EP3325685B1 - Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor - Google Patents
Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor Download PDFInfo
- Publication number
- EP3325685B1 EP3325685B1 EP16730300.7A EP16730300A EP3325685B1 EP 3325685 B1 EP3325685 B1 EP 3325685B1 EP 16730300 A EP16730300 A EP 16730300A EP 3325685 B1 EP3325685 B1 EP 3325685B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base material
- cylinder
- layer
- coating
- bonding agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 69
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 72
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 19
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 18
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 12
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 magnesium-cobalt-aluminium Chemical compound 0.000 claims description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N alumane;cobalt Chemical compound [AlH3].[Co] BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims 11
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 3
- 229910000545 Nickel–aluminium alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Si] Chemical compound [AlH3].[Si] KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 62
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 52
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000879 optical micrograph Methods 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 3
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000943 NiAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018565 CuAl Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007749 high velocity oxygen fuel spraying Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- KWUUWVQMAVOYKS-UHFFFAOYSA-N iron molybdenum Chemical compound [Fe].[Fe][Mo][Mo] KWUUWVQMAVOYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/021—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/004—Cylinder liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/18—Other cylinders
- F02F1/20—Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication
Definitions
- the invention relates to a method for coating a cylinder liner of a cylinder crankcase, a cylinder crankcase and an engine.
- thermal spraying processes are often used to coat workpieces, such as plasma spraying; High speed flame spraying (HVOF), arc spraying and arc wire spraying.
- layers are produced on a workpiece, the workpiece being, for example, metallic and the coating being metallic, ceramic or a mixture of the two.
- the coating often comprises several individual layers, which are arranged one above the other and generally have different functionalities.
- Thermal protective layers TBC
- corrosion protection layers corrosion protection layers
- erosion protection layers or sliding layers, which simplify the sliding together of counter-rotating bodies.
- An application example is the coating of cylinder running surfaces in internal combustion engines with layers that have good lubricating and friction properties, which improves the running properties of the piston in the cylinder.
- cylinder crankcases In vehicle construction and in particular in the production of cylinder crankcases (ZKG), lightweight construction is increasingly used.
- aluminum cylinder crankcases are used, which have a coating in the area of the cylinder race.
- the effect of the coating is, in addition to increasing the robustness of the raceway, a significantly reduced friction in the area of the piston group and associated reduction in CO 2 emissions, as well as positive effects against corrosive media.
- Common thermal coating processes are powder plasma spraying, wire spraying processes such as plasma transfer wire arc (PTWA) and arc wire spraying (LDS) or high-speed flame spraying.
- PTWA plasma transfer wire arc
- LDS arc wire spraying
- a thermal composite spray powder for thermal spraying of cylinder inner walls which comprises aluminum and a metal based on iron, namely cast iron or an iron-molybdenum alloy, as well as an organic binder.
- US 2, 588,422 A discloses the manufacture of an aluminum cylinder block, the holes first being coated with molybdenum using a wire spray process and subsequently with a hard metal, such as steel.
- a roughening process is required to clamp the coating in the surface.
- the roughening process is carried out by blasting processes using corundum or water (medium-pressure / high-pressure water jets), laser beam roughening or roughening with a geometrically defined cutting edge.
- corundum or water medium-pressure / high-pressure water jets
- laser beam roughening or roughening with a geometrically defined cutting edge.
- the methods described have the disadvantage that the blasting medium has to be prepared in a complex manner, and furthermore the processes have to be monitored by additional and extensive analysis methods and large amounts of dusts, chips and sludges have to be removed and disposed of. Furthermore, large investments have to be made to install these roughening processes.
- Another disadvantage is that the emulsion rinsing of the cutting edges used in mechanical roughening is often not effective enough, so that chips remain in the roughening profile again and again and negatively influence the layer structure and the layer quality in the coating process.
- large investments have to be made to install these roughening processes.
- the invention is based on the object of providing a method for coating a metallic workpiece, namely a cylinder track of a cylinder crankcase, in which a pretreatment and in particular roughening of the surface are unnecessary.
- a first aspect of the invention relates to a method for coating a cylinder liner of a cylinder crankcase consisting of gray cast iron or an aluminum-containing light metal alloy, comprising in a step (a) the provision of a powdery base material, the base material being iron or an iron alloy, and a powdery adhesion promoter .
- the coupling agent comprises a mixture of 20 to 80% by weight of molybdenum; 20 to 80% by weight of an aluminum-containing alloy which is selected from a nickel-aluminum alloy NiAl, in particular Ni (95%) Al (5%), a copper-aluminum alloy CuAl, in particular Cu (90%) Al (10 %), a cobalt-aluminum alloy, a magnesium-cobalt-aluminum alloy, a silicon-aluminum alloy, a silver-aluminum alloy and an aluminum-bronze; and optionally 0.2 to 5% by weight of boron, the molybdenum, the aluminum-containing alloy and boron adding up to 100% by weight.
- an aluminum-containing alloy which is selected from a nickel-aluminum alloy NiAl, in particular Ni (95%) Al (5%), a copper-aluminum alloy CuAl, in particular Cu (90%) Al (10 %), a cobalt-aluminum alloy, a magnesium-cobalt-a
- the method according to the invention comprises applying the base material and the adhesion promoter to the cylinder race of the cylinder crankcase by means of a thermal coating method in step (b), wherein either a layer of a powder mixture of the adhesion promoter and the base material on which the cylinder race is arranged or a first one Layer comprising the adhesion promoter arranged on the cylinder track and then a second layer comprising the base material is arranged on the first layer.
- Thermal coating processes are powder plasma spraying, wire spraying processes such as plasma transfer wire arc (PTWA) and arc wire spraying (LDS) or high-speed flame spraying.
- PTWA plasma transfer wire arc
- LDS arc wire spraying
- adhesion promoters mentioned ensure very good adhesion by exothermic reaction of the components with one another, in particular in connection with molybdenum, Ni (95%) Al (5%) in particular having proven suitable.
- the layer does not self-grow or self-weld during the coating, and therefore no intermetallic bonds are produced.
- a process step for pretreatment which precedes a coating of the workpiece, is not necessary and can be saved. This saving leads to economic, in particular financial advantages, since the process time is reduced overall. If the pretreatment involves roughening the material, there is also no need to dispose of the materials used in the roughening process.
- an increase in the quality of the workpiece is additionally achieved, since errors on the workpiece surface, which can occur as a result of the pretreatment, in particular the roughening of the surface, are completely avoided.
- finely spindleed surfaces can also be coated without loss of quality.
- the coating produced with the method according to the invention serves as a protective layer for a cylinder track of a cylinder crankcase.
- the protective layer preferably increases the friction resistance.
- the properties of the protective layer are largely determined by the base material.
- the adhesion promoter is either arranged together with the base material on the metallic workpiece surface (cylinder raceway) and is then present together with the base material in a mixed layer on the workpiece surface, so that an adhesive base integrated in the protective layer is formed.
- the method according to the invention provides for the adhesion promoter to be arranged in a separate layer without base material as a primer on the workpiece surface and then for a protective layer to be arranged on the primer, which preferably has only the base material, but at least not the adhesion promoter.
- the adhesion promoter and the base powder are present as a physical mixture, i.e. they do not form any chemical compounds or alloys.
- adhesion promoter The separation of adhesion promoter and base material in two layers offers several advantages. On the one hand, the effect of the adhesion promoter can be increased and thus the adhesive tensile values of the coating on the workpiece surface can be improved, on the other hand the adhesion promoter does not come with the separate application of the individual layers Surrounding the workpiece. Interaction of the adhesion promoter with the surroundings of the workpiece can thus be avoided.
- All of the layers mentioned are preferably coated using the same thermal coating method.
- the disadvantages of an additional coating step are thus negligible, especially when special precautions are taken, such as the use of a plasma torch with a double powder conveyor for powder supply, in order to keep the additional expenditure of an additional coating step as low as possible.
- special precautions such as the use of a plasma torch with a double powder conveyor for powder supply
- a change between the two powders can be carried out without any problems, advantageously cleaning or a change of a feed hose or the like. is not required.
