WO2008086763A1 - Nehmerzylinder - Google Patents

Nehmerzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2008086763A1
WO2008086763A1 PCT/DE2007/002273 DE2007002273W WO2008086763A1 WO 2008086763 A1 WO2008086763 A1 WO 2008086763A1 DE 2007002273 W DE2007002273 W DE 2007002273W WO 2008086763 A1 WO2008086763 A1 WO 2008086763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
guide sleeve
collar
stop
slave cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Lombardo
Edgar Hummel
Roland Welter
Wolfgang Haas
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39232943&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008086763(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007003205T priority Critical patent/DE112007003205A5/de
Publication of WO2008086763A1 publication Critical patent/WO2008086763A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Definitions

  • the invention relates to a slave cylinder in a hydraulic path for clutch actuation, which is arranged concentrically around a transmission input shaft, with a guide sleeve made of plastic, on the lateral surface up to a stop a piston axially movable to, in the form of a locking ring on the coupling end of the guide sleeve is inserted and protrudes radially beyond the cladding.
  • DE 20 380 270 U1 is known from the prior art, which has a slave cylinder arranged around a transmission input shaft with a guide sleeve made of plastic, on which a piston is arranged whose axial path in the direction of the coupling ends at a stop.
  • This stop serves on the one hand to limit the way and as a safeguard against the loss of the piston and the release bearing in the disassembled state of the clutch during transport of the slave cylinder.
  • the executed as a stop ring stop is attached to the front side of the guide sleeve by pushing or pushing in the axial direction in a provided on the end face of the guide sleeve circumferential groove. In this case, the groove is formed so that the correspondingly formed stop ring can engage in the intended undercuts.
  • DE 10 2005 045 813 A1 discloses a stop solution for a generic slave cylinder, in which the stop is formed from a securing ring. This is inserted into a provided on the coupling end of the guide sleeve, introduced into the lateral surface circumferential groove and protrudes beyond the diameter of the guide sleeve.
  • the pull-out force generated by the axial force of the piston can be distributed to the projecting beyond the lateral surface of the guide sleeve, formed by the collar of the sleeve ring surface without a shearing force acting on the lateral surface of the guide sleeve.
  • the end of the sleeve facing away from the collar is advantageously designed to form a locking collar as a collar pointing radially outwards and provided with an undercut.
  • This undercut forms in the radial direction a stop surface on the sleeve, via which a latching connection with the guide sleeve can be realized.
  • this cost-effective design of the stop requires a higher force during assembly.
  • the sleeve is provided with the outwardly directed collar with slots in the axial direction, which are distributed over the circumference , In this way, now consists of the body of the sleeve distributed over the circumference arranged latching hooks, by the elasticity thereof is increased.
  • the guide sleeve is provided at its coupling end with an inwardly directed collar whose inner diameter is smaller than the actual inner diameter of the guide sleeve. This shoulder thus produced defines in the radial direction a stop surface on the guide sleeve, which can be contacted with the stop surface produced by the undercut.
  • the stop consists of an injection-moldable material, in particular of plastic.
  • the stop made of sheet metal it is possible to keep the wall thickness of the sleeve as low as possible and to increase only the rigidity by increasing the wall thickness in the intended for connection to the guide sleeve portion of the sleeve to withstand a pull-out force above 1000 N. For this reason, the wall thickness is doubled in this area according to the invention by the end portion of the sleeve is folded inwards parallel to the lateral surface. To realize the connection, this thickened region of the sleeve surrounds the collar pulled inwards into the guide sleeve until it engages both its inner surface in the axial direction and its stop surface in the radial direction.
  • a further embodiment of the invention provides to prepare for the realization of the connection with the guide sleeve, that in order to increase the rigidity of the sleeve at the connection point in the radial direction, the wall thickness of the end portion is doubled by this is folded in the vertical direction inwards.
  • connection between the sleeve insertable into the guide sleeve and the guide sleeve is produced by the sleeve initially engages around the inner diameter of the collar of the guide sleeve with its end and then applies the doubled in the radial direction wall thickness of the projecting end of the sleeve on the stop surface of the guide sleeve ,
  • this is a stop by a plug-in sleeve on the coupling end of the guide sleeve - A - formed a covenant, wherein the collar rests against the end face of the guide sleeve and in the interior of the guide sleeve cohesively, is connected by friction welding.
  • the wall thickness of the sleeve is designed so that it tapers, starting from the collar, over at least two stages. Also, the wall thickness of the guide sleeve is stepped in the connection area at the coupling end, wherein the stages of both components are directed in opposite directions. In addition, the transition from the last stage of the wall thickness of the guide sleeve to the remaining wall thickness via a conical transition.
