EP2572403B1 - Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler - Google Patents

Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP2572403B1
EP2572403B1 EP11720758.9A EP11720758A EP2572403B1 EP 2572403 B1 EP2572403 B1 EP 2572403B1 EP 11720758 A EP11720758 A EP 11720758A EP 2572403 B1 EP2572403 B1 EP 2572403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
conductor
conductive coating
substrate
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11720758.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2572403A1 (de
Inventor
Gunther Vortmeier
Christoph Degen
Stefan Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to PL11720758T priority Critical patent/PL2572403T3/pl
Priority to EP11720758.9A priority patent/EP2572403B1/de
Publication of EP2572403A1 publication Critical patent/EP2572403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2572403B1 publication Critical patent/EP2572403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Definitions

  • the invention relates to a hybrid antenna structure of surface and line radiator.
  • the conductive coating serves for reflection of heat rays and thus, for example, in motor vehicles or in buildings for improving the thermal comfort. In many cases, it is also used as a heating layer to heat a transparent pane over its entire surface electrically.
  • transparent coatings can be used because of their electrical conductivity as a planar antenna for receiving electromagnetic waves.
  • the conductive coating is galvanically or capacitively coupled to a coupling electrode and the antenna signal is provided in the edge region of the disk.
  • the antenna signals are fed to a receiving device.
  • connection conductors usually unshielded stranded wires or foil conductors are used, which have a relatively low ohmic resistance and cause only low ohmic power losses, but do not allow a defined signal transmission, as it may come by unavoidable positional tolerances to undefined couplings with the electrically conductive vehicle body or adjacent conductors so that the variability of important antenna characteristics such as bandwidth, efficiency and foot-point impedance is relatively large. For this reason, such unshielded conductors must be kept relatively short.
  • the antenna amplifier is electrically connected to the electrically conductive vehicle body, wherein a high frequency technically effective reference potential (ground) for the antenna signal is predetermined by this electrical connection.
  • the usable antenna voltage results from the difference between the reference potential and the potential of the antenna signal.
  • the conductive coating serving as a sheet-like antenna for receiving electromagnetic waves is referred to herein and hereinafter as a "surface radiator” due to the fact that it can also be used for transmitting electromagnetic waves.
  • surface radiators line-shaped antennas or line antennas for receiving electromagnetic waves, which are also referred to herein as “line radiators”, have a geometric length (L) whose geometric width (B) is several orders of magnitude exceeds.
  • the geometric length of a line radiator is the distance between antenna base and antenna tip, the geometric width of the vertical dimension. The following applies to linear emitters: L / B ⁇ 100.
  • the antennas used in conventional windshields are of the line emitter type, as they may also be used in motor vehicle windscreens, provided that they do not impair the driver's visibility in accordance with legal requirements. This can be achieved for example by fine wires with a diameter of typically 10 to 150 microns.
  • a particularly good reception power in the frequency range of band I and a reception power comparable to the line radiator in the frequency range of band II can be achieved by the area radiator.
  • the receiving power of the area radiator degrades at higher frequencies due to the relatively high surface electrical resistance of the conductive coating.
  • This problem can be counteracted by a coating-free edge zone, which, however, may not be arbitrarily wide, since the transition into the edge zone should be concealed by an opaque edge strip with regard to an optically acceptable result.
  • the other functions of the conductive coating such as its heat radiation reflecting property, worsen with broadening of the peripheral zone. In practice, therefore, the edge zones typically have a width of 10 mm or less.
  • An improved reception performance can be compared with that in the unpublished international patent application PCT / EP2009 / 066237
  • An antenna disc can be achieved in which a segmentation of the electrically conductive coating causes an enlargement of the high-frequency technically effectively effective distance between the conductive coating and the electrically conductive vehicle body.
  • the positioning of the antenna base point at which the radio-frequency signal is tapped can also be used to influence the reception power of the area radiator.
  • this approach leads to problems, since such an optimized Antennenfußddling of the downstream electronics (for example, antenna amplifier) is often far away. Since their spatial position is usually not changeable due to the available installation space and the special requirements with regard to safety and economy, a large spatial distance may have to be bridged. An improved reception power can thus be offset by a relatively long signal transmission path between the antenna base and the downstream electronics. To avoid signal losses and in terms of reproducibility, it is thus often necessary to use special high-frequency conductors, the disadvantages of which have already been described above.
  • the object of the present invention is to develop a conventional antenna structure in such a way that electromagnetic signals over the full reception range of the terrestrial radio bands I-V can be received with satisfactory reception power.
  • the hybrid antenna structure of the present invention comprises at least one electrically insulating, preferably transparent substrate, as well as at least one electrically conductive, preferably transparent coating which at least partially covers at least one surface of the substrate and at least partially as a planar antenna (surface antenna or surface radiator) for receiving electromagnetic waves is used.
  • the conductive coating is adapted for use as a planar antenna and may for this purpose cover the substrate over a large area.
  • the antenna structure further comprises at least one coupling electrode electrically coupled to the conductive coating for decoupling Antenna signals from the surface antenna.
  • the coupling electrode may, for example, be capacitively or galvanically coupled to the conductive coating.
  • the coupling electrode with an unshielded, linear conductor hereinafter referred to as "antenna conductor", electrically coupled.
  • the antenna conductor serves as a line antenna for receiving electromagnetic waves and is designed to be suitable for this purpose, that is, it has a shape suitable for reception in the desired frequency range.
  • a line antenna or line emitter of the antenna conductor meets the conditions mentioned above with respect to its dimension in the extension direction (length L) and the two perpendicular dimensions (width B, height H).
  • the antenna conductor may be formed, for example, in wire form or as a flat conductor.
  • the coupling electrode may, for example, be capacitively or galvanically coupled electrically to the line-shaped antenna conductor.
  • the unshielded, line-shaped antenna conductor is located outside a space defined by a projection operation, which is defined by the fact that each point of the space can be projected by an orthogonal parallel projection onto the conductive coating or surface antenna serving as the projection surface. If the conductive coating is only partially effective as an area antenna, serves as a projection surface only effective as a surface antenna part of the conductive coating. The line-shaped antenna conductor is therefore not located in the space defined by the projection operation.
  • the projection beams are parallel to one another and meet at right angles to the projection surface, which in the present case is provided by the conductive coating serving as surface antenna or its surface antenna, the projection center being at infinity.
  • the projection surface is a projection plane containing the coating.
  • the said space is bounded by an imaginary edge surface which is positioned at the circumferential edge of the conductive coating or at the circumferential edge of the surface-antenna-active part of the conductive coating and is perpendicular to the projection surface.
  • an antenna base of the line antenna becomes a common antenna base of the line and plane antenna.
  • the term "antenna base” describes an electrical contact for tapping received antenna signals, in particular a reference to a reference potential (eg ground) for determining the signal level of the antenna signals.
  • the antenna structure according to the invention thus has an area antenna and a line antenna, which are electrically coupled to each other, which is referred to in the context of the present invention as a "hybrid antenna structure". It advantageously allows a good reception performance with a high bandwidth, which combines the favorable reception properties of the area radiator in the frequency ranges of bands I and II with the favorable reception properties of the line radiator in the frequency ranges of bands II to V. By positioning the line radiator outside the space which can be projected onto the planar antenna by means of orthogonal parallel projection, electrical loading of the line radiator by the area radiator can be avoided in a particularly advantageous manner.
  • the hybrid antenna structure according to the invention thus makes the complete frequency range of the bands I to V available for the first time with a satisfactory reception power, for example for a windshield serving as an antenna disk.
  • the hybrid antenna construction can be easily and inexpensively manufactured using common manufacturing techniques.
  • the line-shaped antenna conductor for reception in the terrestrial bands III-V is specially adapted and for this purpose preferably has a length of more than 100 millimeters (mm) and a width of less than 1 mm and a height of less than 1 mm, corresponding to a ratio length / width ⁇ 100 or L / H ⁇ 100.
  • the antenna conductor has a line conductivity of less than 20 ohm / m, more preferably less than 10 ohms / m.
  • the coupling electrode is electrically coupled to the conductive coating such that the received power (signal level) of the surface antenna is as high as possible. This measure advantageously makes it possible to optimize the signal level of the planar antenna in order to improve the reception properties of the hybrid antenna structure.
  • the common Antennenfußddling of surface and line antenna by a connecting conductor with an electronic signal processing device for processing received antenna signals, such as an antenna amplifier, electrically conductively connected, wherein the terminal contact is arranged so that the length of the connecting conductor is as short as possible.
  • an electronic signal processing device for processing received antenna signals such as an antenna amplifier
  • the terminal contact is arranged so that the length of the connecting conductor is as short as possible.
  • the conductive coating covers the surface of the substrate except for a circumferential, electrically insulated edge strip, wherein the line-shaped antenna conductor is located within a space which can be projected by orthogonal parallel projection on the edge strip serving as a projection surface.
  • the line-shaped antenna conductor can be applied to the substrate, for example in the region of the edge strip. This measure allows a particularly simple production of the hybrid antenna structure.
  • the hybrid antenna structure according to the invention is realized in the form of a composite pane.
  • the composite pane comprises two preferably transparent first substrates, which correspond to an inner and outer pane, which are firmly connected to one another by at least one thermoplastic adhesive layer.
  • the conductive coating may be located on at least one surface of at least one of the first two substrates of the composite pane.
  • the composite pane can be provided with a further second substrate, which is different from the first substrate and which is located between the two first substrates.
  • the second substrate in addition to or as an alternative to the first substrates, can serve as a carrier for the conductive coating, wherein at least one surface of the second substrate is provided with the conductive coating.
  • the conductive coating is on a surface of the at least one substrate and the line-shaped antenna conductor on a different surface thereof or a different substrate.
  • the coupling electrode and the antenna conductor are electrically conductively connected to each other by a first connection conductor, which in particular provides the possibility to design the coupling electrode independently of the electrical connection to the linear antenna conductor, whereby the performance of the hybrid antenna structure can be improved.
  • the antenna conductor is located on a surface of the at least one substrate and the common antenna base on a different surface thereof or a different substrate.
  • the antenna conductor and the common Antennenfußddling are electrically connected to each other by a second connection conductor.
  • the line-shaped antenna conductor of a metallic printing paste for example by screen printing, printed on the at least one substrate or laid in the form of a wire, whereby a particularly simple production of the antenna conductor is made possible.
  • At least one of the conductors leads to the edge of the at least one substrate and is designed as a flat conductor with a width tapered in the region of the edge.
  • the line antenna and the coupling electrode and the two connecting conductors are covered by an opaque masking layer, whereby the optical appearance of the antenna structure can be improved.
  • the conductive coating comprises at least two planar segments which are insulated from one another by at least one line-shaped, electrically insulating region.
  • at least one sheet-shaped segment is divided by linearly electrically insulating regions.
  • an in particular peripheral edge region of the conductive coating has a multiplicity of planar segments which are subdivided by linearly electrically insulating regions.
  • the line-shaped antenna conductor can be arranged at least in sections, in particular completely, in the region of such sheet-like, electrically insulated segments.
  • the line-shaped antenna conductor can be arranged at least in sections, in particular completely, within a space which can be projected by orthogonal parallel projection onto the region of such sheet-like, electrically isolated segments serving as a projection surface.
  • the line-shaped antenna conductor is printed by means of a metallic printing paste on the at least one substrate or laid in the form of a wire in particular between two interconnected in the form of a composite disc substrates.
  • the invention further extends to the use of a hybrid antenna structure as described above as a built-in furniture, appliances and buildings, and in locomotion means for locomotion on land, in the air or on water, especially in motor vehicles, for example, as a windshield, rear window, side window and / or glass roof.
  • the hybrid antenna assembly 1 is embodied here, for example, as a transparent composite disk 20, which in Fig. 1 only partially shown.