- the method according to the invention is used with particular advantage in workpieces which have a light metal surface, namely an aluminum-containing alloy such as AlSi 17 , AlSi 9 , and others, or a gray cast iron surface, a gray cast iron surface being particularly preferred because corresponding cylinder liners have proven to be particularly durable.
- the aluminum-containing alloy of the adhesion promoter is a nickel-aluminum alloy (nickel-based alloys), a copper-aluminum alloy - not according to the invention with iron, a cobalt-aluminum alloy, a silicon-aluminum alloy, a magnesium-cobalt-aluminum alloy, a silver Aluminum alloy, or an aluminum bronze.
- the adhesion promoter preferably has no further components, so that the percentages of molybdenum and the aluminum-containing alloy preferably add up to 100%. It is further preferred that 0.2-5% boron is added to the adhesion promoter to support the adhesive effect. According to the invention, the molybdenum, the aluminum-containing alloy and boron add up to 100% by weight.
- the silicon content is preferably 8 to 25% by weight, based on the adhesion promoter.
- the base material comprises iron or an iron alloy, e.g. Steel, preferably a low-alloy steel or an iron-based steel, in particular 100Cr6, with 0.05 to 1.5% by weight carbon; 0.05 to 3.5 wt% manganese; 0.05 to 3.0 wt% chromium; 0.01 to 1% by weight silicon and / or 0.001 to 0.4% by weight sulfur and / or a chromium steel with an iron base and 0.05 to 0.8% by weight carbon; 0-3% by weight molybdenum; 0.05 to 1.8 wt% manganese; 11.5 to 18 wt% chromium; 0.01 to 1 wt .-% silicon and / or 0.002 to 0.2 wt .-% sulfur.
- These are particularly suitable as a protective layer, in particular for cylinder components, and interact with the adhesion promoter
- adhesion promoter and the base material based on the weight, in a ratio of approximately 10:90, 20:80, 30:70, 40:60 or 50:50 in the powder mixture of adhesion promoter and base material available.
- the method comprises a further step (c) in which a layer of the base material is applied to the surface of the substrate by means of the thermal coating method Step (b) generated coating is applied.
- Step (b) generated coating is applied.
- the thermal coating method is plasma spraying.
- plasma spraying an anode and up to three cathodes are usually separated by a narrow gap in a plasma torch.
- An arc is generated between the anode and cathode by means of a direct voltage.
- the gas or gas mixture flowing through the plasma torch is passed through the arc and ionized in the process.
- the dissociation, or subsequent ionization generates a highly heated (up to 30,000 K), electrically conductive gas from positive ions and electrons.
- Powder (usual particle size distribution: 5-200 ⁇ m, grain size down to 100 nm is possible) is injected into this plasma jet, which is melted by the high plasma temperature.
- the plasma stream entrains the powder particles and hurls them onto the workpiece to be coated.
- the gas molecules return to a stable state after a very short time and the plasma temperature drops again after a short distance.
- the plasma spray coating is carried out in a normal atmosphere, an inert atmosphere (under protective gas such as argon), in a vacuum or under water, the coating under a normal (compressed air) atmosphere being preferred, since this reduces the process costs compared to the other variants.
- the speed, temperature and the composition of the plasma gas are important for the layer quality.
- Gases used can be argon, nitrogen, hydrogen or helium.
- Plasma spraying creates optimally constructed layers for cylinder liners with a non-communicating microporosity, which after the manufacturing process serves as an oil retention volume on the smoothly honed cylinder surface.
- a conventional honing groove structure as an oil retention volume can be dispensed with. Due to its universal applicability, plasma spraying has a large industrial application and has advantages such as flexible material selection (the process allows a wide range of spraying materials that are easy to produce and mix), high particle impact speeds, good adhesive strength of the applied layers and, due to the compact size Burner design, the possibility of carrying out an inner coating even with small diameters, has become the most important of all thermal spray processes.
- Wire spraying processes are an alternative for cylinder raceway coatings, however layers are produced here that have a significantly lower porosity compared to plasma spraying layers and thus have only a few large pores on the raceway surface after honing, which in most cases are insufficient as oil retention volumes.
- Another disadvantage is the strong oxide formation, particularly in the single-wire process (PTWA or RSW), if the layers are sprayed without protective gas and can thus lead to increased susceptibility to corrosion. This oxide formation does not lead to a continuous oxide layer.
- the method particularly advantageously does not include any pretreatment of the surface of the workpiece, in particular no roughening of the surface of the workpiece.
- the method according to the invention does not exclude the possibility of pretreatment, but the method according to the invention enables the pretreatment of the workpiece surface, in particular by roughening the workpiece surface, to be omitted. Failure to pretreat the surface of the workpiece, in particular refraining from roughening the surface, leads not only to high process cost savings, but also to an improvement in the quality of the coated surface.
- finely spindleed surfaces can also be coated with the method according to the invention if a pretreatment, in particular roughening, by which the finely spindle surface would be changed, in particular destroyed, is omitted.
- the thermal coating process is preferably carried out without active air conditioning.
- the cylinder crankcase heats up in the process, i.e. during the coating process, for example through molten plasma powder and cools down automatically. After coating, the cylinder crankcase is approx. 100 ° C to a maximum of 140 ° C warm.
- the cylinder crankcase is preferably upright for coating and is received on the oil pan side.
- the cylinder crankcase is preferably accommodated on the top deck.
- the cylinder crankcase can preferably also be accommodated on the transmission side.
- Another aspect of the invention relates to a cylinder crankcase with a cylinder raceway which has a coating produced according to the method of the invention.
- the coating of the component according to the invention either has a mixed layer arranged on a surface of the cylinder raceway, which comprises the base material and the adhesion promoter made of molybdenum and aluminum-containing alloy.
- the Coating a first layer of the adhesion promoter and a second layer, which comprises the base material but not the adhesion promoter.
- the coating greatly improves the frictional resistance of the coated surface and at the same time has a high level of resistance, since the coating shows very good adhesion to the workpiece surface.
- Adhesive tensile values of 50 to> 70 MPa are achieved with the method according to the invention. In this way, the adhesive tensile values of a conventional process, in which the adhesion of the coating is achieved by roughening the surface beforehand and without an adhesion promoter, are achieved from 20 to> 70 MPa and even exceeded in the lower range.
- the first and the second layer are applied to the workpiece surface using a thermal coating method.
- Another aspect of the invention relates to an engine which has a cylinder crankcase according to the invention.
- FIGS. 1 to 6 show light microscope images of cross sections (longitudinal sections) of a coated workpiece 1 (cylinder raceway) of a component 10 (cylinder crankcase) in different embodiments.
- a part of the workpiece 1 is shown, on the metallic surface of which a coating 2 is arranged.
- the coating 2 can be applied, for example, using the method according to the invention.
- the workpiece 1 shown comprises a metallic surface made of a light metal alloy, more precisely an aluminum-containing alloy, namely AlSi 17 .
- Coating 2 was applied to this surface in one process step.
- Coating 2 shown comprises a low-alloy steel as the base material and an adhesion promoter which is integrated in the layer.
- Coating 2 shown was produced with the method according to the invention in that a powder mixture of base material and adhesion promoter was applied to the metallic surface by means of plasma spraying. The particles of the powder mixture melted and bonded on the surface to form a uniform mixed layer 3.
- FIG. 2 A workpiece 1 is shown which has the same coating 2 as that in FIG Figure 1 workpiece 1 shown. However, the surface of the workpiece 1 is made of gray cast iron.
- the Figures 3 and 4 each show a light microscope image of a cross section (longitudinal section) of a coated workpiece 1 according to a further embodiment of the invention.
- the Figures 3 and 4 each show a workpiece 1 with a two-layer coating 2.
- the coating 2 here comprises a mixed layer 3, which comprises a mixture of the base material and the adhesion promoter.
- the mixed layer 3 essentially corresponds to the mixed layer 3 the one in the Figures 1 and 2 shown execution, but is in contrast to this layer thickness between 20 and 55 microns much thinner.
- a base material layer 4, which essentially consists of the base material, is arranged on the mixed layer 3 composed of base material and adhesion promoter. This is many times thicker than the mixed layer 3.