  • FIG. 1 shows the end region of a slave cylinder arranged concentrically about a transmission input shaft with a stop according to the invention on the plastic guide sleeve in a sectional view
  • FIG. 2 shows an embodiment of the slave cylinder shown in FIG. 1,
  • FIGS. 3a and 3b show the end region of the slave cylinder according to FIG. 1 in a sectional view with a stop according to the invention made of sheet metal, and its connection with the guide sleeve made of plastic in two process steps,
  • FIGS. 4a and 4b show the end region of the slave cylinder according to FIG. 1 in a sectional illustration with a further embodiment of the stop according to the invention made of sheet metal, and its connection with the guide sleeve made of plastic in two process steps
  • FIGS. 5a and 5b show a further embodiment of the end region of the slave cylinder according to FIG. 1 with a stop according to the invention inserted therein by means of friction welding in a sectional view.
  • FIGS. 1 to 5 show the end region of a slave cylinder 10 with a release bearing 3, which is arranged concentrically around a transmission input shaft, not shown, with a guide sleeve 2 made of plastic, on which a ring-shaped piston 1 up to a stop 5 formed as a sleeve 9 is axially movable and is sealed relative to the guide sleeve 2 by a sealing element 4 in a sectional view.
  • the same reference numerals are used for identical components.
  • the piston 1 is limited by a stop 5, which consists of a sleeve with a collar 5a and is inserted into the coupling-side end of the guide sleeve 2.
  • a stop 5 which consists of a sleeve with a collar 5a and is inserted into the coupling-side end of the guide sleeve 2.
  • the diameter of the collar 5a projects beyond the diameter of the guide sleeve 2 and abuts against it.
  • the guide sleeve 2 has in this area a directed into the cylindrical interior waist 2a, so that a paragraph is formed to the adjoining inner wall.
  • a stop surface 2a ' on the collar 2a of the guide sleeve 2 is formed in the radial direction, which serves as a further contact surface with the sleeve 5.
  • the sleeve-shaped body of the stop 5 is therefore provided with a radially outwardly pointing hook-like collar defined as a locking collar 5g, which forms an undercut 5d to the rest of the lateral surface.
  • a locking collar 5g which forms an undercut 5d to the rest of the lateral surface.
  • the rigidity of the sleeve 5 is influenced to the extent that this end portion 5e becomes more elastic, which is advantageous in assembly in that case the guide sleeve 2 is stretched less radially, since in this process the snap hooks 5 b can be pressed radially inward, so as to come past the inner diameter of the federal 2ader guide sleeve 2. Subsequently, the connection of both parts is accomplished by the snap hooks 5 b snap behind the collar 2 a, wherein they rest with their undercut 5 d on the stop surface 2 a ' .
  • Figures 3a to 4b show a stopper 5 according to the invention, which is formed from a thin-walled metal sleeve with a collar.
  • the diameter of the collar 5a of this sleeve 5 is, as in the figures already described, larger than the diameter of the guide sleeve 2.
  • the guide sleeve 2 is also provided with a directed towards the interior waistband 2a. To increase the rigidity of the sleeve 5 at the junction with the guide sleeve 2 whose wall thickness is doubled in the end region 5e either in the axial or in the radial direction.
  • FIGS. 3a and 3b show the mounting of the sleeve in the guide sleeve with simultaneous doubling of the wall thickness of the end region 5e.
  • the sleeve 5 is inserted with its doubled end portion 5e in the guide sleeve 2 until it rests with its collar 5a at the end face.
  • a forming tool 6 ⁇ is inserted into the cavity of the guide sleeve 2, which is formed so that it retracts (see Figure 3b) this reinforced end portion 5e of the sleeve 5 to the inner wall of the guide sleeve 2 and at the same time to the stop surface 2a ' presses , so that a pull-out over 1000 N standhaltende connection arises.
  • a metal sleeve is shown as a stop 5.
  • the assembly of the sleeve 5 on the guide sleeve 2 again takes place with the aid of a shaping tool 8, which is designed in this case in several parts.
  • the shaping tool 8 consists of a sleeve-shaped base body slotted in the axial direction, into which a mandrel 7 provided in the front region with a conical outer contour 7a is inserted. After the collar 5 a rests against the end face of the guide sleeve 2, this sleeve 5 is pushed further with the shaping tool 8 into the interior of the guide sleeve 2.
  • the mandrel 7 is not yet in the front, the pressure area. Since the forming tool 8 is provided in the front region with a circumferential groove 8a, which serves that the end of the sleeve 5 can be clamped in this, the end of the sleeve 5 is forcibly guided accordingly. Simultaneously with the axial movement of the shaping tool 8, the mandrel 7 is inserted into the Inner space of the guide sleeve pressed so that the ends of the forming tool 8 due to the conical lateral surface of the mandrel 7 can spread in the radial direction, wherein the end portion 5e of the sleeve 5 is pressed against the stop surface 2a 'of the collar 2a.
