WO1995028349A1 - Winde - Google Patents

Winde Download PDF

Info

Publication number
WO1995028349A1
WO1995028349A1 PCT/EP1995/001338 EP9501338W WO9528349A1 WO 1995028349 A1 WO1995028349 A1 WO 1995028349A1 EP 9501338 W EP9501338 W EP 9501338W WO 9528349 A1 WO9528349 A1 WO 9528349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
drum
rope
conical
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hase
Ewald Ettrich
Original Assignee
Hase, Anke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hase, Anke filed Critical Hase, Anke
Priority to DE59501336T priority Critical patent/DE59501336D1/de
Priority to AU22573/95A priority patent/AU684362B2/en
Priority to NZ284073A priority patent/NZ284073A/en
Priority to EP95915865A priority patent/EP0756575B1/de
Publication of WO1995028349A1 publication Critical patent/WO1995028349A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees

Definitions

  • the invention relates to a device for holding and tensioning ropes, ropes or lines, particularly in as sheet, downdraft or anchor winches, in tackle or pulley blocks by means of conical disks which are connected to one another in a fixed or drive manner and which are connected by motor or by hand Crank or a cable can be driven and have a surface profile that generates a sufficient holding force with only one loop of the traction means.
  • the profiles of the conical discs are designed so that the holding forces are generated primarily by positive locking and not by friction locking as in previously known designs.
  • the surface profile is designed in such a way that when the lines engage, the lines are compressed longitudinally by the conically constricted waves and thus increase in volume. By moving the upper to the lower wave profile, the entire volume increase of the line is pressed into the opposite wave trough.
  • the shaft is designed such that the flank of the profile is steeper in the pulling direction than in the downward direction in order to prevent the rope from being pulled through.
  • the steepness of the pulling wave flank and the formation of the wave rounding are designed in such a way that there is no notch effect which damages the rope or its sheathing. As a result, a considerable improvement in the clamping effect is achieved compared to the prior art without a rope-destroying wear effect. Waves are also to be understood as webs or ribs.
  • the profile can be placed in an arc shape or straight against the pulling direction.
  • An arm, pin or roller attached to the base body on which the cable drum or the conical pulleys are rotatably arranged preferably prevents an inadvertent pulling on the loose line or sheet end, thereby removing the tensioning means the clamping groove would be pulled out.
  • this guide pin or this role serves to determine a minimum wrap of the drum or the groove of the conical disks. According to the invention, this role is on a radial. To be arranged in the direction of the movable lever held by a spring.
  • this pin can also make sense to arrange this pin rotatably in the direction of tension in the wrap direction, on the one hand to achieve the maximum possible wrap, on the other hand to reduce the wrap by returning the pin against the spring pressure and thus to enable the tensioning means to be loosened (fished).
  • a scraper is also attached to the main body parallel to the axis of rotation of the drum, so-called overruns can be effectively prevented, which arise when the free or loose end of the line is pulled under the pulling (tensioned) line and thus clamped by rotating the drum.
  • the pin or the roller and the scraper are preferably arranged at approximately the same distance from the longitudinal axis of the drum. They can also be combined in one element.
  • the scraper has a finger or wedge-shaped arm which projects into the keyway between the conical disks but at a distance from them.
  • the distance to the bottom of the groove should be max. correspond to the thickness of the rope or rope to be tensioned. This provides precaution against multiple wrapping of the drum and thus prevents dangerous overruns.
  • the device is also provided with a reduction gear with an upstream conical disk brake mechanism and with a ratchet clutch that can be switched off for the direct drive of the cable drum.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention with an inserted rope
  • La is a view from the pulling direction of the rope
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a detailed representation of FIG. 7, Fig. 9-12 sectional views along section lines AA, BB and CC in Fig. 7, and
  • FIG. 13 shows, in two views, an application according to the invention in the violin block of a main sheet block and tackle with a clamping roller 201 according to the invention and a resilient looping pin 202.
  • the winch 100 shown in FIG. 1 is basically known from DE 26 02 629 C3.
  • a drum 11 consisting of two rotatably mounted conical disks 111, 112 is rotatably known, in the groove of which a cable 110 can be inserted.
  • the drum 11 has a drive head 12 with a recess 13 into which a ratchet crank, not shown in the drawing, can be inserted.
  • a locking mechanism can also be used which, depending on the crank rotation, releases the desired direction of rotation, but blocks the opposite direction when the crank is released and vice versa.
  • an arm, a roller or a pin 15 and a wiper 16 are arranged parallel to the axis of rotation of the drum 11 and at a short distance from the keyway of the conical disks.
  • the latter has one Wedge-shaped protuberance 17, which projects into the keyway 18 between the conical disks 111 and 112, but at a distance from the keyway base 18a. The distance should be smaller than the thickness of the rope or rope 110 to be tensioned.
  • the drum 11 consists of an upper conical disc 111 and a lower conical disc 112, which are centered by a bushing 113, which at the same time allows adjustment to different rope diameters by changing their height and is connected by screws 19 and are rotatably arranged relative to the base body 10.
  • the rotatable mounting is known from the prior art, so that there is no need to go into this further.
  • the wrap pin 15 is shown offset in the plane of the drawing.
  • the upper conical disk 111 shown in FIGS. 3a-c has on its inside purple a straight or curved profile, which consists of waves running in the form of rays.