- Preferred layer thicknesses for powder plasma spray layers are in the range from 120 to 180 ⁇ m, in particular in the range from 140 to 160 ⁇ m and at most 300 ⁇ m, and in the case of wire spray layers preferably in the range from 150 to 300 ⁇ m, especially in the range from 170 to 250 ⁇ m, up to a maximum of 500 ⁇ m.
- the mixed layer 3 has the function of increasing the adhesion of the coating 2, while the base material layer 4 determines the properties of the workpiece to the outside, such as the frictional resistance.
- the Figures 3 and 4 differ in the material of the coated workpiece. While the coating is 2 in Figure 3 is arranged on a light metal alloy, for example an aluminum-containing alloy such as AlSi 17 , the material of the workpiece 1 in FIG Figure 4 shown execution around a gray cast iron.
- the coatings 2 shown can be applied using the method according to the invention.
- a powder mixture of adhesion promoter and base material is first provided and arranged on the surface of the workpiece 1 by means of a thermal coating process, such as plasma spraying, so that a homogeneous mixing layer 3 is formed.
- a powder which contains the base material but not the adhesion promoter is then provided and is likewise applied to the mixing layer 3 using a, preferably the same, thermal method.
- the device that carries out the thermal coating process can be equipped with a double powder conveyor, so that the same device can be used for both coating steps.
- the Figures 5 and 6 each show a light microscope image of a cross section (longitudinal section) of a coated workpiece 1 according to further embodiments of the invention.
- the Figures 5 and 6 show the same coating 2, but differ in the material of the workpiece 1, which in Figure 5 a light metal alloy (in particular AlSi 17 ) and in the workpiece 1 Figure 6 includes a gray cast iron.
- the coating 2 in the Figures 5 and 6 is also designed as a two-layer system, the first layer arranged on the workpiece surface being an adhesive base 5 on which a base material layer 6 is deposited, which contains the base material.
- the primer 5 has the adhesion promoter and contains no base material.
- the base material of the embodiments shown is a low-alloy steel, such as (preferably iron-based steel with 0.05 to 1.5% by weight of carbon; 0.05 to 3.5% by weight of manganese; 0.05 to 3.0% by weight of chromium; 0.01 to 1% by weight silicon and / or 0.001 to 0.4% by weight sulfur and / or a chrome steel with an iron base and 0.05 to 0.8% by weight carbon; 0 - 3% by weight Molybdenum; 0.05 to 1.8% by weight manganese; 11.5 to 18% by weight chromium; 0.01 to 1% by weight silicon and / or 0.002 to 0.2% by weight sulfur.
- a low-alloy steel such as (preferably iron-based steel with 0.05 to 1.5% by weight of carbon; 0.05 to 3.5% by weight of manganese; 0.05 to 3.0% by weight of chromium; 0.01 to 1% by weight silicon and / or 0.001 to 0.4% by weight sulfur and / or a chrome steel with an iron base and 0.05
- the ratio of adhesion promoter and Base material has in the mixed layers 3 of the Figures 1 to 4 preferably a ratio of 20% by weight of adhesion promoter to 80% by weight of base material.
- the adhesion promoter is contained in the mixed layer 3 in a range from 10 to 80% by weight and the base material accordingly in the range from 20 to 90% by weight.
- the adhesion promoter is a mixture of molybdenum and a Ni5Al alloy (95% nickel% and 5% aluminum) or a mixture of molybdenum NiAI alloy and the base material as described above.
- nickel in the aluminum-containing alloy can be replaced by cobalt, copper or silver.
- Molybdenum is 20 to 80 wt .-% and the aluminum-containing alloy in a range of 20 to 80 wt .-% in the coupling agent.
- layers of this type can also be produced by means of wire spray processes such as LDS, PTWA and RSW, in that the adhesion promoter is positioned in a cored wire or in that wire spray layers can be sprayed onto an adhesive base applied by a plasma spray process.
- wire spray processes such as LDS, PTWA and RSW, in that the adhesion promoter is positioned in a cored wire or in that wire spray layers can be sprayed onto an adhesive base applied by a plasma spray process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung einer Zylinderlaufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, ein Zylinderkurbelgehäuse sowie einen Motor.
- Zum Beschichten von Werkstücken werden heutzutage häufig thermische Spritzverfahren eingesetzt wie beispielsweise Plasmaspritzen; Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF), Lichtbogenspritzen und Lichtbogendrahtspritzen. Mit diesen Verfahren werden Schichten auf einem Werkstück erzeugt, wobei das Werkstück beispielsweise metallisch ist und die Beschichtung metallisch, keramisch oder auch eine Mischung aus beiden sein kann. Oft umfasst die Beschichtung mehrere einzelne Schichten, die übereinander angeordnet sind und in der Regel unterschiedliche Funktionalitäten haben. So sind z.B. thermische Schutzschichten (TBC) bekannt, Korrosionsschutzschichten, Erosionsschutzschichten oder auch Gleitschichten, welche das Aneinandergleiten von Gegenlaufkörpern vereinfachen. Ein Anwendungsbeispiel ist hier das Beschichten von Zylinderlaufflächen in Verbrennungsmotoren mit Schichten die gute Schmier- und Reibeigenschaften haben, wodurch die Laufeigenschaften des Kolbens im Zylinder verbessert werden.
- Im Fahrzeugbau und insbesondere bei der Fertigung von Zylinderkurbelgehäusen (ZKG) wird mehr und mehr auf Leichtbau gesetzt. Dazu werden Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse eingesetzt, die im Bereich der Zylinderlaufbahn eine Beschichtung aufweisen. Der Effekt der Beschichtung ist neben einer Robustheitssteigerung der Laufbahn eine deutlich reduzierte Reibung im Bereich der Kolbengruppe und damit verbunden eine Senkung des CO2-Ausstoßes, sowie positive Effekte gegenüber korrosiven Medien. Gängige thermische Beschichtungsverfahren sind das Pulver-Plasmaspritzen, Drahtspritzverfahren wie Plasma-Transfer-Wire-Arc (PTWA) und Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS) oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
-
DE 24 32 125 A1 beschreibt einen selbstverschweißenden und selbstverwachsenden Flammspritz-Verbundwerkstoff, der Aluminium und Molybdän und zumindest eines der Metalle Nickel, Kupfer und Eisen sowie als Bindemittel einen Lack enthält. Durch die Eigenschaft der Selbstverschweißung und Selbstverwachsung soll eine Oberflächenvorbereitung außer sorgfältiger Reinigung nicht erforderlich sein. - Aus
DE 694 23 373 T2 ist ein thermisches Verbundspritzpulver zum thermischen Spritzen von Zylinderinnenwänden bekannt, das Aluminium und ein Metall auf Eisenbasis, nämlich Gusseisen oder eine Eisen-Molybdänlegierung, sowie ein organisches Bindemittel umfasst. -
US 2, 588,422 A offenbart die Herstellung eines Aluminiumzylinderblocks, wobei die Bohrungen zunächst mit Molybdän mit einem Drahtspritzverfahren beschichtet werden und nachfolgend mit einem Hartmetall, wie etwa Stahl. - Vor einer thermischen Beschichtung von Zylinderbohrungen in Kurbelgehäusen aus Aluminium und auch aus Grauguss, wie beispielsweise aus
DE 103 08 563 B3 ,DE 28 41 552 A1 undDE 196 37 737 A1 bekannt, wird ein Aufrauprozess zur Verklammerung der Beschichtung in der Oberfläche benötigt. Der Aufrauprozess wird durch strahlende Prozesse mittels Korund oder Wasser (Mitteldruck-/Hochdruck-Wasserstrahlen), Laserstrahlaufrauen oder Aufrauen mit einer geometrisch definierten Schneide durchgeführt. Die beschriebenen Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass das Strahlmedium aufwändig aufbereitet werden muss, und ferner die Prozesse durch zusätzliche und umfangreiche Analyseverfahren überwacht und große Mengen an Stäuben, Spänen und Schlämmen entfernt und entsorgt werden müssen. Weiterhin müssen hohe Investitionen zur Installation dieser Aufrauprozesse getätigt werden. - Weiterhin nachteilig ist die beim mechanischen Aufrauen eingesetzte Emulsionsspülung der Schneiden häufig nicht effektiv genug, so dass immer wieder Späne im Aufrauprofil verbleiben und im Beschichtungsprozess den Schichtaufbau und die Schichtqualität negativ beeinflussen. Gleiches gilt für im Wasser- beziehungsweise Laserstrahlaufrauverfahren hergestellte Oberflächen die starke Vertiefungen und wulst-/spritzerartige Überhöhungen zeigen. Zudem müssen hohe Investitionen zur Installation dieser Aufrauprozesse getätigt werden.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Werkstücks, nämlich einer Zylinderlaufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses bereitzustellen, bei dem eine Vorbehandlung und insbesondere eine Aufrauung der Oberfläche entbehrlich sind.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Anspruchs gelöst.