  • the end of the sleeve 5 is applied to the already applied to the stop surface 2a ' wall of the sleeve 5 so that it doubles in this area. Thereafter, the mandrel 7 is also pulled out of the forming tool 8, whereby the ends of the forming tool 8 contract in the radial direction to its original position and the assembly is completed.
  • the stop is made of plastic, there is the possibility of connecting it to the guide sleeve 2 by means of friction welding. From the figure 5a, the two components to be joined are visible.
  • the executed as a sleeve 9 stop in turn has a cylindrical body with an end-side radially outwardly facing collar 9a, whose diameter is greater than the diameter of the guide sleeve 2.
  • As well as the wall thickness of the cylindrical base body and the wall thickness of the guide sleeve 2 in the connecting region are prepared according to the friction welding process.
  • the wall thickness of the sleeve 9, starting from its collar 9a, tapers to its end over two stages, so that a stepped jacket portion 9b is formed, while the wall thickness of the guide sleeve at the coupling end increases from a smaller wall thickness via a conical transition 2c.
  • the sleeve 9 is inserted into the guide sleeve 2 in rotation, whereby by this rotation frictional heat between the outer surface of the sleeve 9 and the inner surface of the guide sleeve 2 is formed, whereby both components in this area are materially connected be (see Figure 5b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinder in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung mit einer aus Kunststoff hergestellten Führungshülse (2), auf deren Mantelfläche ein Kolben (1) axial bewegbar ist. Zur Bildung eines Anschlages (5,9) am kupplungsseitigen Ende der Führungshülse, der gleichzeitig die Funktion einer Verliersicherung ausübt, der einer Ausreißkraft von mehr als 1000 N standhält, wird dieser als Hülse mit Bund (5a, 9a) ausgebildet, wobei der Bund an der Stirnfläche der Führungshülse anliegt und die Hülse im Innern mit dieser formschlüssig verbunden ist.

Description

Nehmerzylinder
Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung, der konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordnet ist, mit einer aus Kunststoff hergestellten Führungshülse, auf deren Mantelfläche bis zu einem Anschlag ein Kolben axial bewegbar bis, der in Form eines Sicherungsringes am kupplungsseitigen Ende der Führungshülse eingesetzt ist und über deren Mantelfäche radial hervorsteht.
Aus dem Stand der Technik ist die DE 20 380 270 U1 bekannt, die einen um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinder mit einer Führungshülse aus Kunststoff aufweist, auf der ein Kolben angeordnet ist, dessen axialer Weg in Richtung Kupplung an einem Anschlag endet. Dieser Anschlag dient einerseits zur Begrenzung des Weges als auch als Sicherung gegen das Verlieren des Kolbens und des Ausrücklagers im ausgebauten Zustand von der Kupplung beim Transport des Nehmerzylinders. Der als Anschlagring ausgeführte Anschlag wird an der Stirnseite der Führungshülse durch Einschieben bzw. Eindrücken in axialer Richtung in eine an der Stirnseite der Führungshülse vorgesehene umlaufende Nut befestigt. Dabei ist die Nut so ausgebildet, dass der entsprechend ausgebildete Anschlagring in die vorgesehenen Hinterschneidungen einrasten kann.
Die DE 10 2005 045 813 A1 offenbart eine Anschlaglösung für einen gattungsgemäßen Nehmerzylinder, bei der der Anschlag aus einem Sicherungsring gebildet wird. Dieser ist in eine am kupplungsseitigen Ende der Führungshülse vorgesehene, in deren Mantelfläche eingebrachte umlaufende Nut eingesetzt und ragt über den Durchmesser der Führungshülse hinaus.
Nachteilig bei den beschriebenen Lösungen ist jedoch, dass diese Lösungen nur für Anschläge dienen, die einer Ausreißkraft bis zu 1000 N standhalten. Außerdem muss bei diesen Lösungen entweder die Stirnfläche oder der Querschnitt der Kunststoffführungshülse für die Befestigung des Anschlages entsprechend bearbeitet werden, wodurch im ersten Fall die Stirnfläche der Kunststoffführungshülse diese stark aufgeweitet werden muss und im zweiten Fall dadurch deren Festigkeit am kupplungsseitigen Ende herabgesetzt wird. Daher ist es Aufgabe der Erfindung für einen konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinder mit einer aus Kunststoff hergestellten Führungshülse, an deren kupplungsseitigem Ende einen Anschlag für einen auf dieser geführten Kolben bzw. ein an diesen montierten Ausrücklager zu realisieren, der einer Druckkraft bzw. Ausreißkraft von mehr als 1000 N standhält und an der Führungshülse befestigt wird, ohne dabei deren Festigkeit in diesem Bereich zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit einem Nehmerzylinder mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Anstelle des Einbringens des Anschlages in die Stirnfläche der Führungshülse wird dieser als Hülse mit Bund ausgebildete Anschlag in das kupplungsseitige Ende der Führungshülse eingesteckt. Dabei liegt der über die Stirnfläche der Führungshülse hinausragende Bund an dieser an. Die Befestigung der Hülse an der Führungshülse erfolgt in deren Innenraum durch Formschluss. Der über die Mantelfläche der Führungshülse hinausragende Teil des Bundes dient dabei als Begrenzung des Axialweges des Kolbens.