  • the composite pane 20 is transparent to visible light, for example in the wavelength range from 350 nm to 800 nm, the term "transparency" being understood to mean a light transmission of more than 50%, preferably more than 75% and especially preferably more than 80%.
  • the composite disk 20 serves, for example, as a windshield of a motor vehicle, but it can also be used elsewhere.
  • the composite pane 20 comprises two transparent individual panes, namely a rigid outer pane 2 and a rigid inner pane 3, which are firmly connected to each other via a transparent thermoplastic adhesive layer 21.
  • the individual panes have approximately the same size and are made for example of glass, in particular float glass, cast glass and ceramic glass, being equally made of a non-glassy material, such as plastic, in particular polystyrene (PS), polyamide (PA), polyester (PE), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polymethylmethacrylate (PMA) or polyethylene terephthalate (PET).
  • PS polystyrene
  • PA polyamide
  • PE polyester
  • PVC polyvinyl chloride
  • PC polycarbonate
  • PMA polymethylmethacrylate
  • PET polyethylene terephthalate
  • the outer and inner panes 2, 3 may vary widely depending on the use and may be, for example, in the range of 1 to 24 mm for glass.
  • the composite disk 20 has an at least approximately trapezoidal curved contour (in Fig. 1 only partially recognizable), which results from a disc rim 5 common to the two individual discs 2, 3, wherein the disc rim 5 is composed of two opposite long disc edges 5a and two opposite short disc edges 5b.
  • the disk surfaces are denoted by the Roman numerals I-IV, wherein “side I” of a first disk surface 24 of the outer disk 2, "side II” of a second disk surface 25 of the outer disk 2, “side III” of a third disk surface 26 of the inner disk 3 and “side IV” of a fourth disc surface 27 of the inner pane 3 corresponds.
  • side I of a first disk surface 24 of the outer disk 2
  • side II of a second disk surface 25 of the outer disk 2
  • side III of a third disk surface 26 of the inner disk 3
  • side IV of a fourth disc surface 27 of the inner pane 3
  • the adhesive layer 21 for connecting the outer and inner pane 2, 3 is preferably made of an adhesive plastic, preferably based on polyvinyl butyral (PVB), ethylene-vinyl acetate (EVA) and polyurethane (PU).
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • the adhesive layer 21 is formed for example as a bilayer in the form of two bonded together PVB films, which is not shown in more detail in the figures.
  • a planar support 4 preferably made of plastic, preferably based on polyamide (PA), polyurethane (PU), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polyester (PE) and polyvinyl butyral (PVB), particularly preferably based on polyester (PE) and polyethylene terephthalate (PET).
  • the carrier 4 is formed for example in the form of a PET film.
  • the carrier 4 is embedded between the two PVB films of the adhesive layer 21 and arranged parallel to the outer and inner discs 2, 3 approximately centrally between the two, wherein a first carrier surface 22 of the second disc surface 25 and a second carrier surface 23 of the third disc surface 26th is facing.
  • the carrier 4 does not extend all the way to the wafer edge 5, so that a carrier edge 29 is set back inwards relative to the wafer edge 5 and a carrier-free, all-round peripheral edge zone 28 of the composite wafer 20 remains.
  • the edge zone 28 is used in particular for electrical insulation of the conductive coating 6 to the outside, for example, to reduce capacitive coupling with the electrically conductive, usually made of sheet metal vehicle body.
  • the conductive coating 6 is protected against penetrating from the wafer edge 5 corrosion.
  • a transparent, electrically conductive coating 6 is applied, which is bounded by a coating edge 8 which runs around on all sides.
  • the conductive coating 6 covers an area which is more than 50%, preferably more than 70%, more preferably more than 80% and even more preferably more than 90% of the area of the second disk surface 25 and the third disk surface 26, respectively.
  • the area covered by the conductive coating 6 is preferably more than 1 m 2 and may generally be in the range of 100 cm 2 to 25 m 2 regardless of the use of the composite pane 20 as a windshield.
  • the transparent, electrically conductive coating 6 contains or consists of at least one electrically conductive material.
  • TCO transparent conductive oxides
  • TCO is preferably indium tin oxide, fluorine-doped tin dioxide, aluminum-doped tin dioxide, gallium-doped tin dioxide, boron-doped tin dioxide, tin zinc oxide or antimony-doped tin oxide.
  • the conductive coating 6 can consist of a single layer with such a conductive material or of a layer sequence which contains at least one such single layer.
  • the layer sequence may comprise at least one layer of a conductive material and at least one layer of a dielectric material.
  • the thickness of the conductive coating 6 may vary widely depending on the use, and the thickness at each location may be, for example, in the range of 30 nm to 100 ⁇ m. In the case of TCO, the thickness is preferably in the range of 100 nm to 1.5 ⁇ m, preferably in the range of 150 nm to 1 ⁇ m, particularly preferably in the range of 200 nm to 500 nm.
  • the thickness is preferably 20 nm to 100 .mu.m, preferably 25 nm to 90 .mu.m, and particularly preferably 30 nm to 80 microns.
  • the layer sequence can withstand high thermal loads so that it can withstand the temperatures required for bending glass panes of typically more than 600.degree. C. without damage, but it is also possible to provide thermally low-loadable layer sequences.
  • the sheet resistance of the conductive coating 6 is preferably less than 20 ohms per unit area and is, for example, in the range of 0.5 to 20 ohms per unit area. in the In the embodiment shown, the sheet resistance of the conductive coating 6 is, for example, 4 ohms per unit area.
  • the conductive coating 6 is preferably deposited from the gas phase, for which purpose known methods such as chemical vapor deposition (CVD) or physical vapor deposition (PVD) can be used.
  • CVD chemical vapor deposition
  • PVD physical vapor deposition
  • the coating 6 is applied by sputtering (magnetron sputtering).
  • the conductive coating 6 serves as an area antenna for receiving electromagnetic waves, preferably in the frequency range of the terrestrial broadcasting bands I and II.
  • the coupling electrode 10 is galvanically coupled to the conductive coating 6, wherein a capacitive coupling may equally be provided.
  • the band-shaped coupling electrode 10 consists for example of a metallic material, preferably silver, and is printed for example by screen printing. It preferably has a length of more than 10 mm with a width of 5 mm or larger, preferably a length of more than 25 mm with a width of 5 mm or larger.
  • the coupling electrode 10 has a length of 300 mm and a width of 5 mm.
  • the thickness of the coupling electrode is preferably less than 0.015 mm.
  • the specific conductivity of a coupling electrode 10 consisting of silver is, for example, 61.35 ⁇ 10 6 / ohm ⁇ m.
  • the coupling electrode 10 extends on and in direct electrical contact with the conductive coating 6 approximately parallel to the upper coating edge 8 and extends into the carrier-free edge zone 28.
  • the coupling electrode 10 is arranged so that the antenna signals of the surface antenna are optimized in terms of their reception power (signal level).
  • the conductive coating 6 is subdivided in a strip-shaped edge region 15 adjoining the support edge 29, for example by means of lasering, into a plurality of electrically insulated segments 16 between which electrically insulating (de-layered) regions 17 are located.
  • the edge region 15 runs essentially parallel to the carrier surface 24 and can in particular be circumferential on all sides.
  • PCT / EP 2009/066237 disclosed can be counteracted by this measure advantageously a capacitive coupling of the conductive coating 6 with surrounding conductive structures, such as an electrically conductive vehicle body. Since the edge region 15 of the conductive coating 6 as an area antenna is not effective, a part of the conductive coating 6 which is effective for the function as an area antenna is limited by a coating edge 8 '.
  • a line-shaped, unshielded antenna conductor 12 as a line antenna for receiving electromagnetic waves, preferably in the frequency range of the terrestrial radio bands II to V, particularly preferably in the frequency range of the radio bands III to V and is designed to be suitable for this purpose.
  • the antenna conductor 12 is in the form of a wire 18, which is preferably longer than 100 mm and narrower than 1 mm.
  • the line conductivity of the antenna conductor 12 is preferably less than 20 ohm / m, more preferably less than 10 ohm / m.
  • the length of the antenna conductor 12 is about 650 mm with a width of 0.75 mm. Its line conductivity is, for example, 5 ohms / m.
  • the antenna conductor 12 has an at least approximately rectilinear profile and is located completely within the carrier-free and coating-free edge zone 28 of the composite pane 20, wherein it extends predominantly along the short pane edge 5b, for example below a vehicle trim (not shown) in the region of the masking strip 9 ,
  • the antenna conductor 12 has a sufficient distance from both the disk edge 5 and the coating edge 8, whereby a capacitive coupling with the conductive coating 6 and the vehicle body is counteracted.
  • each point contained therein can be by orthogonal parallel projection on the projection surface representing serving as a surface antenna conductive coating 6 (or on the surface antenna effective part of the conductive coating 6) can be the line antenna is not electrically stressed by the surface antenna.
  • This space 30 defined by a projection operation is defined by a mental boundary surface 32 which is arranged on the coating edge 8 or 8 'and perpendicular to the carrier 21 is directed, limited.
  • the boundary surface 32 is arranged on the coating edge 8 ', since the positioning of the antenna conductor 12 depends on the antenna function of the conductive coating 6.
  • the line-shaped antenna conductor 12 could be arranged at least in sections, in particular completely, within the segmented edge region 15.
  • the line-shaped antenna conductor 12 could also be arranged at least in sections, in particular completely, within a space which is defined by the fact that each point contained therein can be imaged by orthogonal parallel projection on the segmented edge region 15 representing a projection surface. According to the invention, this variant is also included.
  • the coupling electrode 10 is electrically coupled to the linear antenna conductor 12 at a first terminal 11, not shown.
  • the coupling electrode 10 is galvanically coupled to the antenna conductor 12, wherein a capacitive coupling may equally be provided.
  • equally at least one further electrical coupling could be provided between the planar antenna, in particular the coupling electrode 10, and the linear antenna conductor 12.
  • the first connection contact 11 of the coupling electrode 10 or the connection point between the coupling electrode 10 and the antenna conductor 12 can be regarded as Antennenfußddling for picking up antenna signals of the surface antenna.
  • a second terminal contact 14 of the antenna conductor 12 serves as a common Antennenfußddling 13 for tapping the antenna signals of both the planar antenna and the line antenna.
  • the antenna signals of the surface and the line antenna are thus provided at the second terminal contact 14.
  • the second terminal contact 14 is electrically coupled to a parasitic acting as an antenna terminal conductor 19.
  • the connection conductor 19 is galvanically coupled to the second connection contact 14, although a capacitive coupling may also be provided.
  • the hybrid antenna assembly 1 is electrically connected to downstream electronic components, for example an antenna amplifier, the antenna signals being led out of the composite disk 20 through the connecting conductor 19.
  • the connecting conductor 19 extends from the adhesive layer 21 on the wafer edge 5 on the fourth disc surface 27 (page IV) and then leads away from the composite disc 20.
  • connection conductor 19 is as short as possible and its parasitic effect is minimized as an antenna, so that it can be dispensed with the use of a high-frequency technically specific conductor.
  • the connection conductor 19 is preferably shorter than 100 mm. Accordingly, the connection conductor 19 is here for example designed as unshielded stranded wire or foil conductor, which is inexpensive and space-saving and can also be connected via a relatively simple connection technology.
  • the transparent, electrically conductive coating 6, depending on the material composition, fulfill other functions.
  • it may serve as a heat ray-reflecting coating for purposes of sunscreen, thermoregulation or thermal insulation or as a heating layer for electrically heating the composite disk 20.
  • These functions are of secondary importance to the present invention.
  • the outer pane 2 is provided with an opaque ink layer, which is applied to the second pane surface 25 (page II) and forms a frame-shaped circumferential masking strip 9, which is not shown in detail in the figures.
  • the color layer is preferably made of an electrically non-conductive, black-colored material that can be baked into the outer pane 2.
