EP2642908A1 - Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP2642908A1
EP2642908A1 EP11767721.1A EP11767721A EP2642908A1 EP 2642908 A1 EP2642908 A1 EP 2642908A1 EP 11767721 A EP11767721 A EP 11767721A EP 2642908 A1 EP2642908 A1 EP 2642908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
light source
dosing
dosing system
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11767721.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642908B1 (de
EP2642908B2 (de
Inventor
Konstantin Benda
Thorsten Bastigkeit
Arnd Kessler
Salvatore Fileccia
Christian Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44785871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2642908(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL11767721T priority Critical patent/PL2642908T3/pl
Publication of EP2642908A1 publication Critical patent/EP2642908A1/de
Publication of EP2642908B1 publication Critical patent/EP2642908B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642908B2 publication Critical patent/EP2642908B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/32Vibration or sound detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Definitions

  • the invention relates to a dosing system for a dishwasher with an optical communication between the dosing system and the dishwasher.
  • Machine dishwashers and detergents are available to the consumer in a variety of ways.
  • the rinsing and washing agents were preferably added to new ingredients, such as more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients such as more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • Rinse and detergent portions are dosed in an automatic or semi-automatic manner in the course of several successive treatment programs in the interior of the water-bearing household system treatment cycle necessary rinse and detergent.
  • the need for manual dosing with each treatment cycle is eliminated. Examples of such devices are described in the European patent application EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) or in the German Patent Application DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch and Siemens Hausmaschine GmbH).
  • EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser)
  • German Patent Application DE 53 5005 062 479 A1 BSH Bosch and Siemens Hausmaschine GmbH
  • Dishwashers with wireless signal transmission provide signal shadows and signal shields. This problem has not yet been satisfactorily resolved.
  • the metering system according to the invention is a stable and secure optical
  • a light source is used for optical communication which emits light at least in a wavelength range between 700 nm-1 mm, preferably 700 nm-1000 nm. This wavelength range has been found to be particularly suitable for optical transmission within a dishwasher, in particular during operation of the dishwasher, when the treatment room is permeated by rinse water spray jets.
  • the preparations stored in the cartridge are formulated such that they have a transmittance in the wavelength range between 700 nm-1 mm, preferably 700 nm-1000 nm, of 75% -99%.
  • the degree of transmission of the preparations was determined by means of plastic cuvettes in a Genesys spectrophotometer. The measurement was carried out according to DIN5036. As a result, a sufficiently large signal strength is achieved, since the signal emitted by the light source experiences only a small absorption by the preparation, so that the intensity of the emitted signal and thus the energy requirement for the optical communication can be kept low.
  • the walls of the cartridge therefore have, at least in sections, a transmittance in the wavelength range between 700 nm-1 mm, preferably 700 nm-1000 nm, of 75% -99%.
  • Transmittance of the cartridge walls can be determined according to DIN5036 or DIN5036-3.
  • the radiating surface used is the transparent cartridge which can be coupled with the dosing device and holds at least one transparent, flowable preparation.
  • a sufficiently large radiating surface is provided if the cartridge has a width (b) - depth (t) ratio of 3: 1 to 20: 1 and a height (h) depth (t) ratio of 3: 1 to 20: 1 and the average path length of the light beam (L) through the cartridge between 0.1 * 10 5 - 10 * 10 5 , preferably between 0.5 * 10 5 - 7.5 * 10 5 , most preferably between 1 , 0 * 10 5 - 6.5 * 10 5 times the wavelength of the light emitted by the light source.
  • the outwardly directed surfaces of the cartridge at least partially have a surface roughness between 0.5-5 microns, preferably between 0.75-2.5 microns, in particular preferably between 1 -1, 5 microns.
  • a sufficient scattering of the light is effected by the cartridge, so that the risk of signal shading or signal shielding is reduced.
  • the surface roughness can be determined according to DIN8791 -4.
  • the light source has an emission angle ⁇ greater than 5 °, preferably between 5 ° and 60 °. In this way it is further achieved that in the operating position of the dosing below located portion of the cartridge is adequately illuminated, which in particular in case of coverage of the dosing by Spülgut such as a pot of
  • the light source is positioned in the coupled state of dosing device and cartridge below the cartridge and directed to the bottom of the cartridge, that they jet into the cartridge.
  • the emission-side substantially circular opening diameter of the light source directed into the cartridge corresponds to between 0.25 and 0.95, preferably between 0.5 and 0.75, of the depth of the cartridge. This also improves the radiation from the lower section of the cartridge.
  • the light source is arranged in the coupled state of metering device and cartridge approximately centrally below the largest chamber.
  • the light source preferably has a radiation intensity in the wavelength range of 700 nm-1 mm, preferably 700 nm-1000 nm, between 2-100 mW / sr, preferably 10-60 mW / sr, particularly preferably between 15-50 mW / sr. It is particularly preferred that the radiation intensity in the wavelength range between 700nm-1000nm is 15-50 mW / sr.
  • a sufficient optical signal strength is achieved with the lowest possible energy consumption for the signal transmission. This is particularly important for a battery-operated metering system with a correspondingly finite amount of energy.
  • the radiation intensity can be determined according to DIN5031.
  • the metering system according to the invention consists of the basic components of a cartridge filled with preparation and a metering device which can be coupled to the cartridge, which in turn is composed of further assemblies, such as an actuator, for example.
  • Closure element, sensor, power source and / or control unit is formed. It is preferred that the metering system according to the invention is mobile. Movable in the sense of this application means that the dosing system is not unsolvable with a
  • Dishwasher is connected, but for example from a
  • Dishwasher can be removed by the user or positioned in a dishwasher, so is independently handled, is.
  • the dosing device for the user is not detachably connected to a dishwasher and only the cartridge is movable.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge is in particular designed so that it is provided for storing a plurality of dosing portions of the preparations to be stored in it.
  • the cartridge for storing 10 to 50, more preferably 15 to 30, most preferably 20 to 25 Dosierportionen formed.
  • the cartridge has at least three, preferably dimensionally stable chambers for storing mutually different preparations.
  • each of the chambers is designed to store from 10 to 50, particularly preferably 15 to 30, very particularly preferably 20 to 25 metering portions.
  • the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • the cartridge is formed in such a multi-piece, that at least one chamber, preferably all chambers, can be removed individually from the metering device or inserted into the metering device.
  • This makes it possible, with a different consumption of a preparation from a chamber to exchange an already empty chamber, while the rest, which may still be filled with preparation, remain in the metering device.
  • a targeted and needs-based refilling the individual chambers or their preparations can be achieved.
  • the chambers can be coupled in only one particular position or position with each other or with the dosing device, thereby avoiding that a user connects a chamber in a not foreseen position with the dosing device ,
  • the chamber walls can in particular be shaped such that they can be positively connected to one another.
  • the cartridges are shaped in such a way that the chambers can be positively connected to one another only in a specific defined position.
  • the chambers of a cartridge can be fixed to one another by suitable connection methods, so that a container unit is formed.
  • the chambers can be fixed by a suitable form-fitting, non-positive or cohesive connection releasably or permanently against each other.
  • the fixation can be achieved by one or more of the connection types from the group of snap-in connections,
  • the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state over the entire or sections of the cartridge and firmly encloses the chambers or the cartridge in the cooled state.
  • a shrink sleeve so-called sleeve
  • the cartridge may also be asymmetrical. It is particularly preferred to form the asymmetry of the cartridge in such a way that the cartridge can only be coupled to the dosing device in a predefined position in which an otherwise possible incorrect operation by the user is prevented.
  • all preparations stored in the cartridge are free-flowing, as this results in rapid dissolution of the preparations in the rinsing liquor of a
  • Dishwasher is ensured, whereby these preparations achieve a rapid to immediate cleaning or disinfecting and / or fragrancing effect, especially on the walls of the treatment room and in the Spülement effet.