Auf diese Weise kann sich die durch die Axialkraft des Kolbens erzeugte Ausreißkraft auf die über die Mantelfläche der Führungshülse hinausragende, vom Bund der Hülse gebildete Ringfläche verteilen, ohne dass eine Scherkraft auf die Mantelfläche der Führungshülse wirkt. Dadurch ist es möglich, dass dieser Anschlag einer Ausreißkraft von über 1000 N standhält.
In vorteilhafter Weise ist zur Befestigung der Hülse an der Führungshülse das dem Bund ent- gegengestzte Ende der Hülse zur Bildung eines Rastbundes als radial nach außen weisender, mit einem Hinterschnitt versehener Bund ausgeführt. Dieser Hinterschnitt bildet in radialer Richtung eine Anschlagfläche an der Hülse, über die eine Rastverbindung mit der Führungshülse realisierbar ist. Diese kostengünstige Ausgestaltung des Anschlages erfordert jedoch bei der Montage eine höhere Kraft.
Zur Verringerung der Montagekraft beim Einsetzen des Anschlages in die Führungshülse, bei der sowohl die Führungshülse gedehnt als auch die Hülse radial zusammen gedrückt werden muss, wird in axialer Richtung die Hülse mit dem nach außen gerichteten Bund mit Schlitzen versehen, die über den Umfang verteilt sind. Auf diese Weise besteht nunmehr der Körper der Hülse aus über den Umfang verteilt angeordneten Rasthaken, durch die deren Elastizität erhöht wird. Zur Vorbereitung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Anschlag ist die Führungshülse an ihrem kupplungsseitigen Ende mit einem nach innen gerichteten Bund versehen, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der eigentliche Innendurchmesser der Führungshülse. Dieser so erzeugte Absatz definiert in radialer Richtung eine Anschlagfläche an der Führungshülse, die mit der durch den Hinterschnitt erzeugten Anschlagfläche kontaktierbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es zur Erzielung einer kostengünstigen Herstellung des Nehmerzylinders, dass der Anschlag aus einem spritzgießfähigen Material, insbesondere aus Kunststoff besteht.
Allerdings besteht auch die Möglichkeit, den Anschlag aus Metallblech herzustellen. In diesem Falle ist es möglich, die Wandstärke der Hülse möglichst gering zu halten und nur die Steifigkeit durch Verstärkung der Wanddicke in dem für die Verbindung mit der Führungshülse vorgesehenen Bereich der Hülse zu erhöhen, um einer Ausreißkraft über 1000 N standzuhalten. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß die Wandstärke in diesem Bereich verdoppelt, indem der Endbereich der Hülse nach innen parallel zu deren Mantelfläche umgelegt wird. Zur Realisierung der Verbindung umgreift dieser verdickte Bereich der Hülse den nach innen in die Führungshülse gezogenen Bund soweit, bis er sich sowohl an in axialer Richtung deren Innenfläche als auch in radialer Richtung an deren Anschlagfläche anlegt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Vorbereitung der Realisierung der Verbindung mit der Führungshülse vor, dass zur Erhöhung der Steifigkeit der Hülse an der Verbindungsstelle in radialer Richtung die Wandstärke des Endbereiches verdoppelt wird, indem dieser in senkrechter Richtung nach innen umgelegt wird.
Allerdings wird die Verbindung zwischen der in die Führungshülse einsteckbaren Hülse und der Führungshülse dadurch hergestellt, indem die Hülse mit ihrem Endbereich zunächst den Innendurchmesser des Bundes der Führungshülse umgreift und anschließend die in radialer Richtung verdoppelte Wandstärke des überstehenden Endes der Hülse an der Anschlagfläche der Führungshülse anlegt.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Nehmerzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungen wird hierbei ein Anschlag durch eine am kupplungsseitigen Ende der Führungshülse einsteckbare Hülse mit - A - einem Bund gebildet, wobei der Bund an der Stirnfläche der Führungshülse anliegt und im Innern mit der Führungshülse stoffschlüssig, durch Reibschweißen verbunden wird.