- Somit betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung einer aus Grauguss oder einer Aluminium-haltigen Leichtmetalllegierung bestehenden Zylinderlaufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses umfassend in einem Schritt (a) das Bereitstellen eines pulverförmigen Basismaterials, wobei das Basismaterial Eisen oder eine Eisenlegierung ist, und eines pulverförmigen Haftvermittlers. Der Haftvermittler umfasst eine Mischung aus 20 bis 80 Gew.-% Molybdän; 20 bis 80 Gew.-% einer Aluminium-haltigen Legierung, die ausgewählt ist aus einer Nickel-Aluminiumlegierung NiAl, insbesondere Ni(95%)AI(5%), einer Kupfer-Aluminiumlegierung CuAl, insbesondere Cu(90%)AI(10%), einer Kobalt-Aluminiumlegierung, einer Magnesium-Kobalt-Aluminiumlegierung einer Silizium-Aluminiumlegierung, einer Silber-Aluminiumlegierung und einer Aluminium-Bronze; und optional 0,2 bis 5 Gew.-% Bor, wobei sich das Molybdän, die Aluminium-haltige Legierung und Bor zu 100 Gew.-% addieren. Besonders bevorzugt wird dabei der Einsatz von Ni(95%)AI(5%) als Aluminium-haltige Legierung für den Haftvermittler. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Aufbringen des Basismaterials und des Haftvermittlers auf die Zylinderlaufbahn des Zylinderkurbelgehäuses mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens in einem Schritt (b), wobei entweder eine Schicht aus einer Pulvermischung aus dem Haftvermittler und dem Basismaterial auf der der Zylinderlaufbahn angeordnet wird oder eine erste Schicht umfassend den Haftvermittler auf der Zylinderlaufbahn angeordnet und anschließend eine zweite Schicht umfassend das Basismaterial auf der ersten Schicht angeordnet wird.
- Thermische Beschichtungsverfahren sind das Pulver-Plasmaspritzen, Drahtspritzverfahren wie Plasma-Transfer-Wire-Arc (PTWA) und Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS) oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
- Überraschend wurde festgestellt, dass eine Mischung aus Molybdän und einer Aluminium-haltigen Legierung für Beschichtungen zur Verschleißreduzierung derart als Haftvermittler wirkt, dass keine Vorbehandlung der Zylinderlaufbahn nötig ist. Auch ist die Oberflächengüte für das erfindungsgemäße Beschichten irrelevant und somit ist keine Mindestoberflächenrauigkeit erforderlich. Daher kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Prozessierung von beschichteten Zylinderkurbelgehäusen stark vereinfacht werden.
- Die genannten Haftvermittler sorgen teilweise, wie im Fall von NiAl, durch exotherme Reaktion der Komponenten untereinander, insbesondere in Verbindung mit Molybdän zu einer sehr guten Haftung, wobei sich insbesondere Ni(95%)AI(5%) als geeignet erwiesen hat.
- Während des Beschichtens erfolgt jedoch nach keiner Ausführungsform der Erfindung eine Selbstverwachsung oder Selbstverschweißung der Schicht mit dem Zylinderkurbelgehäuse, es werden daher keine intermetallischen Bindungen erzeugt.
- Insbesondere ist ein Prozessschritt zur Vorbehandlung, der einer Beschichtung des Werkstücks vorgeschaltet ist, nicht notwendig und kann eingespart werden. Diese Einsparung führt zu wirtschaftlichen, insbesondere finanziellen Vorteilen, da die Prozesszeit insgesamt reduziert wird. Handelt es sich bei der Vorbehandlung um eine Aufrauung des Materials, so entfällt zudem eine aufwendige Entsorgung der beim Aufrauprozess verwendeten Materialien. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusätzlich eine Qualitätssteigerung des Werkstücks erzielt, da Fehler auf der Werkstückoberfläche, die durch die Vorbehandlung, insbesondere das Aufrauen der Oberfläche, entstehen können, gänzlich vermieden werden. Somit können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch feingespindelte Oberflächen ohne Qualitätseinbußen beschichtet werden.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Beschichtung dient als Schutzschicht für eine Zylinderlaufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses. Vorzugsweise wird durch die Schutzschicht die Reibfestigkeit erhöht. Die Eigenschaften der Schutzschicht werden dabei maßgeblich durch das Basismaterial bestimmt.
- Erfindungsgemäß wird der Haftvermittler entweder gemeinsam mit dem Basismaterial auf der metallischen Werkstückoberfläche (Zylinderlaufbahn) angeordnet und liegt dann gemeinsam mit dem Basismaterial in einer Mischschicht auf der Werkstückoberfläche vor, so dass sich ein in die Schutzschicht integrierter Haftgrund bildet. Alternativ oder zusätzlich sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, den Haftvermittler in einer gesonderten Schicht ohne Basismaterial, als Haftgrund auf der Werkstückoberfläche anzuordnen und anschließend auf den Haftgrund eine Schutzschicht anzuordnen, welche vorzugsweise nur das Basismaterial, aber zumindest nicht den Haftvermittler, aufweist.
- Der Haftvermittler und das Basispulver liegen als physikalisches Gemisch vor, bilden also keine chemischen Verbindungen bzw. Legierungen aus.
- Die Trennung von Haftvermittler und Basismaterial in zwei Schichten bietet mehrere Vorteile. Zum einen kann die Wirkung des Haftvermittlers erhöht werden und somit die Haftzugwerte der Beschichtung auf der Werkstückoberfläche verbessert werden, zum anderen kommt der Haftvermittler bei einem getrennten Aufbringen der einzelnen Schichten nicht mit der Umgebung des Werkstücks in Kontakt. Eine Wechselwirkung des Haftvermittlers mit der Umgebung des Werkstücks kann somit vermieden werden.
- Vorzugsweise findet die Beschichtung aller genannten Schichten mit demselben thermischen Beschichtungsverfahren statt. Somit sind die Nachteile eines zusätzlichen Beschichtungsschritts vernachlässigbar, insbesondere dann, wenn besondere Vorkehrungen getroffen werden, wie beispielsweise die Verwendung eines Plasmabrenners mit Doppelpulverförderer zur Pulverbereitstellung, um den Mehraufwand eines zusätzlichen Beschichtungsschritts möglichst gering zu halten. So kann bei der Bereitstellung von beispielsweise einem Fass Haftvermittler und einem Fass Basismaterial ein Wechsel zwischen beiden Pulvern problemlos erfolgen, wobei vorteilhafterweise eine Reinigung oder ein Wechsel eines Zuführschlauches o.ä. nicht erforderlich ist.
- Es zeigte sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil bei Werkstücken verwendet wird, die eine Leichtmetalloberfläche, nämlich eine Aluminium-haltige Legierung wie beispielsweise AlSi17, AlSi9, und weitere, oder eine Graugussoberfläche aufweisen, wobei eine Graugussoberfläche besonders bevorzugt ist, da entsprechende Zylinderlaufbahnen sich als besonders haltbar erweisen.
- Bei der Aluminium-haltigen Legierung des Haftvermittlers handelt es sich um eine Nickel-Aluminiumlegierung (Nickelbasislegierungen), eine Kupfer-Aluminiumlegierung -nicht erfindungsgemäß mit Eisen, eine Kobalt-Aluminiumlegierung, eine Silizium-Aluminiumlegierung, eine Magnesium-Kobalt-Aluminiumlegierung, eine Silber-Aluminiumlegierung, oder eine Aluminium-Bronze.