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular
  • ⁇ 1 .000 ml preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the cartridge comprises a cartridge bottom, which in the position of use in
  • Direction of gravity is directed downward and at the preferred for each chamber at least one arranged in the direction of gravity bottom outlet opening is provided.
  • the outlet openings arranged on the bottom are in particular designed such that in that at least one, preferably all, outlet openings are communicably connectable to the inlet openings of the dosing device, ie preparation via the outlet openings from the cartridge into the dosing device, preferably gravity-induced, can flow in.
  • the outlet openings of the cartridge are closed by closure means at least in the filled, unopened state of the cartridge.
  • the closure means may be designed such that they allow a single opening of the outlet opening by destruction of the closure means.
  • Such closure means are, for example, sealing foils or caps.
  • the outlet openings are each provided with a closure which allows in the coupled state with a dispenser outflow of preparation from the respective chambers and in the uncoupled state of the cartridge substantially prevents leakage of preparation.
  • such a closure is designed as a slotted silicone valve.
  • the cartridge comprises at least three chambers. It is advantageous that for each chamber each have a ventilation opening and a
  • Dispensing opening are provided.
  • the bottom-side ventilation opening is communicatively connected to a ventilation duct whose end facing away from the ventilation opening in the dispensing position of the cartridge coupled to the dosing device opens above the maximum fill level of the cartridge.
  • the ventilation duct is completely or partially formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation duct may be formed integrally in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the cartridge may be configured to be detachable or fixed in or on the
  • Dosing and / or a dishwasher can be arranged.
  • the cartridge preferably has a width (b) depth (t) ratio of 3: 1 to 20: 1 and a height (h) depth (t) ratio of 3: 1 to 20: 1.
  • the walls of the cartridge have in a further preferred embodiment of the invention, at least in sections, a transmittance in the wavelength range between 700nm -1 mm, preferably 700nm-1000nm of 75% -99%.
  • Cartridge at least partially has a surface roughness between 0.5-5 microns, preferably between 0.75-2.5 micron, more preferably between 1 -1, 5 microns. It is most preferred that the entire surface of the cartridge has a surface roughness of between 0.5-5 microns, preferably between 0.75-2.5 microns, most preferably between 1-1.5 microns.
  • the cartridge has three chambers for storing three mutually different preparations, wherein the volume ratio of the three chambers is approximately 1: 1: 4 and at least the surface of the largest of the three chambers has a surface roughness between 0.5- 5 microns, preferably between 0.75-2.5 microns, more preferably between 1 -1, 5 microns and the light source in the coupled state of dosing and cartridge is located approximately centrally below the largest chamber.
  • the metering system comprises a metering device and a multi-chamber cartridge which can be coupled to the metering device and contains flowable preparations.
  • the dosing device is configured to dose a plurality of preparations from the chambers of the cartridge into the interior of a dishwasher.
  • at least one actuator and / or at least one closure element and / or at least one control unit and / or at least one sensor and / or at least one energy source can be provided in the dosing device.
  • the dosing device can be permanently installed with a dishwasher.
  • the dosing device is not permanently installed with the dishwasher, but freely movable in a dishwasher by a user positionable.
  • the dosing device comprises at least a first interface which cooperates in or on a dishwasher formed corresponding interface in such a way that realizes a transfer of electrical energy and / or signals from the water-bearing domestic appliance to the dosing and / or from the dosing to the dishwasher is.
  • the interface cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected.
  • such an interface can be designed such that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected.
  • the interface is configured to transmit and / or receive optical signals. It is very particularly preferred that the interface is configured to emit or receive light in the visible range
  • the interface is configured to transmit and / or receive optical signals. It is particularly preferred that the interface for emitting or receiving light in the wavelength range between 700nm - 1 mm, preferably 700nm-1000nm is configured.
  • the interface comprises at least one light source, in particular an LED.
  • the interface comprises at least two LEDs. It is also possible according to a further preferred embodiment of the invention to provide at least two LEDs which emit light in a mutually different wavelength. This makes it possible, for example, to define different signal bands on which information can be sent or received.
  • the light source preferably has an emission angle ⁇ greater than 5 °, preferably between 5 ° and 60 °.
  • the radiation intensity in the wavelength range of 700 nm-1 mm preferably 700 nm-1000 nm between 2-100 mW / sr, preferably 10-60 mW / sr, particularly preferably between 15-50 mW / sr on ,
  • an optical signal is formed as a signal pulse having a pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5 ms and 100 ms.
  • the dosing device may comprise, in addition to the light source, at least one optical receiving unit.
  • the dosing device can receive signals from an optical transmission unit arranged in the dishwasher.
  • This can be realized by any suitable optical receiving unit, such as photocells, photomultipliers, semiconductor detectors, photodiodes, photoresistors, solar cells, phototransistors, CCD and / or CMOS image sensors. It is particularly preferred that the optical receiving unit is suitable for receiving light in the wavelength range between 700 nm-1 mm, preferably 700 nm-1000 nm.
  • a light source and an optical receiving unit can be provided in the dishwasher, which form a further optical interface.
  • Light source and optical receiving unit are configured with respect to the transmission or reception of optical signals in the wavelength range between 700nm - 1 mm, preferably 700nm - 1000nm.
  • the signal emitted and / or received by the interface is, in particular, a carrier of information, in particular a control signal or a signal that indicates an operating state of the dosing device and / or the
  • an actuator is a device that converts an input variable into a different output quantity and with which an object is moved or whose movement is generated.
  • the actuator is such with at least one Coupled closure element that indirectly or directly the release of preparation of at least one cartridge chamber can be effected.
  • the actuator can be selected by means of drives selected from the group of gravity drives, ion drives, electric drives, motor drives, hydraulic drives, pneumatic drives, gear drives, threaded spindle drives, ball screws, linear drives,
  • the actuator is designed as a pump or compressor.
  • the actuator is a bistable solenoid, which forms a pulse-controlled, bi-stable valve together with an engaging in the bistable solenoid, designed as a plunger core closure element.
  • Bistable lifting magnets are electromechanical magnets with linear direction of movement, wherein the plunger locked in each end position without current.
  • Bistable lifting magnets or valves are known in the art.
  • a bistable valve requires a pulse to change valve positions (open / closed) and then remains in that position until a counter pulse is sent to the valve. Therefore, one speaks of a pulse-controlled valve.
  • a major advantage of such pulse-controlled valves is that they do not consume energy in the Ventilendlagen, the
  • a bistable valve remains in that switching position, which last received a control signal.
  • closure element in the context of this application is a
  • the closure element can be valves which can be brought into a product delivery position or closure position by the actuator.
  • the embodiment of the closure element and the actuator in the form of a solenoid valve, wherein the dispenser are configured by the valve and the actuator by the electromagnetic or piezoelectric drive of the solenoid valve.
  • the amount and timing of the dosage can be controlled very accurately by the use of solenoid valves.
  • a sensor is a sensor or sensor that has certain physical or chemical properties and / or material properties
  • the dosing system preferably has at least one sensor which is suitable for detecting a temperature.
  • the temperature sensor is designed in particular for detecting a water temperature.
  • the dosing system comprises a sensor for detecting the conductivity, whereby in particular the presence, the rinsing and / or the spraying of water in a dishwasher is / are detected.
  • a sensor from the group of timers, temperature sensors, infrared sensors, brightness sensors, motion sensors, strain sensors,
  • Speed sensors Proximity sensors, Flow sensors, Color sensors, Gas sensors, Vibration sensors, Pressure sensors, Conductivity sensors, Turbidity sensors,
  • Hydrogen sulfide sensors position sensors, gyroscopes, optical, electrical and / or mechanical displacement sensors, and / or MEMS sensors to be selected.
  • At least two sensors for measuring mutually different parameters are provided in or on the dosing system, wherein very particularly preferably one sensor is a conductivity sensor and another sensor is a temperature sensor.
  • the sensors are in particular adapted to detect the beginning, course and end of a washing program in a dishwasher.