Dazu besteht der Anschlag, ebenso wie die Führungshülse aus Kunststoff. Zur Herstellung der Verbindung der Hülse mit der Führungshülse mittels Reibschweißen ist sowohl die Wandstärke der Hülse als auch die der Führungshülse im Verbindungsbereich entsprechend vorzubereiten, um einen Materialüberschuss in diesem Bereich zu vermeiden. Daher ist die Wandstärke der Hülse so ausgeführt, dass sie sich, ausgehend vom Bund, über mindestens zwei Stufen verjüngt. Ebenfalls ist die Wandstärke der Führungshülse im Verbindungsbereich am kupplungsseitigen Ende abgestuft, wobei die Stufen beider Bauteile jeweils gegenläufig gerichtet sind. Außerdem erfolgt der Übergang von der letzten Stufe der Wandstärke der Führungshülse auf die übrige Wandstärke über einen konischen Übergang.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren, sowie deren Beschreibungsteile.
Es zeigen:
Figur 1 den Endbereich eines konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinders mit einem erfindungsgemäßen Anschlag an der Kunststoffführungshülse in einer Schnittdarstellung,
Figur 2 eine Ausgestaltung des in Figur 1 dargestellten Nehmerzylinders,
Figuren 3a und 3b den Endbereich des Nehmerzylinders gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung mit einem aus Metallblech hergestellten erfindungsgemäßen Anschlag, sowie dessen Verbindung mit der aus Kunststoff ausgeführten Führungshülse in zwei Verfahrensschritten,
Figuren 4a und 4b den Endbereich des Nehmerzylinders gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung mit einer weiteren Ausgestaltung des aus Metallblech hergestellten erfindungsgemäßen Anschlages, sowie dessen Verbindung mit der aus Kunststoff ausgeführten Führungshülse in zwei Verfahrensschritten, Figuren 5a und 5b eine weitere Ausgestaltung des Endbereiches des Nehmerzylinders gemäß Figur 1 mit einem in diesen mittels Reibschweißen eingesetzten erfindungsgemäßen Anschlag in einer Schnittdarstellung.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen den Endbereich eines Nehmerzylinders 10 mit einem Ausrücklager 3, der konzentrisch um eine nicht dargestellte Getriebeeingangswelle angeordnet ist, mit einer aus Kunststoff hergestellten Führungshülse 2, auf der ein ringförmig ausgebildeter Kolben 1 bis zu einem als Hülse ausgebildeten Anschlag 5 bzw. 9 axial bewegbar ist und gegenüber der Führungshülse 2 durch ein Dichtelement 4 abgedichtet wird in einer Schnittdarstellung. Bei der Beschreibung werden für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 wird der Kolben 1 durch einen Anschlag 5 begrenzt, der aus einer Hülse mit einem Bund 5a besteht und in das kupplungsseitige Ende der Führungshülse 2 eingesteckt ist. Dabei überragt der Durchmesser des Bundes 5a den Durchmesser der Führungshülse 2 und liegt an dieser an. Die Führungshülse 2 weist in diesem Bereich einen in den zylindrischen Innenraum gerichteten Bund 2a auf, so dass ein Absatz zur sich daran anschließenden Innenwand gebildet wird. Durch diesen Absatz wird in radialer Richtung eine Anschlagfläche 2a' am Bund 2a der Führungshülse 2 gebildet, die als weitere Kontaktfläche mit der Hülse 5 dient.
Der hülsenförmige Körper des Anschlages 5 ist daher mit einem radial nach außen weisenden hakenartigen, als Rastbund 5g definierten Bund versehen, der zur übrigen Mantelfläche einen Hinterschnitt 5d bildet. Bei der Montage der Hülse 5 mit der Führungshülse 2 wird der hülsenförmige Körper in den Innenraum der Führungshülse 2 eingesteckt, wobei sich deren Endbereich 5e in radialer Richtung aufweitet. Sobald der Rastbund 5g den Innendurchmesser des Bundes 2a passiert hat, rastet er hinter der Anschlagfläche 2a' ein und die Verbindung ist vollzogen.
Zur Verringerung der Montagekraft ist der hülsenförmige Körper mit Schlitzen 5c versehen, so dass sich anstelle eines Rastbundes 5g eine Vielzahl über den Umfang verteilt angeordneter Schnapphaken 5b ergeben, wie in der Figur 2 dargestellt ist. Mit dieser Ausgestaltung des hül- senförmigen Körpers wird die Steifigkeit der Hülse 5 dahingehend beeinflusst, dass dieser Endbereich 5e elastischer wird, was bei der Montage dahingehend vorteilhaft ist, dass dabei die Führungshülse 2 weniger radial gedehnt wird, da bei diesem Vorgang die Schnapphaken 5b radial nach innen gedrückt werden können, um so am Innendurchmesser des Bundes 2ader Führungshülse 2 vorbei zu kommen. Anschließend wird die Verbindung beider Teile dadurch vollzogen, indem die Schnapphaken 5b hinter dem Bund 2a einschnappen, wobei sie mit ihrem Hinterschnitt 5d an der Anschlagfläche 2a' anliegen.