  • Their pitch t corresponds to about half to a rope strength and their profile is offset by 1/2 t to the lower cone pulley 112.
  • the profiles are directed inward, like purple, c, d, so that the divisions of the upper against the lower are offset by 1/2 division.
  • the angle alpha of the conical pulley profiles can be adapted to the rope design.
  • the profiles 111 and 112a, c, d change their cross section over their course, as shown in FIGS. 3d and 3e.
  • the waves forming the profiling have a distance t which, owing to the start, increases to a distance T in the region of the edge 111b.
  • the lower conical disk 112 shown in Fig. 4a-c has holes 23 for the passage of the screws 19, furthermore, like the upper conical disk 111, a central bore 24 to 25 for receiving the drive head 12 or a hollow shaft in order to rotate the drum 11 to ensure relative to the base body 10.
  • the profiling 112a, c, d of the lower conical disk corresponds in terms of the profile profile and the orientation of the profiling purple, c, d with the proviso that it runs in opposite directions in the case of double-acting winds.
  • the profiling purple, c or 112a, c ensures, on the one hand, that the rope is guided in the direction of rotation with respect to the groove base 18a, while the opposing profiling on the opposite side increases the frictional action of the tensioning means inserted.
  • the direction of pull is designated Z here.
  • the bottom of the groove 18a is formed by a cylinder liner which centers both conical disks and with which the clearance is set for different rope strengths.
  • Fig. 5 and 6a-c The profiling shown in Fig. 5 and 6a-c is shown so that the holding force of the tapered drums is effected by a positive profile, which is designed on the one hand so that it generates the required holding force and on the other hand the ropes, ropes or lines are not worn out or a braided sheath is overstressed or torn.
  • the structure of the profiling is such as can be seen in particular from FIGS. 6a to 6c.
  • the basic radius R of the drum profiles in the corresponding contact circle of the rope, rope or line is designed in accordance with or smaller than the radius of the rope, rope or line.
  • the head radius r of the profile is greater than 1.5 mm and less than 3 mm in contact diameter (1.5 mm ⁇ r ⁇ 3 mm).
  • the angle of attack of the profile against the direction of pull is 35 ° - 45 ° and the center line M of the profile runs through the center of the drum or affects a circle with a diameter d smaller than the outer diameter D of the drum.
  • the profiling of the upper conical disk in opposite, d. H. mirror-image direction as the profiling of the lower conical disk runs.
  • the height H of the profile is at least 2 mm and a maximum of 3 mm, and that the flank angle alpha of the profile is steeper in the pulling direction than on the opposite side (flank angle Beta) of the profile.
  • the top of the profile is provided with a wear-reducing hard layer.
  • the winch 200 is shown as a further embodiment in FIGS. 7 to 12.
  • a base body 31 is screwed on a bearing flange 32.
  • the lower drum part 33 is rotatably mounted thereon, since it is connected to the upper drum part 34 by means of screws 35.
  • the drive of the winch drum can be coupled directly to the drum when the crank rotates via the crank receptacle 36, the latches 37 (section AA).
  • the locking ring brake consisting of brake cone surface 36a, brake locking disk 39 and gear shaft 38 opens, so that the pawls 40 (section BB) can grip, but the locking brake ring 39 can rotate freely.
  • the gear pawls 42 cannot grip, the gear shaft 36 rotates freely in the central pinion 43.
  • the planetary gear consisting of central pinion 43, intermediate gears 44, planet gears 45 driven by the drum teeth 33a overtakes the direct coupling and only rotates. If the tensile force in the rope increases so much that the 1: 1 drive is no longer sufficient and the crank movement is stopped, the drum (33 + 34) is pulled back by the pull rope until the gear pawls 42 engage in the central pinion 43.
  • the central pinion is coupled to the gear shaft 36, which now rotates with its left-hand thread 38a into the crank receptacle 36 and clamps the locking brake ring 39 and takes it to the left until it catches the pawls 40 in the locking ring 39. This will block the winch and maintain traction.
  • a switching disc 46 with a non-slip profile 46a and a stop pin 47 is supported on the upper drum part 34.
  • a switching ring 48 with locking grooves 48a and pawl windows 48b is pressed into the switching disc.
  • a stop pocket 49 which limits the stop movement of the switching disk 46 via the stop pin 47.
  • a ball locking element 51 which locks into the locking grooves 48a of the locking ring 48 and holds the switching disc in the set position.
  • a violin block 200 is shown in a side view and in section to illustrate an application of the invention, the pinch roller with 201 and the U looping pin with 202 are designated.
  • Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten. Um eine Vorrichtung zum Halten und Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten, insbesondere in Schot-, Fall- oder Ankerwinden, in Taljen oder Flaschenzügen oder Rollenzügen mittels aus fest oder trieblich miteinander verbundenen kegeligen Scheiben (111, 112), die motorisch oder per Hand über eine Kurbel oder einen Seilzug antreibbar sind und die eine Oberflächenprofilierung aufweisen, mit nur einer Umschlingung des Zugmittels, so zu verbessern, daß die sichere Klemmwirkung der kegelförmigen Scheiben auf ein nur mit einer Umschlingung aufgelegtem Seil erreicht wird, ohne daß Verschleiß oder Bruch am Zugmittel auftritt, das Auflegen und Lösen (Fieren) erleichtert wird und daß ferner die Verbesserung in bezug auf beide Drehrichtungen richtungsunabhängig wirkt, wird vorgeschlagen, daß die Oberflächenprofilierung (111a, b, c, 112a, b, c) aus strahlenförmig einwärtsgerichteten Wellen der beschriebenen Ausgestaltung besteht, die gerade oder bogenförmig ausgeführt sind.

