue- rung eines oder beider der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 durch das Steuergerät 180 ' . Die Schlupfregelung wird von der Stabilitätsregelfunktion 180 'B auf der
Grundlage der Hinterradgeschwindigkeiten durchgeführt, wie sie von den Radsenso- ren 206, 208 empfangen werden. Basierend auf einer Auswertung der Hinterradge- schwindigkeiten erzeugt die Stabilitätsregelfunktion 180 'B dann Ansteuersignale für die Aktuatorsteuerung 180 'C, welche wiederum die Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 einzeln oder gemeinsam anzusteuern vermag. Es ist darauf hinzuweisen, dass eine solche Sch lupf regelung an den Hinterrädern auch bei Ausfall des Hydrauliksys- tems HS2 noch möglich bleibt.
Ein zweites Ansteuerszenario für eine fahrzeugstabilisierende Bremskraftregelung ist eine Übersteuerregelung im Zusammenhang mit einem ESC-Regeleingriff. Bei begin- nender Übersteuerneigung des Fahrzeugs wird dabei das zur Auslenkungsrichtung des Fahrzeugs zeigende Vorderrad aktiv abgebremst. Dieses Abbremsen kann bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit 110 von der zweiten Funktions- einheit 120 übernommen werden. Zu diesem Zweck steuert die Sta bi I i tä tsregelf u n k- tion 180 ' B des Steuergeräts 180 ' das Hydrauliksystem HS2 und insbesondere den Bremsdruckerzeuger 188 (vgl. Fig. 1) in geeigneter Weise an, um an der betroffenen Vorderradbremse VL, VR einen Bremsdruck aufzubauen. Die von der Stabilitätsregel- funktion 180 ' B in diesem Zusammenhang ausgewerteten Sensorsignale betreffen
beispielsweise eine Fahrzeug-Gierrate, eine Fahrzeug-Lateralbeschleunigung und/oder den Lenkwinkel. Sollten an den Vorderrädern ebenfalls elektrische Park- bremsaktuatoren verbaut sein, kann die Stabilitätsregelfunktion 180 ' B über die Ak- tuatorsteuerung 180 'C auch diese ansteuern, um durch Abbremsen des
entsprechenden Vorderrads eine Übersteuerregelung zu erzielen.
Ein drittes Ansteuerszenario für eine fahrzeugstabilisierende Bremskraftregelung bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit 110 ist eine Untersteuerregelung. Bei beginnendem Untersteuern des Fahrzeug wird, neben anderen Maßnahmen, typischerweise das kurveninnere Hinterrad aktiv abgebremst. Da die zweite Funkti- onseinheit 120 mittels des Bremsdruckerzeugers 188 (vgl. Fig. 1) keinen Bremsdruck an der Hinterachse aufbauen kann, wird für die Untersteuerregelung durch die Stabi- litätsregelfunktion 180 'B und die Aktuatorsteuerung 180 'C der Parkbremsaktuator EPB1, EPB2 des kurveninneren Hinterrads aktiviert. Wie im Zusammenhang mit der Übersteuerregelung oben bereits ausgeführt, verarbeitet die Stabilitätsregelfunktion 180 'B zu diesem Zweck Sensorsignale betreffend die Gierrate, die Lateralbeschleuni- gung und/oder den Lenkwinkel des Fahrzeugs.
Ein viertes Ansteuerszenario bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit 110 betrifft eine gemeinsame Bremskraftverstärkung durch den Bremsdruckerzeuger
188 und durch die Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 für den Fall, dass ein Fahrer im PT-Betrieb oder anderweitig (beispielsweise bei einer anderen Konfiguration der Bremsanlage 100) unmittelbar für den Bremsdruckaufbau an den Radbremsen ver- antwortlich ist. Dies umfasst auch den Fall, dass ein Fahrer in eine laufende, von der zweiten Funktionseinheit 120 initiierte Bremsung eintritt.
Zur Fahrerunterstützung wird gemäß dem vierten Ansteuerszenario mittels des Bremsdruckerzeugers 188 der Bremsdruck an den Vorderrädern proportional zum Fahrerwunsch verstärkt. In diesem Zusammenhang können die Vorderräder weiter- hin bedingt auch Schlupf geregelt werden, insbesondere durch eine geeignete An- steuerung des Bremsdruckerzeugers 188 derart, dass der verstärkte Bremsdruck immer unterhalb der Schlupfgrenze liegt (also durch Erniedrigung eines Verstär- kungsfaktors). Eine solche bedingte Schlupfregelung ist allerdings nur solange mög- lich, wie der unverstärkte Fahrerdruck noch unter der Blockiergrenze liegt.