  • the masking strip 9 on the one hand prevents the view of an adhesive strand, with which the composite disc 20 can be glued into a vehicle body, on the other hand it serves as UV protection for the adhesive material used.
  • FIGS. 3A and 3B wherein a first variant of the hybrid antenna assembly 1 is shown. To avoid unnecessary repetition, only the differences from the embodiment of FIGS. 1 . 2A and 2 B and otherwise reference is made to the statements made there.
  • the conductive coating 6 does not extend all the way to the wafer edge 5, so that an edge strip 7 of the third wafer surface 26 which runs around on all sides and remains free of coating remains.
  • the width of the peripheral edge strip 7 can vary widely.
  • the width of the edge strip 7 is in the range of 0.2 to 1.5 cm, preferably in the range of 0.3 to 1.3 cm and particularly preferably in the range of 0.4 to 1.0 cm.
  • the edge strip 7 is used in particular an electrical Isolating the conductive coating 6 to the outside and to reduce a capacitive coupling with surrounding conductive structures.
  • the edge strip 7 can be produced by subsequent removal of the conductive coating 6, for example by abrasive removal, laser ablation or etching, or by masking the inner pane 3 before the application of the conductive coating 6 to the third pane surface 26.
  • the antenna conductor 12 serving as a line antenna is applied to the third disk surface 26 in the region of the coating-free edge strip 7.
  • the antenna conductor 12 is formed in the form of a flat conductor track 35, which is preferably applied by printing, for example screen printing, a metallic printing paste.
  • the band-shaped coupling electrode 10 extends beyond the line-shaped antenna conductor 12 and is galvanically coupled thereto, wherein a capacitive coupling may be provided equally.
  • the antenna conductor 12, 35 embodied as a conductor track could also be arranged at least in sections, in particular completely, within a space which is defined by the fact that each point contained therein can be imaged by orthogonal parallel projection on the segmented edge region 15 representing a projection surface.
  • the antenna radiator 12 is located outside the in Fig. 3A illustrated space 30, in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the surface antenna, so that the line antenna is not electrically charged by the surface antenna.
  • Fig. 3A is the space 30 bounding (imaginary) boundary surface 32, which is directed perpendicular to the third disc surface 26 and at the coating edge 8 and 8 '(in the edge region 15) is arranged schematically.
  • the line-shaped antenna conductor 12 is located in an unspecified space in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the non-coating edge strip 7 serving as a projection surface. An electrical load on the line antenna by the planar antenna is thereby avoided in an advantageous manner.
  • FIGS. 4A and 4B a second variant of the hybrid antenna assembly 1 is shown, with only the differences from the first variant of the FIGS. 3A and 3B Be described and otherwise made to the statements made there reference.
  • the conductive coating 6 is applied to the first pane surface 24 (side I), wherein the conductive coating 6 does not extend all the way to the pane edge 5, so that a circumferential, coating-free edge strip 7 of the first pane surface 24 remains on all sides.
  • the coating-free edge strip 7 serving as a line antenna formed in the form of a conductor 35 line-shaped antenna conductor 12 is applied to the first disk surface 24.
  • the antenna conductor 12 is thus located outside of in Fig. 4A illustrated space 30, in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the surface antenna.
  • the connection conductor 19 makes contact with the second connection contact 14 of the antenna conductor 12 and then leads away from the antenna conductor 12 on the same side of the outer pane 2.
  • a carrier 4 is provided in the composite disk 20, on which the conductive coating 6 is applied.
  • the band-shaped coupling electrode 10 is applied to the fourth surface (side IV) of the inner pane 3 and capacitively coupled to the surface coating serving as a conductive coating 6.
  • Serving as a line antenna antenna conductor 12 is also on the fourth disc surface 27 of the inner pane 3, for example by printing, for example screen printing, applied and galvanically coupled to the coupling electrode, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the patch antenna and the line antenna are on different surfaces of mutually different substrates.
  • the antenna conductor 12 is located outside the space 30, in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the surface antenna 6, so that the line antenna is not electrically stressed by the planar antenna.
  • the connecting conductor 19 contacts the antenna conductor 12 and leads away directly from the composite disk 20.
  • FIG. 6 a fourth variant of the hybrid antenna assembly 1 is shown, with only the differences from the third variant of the Fig. 5A and 5B Be described and otherwise made to the statements made there reference.
  • the line-shaped antenna conductor 12 formed as a flat conductor track 35 is applied to the third disk surface 26 of the inner disk 3.
  • a second connecting conductor 34 is applied to the antenna conductor 12 at the base of the antenna and extends over the short disk edge 5b to the fourth disk surface 27 (side IV) of the inner disk 3.
  • the second connecting conductor 34 is galvanically coupled to the antenna conductor 12, where equally a capacitive coupling can be provided.
  • the second connection conductor 34 may be made of the same material as the coupling electrode 10, for example.
  • the connecting conductor 19 contacts the connecting conductor 19 on the fourth disk surface 27 and leads away from the composite disk 20.
  • the width (dimension perpendicular to the extension direction) of the second connecting conductor 34 designed as a band-shaped flat conductor preferably tapers towards the short disk edge 5b, so that a capacitive coupling between the conductive coating 6 and the electrically conductive vehicle body can be counteracted.
  • FIG. 7 . 8A and 8B an example of an antenna structure 1 is illustrated, wherein only the differences from the first embodiment of the FIGS. 1 . 2A and 2 B Be described and otherwise made to the statements made there reference.
  • a composite disk 20 is provided with a carrier 4 embedded in the adhesive layer 21 and a transparent, conductive coating 6 applied on the second carrier surface 23.
  • the conductive coating 6 is applied over the entire surface of the second support surface 23, wherein a segmented edge region 15 is not formed, however, may be provided equally.
  • the coupling electrode 10 is located on the conductive coating 6 and is galvanically coupled thereto, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the coupling electrode 10 extends over the upper, long disk edge 5a on the fourth disk surface 27 (side IV) of the inner pane 3.
  • the line-shaped antenna conductor 12 is analogous to that in connection with Fig. 5A and 5B described third variant of the first embodiment as a conductor 35 applied to the fourth disc surface 27 of the inner pane 3.
  • the coupling electrode 10 is located on the antenna conductor 12 and is galvanically coupled thereto, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the antenna conductor 12 is located outside of the space 30 in which each point can be imaged by orthogonal parallel projection on the surface antenna, so that the line antenna is not electrically stressed by the planar antenna.
  • the connecting conductor 19 contacts the antenna conductor 12 and leads away directly from the composite disk 20.
  • Fig. 9 a variant is shown, wherein to avoid repetition, only the differences from the second embodiment of Fig. 7 . 8A and 8B be explained. Accordingly, the coupling electrode 10 is formed only in the region of the conductive coating 6, this is in direct contact and is thus galvanically coupled to the conductive coating 6, wherein a capacitive coupling may equally be provided.
  • a first connection conductor 33 is in direct contact with its one end of the coupling electrode 10 and is galvanically coupled to the conductive coating 6, but equally a capacitive coupling can be provided. The first connection conductor 33 extends beyond the upper long disk edge 5a to the fourth disk surface 27 (side IV) of the inner disk 3 and contacts with its other end the antenna conductor 12 formed as a conductor.
  • the first connection conductor 33 is in direct contact with the antenna conductor 12 and is, for example, galvanically coupled to it via a soldering contact, but equally a capacitive coupling can be provided.
  • the first connection conductor 33 may be made, for example, of the same material as the coupling electrode 10, so that the coupling electrode 10 and the first connection conductor 33 together can also be regarded as a two-part coupling electrode.
  • the width (dimension perpendicular to the extension direction) of the band-shaped flat conductor formed first connection conductor 33 preferably tapers towards the long edge of the disk 5 a, so that a capacitive coupling between the conductive coating 6 and the vehicle body can be counteracted.
  • the invention provides a hybrid antenna structure which enables bandwidth-optimized reception of electromagnetic waves, wherein a satisfactory reception performance can be achieved through the combination of surface and line antenna over the entire frequency range of the bands IV.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hybriden Antennenaufbau aus Flächen- und Linienstrahler.
  • Substrate mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen sind in der Patentliteratur bereits vielfach beschrieben worden. Lediglich beispielhaft sei diesbezüglich auf die Druckschriften DE 19858227 C1 , DE 102008018147 A1 und DE 102008029986 A1 verwiesen. In aller Regel dient die leitfähige Beschichtung zur Reflexion von Wärmestrahlen und sorgt somit beispielsweise in Kraftfahrzeugen oder in Gebäuden für eine Verbesserung des thermischen Komforts. Vielfach wird sie auch als Heizschicht verwendet, um eine transparente Scheibe vollflächig elektrisch zu beheizen.
  • Wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 10106125 A1 , DE 10319606 A1 , EP 0720249 A2 und US 2003/0112190 A1 bekannt ist, lassen sich transparente Beschichtungen wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit auch als flächenförmige Antennen zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen einsetzen. Dazu wird die leitfähige Beschichtung mit einer Koppelelektrode galvanisch oder kapazitiv gekoppelt und das Antennensignal im Randbereich der Scheibe zur Verfügung gestellt. Über einen Anschlussleiter, typischer Weise unter Zwischenschaltung eines Antennenverstärkers, werden die Antennensignale einem Empfangsgerät zugeführt. Als Anschlussleiter werden gewöhnlich ungeschirmte Litzendrähte oder Folienleiter eingesetzt, die zwar über einen relativ niedrigen Ohmschen Widerstand verfügen und nur geringe ohmsche Leistungsverluste verursachen, jedoch keine definierte Signalübertragung zulassen, da es durch unvermeidliche Lagetoleranzen zu undefinierten Verkopplungen mit der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie oder benachbarten Leitern kommen kann, so dass die Schwankungsbreite wichtiger Antenneneigenschaften wie Bandbreite, Effizienz und Fußpunktimpedanz relativ groß ist. Aus diesem Grunde müssen derartige ungeschirmte Leiter relativ kurz gehalten werden.
  • Durch die Verwendung spezieller Hochfrequenzleiter, welche neben einem Signalleiter mindestens einen Masseleiter mit sich führen (Koaxialleiter, Koplanarleiter, Mikrostreifenleiter usw.) können Signalverluste vermieden werden. Solche Hochfrequenzleiter sind jedoch aufwändig und kostenintensiv und benötigen relativ viel Bauraum. Zudem erfordern sie eine gleichermaßen aufwändige Verbindungstechnik. In Kraftfahrzeugen ist der Antennenverstärker mit der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie elektrisch verbunden, wobei durch diese elektrische Verbindung ein hochfrequenztechnisch wirksames Bezugspotenzial (Masse) für das Antennensignal vorgegeben wird. Die nutzbare Antennenspannung ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Bezugspotenzial und dem Potenzial des Antennensignals.
  • Die als flächenförmige Antenne bzw. Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dienende leitfähige Beschichtung wird aufgrund der Tatsache, dass sie auch zum Senden von elektromagnetischen Wellen eingesetzt werden kann, hier und im Weiteren auch als "Flächenstrahler" bezeichnet. Im Unterschied und in Abgrenzung zu Flächenstrahlern verfügen linienförmige Antennen bzw. Linienantennen zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, welche hier und im Weiteren auch als "Linienstrahler" bezeichnet werden, über eine geometrische Länge (L), die deren geometrische Breite (B) um mehrere Größenordnungen übersteigt. Die geometrische Länge eines Linienstrahlers ist der Abstand zwischen Antennenfußpunkt und Antennenspitze, die geometrische Breite die hierzu senkrechte Abmessung. Für Linienstrahler gilt in der Regel der folgende Zusammenhang: L/B ≥ 100. Entsprechendes gilt bei Linienantennen für deren geometrische Höhe (H), worunter eine Abmessung zu verstehen ist, die sowohl senkrecht zur Länge (L) als auch senkrecht zur Breite (B) ist, wobei in der Regel der folgende Zusammenhang: L/H ≥ 100 gilt.