  • the sensor combinations listed in the following table can be used
  • the conductivity sensor can be detected, for example, whether the
  • Conductivity sensor is wetted by water, so that, for. determine whether there is water in the dishwasher or sprayed.
  • Dishwashing programs such as dishwashing programs, typically have a characteristic temperature profile, which may include: is determined by the heating of the rinse water, which can be detected by a temperature sensor.
  • a vibration sensor By means of a vibration sensor, it is possible, for example, to detect natural oscillations or the resonance of a dishwashing machine with a rotating spray arm. So it is conceivable, by means of a vibration sensor, the beginning or the end of a
  • a turbidity sensor can also be provided. From this it is also possible, for example, to select a dosing program in the dosing system which is appropriate for the identified contamination situation.
  • the data line between the sensor and the control unit can be realized via an electrically conductive cable or wirelessly.
  • at least one sensor outside the metering system in the interior of a dishwasher such as in the treatment room, in or on the washing drum and / or in or on the Ein effetschublade, positioned or positioned and a data line - especially wireless - for transmission the measurement data from the sensor to the dosing system is formed.
  • a wirelessly formed data line is formed in particular by the transmission of electromagnetic waves or light. It is preferable to form a wireless data line according to standardized standards such as Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS, etc.
  • a control unit in the sense of this application is a device which is suitable for influencing the transport of material, energy and / or information.
  • the control unit influences at least one actuator with the aid of information, in particular of measuring signals of the sensor unit, which processes it in the sense of the control target.
  • At least one sensor is connected to the control unit, wherein it is particularly preferred that the sensor sends a signal to the control unit that represents the presence of water in the dishwasher and / or the operation of the dishwasher.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • control unit is on the
  • Microprocessor stored a plurality of dosing programs.
  • the control unit has, in a preferred embodiment, no connection to the possibly existing control of the household appliance. Accordingly, no information, in particular electrical, optical or electromagnetic signals, is exchanged directly between the control unit and the control of the household appliance.
  • control unit is coupled to the existing control of the household appliance.
  • this coupling is wireless.
  • a transmitter on or in a dishwasher, preferably on or at the door in the dishwasher
  • the delivery of preparations from the dosing device can be controlled by the control unit, sequentially or simultaneously.
  • the energy source is designed such that the dosing system is self-sufficient.
  • the energy source provides electrical energy.
  • the energy source provides electrical energy.
  • Power source may be, for example, a battery, an accumulator
  • a battery may be selected from the group of alkaline manganese batteries, zinc carbon batteries, nickel oxyhydroxide batteries, lithium batteries, lithium iron sulfide batteries, zinc air batteries, zinc chloride batteries, Mercury oxide zinc batteries and / or silver oxide zinc batteries.
  • Lead accumulators lead dioxide / lead
  • nickel-cadmium batteries nickel-metal hydride batteries
  • lithium-ion batteries lithium-polymer batteries
  • alkaline-manganese batteries silver-zinc batteries
  • nickel batteries etc.
  • Hydrogen batteries zinc bromine batteries, sodium nickel chloride batteries and / or nickel-iron batteries.
  • the accumulator can in particular be designed in such a way that it can be recharged by induction.
  • the energy source is dimensioned in such a way that the metering device in about 1000
  • the energy source can run between 1 and 1000 dosing cycles, most preferably between 10 and 500, more preferably between 100 and 300, before the energy source is exhausted.
  • a flowable preparation according to the invention has a transmittance in the
  • a plurality of preparations are used, which are stored in separate chambers of the cartridge.
  • the preparations in the cartridge chambers are preferably different from one another.
  • the reserved in the cartridge chambers preparations are flowable, preferably have a viscosity from 10 to 10,000 mPas at a shear rate of 30 s "and a temperature of 25 ° C.
  • the viscosity of the preparations can (using standard methods, for example, Brookfield Viscosimeter RVD-VII at 20 rev / min and 20 ° C, spindle 3) are measured.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the dosing system 1 according to the invention, which can be positioned inside a dishwasher, is shown in FIG. 1 in a front and a side view.
  • the dosing system 1 consists of the dosing device 2 and one with the
  • Dosing device 1 detachable cartridge 3.
  • the control unit a battery, a conductivity and a temperature sensor, an actuator and a
  • Closing element arranged (not visible), which cooperate in such a way that, when a predefined temperature at the temperature sensor and presence of a predefined conductivity value on the conductivity sensor, which represents the presence of water, the battery-operated control unit energized a battery-operated actuator, so that the actuator, the closure element in placed a dispensing position and a preparation is dispensed from the cartridge in the treatment room of the dishwasher.
  • the metering device 2 has a width b and a depth t, wherein the width (b) depth (t) ratio is from 3: 1 to 20: 1.
  • the cartridge 3 has a width b and a depth t, wherein the width (b) depth (t) ratio is from 3: 1 to 20: 1. It can be seen from Fig. 1, the width (b) - depth (t) ratio of dosing and cartridge in the illustrated embodiment is approximately equal.
  • the cartridge has a first height h1 and a second height h2. It follows for the Cartridge a height (h) depth (t) ratio of 3: 1 to 20: 1, wherein the smaller height h2 is used to form the ratio.
  • the outwardly facing surface of the cartridge 3 has at least partially a surface roughness between 0.5-5 microns, preferably between 0.75-2.5 microns, more preferably between 1 -1, 5 microns, wherein, as in the present
  • the entire outwardly facing surface of the cartridge 3 has a surface roughness between 0.5-5 microns, preferably between 0.75-2.5 microns, more preferably between 1 -1, 5 microns.
  • the cartridge has three chambers 5a, 5b, 5c which are filled with the flowable preparations A, B and C.
  • the volume ratio of the three chambers is approximately 1: 1: 4.
  • the flowable formulations A, B, C have a transmittance in the wavelength range between 700 nm-1 mm, preferably 700 nm-1000 nm of 75% -99%.
  • the walls of the cartridge 3 have a transmittance in the wavelength range between 700nm -1 mm, preferably 700nm-1000nm of 75% -99%.
  • an enzyme-containing is in the first chamber 5a
  • a rinse aid preparation in the second chamber 5b a rinse aid preparation and stored in the third, largest chamber 5c an alkaline cleaning preparation.
  • the preparations A, B, C stored in the three chambers 5a, 5b, c are different from each other
  • a light source 4 is arranged in the form of an LED.
  • the light source 4 is positioned in the coupled state of metering device 2 and cartridge 3 so below the cartridge 3 and directed to the bottom of the cartridge 3, that it is in the cartridge 3 in beam, which is symbolized in Fig. 1 by the indicated light beam L. , In the illustrated embodiment, the light source 4 in the coupled state of
  • Dosing device 2 and cartridge 3 is arranged approximately centrally below the largest chamber 5c.
  • the light source 4 has an emission or opening angle ⁇ greater than 5 °, preferably between 5 ° and 60 °.
  • the light source 4 and the cartridge 3 are configured such that the average path length of the light beam L through the cartridge 3 is between 0.1 * 10 5 - 10 * 10 5 , preferably between 0.5 * 10 5 - 7.5 * 10 5 , most preferably between 1, 0 * 10 5 - 6.5 * 10 5 times the
  • Wavelength of the emitted light from the light source 4 corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem (1) zur Abgabe von wenigstens einer Reinigungsmittelzubereitung (A,B,C) ins Innere einer Geschirrspülmaschine, umfassend ein Dosiergerät (2) mit einer Lichtquelle (4) und eine mit dem Dosiergerät (2) kuppelbaren Kartusche (3), in der wenigstens eine fließfähige Zubereitung (A,B,C) bevorratet ist, die Kartusche (3) ein Breite (b) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 aufweist und die Kartusche (3) ein Höhen (h) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 aufweist und die Wände der Kartusche (3) zumindest abschnittsweise einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm -1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% aufweisen, die fließfähige Zubereitung (A,B,C) einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm- 1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% aufweist, die nach Außen gerichtete Oberfläche der Kartusche (3) zumindest abschnittsweise eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1-1,5 microns aufweist und die Lichtquelle (4), die Licht zumindest in einem Wellenlängenbereich zwischen 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm aussendet, in die Kartusche einstrahlt und die Lichtquelle (4) einen Abstrahlwinkel α größer als 5°, bevorzugt zwischen 5° und 60° aufweist sowie die Lichtquelle (4) und die Kartusche (3) in der Art konfiguriert sind, dass die mittlere Weglänge des Lichtstrahls (L) durch die Kartusche (3) zwischen 0,1*105-10*105, bevorzugt zwischen 0,5*105 - 7,5*105, ganz besonders bevorzugt zwischen 1,0*105 - 6,5 *105 mal der Wellenlänge des von der Lichtquelle (4) ausgesendeten Lichts entspricht.