Auf ähnliche Weise kann auch an der Hinterachse mittels der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 eine Bremskraftverstärkung des Fahrerwunsches erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein zum vom Fahrer angeforderten Bremsdruck proportionaler Brems-
kraftanteil durch gesteuertes Schließen der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 seitens der Basisbremsfunktion 180 Ά und der Aktuatorsteuerung 180 'C erzeugt.
Fig. 3 veranschaulicht in einem schematischen Diagramm, wie die Verstärkung des vom Fahrer erzeugten Flydraulikdrucks mittels der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit 110 durchgeführt werden kann. Die Aktivierung der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 erfolgt seitens der Basis- bremsfunktion 180 Ά bei Erkennung einer vom Fahrer am Bremspedal 130 angefor- derten Fahrzeugverzögerung (z. B. im PT-Betrieb oder in einem anderen
Betriebszustand). Zu diesem Zweck kann das Signal des Pedalwegsensors 182 oder des Bremslichtschalters 212 ausgewertet werden.
In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel wird auf das Signal des Bremslichtschalters 212 abgestellt. Die Sollgröße der elektromechanischen Unterstützung wird dabei auf der Grundlage der gemessenen Fahrzeuglängsverzögerung ax_mess ermittelt. Zu diesem Zweck wertet die Basisbremsfunktion 180 Ά das entsprechende Signal des Beschleunigungssensors 210 aus. Dabei wird auf der Grundlage eines iterativen Algorithmus der erforderliche, auf die Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 zurückge- hende Verzögerungsanteil ax_soll_EPB(n) zum Zeitpunkt n ermittelt. Konkret kann in diesem Zusammenhang beispielsweise der folgende Algorithmus zum Einsatz gelan- gen: ax_hydr(n-l) = [ ax_mess(n-l) - ax_EPB(n-l)] ax_soll_EPB(n) = ax_hydr(n-l) * EPB_Gain, wobei ax_hydr(n-l) ein für den Zeitpunkt n-1 z. B. auf der Grundlage eines
Drucksignals des Sensors 196 ermittelter hydraulischer Verzögerungsanteil ist, ax_mess(n-l) eine zum Zeitpunkt n-1 vorherrschende Fahrzeugverzögerung ist und EPB_Gain ein Verstärkungsfaktor ist. Dieser iterative Algorithmus ist in Fig. 3 veran- schaulicht. Deutlich zu erkennen ist, dass die gemessene Gesamtverzögerung ax_mess sich jeweils aus einem hydraulischen Verzögerungsanteil sowie einem auf die Betätigung der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 zurückgehenden Verzögerungs- anteil zusammensetzt.
Zur Berücksichtigung eines eventuell vorhandenen Bergabtriebsmoments, welches die Messung des Beschleunigungssensors 210 verfälschen kann, ist eine Kompensie- rung eines im Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 210 vorhandenen Stei- gungsanteils möglich. Dieser Steigungsanteil kann beispielsweise unter Verwendung eines gemessenen Neigungswinkels kompensiert werden.
Die in Fig. 3 veranschaulichte Ansteuerung der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2 kann nach Maßgabe einer Schlupfregelung erfolgen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der Verstärkungsfaktor EPB_Gain situationsbedingt derart reduziert werden, dass die Blockiergrenze eines betroffenen Rads nicht überschritten wird.
Eine solche Vorgehensweise ist jedoch nur solange erfolgreich, wie der unverstärkte Fahrerdruck an den Flinterradbremsen HL, HR unter der Blockiergrenze liegt. Erreicht oder übersteigt der unverstärkte Fahrerdruck jedoch die Blockiergrenze, muss eine andere Maßnahme zur Sch lupf regelung ergriffen werden. Konkret ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 1 und 2 in diesem Fall zur Stabilitätserhöhung eine Ansteuerung der Flinterachs-Isolierventile 170, 170 ' durch die zweite Funkti- onseinheit 120 vorgesehen, um den vom Fahrer erzeugten Flinterachsbremsdruck für eine Sch lupf regelung zu begrenzen. Aufgrund des Funktionsausfalls der ersten Funk- tionseinheit 110 können die Ventile 170, 170 ' nämlich in der Regel nicht mehr durch das Steuergerät 180 geschlossen werden.