- Besonders gute Ergebnisse, insbesondere gute Haftzugwerte der Beschichtung des Basismaterials, werden erfindungsgemäß erzielt, indem Molybdän im Bereich von 20 bis 80 Gew.-% und die Aluminium-haltige Legierung im Bereich von 20 bis 80 Gew.-% bezogen auf den Haftvermittler vorliegt. Diese Angaben beziehen sich bevorzugt auf das bereitgestellte pulverförmige Material. Vorzugsweise weist der Haftvermittler neben Molybdän und Aluminium der Aluminium-haltigen Legierung keine weiteren Komponenten auf, sodass sich die prozentualen Anteile von Molybdän und der Aluminium-haltigen Legierung vorzugsweise zu 100 % addieren. Ferner ist bevorzugt, dass 0,2-5 % Bor dem Haftvermittlers zur Unterstützung der Haftwirkung zugesetzt werden. Erfindungsgemäß addieren sich das Molybdän, die Aluminium-haltige Legierung und Bor zu 100 Gew.-%.
- Ebenfalls gute Ergebnisse werden mit einer Silizium-Aluminiumlegierung erzielt, vorzugsweise liegt dabei der Silizium-Anteil bei 8 bis 25 Gew.-% bezogen auf den Haftvermittler.
- Das Verfahren ist mit allen bekannten Beschichtungen durchführbar, die geeignet sind, einen Verschleiß der Werkstückoberfläche durch Temperatur und/oder Reibungsbeanspruchung zu reduzieren. Erfindungsgemäß umfasst das Basismaterial Eisen oder eine Eisenlegierung, z.B. Stahl, vorzugsweise ein niedrig legierter Stahl bzw. ein eisenbasierter Stahl, insbesondere 100Cr6, mit 0,05 bis 1.5 Gew.-% Kohlenstoff; 0,05 bis 3.5 Gew.-% Mangan; 0.05 bis 3,0 Gew.-% Chrom; 0,01 bis 1 Gew.-% Silizium und/oder 0,001 bis 0,4 Gew.-% Schwefel und/oder einen Chromstahl mit einer Eisenbasis und 0,05 bis 0.8 Gew.-% Kohlenstoff; 0 - 3 Gew.-% Molybdän; 0,05 bis 1.8 Gew.-% Mangan; 11.5 bis 18 Gew-% Chrom ; 0,01 bis 1 Gew.-% Silizium und/oder 0,002 bis 0,2 Gew.-% Schwefel. Diese sind als Schutzschicht insbesondere für Zylinderbauteile besonders gut geeignet und wechselwirken mit den genannten Haftvermittlern derart, dass eine Haftung insbesondere auf Grauguss aber auch auf Leichtmetalloberflächen deutlich verbessert wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Haftvermittler und das Basismaterial bezogen auf das Gewicht in einem Verhältnis von ungefähr 10 : 90, 20 : 80, 30 : 70, 40 : 60 oder 50 : 50 in der Pulvermischung aus Haftvermittler und Basismaterial vorliegen.
- Damit ist sichergestellt, dass die wünschenswerten Eigenschaften des Basismaterials, insbesondere die Verbesserung der Verschleißeigenschaften der Werkstückoberfläche durch die Anwesenheit des Haftvermittlers nicht beeinträchtigt werden. Besonders gute Eigenschaften einer Schutzschicht, in der das Basismaterial und der Haftvermittler gemischt vorliegen, werden erzielt, wenn der Haftvermittler zu 20(±5) % und das Basismaterial zu 80(±5) % in der Pulvermischung vorliegen. Eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in dieser Ausgestaltung aufgetragene Beschichtung zeigt ein optimales Verhältnis aus Reibfestigkeit und Haftung.
- In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Verfahren, wenn in Schritt (b) eine Pulvermischung aus Basismaterial und Haftvermittler auf die Werkstückoberfläche aufgebracht wird, einen weiteren Schritt (c), in welchem eine Schicht aus dem Basismaterial mittels des thermischen Beschichtungsverfahrens auf die in Schritt (b) erzeugte Beschichtung aufgebracht wird. In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die beschichtete Werkstückoberfläche mit einer Schicht, die das Basismaterial aber nicht den Haftvermittler umfasst, gegen die Umgebung abschließt. Somit können Wechselwirkungen zwischen den Materialien des Haftvermittlers und der Umgebung, wie beispielsweise einem Laufmittel, ausgeschlossen werden. Ferner werden die Eigenschaften des Basismaterials an der Oberfläche des Werkstücks uneingeschränkt genutzt.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das thermische Beschichtungsverfahren Plasmaspritzen ist. Beim Plasmaspritzen sind üblicherweise in einem Plasmabrenner eine Anode und bis zu drei Kathoden durch einen schmalen Spalt getrennt. Durch eine Gleichspannung wird ein Lichtbogen zwischen Anode und Kathode erzeugt. Das durch den Plasmabrenner strömende Gas oder Gasgemisch wird durch den Lichtbogen geleitet und hierbei ionisiert. Die Dissoziation, beziehungsweise anschließende Ionisation, erzeugt ein hochaufgeheiztes (bis 30000 K), elektrisch leitendes Gas aus positiven Ionen und Elektronen. In diesem erzeugten Plasmajet wird Pulver (übliche Kornverteilung: 5-200 µm, bei bestimmten Geräten ist auch eine Körnung von bis hinunter zu 100 nm möglich) eingedüst, das durch die hohe Plasmatemperatur aufgeschmolzen wird. Der Plasmastrom reißt die Pulverteilchen mit und schleudert sie auf das zu beschichtende Werkstück. Die Gasmoleküle kehren bereits nach kürzester Zeit wieder in einen stabilen Zustand zurück und so sinkt die Plasmatemperatur bereits nach kurzer Wegstrecke wieder ab. Die Plasmaspritzbeschichtung erfolgt in normaler Atmosphäre, inerter Atmosphäre (unter Schutzgas wie Argon), in Vakuum oder auch unter Wasser, wobei die Beschichtung unter normaler (Druckluft) Atmosphäre bevorzugt ist, da hierdurch die Verfahrenskosten gegenüber den anderen Varianten geringer sind. Für die Schichtqualität sind die Geschwindigkeit, Temperatur als auch die Zusammensetzung des Plasmagases von Bedeutung. Verwendete Gase können Argon, Stickstoff, Wasserstoff oder Helium sein.
- Das Plasmaspritzen erzeugt für Zylinderlaufbahnen optimal aufgebaute Schichten mit einer nicht kommunizierenden Mikroporosität, die nach dem Fertigungsprozess als Ölrückhaltevolumen auf der glatt gehonten Zylinderlauffläche dient. Auf eine konventionelle Honriefenstruktur als Ölrückhaltevolumen kann verzichtet werden. Das Plasmaspritzen findet aufgrund seiner universellen Anwendbarkeit ein großes industrielles Einsatzgebiet und hat durch seine Vorteile wie flexible Werkstoffauswahl (Verfahren erlaubt eine breite Palette an Spritzwerkstoffen, die leicht herstellbar und mischbar sind), hohe Partikelaufprallgeschwindigkeiten, gute Haftfestigkeiten der aufgebrachten Schichten sowie, bedingt durch die kompakte Brennerbauweise, der Möglichkeit, eine Innenbeschichtung auch bei kleinen Durchmessern durchzuführen, unter allen thermischen Spritzverfahren die größte Bedeutung erlangt.
- Das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen ist ebenfalls am Markt etabliert, ist allerdings für die Zylinderlaufbahnbeschichtung ungeeignet, da hier sehr dichte Schichten aufgebracht werden, die kaum Porositäten aufweisen und häufig im Motorlauf zum Versagen führen. Weiterhin sind Brenner für Innenbeschichtungen noch nicht realisiert.
- Drahtspritzverfahren sind für Zylinderlaufbahnbeschichtungen eine Alternative, allerdings werden hier Schichten erzeugt, die gegenüber den Plasmaspritzschichten eine deutlich geringere Porosität aufweisen und so nach dem Honen nur wenige große Poren an der Laufbahnoberfläche aufweisen, die in den meisten Fällen als Ölrückhaltevolumen unzureichend sind. Ein weiterer Nachteil ist die starke Oxidbildung, insbesondere bei den Eindrahtverfahren (PTWA beziehungsweise RSW), wenn die Schichten ohne Schutzgas gespritzt werden und so zu verstärkter Anfälligkeit gegenüber Korrosion führen können. Diese Oxidbildung führt nicht zu einer durchgehenden Oxidschicht.