Die Figuren 3a bis 4b zeigen einen erfindungsgemäßen Anschlag 5, der aus einer dünnwandigen Metallhülse mit einem Bund gebildet wird. Der Durchmesser des Bundes 5a dieser Hülse 5 ist dabei, wie in den bereits beschriebenen Figuren, größer als der Durchmesser der Führungshülse 2. Die Führungshülse 2 ist dabei ebenfalls mit einem in Richtung Innenraum gerichteten Bund 2a versehen. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Hülse 5 an der Verbindungsstelle mit der Führungshülse 2 wird deren Wandstärke im Endbereich 5e entweder in axialer oder in radialer Richtung verdoppelt.
In den Figuren 3a und 3b ist die Montage der Hülse in der Führungshülse mit gleichzeitiger Verdoppelung der Wandstärke des Endbereiches 5e dargestellt. Zunächst wird die Hülse 5 mit ihrem verdoppelten Endbereich 5e in die Führungshülse 2 soweit eingesteckt, bis sie mit ihrem Bund 5a an deren Stirnfläche anliegt. Anschließend wird ein Formgebungswerkzeug 6^ in den Hohlraum der Führungshülse 2 eingeschoben, das so ausgebildet ist, dass es beim Zurückziehen (siehe Figur 3b) diesen verstärkten Endbereich 5e der Hülse 5 an die Innenwand der Führungshülse 2 andrückt und gleichzeitig an die Anschlagfläche 2a' anpresst, so dass eine einer Ausreißkraft über 1000 N standhaltende Verbindung entsteht.
In den Figuren 4a und 4b ist wiederum eine Metallhülse als Anschlag 5 dargestellt. Im Gegensatz zu den Figuren 3a und 3b wird hier dargestellt, dass die Montage der Hülse 5 an der Führungshülse 2 wiederum mit Hilfe eines Formgebungswerkzeuges 8 erfolgt, das in diesem Falle mehrteilig ausgeführt ist. Das Formgebungswerkzeug 8 besteht aus einem in axialer Richtung geschlitzten, hülsenförmigen Grundkörper, in den ein im vorderen Bereich mit einer konischen Außenkontur 7a versehener Dorn 7 eingesetzt ist. Nachdem der Bund 5a an der Stirnfläche der Führungshülse 2 anliegt, wird diese Hülse 5 mit dem Formgebungswerkzeug 8 weiter in den Innenraum der Führungshülse 2 eingeschoben. Dabei befindet sich der Dorn 7 noch nicht im vorderen, dem Druckbereich. Da das Formgebungswerkzeug 8 im vorderen Bereich mit einer umlaufenden Nut 8a ausgestattet ist, die dazu dient, dass das Ende der Hülse 5 in dieser eingespannt werden kann, wird das Ende der Hülse 5 entsprechend zwangsgeführt. Gleichzeitig mit der axialen Bewegung des Formgebungswerkzeuges 8 wird der Dorn 7 in den In- nenraum der Führungshülse gedrückt, so dass sich die Enden des Formgebungswerkzeuges 8 auf Grund der konischen Mantelfläche des Domes 7 in radialer Richtung aufspreizen können, wobei der Endbereich 5e der Hülse 5 an die Anschlagfläche 2a' des Bundes 2a angedrückt wird. Beim Zurückziehen des Formgebungswerkzeuges 8 wird das Ende der Hülse 5 an die bereits an der Anschlagfläche 2a' anliegende Wand der Hülse 5 angelegt, so dass diese sich in diesem Bereich verdoppelt. Danach wird der Dorn 7 ebenfalls aus dem Formgebungswerkzeug 8 herausgezogen, wodurch sich die Enden des Formgebungswerkzeuges 8 in radialer Richtung wieder auf ihre Ausgangsposition zusammenziehen und die Montage damit abgeschlossen ist.
Besteht der Anschlag aus Kunststoff, gibt es die Möglichkeit, diesen mittels Reibschweißen mit der Führungshülse 2 zu verbinden. Aus der Figur 5a sind die beiden zu verbindenden Bauteile ersichtlich. Der als Hülse 9 ausgeführte Anschlag weist wiederum einen zylindrischen Grundkörper mit einem endseitigen radial nach außen weisenden Bund 9a auf, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Führungshülse 2 ist. Sowie die Wandstärke des zylindrischen Grundkörpers als auch die Wandstärke der Führungshülse 2 im Verbindungsbereich sind für den Reibschweißprozess entsprechend vorbereitet. So verjüngt sich die Wandstärke der Hülse 9, ausgehend von ihrem Bund 9a, bis zu ihrem Ende über zwei Stufen, so dass ein abgestufter Mantelbereich 9b entsteht, während die Wandstärke der Führungshülse am kupplungsseitigen Ende von einer geringeren Wandstärke über einen konischen Übergang 2c zunimmt.