Description

Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine mit einer optischen Kommunikation zwischen dem Dosiersystem und der Geschirrspülmaschine.
Stand der Technik
Maschinelle Spül- und Waschmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von
Angebotsformen zur Verfügung. Diese maschinellen Spül- und Waschmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger oder gelförmiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Spül- und Waschmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Spül- bzw. Waschverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Spül- und Waschmittel die Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Spül- und Waschmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Waschgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt.
In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur
Mehrfachdosierung von Spül- und Waschmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in Geschirrspülern integrierten
Dosiersystemen einerseits und eigenständigen, von dem Geschirrspüler im Wesentlichen unabhängig funktionierenden Dosiersystemen andererseits unterschieden werden.
Mittels dieser Dosiersysteme, welche die mehrfache der für die Durchführung eines
Behandlungszyklus notwendigen Spül- und Waschmittelmenge enthalten, werden Spül- und Waschmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Behandlungsprogramme in den Innenraum des wasserführenden Haushaltssystems dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Behandlungszyklus. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben. Insbesondere ist es vorteilhaft, derartige Dosiergeräte mit einer
Kommunikationsvorrichtung zu versehen, die einen Datenaustausch zwischen dem
Dosiergerät und der Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine erlaubt. Hierbei sind neben Funkübertragungsvorrichtungen auch Vorrichtungen zur optischen Übertragung von Signalen und Daten aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele für derartige Dosiersysteme finden sich in US2002/0088502A1 (Procter & Gamble) oder EP2299892 (Henkel AG & Co KGaA).
Ein Problem aller aus dem Stand der Technik bekannten Dosiervorrichtungen für
Geschirrspülmaschinen mit einer drahtlosen Signalübertragung stellen Signalschatten und Signalabschirmungen dar. Dieses Problem wurde noch nicht in zufrieden stellender Weise gelöst.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu überwinden und die optische Kommunikation zwischen einem in der
Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiergerät und der Geschirrspülmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Dosiersystem wird eine stabile und sichere optische
Kommunikation zwischen dem frei im Behandlungsraum der Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiergerät und einer Geschirrspülmaschine erreicht. Insbesondere wird eine hinreichend diffuse optische Signalabstrahlung über eine hinreichend große
Abstrahlfläche realisiert, so dass die Gefahr von Signalschatten oder Signalabschirmung, beispielsweise durch über das Dosiergerät angeordnete Töpfe, verringert wird.
Im erfindungsgemäßen Dosiersystem wird zur optischen Kommunikation eine Lichtquelle verwendet, die Licht zumindest in einem Wellenlängenbereich zwischen 700nm - 1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm aussendet. Dieser Wellenlängenbereich hat sich als besonders geeignet für eine optische Übertragung innerhalb einer Geschirrspülmaschine gezeigt, insbesondere im Betrieb der Geschirrspülmaschine, wenn der Behandlungsraum von Spülwassersprühstrahlen durchsetzt ist.
Ferner können die in der Kartusche bevorrateten transparenten Zubereitungen bei
Verwendung eines Wellenlängenbereichs von 700nm-1 mm im Wesentlichen noch beliebig farblich gestaltet werden, was den Freiheitsgrad bezüglich der ansprechenden, ästhetischen Ausformung der Zubereitungen bzw. der Zubereitungen in der Zusammenschau mit der Kartusche erhöht.
Die in der Kartusche bevorrateten Zubereitungen sind derart formuliert, dass sie einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm- 1000nm von 75%-99% aufweisen. Der Transmissionsgrad der Zubereitungen wurde mittels Kunststoffküvetten in einem Genesys Spektrophotometer ermittelt. Die Messung erfolgte nach DIN5036. Hierdurch wird eine hinreichend große Signalstärke erzielt, da das von der Lichtquelle ausgesendete Signal durch die Zubereitung nur eine geringe Absorption erfährt, so dass die Lichtstärke des ausgesendeten Signals und somit der Energiebedarf für die optische Kommunikation gering gehalten werden kann.
Gleiches gilt für die Ausgestaltung der Wände der Kartusche. Die Wände der Kartusche weisen daher zumindest abschnittsweise einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm -1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% auf. Der
Transmissionsgrad der Kartuschenwände kann nach DIN5036 bzw. DIN5036-3 bestimmt werden.
Als Abstrahlfläche wird die mit dem Dosiergerät kuppelbare, wenigstens eine transparente fließfähige Zubereitung bevorratende transparente Kartusche verwendet. Erfindungsgemäß ist eine hinreichend große Abstrahlfläche gegeben, wenn die die Kartusche ein Breite (b) - Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 und ein Höhen (h) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 aufweist und die mittlere Weglänge des Lichtstrahls (L) durch die Kartusche zwischen 0,1 *105 - 10 *105, bevorzugt zwischen 0,5*105 - 7,5*105, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 ,0*105 - 6,5 *105 mal der Wellenlänge des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichts entspricht.
Um eine hinreichende Diffusion des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichts über die Oberfläche der Kartuschenwände zu erzielen, weisen die nach Außen gerichtete Oberflächen der Kartusche zumindest abschnittsweise eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns auf. Hierdurch wird eine hinreichende Streuung des Lichts durch die Kartusche bewirkt, so dass die Gefahr eines Signalschattens oder Signalabschirmung verringert wird. Die Oberflächenrauhigkeit kann nach DIN8791 -4 bestimmt werden.
Damit die Kartuschenwände hinreichend homogen von der Lichtquelle angestrahlt werden, weist die Lichtquelle einen Abstrahlwinkel α größer als 5°, bevorzugt zwischen 5° und 60° auf. Hierdurch wird ferner erreicht, dass der in der Betriebsposition des Dosiersystems unten gelegene Abschnitt der Kartusche hinreichend angestrahlt wird, was insbesondere bei Überdeckung des Dosiersystems durch Spülgut wie beispielsweise einen Topf, von
Bedeutung ist.
Es ist vorteilhaft, dass die Lichtquelle im gekuppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche derart unterhalb der Kartusche positioniert und auf den Boden der Kartusche gerichtet ist, dass sie in die Kartusche hinein strahl.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung, entspricht der in die Kartusche gerichtete, abstrahlseitige im Wesentlichen kreisrunde Öffnungsdurchmesser der Lichtquelle zwischen 0,25 und 0,95, bevorzugt zwischen 0,5 und 0,75 der Tiefe der Kartusche entspricht. Auch hierdurch wird die Abstrahlung aus dem unteren Abschnitt der Kartusche verbessert.
Um eine bedarfsgerechte Dosierung und optimale Verwendung von Reinigungszubereitung bereitzustellen ist es gemäße einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, dass die Kartusche drei Kammern zur Bevorratung von drei voneinander
verschiedenen Zubereitungen aufweist, wobei das Volumenverhältnis der drei Kammern in etwa 1 :1 :4 beträgt.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Lichtquelle im gekuppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche in etwa mittig unterhalb der größten Kammer angeordnet ist.
Die Lichtquelle weist vorzugsweise eine Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich von 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm zwischen 2-100 mW/sr, bevorzugt 10-60 mW/sr, insbesondere bevorzugt zwischen 15-50 mW/sr auf. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich zwischen 700nm-1000nm 15-50 mW/sr beträgt. Hierdurch wird zum einen eine hinreichende optische Signalstärke bei möglicht geringem Energieverbrauch für die Signalübertragung erreicht. Dies ist insbesondere für ein batteriebetriebenes Dosiersystem mit einer entsprechend endlichen Energiemenge von Bedeutung. Die Strahlungsintensität kann nach DIN5031 bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem besteht aus den Grundbauelementen einer mit Zubereitung befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät, welches wiederum aus weiteren Baugruppen, wie beispielsweise Aktuator,
Verschlusselement, Sensor, Energiequelle und/oder Steuereinheit, gebildet ist. Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer
Geschirrspülmaschine verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer
Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer Geschirrspülmaschine verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist.