  • Die in konventionellen (nicht mit einer leitfähigen Beschichtung ausgestatteten) Windschutzscheiben verbauten Antennen sind vom Typ Linienstrahler, da diese auch in Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden dürfen, vorausgesetzt, dass sie unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen. Dies kann beispielsweise durch Feindrähte mit einem Durchmesser von typischerweise 10 bis 150 µm erreicht werden.
  • Durch Linienstrahler kann im Bereich der terrestrischen Bänder II bis V ein zufrieden stellendes Antennensignal bereitgestellt werden. Gemäß einer Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU = International Telecommunication Union) handelt es sich hierbei um den Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 960 MHz (Band II: 87,5-100 MHz, Band III: 162-230 MHz, Band IV: 470-582 MHz, Band V: 582-960 MHz). Allerdings lässt sich durch Linienstrahler im vorgelagerten Frequenzbereich von Band I (41-68 MHz) keine zufrieden stellende Empfangsleistung mehr erzielen. Gleiches gilt auch für Frequenzen unterhalb von Band I.
  • Wird eine solche konventionelle Konfiguration, bestehend aus Windschutzscheibe und Linienstrahler, zusätzlich mit einer elektrisch leitfähigen Schicht ausgestattet, das heißt, wird ein Linienstrahler mit einer elektrisch leitfähigen Schicht belastet, verliert der Linienstrahler seine breitbandigen Eigenschaften. Dies ist primär auf die Nahfeldverkopplung zwischen Flächen- und Linienstrahler und eine den Linienstrahler abschirmende Wirkung der leitfähigen Schicht zurückzuführen, was sich insbesondere mit zunehmender Frequenz negativ auf die Empfangsleistung des Linienstrahlers auswirkt. Auch eine breite Variation der elektrischen Länge des Linienstrahlers führt nicht zu den gewünschten Empfangseigenschaften einer breitbandigen, zumindest den Frequenzbereich des Bandes II - V in zufrieden stellender Weise abdeckenden Antenne.
  • Andererseits kann durch den Flächenstrahler eine besonders gute Empfangsleistung im Frequenzbereich von Band I und eine mit dem Linienstrahler vergleichbare Empfangsleistung im Frequenzbereich von Band II erzielt werden. Jedoch verschlechtert sich die Empfangsleistung des Flächenstrahlers bei höheren Frequenzen aufgrund des relativ hohen elektrischen Flächenwiderstands der leitfähigen Beschichtung. Bei Kraftfahrzeugen kommt als weitere Ursache eine starke kapazitive Kopplung zwischen der leitfähigen Beschichtung und der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie hinzu. Diesem Problem kann durch eine beschichtungsfreie Randzone entgegen gewirkt werden, die allerdings nicht beliebig breit sein darf, da der Übergang in die Randzone im Hinblick auf ein optisch akzeptables Ergebnis durch einen opaken Randstreifen verdeckt sein sollte. Andererseits verschlechtern sich die weiteren Funktionen der leitfähigen Beschichtung wie deren Wärmestrahlen reflektierende Eigenschaft mit einer Verbreiterung der Randzone. In der Praxis verfügen die Randzonen daher typischer Weise über eine Breite von 10 mm oder weniger.
  • Eine verbesserte Empfangsleistung kann mit der in der unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2009/066237 offenbarten Antennenscheibe erreicht werden, bei der durch eine Segmentierung der elektrisch leitfähigen Beschichtung eine Vergrößerung des hochfrequenztechnisch effektiv wirksamen Abstands zwischen der leitfähigen Beschichtung und der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie bewirkt wird.
  • Denkbar wäre auch, die Empfangsleistung des Flächenstrahlers durch eine Verminderung des elektrischen Flächenwiderstands zu verbessern. Dies erfordert eine Vergrößerung der Schichtdicke der leitfähigen Beschichtung, welche aber stets mit einer Verringerung der optischen Transmission einhergeht und ungeachtet der Praktikabilität aufgrund gesetzlicher Vorgaben nur eingeschränkt möglich ist.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, kann auch über die Positionierung des Antennenfußpunkts, an dem das Hochfrequenzsignal abgegriffen wird, Einfluss auf die Empfangsleistung des Flächenstrahlers genommen werden. In der Praxis führt diese Vorgehensweise jedoch zu Problemen, da ein solchermaßen optimierter Antennenfußpunkt von der nachgeschalteten Elektronik (zum Beispiel Antennenverstärker) oft weit entfernt ist. Da deren räumliche Lage aufgrund des verfügbaren Bauraums und den besonderen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gewöhnlich nicht veränderbar ist, muss unter Umständen ein großer räumlicher Abstand überbrückt werden. Einer verbesserten Empfangsleistung kann somit eine relativ lange Signalübertragungsstrecke zwischen Antennenfußpunkt und nachgeschalteter Elektronik gegenüberstehen. Zur Vermeidung von Signalverlusten und im Hinblick auf die Reproduzierbarkeit ist es somit vielfach erforderlich, spezielle Hochfrequenzleiter einzusetzen, deren Nachteile oben bereits beschrieben wurden.
  • Dem US Patent Nr. 4768037 A kann ein Antennenaufbau gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 entnommen werden. Weiterer Stand der Technik findet sich in den folgenden Druckschriften: US 5128685 A , US 5285048 A , US 4736206 A , EP 0418047 A2 und EP 1858114 A1 .
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen herkömmlichen Antennenaufbau in einer Weise weiterzubilden, dass elektromagnetische Signale über den vollen Empfangsbereich der terrestrischen Rundfunkbänder I-V mit zufrieden stellender Empfangsleistung empfangen werden können. Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen hybriden Antennenaufbau mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Der hybride Antennenaufbau der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein elektrisch isolierendes, vorzugsweise transparentes Substrat, sowie zumindest eine elektrisch leitfähige, vorzugsweise transparente Beschichtung, die zumindest eine Oberfläche des Substrats zumindest abschnittsweise bedeckt und zumindest abschnittsweise als flächenförmige Antenne (Flächenantenne bzw. Flächenstrahler) zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Die leitfähige Beschichtung ist zur Verwendung als Flächenantenne geeignet ausgebildet und kann zu diesem Zweck das Substrat großflächig bedecken. Der Antennenaufbau umfasst weiterhin mindestens eine mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelte Koppelektrode zum Auskoppeln von Antennensignalen aus der Flächenantenne. Die Koppelelektrode kann beispielsweise kapazitiv oder galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung gekoppelt sein.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung ist die Koppelelektrode mit einem ungeschirmten, linienförmigen Leiter, im Weiteren als "Antennenleiter" bezeichnet, elektrisch gekoppelt. Der Antennenleiter dient als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und ist zu diesem Zweck geeignet ausgebildet, das heißt, er verfügt über eine zum Empfang im gewünschten Frequenzbereich geeignete Form. Als Linienantenne bzw. Linienstrahler erfüllt der Antennenleiter die eingangs genannten Bedingungen bezüglich seiner Abmessung in Erstreckungsrichtung (Länge L) und den beiden hierzu senkrechten Abmessungen (Breite B, Höhe H). Der Antennenleiter kann beispielsweise in Drahtform oder als Flachleiter ausgebildet sein. Die Koppelelektrode kann beispielsweise kapazitiv oder galvanisch mit dem linienförmigen Antennenleiter elektrisch gekoppelt sein.
  • Wesentlich hierbei ist, dass sich der ungeschirmte, linienförmige Antennenleiter außerhalb eines durch eine Projektionsoperation definierten Raums befindet, welcher dadurch definiert ist, dass jeder Punkt des Raums durch eine orthogonale Parallelprojektion auf die als Projektionsfläche dienende, leitfähige Beschichtung bzw. Flächenantenne projizierbar ist. Falls die leitfähige Beschichtung nur abschnittsweise als Flächenantenne wirksam ist, dient als Projektionsfläche nur der als Flächenantenne wirksame Teil der leitfähigen Beschichtung. Der linienförmige Antennenleiter befindet sich somit nicht in dem durch die Projektionsoperation definierten Raum. Wie üblich sind bei der Parallelprojektion die Projektionsstrahlen zueinander parallel und treffen im rechten Winkel auf die Projektionsfläche, welche im vorliegenden Fall durch die als Flächenantenne dienende, leitfähige Beschichtung bzw. deren als Flächenantenne wirksamen Teil gegeben ist, wobei sich das Projektionszentrum im Unendlichen befindet. Bei einem ebenen Substrat und einer demnach ebenen leitfähigen Beschichtung ist die Projektionsfläche eine die Beschichtung enthaltende Projektionsebene. Der besagte Raum wird durch eine (gedachte) Randfläche begrenzt, die am umlaufenden Rand der leitfähigen Beschichtung bzw. am umlaufenden Rand des als Flächenantenne wirksamen Teils der leitfähigen Beschichtung positioniert ist und senkrecht zur Projektionsfläche steht.
  • In dem hybriden Antennenaufbau gemäß vorliegender Erfindung wird ein Antennenfußpunkt der Linienantenne zu einem gemeinsamen Antennenfußpunkt der Linien- und Flächenantenne. Wie üblich, umschreibt der Begriff "Antennenfußpunkt" einen elektrischen Kontakt zum Abgreifen empfangener Antennensignale, an dem insbesondere ein Bezug zu einem Referenzpotenzial (z.B. Masse) zur Bestimmung der Signalpegel der Antennensignale besteht.