- Mit besonderem Vorteil umfasst das Verfahren keine Vorbehandlung der Oberfläche des Werkstücks insbesondere keine Aufrauung der Oberfläche des Werkstücks. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Möglichkeit des Vorbehandelns nicht aus, allerdings ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, dass die Vorbehandlung der Werkstückoberfläche, insbesondere durch Aufrauung der Werkstückoberfläche, unterbleiben kann. Ein Unterlassen der Vorbehandlung der Oberfläche des Werkstücks, insbesondere ein Unterlassen des Aufrauens der Oberfläche führt neben einer hohen Prozesskosteneinsparung zu einer Verbesserung der Qualität der beschichteten Oberfläche. Ferner können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch feingespindelte Oberflächen beschichtet werden, wenn eine Vorbehandlung, insbesondere eine Aufrauhung, durch welche die feingespindelte Oberfläche verändert, insbesondere zerstört, werden würde, unterbleibt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist verschiedene Schritte auf, die aus nachstehender Aufzählung ausgewählt werden können, wobei die oben genannten erfindungswesentlichen Schritte zwingend sind:
- Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses.
- Zylindrisches Schneiden der beim Gießen resultierenden konischen Gussgeometrie der Zylinderlaufbahn .
- Feinspindeln der Oberfläche der Zylinderlaufbahn.
- Waschen und Vakuumtrocknen des Zylinderkurbelgehäuses bei Raumtemperatur.
- (a) Bereitstellen eines pulverförmigen Basismaterials und eines pulverförmigen Haftvermittlers.
- (b.1) Unmittelbares Beschichten mit dem Haftvermittler und anschließend mit dem Basismaterial, wobei das Zylinderkurbelgehäuse vorzugsweise fest angeordnet ist und während des Beschichtungsprozesses der Plasmabrenner rotiert und sich entlang der Zylinderlaufbahn in das Zylinderkurbelgehäuse und wieder heraus bewegt, vorzugsweise erfolgt dieser Vorgang einmal um den Haftvermittler aufzutragen und anschließend ein- bis fünfmal, vorzugsweise dreimal um die gewünschte Schichtdicke des Basismaterials aufzutragen, oder wobei die Beschichtung mittels Drahtspritzen erfolgt,
- oder
- (b.2) Beschichten mit einem Gemisch aus Haftvermittler und Basismaterial vorzugsweise mittels Plasmapulverspritzen, wobei das Zylinderkurbelgehäuse vorzugsweise fest angeordnet ist und während des Beschichtungsprozesses der Plasmabrenner rotiert und sich entlang der Zylinderlaufbahn in das Zylinderkurbelgehäuse und wieder heraus bewegt, vorzugsweise viermal, wobei dies in Abhängigkeit der gewünschten Schichtdicke variiert werden kann.
- Beschichten mit dem Basismaterial mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens auf die vorab erzeugte Beschichtung.
- Fasen an beiden Enden der Zylinderlaufbahn schneiden.
- Honen auf Maß.
- Der Prozess der thermischen Beschichtung erfolgt vorzugsweise ohne aktive Klimatisierung. Das Zylinderkurbelgehäuse erwärmt sich im Prozess, d.h. während des Beschichtens beispielsweise durch geschmolzenes Plasmapulver und kühlt selbstständig wieder ab. Nach dem Beschichten ist das Zylinderkurbelgehäuse ca. 100°C bis maximal 140°C warm.
- Vorzugsweise steht das Zylinderkurbelgehäuse für das Beschichten aufrecht und wird auf der Ölwannenseite aufgenommen. Bei der mechanischen Bearbeitung, unter anderem Feinspindeln und Fasenschneiden, wird das Zylinderkurbelgehäuse vorzugsweise am Topdeck aufgenommen. Für die anderen Bearbeitungsschritte kann das Zylinderkurbelgehäuse vorzugsweise auch auf der Getriebeseite aufgenommen werden.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbahn, die eine gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellte Beschichtung aufweist.
- Die Beschichtung des erfindungsgemäßen Bauteils weist entweder eine auf einer Oberfläche der Zylinderlaufbahn angeordnete Mischschicht auf, welche das Basismaterial und den Haftvermittler aus Molybdän und Aluminium-haltiger Legierung umfasst. Alternativ umfasst die Beschichtung eine erste Schicht aus dem Haftvermittler und eine zweite Schicht, welche das Basismaterial aber nicht den Haftvermittler umfasst.
- Die Beschichtung verbessert einerseits die Reibfestigkeit der beschichteten Oberfläche stark und weist gleichzeitig eine hohe Beständigkeit auf, da die Beschichtung eine sehr gute Haftung auf der Werkstückoberfläche zeigt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Haftzugwerte von 50 bis >70 MPa erzielt. Damit werden die Haftzugwerte eines herkömmlichen Prozesses, bei dem die Haftung der Beschichtung durch vorheriges Aufrauen der Oberfläche und ohne Haftvermittler erzielt wird, von 20 bis >70 MPa erreicht und im unteren Bereich sogar überschritten.
- Die erste und die zweite Schicht sind erfindungsgemäß mit einem thermischen Beschichtungsverfahren auf der Werkstückoberfläche aufgebracht.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Motor, welcher ein erfindungsgemäßes Zylinderkurbelgehäuse aufweist.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts eines beschichteten Werkstücks gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
- Figur 2
- eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts eines beschichteten Werkstücks gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
- Figur 3
- eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts eines beschichteten Werkstücks gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung,
- Figur 4
- eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts eines beschichteten Werkstücks gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung,
- Figur 5
- eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts eines beschichteten Werkstücks gemäß einer fünften Ausgestaltung der Erfindung, und
- Figur 6
- eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts eines beschichteten Werkstücks gemäß einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung.