Description

Winde
Anwendungsgebiet
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Halten und Spannen von Tauen, Seilen oder Leinen, insbesondere in als Schot-, Fall- oder Ankerwinden, in Taljen oder Flaschenzügen mittels aus fest oder trieblich miteinander verbundenen kegeligen Scheiben, die motorisch oder per Hand über eine Kurbel oder einen Seilzug antreibbar sind und die eine Oberflächenprofilierung aufweisen, die mit nur einer Umschlingung des Zugmittels eine ausreichende Haltekraft erzeugt.
Stand der Technik
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 26 02 629 C3 und DE 25 52 436 C2 bekannt. Bei diesen Windenausführungen werden die Zugorgane, nämlich Taue oder Seile oder Leinen durch Eigenreibύng zwischen den kegeligen Scheiben bzw. durch Festsetzen des Zugmittels gehalten, ggf., um auch bei hohen Belastungen eine ausreichende Reibungskraft zu gewährleisten, in einer Mehrfachwicklung um die Trommel Wie bei DE 27 40 090 C2.
Es sind auch weitere Vorrichtungen zum Halten, Anziehen oder Nachlassen von Seilen unendlicher oder mittlere Länge ohne AufWicklung des Seiles auf eine Trommel bekannt, bei der vorgesehen ist, Mittel zum Verziehen des Seiles in beiden Bewegungsrichtungen unabhängig von seiner Länge zu ermöglichen. Hierzu ist eine Laufrolle mit einer Nut vorgesehen, in welche das Seil selbsttätig durch bewegliche Backen gedrückt wird, mit der Folge, daß beliebige Längen des Seiles angezogen oder nachgelassen werden können. Allerdings erschweren diese Backen ein schnelles Umlegen des Spannmittels, ferner reichen die durch eine Backe aufwendbaren Kräfte nicht immer aus, um das Seil hinreichend in der Spannvorrichtung zu arretieren. Infolge der relativ hohen Zugkräfte, die auf das Spannmittel wirken, ist die Backe zudem auch hohen Zugkräften ausgesetzt.
Darüberhinaus haben alle bisher bekannten Profilge¬ staltungen die Nachteile, daß sie auf dem Prinzip der Reibung basieren und daß sie bei einer Umschlingung nicht zuverlässig greifen und zusätzliche reibungserhöhende Windungen erforderlich sind, die die Bauhöhe von Winden nachteilig erhöhen, wie in DE 27 40 090 C2, oder daß sie an der Seiloberfläche sehr starken Verschleiß erzeugen, die wie in DE-GM 75 00 571 dargestellten Profile.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die sichere Klemmwirkung der kegelförmigen Scheiben auf ein nur mit einer Umschlingung aufgelegtes Seil erreicht wird, ohne daß auch bei Lasten von 10KN und mehr eine verschleißende oder zerstörende Wirkung auf das Seil erfolgt, daß das Auflegen des Zugmittels ohne Gefahr des Entstehens von Überläufen mit nur einer Hand und selbsthaltend ermöglicht wird, so daß beim nachfolgenden manuellen Spannen mittels Kurbel oder Seilzug beide Hände einsetzbar sind, daß das Lösen (Fieren) schnell, einhändig erfolgen kann, daß das Holen und Fieren unter hoher Last über ein kraftverstärkendes Gewinde ermöglicht wird und daß Gewicht und Bauhöhe erheblich (bis ca. 50 %) verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekenn¬ zeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Profile der kegeligen Scheiben so gestaltet sind, daß die Haltekräfte primär durch Formschluß und nicht wie bei bisher bekannten Ausführungen durch Reibschluß erzeugt werden. Dabei ist das Oberflächenprofil so gestaltet, daß beim Eingreifen der Leinen, diese durch die konisch einwärts verengten Wellen eine Längsstauchung der Leine und damit ein Volumenzuwachs erfolgt. Durch Versetzen des oberen zum unteren Wellenprofil wird der gesamte Volumenzuwachs der Leine in das entgegengesetzte Wellental gepreßt. Erfindungsgemäß ist die Welle so gestaltet, daß die Flanke des Profils in Zugrichtung steiler ist als in Abiauf¬ richtung um das Durchziehen des Seils zu verhindern. Andererseits ist die Steilheit der ziehenden Wellenflanke und die Ausbildung der Wellenabrundung so gestaltet, daß keine Kerbwirkung auftritt, die das Seil oder seine Ummantelung beschädigt. Hierdurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung der Klemmwirkung ohne eine seilzerstörende Verschleißwirkung erzielt. Unter Wellen sind dabei auch Stege oder Rippen zu verstehen.
Um die Klemmwirkung zusätzlich durch eine einwärtsgerichtete Komponente zu erhöhen, kann das Profil bogenförmig oder gerade gegen die Zugrichtung angestellt werden.