Um ein Schließen der Ventile 170, 170 ' im Fehlerfall des Steuergeräts 180 durch das Steuergerät 180 ' zu ermöglichen, ist die Schalteinrichtung U3 vorgesehen (vgl. Fig. 2). Die Schalteinrichtung U3 ist als transistorbasierte Umschalteinrichtung ausgebildet und koppelt in Abhängigkeit der Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit 110 wahlweise das Steuergerät 180 der ersten Funktionseinheit 110 oder das Steuergerät 180 ' der zweiten Funktionseinheit mit den beiden Ventilen 170, 170 ', um ein An- steuern dieser Ventile 170, 170 ' durch das entsprechende Steuergerät 180 bzw.
180 ' zu ermöglichen. Zu diesem Zweck können separate Ansteuerleitungen zwischen dem Steuergerät 180 ' und der Schalteinrichtung U3 vorgesehen sein. Das Umschal- ten der Schalteinrichtung U3 zwischen dem Steuergerät 180 und dem Steuergerät 180 ' kann durch das Steuergerät 180 ' oder eine andere Komponente (z. B. das Steuergerät 180) initiiert werden, die einen Funktionsausfall der ersten Funktionsein- heit 110 zu erfassen vermag.
Das Ansteuern eines der oder beider Ventile 170, 170 ' erfolgt bei einem Funktions- ausfall der ersten Funktionseinheit 110 durch die Stabilitätsregelfunktion 180 'B und in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des zugeordneten Flinterrads, die von dem
entsprechenden Sensor 206, 208 erfasst wurde. Die Stabilitätsregelfunktion 180 'B kann in diesem Zusammenhang einen herkömmlichen ABS-Regelalgorithmus ver- wenden, um das Blockieren des entsprechenden Hinterrads zu verhindern. In dem oben geschilderten Ausführungsbeispiel wird durch Schließen eines oder beider der Ventile 170, 170 ' durch das Steuergerät 180 ' ein vom Fahrer erzeugter Bremsdruck begrenzt. Selbstverständlich könnte auf die gleiche Weise auch ein feh- lerhafter Bremsdruck begrenzt werden, der von dem Bremsdruckerzeuger 132 bei- spielsweise in einem Störfall erzeugt wird.
Neben der Schalteinrichtung U3 sind in der Bremsanlage 102 zwei weitere Schaltein- richtungen Ul, U2 verbaut. Diese weiteren Schalteinrichtungen Ul, U2 gestatten die Koppelung des Bremspedalwegsensors 182 in Abhängigkeit der Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit 110 wahlweise mit dem Steuergerät 180 der ersten Funktionseinheit 110 oder dem Steuergerät 180 ' der zweiten Funktionseinheit 120.
Die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Schalteinrichtung Ul sowie die (optio- nale) Schalteinrichtung U2 erläuterten Schaltfunktionen sind nicht auf den Bremspe- dalwegsensor 182 beschränkt. Diese Schaltfunktionen könnten vielmehr zusätzlich oder alternativ hierzu auch für einen oder mehrere der weiteren Sensoren vorgese- hen werden, wie beispielsweise die Radsensoren 202, 204, 206, 208, den Beschleu- nigungssensor 210 oder den Bremslichtschalter 212. Die hier vorgeschlagene
Schaltfunktion hat den Vorteil, dass ein Sensor für die beiden Funktionseinheiten 110, 120 vorgesehen werden kann. Der Sensor als solches muss daher nicht redun- dant implementiert werden.
Die Schalteinrichtung Ul gestattet es demnach, bei einem Funktionsausfall der ers- ten Funktionseinheit 110 den Pedalwegsensor 182 (und/oder einen anderen Sensor) mit dem zweiten Steuergerät 180 ' zu koppeln. Das Ausgangssignal S_Ped_extern des Sensors 182 wird dann über eine separate Leitung von der Schalteinrichtung Ul dem Steuergerät 180 ' der zweiten Funktionseinheit 120 zugeführt. Genauer gesagt wird das Signal der Schalteinrichtung U2 der Funktionseinheit 120 übermittelt. Diese Schalteinrichtung U2 (oder eine andere Komponente der zweiten Funktionseinheit 120) ist dazu ausgebildet, einen Ausgang der Schalteinrichtung Ul (und damit das entsprechende Sensorsignal) in Abhängigkeit der Funktionsfähigkeit der ersten Funk- tionseinheit 110 mit dem zweiten Steuergerät 180 ' zu koppeln. Mit anderen Worten erfolgt eine Ansteuerung, insbesondere ein Umschalten, der Schalteinrichtung Ul von der zweiten Funktionseinheit 120 aus.