Im Folgenden werden die Elemente des Dosiersystems näher erläutert.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
Die Kartusche ist insbesondere so ausgeführt, dass sie zur Bevorratung einer Mehrzahl von Dosierportionen der in ihr zu bevorratenden Zubereitungen vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Kartusche zur Bevorratung von 10 bis 50, insbesondere bevorzugt 15 bis 30, ganz besonders bevorzugt 20 bis 25 Dosierportionen ausgebildet.
Bevorzugt weist die Kartusche wenigstens drei, bevorzugt formstabile Kammern zur Bevorratung von voneinander verschiedenen Zubereitungen auf. Hierbei ist es bevorzugt, dass jede der Kammern zur Bevorratung von 10 bis 50, insbesondere bevorzugt 15 bis 30, ganz besonders bevorzugt 20 bis 25 Dosierportionen ausgebildet.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann.
Ferner ist es denkbar, dass die Kartusche in derart mehrstückig ausgeformt ist, dass wenigstens eine Kammer, vorzugsweise alle Kammern, einzeln aus dem Dosiergerät entnehmbar oder in das Dosiergerät einsetzbar sind. Hierdurch ist es möglich, bei einem unterschiedlich starken Verbrauch einer Zubereitung aus einer Kammer, eine bereits entleerte Kammer auszutauschen, während die übrigen, die noch mit Zubereitung befüllt sein können, in dem Dosiergerät verbleiben. Somit kann ein gezieltes und bedarfsgerechtes Nachfüllen der einzelnen Kammern bzw. deren Zubereitungen erreicht werden. Zudem ist es denkbar, die einzelnen Kammern in der Gestallt auszubilden, dass die Kammern in nur einer bestimmten Lage bzw. Position miteinander bzw. mit dem Dosiergerät gekoppelt werden können, wodurch vermieden wird, das ein Benutzer eine Kammer in einer dafür nicht vorgesehenen Position mit dem Dosiergerät verbindet. Hierzu können die Kammerwände insbesondere derart ausgeformt sein, dass sie sich formschlüssig miteinander verbinden lassen. Besonders vorteilhaft ist es, bei einer aus wenigstens drei Kammern gebildeten Kartusche die Kartuschen so auszuformen, dass die Kammern nur in einer bestimmten definierten Lage zueinander miteinander formschlüssig verbindbar ist.
Die Kammern einer Kartusche können durch geeignete Verbindungsmethoden aneinander fixiert sein, so dass eine Behältereinheit gebildet ist. Die Kammern können durch eine geeignete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung lösbar oder unlösbar gegeneinander fixiert sein. Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen,
Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen,
Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen,
Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand über die gesamte oder Abschnitte der Kartusche gezogen wird und die Kammern bzw. die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Insbesondere kann die Kartusche auch asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es die Asymmetrie der Kartusche derart auszuformen, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position in mit dem Dosiergerät koppelbar ist, wodurch eine sonst mögliche Fehlbedienung durch den Benutzer verhindert wird.
Es ist besonders bevorzugt, dass alle in der Kartusche bevorrateten Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Spülflotte eines
Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Desinfektions und/oder Beduftungswirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Behandlungsraums und in den Spülwasserleitungen erzielen.
Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere
<1 .000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Kartusche umfasst einen Kartuschenboden, der in Gebrauchsstellung in
Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und an dem bevorzugt für jede Kammer mindestens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist. Die bodenseitig angeordneten Auslassöffnungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Auslassöffnungen mit den Einlassöffnungen des Dosiergeräts kommunizierend verbindbar sind, also Zubereitung über die Auslassöffnungen aus der Kartusche in das Dosiergerät, bevorzugt schwerkraftbewirkt, einfließen kann.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausgestaltung sind die Auslassöffnungen der Kartusche durch Verschlussmittel zumindest im befüllten, ungeöffneten Zustand der Kartusche verschlossen. Die Verschlussmittel können derart ausgebildet sein, dass sie ein einmaliges Öffnen der Auslassöffnung durch Zerstörung des Verschlussmittels erlauben. Derartige Verschlussmittel sind beispielsweise Siegelfolien oder Verschlusskappen.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführung der Erfindung sind die Auslassöffnungen mit jeweils einem Verschluss versehen, der im mit einem Dosiergerät gekoppelten Zustand ein Ausfließen von Zubereitung aus den jeweiligen Kammern erlaubt und im ungekoppelten Zustand der Kartusche ein Ausfließen von Zubereitung im Wesentlichen verhindert.
Insbesondere ist ein derartiger Verschluss als geschlitztes Silikonventil ausgestaltet.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartusche zur Kopplung mit einem im Inneren eines Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Spülmittelzubereitung, wenigstens eine Kammer zur Bevorratung wenigstens einer fließfähigen Wasch- und/oder Spülmittelzubereitung auf, wobei die Kartusche im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand vor Eintritt von Spülwasser in die Kammer(n) geschützt ist und die Kartusche wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Abgabeöffnung zur - insbesondere schwerkraftbewirkten - Abgabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kammer und wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Belüftungsöffnung zur Belüftung wenigstens einer Kammer umfasst, wobei die Belüftungsöffnung von der Abgabeöffnung separiert ist und die Belüftungsöffnung kommunizierend mit wenigstens einer Kammer der Kartusche verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst. Hierbei ist es von Vorteil, dass für jede Kammer jeweils eine Belüftungsöffnung und eine
Abgabeöffnung vorgesehen sind.
Es ist ferner bevorzugt , dass die bodenseitige Belüftungsöffnung mit einem Belüftungskanal kommunizierend verbunden ist, dessen der Belüftungsöffnung abgewandtes Ende in der Abgabestellung der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche oberhalb des maximalen Füllstandsspiegels der Kartusche mündet.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Belüftungskanal ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt ist. Insbesondere kann der Belüftungskanal integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an dem
Dosiergerät und/oder einer Geschirrspülmaschine angeordnet werden kann.
Die Kartusche weist bevorzugt ein Breite (b) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 und ein Höhen (h) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 auf.
Die Wände der Kartusche weisen in einer weiteren bevorzugten Ausformung der Erfindung zumindest abschnittsweise einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm -1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% auf.
Es ist des Weiteren zu bevorzugen, dass die nach Außen gerichtete Oberfläche der
Kartusche zumindest abschnittsweise eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns aufweist. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die gesamte Oberfläche der Kartusche eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns aufweist.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Kartusche drei Kammern zur Bevorratung von drei voneinander verschiedenen Zubereitungen aufweist, wobei das Volumenverhältnis der drei Kammern in etwa 1 :1 :4 beträgt und zumindest die Oberfläche der größten der drei Kammern eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns aufweist und die Lichtquelle im gekuppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche in etwa mittig unterhalb der größten Kammer angeordnet ist.
Dosiergerät
Das erfindungsgemäße Dosiersystem umfasst ein Dosiergerät und eine mit dem Dosiergerät koppelbare, fließfähige Zubereitungen enthaltene Mehrkammerkartusche. Das Dosiergerät ist der Art konfiguriert, dass es eine Mehrzahl von Zubereitungen aus den Kammern der Kartusche ins Innere eines Geschirrspülers dosieren kann. Hierzu können wenigstens ein Aktuator und/oder wenigstens ein Verschlusselement und/oder wenigstens eine Steuereinheit und/oder wenigstens ein Sensor und/oder wenigstens eine Energiequelle in dem Dosiergerät vorgesehen sein.
Das Dosiergerät kann fest mit einer Spülmaschine verbaut sein. ln einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, ist das Dosiergerät nicht fest mit der Spülmaschine verbaut, sondern frei beweglich in einer Spülmaschine durch einen Benutzer positionierbar.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einem Geschirrspüler ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen vom wasserführenden Haushaltgerät zum Dosiergerät und/oder vom Dosiergerät zum Geschirrspüler verwirklicht ist.