Ein auf dem Grundkörper, auf dem die Seiltrommel bzw. die Kegelscheiben drehbar angeordnet sind, angebrachter umschlingungssichernder Arm, Stift oder eine Rolle mit einer parallel zur Drehachse der Trommel liegenden Längsachse verhindert vorzugsweise ein versehentliches Ziehen am losen Leinen- oder Schotende, wodurch das Spannmittel aus der Klemmnut herausgezogen würde. Weiterhin dient dieser Leitstift oder diese Rolle zur Festlegung einer Minimalumschlingung der Trommel bzw. der Nut der kegeligen Scheiben. Erfindungsgemäß ist diese Rolle auf einem in radialer . Richtung beweglichen, durch eine Feder gehaltenen Hebel anzuordnen.
Dabei kann auch sinnvoll sein, diesen Stift rotativ in Zugrichtung federnd in Umschlingungsrichtung anzuordnen, um einerseits eine maximal mögliche Umschlingung zu erreichen, andererseits durch Rückführung des Stiftes gegen den Federdruck die Umschlingung zu verringern und damit das Lösen (Fieren) des Spannmittels zu ermöglichen.
Bringt man auf dem Grundkörper ebenfalls parallel zu der Drehachse der Trommel einen Abstreifer an, können wirkungsvoll sog. Überläufer verhindert werden, die entstehen, wenn durch Drehen der Trommel das freie oder lose Leinenende unter die holende (gespannte) Leine gezogen und somit eingeklemmt wird. Vorzugsweise werden der Stift bzw. die Rolle und der Abstreifer in etwa gleichem Abstand von der Trommellängsachse angeordnet. Sie können auch in einem Element vereinigt sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Abstreifer einen finger- oder keilförmigen Arm, der in die Keilnut zwischen den kegeligen Scheiben, aber mit Abstand von diesen hineinragt.
Der Abstand zum Nutengrund soll max. die Dicke des zu spannenden Seils oder Taues entsprechen. Hiermit wird Vorsorge gegen eine Mehrfachumschlingung der Trommel getroffen und damit gefährliche Überläufer verhindert.
Die Vorrichtung ist darüberhinaus mit einem Untersetzungs¬ getriebe mit vorgeschaltetem Kegelscheibenbremsmechanismus versehen und mit einer abschaltbaren Klinkenkupplung für den Direktantrieb der Seiltrommel. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingelegtem Seil,
Fig. la eine Ansicht aus Zugrichtung des Seils,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3,
3a u. 3b drei verschiedene Ansichten mit alternativen Profilausführungen einer oberen und unteren Kegelscheibe, mit der versetzten Profilierung,
Fig. 4a-c drei verschiedene Ansichten einer unteren Kegelscheibe mit alternativen Profilgestaltungen,
Fig. 5 in einer rein schematischen Ansicht eine weitere Profilgesta1tung,
Fig. 6a-c in schematischen Schnittdarstellungen die
Profilgestaltung an den Punkten P^ P2 und P3 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 8 eine Detaildarstellung zu Fig. 7, Fig. 9-12 Schnittdarstellungen gemäß Schnittlinien A-A, B- B und C-C in Fig. 7, und
Fig. 13 in zwei Ansichten eine erfindungsgemäße Anwendung im Violinblock eines Großschotflaschenzuges mit erfindungsgemäßer Klemmrolle 201 und federndem Umschlingungsstift 202.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Winsch 100 ist grundsätzlich aus der DE 26 02 629 C3 bekannt. Auf einem Grundkörper 10 ist drehbar eine aus zwei drehbar gelagerten Kegelscheiben 111, 112 bestehende Trommel 11 bekannt, in deren Nut ein Seil 110 einlegbar ist. Die Trommel 11 besitzt einen Antriebskopf 12 mit einer Ausnehmung 13, in die eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ratschenkurbel eingesteckt werden kann.
Dreht man die Ratschenkurbel in Drehsinn des Pfeiles 14, wird die Trommel 11 über entsprechend vorgesehene Mitnehmerelemente mitbewegt, wohingegen entgegen der dargestellten Drehrichtung die Trommel gesperrt ist. Vorzugsweise kann auch ein Gesperre verwendet werden, welches je nach Kurbeldrehung die gewünschte Drehrichtung freigibt, bei Loslassen der Kurbel jedoch die entgegenge¬ setzte Richtung sperrt und umgekehrt.
Auf dem Grundkörper 10 sind parallel zur Drehachse der Trommel 11 und in geringem Abstand von der Keilnut der Kegelscheiben ein Arm, eine Rolle oder ein Stift 15, sowie ein Abstreifer 16 angeordnet. Letzterer besitzt eine keilförmige Ausstülpung 17, die in die Keilnut 18 zwischen den kegeligen Scheiben 111 und 112, aber mit Abstand von dem Keilnutengrund 18a hineinragt. Der Abstand sollte kleiner als die Dicke des zu spannenden Seiles oder Taues 110 sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Trommel 11 aus einer oberen kegeligen Scheibe 111 und einer unteren kegeligen Scheibe 112, die durch eine Buchse 113 zentriert werden, die gleichzeitig durch Veränderung ihrer Höhe eine Einstellung auf unterschiedliche Seildurchmesser ermöglicht und durch Schrauben 19 verbunden und gegenüber dem Grundkörper 10 drehbar angeordnet sind. Die drehbare Lagerung ist nach dem Stand der Technik bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden muß. In Fig. 2 ist der Umschlingungs-Stift 15 zur Darstellbarkeit in der Zeichnungsebene versetzt dargestellt.