  • Der erfindungsgemäße Antennenaufbau verfügt somit über eine Flächenantenne und eine Linienantenne, die elektrisch miteinander gekoppelt sind, was im Sinne vorliegender Erfindung als "hybrider Antennenaufbau" bezeichnet wird. Er ermöglicht in vorteilhafter Weise eine gute Empfangsleistung mit hoher Bandbreite, welche die günstigen Empfangseigenschaften des Flächenstrahlers in den Frequenzbereichen der Bänder I und II mit den günstigen Empfangseigenschaften des Linienstrahlers in den Frequenzbereichen der Bänder II bis V kombiniert. Durch die Positionierung des Linienstrahlers außerhalb des durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne projizierbaren Raums kann eine elektrische Belastung des Linienstrahlers durch den Flächenstrahler in besonders vorteilhafter Weise vermieden werden. Der erfindungsgemäße hybride Antennenaufbau macht somit erstmals den vollständigen Frequenzbereich der Bänder I bis V mit einer zufrieden stellenden Empfangsleistung beispielsweise für eine als Antennenscheibe dienende Windschutzscheibe verfügbar. In der industriellen Serienfertigung kann der hybride Antennenaufbau unter Einsatz gängiger Fertigungstechniken einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus ist der linienförmige Antennenleiter für einen Empfang im Bereich der terrestrischen Bänder III-V speziell angepasst und weist zu diesem Zweck vorzugsweise eine Länge von mehr als 100 Millimeter (mm) und eine Breite von weniger als 1 mm sowie eine Höhe von weniger als 1 mm auf, entsprechend einem Verhältnis Länge/Breite ≥ 100 bzw. L/H ≥ 100. Für den gewünschten Zweck ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Antennenleiter eine Linienleitfähigkeit von weniger als 20 Ohm/m, besonders bevorzugt weniger als 10 Ohm/m, aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus ist die Koppelelektrode so mit der leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelt, dass die Empfangsleistung (Signalpegel) der Flächenantenne möglichst hoch ist. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Optimierung des Signalpegels der Flächenantenne zur Verbesserung der Empfangseigenschaften des hybriden Antennenaufbaus.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus ist der gemeinsame Antennenfußpunkt von Flächen- und Linienantenne durch einen Anschlussleiter mit einer elektronischen Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung empfangener Antennensignale, beispielsweise ein Antennenverstärker, elektrisch leitend verbindbar, wobei der Anschlusskontakt so angeordnet ist, dass die Länge des Anschlussleiters möglichst kurz ist. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass für den Anschlussleiter nicht zwingend ein spezifischer Hochfrequenzleiter mit Signalleiter und zumindest einem mitgeführten Masseleiter verwendet wird, sondern dass aufgrund der kurzen Signalübertragungsstrecke ein kostengünstiger nicht spezifisch für die Hochfrequenzleitung vorgesehener Signalleiter wie ein ungeschirmter Litzendraht oder bandförmiger Flachleiter verwendet werden kann, der durch eine relativ wenig aufwändige Verbindungstechnik verbindbar ist. Hierdurch können in erheblichem Umfang Kosten bei der Herstellung des hybriden Antennenaufbaus eingespart werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus bedeckt die leitfähige Beschichtung die Oberfläche des Substrats bis auf einen umlaufenden, elektrisch isolierten Randstreifen, wobei sich der linienförmige Antennenleiter innerhalb eines Raums befindet, der durch orthogonale Parallelprojektion auf den als Projektionsfläche dienenden Randstreifen projizierbar ist. Zu diesem Zweck kann der linienförmige Antennenleiter beispielsweise im Bereich des Randstreifens auf das Substrat aufgebracht sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des hybriden Antennenaufbaus.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus ist dieser in Form einer Verbundscheibe realisiert. Die Verbundscheibe umfasst zwei vorzugsweise transparente erste Substrate, welche einer Innen- und Außenscheibe entsprechen, die durch zumindest eine thermoplastische Klebeschicht fest miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann sich die leitfähige Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche zumindest eines der beiden ersten Substrate der Verbundscheibe befinden. Zudem kann die Verbundscheibe mit einem weiteren, vom ersten Substrat verschiedenen zweiten Substrat versehen sein, das sich zwischen den beiden ersten Substraten befindet. Das zweite Substrat kann zusätzlich oder alternativ zu den ersten Substraten als Träger für die leitfähige Beschichtung dienen, wobei zumindest eine Oberfläche des zweiten Substrats mit der leitfähigen Beschichtung versehen ist. Durch diese Maßnahme kann der erfindungsgemäße hybride Antennenaufbau technisch in besonders einfacher Weise realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus befindet sich die leitfähige Beschichtung auf einer Oberfläche des zumindest einen Substrats und der linienförmige Antennenleiter auf einer hiervon verschiedenen Oberfläche desselben oder eines hiervon verschiedenen Substrats. Durch diese Maßnahme kann eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus sind die Koppelelektrode und der Antennenleiter durch einen ersten Verbindungsleiter elektrisch leitend miteinander verbunden, wodurch insbesondere die Möglichkeit geschaffen wird, die Koppelelektrode unabhängig von der elektrischen Anbindung zum linienförmigen Antennenleiter zu gestalten, wodurch die Leistung des hybriden Antennenaufbaus verbessert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus befindet sich der Antennenleiter auf einer Oberfläche des zumindest einen Substrats und der gemeinsame Antennenfußpunkt auf einer hiervon verschiedenen Oberfläche desselben oder eines hiervon verschiedenen Substrats. Zu diesem Zweck sind der Antennenleiter und der gemeinsame Antennenfußpunkt durch einen zweiten Verbindungsleiter miteinander elektrisch leitend verbunden. Durch diese Maßnahme kann insbesondere die elektrische Verbindung des gemeinsamen Antennenfußpunkts mit der nachgeschalteten Antennenelektronik in besonders einfacher Weise realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus ist der linienförmige Antennenleiter aus einer metallischen Druckpaste, beispielsweise im Siebdruckverfahren, auf das zumindest eine Substrat gedruckt oder in Form eines Drahts verlegt, wodurch eine besonders einfache Herstellung des Antennenleiters ermöglicht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus führt zumindest einer der Leiter, gewählt aus Koppelelektrode, erster Verbindungsleiter und zweiter Verbindungsleiter, zum Rand des zumindest einen Substrats und ist als Flachleiter mit einer im Bereich des Rands verjüngten Breite ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise eine verringerte Koppelfläche am Substratrand beispielsweise beim Austritt des Leiters aus der Verbundscheibe zur Verminderung einer kapazitiven Kopplung mit der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen hybriden Antennenaufbaus sind die Linienantenne und die Koppelelektrode, sowie die beiden Verbindungsleiter (falls vorhanden), von einer opaken Maskierungsschicht verdeckt, wodurch die optische Erscheinung des Antennenaufbaus verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst die leitfähige Beschichtung mindestens zwei flächenförmige Segmente, die durch mindestens einen linienförmigen, elektrisch isolierenden Bereich voneinander isoliert sind. Zudem ist mindestens ein flächenförmiges Segment durch linienförmig elektrisch isolierende Bereiche unterteilt. Hierbei weist ein insbesondere umlaufender Randbereich der leitfähigen Beschichtung eine Vielzahl flächenförmiger Segmente, die durch linienförmig elektrisch isolierende Bereiche unterteilt sind. Eine derartige Ausbildung der leitfähigen Beschichtung ist in der bereits eingangs genannten, unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2009/066237 eingehend beschrieben.
  • Der linienförmige Antennenleiter kann zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, im Bereich solcher flächenförmiger, elektrisch isolierter Segmente angeordnet sein. Insbesondere kann der linienförmige Antennenleiter zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, innerhalb eines Raums angeordnet sein, der durch orthogonale Parallelprojektion auf den als Projektionsfläche dienenden Bereich solcher flächenförmiger, elektrisch isolierter Segmente projizierbar ist.
  • Gezeigt ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer hybriden Antennenaufbaus, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • Bedecken zumindest eines Abschnitts zumindest einer Oberfläche zumindest eines elektrisch isolierenden, vorzugsweise transparenten Substrats mit zumindest einer elektrisch leitfähigen, vorzugsweise transparenten Beschichtung, welche als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient;
    • Ausbilden zumindest eines ungeschirmten, linienförmigen Antennenleiters, der als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient, wobei sich der Antennenleiter außerhalb eines Raums befindet, der durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne projizierbar ist;
    • Herstellen zumindest einer Koppelelektrode, welche mit der leitfähigen Beschichtung und dem linienförmigen Antennenleiter elektrisch gekoppelt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der linienförmige Antennenleiter mittels einer metallischen Druckpaste auf das zumindest eine Substrat gedruckt oder in Form eines Drahts insbesondere zwischen zwei in Form einer Verbundscheibe miteinander verbundenen Substraten verlegt.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die Verwendung eines wie oben beschriebenen hybriden Antennenaufbaus als Einbauteil in Möbeln, Geräten und Gebäuden, sowie in Fortbewegungsmitteln zur Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und/oder Glasdach.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Antennenaufbaus einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines in Form einer Verbundscheibe verkörperten, hybriden Antennenaufbaus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2A-2B
    Schnittansichten des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 2A) und Schnittlinie B-B (Fig. 2B);
    Fig. 3A-3B
    Schnittansichten einer ersten Variante des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 3A) und Schnittlinie B-B (Fig. 3B);
    Fig. 4A-4B
    Schnittansichten einer zweiten Variante des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 4A) und Schnittlinie B-B (Fig. 4B);
    Fig. 5A-5B
    Schnittansichten einer dritten Variante des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 5A) und Schnittlinie B-B (Fig. 5B);
    Fig. 6
    eine Schnittansicht einer vierten Variante des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 1 gemäß Schnittlinie B-B;
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische Ansicht eines in Form einer Verbundscheibe verkörperten hybriden Antennenaufbaus gemäß einem Beispiel;
    Fig. 8A-8B
    Schnittansichten des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 7 gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 8A) und Schnittlinie B-B (Fig. 8B);
    Fig. 9
    eine Schnittansicht einer Variante des hybriden Antennenaufbaus von Fig. 7 gemäß Schnittlinie A-A.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Seien zunächst Fig. 1, 2A und 2B betrachtet, worin als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichneter hybrider Antennenaufbau veranschaulicht ist. Der hybride Antennenaufbau 1 ist hier beispielsweise als transparente Verbundscheibe 20 verkörpert, welche in Fig. 1 lediglich teilweise dargestellt ist. Die Verbundscheibe 20 ist für sichtbares Licht beispielsweise im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 800 nm transparent, wobei unter dem Begriff "Transparenz" eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75% und insbesondere bevorzugt mehr als 80% zu verstehen ist. Die Verbundscheibe 20 dient beispielsweise als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei sie aber auch anderweitig verwendet werden kann.
  • Die Verbundscheibe 20 umfasst zwei transparente Einzelscheiben, nämlich eine starre Außenscheibe 2 und eine starre Innenscheibe 3, die über eine transparente thermoplastische Klebeschicht 21 fest miteinander verbunden sind. Die Einzelscheiben haben in etwa eine gleiche Größe und sind beispielsweise aus Glas, insbesondere Floatglas, Gussglas und Keramikglas gefertigt, wobei sie gleichermaßen aus einem nichtgläsernen Material, beispielsweise Kunststoff, insbesondere Polystyrol (PS), Polyamid (PA), Polyester (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMA) oder Polyethylenterephtalat (PET) hergestellt sein können. Allgemein kann jedes Material mit hinreichender Transparenz, ausreichender chemischer Beständigkeit sowie geeigneter Form- und Größenstabilität verwendet werden. Für eine anderweitige Verwendung, beispielsweise als Dekorteil, wäre es auch möglich, die Außen- und Innenscheiben 2, 3 aus einem flexiblen Material herzustellen. Die jeweilige Dicke der Außen- und Innenscheiben 2, 3 kann je nach Verwendung breit variieren und kann für Glas beispielsweise im Bereich von 1 bis 24 mm liegen.
  • Die Verbundscheibe 20 hat eine zumindest annähernd trapezförmig geschwungene Kontur (in Fig. 1 nur teilweise erkennbar), die sich aus einem den beiden Einzelscheiben 2, 3 gemeinsamen Scheibenrand 5 ergibt, wobei der Scheibenrand 5 aus zwei gegenüberliegenden langen Scheibenrändern 5a und zwei gegenüberliegenden kurzen Scheibenrändern 5b zusammengesetzt ist. In üblicher Weise sind die Scheibenflächen mit den römischen Ziffern I-IV bezeichnet, wobei "Seite I" einer ersten Scheibenfläche 24 der Außenscheibe 2, "Seite II" einer zweiten Scheibenfläche 25 der Außenscheibe 2, "Seite III" einer dritten Scheibenfläche 26 der Innenscheibe 3 und "Seite IV" einer vierten Scheibenfläche 27 der Innenscheibe 3 entspricht. In der Verwendung als Windschutzscheibe ist Seite I der äußeren Umgebung und Seite IV der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zugewandt.
  • Die Klebeschicht 21 zur Verbindung von Außen- und Innenscheibe 2, 3 besteht vorzugsweise aus einem klebenden Kunststoff, bevorzugt auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-VinylAcetat (EVA) und Polyurethan (PU). Hier ist die Klebeschicht 21 beispielsweise als Bilayer in Form zweier miteinander verklebter PVB-Folien ausgebildet, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
  • Zwischen Außen- und Innenscheibe 2, 3 befindet sich ein flächenhafter Träger 4, der vorzugsweise aus Kunststoff, bevorzugt auf Basis von Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polyester (PE) und Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt auf Basis von Polyester (PE) und Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt ist. Hier ist der Träger 4 beispielsweise in Form einer PET-Folie ausgebildet. Der Träger 4 ist zwischen den beiden PVB-Folien der Klebeschicht 21 eingebettet und parallel zur Außen- und Innenscheibe 2, 3 in etwa mittig zwischen diesen beiden angeordnet, wobei eine erste Trägerfläche 22 der zweiten Scheibenfläche 25 und eine zweite Trägerfläche 23 der dritten Scheibenfläche 26 zugewandt ist. Der Träger 4 reicht nicht ganz bis zum Scheibenrand 5, so dass ein Trägerrand 29 gegenüber dem Scheibenrand 5 nach innen zurückversetzt ist und eine trägerfreie, allseitig umlaufende Randzone 28 der Verbundscheibe 20 verbleibt. Die Randzone 28 dient insbesondere einer elektrischen Isolierung der leitfähigen Beschichtung 6 nach außen, beispielsweise zur Verringerung einer kapazitiven Kopplung mit der elektrisch leitfähigen, in der Regel aus Blech gefertigten Fahrzeugkarosserie. Zudem wird die leitfähige Beschichtung 6 gegen vom Scheibenrand 5 vordringende Korrosion geschützt.