In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im Wellenlängenbereich zwischen 700nm - 1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Schnittstelle wenigstens eine Lichtquelle, insbesondere eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle wenigstens zwei LEDs. Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können. Die Lichtquelle weist bevorzugt einen Abstrahlwinkel α größer als 5°, bevorzugt zwischen 5° und 60° auf.
Ferner beträgt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich von 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm zwischen 2-100 mW/sr, bevorzugt 10-60 mW/sr, insbesondere bevorzugt zwischen 15-50 mW/sr auf .
Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Dosiergerät neben der Lichtquelle wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dass das Dosiergerät Signale von einer im Geschirrspüler angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann. Dies kann durch jede geeignete optische Empfangseinheit realisiert sein, wie beispielsweise Photozellen, Photomultiplier, Halbleiterdetektoren, Fotodioden, Fotowiderstände, Solarzellen, Fototransistoren, CCD- und/oder CMOS- Bildsensoren. Besonders bevorzugt ist es, dass die optische Empfangseinheit geeignet ist, Licht im Wellenlängenbereich zwischen 700nm - 1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm zu empfangen.
Zur Kommunikation zwischen dem Dosiergerät und der Geschirrspülmaschine können in der Geschirrspülmaschine eine Lichtquelle und eine optische Empfangseinheit vorgesehen sein, die eine weitere optische Schnittstelle ausbilden. Die geschirrspülmaschinenseitige
Lichtquelle und optische Empfangseinheit sind bezüglich des Aussendens bzw. Empfangs von optischen Signalen im Wellenlängenbereich zwischen 700nm - 1 mm, bevorzugt 700nm- 1000nm konfiguriert.
Bei dem von der Schnittstelle ausgesendete und/oder empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal oder ein Signal, dass einen Betriebszustand des Dosiergeräts und/oder des
Geschirrspülerrepräsentiert.
Aktuator
Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Aktuator eine Vorrichtung, die eine Eingangsgröße in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt und mit der ein Objekt bewegt oder dessen Bewegung erzeugt wird. Bevorzugt ist der Aktuator derart mit wenigstens einem Verschlusselement gekoppelt, dass mittelbar oder unmittelbar die Freigabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kartuschenkammer bewirkt werden kann.
Der Aktuator kann mittels Antrieben ausgewählt aus der Gruppe der Schwerkraftantriebe, lonenantriebe, Elektroantriebe, Motorenantriebe, Hydraulikantriebe, pneumatischen Antriebe, Zahnradantriebe, Gewindespindelantriebe, Kugelgewindetriebe, Linearantriebe,
Rollengewindetriebe, Zahnschneckenantriebe, piezoelektrische Antriebe, Kettenantriebe, und/oder Rückstoßantriebe angetrieben sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator als Pumpe oder Kompressor ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung, ist der Aktuator ein bistabiler Hubmagnet, der zusammen mit einem in den bistabilen Hubmagneten eingreifenden, als Tauchkern ausgebildeten Verschlusselements ein impulsgesteuertes, bi-stabiles Ventil bildet. Bistabile Hubmagnete sind elektromechanische Magnete mit linearer Bewegungsrichtung, wobei der Tauchkern in jeder Endposition unbestromt arretiert.
Bistabile Hubmagneten bzw. -ventile sind im Stand der Technik bekannt. Ein bistabiles Ventil benötigt für den Wechsel der Ventillagen (offen/geschlossen) einen Impuls und verbleibt dann in dieser Stellung bis ein Gegenimpuls an das Ventil gesendet wird. Daher spricht man auch von einem impulsgesteuerten Ventil. Ein wesentlicher Vorteil derartig impulsgesteuerter Ventile ist, dass sie keine Energie verbrauchen um in den Ventilendlagen, der
Verschlussstellung und Abgabestellung, zu verweilen, sondern lediglich einen Energieimpuls zum Wechsel der Ventillagen benötigen, somit die Ventilendlagen als stabil zu betrachten sind. Ein bistabiles Ventil bleibt in jener Schaltstellung, welche zuletzt ein Steuersignal erhalten hat.
Verschlusselement
Bei einem Verschlusselement im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich um ein
Bauelement, auf dass der Aktuator einwirkt und dass als Folge dieses Einwirkens die Öffnung bzw. den Verschluss einer Auslassöffnung bewirkt.
Bei dem Verschlusselement kann es sich beispielsweise um Ventile handeln, die durch den Aktuator in eine Produktabgabestellung oder Verschlussstellung gebracht werden können.
Besonders bevorzugt ist die Ausführung des Verschlusselements und des Aktuators in Form eines Magnetventils, bei der der Spender durch das Ventil und der Aktuator durch den elektromagnetischen oder piezoelektrischen Antrieb des Magnetventils ausgestaltet sind. Insbesondere bei der Verwendung einer Mehrzahl von Behältern und somit zu dosierenden Zubereitungen, lässt sich durch die Verwendung von Magnetventilen die Menge sowie die Zeitpunkte der Dosierung sehr genau regeln.
Sensor
Ein Sensor im Sinne dieser Anmeldung ist ein Messgrößenaufnehmer oder Messfühler, der bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche
Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.
Das Dosiersystem weist bevorzugt wenigstens einen Sensor auf, der zur Erfassung einer Temperatur geeignet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere zur Erfassung einer Wassertemperatur ausgebildet.
Es ist ferner bevorzugt, dass das Dosiersystem einen Sensor zur Erfassung der Leitfähigkeit umfasst, wodurch insbesondere das Vorhandensein, das Einspülen und/oder das Versprühen von Wasser in einer Geschirrspülmaschine erfasst wird/ werden.
Um eine, die Sensorgenauigkeit beeinträchtigende, Polarisation an den Kontakten eines Leitfähigkeitssensors bei der Verwendung einer Gleichstromquelle zur vermeiden, ist es vorteilhaft, zwei aufeinander folgende Wderstandsmessungen am Leitfähigkeitssensor mit jeweils unterschiedlicher Polarität, also mit einer Vertauschung von Plus- und Minus-Pol, durchzuführen, so dass sich an den Kontakten keine Ladungsüberschüsse bilden können.
Insbesondere kann ein Sensor aus der Gruppe der Zeitgeber, Temperatursensoren, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Bewegungssensoren, Dehnungssensoren,
Drehzahlsensoren, Näherungssensoren, Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoren, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren,
Schallwechseldrucksensoren,„Lab-on-a-Chip"-Sensoren, Kraftsensoren,
Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Hall-Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren,
Schwefelwasserstoffsensoren, Lagesensoren, Kreiselsensoren, optische, elektrische und/oder mechanische Wegsensoren, und/oder MEMS-Sensoren ausgewählt sein.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass im bzw. am Dosiersystem wenigstens zwei Sensoren zur Messung von voneinander verschiedenen Parametern vorgesehen sind, wobei ganz besonders bevorzugt ein Sensor ein Leitfähigkeitssensor und ein weiterer Sensor ein Temperatursensor ist. Die Sensoren sind insbesondere darauf abgestimmt, den Beginn, Verlauf und das Ende eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine, zu detektieren. Hierzu können - beispielhaft und nicht abschließend - die in folgender Tabelle aufgeführten Sensorkombinationen verwendet werden
Mittels des Leitfähigkeitssensors kann beispielsweise detektiert werden, ob der
Leitfähigkeitssensor von Wasser benetzt ist, so dass sich damit z.B. feststellen lässt, ob sich Wasser in der Geschirrspülmaschine befindet oder eingesprüht wird.
Behandlungsprogramme in Geschirrspüleren, wie beispielsweise Spülprogramme, weisen in der Regel einen charakteristischen Temperaturverlauf, der u.a. von der Erwärmung des Spülwassers bestimmt wird, welcher über einen Temperatursensor erfassbar ist.
Mittels eines Vibrationssensors ist es beispielsweise möglich, Eigenschwingungen bzw. die Resonanz einer Geschirrspülmaschine mit einem rotierenden Sprüharm zu detektieren. So ist es also denkbar, mittels eines Vibrationssensors den Beginn bzw. das Ende eines
Spülprogramms zu erkennen.
Um den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Spülguts in der Geschirrspülmaschine zu ermitteln, kann auch ein Trübungssensor vorgesehen sein. Hieraus lässt sich beispielsweise auch ein auf die festgestellte Verschmutzungssituation zutreffendes Dosierprogramm im Dosiersystem auswählen.
Es ist auch denkbar, den Verlauf eines Behandlungsprogramms einer Geschirrspülmaschine mit Hilfe wenigstens eines Schallsensors zu erkennen, indem spezifische Schall- und/oder Vibrationsemissionen z.B. beim Pumpen bzw. Abpumpen von Wasser, detektiert werden. Selbstverständlich ist es dem Fachmann möglich, beliebige, geeignete Kombinationen mehrerer Sensoren zur Erzielung einer Überwachung eines Behandlungsprogramms eines Geschirrspülers zu verwenden.