Für die Montage beider Bauteile wird, wie in Figur 5a ersichtlich, die Hülse 9 rotierend in die Führungshülse 2 eingeschoben, wobei durch diese Rotation Reibungswärme zwischen Mantelfläche der Hülse 9 und der Innenfläche der Führungshülse 2 entsteht, wodurch beide Bauteile in diesem Bereich miteinander stoffschlüssig verbunden werden (siehe Figur 5b).
Die mit Hilfe der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Lösungen eines Anschlages 5 für einen Nehmerzylinder 10 dienen zwar in erster Linie zur Begrenzung des Axialweges des Kolbensi ; allerdings fungieren diese auch als Verliersicherung beim Transport des Nehmerzylinders 10. Bezuqszeichen liste
1 Kolben
2 Führungshülse
2a Bund
2a' radiale Anschlagfläche
2c konischer Übergang
3 Ausrücklager
4 Dichtelement
5 Anschlag / Hülse
5a Bund
5a' radiale Anschlagfläche
5b Schnapphaken
5c Schlitze
5d Hinterschnitt
5e Endbereich der Hülse
5f hohlzylindrischer Grundkörper
5g Rastbund
6 Formgebungswerkzeug für Halteelement
6a konische Anschrägung
7 Dorn für Formgebungswerkzeug für Halteelement
7a konische Außenkontur
8 Formgebungswerkzeug für Halteelement
8a Nut
9 Anschlaghülse θa Bund
9b abgestufter Mantelbereich
10 Nehmerzylinder

Claims

Patentansprüche
1. Nehmerzylinder (10) in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung, der konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordnet ist, mit einer aus Kunststoff hergestellten Führungshülse (2), auf deren Mantelfläche bis zu einem Anschlag ein Kolben (1) axial bewegbar bis, der in Form eines Sicherungsringes am kupplungsseitigen Ende der Führungshülse (2) eingesetzt ist und über deren Mantelfäche radial hervorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (5) als eine in die Führungshülse (2) einsteckbare Hülse mit einem Bund (5a) ausgeführt ist, wobei der Bund (5a) an der kupplungsseitigen Stirnfläche der Führungshülse (2) anliegt und die Hülse (5) im Innern mit der Führungshülse (2) formschlüssig verbunden ist.
2. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das dem Bund (5a) entgegengestzte Ende der Hülse (5) zur Bildung eines Rastbundes (5g) als ein radial nach außen weisender, mit einem Hinterschnitt (5d) versehener Bund ausgeführt ist.
3. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Schnapphaken (5b) in die mit dem Rastbund (5g) versehene Hülse (5) über deren Umfang verteilt Schlitze (5c) eingebracht sind.
4. Nehmerzylinder (10) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (5d) in radialer Richtung eine Anschlagfläche (5a') bildet.
5. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (2) an ihrem kupplungsseitigen Ende einen nach innen gerichteten Bund (2a) aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Führungshülse (2), so dass der zum Innendurchmesser erzeugte Absatz in radialer Richtung eine Anschlagfläche (2a') definiert.
6. Nehmerzylinder (10) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (5a') des Anschlages (5) an der Anschlagfläche (2a') der Führungshülse (2) anliegt.
7. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Bundes (5a) des Anschlages (5) größer als der Außendurchmesser der Führungshülse (2) ist.
8. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) aus einem spritzgießfähigen Material, insbesondere aus Kunststoff hergestellt ist.
9. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdoppelung der Wandstärke ein Endbereich (5e) der Hülse (5) nach innen parallel zu deren Mantelfläche umgelegt wird.
10. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endbereich (5e) der Hülse (5) den Innendurchmesser des Bundes (2a) der Führungshülse (2) umgreift und sich an deren Innenfläche anlegt.
11. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Bund (5a) entgegengesetzter Teilbereich des der Hülse (5) zur Verdoppelung der Wandstärke in radialer Richtung in senkrechter Richtung nach innen umgelegt wird.
12. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , 5 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Endbereich (5e) der Hülse (5) den Innendurchmesser des Bundes (2a) der Führungshülse (2) umgreift und sich an deren Anschlagfläche (2a') anlegt.
13. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) aus Metallblech hergestellt ist.