Die Schalteinrichtung U2 ist daher ausgelegt, das Signal des Pedalwegsensors 182 in Abhängigkeit von der ersten Funktionseinheit 110 mit der eigentlichen Verarbei- tungselektronik (beispielsweise ein Mikroprozessor) des Steuergeräts 180 ' zu kop- peln. Die Schalteinrichtung U2 kann in eine Elektronikbaugruppe des zweiten
Steuergeräts 180 ' integriert sein. In gleicher Weise kann die Schalteinrichtung Ul in eine Elektronikbaugruppe des Steuergeräts 180 integriert sein.
Die Schalteinrichtung Ul oder eine andere Schalteinrichtung ist ferner dazu ausgebil- det, den Sensor 182 (und/oder einen anderen Sensor) wahlweise mit einer ersten Leistungsversorgungen oder einer zusätzlich zur ersten Leistungsversorgung vorge- sehen zweiten Leistungsversorgung zu koppeln. Die erste Leistungsversorgung ist dabei der ersten Funktionseinheit 110 zugeordnet und die zweite Leistungsversor- gung der zweiten Funktionseinheit 120. Das entsprechende Umschalten der Leis- tungsversorgung kann wiederum durch die Schalteinrichtung U2 erfolgen. Zu diesem Zweck erstrecken sich zwei Leistungsversorgungsleitungen von der Schalteinrichtung U2 zur Schalteinrichtung Ul.
Aufgrund des Vorsehens der Schalteinrichtung Ul sowie der Schalteinrichtung U2 steht selbst bei einem Ausfall der Leistungsversorgung der ersten Funktionseinheit 110 oder bei einem Ausfall des Steuergeräts 180 das Signal des Pedal wegsensor 182 (und/oder eines anderen Sensors) für die Rückfallebene in der zweiten Funktionsein- heit 120 zur Verfügung. Falls die Schalteinrichtung Ul selbst nicht mehr ordnungs- gemäß funktioniert, beispielsweise aufgrund eines Wassereintritts oder einer mechanischen Zerstörung einer Elektronikbaugruppe, muss auf das Pedalwegsignal verzichtet werden. Jedoch kann die zweite Funktionseinheit 120 ersatzweise auf einen anderen Sensor zurück greifen, beispielsweise den Drucksensor 196, um den entsprechenden Fahrerbremswunsch zu erfassen. Bei einem anderen Teilausfall der ersten Funktionseinheit 110, beispielsweise des Hydrauliksystems HS1, bei weiterhin funktionierendem Steuergerät 180 kann die Übertragung des Sensorsignals von der ersten Funktionseinheit 110 zur zweiten Funktionseinheit 120 auch über einen Fahr- zeug-Bus, beispielsweise den in Fig. 2 eingezeichneten CAN-Bus erfolgen.
Allgemein bietet die durch die zweite Funktionseinheit 120 geschaffene Redundanz eine sicherheitstechnische Verbesserung, welche die hier vorgestellte Bremsanlage 100 beispielsweise auch für Anwendungsfälle des autonomen oder teilautonomen Fahrens geeignet macht (z. B. in einem RCP-Modus). Insbesondere kann bei Ausfall der ersten Funktionseinheit 110 und einem ausbleibenden Fahrereingriff am (optio-
nalen) Bremspedal 130 das Fahrzeug noch immer mittels der zweiten Funktionsein- heit 120 (und ggf. der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2) sicher, also einschließlich einer ggf. erforderlichen fahrzeugstabilisierenden Bremsdruckregelung, zum Stillstand gebracht werden.
Auch kann etwa bei Ausfall einer separaten Energieversorgung für die erste Funkti- onseinheit 110 (insbesondere für den elektrischen Druckerzeuger 132) eine man- gelnde Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit 110 erkannt werden. Wenn in diesem Zustand das Erfordernis einer Bremsdruckregelung an einer der Radbremsen VL und VR erfasst wird (z. B. die Notwendigkeit eines ESC-Eingriffs), so erfolgt diese dann mittels der zweiten Funktionseinheit 120, für die eine getrennte Energieversor- gung vorgesehen ist (und ggf. unter Verwendung der Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2). In einem weiteren Beispiel kann der Ausfall der ersten Funktionseinheit 110 (z. B. ein mechanischer Ausfall des Getriebes 142 des Druckerzeugers 132) dazu führen, dass das Fahrzeug unverzüglich und automatisiert bis zum Stillstand abgebremst werden soll. Falls während dieses Abbremsens eine ABS-Regelung erforderlich wird, wird diese von der zweiten Funktionseinheit 120 (und ggf. den Parkbremsaktuatoren EPB1, EPB2) übernommen.