  • Auf der zweiten Trägerfläche 23 ist eine transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung 6 aufgebracht, welche durch einen allseitig umlaufenden Beschichtungsrand 8 begrenzt ist. Die leitfähige Beschichtung 6 bedeckt eine Fläche, welche mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70%, insbesondere bevorzugt mehr als 80% und noch stärker bevorzugt mehr als 90% der Fläche der zweiten Scheibenfläche 25 bzw. der dritten Scheibenfläche 26 beträgt. Die von der leitfähigen Beschichtung 6 bedeckte Fläche beträgt vorzugsweise mehr als 1 m2 und kann allgemein, ungeachtet der Anwendung der Verbundscheibe 20 als Windschutzscheibe, beispielsweise im Bereich von 100 cm2 bis 25 m2 liegen. Die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung 6 enthält mindestens ein elektrisch leitfähiges Material oder besteht hieraus. Beispiele hierfür sind Metalle mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit wie Silber, Kupfer, Gold, Aluminium oder Molybdän, Metall-Legierungen wie mit Palladium legiertes Silber, sowie transparente elektrisch leitfähige Oxide (TCO = Transparent Conductive Oxides). Bei TCO handelt es sich vorzugsweise um Indiumzinnoxid, fluordotiertes Zinndioxid, aluminiumdotierts Zinndioxid, galliumdotiertes Zinndioxid, bordotiertes Zinndioxid, Zinnzinkoxid oder antimondotiertes Zinnoxid.
  • Die leitfähige Beschichtung 6 kann aus einer Einzelschicht mit einem solchen leitfähigen Material oder aus einer Schichtenfolge, welche zumindest eine solche Einzelschicht enthält, bestehen. Beispielsweise kann die Schichtenfolge mindestens eine Schicht aus einem leitfähigen Material und mindestens eine Schicht aus einem dielektrischen Material umfassen. Die Dicke der leitfähigen Beschichtung 6 kann je nach Verwendung breit variieren, wobei die Dicke an jeder Stelle beispielsweise im Bereich von 30 nm bis 100 µm liegen kann. Im Falle von TCO liegt die Dicke vorzugsweise im Bereich von 100 nm bis 1,5 µm, bevorzugt im Bereich von 150 nm bis 1 µm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 nm bis 500 nm. Besteht die leitfähige Beschichtung aus einer Schichtenfolge mit mindestens einer Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material und mindestens einer Schicht aus einem dielektrischen Material beträgt die Dicke vorzugsweise 20 nm bis 100 µm, bevorzugt 25 nm bis 90 µm, und insbesondere bevorzugt 30 nm bis 80 µm. Vorteilhaft ist die Schichtenfolge thermisch hoch belastbar, so dass sie die zum Biegen von Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von typischer Weise mehr als 600°C ohne Schädigung übersteht, wobei aber auch thermisch gering belastbare Schichtenfolgen vorgesehen sein können. Der Flächenwiderstand der leitfähigen Beschichtung 6 ist vorzugsweise geringer als 20 Ohm pro Flächeneinheit und liegt beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Ohm pro Flächeneinheit. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Flächenwiderstand der leitfähigen Beschichtung 6 beispielsweise 4 Ohm pro Flächeneinheit.
  • Die leitfähige Beschichtung 6 wird vorzugsweise aus der Gasphase abgeschieden, zu welchem Zweck an sich bekannte Verfahren wie chemische Gasphasenabscheidung (CVD = Chemical Vapor Deposition) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD = Physical Vapor Deposition) eingesetzt werden können. Vorzugsweise wird die Beschichtung 6 durch Sputtern (Magnetron-Kathodenzerstäubung) aufgebracht.
  • In der Verbundscheibe 20 dient die leitfähige Beschichtung 6 als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise im Frequenzbereich der terrestrischen Rundfunkbänder I und II. Zu diesem Zweck ist die leitfähige Beschichtung 6 mit einer Koppelelektrode 10, welche hier beispielsweise als bandförmiger Flachleiter ausgebildet ist, elektrisch gekoppelt. Im Ausführungsbeispiel ist die Koppelelektrode 10 mit der leitfähigen Beschichtung 6 galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Die bandförmige Koppelelektrode 10 besteht beispielsweise aus einem metallischen Material, vorzugsweise Silber, und ist beispielsweise mittels Siebdruck aufgedruckt. Sie hat vorzugsweise eine Länge von mehr als 10 mm bei einer Breite von 5 mm oder größer, bevorzugt eine Länge von mehr als 25 mm bei einer Breite von 5 mm oder größer. Im Ausführungsbeispiel hat die Koppelelektrode 10 eine Länge von 300 mm und eine Breite von 5 mm. Die Dicke der Koppelelektrode beträgt vorzugsweise weniger als 0,015 mm. Die spezifische Leitfähigkeit einer aus Silber bestehenden Koppelektrode 10 beträgt beispielsweise 61,35·106/Ohm·m.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, verläuft die Koppelelektrode 10 auf und in direktem elektrischen Kontakt mit der leitfähigen Beschichtung 6 in etwa parallel zum oberen Beschichtungsrand 8 und erstreckt sich bis in die trägerfreie Randzone 28 hinein. Dabei ist die Koppelelektrode 10 so angeordnet, dass die Antennensignale der Flächenantenne hinsichtlich ihrer Empfangsleistung (Signalpegel) optimiert sind.
  • Wie in Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ist die leitfähige Beschichtung 6 in einem an den Trägerrand 29 angrenzenden, streifenförmigen Randbereich 15 beispielsweise mittels Laserung in eine Vielzahl elektrisch isolierter Segmente 16 unterteilt, zwischen denen sich jeweils elektrisch isolierende (entschichtete) Bereiche 17 befinden. Der Randbereich 15 verläuft im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche 24 und kann insbesondere allseitig umlaufend sein. Wie in der eingangs bereits genannten, unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP 2009/066237 offenbart ist, kann durch diese Maßnahme in vorteilhafter Weise einer kapazitiven Verkopplung der leitfähigen Beschichtung 6 mit umgebenden leitfähigen Strukturen, beispielsweise einer elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie, entgegen gewirkt werden. Da der Randbereich 15 der leitfähigen Beschichtung 6 als Flächenantenne nicht wirksam ist, wird ein für die Funktion als Flächenantenne wirksamer Teil der leitfähigen Beschichtung 6 durch einen Beschichtungsrand 8' begrenzt.
  • Innerhalb der trägerfreien Randzone 28 der Verbundscheibe 20 befindet sich, eingebettet in die Klebeschicht 4, ein linienförmiger, ungeschirmter Antennenleiter 12, der als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise im Frequenzbereich der terrestrischen Rundfunkbänder II bis V, besonders bevorzugt im Frequenzbereich der Rundfunkbänder III bis V dient und zu diesem Zweck geeignet ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antennenleiter 12 in Form eines Drahts 18 ausgeführt, der vorzugsweise länger als 100 mm und schmaler als 1 mm ist. Die Linienleitfähigkeit des Antennenleiters 12 ist vorzugsweise geringer als 20 Ohm/m, besonders bevorzugt geringer als 10 Ohm/m. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Antennenleiters 12 ca. 650 mm bei einer Breite von 0,75 mm. Seine Linienleitfähigkeit beträgt beispielsweise 5 Ohm/m.
  • Der Antennenleiter 12 hat hier beispielsweise einen zumindest annähernd geradlinigen Verlauf und befindet sich vollständig innerhalb der träger- und beschichtungsfreien Randzone 28 der Verbundscheibe 20, wobei er sich überwiegend entlang des kurzen Scheibenrands 5b beispielsweise unterhalb einer Fahrzeugverkleidung (nicht gezeigt) im Bereich des Maskierungsstreifens 9 erstreckt. Dabei hat der Antennenleiter 12 einen hinreichenden Abstand sowohl vom Scheibenrand 5 als auch vom Beschichtungsrand 8, wodurch einer kapazitiven Verkopplung mit der leitfähigen Beschichtung 6 und der Fahrzeugkarosserie entgegen gewirkt wird. Insbesondere wird durch den segmentierten Randbereich 15 in vorteilhafter Weise erreicht, dass der hochfrequenztechnisch wirksame Abstand zwischen der leitfähigen Beschichtung 6 und der Linienantenne vergrößert wird.
  • Da sich der Antennenleiter 12 außerhalb eines in Fig. 2A schematisch angedeuteten Raums 30 befindet, der dadurch definiert ist, dass sich jeder darin enthaltene Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die eine Projektionsfläche darstellende, als Flächenantenne dienende leitfähige Beschichtung 6 (bzw. auf den als Flächenantenne wirksamen Teil der leitfähigen Beschichtung 6) abbilden lässt, wird die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet. Dieser durch eine Projektionsoperation definierte Raum 30 wird durch eine gedankliche Begrenzungsfläche 32, welche am Beschichtungsrand 8 bzw. 8' angeordnet ist und senkrecht zum Träger 21 gerichtet ist, begrenzt. Für den segmentierten Randbereich 15 ist die Begrenzungsfläche 32 am Beschichtungsrand 8' angeordnet, da es für die Positionierung des Antennenleiters 12 auf die Antennenfunktion der leitfähigen Beschichtung 6 ankommt. Aus diesem Grund wäre es gleichermaßen möglich, dass der linienförmige Antennenleiter 12 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, innerhalb des segmentierten Randbereichs 15 angeordnet ist. Mit anderen Worten, der linienförmige Antennenleiter 12 könnte auch zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, innerhalb eines Raums angeordnet sein, der dadurch definiert ist, dass sich jeder darin enthaltene Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf den eine Projektionsfläche darstellenden, segmentierten Randbereich 15 abbilden lässt. Erfindungsgemäß ist auch diese Variante umfasst.
  • Die Koppelelektrode 10 ist an einem nicht näher dargestellten ersten Anschlusskontakt 11 mit dem linienförmigen Antennenleiter 12 elektrisch gekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Koppelelektrode 10 mit dem Antennenleiter 12 galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt ist, könnte gleichermaßen zumindest eine weitere elektrische Kopplung (Kopplungsstelle bzw. Kontaktpunkt) zwischen der Flächenantenne, insbesondere der Koppelektrode 10, und dem linienförmigen Antennenleiter 12 vorgesehen sein. Der erste Anschlusskontakt 11 der Koppelelektrode 10 bzw. die Verbindungsstelle zwischen der Koppelelektrode 10 und dem Antennenleiter 12 kann als Antennenfußpunkt zum Abgreifen von Antennensignalen der Flächenantenne angesehen werden. Tatsächlich dient aber ein zweiter Anschlusskontakt 14 des Antennenleiters 12 als gemeinsamer Antennenfußpunkt 13 zum Abgreifen der Antennensignale sowohl der Flächenantenne als auch der Linienantenne. Die Antennensignale der Flächen- und der Linienantenne werden somit am zweiten Anschlusskontakt 14 zur Verfügung gestellt.