14. Nehmerzylinder (10) in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung, der konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordnet ist, mit einer aus Kunststoff hergestellten Führungshülse (2), auf deren Mantelfläche bis zu einem Anschlag ein Kolben (1) axial bewegbar bis, der in Form eines Sicherungsringes am kupplungsseitigen Ende der Führungshülse (2) eingesetzt ist und über deren Mantelfäche radial hervorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (9) als eine in die Führungshülse (2) einsteckbare Hülse mit einem Bund (9a) ausgeführt ist, wobei der Bund (9a) an der kupplungsseitigen Stirnfläche der Führungshülse (2) anliegt und die Hülse (9) im Innern mit der Führungshülse (2) stoffschlüssig verbunden ist.
15. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass sich in axialer Richtung, von dessen Bund (9a) ausgehend, die Wandstärke der Hülse (9) über mindestens zwei Stufen verjüngt.
16. Nehmerzylinder (10) nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung, ausgehend vom kupplungsseitigen Ende, die an die Wandstärke der entsprechenden Stufe der Hülse (9) angepaßte Wandstärke der Führungshülse (2) über einen konischen Übergang (2c) bis zu deren vorgesehener Wandstärke zunimmt.
PCT/DE2007/002273 2007-01-15 2007-12-17 Nehmerzylinder WO2008086763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003205T DE112007003205A5 (de) 2007-01-15 2007-12-17 Nehmerzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002175 2007-01-15
DE102007002175.7 2007-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086763A1 true WO2008086763A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39232943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002273 WO2008086763A1 (de) 2007-01-15 2007-12-17 Nehmerzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112007003205A5 (de)
WO (1) WO2008086763A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215895B3 (de) * 2014-08-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transportsicherung für Ein-/Ausrücksysteme
DE102014226299B3 (de) * 2014-12-17 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Transportsicherung sowie Verfahren zur Fixierung eines Kolbens an einem Ausrücklager
DE102015212716A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
DE102015215046A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016213904A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780469A1 (fr) * 1998-06-30 1999-12-31 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a tube guide solidaire d'un corps exterieur
EP1085228A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 FTE automotive GmbH Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE20380270U1 (de) 2002-05-27 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005045813A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Befestigungselemente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19981436D2 (de) 1998-07-24 2001-07-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dichtung für ein hydraulisch betätigtes Ausrücksystem
FR2786836B1 (fr) 1998-12-02 2001-02-16 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, essentiellement en matiere plastique
US6378304B1 (en) 1999-02-26 2002-04-30 Valeo Hydraulic control device for motor vehicle clutch in particular

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780469A1 (fr) * 1998-06-30 1999-12-31 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a tube guide solidaire d'un corps exterieur
EP1085228A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 FTE automotive GmbH Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE20380270U1 (de) 2002-05-27 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005045813A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Befestigungselemente

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212716A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
DE102014215895B3 (de) * 2014-08-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transportsicherung für Ein-/Ausrücksysteme
EP2993369A2 (de) 2014-08-11 2016-03-09 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Transportsicherung für ein-/ ausrücksysteme
EP2993369A3 (de) * 2014-08-11 2016-08-17 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Transportsicherung für ein-/ ausrücksysteme
EP2993369B1 (de) 2014-08-11 2018-01-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Transportsicherung für ein-/ ausrücksysteme
DE102014226299B3 (de) * 2014-12-17 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Transportsicherung sowie Verfahren zur Fixierung eines Kolbens an einem Ausrücklager
WO2016095911A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit transportsicherung
DE102015215046A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine Kolben-Zylinder-Einheit
DE102015215046B4 (de) 2015-08-06 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016213904A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
WO2018019328A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-einheit
DE102016213904B4 (de) 2016-07-28 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057957B4 (de) 2016-10-27
DE102008057957C5 (de) 2022-07-28
DE112007003205A5 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606408C2 (de) Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß
DE3815173C2 (de)
DE4240136C1 (de)
DE3815168C2 (de)
EP2233814B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
DE4037306C1 (de)
EP1361385A1 (de) Rohrpressverbindung
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE10010573C1 (de) Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
DE102008018426A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
WO2015181294A1 (de) Aufnahmeteil für eine fluid-steckkupplung und fluid-steckkupplung mit einem derartigen aufnahmeteil
WO2008086763A1 (de) Nehmerzylinder
WO2018141580A1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
EP3645926B1 (de) Presshülse
DE102006040051B4 (de) Steckverbindung für Medien-Leitungen
DE20012676U1 (de) Verbindung eines Lagerringes mit einem Trägerteil
EP1788292A2 (de) Schlauchanschluss
DE8629297U1 (de) Rohrverbindung
EP1744090B1 (de) Schlauchkupplung
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
DE19755531A1 (de) Lösbare Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070032057

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1