Die Datenleitung zwischen Sensor und Steuereinheit kann über ein elektrisch leitendes Kabel oder kabellos realisiert sein. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass wenigstens ein Sensor außerhalb des Dosiersystems im Inneren eines Geschirrspülers, wie beispielsweise im Behandlungsraum, im oder an der Waschtrommel und/oder in oder an der Einspülschublade, positioniert oder positionierbar ist und eine Datenleitung - insbesondere kabellos - zur Übermittlung der Messdaten vom Sensor an das Dosiersystem ausgebildet ist. Eine kabellos ausgebildete Datenleitung ist insbesondere durch die Übertragung elektromagnetischer Wellen oder Licht ausgebildet. Es ist bevorzugt, eine kabellose Datenleitung nach normierten Standards wie beispielsweise Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS etc. auszubilden.
Steuereinheit
Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Transportieren von Material, Energie und/oder Information zu beeinflussen. Die Steuereinheit beeinflusst hierzu wenigstens einen Aktuator mit Hilfe von Informationen, insbesondere von Messsignalen der Sensoreinheit, die sie im Sinne des Steuerungsziels verarbeitet.
Insbesondere ist wenigsten ein Sensor mit der Steuereinheit verbunden, wobei es besonders bevorzugt ist, dass der Sensor ein Signal an die Steuereinheit leitet, dass das Vorhandensein von Wasser im Geschirrspüler und/oder den Betrieb des Geschirrspülerrepräsentiert.
Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem
Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert.
Die Steuereinheit weist in einer bevorzugten Ausführungsform keine Verbindung zur möglicherweise vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts auf. Es werden demnach keine Informationen, insbesondere elektrische, optischen oder elektromagnetischen Signale, direkt zwischen der Steuereinheit und der Steuerung des Haushaltsgeräts ausgetauscht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit mit der vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts gekoppelt. Bevorzugt ist diese Kopplung kabellos ausgeführt. Beispielsweise ist es möglich, einen Sender an oder in einer Geschirrspülmaschine, vorzugsweise auf oder an der in der Tür der Geschirrspülmaschine eingelassenen
Dosierkammer zu positionieren, der drahtlos ein Signal an die Dosiereinheit überträgt, wenn die Steuerung des Haushaltsgeräts die Dosierung bspw. eines Reinigungsmittels aus der Dosierkammer oder von Klarspüler bewirkt. Die Abgabe von Zubereitungen aus dem Dosiergerät kann, gesteuert durch die Steuereinheit, sequenziell oder zeitgleich erfolgen.
Es ist insbesondere bevorzugt, eine Mehrzahl von Zubereitungen sequenziell in einem Spülprogramm zu dosieren.
Energiequelle
Im Sinne dieser Anmeldung wird als Energiequelle ein Bauelement des Dosiersystems verstanden, welches zweckmäßig ist, eine zum Betrieb der Dosiersystems bzw. des
Dosiergeräts geeignete Energie bereit zu stellen. Bevorzugt ist die Energiequelle derart ausgestaltet, dass das Dosiersystem autark ist.
Vorzugsweise stellt die Energiequelle elektrische Energie zur Verfügung. Bei der
Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Batterie, einen Akkumulator ein
Netzgerät, Solarzellen oder dergleichen handeln.
Besonders vorteilhaft ist es, die Energiequelle austauschbar auszuführen, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie.
Eine Batterie kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkali-Mangan- Batterien, Zink-Kohle-Batterien, Nickel-Oxyhydroxid-Batterien, Lithium-Batterien, Lithium- Eisensulfid-Batterien, Zink-Luft-Batterien, Zink-Chlorid-Batterien, Quecksilberoxid-Zink- Batterien und/oder Silberoxid-Zink-Batterien.
Als Akkumulator eignen sich beispielsweise Bleiakkumulatoren (Bleidioxid/Blei), Nickel- Cadmium-Akkus, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Alkali-Mangan-Akkus, Silber-Zink-Akkus, Nickel-Wasserstoff-Akkus, Zink-Brom-Akkus, Natrium-Nickelchlorid-Akkus und/oder Nickel-Eisen-Akkus.
Der Akkumulator kann insbesondere in derart ausgestaltet sein, dass er durch Induktion wideraufladbar ist.
Die Energiequelle ist in dergestalt dimensioniert, dass das Dosiergerät in etwa 1000
Dosierzyklen durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Energiequelle zwischen 1 und 1000 Dosierzyklen, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 500, weiterhin bevorzugt zwischen 100 und 300 durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist. Zubereitungen
Eine erfindungsgemäße fließfähige Zubereitung weist einen Transmissionsgrad im
Wellenlängenbereich zwischen 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% auf.
Bevorzugt wird eine Mehrzahl von Zubereitungen verwendet, die in voneinander getrennten Kammern der Kartusche bevorratet sind. Erfindungsgemäß sind die Zubereitungen in den Kartuschenkammern bevorzugt voneinander verschieden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die in den Kartuschenkammern bevorrateten Zubereitungen fließfähig, vorzugsweise weisen sie eine Viskosität zwischen 10 und 10000 mPas bei einer Scherrate von 30 s" und einer Temperatur von 25°C auf. Die Viskosität der Zubereitungen kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen, im Inneren einer Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiersystems 1 ist in Fig. 1 in einer Front- und einer Seitenansicht dargestellt. Das Dosiersystem 1 besteht aus dem Dosiergerät 2 und einer mit dem
Dosiergerät 1 kuppelbaren Kartusche 3. Im Dosiergerät 2 sind die Steuereinheit, eine Batterie, ein Leitfähigkeits- und ein Temperatursensor, ein Aktuator und ein
Verschlusselement angeordnet (nicht sichtbar), die in derart zusammenwirken, dass beim Vorliegen einer vordefinierten Temperatur am Temperatursensor und Vorliegen eines vordefinierten Leitfähigkeitswerts am Leitfähigkeitssensor, welcher das Vorhandensein von Wasser repräsentiert, die batteriebetriebene Steuereinheit einen batteriebetriebenen Aktuator bestromt, so dass der Aktuator das Verschlusselement in eine Abgabeposition versetzt und eine Zubereitung aus der Kartusche in den Behandlungsraum der Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
Das Dosiergerät 2 weist eine Breite b und eine Tiefe t auf, wobei das Breite (b) -Tiefen (t) - Verhältnis von 3:1 bis 20:1 beträgt.
Die Kartusche 3 weist eine Breite b und eine Tiefe t auf, wobei das Breite (b) -Tiefen (t) - Verhältnis von 3:1 bis 20:1 beträgt. We der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das Breite (b)- Tiefen (t)-Verhältnis von Dosiergerät und Kartusche im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa gleich.
Durch die in Fig. 1 leicht zu erkennende asymmetrische Ausformung der Kartusche weist die Kartusche eine erste Höhe h1 und eine zweite Höhe h2 auf. Daraus ergibt sich für die Kartusche ein Höhen (h) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 , wobei zur Bildung des Verhältnisses die kleinere Höhe h2 herangezogen wird.
Die nach Außen gerichtete Oberfläche der Kartusche 3 weist zumindest abschnittsweise eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns auf, wobei, wie im vorliegenden
Ausführungsbeispiel, es bevorzugt ist, das die gesamte nach Außen gerichtete Oberfläche der Kartusche 3 eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns aufweist.
Die Kartusche weist drei Kammern 5a, 5b, 5c auf, die mit den fließfähigen Zubereitungen A,B und C gefüllt sind. Das Volumenverhältnis der drei Kammern beträgt in etwa 1 :1 :4. Die fließfähige Zubereitungen A,B,C weisen einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% auf. Die Wände der Kartusche 3 besitzen einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm -1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99%.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der ersten Kammer 5a eine enzymhaltige
Zubereitung, in der zweiten Kammer 5b eine Klarspülerzubereitung und in der dritten, größten Kammer 5c eine alkalische Reinigungszubereitung bevorratet. Die in den drei Kammern 5a,5b,c bevorrateten Zubereitungen A,B,C weisen voneinander verschiedene
Lichtabsorptionsspektren im Wellenlängenbereich zwischen 350-699nm auf.
Im Kopf des Dosiergeräts 2 ist eine Lichtquelle 4 in Form einer LED angeordnet. Die Lichtquelle 4 ist im gekuppelten Zustand von Dosiergerät 2 und Kartusche 3 derart unterhalb der Kartusche 3 positioniert und auf den Boden der Kartusche 3 gerichtet ist, dass sie in die Kartusche 3 hinein strahl, was in Fig. 1 durch den angedeuteten Lichtstrahl L symbolisiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 4 im gekuppelten Zustand von
Dosiergerät 2 und Kartusche 3 in etwa mittig unterhalb der größten Kammer 5c angeordnet.
Die Lichtquelle 4 weist einen Abstrahl- bzw. Öffnungswinkel α größer als 5°, bevorzugt zwischen 5° und 60° auf.
Die Lichtquelle 4 und die Kartusche 3 sind in der Art konfiguriert, dass die mittlere Weglänge des Lichtstrahls L durch die Kartusche 3 zwischen 0,1 *105 - 10 *105, bevorzugt zwischen 0,5*105 - 7,5*105, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 ,0*105 - 6,5 *105 mal der
Wellenlänge des von der Lichtquelle 4 ausgesendeten Lichts entspricht.