- Die
Figuren 1 bis 6 zeigen Lichtmikroskop-Aufnahmen von Querschnitten (Längsschliffe) eines beschichteten Werkstücks 1 (Zylinderlaufbahn) eines Bauteils 10 (Zylinderkurbelgehäuse) in unterschiedlichen Ausführungsformen. Dabei ist ein Teil des Werkstücks 1 gezeigt, auf dessen metallischer Oberfläche eine Beschichtung 2 angeordnet ist. Die Beschichtung 2 kann beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht werden. - Das in
Figur 1 gezeigte Werkstück 1 umfasst eine metallische Oberfläche aus einer Leichtmetalllegierung, genauer einer Aluminium-haltigen Legierung, nämlich AlSi17. Auf dieser Oberfläche wurde in einem Verfahrensschritt die Beschichtung 2 aufgetragen. Die inFigur 2 gezeigte Beschichtung 2 umfasst einen niedrig legierten Stahl als Basismaterial und einen Haftvermittler der in der Schicht integriert ist. Die inFigur 1 gezeigte Beschichtung 2 wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt, indem eine Pulvermischung aus Basismaterial und Haftvermittler mittels Plasmaspritzens auf die metallische Oberfläche aufgebracht wurde. Dabei schmolzen die Partikel der Pulvermischung auf und verbanden sich auf der Oberfläche zu einer einheitlichen Mischschicht 3. Da Basismaterial und Haftvermittler bereits vor bzw. bei dem Prozess des Plasmaspritzens innig vermischt vorlagen, weist das inFigur 1 gezeigte Werkstück 1 eine einschichtige Beschichtung 2 auf, in der der Haftvermittler im Basismaterial im Weitesten homogen verteilt vorliegt und somit einen integrierten Haftgrund bildet. - In
Figur 2 ist ein Werkstück 1 gezeigt, welches die gleiche Beschichtung 2 wie das inFigur 1 gezeigte Werkstück 1 aufweist. Die Oberfläche des Werkstücks 1 ist allerdings aus Grauguss. - Die
Figuren 3 und 4 zeigen je eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts (Längsschliff) eines beschichteten Werkstücks 1 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. DieFiguren 3 und 4 zeigen jeweils ein Werkstück 1 mit einer zweischichtigen Beschichtung 2. Die Beschichtung 2 umfasst hier eine Mischschicht 3, die eine Mischung aus dem Basismaterial und dem Haftvermittler umfasst. Die Mischschicht 3 entspricht im Wesentlichen der Mischschicht 3 der in denFiguren 1 und 2 gezeigten Ausführung, ist aber im Unterschied zu dieser Schichtdicken zwischen 20 und 55 µm deutlich dünner ausgeführt. Auf die Mischschicht 3 aus Basismaterial und Haftvermittler ist eine Basismaterialschicht 4 angeordnet, die im Wesentlichen aus dem Basismaterial besteht. Diese ist um ein Vielfaches dicker als die Mischschicht 3. Bevorzugte Schichtdicken liegen bei Pulverplasmaspritzschichten im Bereich von 120 bis 180 µm, insbesondere im Bereich von 140 bis 160 µm und maximal bei 300 µm, und bei Drahtspritzschichten bevorzugt im Bereich von 150 bis 300 µm, insbesondere im Bereich von 170 bis 250 µm, bis maximal 500 µm. Die Mischschicht 3 hat die Funktion, die Haftung der Beschichtung 2 zu erhöhen, während die Basismaterialschicht 4 die Eigenschaften des Werkstücks nach außen, wie beispielsweise die Reibfestigkeit, bestimmt. DieFiguren 3 und 4 unterscheiden sich in dem Material des beschichteten Werkstücks. Während die Beschichtung 2 inFigur 3 auf einer Leichtmetalllegierung, beispielsweise einer Aluminium-haltigen Legierung wie AlSi17, angeordnet ist, handelt es sich bei dem Material des Werkstücks 1 der inFigur 4 gezeigten Ausführung um einen Grauguss. - Die in den
Figuren 3 und 4 gezeigten Beschichtungen 2 können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht werden. Dazu wird zunächst eine Pulvermischung aus Haftvermittler und Basismaterial bereitgestellt und mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens, wie Plasmaspritzen, auf der Oberfläche des Werkstücks 1 angeordnet, so dass eine homogene Mischschicht 3 entsteht. Anschließend wird ein Pulver, welches das Basismaterial aber nicht den Haftvermittler enthält bereitgestellt und ebenfalls mit einem, vorzugsweise dem gleichen, thermischen Verfahren auf die Mischschicht 3 aufgetragen. Zu einer einfachen Realisierung kann die Vorrichtung, die das thermische Beschichtungsverfahren ausführt mit einem Doppelpulverförderer ausgestattet sein, so dass die selbe Vorrichtung für beide Beschichtungsschritte verwendet werden kann. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen ebenfalls je eine Lichtmikroskop-Aufnahme eines Querschnitts (Längsschliff) eines beschichteten Werkstücks 1 gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung. DieFiguren 5 und 6 zeigen die gleiche Beschichtung 2, unterscheiden sich jedoch in dem Material des Werkstücks 1, die inFigur 5 eine Leichtmetalllegierung (insbesondere AlSi17) und im Werkstück 1 derFigur 6 einen Grauguss umfasst. Die Beschichtung 2 der in denFiguren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist ebenfalls als zweischichtiges System ausgebildet, wobei die erste an der Werkstückoberfläche angeordnete Schicht ein Haftgrund 5 ist auf dem eine Basismaterialschicht 6 abgeschieden ist, die das Basismaterial enthält. In dieser Ausführungsform weist der Haftgrund 5 den Haftvermittler auf und enthält kein Basismaterial. - Das Basismaterial der gezeigten Ausführungsformen ist ein niedriglegierter Stahl, wie beispielsweise (vorzugsweise eisenbasierter Stahl mit 0,05 bis 1.5 Gew.-% Kohlenstoff; 0,05 bis 3.5 Gew.-% Mangan; 0.05 bis 3,0 Gew.-% Chrom; 0,01 bis 1 Gew.-% Silizium und/oder 0,001 bis 0,4 Gew.-% Schwefel und/oder einen Chromstahl mit einer Eisenbasis und 0,05 bis 0.8 Gew.-% Kohlenstoff; 0 - 3 Gew.-% Molybdän; 0,05 bis 1.8 Gew.-% Mangan; 11.5 bis 18 Gew-% Chrom ; 0,01 bis 1 Gew.-% Silizium und/oder 0,002 bis 0,2 Gew.-% Schwefel. Das Verhältnis aus Haftvermittler und Basismaterial weist in den Mischschichten 3 der
Figuren 1 bis 4 vorzugsweise ein Verhältnis von 20 Gew.-% Haftvermittler zu 80 Gew.-% Basismaterial auf. Prinzipiell ist der Haftvermittler in einem Bereich von 10 bis 80 Gew.-% und das Basismaterial entsprechend im Bereich von 20 bis 90 Gew.-% in der Mischschicht 3 enthalten. - Der Haftvermittler ist in allen gezeigten Ausführungsformen eine Mischung aus Molybdän und einer Ni5Al-Legierung (95% Nickel % und 5% Aluminium) oder eine Mischung aus Molybdän NiAI-Legierung und dem Basismaterial wie oben beschrieben. Alternativ kann Nickel in der Aluminium-haltigen Legierung durch Kobalt, Kupfer oder Silber ersetzt werden. Dabei ist Molybdän zu 20 bis 80 Gew.-% und die Aluminium-haltige Legierung in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% im Haftvermittler enthalten.
- Alternativ oder zusätzlich sind derartige Schichten auch mittels Drahtspritzverfahren wie LDS, PTWA und RSW darstellbar, indem der Haftvermittler in einem Fülldraht positioniert wird oder indem Drahtspritzschichten auf einen durch ein Plasmaspritzverfahren aufgebrachten Haftgrund gespritzt werden können.
-
- 10
- Bauteil (Zylinderkurbelgehäuse)
- 1
- Werkstück (Zylinderlaufbahn)
- 2
- Beschichtung
- 3
- Mischschicht aus Basismaterial und Haftvermittler
- 4
- Basismaterialschicht
- 5
- Haftgrund / erste Schicht
- 6
- Basismaterialschicht / zweite Schicht
Claims (10)
- Verfahren zur Beschichtung einer aus Grauguss oder einer Aluminium-haltigen Leichtmetalllegierung bestehenden Zylinderlaufbahn (1) eines Zylinderkurbelgehäuses (10), umfassend die Schritte(a) Bereitstellen eines pulverförmigen Basismaterials, wobei das Basismaterial Eisen oder eine Eisenlegierung ist, und
Bereitstellen eines pulverförmigen Haftvermittlers, wobei der Haftvermittler eine Mischung umfasst aus:20 bis 80 Gew.-% Molybdän (Mo),20 bis 80 Gew.-% einer Aluminium-haltigen Legierung , die ausgewählt ist aus einer Nickel-Aluminiumlegierung, einer Kupfer-Aluminiumlegierung, einer Kobalt-Aluminiumlegierung, einer Magnesium-Kobalt-Aluminiumlegierung einer Silizium-Aluminiumlegierung, einer Silber-Aluminiumlegierung und einer Aluminium-Bronze, und optional 0,2 bis 5 Gew.-% Bor,jeweils bezogen auf den Haftvermittler, wobei sich das Molybdän, die Aluminium-haltige Legierung und Bor zu 100 Gew.-% addieren, und(b) Aufbringen des Basismaterials und des Haftvermittlers auf die Zylinderlaufbahn (1) des Zylinderkurbelgehäuses (10) mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens, entweder- durch Aufbringen einer Schicht (3) aus einer Pulvermischung aus dem Haftvermittler und dem Basismaterial, oder- Aufbringen einer ersten Schicht (5) umfassend den Haftvermittler und anschließend Aufbringen einer zweiten Schicht (6), umfassend das Basismaterial, auf die erste Schicht (5). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial Stahl umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler und das Basismaterial in einem Gewichtsverhältnis von 10/90, 20/80, 30/70, 40/60 oder 50/50 in der Pulvermischung vorliegen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) das Aufbringen einer Schicht (3) aus einer Pulvermischung aus dem Haftvermittler und dem Basismaterial umfasst und das Verfahren einen weiteren Schritt (c) umfasst, in welchem eine Schicht (4) des Basismaterials mittels thermischen Beschichtungsverfahrens auf die in Schritt (b) erzeugte Beschichtung, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler Ni(95%)Al(5%) aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Beschichtungsverfahren Plasmaspritzen ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Beschichtungsverfahren Drahtspritzen ist, wobei nach Schritt (b) das Aufbringen des Basismaterials und des Haftvermittlers durch Aufbringen einer ersten Schicht (5) umfassend den Haftvermittler und anschließend Aufbringen einer zweiten Schicht (6), umfassend das Basismaterial, auf die erste Schicht (5) erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren keine Aufrauung der Zylinderlaufbahn (1) des Zylinderkurbelgehäuses (10) umfasst.