Die in Fig. 3a-c dargestellte obere Kegelscheibe 111 besitzt an ihrer Innenseite lila eine gerade oder bogenförmige Profilierung, die aus strahlenförmig verlaufenden Wellen besteht. Deren Teilung t entspricht etwa der halben bis einer Seilstärke und deren Profilierung ist zur unteren Kegelscheibe 112 um 1/2 t versetzt.
Die Profilverläufe sind einwärtsgerichtet, wie lila, c, d derart, daß die Teilungen der oberen gegen die der unteren um 1/2 Teilung gegeneinander versetzt sind. Der Winkel Alpha der Kegelscheiben-Profile kann der Seilausführung angepaßt sein.
Zur Befestigung dienen vier Schrauben 19, die durch die Bohrungen 20 der Büchse 113 in entsprechenden Gewindesack¬ bohrungen 22 eingeschraubt sind. Über ihren Verlauf ändern die Profilierungen 111 und 112a, c, d ihren Querschnitt, wie in Fig. 3d und 3e dargestellt ist. Die die Profilierung bildenden Wellen weisen zu Beginn einen Abstand t auf, der sich u fangsbedingt zu einem Abstand T im Bereich der Kante 111b vergrößert.
Die in Fig. 4a-c dargestellte untere kegelige Scheibe 112 besitzt Bohrungen 23 zur Durchführung der Schrauben 19, ferner ebenso wie die obere kegelige Scheibe 111 eine zentrale Bohrung 24 bis 25 zur Aufnahme des Antriebskopfes 12 bzw. einer Hohlwelle, um die Drehbarkeit der Trommel 11 gegenüber dem Grundkörper 10 zu gewährleisten.
Die Profilierung 112a, c, d der unteren Kegelscheibe entspricht hinsichtlich des Profilverlaufes und der Ausrichtung der Profilierung lila, c, d mit der Maßgabe, daß sie gegensinnig verläuft bei zweiseitig wirkenden Winden. Dies heißt, daß bei aufeinander gesetzten Scheiben 111 und 112 die an der unteren Scheibe befindliche Profilierung einen Linksverlauf und die an der oberen Scheibe befindliche Profilierung einen Rechtsverlauf aufweist. Durch die Profilierung lila, c bzw. 112a, c wird zum einen in Drehrichtung eine Führung des Seiles in Bezug auf den Nutengrund 18a gewährleistet, während die gegensinnige Profilierung auf der gegenüberliegenden Seite die Reibwirkung des eingelegten Spannmittels erhöht. Die Zugrichtung ist hierbei mit Z bezeichnet. Der Nutengrund 18a wird durch eine Zylinderbuchse gebildet, die beide Kegelscheiben zentriert und mit der die Abständeinstellung für verschiedene Seilstärken erfolgt.
Die in Fig. 5 und 6a-c dargestellte Profilierung ist so dargestellt, daß die Haltekraft der kegeligen Trommeln durch ein formschlüssiges Profil bewirkt wird, das einerseits so gestaltet ist, daß es die erforderliche Haltekraft erzeugt und andererseits die Taue, Seile oder Leinen nicht verschlissen werden oder eine geflochtene Ummantelung überbeansprucht oder zerrissen wird.
Der Aufbau der Profilierung ist dabei so, wie dies insbesondere aus Fig. 6a bis 6c erkennbar ist. Der Grundradius R der Trommelprofile im entsprechenden Berührungskreis des Taus, Seiles oder der Leine ist entsprechend dem Radius des Taus, Seiles oder der Leine entsprechend oder kleiner als dieser ausgebildet. Der Kopfradius r des Profils ist dabei im Berührungsdurchmesser größer als 1,5 mm und kleiner als 3 mm (l,5 mm < r < 3 mm) .
Der Anstellwinkel des Profils gegen die Zugrichtung beträgt je nach Anwendungsfall 35° - 45° und die Mittellinie M des Profils verläuft durch das Zentrum der Trommel oder tangiert einen Kreis des Durchmessers d kleiner ist als der Außendurchmesser D der Trommel.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß die Profilierung der oberen Kegelscheibe in entgegengesetzter, d. h. spiegelbildlicher Richtung wie die Profilierung der unteren Kegelscheibe verläuft.
Es ist vorgesehen, daß die Höhe H der Profilierung mindestens 2 mm und maximal 3 mm beträgt, und daß der Flankenwinkel Alpha des Profils in Zugrichtung steiler ausgebildet ist als auf der Gegenseite (Flankenwinkel Beta) des Profils. Die Oberseite des Profils ist mit einer verschleißmindernden Hartschicht versehen.