  • Der zweite Anschlusskontakt 14 ist mit einem parasitär als Antenne wirkenden Anschlussleiter 19 elektrisch gekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anschlussleiter 19 mit dem zweiten Anschlusskontakt 14 galvanisch gekoppelt, wobei aber auch eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Über den Anschlussleiter 19 und einen damit verbundenen Konnektor 31 ist der hybride Antennenaufbau 1 mit nachgeschalteten elektronischen Komponenten, beispielsweise ein Antennenverstärker, elektrisch verbunden, wobei die Antennensignale durch den Anschlussleiter 19 aus der Verbundscheibe 20 herausgeführt werden. Wie in Fig. 2B gezeigt ist, erstreckt sich der Anschlussleiter 19 von der Klebeschicht 21 über den Scheibenrand 5 hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) und führt dann von der Verbundscheibe 20 weg. Dabei ist die räumliche Lage des zweiten Anschlusskontakts 14 so gewählt, dass der Anschlussleiter 19 möglichst kurz ist und dessen parasitäre Wirkung als Antenne minimiert wird, so dass auf die Verwendung eines hochfrequenztechnisch spezifisch ausgebildeten Leiters verzichtet werden kann. Der Anschlussleiter 19 ist vorzugsweise kürzer als 100 mm. Entsprechend ist der Anschlussleiter 19 hier beispielsweise als ungeschirmter Litzendraht oder Folienleiter ausgebildet, der kostengünstig und platzsparend ist und zudem über eine relative einfache Verbindungstechnik angeschlossen werden kann. Die Breite des hier beispielsweise als Flachleiter ausgebildeten Anschlussleiters 19 verjüngt sich vorzugsweise zum Scheibenrand 5 hin, um einer kapazitiven Verkopplung mit der Fahrzeugkarosserie entgegen zu wirken.
  • In dem hybriden Antennenaufbau 1 kann die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung 6, je nach stofflicher Zusammensetzung, weitere Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann sie als Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung zum Zwecke eines Sonnenschutzes, Thermoregulierung oder Wärmeisolation oder als Heizschicht zum elektrischen Beheizen der Verbundscheibe 20 dienen. Diese Funktionen sind für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • Weiterhin ist die Außenscheibe 2 mit einer opaken Farbschicht versehen, die auf der zweiten Scheibenfläche 25 (Seite II) aufgebracht ist und einen rahmenförmig umlaufenden Maskierungsstreifen 9 bildet, welcher in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Die Farbschicht besteht vorzugsweise aus einem elektrisch nicht-leitenden, schwarz eingefärbten Material, das in die Außenscheibe 2 eingebrannt werden kann. Der Maskierungsstreifen 9 verhindert einerseits die Sicht auf einen Klebestrang, mit dem die Verbundscheibe 20 in eine Fahrzeugkarosserie eingeklebt werden kann, andererseits dient er als UV-Schutz für das verwendete Klebematerial.
  • Es wird nun Bezug auf die Figuren 3A und 3B genommen, worin eine erste Variante des hybriden Antennenaufbaus 1 gezeigt ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2A und 2B beschrieben und ansonsten wird auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Demnach ist in der Verbundscheibe 20 kein Träger 4 für die leitfähige Beschichtung 6 vorgesehen, da diese auf die dritte Scheibenfläche 26 (Seite III) der Innenscheibe 3 aufgebracht ist. Die leitfähige Beschichtung 6 reicht nicht ganz bis zum Scheibenrand 5, so dass ein allseitig umlaufender, beschichtungsfreier Randstreifen 7 der dritten Scheibenfläche 26 verbleibt. Die Breite des umlaufenden Randstreifens 7 kann breit variieren. Vorzugsweise liegt die Breite des Randstreifens 7 im Bereich von 0,2 bis 1,5 cm, bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm und insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 1,0 cm. Der Randstreifen 7 dient insbesondere einer elektrischen Isolierung der leitfähigen Beschichtung 6 nach außen und zur Verringerung einer kapazitiven Kopplung mit umgebenden leitfähigen Strukturen. Der Randstreifen 7 kann durch nachträgliches Entfernen der leitfähigen Beschichtung 6, beispielsweise durch abrasiven Abtrag, Laserablation oder Ätzen, oder durch Maskieren der Innenscheibe 3 vor dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung 6 auf die dritte Scheibenfläche 26 hergestellt werden.
  • Der als Linienantenne dienende Antennenleiter 12 ist im Bereich des beschichtungsfreien Randstreifens 7 auf die dritte Scheibenfläche 26 aufgebracht. In der gezeigten Variante ist der Antennenleiter 12 in Form einer flachen Leiterbahn 35 ausgebildet, die vorzugsweise durch Drucken, beispielsweise Siebdruck, einer metallischen Druckpaste aufgebracht ist. Somit befinden sich die Linienantenne und die Flächenantenne auf derselben Oberfläche (Seite III) der Innenscheibe 3. Die bandförmige Koppelelektrode 10 erstreckt sich bis über den linienförmigen Antennenleiter 12 und ist mit diesem galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, wäre es - da der segmentierte Randbereich 15 keine Antennenfunktion erfüllt - gleichermaßen möglich, dass der als Leiterbahn ausgeführte Antennenleiter 12, 35 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, innerhalb des segmentierten Randbereichs 15 angeordnet ist. Mit anderen Worten, der bahnförmige Antennenleiter 12, 35 könnte auch zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, innerhalb eines Raums angeordnet sein, der dadurch definiert ist, dass sich jeder darin enthaltene Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf den eine Projektionsfläche darstellenden, segmentierten Randbereich 15 abbilden lässt.
  • Der Antennenstrahler 12 befindet sich außerhalb des in Fig. 3A veranschaulichten Raums 30, in dem sich jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne abbilden lässt, so dass die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet wird. In Fig. 3A ist die den Raum 30 begrenzende (gedachte) Begrenzungsfläche 32, welche senkrecht zur dritten Scheibenfläche 26 gerichtet ist und am Beschichtungsrand 8 bzw. 8' (im Randbereich 15) angeordnet ist, schematisch dargestellt. Anders ausgedrückt, befindet sich der linienförmige Antennenleiter 12 in einem nicht näher gekennzeichneten Raum, in dem sich jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf den als Projektionsfläche dienenden, beschichtungsfreien Randstreifen 7 abbilden lässt. Eine elektrische Belastung der Linienantenne durch die Flächenantenne wird hierdurch in vorteilhafter Weise vermieden.
  • In den Figuren 4A und 4B ist eine zweite Variante des hybriden Antennenaufbaus 1 gezeigt, wobei lediglich die Unterschiede zur ersten Variante der Figuren 3A und 3B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Demnach ist keine Verbundscheibe 20 sondern lediglich ein Einscheibenglas mit einer Einzelscheibe entsprechend beispielsweise Außenscheibe 2 vorgesehen. Die leitfähige Beschichtung 6 ist auf die erste Scheibenfläche 24 (Seite I) aufgebracht, wobei die leitfähige Beschichtung 6 nicht ganz bis zum Scheibenrand 5 reicht, so dass ein allseitig umlaufender, beschichtungsfreier Randstreifen 7 der ersten Scheibenfläche 24 verbleibt. Im Bereich des beschichtungsfreien Randstreifens 7 ist der als Linienantenne dienende, in Form einer Leiterbahn 35 ausgebildete linienförmige Antennenleiter 12 auf die erste Scheibenfläche 24 aufgebracht. Der Antennenleiter 12 befindet sich somit außerhalb des in Fig. 4A veranschaulichten Raums 30, in dem sich jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne abbilden lässt. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den zweiten Anschlusskontakt 14 des Antennenleiters 12 und führt dann auf der gleichen Seite der Außenscheibe 2 vom Antennenleiter 12 weg.
  • In den Figuren 5A und 5B ist eine dritte Variante des hybriden Antennenaufbaus 1 gezeigt, wobei lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2A und 2B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Demnach ist ein Träger 4 in der Verbundscheibe 20 vorgesehen, auf dem die leitfähige Beschichtung 6 aufgebracht ist. Die bandförmige Koppelelektrode 10 ist auf die vierte Oberfläche (Seite IV) der Innenscheibe 3 aufgebracht und mit der als Flächenantenne dienenden, leitfähigen Beschichtung 6 kapazitiv gekoppelt. Der als Linienantenne dienende Antennenleiter 12 ist ebenfalls auf der vierten Scheibenfläche 27 der Innenscheibe 3 beispielsweise durch Drucken, beispielsweise Siebdruck, aufgebracht und mit der Koppelelektrode galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Somit befinden sich die Flächenantenne und die Linienantenne auf verschiedenen Oberflächen voneinander verschiedener Substrate. Der Antennenleiter 12 befindet sich außerhalb des Raums 30, in dem jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne 6 abgebildet werden kann, so dass die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet wird. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den Antennenleiter 12 und führt direkt von der Verbundscheibe 20 weg.
  • In Figur 6 ist eine vierte Variante des hybriden Antennenaufbaus 1 gezeigt, wobei lediglich die Unterschiede zur dritten Variante der Fig. 5A und 5B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Demnach ist der als flache Leiterbahn 35 ausgebildete, linienförmige Antennenleiter 12 auf der dritten Scheibenfläche 26 der Innenscheibe 3 aufgebracht. Ein zweiter Verbindungsleiter 34 ist im Antennenfußpunkt auf den Antennenleiter 12 aufgebracht und erstreckt sich über den kurzen Scheibenrand 5b hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) der Innenscheibe 3. In der gezeigten Variante ist der zweite Verbindungsleiter 34 mit dem Antennenleiter 12 galvanisch gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der zweite Verbindungsleiter 34 kann beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Koppelelektrode 10 gefertigt sein. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den Anschlussleiter 19 auf der vierten Scheibenfläche 27 und führt von der Verbundscheibe 20 weg. Die Breite (Abmessung senkrecht zur Erstreckungsrichtung) des als bandförmiger Flachleiter ausgebildeten zweiten Verbindungsleiters 34 verjüngt sich vorzugsweise zum kurzen Scheibenrand 5b hin, so dass einer kapazitive Verkopplung zwischen der leitfähigen Beschichtung 6 und der elektrisch leitfähigen Fahrzeugkarosserie entgegen gewirkt werden kann.
  • In den Fig. 7, 8A und 8B ist ein Beispiel eines Antennenaufbaus 1 veranschaulicht, wobei lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2A und 2B beschrieben werden und ansonsten auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Demnach ist eine Verbundscheibe 20 mit einem in der Klebeschicht 21 eingebetteten Träger 4 und einer auf der zweiten Trägerfläche 23 aufgebrachten transparenten, leitfähigen Beschichtung 6 vorgesehen. Die leitfähige Beschichtung 6 ist vollflächig auf die zweite Trägerfläche 23 aufgebracht, wobei ein segmentierter Randbereich 15 nicht ausgebildet ist, jedoch gleichermaßen vorgesehen sein kann.
  • Die Koppelektrode 10 liegt der leitfähigen Beschichtung 6 auf und ist mit dieser galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Die Koppelelektrode 10 erstreckt sich über den oberen, langen Scheibenrand 5a hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) der Innenscheibe 3. Der linienförmige Antennenleiter 12 ist analog zu der in Verbindung mit Fig. 5A und 5B beschriebenen dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels als Leiterbahn 35 auf die vierte Scheibenfläche 27 der Innenscheibe 3 aufgebracht. An ihrem anderen Ende liegt die Koppelelektrode 10 dem Antennenleiter 12 auf und ist mit diesem galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der Antennenleiter 12 befindet sich außerhalb des Raums 30, in dem jeder Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf die Flächenantenne abgebildet werden kann, so dass die Linienantenne durch die Flächenantenne elektrisch nicht belastet wird. Der Anschlussleiter 19 kontaktiert den Antennenleiter 12 und führt direkt von der Verbundscheibe 20 weg.