- Zylinderkurbelgehäuse (10) mit einer Zylinderlaufbahn (1), die eine mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgebrachte Beschichtung (2) aufweist.
- Motor umfassend ein Zylinderkurbelgehäuse (10) nach Anspruch 9.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015213896.8A DE102015213896A1 (de) | 2015-07-23 | 2015-07-23 | Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Werkzeugs und Bauteil |
PCT/EP2016/063060 WO2017012769A1 (de) | 2015-07-23 | 2016-06-08 | Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3325685A1 EP3325685A1 (de) | 2018-05-30 |
EP3325685B1 true EP3325685B1 (de) | 2020-04-08 |
Family
ID=56137290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16730300.7A Active EP3325685B1 (de) | 2015-07-23 | 2016-06-08 | Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3325685B1 (de) |
CN (1) | CN107810290B (de) |
DE (1) | DE102015213896A1 (de) |
WO (1) | WO2017012769A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023207017B3 (de) | 2023-07-24 | 2024-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremskörper für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3485056B1 (de) * | 2016-07-13 | 2021-10-20 | Oerlikon Metco AG, Wohlen | Zylinderbohrungen beschichten ohne vorgängige aktivierung der oberfläche |
DE102017208000A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks |
DE102018126876A1 (de) | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses |
CN109457211B (zh) * | 2018-12-21 | 2020-08-28 | 西安交通大学 | 一种润滑相高度弥散分布的耐磨减摩涂层制备方法 |
CN110373624B (zh) * | 2019-07-12 | 2021-05-25 | 广东新岭南科技有限公司 | 钼基复合材料及其制备方法,复合钼电极 |
DE102019005421A1 (de) * | 2019-08-01 | 2020-08-06 | Daimler Ag | Verfahren zum Schutz gespritzter Oberflächenbeschichtungen |
EP3940106A1 (de) * | 2020-07-15 | 2022-01-19 | TI Automotive Engineering Centre (Heidelberg) GmbH | Verfahren zum beschichten einer rohrleitung und rohrleitung |
CN114672759B (zh) * | 2022-04-08 | 2024-08-06 | 中国人民解放军第五七一九工厂 | 铝合金磨损面尺寸修复方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2588422A (en) * | 1947-12-19 | 1952-03-11 | Metallizing Engineering Co Inc | Application of spray metal linings for aluminum engine cylinders of or for reciprocating engines |
US3841901A (en) * | 1973-07-06 | 1974-10-15 | Metco Inc | Aluminum-and molybdenum-coated nickel, copper or iron core flame spray materials |
US3888746A (en) * | 1974-01-04 | 1975-06-10 | Ford Motor Co | Method of providing an intermediate steel layer for chrome plating on rotor housings |
DE2841552C2 (de) * | 1978-09-23 | 1982-12-23 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Spritzpulver für die Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf den Laufflächen gleitender Reibung ausgesetzter Maschinenteile |
DE3247054C1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-05-10 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Spritzpulver fuer die Herstellung verschleissfester Beschichtungen |
US5334235A (en) * | 1993-01-22 | 1994-08-02 | The Perkin-Elmer Corporation | Thermal spray method for coating cylinder bores for internal combustion engines |
FR2718469B1 (fr) * | 1994-04-08 | 1996-03-29 | Arte | Garniture pour raffineur de pâte. |
US5592927A (en) * | 1995-10-06 | 1997-01-14 | Ford Motor Company | Method of depositing and using a composite coating on light metal substrates |
DE19549403C2 (de) * | 1995-10-31 | 1999-12-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einer Aluminiumlegierung |
US5691004A (en) * | 1996-07-11 | 1997-11-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of treating light metal cylinder bore walls to receive thermal sprayed metal coatings |
DE10037212A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Linde Gas Ag | Kunststoffoberflächen mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10308563B3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-08-19 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
ATE472956T1 (de) * | 2004-07-14 | 2010-07-15 | Raymond Chin | Kochgeschirr mit metallischer antihaftbeschichtung und herstellungsverfahren dafür |
KR100655366B1 (ko) * | 2005-07-04 | 2006-12-08 | 한국과학기술연구원 | 내열, 내마모, 저마찰 특성을 가지는 코팅제 및 이의코팅방법 |
US20100124616A1 (en) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | General Electric Company | Method of forming an abradable coating |
FR2944293B1 (fr) * | 2009-04-10 | 2012-05-18 | Saint Gobain Coating Solutions | Procede d'elaboration par projection thermique d'une cible |
DE102011106564A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlauffläche sowie Zylinderlaufbuchse |
DE102013009955B4 (de) * | 2013-06-13 | 2020-06-04 | Daimler Ag | Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht |
CN105431624B (zh) * | 2013-06-14 | 2022-03-18 | Ks科尔本施密特有限公司 | 产生内燃机中使用的活塞的氧化保护层的方法和具有氧化保护层的活塞 |
-
2015
- 2015-07-23 DE DE102015213896.8A patent/DE102015213896A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-08 CN CN201680037199.2A patent/CN107810290B/zh active Active
- 2016-06-08 WO PCT/EP2016/063060 patent/WO2017012769A1/de unknown
- 2016-06-08 EP EP16730300.7A patent/EP3325685B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023207017B3 (de) | 2023-07-24 | 2024-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremskörper für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107810290A (zh) | 2018-03-16 |
CN107810290B (zh) | 2019-12-20 |
EP3325685A1 (de) | 2018-05-30 |
DE102015213896A1 (de) | 2017-01-26 |
WO2017012769A1 (de) | 2017-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3325685B1 (de) | Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor | |
EP3620546B1 (de) | Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe | |
EP1022351B2 (de) | Durch Plasmaspritzen aufgebrachte Schicht für Zylinderlaufflächen von Motorblöcken und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102019212844A1 (de) | Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe | |
DE69702576T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer thermisch aufgespritzten Beschichtung auf Metallsubstrate | |
EP0858519B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück | |
DE102007019510B3 (de) | Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0858518A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einer leichtmetallegierung | |
EP2394073A1 (de) | Bremsscheibe für ein fahrzeug sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102018202540B4 (de) | Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften | |
EP0770698B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einem metallischen Werkstück | |
EP0787218A1 (de) | Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
CH706054A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagers, sowie ein Gleitlager umfassend eine Stützschicht und eine Gleitschicht. | |
EP3314033B1 (de) | Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten | |
AT510190A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers | |
DE19640789A1 (de) | Verschleißfeste beschichtete Bauteile für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kolbenringe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3743167A1 (de) | Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten | |
DE102015013706A1 (de) | Funktionsschicht | |
EP1468761A1 (de) | Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
EP0571796B1 (de) | Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2110465B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils sowie derartig hergestelltes Bauteil | |
DE102014013538A1 (de) | Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht | |
DE10009133A1 (de) | Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche | |
WO2006097057A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von verschleissschutzschichten an kollbenringen sowie mit einer verschleisschutzschicht versehener kolbenring | |
EP4029966A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181115 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F02F 1/20 20060101ALI20191018BHEP Ipc: F02F 1/00 20060101ALI20191018BHEP Ipc: C23C 4/08 20160101AFI20191018BHEP Ipc: C23C 28/02 20060101ALI20191018BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191114 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1254480 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009474 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200709 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016009474 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1254480 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210608 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240618 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240630 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 9 |