In Fig. 7 bis Fig. 12 ist die Winsch 200 als weitere Ausführungsform dargestellt. Auf einem Grundkörper 31 ist ein Lagerflansch 32 aufgeschraubt. Darauf drehbar gelagert ist das Trommelunterteil 33, da mit dem Trommeloberteil 34 mittels Schrauben 35 verbunden ist. Der Antrieb der Windentrommel kann bei ortsdrehender Kurbel über die Kurbelaufnahme 36 die Rastklinken 37 (Schnitt A-A) direkt mit der Trommel gekuppelt sein. Dabei öffnet sich die Rastringbremse bestehend aus Bremskegelfläche 36a, Bremsrastscheibe 39 und Getriebewelle 38, so daß die Klinken 40 (Schnitt B-B) zwar greifen können, aber der Rastbremsring 39, frei drehen kann. Die Getriebe-Klinken 42 können nicht greifen, die Getriebewelle 36 dreht im Zentralritzel 43 frei durch. Das Planetengetriebe bestehend aus Zentralritzel 43, Zwischenrädern 44, Planetenrädern 45 von der Trommelverzahnung 33a getrieben, überholt die direkte Ankupplung und dreht nur durch. Steigt die Zugkraft im Seil soweit an, daß der 1:1 Antrieb nicht mehr ausreicht, und die Kurbelbewegung wird eingestellt, wird die Trommel (33 + 34) durch das Zugseil soweit zurückgezogen bis die Getriebeklinken 42 im Zentralritzel 43 einfassen. Das Zentralritzel wird mit der Getriebewelle 36 gekuppelt, die sich nunmehr mit ihrem Linksgewinde 38a im die Kurbelaufnähme 36 eindreht und den Rastbremsring 39 klemmt und linksdrehend mitnimmt bis die Klinken 40 in den Rastring 39 einfassen. Dadurch wird die Winde blockiert und die Zugkraft gehalten. Wir die Antriebskurbel und damit die Kurbelaufnahme links herumgedreht, können die Klinken 37 nicht wirken, das Linksgewinde der Kurbelaufnahme 36 klemmt gegen das Gewinde der Antriebswelle die Bremskraftscheibe 39, deren Klinken 40 bei weiterem Linksdrehen überspringen, die Klinken 42 werden wirksam, so daß das Planetengetriebe in Funktion treten kann, die Seiltrommel 33 wird über ihre InnenVerzahnung 33a rechtsdrehend im untersetzten Antrieb mit erhöhter Kraft weiter gedreht.
BERICHTIGTES BLATT (REGE 91) ISA/EP Auf dem Trommeloberteil 34 liegt in diesem gelagert eine Schaltscheibe 46 mit einem griffigen Profil 46a und einem Anschlagstift 47. In die Schaltscheibe eingepreßt ist ein Schaltring 48 mit Rastnuten 48a und Klinkenfenstern 48b. Im Trommeloberteil 34 befindet sich eine Anschlagtasche 49, die über den Anschlagstift 47 die Sehaltbewegung der Schaltscheibe 46 begrenzt. Ebenso im Trommeloberteil befindet sich Ausfräsung 50 ein Kugelrastelement 51, das in die Rastnuten 48a des Rastrings 48 einrastet und die Schaltscheibe in der eingestellten Position hält.
Aufgabe der Schaltscheibe ist es, durch Linksdrehung die Klinken 37 und aus ihrer Wirkposition rauszuheben und damit den Betrieb nur im untersetzten Getriebegang zu erreichen. Dadurch wird aufgrund des geschilderten Kegelscheibenbremsmechanismus der Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb der Winde ermöglicht, der ein Spannen (Holen) und Lösen (Fieren) der Leine feindosiert zuläßt. Dabei läuft das Spannen der Leinen in obenstehend geschilderter Weise ab. Beim Nachlassen wird zunächst bei betätigtem Antrieb die Schaltscheibe 46 links bis zum Anschlag des Anschlagstiftes 47 gedreht und dadurch die Klinken 37 durch den Schaltring 48 außer Funktion gesetzt. Die Trommel wird in vorstehend beschriebener Weise gebremst. Soll nun gefiert werden, so dreht man die Antriebskurbel rechts herum, dadurch wird die Bremse durch Aufheben der Klemmung zwischen Kurbelaufnahme und Antriebswelle 38 aufgehoben und der Rastklemmring 39 gelöst.