Claims
1. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage (100), umfassend:
eine erste Funktionseinheit (110) mit
wenigstens einer ersten Ventilanordnung (170, 170'), die ausgebildet ist, wenigstens eine erste Radbremse (HL, HR), die einer ersten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vorherr- schenden Hydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen; wenigstens einer zweiten Ventilanordnung (174, 174'), die ausgebildet ist, wenigstens eine zweite Radbremse (VL, VR), die einer zweiten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vor- herrschenden Hydraulikdruck zu verbinden oder davon zu tren- nen;
wenigstens einem ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger (132), mittels dessen an der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR, HL, HR) jeweils ein Bremsdruck erzeugbar ist; und
einer ersten Steuerung (180), die ausgebildet ist, den we- nigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger (132) für eine Bremsdruckregelung anzusteuern;
eine zweite Funktionseinheit (120) mit
wenigstens einem zweiten elektrischen Bremsdruckerzeu- ger (188), mittels dessen an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR) ein Bremsdruck erzeugbar ist; und einer zweiten Steuerung (180'), die ausgebildet ist, bei ei- nem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit (110) den we nigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger (188) für eine Bremsdruckregelung an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR) anzusteuern; und
eine Schalteinrichtung (U3), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit (110) wahlweise die erste Steue- rung (180) oder die zweite Steuerung (180') mit der wenigstens einen ersten Ventilanordnung (170, 170') zu koppeln.
2. Bremsanlage (100) nach Anspruch 1, wobei
die Umschalteinrichtung (U3) ausgebildet ist, bei einem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit (110) die zweite Steuerung (180') mit der wenigs- tens einen ersten Ventilanordnung (170, 170') zu koppeln.
3. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die zweite Steuerung (180') ausgebildet ist, die wenigstens eine erste Ventilanordnung (170, 170') in Abhängigkeit eines zugeordneten Radsignals anzusteuern.
4. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die zweite Steuerung (180') ausgebildet ist, die wenigstens eine erste Ventilanordnung (170, 170') im Rahmen einer ABS-Regelung anzusteuern, um ein Blockieren eines zugeordneten Rades zu verhindern.
5. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die zweite Steuerung (180') ausgebildet ist, die wenigstens eine erste Ventilanordnung (170, 170') für eine Flydraulikdruckbegrenzung an der zuge- ordneten ersten Radbremse in eine Schließstellung zu bringen.
6. Bremsanlage (100) nach Anspruch 5, wobei
der zu begrenzende Flydraulikdruck von einem Fahrer mittels eines Bremspedals (130) in einem Flauptzylinder (148) erzeugbar ist.
7. Bremsanlage (100) nach Anspruch 5, wobei
der zu begrenzende Flydraulikdruck mittels einer Ansteuerung des ers- ten elektrischen Bremsdruckerzeugers (132) durch die zweite Steuerung (180') erzeugbar ist.
8. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers (188) an der wenigstens einen ersten Radbremse (HR, HL) kein Bremsdruck erzeugbar ist.
9. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Umschalteinrichtung (U3) als transistorbasierte Schaltung ausgebil- det ist.
10. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umschalteinrichtung (U3) in die erste Funktionseinheit (100) inte- griert ist.
11. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die erste Steuerung und die zweite Steuerung als separate Steuergeräte (180, 180') implementiert sind.
12. Bremsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Bremsanlage (100) wenigstens einen elektrischen Parkbremsaktua- tor (EPB) umfasst, der ausgebildet ist, an einem Fahrzeugrad eine Bremskraft zu erzeugen; und
die zweite Steuerung (180') ferner ausgebildet ist, wahlweise oder zu- sammen das Folgende anzusteuern:
den wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger (188); und
den wenigstens einen Parkbremsaktuator (EPB).
13. Bremsanlage (100) nach Anspruch 12, wobei
der wenigstens eine elektrische Parkbremsaktuator (EPB) wenigstens einem Fahrzeugrad der ersten Achse zugeordnet ist und der zweiten Achse kein elektrischer Parkbremsaktuator zugeordnet ist; und
die Bremsanlage (100) ausgebildet ist, mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers (188) an der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR) einen Bremsdruck zu erzeugen, wobei mittels des wenigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeugers (188) an der wenigstens einen ersten Radbremse (HR, HL) kein Bremsdruck erzeugbar ist.
14. Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 13, wobei
die zweite Steuerung (180') ausgebildet ist, den wenigstens einen Park- bremsaktuator (EPB) für eine fahrzeugstabilisierende Bremskraftregelung an- zusteuern.
15. Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 13, wobei
die zweite Steuerung (180') ausgebildet ist, den wenigstens einen Park- bremsaktuator (EPB) für eine Verstärkung einer Bremskraft anzusteuern, die aus einem von einem Fahrer mittels eines Bremspedals (130) in einem Flaupt- zylinder (148) erzeugten Flydraulikdruck resultiert.
16. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage (100), die das Folgende umfasst:
eine erste Funktionseinheit (110) mit
wenigstens einer ersten Ventilanordnung (170, 170'), die ausgebildet ist, wenigstens eine erste Radbremse (HL, HR), die einer ersten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vorherr- schenden Flydraulikdruck zu verbinden oder davon zu trennen wenigstens einer zweiten Ventilanordnung (174, 174'), die ausgebildet ist, wenigstens eine zweite Radbremse (VL, VR), die einer zweiten Achse zugeordnet ist, wahlweise mit einem vor- herrschenden Flydraulikdruck zu verbinden oder davon zu tren- nen;
wenigstens einem ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger (132), mittels dessen an der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR, HL, HR) jeweils ein Bremsdruck erzeugbar ist; und
einer ersten Steuerung (180), die ausgebildet ist, den we- nigstens einen ersten elektrischen Bremsdruckerzeuger (132) für eine Bremsdruckregelung anzusteuern; und
eine zweite Funktionseinheit (120) mit
wenigstens einem zweiten elektrischen Bremsdruckerzeu- ger (188), mittels dessen an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR) jeweils ein Bremsdruck erzeugbar ist;
einer zweiten Steuerung (180'), die ausgebildet ist, bei ei- nem Funktionsausfall der ersten Funktionseinheit (110) den we nigstens einen zweiten elektrischen Bremsdruckerzeuger (188) für eine Bremsdruckregelung an zumindest der wenigstens einen zweiten Radbremse (VL, VR) anzusteuern;
das Verfahren umfassend den Schritt:
wahlweises Koppeln der ersten Steuerung (180) oder der zweiten Steuerung (180') mit der wenigstens einen ersten Ventilanordnung (170, 170') in Abhän- gigkeit einer Funktionsfähigkeit der ersten Funktionseinheit (110).
17. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zum Durchführen des Verfah- rens nach Anspruch 16, wenn dieser auf wenigstens einem Prozessor abläuft.
18. Steuergerät oder System aus mehreren Steuergeräten (180; 180'), umfassend wenigstens einen Prozessor und wenigstens einen Speicher, in dem das Com- puterprogrammprodukt nach Anspruch 17 abgespeichert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/046,880 US11919490B2 (en) | 2018-04-12 | 2019-04-11 | Hydraulic motor vehicle braking system and method for operating same |
CN201980025371.6A CN111971214B (zh) | 2018-04-12 | 2019-04-11 | 机动车辆液压制动系统及其操作方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018002990.6A DE102018002990A1 (de) | 2018-04-12 | 2018-04-12 | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102018002990.6 | 2018-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019197555A1 true WO2019197555A1 (de) | 2019-10-17 |
Family
ID=66290382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/059311 WO2019197555A1 (de) | 2018-04-12 | 2019-04-11 | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11919490B2 (de) |
CN (1) | CN111971214B (de) |
DE (1) | DE102018002990A1 (de) |
WO (1) | WO2019197555A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021175385A1 (de) * | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage mit redundanter parkbremsenansteuerung |
US20220017056A1 (en) * | 2019-02-25 | 2022-01-20 | Advics Co., Ltd. | Vehicle control device |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2022521695A (ja) | 2019-02-12 | 2022-04-12 | アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト | フェールセーフブレーキシステム |
JP2022520243A (ja) | 2019-02-12 | 2022-03-29 | アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト | フェールセーフブレーキシステム |
US12071118B2 (en) | 2019-02-12 | 2024-08-27 | Ipgate Ag | Pressure supply device with double stroke piston for a brake system |
DE102019203573A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Steuergerät zur Vermeidung von Ruckmomenten bei einer Verzögerung eines Fahrzeugs |
DE102019207517A1 (de) | 2019-05-22 | 2020-11-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremssteuersystem |
EP3741634B1 (de) * | 2019-05-23 | 2022-07-06 | Robert Bosch GmbH | Verteilte feststellbremssteuerung |
KR20240019006A (ko) * | 2020-03-10 | 2024-02-14 | 씨엠비에프, 엘엘씨 | 모듈식의 전자적인 브레이크 시스템 |
KR20220053716A (ko) * | 2020-10-22 | 2022-05-02 | 현대모비스 주식회사 | 전동식 브레이크 장치 및 제어방법 |
JP7393103B2 (ja) * | 2021-01-18 | 2023-12-06 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧ブレーキシステム |
FR3119138B1 (fr) * | 2021-01-22 | 2023-05-05 | Transdev Group Innovation | Equipement de contrôle capable de contrôler un freinage d’un véhicule autonome et véhicule associé |