Claims

Patentansprüche
1 . Dosiersystem (1) zur Abgabe von wenigstens einer Reinigungsmittelzubereitung (A,B,C) ins Innere einer Geschirrspülmaschine, umfassend ein Dosiergerät (2) mit einer
Lichtquelle (4) und eine mit dem Dosiergerät (2) kuppelbaren Kartusche (3), in der wenigstens eine fließfähige Zubereitung (A,B,C) bevorratet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kartusche (3) ein Breite (b) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 aufweist und
die Kartusche (3) ein Höhen (h) -Tiefen (t) -Verhältnis von 3:1 bis 20:1 aufweist und
die Wände der Kartusche (3) zumindest abschnittsweise einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm -1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%- 99% aufweisen,
die fließfähige Zubereitung (A,B,C) einen Transmissionsgrad im Wellenlängenbereich zwischen 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm von 75%-99% aufweist,
die nach Außen gerichtete Oberfläche der Kartusche (3) zumindest abschnittsweise eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5-5 microns, bevorzugt zwischen 0,75-2,5 micron, insbesondere bevorzugt zwischen 1 -1 ,5 microns aufweist
die Lichtquelle (4), die Licht zumindest in einem Wellenlängenbereich zwischen
700nm - 1 mm, bevorzugt 700nm-1000nm aussendet, in die Kartusche einstrahlt,
die Lichtquelle (4) einen Abstrahlwinkel α größer als 5°, bevorzugt zwischen 5° und 60° aufweist und
die Lichtquelle (4) und die Kartusche (3) in der Art konfiguriert sind, dass die mittlere Weglänge des Lichtstrahls (L) durch die Kartusche (3) zwischen 0,1 *105— 10 *105, bevorzugt zwischen 0,5*105 - 7,5*105, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 ,0*105 - 6,5 *105 mal der Wellenlänge des von der Lichtquelle (4) ausgesendeten Lichts entspricht.
2. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) im gekuppelten Zustand von Dosiergerät (2) und Kartusche (3) derart unterhalb der Kartusche (3) positioniert und auf den Boden der Kartusche (3) gerichtet ist, dass sie in die Kartusche (3) hinein strahl.
3. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Kartusche (3) gerichtete, abstrahlseitige im Wesentlichen kreisrunde
Öffnungsdurchmesser der Lichtquelle (4) zwischen 0,25 und 0,95, bevorzugt zwischen 0,5 und 0,75 der Tiefe (t) der Kartusche (3) entspricht.
4. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (3) drei Kammern (5a, 5b, 5c) zur Bevorratung von drei voneinander verschiedenen Zubereitungen (A,B,C) aufweist, wobei das Volumenverhältnis der drei Kammern in etwa 1 :1 :4 beträgt.
5. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) im gekuppelten Zustand von Dosiergerät (2) und Kartusche (3) in etwa mittig unterhalb der größten Kammer (5c) angeordnet ist.
6. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kammer (5a) eine enzymhaltige Zubereitung, in der zweiten Kammer (5b) eine Klarspülerzubereitung und in der dritten, größten Kammer (5c) eine alkalische Reinigungszubereitung befindet.
7. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den drei Kammern (5a,5b,c) bevorrateten Zubereitungen (A,B,C) voneinander verschiedene Lichtabsorptionsspektren im Wellenlängenbereich zwischen 350-699nm aufweisen.
8. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich von 700nm-1 mm, bevorzugt 700nm- 1000nm zwischen 2-100 mW/sr, bevorzugt 10-60 mW/sr, insbesondere bevorzugt zwischen 15-50 mW/sr aufweist.
EP11767721.1A 2011-03-23 2011-10-12 Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine Active EP2642908B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11767721T PL2642908T3 (pl) 2011-03-23 2011-10-12 Układ dozujący dla zmywarki do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005979A DE102011005979A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
PCT/EP2011/067789 WO2012126537A1 (de) 2011-03-23 2011-10-12 Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2642908A1 true EP2642908A1 (de) 2013-10-02
EP2642908B1 EP2642908B1 (de) 2015-04-22
EP2642908B2 EP2642908B2 (de) 2023-01-18

Family

ID=44785871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767721.1A Active EP2642908B2 (de) 2011-03-23 2011-10-12 Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9282876B2 (de)
EP (1) EP2642908B2 (de)
DE (1) DE102011005979A1 (de)
ES (1) ES2537903T3 (de)
PL (1) PL2642908T3 (de)
WO (1) WO2012126537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105934188A (zh) * 2014-01-24 2016-09-07 宝洁公司 用于处理基底的套件

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002196A1 (de) * 2010-02-22 2011-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US8797966B2 (en) 2011-09-23 2014-08-05 Ofinno Technologies, Llc Channel state information transmission
US8885569B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Ofinno Technologies, Llc Beamforming signaling in a wireless network
GB201300362D0 (en) * 2013-01-09 2013-02-20 Reckitt Benckiser Uk Ltd Low cost senor system
US9834740B2 (en) 2014-01-24 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Photoactivators
US10111574B2 (en) * 2014-01-24 2018-10-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware
US10098519B2 (en) * 2014-01-24 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Lighted dispenser
US9199259B2 (en) * 2014-03-21 2015-12-01 Elc Management Llc Actuator with self-contained light source
DE102017201758A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Messung einer Ankerlage sowie Kopplungseinrichtung unter Verwendung des Verfahrens
EP3761843A1 (de) * 2018-03-09 2021-01-13 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur einstellung der zeit einer freigabe eines reinigungsmittels während eines reinigungszyklus in einem haushaltsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095370A (en) * 1997-12-18 2000-08-01 Americlean Systems, Inc. Encapsulated liquid dispensing device and method
US20020088502A1 (en) 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
GB2386129B (en) 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
CN102088894B (zh) * 2008-07-15 2014-01-29 汉高股份有限及两合公司 具有部件支架的配量系统
DE102008033108A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Koppelbares Dosiergerät
EP2297500B1 (de) * 2008-07-15 2016-03-16 Henkel AG & Co. KGaA Aktuator für ein dosiersystem
WO2010006761A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
DE102008033239A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Sensoranordnung für ein Dosiersystem
DE102008033238A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für ein Dosiersystem
US20100161143A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Christopher Lawrence Smith Dispensing system
EP2398372A1 (de) * 2009-02-17 2011-12-28 Henkel AG & Co. KGaA Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012126537A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105934188A (zh) * 2014-01-24 2016-09-07 宝洁公司 用于处理基底的套件

Also Published As

Publication number Publication date
PL2642908T3 (pl) 2015-09-30
US20140084024A1 (en) 2014-03-27
EP2642908B1 (de) 2015-04-22
US9282876B2 (en) 2016-03-15
WO2012126537A1 (de) 2012-09-27
DE102011005979A1 (de) 2012-09-27
EP2642908B2 (de) 2023-01-18
ES2537903T3 (es) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642908B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP2296522B1 (de) Dosiersystem mit bauelementträger
EP2306881B1 (de) Haushaltsmaschine
EP3059480B1 (de) Dosiergerät
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
WO2011045108A1 (de) Tür zum flüssigkeitsdichten verschluss einer wäscheaufgabe- bzw. entnahmeöffnung eines wäschebehandlungsgeräts insbesondere einer waschmaschine und/oder eines wäschetrockners
EP2398952B1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
EP2395898A1 (de) Kartusche
WO2010007051A2 (de) Sensoranordnung für ein dosiersystem
WO2010091783A2 (de) Kartusche mit lichtleiter
EP2398371A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
EP2296521A1 (de) Dosiersystem mit kontrollierter produktfreisetzung in schrägstellung
WO2012010330A1 (de) Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
EP2398372A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
EP2395899B1 (de) Dosiersystem mit kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006674

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011006674

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

26 Opposition filed

Opponent name: RECKITT BENCKISER FINISH B.V.

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RECKITT BENCKISER FINISH B.V.

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161012

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181107

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011006674

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20230418