In Fig. 13 ist zur Veranschaulichung eines Anwendungsfalls der Erfindung ein Violinblock 200 in einer Seitenansicht und im Schnitt dargestellt, wobei die Klemmrolle mit 201 und der U schlingungsstift mit 202 bezeichnet sind. Bezugszeichenliste
Winsch 100, 200
Seil, Tau 110
Kegelscheiben 111,112
Büchsen 113
Grundkörper 10
Trommel 11
Antriebskörper 12
Ausnehmung 13
Pfeil 14
Abstreifer 16
Ausstülpung 17
Keilnut 18
Keilgrund 18a
Schrauben 19
Bohrungen 20
Gewindesackbohrungen 22
Bohrung 23, 24, 25
Grundradius R
Flankenwinkel Alpha, Beta
Kopfradius r
Mittellinie M
Außendurchmesser D
Höhe H
Grundkörper 31
Lagerflansch 32
Trommelunterteil 33
Trommeverzahnung 33a
Trommeloberteil 34
Schrauben 35
Kurbelaufnahme 36
Bremskegelfläche 36a
Trommelklinken 37
Getriebewelle 38 Linksgewinde 38a
Bremsrastscheibe 39
Bremsklinken 40
Getriebeklinken 42
Zentralritzel 43
Zwischenräder 44
Planetenräder 45
Schaltscheibe 46
Profil 46a
Anschlagstift 47
Schaltring 48
Rastnuten 48a
Klinkenfenster 48b
Anschlagtasche 49
Ausfräsung 50
Kugelrastelement 51
Violinblock 200
Klemmrolle 201
Umschlingungsstift 202

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Spannen und Halten von Tauen, Seilen oder Leinen, insbesondere in Schot-, Fall- oder Ankerwinden, in Taljen oder Flaschenzügen mittels aus fest oder trieblich miteinander verbundenen kegeligen Scheiben (111, 112), die motorisch, per Hand, über eine Kurbel oder einen Seilzug antreibbar sind und die eine Oberflächenprofilierung aufweisen, mit nur einer Umschlingung des Zugmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierung (lila, b, c, 112a, b, c) aus strahlenförmig einwärtsgerichteten Wellen besteht, die gerade oder bogenförmig ausgebildet sind, wobei die Haltekraft auf das Tau, das Seil oder die Leine der kegeligen TrommelScheiben (111, 112) durch ein formschlüssiges Profil bewirkt wird, das so gestaltet ist, daß es die erforderliche Haltekraft erzeugt und die Taue, Seile oder Leinen (110) nicht verschlissen werden oder die geflochtene Ummantelung überbeansprucht oder zerrissen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundradius R der Trommelprofile im entsprechenden Berührungsdurchmesser der Taue, Seile oder Leinen dem Radius dieser entsprechend oder kleiner als dieser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfradius r des Profils im Berührungsdurch¬ messer größer als 1,5 mm und kleiner als 3 mm ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel des Profils gegen die Zugrichtung je nach Anwendungsfall 35° - 45° beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufwinkel (Beta) des Profils 35° - 45° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittellinie (M) des Profils durch das Zentrum der Trommel verläuft oder einen Kreis der Trommel tangiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung der oberen Kegelscheibe in entgegengesetzter, d. h. spiegelbildlicher Richtung wie die Profilierung der unteren verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Profilierung mindestens 2 mm und maximal 3 mm beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel (Alpha) des Profils in Zugrichtung steiler ausgebildet ist als der Flankenwinkel (Beta) auf der Gegenseite des Profils.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, des Profils mit einer verschleißmindernden Hartschicht versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenprofil der oberen Scheibe (111) gegenüber dem Wellenprofil der unteren Scheiben um 1/2 Teilung versetzt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (lila, b, c) der oberen Kegelscheibe (111) in entgegengesetzter Richtung wie die Profilierung (112a) der unteren Scheibe (112) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Klemmwirkung auf den Durchmesser des Zugmittels durch Veränderung der Höhe der Buchse (113) erfolgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der durch die kegeligen Scheiben (111, 112) gebildeten Trommel (11) mit hierzu paralleler Längsachse ein Arm, Stift (15) oder eine federnde Rolle angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der durch die kegeligen Scheiben gebildeten Trommel mit hierzu paralleler Längsachse ein Abstreifer (16) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle rotativ in Umschlingungsrichtung federnd angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (16) in der Nähe des Stiftes (15) oder der Rolle, vorzugsweise in etwa gleichem Abstand von der Trommellängsachse angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer und Stift eine Einheit bilden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (16) eine keil- oder fingerförmige Ausstülpung (17) aufweist, die in die Keilnut (18) zwischen den kegeligen Scheiben (111, 112) aber mit Abstand von diesen, hineinragt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zum Nutengrund (18a) maximal der Dicke des zu spannenden Seiles (110) oder Taues entspricht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der kegeligen Scheiben (111, 112) ein im Sockel gelagerter radial federnder Hebel als Rollenträger angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Hebel eine gleit-, kugel- oder rollengelagerte Rolle befindet, die die Umschlingung sichert und der durchlaufenden Leine den geringsten Widerstand entgegensetzt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der kegeligen Scheiben eine zum Zentrum der Winde exzentrisch gelagerte gefederte Achse angeordnet ist, so gestaltet, daß die darauf laufende Rolle durch Ziehen an der ablaufenden Leine gegen die Umschlingungsrichtung ausweichen kann und die Umschlingung soweit verringert wird, daß Seil, Tau oder Leine über das Profil abgleiten können.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebekuppel aus einer getriebenen Gewindehülse, einem Rastring und einer Klemmspindel besteht, bei der die Gewindehülse und Klemmspindel linksgew. tragen bei rechtsgetriebener Winde und umgekehrt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring als Klinkenrad im geklemmten Zustand nur eine Drehrichtung zuläßt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkegelwinkel von Klemmhülse, Klemmring und Klemmspindel auf die Reibwinkel des Materials abgestellt ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung der Klemmspindel und Gewindehülse so gewählt ist, daß sie die erforderliche Reibkraft am Rastbremsring erzeugt, um die Last zu halten.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Schaltring (48) die Klinken für den Direktantrieb der Trommel (11) angeschaltet werden können.
PCT/EP1995/001338 1994-04-19 1995-04-04 Winde WO1995028349A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59501336T DE59501336D1 (de) 1994-04-19 1995-04-04 Winde
AU22573/95A AU684362B2 (en) 1994-04-19 1995-04-04 Windlass
NZ284073A NZ284073A (en) 1994-04-19 1995-04-04 Windlass with rope wound only once
EP95915865A EP0756575B1 (de) 1994-04-19 1995-04-04 Winde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94106051.9 1994-04-19
EP94106051A EP0685423A1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Vorrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028349A1 true WO1995028349A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=8215874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001338 WO1995028349A1 (de) 1994-04-19 1995-04-04 Winde

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0685423A1 (de)
AU (1) AU684362B2 (de)
DE (1) DE59501336D1 (de)
NZ (1) NZ284073A (de)
WO (1) WO1995028349A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100242824A1 (en) * 2007-11-09 2010-09-30 Selden Mast Ab Device at a Line Winch
WO2018185443A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-11 Maes Nicolas Moufle de palan, et dispositif de tension de ligne mettant en œuvre une telle moufle
FR3064992A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-12 Nicolas Maes Moufle de palan, et dispositif de tension de ligne mettant en œuvre une telle moufle
CN112694025A (zh) * 2020-12-22 2021-04-23 张怀文 一种固装绞车速度传感器的机械装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327560A (en) * 1929-03-27 1930-04-10 Karl Dingertz Improvements in or relating to winches
US3078074A (en) * 1960-05-19 1963-02-19 Benson S Anchors Inc Windlass
LU67967A1 (de) * 1972-07-08 1973-09-11
FR2255253A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-18 Lewmar Marine Ltd
DE2602629B2 (de) * 1976-01-24 1978-01-12 Kieshch, Robert, 2000 Hamburg Vorrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
FR2371878A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-23 Lewmar Marine Ltd
GB2034661A (en) * 1978-11-20 1980-06-11 Barient Co Winch drive
US4603839A (en) * 1983-05-27 1986-08-05 Igelfors Bruks Ab Device for transport or displacement of elongated objects in particular, as well as a pulling or traction wheel comprised in said device
EP0364429A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Laurent Gattoni Vorrichtung zum Ziehen von Lasten auf glatten Kabeln
GB2255763A (en) * 1991-03-12 1992-11-18 Cambril Investments Ltd Improved rope winch.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366967B (de) * 1980-08-11 1982-05-25 Elin Union Ag Seilrollenanordnung fuer den antrieb von selbstfah-renden seilbahnfahrzeugen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327560A (en) * 1929-03-27 1930-04-10 Karl Dingertz Improvements in or relating to winches
US3078074A (en) * 1960-05-19 1963-02-19 Benson S Anchors Inc Windlass
LU67967A1 (de) * 1972-07-08 1973-09-11
FR2255253A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-18 Lewmar Marine Ltd
DE2602629B2 (de) * 1976-01-24 1978-01-12 Kieshch, Robert, 2000 Hamburg Vorrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
FR2371878A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-23 Lewmar Marine Ltd
GB2034661A (en) * 1978-11-20 1980-06-11 Barient Co Winch drive
US4603839A (en) * 1983-05-27 1986-08-05 Igelfors Bruks Ab Device for transport or displacement of elongated objects in particular, as well as a pulling or traction wheel comprised in said device
EP0364429A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Laurent Gattoni Vorrichtung zum Ziehen von Lasten auf glatten Kabeln
GB2255763A (en) * 1991-03-12 1992-11-18 Cambril Investments Ltd Improved rope winch.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100242824A1 (en) * 2007-11-09 2010-09-30 Selden Mast Ab Device at a Line Winch
WO2018185443A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-11 Maes Nicolas Moufle de palan, et dispositif de tension de ligne mettant en œuvre une telle moufle
WO2018185379A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-11 Maes Nicolas Moufle de palan, et dispositif de tension de ligne mettant en oeuvre une telle moufle
FR3064992A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-12 Nicolas Maes Moufle de palan, et dispositif de tension de ligne mettant en œuvre une telle moufle
CN112694025A (zh) * 2020-12-22 2021-04-23 张怀文 一种固装绞车速度传感器的机械装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU684362B2 (en) 1997-12-11
EP0756575A1 (de) 1997-02-05
NZ284073A (en) 1998-07-28
EP0685423A1 (de) 1995-12-06
DE59501336D1 (de) 1998-02-26
EP0756575B1 (de) 1998-01-21
AU2257395A (en) 1995-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500731A1 (de) Einrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
DE2835294B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2852871C2 (de)
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE1531338A1 (de) Hochleistungsseilwinde
DE2931958C2 (de) Seilzug
EP0756575A1 (de) Winde
DE69814213T2 (de) Winde
DE102017108694A1 (de) Kettenzug
DE1914272B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Fahrräder mit Hilfsmotor
DE2932580A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer spreizbaren nabe in einer bohrung
DE2714163C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
AT398935B (de) Sägeseildrehvorrichtung
EP0185743A1 (de) Seilzug.
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE108530C (de)
DE1506738A1 (de) Vorrichtung an einem drehbaren Poller
DE7500571U (de) Einrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
WO2002070393A1 (de) Spannvorrichtung für seile und dergleichen
DE2718498A1 (de) Seiltrommelanordnung fuer zum heben und/oder senken von lasten bestimmte drahtseile
DE102016120735B4 (de) Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung
DE3427267A1 (de) Vorrichtung zum verfahren einer laufkatze
DE2603202A1 (de) Verfahren zum schlupffreien verholen mittels eines seiles o.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT202733B (de) Tragbare Winde
DD218340A5 (de) Winde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 284073

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 727413

Date of ref document: 19961017

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915865

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915865

Country of ref document: EP