  • In Fig. 9 ist eine Variante gezeigt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich die Unterschiede zum zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 7, 8A und 8B erläutert werden. Demnach ist die Koppelelektrode 10 nur im Bereich der leitfähigen Beschichtung 6 ausgebildet, liegt dieser in direktem Kontakt auf und ist somit galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung 6 gekoppelt, wobei gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Ein erster Verbindungsleiter 33 liegt mit seinem einen Ende der Koppelelektrode 10 in direktem Kontakt auf und ist galvanisch mit der leitfähigen Beschichtung 6 gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der erste Verbindungsleiter 33 erstreckt sich über den oberen langen Scheibenrand 5a hinweg auf die vierte Scheibenfläche 27 (Seite IV) der Innenscheibe 3 und kontaktiert mit seinem anderen Ende den als Leiterbahn ausgebildeten Antennenleiter 12. Der erste Verbindungsleiter 33 liegt dem Antennenleiter 12 in direktem Kontakt auf und ist beispielsweise über einen Lötkontakt mit diesem galvanisch gekoppelt, wobei aber gleichermaßen eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein kann. Der erste Verbindungsleiter 33 kann beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Koppelelektrode 10 gefertigt sein, so dass die Koppelektrode 10 und der erste Verbindungsleiter 33 gemeinsam auch als zweiteilige Koppelelektrode angesehen werden können. Die Breite (Abmessung senkrecht zur Erstreckungsrichtung) des als bandförmiger Flachleiter ausgebildeten ersten Verbindungsleiters 33 verjüngt sich vorzugsweise zum langen Scheibenrand 5a hin, so dass einer kapazitive Verkopplung zwischen der leitfähigen Beschichtung 6 und der Fahrzeugkarosserie entgegen gewirkt werden kann.
  • Die Erfindung stellt einen hybriden Antennenaufbau zur Verfügung, der einen bandbreitenoptimierten Empfang von elektromagnetischen Wellen ermöglicht, wobei durch die Kombination aus Flächen- und Linienantenne über den kompletten Frequenzbereich der Bänder I-V eine zufrieden stellende Empfangsleistung erreichbar ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Antennenaufbau
    • 2 Außenscheibe
    • 3 Innenscheibe
    • 4 Träger
    • 5 Scheibenrand
    • 5a langer Scheibenrand
    • 5b kurzer Scheibenrand
    • 6 Beschichtung
    • 7 Randstreifen
    • 8, 8' Beschichtungsrand
    • 9 Maskierungsstreifen
    • 10 Koppelelektrode
    • 11 erster Anschlusskontakt
    • 12 Antennenleiter
    • 13 Antennenfußpunkt
    • 14 zweiter Anschlusskontakt
    • 15 Randbereich
    • 16 Segment
    • 17 isolierender Bereich
    • 18 Draht
    • 19 Anschlussleiter
    • 20 Verbundscheibe
    • 21 Klebeschicht
    • 22 erste Trägerfläche
    • 23 zweite Trägerfläche
    • 24 erste Scheibenfläche
    • 25 zweite Scheibenfläche
    • 26 dritte Scheibenfläche
    • 27 vierte Scheibenfläche
    • 28 Randzone
    • 29 Trägerrand
    • 30 Raum
    • 31 Konnektor
    • 32 Begrenzungsfläche
    • 33 erster Verbindungsleiter
    • 34 zweiter Verbindungsleiter
    • 35 Leiterbahn

Claims (10)

  1. Antennenaufbau (1), welcher umfasst
    - ein elektrisch isolierendes Substrat (2-4),
    - eine elektrisch leitfähige Beschichtung (6), die eine Oberfläche (22-27) des Substrats bedeckt und als Flächenantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient,
    - eine mit der leitfähigen Beschichtung (6) elektrisch gekoppelte Koppelelektrode (10) zum Auskoppeln von Antennensignalen aus der Flächenantenne,
    wobei die Koppelelektrode (10) mit einem ungeschirmten, linienförmigen Antennenleiter (12), der als Linienantenne zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient, elektrisch gekoppelt ist, wobei sich der linienförmige Antennenleiter (12) außerhalb eines Raums (30) befindet, der die Flächenantenne enthält und durch eine gedachte Randfläche (32) begrenzt wird, die am umlaufenden Rand der Flächenantenne positioniert ist und senkrecht zur Flächenantenne steht, wobei ein zum Abgreifen empfangener Antennensignale dienender Antennenfußpunkt der Linienantenne zu einem gemeinsamen Antennenfußpunkt (13) der Linien- und Flächenantenne wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Beschichtung (6) einen nicht als Flächenantenne wirksamen Randbereich (15) aufweist, der an die Flächenantenne an der gedachten Randfläche (32) grenzt, und der eine Vielzahl flächenförmiger Segmente (16) aufweist, die durch linienförmig elektrisch isolierende Bereiche (17) unterteilt sind, so dass der hochfrequenztechnisch wirksame Abstand zwischen der leitfähigen Beschichtung (6) und der Linienantenne vergrößert wird.
  2. Antennenaufbau (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der linienförmige Antennenleiter (12) innerhalb eines Raums angeordnet ist, der dadurch definiert ist, dass sich jeder darin enthaltene Punkt durch orthogonale Parallelprojektion auf den eine Projektionsfläche darstellenden, segmentierten Randbereich (15) abbilden lässt.
  3. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Beschichtung (6) die Oberfläche des Substrats (2-4) bis auf einen umlaufenden, elektrisch isolierten Randstreifen (7) bedeckt, wobei der linienförmige Antennenleiter (12) im Bereich des Randstreifens (7) auf das Substrat (2-4) aufgebracht ist.
  4. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2-4) eine aus zwei miteinander verbundenen Substraten (2, 3) geformten Verbundscheibe aufweist, wobei sich die leitfähige Beschichtung (6) auf einer Oberfläche (24-27) eines der zwei miteinander verbundenen Substraten (2, 3) der Verbundscheibe (20) befindet oder auf einer Oberfläche (22, 23) eines zwischen den beiden Substraten (2, 3) angeordneten zweiten Substrates (4) befindet.
  5. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die leitfähige Beschichtung (6) auf einer Oberfläche (22-27) des Substrats (2-4) und der linienförmige Antennenleiter (12) auf einer hiervon verschiedenen Oberfläche (22-27) desselben oder eines hiervon verschiedenen Substrats (2-4) befindet.
  6. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet dass die Koppelelektrode (10) und der linienförmige Antennenleiter (12) durch einen ersten Verbindungsleiter (33) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  7. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet dass sich der linienförmige Antennenleiter (12) auf einer Oberfläche (22-27) des Substrats (2-4) und der gemeinsame Antennenfußpunkt (13) auf einer hiervon verschiedenen Oberfläche (22-27) desselben oder eines hiervon verschiedenen Substrats (2-4) befinden, wobei der linienförmige Antennenleiter (12) und der gemeinsame Antennenfußpunkt (13) durch einen zweiten Verbindungsleiter (34) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  8. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der linienförmige Antennenleiter (12) aus einer Leiterbahn (35) aus einer metallischen Druckpaste, oder aus einem Draht (18) besteht.
  9. Antennenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leiter, gewählt aus Koppelelektrode (10), erster Verbindungsleiter (33) und zweiter Verbindungsleiter (34), zum Rand (5) des Substrats (2-4) führt und als bandförmiger Flachleiter mit einer im Bereich des Rands (5) verjüngten Breite ausgebildet ist.
  10. Verwendung eines Antennenaufbaus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Einbauteil in Möbeln, Geräten und Gebäuden, sowie in Fortbewegungsmitteln zur Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und/oder Glasdach.
EP11720758.9A 2010-05-19 2011-05-18 Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler Active EP2572403B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11720758T PL2572403T3 (pl) 2010-05-19 2011-05-18 Antena zoptymalizowana pod względem szerokości pasma z konstrukcją hybrydową z promienników powierzchniowych i liniowych
EP11720758.9A EP2572403B1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10163201 2010-05-19
PCT/EP2011/058091 WO2011144680A1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
EP11720758.9A EP2572403B1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2572403A1 EP2572403A1 (de) 2013-03-27
EP2572403B1 true EP2572403B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=43614356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720758.9A Active EP2572403B1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9385422B2 (de)
EP (1) EP2572403B1 (de)
CN (1) CN203085734U (de)
ES (1) ES2694780T3 (de)
PL (1) PL2572403T3 (de)
PT (1) PT2572403T (de)
TR (1) TR201816589T4 (de)
WO (1) WO2011144680A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096432A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
ES2849948T3 (es) 2015-04-08 2021-08-24 Saint Gobain Luna con antena para vehículos
ES2847724T3 (es) 2015-04-08 2021-08-03 Saint Gobain Cristal de antena
US11245175B2 (en) * 2017-09-30 2022-02-08 Qualcomm Incorporated Antenna module configurations
US10910692B2 (en) 2017-11-28 2021-02-02 Taoglas Group Holdings Limited In-glass high performance antenna
US11108141B2 (en) 2018-09-12 2021-08-31 Taoglas Group Holdings Limited Embedded patch antennas, systems and methods
WO2020224973A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61100004A (ja) * 1984-10-22 1986-05-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd アンテナ素子付自動車用窓ガラス
US4746925A (en) * 1985-07-31 1988-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shielded dipole glass antenna with coaxial feed
GB2200498B (en) * 1986-12-19 1990-07-18 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna using transparent conductive film
JPH031703A (ja) 1989-05-30 1991-01-08 Central Glass Co Ltd 車両用ルーフガラスアンテナ
JPH03101402A (ja) 1989-09-14 1991-04-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JPH04249407A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Harada Ind Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
US5670966A (en) 1994-12-27 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Glass antenna for vehicle window
DE19843348A1 (de) 1998-09-22 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistives Sensorelement, insbesondere Winkelsensorelement
DE19858227C1 (de) 1998-12-17 2000-06-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
US6292150B1 (en) * 1999-08-23 2001-09-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass antenna device
AU4121000A (en) 2000-04-19 2001-11-07 Ficosa Internacional, S.A. Multilevel advanced antenna for motor vehicles
DE10106125B4 (de) 2001-02-08 2014-04-10 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeugscheibe mit Antennenstrukturen
DE10319606B4 (de) 2003-05-02 2005-07-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Antennenscheibe für Fahrzeuge
CN101103488B (zh) 2005-01-18 2012-07-25 株式会社村田制作所 天线构造以及备有此的无线通信机
US20070296592A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Chi-Fang Huang Display panel module and radio frequency identification module applied thereto
DE102007063691B4 (de) 2007-02-02 2011-01-13 H.C. Starck Gmbh Ammoniumparawolframatdekahydrat und Verfahren zur Herstellung
DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102008029986B4 (de) 2008-06-24 2017-03-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2572403A1 (de) 2013-03-27
ES2694780T3 (es) 2018-12-27
WO2011144680A1 (de) 2011-11-24
US9385422B2 (en) 2016-07-05
PT2572403T (pt) 2018-11-21
US20130099981A1 (en) 2013-04-25
CN203085734U (zh) 2013-07-24
PL2572403T3 (pl) 2019-02-28
TR201816589T4 (tr) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235339B1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2580807B1 (de) Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP3281247B1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
EP2380234B2 (de) Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3085199B1 (de) Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2572403B1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
EP2936926B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP3281248B1 (de) Antennenscheibe
EP3962733B1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2936925A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
EP3250379A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE112014006587T5 (de) Windschutzscheibenantenne
EP3847581B1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem transponder
EP3949007A1 (de) Antennenscheibe
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE202020005661U1 (de) Antennenscheibe mit Antenne planarer Bauart
DE202018006266U1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem Transponder
EP3987441B1 (de) Beheizbare fahrzeugscheibe mit einem transponder
WO2011141151A2 (de) Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1028045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2572403

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181121

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29315

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1028045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200512

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220413

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220401

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220408

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29315

Country of ref document: SK

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518