US12043228B2 (en) * | 2021-03-01 | 2024-07-23 | ZF Active Safety US Inc. | Apparatus and method for control of a hydraulic brake system |
US11801817B2 (en) * | 2021-03-04 | 2023-10-31 | ZF Active Safety US Inc. | Vehicle braking system |
DE102021206232A1 (de) * | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Continental Automotive Technologies GmbH | Vermeidung der hydraulischen Rückfallebene |
KR20230003947A (ko) * | 2021-06-30 | 2023-01-06 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 제동장치 |
US12024139B2 (en) * | 2021-07-02 | 2024-07-02 | ZF Active Safety US Inc. | Apparatus and method for selectively actuating wheel brakes of a hydraulic brake system |
US11904820B2 (en) | 2021-07-02 | 2024-02-20 | ZF Active Safety US Inc. | Apparatus and method for control of a hydraulic brake by wire system |
CN113353047B (zh) * | 2021-07-06 | 2022-08-26 | 南昌智能新能源汽车研究院 | 一种基于电动汽车线控底盘的线控制动失效保护系统 |
KR20230009702A (ko) * | 2021-07-09 | 2023-01-17 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 브레이크 장치 |
KR20230010894A (ko) * | 2021-07-12 | 2023-01-20 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 유압 브레이크 및 이의 제어방법 |
KR20230065815A (ko) * | 2021-11-05 | 2023-05-12 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 유압 브레이크 |
KR20230066993A (ko) * | 2021-11-08 | 2023-05-16 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 유압식 브레이크 및 그 제어방법 |
DE102021134165A1 (de) | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Zf Active Safety Gmbh | Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät |
WO2023146354A1 (ko) * | 2022-01-27 | 2023-08-03 | 에이치엘만도 주식회사 | 브레이크 장치 및 그 제어 방법 |
US11951969B2 (en) | 2022-03-30 | 2024-04-09 | ZF Active Safety US Inc. | Control arrangement for a brake system |
DE102022205224A1 (de) * | 2022-05-25 | 2023-11-30 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
US20240075817A1 (en) * | 2022-09-07 | 2024-03-07 | Harbinger Motors Inc. | Commercial electric vehicle braking systems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108297A1 (de) * | 2011-07-21 | 2012-08-02 | Daimler Ag | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102014221901A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug |
DE112016001537T5 (de) * | 2015-03-31 | 2018-01-04 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Bremssteuervorrichtung und Steuerverfahren |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717686A1 (de) * | 1997-04-28 | 1998-10-29 | Itt Mfg Enterprises Inc | Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem |
DE10036287B4 (de) * | 2000-07-26 | 2009-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen |
DE102006014836A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische Bremsanlage |
DE102007036261A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug |
DE102009016638A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Mehrkreisige elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dazu |
KR101228492B1 (ko) * | 2010-06-28 | 2013-01-31 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 제동 제어시스템 및 제동 제어방법 |
DE102011084534A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge |
DE102012025423A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102013224870A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsbetätigungseinheit |
DE102014220440A1 (de) * | 2014-01-15 | 2015-07-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge |
DE102015206572A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102014212537A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102015208148A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102014225958A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102016203563A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage |
DE112017002648T5 (de) * | 2016-05-26 | 2019-03-14 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Bremssystem und Fahrzeug |
DE102016213994A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems |
US11046330B1 (en) * | 2016-09-14 | 2021-06-29 | Apple Inc. | Redundant vehicle actuator system |
DE102016218209A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug |
DE102016225537A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems |
DE102017222445A1 (de) * | 2017-01-11 | 2018-07-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage |
DE102017201982A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor |
JP6921183B2 (ja) * | 2017-03-31 | 2021-08-18 | 日立Astemo株式会社 | 車両用ブレーキシステム |
KR102353022B1 (ko) * | 2017-05-17 | 2022-01-20 | 주식회사 만도 | 전자식 브레이크 시스템 |
DE102017216617A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb |
US10773698B2 (en) * | 2017-09-25 | 2020-09-15 | Goodrich Corporation | Primary brake control system with alternate vehicle system override |
DE102017219000A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage |
DE102017218999A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage |
US20200307538A1 (en) * | 2017-11-29 | 2020-10-01 | Zf Active Safey Us Inc. | Brake system with multiple pressure sources |
DE102018204598A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung |
DE102018002989A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102018003001A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102018206075A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen und Nothalt eines Fahrzeugs |
US12103511B2 (en) * | 2019-01-29 | 2024-10-01 | Hitachi Astemo, Ltd. | Brake system |
EP3950445B1 (de) * | 2019-03-29 | 2024-03-20 | HL Mando Corporation | Elektronisches bremssystem und steuerverfahren dafür |
DE102019204619A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung für ein Fahrzeug |
DE102019215422A1 (de) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Fahrzeugs und Bremsanlage |
KR102643094B1 (ko) * | 2019-04-18 | 2024-03-04 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 유압 브레이크 장치 및 그의 제어 방법 |
DE102019214792A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem und Kraftfahrzeug |
DE102021110474A1 (de) * | 2021-04-23 | 2022-10-27 | Zf Active Safety Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug |
KR20230022367A (ko) * | 2021-08-06 | 2023-02-15 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 유압 브레이크 및 이의 제어방법 |
-
2018
- 2018-04-12 DE DE102018002990.6A patent/DE102018002990A1/de active Pending
-
2019
- 2019-04-11 US US17/046,880 patent/US11919490B2/en active Active
- 2019-04-11 WO PCT/EP2019/059311 patent/WO2019197555A1/de active Application Filing
- 2019-04-11 CN CN201980025371.6A patent/CN111971214B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108297A1 (de) * | 2011-07-21 | 2012-08-02 | Daimler Ag | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102014221901A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug |
DE112016001537T5 (de) * | 2015-03-31 | 2018-01-04 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Bremssteuervorrichtung und Steuerverfahren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220017056A1 (en) * | 2019-02-25 | 2022-01-20 | Advics Co., Ltd. | Vehicle control device |
WO2021175385A1 (de) * | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage mit redundanter parkbremsenansteuerung |
CN115210119A (zh) * | 2020-03-06 | 2022-10-18 | 大陆汽车科技有限公司 | 具有冗余的驻车制动器驱动的制动系统 |
US20230126121A1 (en) * | 2020-03-06 | 2023-04-27 | Continental Automotive Technologies GmbH | Braking system with redundant parking brake actuation |
CN115210119B (zh) * | 2020-03-06 | 2024-09-06 | 大陆汽车科技有限公司 | 具有冗余的驻车制动器驱动的制动系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018002990A1 (de) | 2019-10-17 |
US20210179051A1 (en) | 2021-06-17 |
CN111971214B (zh) | 2023-01-10 |
US11919490B2 (en) | 2024-03-05 |
CN111971214A (zh) | 2020-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019197555A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
WO2019197550A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
WO2019197561A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
EP3571104B1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben | |
DE102014013756B3 (de) | Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung mit hoher Verfügbarkeit | |
EP3576995B1 (de) | Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen brems- und lenkeinrichtung | |
EP2822822B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse | |
EP3160807B1 (de) | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug | |
EP2707262B1 (de) | Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage | |
EP3642089B1 (de) | Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination aus einem zugfahrzeug und wenigstens einem anhängerfahrzeug | |
EP2934961B1 (de) | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
EP2934969B1 (de) | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
EP3724043B1 (de) | Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit redundanter abs- und fahrerdynamikregelung | |
EP3419874B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage | |
DE102018010167A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102018010168A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
WO2018188900A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen und ein steuergerätesystem hierfür, sowie verfahren zum betreiben von hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlagen und computerprogramm zur durchführung der verfahren | |
EP1429945A1 (de) | Hydraulische fremdkraftbremsanlage | |
DE102011081463A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102021114055A1 (de) | Elektro-pneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit vorsorglich mit Backup-Druck versorgtem autonomen Bremskreis | |
DE102005061543B4 (de) | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE112022004096T5 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP0937616B1 (de) | Hydraulische Fremdkraft-Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19719777 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19719777 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |