EP2281789A1 - Schlickerformulierung zur Herstellung von thermischen Schutzschichten - Google Patents

Schlickerformulierung zur Herstellung von thermischen Schutzschichten Download PDF

Info

Publication number
EP2281789A1
EP2281789A1 EP20100166771 EP10166771A EP2281789A1 EP 2281789 A1 EP2281789 A1 EP 2281789A1 EP 20100166771 EP20100166771 EP 20100166771 EP 10166771 A EP10166771 A EP 10166771A EP 2281789 A1 EP2281789 A1 EP 2281789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
weight percent
dry weight
layer
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100166771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281789B1 (de
Inventor
Hans-Christoph Nienburg
Adnan Eroglu
Hartmut Hähnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2281789A1 publication Critical patent/EP2281789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281789B1 publication Critical patent/EP2281789B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component

Definitions

  • the present invention relates to an improved slurry formulation (ceramic suspension) that can be used to make a thermal barrier coating, a process for making such slurry formulation, and a process for making a thermal barrier coating using such slurry formulation.
  • annular combustion chambers For the construction of gas turbine combustion chambers, there are several different approaches. One of these is the use of annular combustion chambers to which the present invention relates inter alia. These are annular combustion chambers, which are arranged between the compressor and turbine substantially rotationally symmetrical about the rotor of the gas turbine. A combustible gas mixture is usually introduced into the annular combustion chamber via a plurality of burners, which burns in this and flows as an annular stream into the turbine. The substantially annular space is bounded inwardly, that is to the rotor side by a so-called inner shell or inner burner jacket and to the outside by a so-called outer shell or outer burner jacket.
  • These shells often consist of several individual sections, which are welded or mechanically connected to each other and thereby form the assembly of a gas turbine.
  • the individual sections can, as from the EP 1662201 be known, be designed double-walled, so that between the substantially parallel walls, a cooling air flow can be performed.
  • TBC thermal barrier coating
  • YSZ yttria Zirconia
  • the YSZ layer can be applied by plasma spraying or by vapor deposition by electron beam.
  • TBCs can, as from the DE 10 2007 001 835 known, if common materials are used as starting material, not be applied to a weld.
  • the lifetime of the welded connection between the sections of the burner jacket is therefore extremely limited. Due to the high temperatures and the heat development in the combustion chamber, the shells are exposed to high thermal loads. In order to ensure a sufficient service life despite the high heat load, ring combustion chambers have been developed with various cooling methods, which are also usually combined with heat protection layers or shields.
  • the one already mentioned describes DE 10 2007 001 835 a combustion chamber jacket, in which the outer shell is formed from two half-shells, which are welded together at a connecting line, and in which the inner shell is formed from two half-shells, which are also welded together at a connecting line.
  • the half shells have in each case at the connection line a connecting flange which faces away from the hot side and which serves to connect the half shells to the weld seam.
  • a heat shield is placed on the hot gas side of this weld seam and offset from it, which protects the weld against the high temperatures.
  • the present invention relates to an improved slurry formulation (ceramic suspension) which can be used to prepare a thermal barrier coating. This in particular without the use of a separate additional bonding layer (bond coat) and also on particularly difficult materials, such as on a weld, which was not sandblasted.
  • the present invention relates to a slip formulation for the preparation of a patch or strip of a thermal protection layer comprising a ceramic binder, ceramic fillers and optionally further Additives, wherein the slip formulation 20-60 dry weight percent alkali silicate binder; 40-80 dry weight percent ceramic fillers selected from the group: yttria stabilized zirconia, magnesia, or mixtures thereof; 0-20% by dry weight of additives (such as aluminum phosphates, microsilica, metakaolin, etc.), with the dry parts by weight of all the constituents completing 100%; and a solvent or suspending agent.
  • additives such as aluminum phosphates, microsilica, metakaolin, etc.
  • the basic adhesion of a protective layer using such a slip formulation on the substrate, in addition to the more precise surface finish, is predetermined primarily by the ceramic binder.
  • water is used as the solvent or suspending agent.
  • the slurry formulation has a viscosity in the range of 50-5,000 mPas, preferably 500-1500 mPas.
  • such a viscosity is adjusted by adjusting the proportion of water (or more generally solvent) just before the slurry formulation is applied and during or after the mixture has been remixed.
  • Suitable additives are aluminum phosphates, microsilica or metakaolin. These additives can accelerate the curing and dewatering of the layer.
  • Suitable ceramic binders for the intended application are particularly alkali metal silicates with a relatively high proportion of alkali oxide (module 2-3). It is also possible to use mixtures of different alkali metal silicates. The high alkali concentration leads to etching of the metal surface and at least partial chemical bonds can form.
  • the slip formulation is characterized in that the ceramic binder is an alkali silicate or a mixture of alkali silicates, preferably having a modulus in the range of 1.8-3.5, preferably sodium silicate and / or Potassium silicate and / or lithium silicate with a modulus in the range of 2-2.5 acts.
  • the ceramic binder is an alkali silicate or a mixture of alkali silicates, preferably having a modulus in the range of 1.8-3.5, preferably sodium silicate and / or Potassium silicate and / or lithium silicate with a modulus in the range of 2-2.5 acts.
  • M is an alkali metal ion
  • y is normally a number from 0 to Is 20 and preferred values for x are in the range of 2-2.5.
  • the thermal shock resistance can be influenced essentially by the fillers.
  • the thermal expansion coefficient (CTE) of the filler should be as close as possible to that of the base material.
  • the filler should have the lowest possible thermal conductivity, so that the best possible thermal shielding is guaranteed.
  • yttria-stabilized zirconia and magnesia are suitable because their coefficients of thermal expansion best match that of Inconel.
  • the fillers have a thermal expansion coefficient at room temperature in the range of 10 (10E-6 / K) - 15 (10E-6 / K), more preferably in the range of 12 (10E-6 / K) - 14 (10E-6 / K).
  • other materials may also be present in typically small proportions within the scope of the fillers, as long as they do not shift the thermal expansion coefficient of the resulting layer from this area.
  • the slip formulation is characterized in that the ceramic fillers have an average particle size (d50) in the range of 0.01-1 ⁇ m.
  • Such a suspension allows the repair also in areas such as a weld, if preferably the substrate surface (Ni-base alloy) is ground so that a roughened and metallically pure surface is formed when, as preferred, alkali metal silicates (Li, Na, K) with relative high alkali oxide content (module 2-3.5) are used (this leads to the etching of the metal surface and chemical bonds can form), fillers such as ZrO2 and MgO are used with a thermal expansion coefficient in the vicinity of the Ni-base alloy and the grain size of the fillers in the sub- ⁇ range is selected and dispersion done with eg ultrasound. This produces fine, stable suspensions that ensure good adhesion to the substrate.
  • alkali metal silicates Li, Na, K
  • MgO relative high alkali oxide content
  • the ceramic filler (35-60% by weight, based on the aqueous suspension) is preferably mixed with an aqueous solution of the binder and dispersed by means of an Ultra-Turrax or by ultrasound.
  • the viscosity of the suspension can be adjusted so that it can be optimally processed by brushing or spraying.
  • the careful dispersion of the filler ensures good deagglomeration of the powder particles and the formation of a homogeneous stable suspension.
  • the present invention relates to a process for the preparation of a slip formulation, as described above, which is characterized in that an aqueous solution of the ceramic binder with the ceramic filler is added and mixed into a suspension, preferably with treatment in a mixer with fast rotating knife such as an Ultra-Turrax or under treatment with ultrasound, and optionally subsequently the viscosity is adjusted with the addition of water, preferably to a viscosity of the slip formulation in the range of 50-5000 mPas (depending on whether the suspension with the brush, the spray gun or a spatula is processed).
  • a viscosity of the slip formulation in the range of 50-5000 mPas (depending on whether the suspension with the brush, the spray gun or a spatula is processed).
  • coatings are carried out on Inconel substrates with the suspensions described, the layers are dried and then tested by means of the thermal shock test.
  • the present invention relates to a method of constructing a region (typically localized area such as patch or strip, for example) of a thermal barrier coating with a slurry formulation as described above.
  • the method is particularly characterized in that the slip formulation in 2-4 application steps (exceptionally, at most five or six application steps can be used if particularly thick layers are built up should, or it is also possible, for example, if a very thin layer is to be built to perform only one application step) of normally 0.05-0.3 mm layer order to a total layer thickness of typically 0.4-1 mm directly on a metallic substrate, typically substantially without connecting layer (in the edge region to adjacent thermal protective layer but may, for example, still be present connection layer) is applied.
  • the already applied layer is preferably preliminarily dried (for example with a hair dryer at 70-80 ° C.) after each application step, and then the entire layer structure is completed in a preferably two-stage drying process or curing process.
  • This two-step process involves a long-term treatment at a comparatively low temperature and a short-term treatment at a comparatively high temperature, typically the following steps: For at least 6 hours, the entire layer structure is maintained at a temperature of 80-100 ° C and then at a temperature for at least 15 minutes of at least 400 ° C.
  • the total process time is less than 24 hours.
  • a preferred embodiment of this method is characterized in that the surface area to be coated is cleaned prior to application of the slip formulation. This is possible, for example, using steel brushes, and / or abrasive paper and / or cleaning fluids.
  • a particularly advantageous feature of the proposed slip formulation is that it is possible to carry out such a preparation of the surface without sand blasting and nevertheless to achieve sufficient adhesion to the substrate even without a bonding layer. This is particularly advantageous if, as is preferred, the method is to be used under very limited space conditions, for example within a mounted gas turbine in the combustion chamber for covering connections (welds) of wall elements thereof. If a beam treatment of the surface is required at such locations, high expenditures arise because, on the one hand, surrounding areas must be covered and, on the other hand, the blasting material has to be removed again from the adjacent and surrounding areas after the treatment.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the slip formulation is applied in each case with the aid of a brush, a roller, a spatula and / or a pointed gun.
  • the proposed slip formulation allows to dispense with expensive application methods such as plasma processes, which makes it possible to use the proposed method even in very limited space, for example as described above within a mounted gas turbine combustion chamber and without excessive equipment expense.
  • it is dried and cured for at least 6 hours at a temperature of in the range of 95 ° C and then for 15-30 minutes at a temperature in the range of 400 ° C.
  • drying attachment can often be designed for all welds due to the symmetry of a combustion chamber and the welds used (typically axially extending and, accordingly, all welds are arranged in a same or at least similar surface topology).
  • the area to be covered with the new layer is a weld, in particular a weld between half-shells (or quarter shells) for a combustion chamber.
  • the drying attachment in particular has the form of a box open on one side and covering substantially only the coated area or a cover whose inside can prefer or accelerate the drying and / or hardening, for example by applying hot air to the inside or the inside cavity an electric resistance heater is heated (light energy or another form of energy can be registered).
  • the drying attachment is provided with an insulating layer substantially along all its walls (laterally and upwardly).
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that it is carried out for coating areas exposed to hot gas flow in a gas turbine with a gas turbine which is essentially composed in the corresponding area.
  • the method can therefore be used for coating the weld seam between wall regions of the combustion chamber, typically adjacent to already existing thermal protection layers on the adjoining wall regions.
  • thermal protection layers which are provided on the inside of the wall areas before assembly, preferably have a thickness in the range of 0.4-1.5 mm.
  • the thermal protective layers normally do not extend all the way to the edge where the weld seam is arranged, typically a surface strip of a width of 5-15 mm is not provided with such a thermal protective layer in the edge region of the wall regions.
  • the present invention relates to a combustion chamber (or a gas turbine having such a combustion chamber) with at least one combustion chamber wall joined with elements joined by welds, wherein at least one weld seam having a protective layer area (patch, strip) prepared by a method as described above immediately (that is typically substantially without connecting layer or at most in the edge region with connecting layer) is covered.
  • a combustion chamber or a gas turbine having such a combustion chamber
  • at least one combustion chamber wall joined with elements joined by welds wherein at least one weld seam having a protective layer area (patch, strip) prepared by a method as described above immediately (that is typically substantially without connecting layer or at most in the edge region with connecting layer) is covered.
  • Fig. 1 a shows a section through the middle part of a gas turbine, that is, the area between the compressor and turbine and the final stage of the compressor and the first stage of the turbine.
  • a compressor 7 compresses the air. Most of the air is introduced via the Kompressplplenum 28 in an annular combustion chamber 1 and mixed with fuel, which burns there. From there, the hot fuel gases 10 flow under working discharge through a turbine 8, which rotates about an axis 9.
  • the annular combustion chamber 1 is enclosed by an outer shell 3, an inner shell 2 and a front plate 5, through which fuel is introduced via burner 4 of the fuel premixed with compressed air.
  • a portion of the compressor discharge air is before the introduction into the annular combustion chamber 1 on the inner shell 2 and outer shell 3 to Cooling passed along.
  • To guide the cooling air is normally provided around the Brennschschen2, 3, an outer cooling air duct cover and an inner cooling air duct cover each in the form of cover plates.
  • a burner cap 6 is arranged at the outlet of the cooling air guiding shell, in which there is a pressure below the compressor plenum pressure. From this, the air flows through the burner 4 or as a faceplate cooling air in the annular combustion chamber 1.
  • the pressure loss between Kompressplenum 28 and annular combustion chamber 1 is thus divided into a part for the shell cooling and a part for front plate cooling or admixture in the burner 4.
  • FIG. 1 b shows a slightly different construction an annular combustion chamber, in which it has a first zone 23 which is segmented, and a second zone 24, which is circumferential.
  • Inner shell 2 and outer shell 3 delimit this second zone 24.
  • inner shell 2 and / or outer shell 3 typically have flange-like extensions, which are remote from the combustion chamber.
  • the outer cooling air guide sheath and the inner cooling air duct cover can be seen, these are each in the form of cover plates 25, which are fastened with simultaneously serving as a spacer fasteners 26 to inner shell 2 and outer shell 3 on the outside.
  • a channel 27 for guiding the cooling air as explained above is formed between the respective shell and the corresponding shell.
  • Inner shell 2 and outer shell 3 are typically formed in the form of half shells guided around the burner axis by 180 °, in each case a lower half shell and an upper half shell.
  • the lower half shell is specified, inserted axially to be attached central elements and then placed in each case the upper half shell.
  • the inner half-shells 2a and 2b then abut against each other at edges lying substantially in a horizontal plane, and the outer half-shells 3a and 3b also butt against each other at edges lying substantially in a same horizontal plane (see, for example Fig. 2a ', 2b' ).
  • the half-shells are connected with the help of a welding process after assembly, that is under very limited space.
  • a substantially continuous sheathing surface for the combustion chamber is formed.
  • this connecting line ie the weld at the abutment between the adjacent edges of the shroud sections
  • the object of the invention is to be able to apply a thermal protective layer in this region of the connecting line, although the elements are already assembled and correspondingly the most difficult space conditions prevail.
  • the sheets which form the half shells 2a / 2b and 3a / 3b, respectively, are provided on their side facing the combustion chamber over almost the entire surface with a thermal protection layer.
  • Their typical structure is made FIG. 3 seen.
  • a metallic-based bond coat 19 typically based on Ni, Al and Cr, or Co, Ni, Al and Cr, or Pt and Al based alloys, is disposed on the metallic base 2/3.
  • the coatings may also be present in the form of structures of the formula III, where M is at least one element selected from the group Fe, Ni, Co, for example in the form of MAl, MAlY, MCrAl, MCrAlY or else PtAl.
  • M is selected from the group Ni, Co, Fe and combinations thereof;
  • X is an element selected from the group consisting of Y, Ta, Si, Hf, Ti, Zr, B, C and combinations thereof.
  • a ceramic thermal protection layer 20 is arranged on this connection layer 19, which typically only adheres sufficiently to the substrate 2/3 as a result of the connection-mediating connection layer 19.
  • This ceramic layer 20 is normally composed of 6-8% by weight yttria-stabilized zirconia (YSZ) as disclosed in U.S. Pat US 4,485,151 is known.
  • YSZ yttria-stabilized zirconia
  • thermal protection layer 21 the structure of bonding layer 19 and ceramic layer 20 will be referred to as thermal protection layer 21.
  • the metallic interconnect layers and the ceramic layer can be applied with the aid of vapor deposition such as PVD, CVD, or thermal spraying methods, as well as plasma spray methods.
  • the surfaces facing the combustion chamber do not have such a thermal protection layer 21, normally via a strip running along the edge, whereby a total exposed width of approximately 30 mm is produced, that is Each sheet has at the edge over a width of 10-15 mm does not have such a thermal protection layer. This, then to the formation of a weld 16 too enable.
  • the present invention proposes both a new slurry formulation (ceramic suspension) which can be used under these conditions, as well as a novel rapid and straightforward process for applying such a slurry formulation for the construction of a thermal protection layer of sufficient thickness.
  • the newly proposed slip formulation essentially comprises a ceramic binder, ceramic fillers and optionally other additives.
  • the ceramic binder is substantially responsible for adhesion to the substrate, especially in the present situation where a metallic bond coat is desired.
  • the thermal shock resistance is strongly influenced by the fillers.
  • the thermal expansion coefficient of the filler should be as close as possible to that of the base material (substrate).
  • the filler should have the lowest possible thermal conductivity, so as to ensure the highest possible thermal shielding.
  • such a slip formulation is applied to a metallic surface (rolled material, milled material, with or without weld, for example between two half-shells for a combustion chamber) with a spatula, a roll, a brush or with an air spray in a few steps (not more than four application steps) applied and each between them dried until a layer thickness in the range of 0.4-1 mm is reached and finally dried and cured at the end.
  • a metallic surface rolled material, milled material, with or without weld, for example between two half-shells for a combustion chamber
  • a spatula, a roll, a brush or with an air spray in a few steps (not more than four application steps) applied and each between them dried until a layer thickness in the range of 0.4-1 mm is reached and finally dried and cured at the end.
  • Inconel substrates 60x40x7mm
  • sandpaper 50-90 grit
  • This surface is then cleaned with organic solvents and degreased.
  • the ceramic suspension is then applied in several layers until a total layer thickness of 0.2-0.8 mm is achieved (single layer thickness about 0.1-0.2 mm).
  • the individual layers are e.g. with a hair dryer between 70 - 80 ° C for 1-3 minutes. The final drying of the whole layer takes place in an oven at 75-95 ° C for 4-16 hours.
  • the performance of the layers thus produced is then tested in a thermal shock test at 1000 ° C.
  • the sample is alternately immersed in a fluidized sand bath at 1000 ° C or 20 ° C.
  • the number of cycles that the coating survives until first spalling occurs is referred to as the life of the layer.
  • the layers produced with the described suspensions and the described method have reached 300-500 cycles in the thermal shock test, which is the requirement more than fulfilled for the planned application.
  • aqueous sodium silicate solution (modulus 2.5, about 40% by weight of sodium silicate in water) are mixed with 96 g of yttria-stabilized zirconium oxide having an average particle size of 0.3 ⁇ m and stirred well with a wooden spatula.
  • the mixture is then sonicated for 15 minutes. It forms a moderately viscous, homogeneous stable suspension, which can be well processed with a brush or a spray gun.
  • aqueous alkali silicate solution As aqueous alkali silicate solution, however, a mixture of 60 g of the same sodium silicate solution (module 2.5) and 40 g of potassium silicate solution (module 2.4, about 35% by weight potassium silicate in water) is used. It also forms a homogeneous stable suspension, which can be processed well.
  • Example 1 As a filler but 67 g of magnesium oxide are used with an average particle size of 0.05 microns. Also in this case, a homogeneous stable suspension with good processing properties.
  • the substrate is previously sanded with 50-grit sandpaper and rinsed with acetone. After evaporation of the solvent, the sample is positioned vertically in a spray booth and coated step by step 5 times with the spray gun.
  • the individual layers are then dried with the hair dryer for 2 minutes. Due to the optimized viscosity of the suspension, the individual layers do not run off and it forms a smooth homogeneous overall layer. The final drying takes place in the oven at 80 ° C for 10 hours. With a layer thickness gauge (eddy current method), a layer thickness of 0.4-0.5 mm is measured after drying.
  • FIG. 2 shows two sectional views of a layer region 22 which can be produced by the proposed method.
  • the respective half shells 2a / 2b and 3a / 3b abut one another (typically with flanks chamfered in a V) and the weld seam 16 is arranged on this joint.
  • On the respective half-shells 2/3 is on the hot gas side 17 facing top - in contrast to the uncoated back 18 - already built a previously applied classic thermal protection layer 21, this includes, as already explained above, a compound layer 19 and on this the hot gas side 17th facing ceramic layer 20.
  • the half-shells 2/3 are not equipped with such a thermal protection layer 21, ie over a width W 1 of about 15 mm, the metallic material of the elements 2/3 is simply exposed at each element on the edge.
  • a chamfer 30 of the thermal protection layer 21 may be provided so that the subsequently applied strip 22 adheres better in the edge region.
  • the width of the uncoated edge area including bevel / outlet zone W 2 is correspondingly increased compared to W 1 .
  • the protective layer 22 is then applied to the weld seam 16 and to the upper-side exposed area of the elements 2/3. This can, on the one hand, as in FIG. 3a shown, done so that the surface of the region 22 is substantially flush with the surrounding layer 21 and a smooth surface is formed.
  • the proposed protective layer 22 may also, as shown in FIG. 4 is simply used to make patches on a surface. It is thus not necessary for the protective layer 22 to be to some extent interposed between already existing regions of thermal protection layers 21, as shown in FIG. 3 is shown. Be like in FIG. 4 If such patches or strips are applied individually, then it proves to be advantageous to apply these patches or stripes on the patches Leaking edge with a discharge area of a width a of about 5 mm. Otherwise, the edge areas are too heavily loaded and can jump off.
  • drying attachments can advantageously be used for the drying steps, as described in US Pat FIG. 2 are shown.
  • FIG. 2a and 2a ' a first construction of such a drying attachment 11 is shown. It is in this construction is a box-shaped construction, in which to some extent a downwardly open and with an insulating layer 29 (this layer may be provided outside or inside with respect to a wall) provided box with a straight upper wall has lateral walls which the curvature in this case, the outer burner casing is adapted. Such a box, optionally using seals in the contact area 14, on the combustion chamber wall, the weld seam 16 are placed overlapping (see. FIG. 2a ' ).
  • this box 11 is acted upon with hot air along the box 11 extending line 12 (for example, copper pipe) is provided, this line has holes (perforations), so that the hot air 13 distributed over the entire length of the box 11 flows out of this line 12 and so the entire weld 16 where a protective layer is applied, heat and so dry / harden (in the FIGS. 2a 'and 2b' in each case the applied protective layers are not shown for better visualization).
  • line 12 for example, copper pipe
  • this line has holes (perforations), so that the hot air 13 distributed over the entire length of the box 11 flows out of this line 12 and so the entire weld 16 where a protective layer is applied, heat and so dry / harden (in the FIGS. 2a 'and 2b' in each case the applied protective layers are not shown for better visualization).
  • FIG. 2b an alternative design is shown. While a box behind FIG. 2a At the highest point it may well have a height of about 15 cm, this at a width of about 7-12 cm, the construction is according to FIG. 2b considerably flatter and has a height of about 2-4 cm with a width of about 7-16 cm.
  • the box used here nestles over its entire length substantially to the contour of the combustion chamber and is located directly above the weld seam 16 to form a cavity with a small volume. In this cavity and attached to the drying attachment 11 heating wires 15 are arranged. For drying a protective layer 22, this elongated box or better this elongate cover is placed on the newly created protective layer 22 and the heater is connected to an electrical power source. Again, the box 11 is provided with an insulating layer 29.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine Schlickerformulierung zur Herstellung einer thermischen Schutzschicht insbesondere zur Abdeckung von Schweißnähten, die der innenseitigen Verbindung von Elementen der Wandung von Brennkammern in Gasturbinen dienen. Die Schlickerformulierung für die Herstellung eines Patches oder eines Streifens setzt sich dabei aus einer thermischen Schutzschicht mit einem keramischen Binder, keramischen Füllstoffen und gegebenenfalls weiteren Additiven zusammen, wobei die Schlickerformulierung 20-60 Trocken-Gewichtsprozent keramischen Binder, namentlich einem Alkalisilikat; 40-80 Trocken-Gewichtsprozent keramische Füllstoffe ausgewählt aus der Gruppe: Yttriumoxid stabilisiertes Zirkonoxid, Magnesiumoxid, oder Mischungen davon; 0-10 Trocken-Gewichtsprozent Additive (zum Beispiel Aluminiumphosphate, Microsilica, Kaolin) aufweist, wobei sich die Trocken-Gewichtsanteile aller Bestandteile auf 100 % ergänzen; sowie ein Lösungsmittel respektive Suspensionsmittel. Des weiteren bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer thermischen Schutzschicht aus einer solchen Schlickerformulierung, welches sich durch einfache Auftragungsverfahren und eine geringe Anzahl von Auftragungsschritten bei gleichzeitig dennoch hoher endgültiger Schichtdicke und somit kurzen Prozesszeiten auszeichnet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Schlickerformulierung (Keramiksuspension), welche zur Herstellung einer thermischen Schutzschicht eingesetzt werden kann, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schlickerformulierung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer thermischen Schutzschicht unter Verwendung einer solchen Schlickerformulierung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Bauweise von Gasturbinenbrennkammern gibt es mehrere verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Verwendung von Ringbrennkammern, auf die sich die vorliegende Erfindung unter anderem bezieht. Dies sind ringförmige Brennkammern, die zwischen Verdichter und Turbine im wesentlichen rotationssymmetrisch um den Rotor der Gasturbine angeordnet sind. Über normalerweise eine Vielzahl von Brennern wird ein brennbares Gasgemisch in die Ringbrennkammer eingeleitet, das in dieser verbrennt und als ringförmiger Strom in die Turbine strömt. Der im wesentlichen ringförmige Raum wird nach innen, dass heisst zur Rotorseite durch eine sogenannte Innenschale oder inneren Brennerummantelung und nach aussen durch eine sogenannte Aussenschale oder äußere Brennerummantelung begrenzt. Diese Schalen bestehen häufig aus mehreren einzelnen Abschnitten, die verschweisst oder mechanisch miteinander verbunden sind und dabei die Baueinheit einer Gasturbine bilden. Die einzelnen Abschnitte können dabei, wie aus der EP 1662201 bekannt, doppelwandig ausgestaltet sein, so dass zwischen den im wesentlichen parallel verlaufenden Wänden ein Kühlluftstrom geführt werden kann.
  • Zum Schützen der inneren und äusseren Brennerummantelung vor den hohen Temperaturen, die innerhalb der Brennkammer erzeugt werden, ist allgemein bekannt, die der Hitze ausgesetzten inneren Flächen mit einer thermischen Schutzschicht (thermal barrier coating/TBC) zu beschichten, wie zum Beispiel mit Yttriumoxid partiell stabilisiertes Zirkonoxid (YSZ), die einem Temperaturschock bis zu 1150 °C und einer Materialermüdung widersteht. Die YSZ-Schicht kann durch Plasmaspritzen oder durch Abscheidung aus der Dampfphase mittels Elektronenstrahl aufgebracht werden. Obwohl diese TBCs jederzeit verfügbar sind, können diese, wie aus der DE 10 2007 001 835 bekannt, wenn gängige Materialien als Ausgangsmaterials verwendet werden, nicht auf eine Schweissnaht aufgetragen werden. Die Lebensdauer der Schweissverbindung zwischen den Abschnitten der Brennerummantelung ist daher ausserordentlich begrenzt. Aufgrund der hohen Temperaturen und der Wärmeentwicklung in der Brennkammer sind die Schalen hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Um trotz der hohen Wärmebelastung eine ausreichende Lebensdauer sicher zu stellen, sind Ringbrennkammern mit verschiedenen Kühlmethoden entwickelt worden, die ausserdem meist mit Wärmeschutzschichten oder Schutzschildern kombiniert werden.
  • So beschreibt beispielsweise die bereits genannte DE 10 2007 001 835 eine Brennkammer-Ummantelung, bei welcher die Außenschale aus zwei Halbschalen gebildet wird, welche an einer Verbindungslinie miteinander verschweißt werden, und bei welcher die Innenschale aus zwei Halbschalen gebildet wird, welche ebenfalls an einer Verbindungslinie miteinander verschweißt werden. Um einen Schutz der Schweissnaht gewährleisten zu können, verfügen die Halbschalen jeweils bei der Verbindungslinie über einen von der heißen Seite abgewandten Verbindungsflansch, welcher zur Verbindung der Halbschalen mit der Schweissnaht dient. Zusätzlich wird auf der Heissgasseite dieser Schweissnaht und abgesetzt von dieser ein Hitzeschild angeordnet, welches die Schweissnaht vor den hohen Temperaturen schützt.
  • Aus der WO 2009/040286 ist eine ähnliche Konstruktion einer Brennkammer bekannt. Zum Schutz der Schweissnaht wird hier eine Filmkühlung vorgeschlagen, die gezielt entlang der Schweissnaht geführt wird, indem im Bereich der Schweissnaht eine von der heißen Seite wegweisende Einbuchtung vorgesehen ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Schlickerformulierung (Keramiksuspension), welche zur Herstellung einer thermischen Schutzschicht eingesetzt werden kann. Dies insbesondere ohne Verwendung einer separaten zusätzlichen Verbindungsschicht (bond coat) und auch auf besonders schwierigen Materialien, wie beispielsweise auf einer Schweissnaht, welche nicht sandgestrahlt wurde.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schlickerformulierung für die Herstellung eines Patches oder eines Streifens aus einer thermischen Schutzschicht mit einem keramischen Binder, keramischen Füllstoffen und gegebenenfalls weiteren Additiven, wobei die Schlickerformulierung
    20-60 Trocken-Gewichtsprozent Alkalisilikat-Binder;
    40-80 Trocken-Gewichtsprozent keramische Füllstoffe ausgewählt aus der Gruppe: Yttriumoxid stabilisiertes Zirkonoxid, Magnesiumoxid, oder Mischungen davon;
    0-20 Trocken-Gewichtsprozent Additive (wie z.B. Aluminiumphosphate, Microsilica, Metakaolin etc. ) aufweist, wobei sich die Trocken-Gewichtsanteile aller Bestandteile auf 100 % ergänzen;
    sowie ein Lösungsmittel respektive Suspensionsmittel.
  • Die prinzipielle Haftung einer Schutzschicht unter Verwendung einer solchen Schlickerformulierung auf dem Substrat wird neben der genaueren Oberflächenbeschaffenheit in erster Linie durch den keramischen Binder vorgegeben. Typischerweise wird als Lösungsmittel respektive Suspensionsmittel Wasser verwendet. Generell wird bevorzugt, wenn die Schlickerformulierung eine Viskosität im Bereich von 50-5000 mPas aufweist, vorzugsweise von 500-1500 mPas. Vorzugsweise wird eine solche Viskosität eingestellt, indem der Anteil an Wasser (oder allgemeiner Lösungsmittel) entsprechend eingestellt wird kurz bevor die Schlickerformulierung aufgetragen wird und während respektive nachdem die Mischung erneut aufgemischt wurde.
  • Als Additive kommen Aluminiumphosphate, Microsilica oder Metakaolin in Frage. Diese Additive können die Aushärtung und Entwässerung der Schicht beschleunigen.
  • Als keramische Binder sind für die vorgesehene Anwendung (Nickelbasislegierungen als Grundwerkstoff) besonders Alkalisilikate mit relativ hohem Alkalioxidanteil (Modul 2-3) geeignet. Es können auch Mischungen verschiedener Alkalisilikate eingesetzt werden. Durch die hohe Alkalikonzentration kommt es zu einer Anätzung der Metalloberfläche und es können sich zumindest partiell chemische Bindungen ausbilden.
  • Entsprechend zeichnet sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Schlickerformulierung dadurch aus, dass es sich beim keramischen Binder um ein Alkalisilikat handelt oder eine Mischung von Alkalisilikaten, vorzugsweise mit einem Modul im Bereich von 1.8-3.5, wobei es sich vorzugsweise um Natriumsilikat und/oder Kaliumsilikat und/oder Lithiumsilikat mit einem Modul im Bereich von 2-2.5 handelt. Mit anderen Worten wird vorzugsweise ein System der allgemeinen Formel M2SixO2x+1 y H2O eingesetzt, in der M ein Alkalimetallion, x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1.8 bis 3.5 und y normalerweise eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x im Bereich von 2-2.5 sind.
  • Die Temperaturwechselbeständigkeit kann im wesentlichen durch die Füllstoffe beeinflusst werden. Dabei sollte der thermische Ausdehnungskoeffizient (CTE) des Füllstoffs möglichst nahe an demjenigen des Grundwerkstoffs liegen. Außerdem sollte der Füllstoff eine möglichst niedrige thermische Leitfähigkeit besitzen, damit eine möglichst gute thermische Abschirmung gewährleistet wird.
  • Von den zur Verfügung stehenden keramischen Füllstoffen sind besonders Yttriumoxid stabilisiertes Zirconoxid und Magnesiumoxid geeignet, da deren thermische Ausdehnungskoeffizienten am besten mit dem von Inconel übereinstimmen.
    Yttriumoxid stabilisiertes Zirconoxid : CTE=10-12,5 (10E-6/K)
    Magnesiumoxid : CTE=11-13,5 (10E-6/K)
    Inconel : CTE=14 (10E-6/K)
  • Vorzugsweise verfügen also die Füllstoffe über einen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Raumtemperatur im Bereich von 10 (10E-6/K) - 15 (10E-6/K), besonders bevorzugt im Bereich von 12 (10E-6/K) - 14 (10E-6/K). Generell können entsprechend auch noch andere Materialien in typischerweise geringen Anteilen im Rahmen der Füllstoffe vorhanden sein, solange sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten der entstehenden Schicht nicht aus diesem Bereich verschieben.
  • Entscheidend für die Stabilität der Suspension und ihr Haftvermögen auf dem Substrat ist auch die mittlere Korngröße der Füllstoffe. Mit sub-µm-Pulvem (d50=0,01-1,00 µm) können über mehrere Tage stabile Suspensionen hergestellt werden, die auch nach längerer Lagerung wieder leicht redispergiert werden können. Beim Auftragen der Beschichtung findet keine Sedimentation des Füllstoffs auf die Substratoberfläche statt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schlickerformulierung dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Füllstoffe eine mittlere Korngröße (d50) im Bereich von 0.01-1 µm aufweisen.
  • Eine solche Suspension erlaubt die Reparatur auch in Bereichen beispielsweise einer Schweissnaht, wenn bevorzugtermassen die Substratoberfläche (Ni-Basislegierung) angeschliffen wird, so dass eine angeraute und metallisch reine Oberfläche entsteht, wenn, wie bevorzugt, Alkalisilikate (Li, Na, K) mit relativ hohem Alkalioxidanteil (Modul 2-3.5) eingesetzt werden (dadurch kommt es zum Anätzen der Metalloberfläche und es können sich chemische Bindungen ausbilden), Füllstoffe wie ZrO2 und MgO mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizient in der Nähe der Ni-Basislegierung eingesetzt werden und die Korngröße der Füllstoffe im sub-µ-Bereich ausgewählt wird und Dispergierung mit z.B. Ultraschall erfolgt. Dadurch werden feine, stabile Suspensionen erzeugt, die eine gute Haftung auf dem Substrat gewährleisten.
  • Zur Suspensionsherstellung wird der keramische Füllstoff (35-60 Gew.% bezogen auf die wässrige Suspension) bevorzugtermassen mit einer wässrigen Lösung des Binders gemischt und mit Hilfe eines Ultra-Turrax oder von Ultraschall dispergiert. Über die Menge des Füllstoffs kann die Viskosität der Suspension so eingestellt werden, dass sie durch Streichen oder Spritzen optimal verarbeitet werden kann. Die sorgfältige Dispergierung des Füllstoffs gewährleistet eine gute Deagglomeration der Pulverteilchen und die Ausbildung einer homogenen stabilen Suspension.
  • Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schlickerformulierung, wie sie oben beschrieben wurde, welches insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass eine wässrige Lösung des keramischen Binders mit dem keramischen Füllstoff versetzt und zu einer Suspension vermischt wird, vorzugsweise unter Behandlung in einem Mischer mit schnell rotierendem Messer wie beispielsweise einem Ultra-Turrax oder unter Behandlung mit Ultraschall, und gegebenenfalls anschließend die Viskosität unter Zugabe von Wasser eingestellt wird, vorzugsweise auf eine Viskosität der Schlickerformulierung im Bereich von 50-5000 mPas (je nachdem ob die Suspension mit dem Pinsel, der Spritzpistole oder einem Spachtel verarbeitet wird). Entscheidend für die Qualität und Leistungsfähigkeit der keramischen Suspensionen, die für thermische Schutzschichten auf Nickelbasislegierungen eingesetzt werden sollen, ist insbesondere die Kombination der beschriebenen Parameter (Art des keramischen Binders und Füllstoffs, mittlere Korngröße und Gewichtsanteil des Füllstoffs, Dispergierung des Füllstoffs).
  • Für Testzwecke werden mit den beschriebenen Suspensionen auf Inconelsubstraten Beschichtungen durchgeführt, die Schichten getrocknet und anschließend mit Hilfe des Thermoschocktests geprüft.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbau eines Bereiches (typischerweise lokal begrenzter Bereich wie beispielsweise Patch respektive Streifen) aus einer thermischen Schutzschicht mit einer Schlickerformulierung, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Schlickerformulierung in 2-4 Auftragungsschritten (Ausnahmsweise können auch höchstens fünf oder sechs Auftragungsschritte eingesetzt werden, wenn besonders dicke Schichten aufgebaut werden sollen, oder es ist auch möglich, wenn beispielsweise eine besonders dünne Schicht aufgebaut werden soll, nur einen Auftragungsschritt durchzuführen) von normalerweise je 0.05-0.3 mm Schichtauftrag zu einer gesamten Schichtdicke von typischerweise 0.4-1 mm direkt auf ein metallisches Substrat, typischerweise im wesentlichen ohne Verbindungsschicht (im Randbereich zu angrenzenden thermischen Schutzschicht kann aber zum Beispiel noch Verbindungsschicht vorhanden sein) aufgetragen wird.
  • Dabei wird bevorzugtermassen nach jedem Auftragungsschritt die bereits aufgetragene Schicht vorläufig getrocknet (z.B. mit einem Fön bei 70-80°C), und danach wird der gesamte Schichtaufbau in einem bevorzugt zweistufigen Trocknungsvorgang respektive Härtungsvorgang abgeschlossen. Dieser zweistufige Vorgang umfasst eine Langzeitbehandlung bei vergleichsweise niedriger Temperatur und eine Kurzzeitbehandlung bei vergleichsweise hoher Temperatur, so typischerweise folgende Schritte: Während wenigstens 6 h wird der gesamte Schichtaufbau bei einer Temperatur von 80-100 °C gehalten und anschließend während wenigstens 15 min bei einer Temperatur von wenigstens 400 °C.
  • Typischerweise erfolgt mit anderen Worten der Auftrag ohne aufwändiges Plasmaverfahren.
  • Bevorzugtermassen ist die Gesamtprozessdauer weniger als 24 h.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der zu beschichtende Oberflächenbereich vor der Auftragung der Schlickerformulierung gereinigt wird. Dies ist beispielsweise möglich unter Verwendung von Stahlbürsten, und/oder Schleifpapier und/oder Reinigungsflüssigkeiten. Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft der vorgeschlagenen Schlickerformulierung ist es, dass es möglich ist, eine solche Vorbereitung der Oberfläche ohne Sandstrahlen durchzuführen und trotzdem eine genügende Haftung auf der Unterlage auch ohne Verbindungsschicht zu erzielen. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn, wie bevorzugt, das Verfahren unter sehr beschränkten Platzverhältnissen beispielsweise innerhalb einer montierten Gasturbine in der Brennkammer zur Überdeckung von Verbindungen (Schweißnähten) von Wandelementen derselben eingesetzt werden soll. Ist an solchen Stellen eine Strahlbehandlung der Oberfläche erforderlich, so entstehen dadurch hohe Aufwendungen, weil einerseits umgebende Bereiche abgedeckt werden müssen und andererseits das Strahlmaterial nach der Behandlung wieder aus den angrenzenden und umgebenden Bereichen entfernt werden muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlickerformulierung jeweils unter Zuhilfenahme eines Pinsels, einer Rolle, eines Spachtels und/oder einer Spitzpistole aufgetragen wird. Mit anderen Worten erlaubt es die vorgeschlagene Schlickerformulierung aufgrund ihrer Eigenschaften, auf aufwändige Auftragungsmethoden wie beispielsweise Plasma-Verfahren zu verzichten, was es ermöglicht, das vorgeschlagene Verfahren wiederum auch unter sehr beschränkten Platzverhältnissen beispielsweise wie oben beschrieben innerhalb einer montierten Gasturbine der Brennkammer einzusetzen und ohne übermäßigen apparativen Aufwand. Typischerweise wird beim abschließenden Behandlungsschritt des gesamten Schichtaufbaus dieser während wenigstens 6 h bei einer Temperatur von im Bereich von 95 °C und anschließend während 15-30 min bei einer Temperatur im Bereich von 400 °C getrocknet und ausgehärtet.
  • Insbesondere bei Einsatz des Verfahrens bei montierter Gasturbine respektive genauer bei montierter Brennkammer zur Verbindung der Wandelemente (Halbschalen) ist es von großem Vorteil, wenn nach jedem Auftragungsschritt die jeweils bereits vorhandenen Schichten und/oder der gesamte Schichtaufbau unter Zuhilfenahme eines auf den neu beschichteten Bereich aufgesetzten und diesen im wesentlichen vollständig überdeckenden Trocknungsaufsatzes getrocknet und ausgehärtet wird. Ein solcher Trocknungsaufsatz kann aufgrund der Symmetrie einer Brennkammer und der dabei eingesetzten Schweißnähte (typischerweise axial verlaufend und entsprechend sind normalerweise alle Schweißnähte in einer gleichen oder wenigstens ähnlichen Oberflächentopologie angeordnet) häufig für alle Schweißnähte ausgelegt werden.
  • Bevorzugtermassen handelt es sich beim Bereich, der mit der neuen Schicht überdeckt werden soll, um eine Schweissnaht, insbesondere um eine Schweissnaht zwischen Halbschalen (oder Viertelschalen) für eine Brennkammer.
  • Der Trocknungsaufsatz hat insbesondere dann die Form eines einseitig offenen und im wesentlichen nur den beschichteten Bereich überdeckenden Kastens oder einer Abdeckung, deren Innenseite die Trocknung und/oder Aushärtung bevorzugen respektive beschleunigen kann, beispielsweise indem die Innenseite respektive der innenseitige Hohlraum mit Heißluft beaufschlagt wird oder mit einer elektrischen Widerstandsheizung geheizt wird (auch Lichtenergie oder eine andere Energieform kann eingetragen werden). Vorzugsweise ist dabei der Trocknungsaufsatz im wesentlichen entlang aller seiner Wände (seitlich und nach oben) mit einer Isolationsschicht versehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es zur Beschichtung von dem Heissgasstrom ausgesetzten Bereichen in einer Gasturbine bei im wesentlichen im entsprechenden Bereich zusammengesetzter Gasturbine durchgeführt wird.
  • Das Verfahren kann also zur Beschichtung der Schweissnaht zwischen Wandungsbereichen der Brennkammer eingesetzt werden, typischerweise angrenzend an bereits vorhandene thermische Schutzschichten auf den aneinander grenzenden Wandungsbereichen. Vorzugsweise haben solche bereits vor der Montage auf den Wandungsbereichen innenseitig vorgesehene thermische Schutzschichten eine Dicke im Bereich von 0.4-1.5 mm. Die thermischen Schutzschichten erstrecken sich dabei normalerweise nicht bis ganz an die Kante, wo die Schweissnaht angeordnet ist, typischerweise ist im Kantenbereich der Wandungsbereiche ein Oberflächen-Streifen einer Breite von 5-15 mm nicht mit einer solchen thermischen Schutzschicht versehen.
  • Die Beschichtung über der Schweissnaht verfügt typischerweise über eine gesamte Breite im Bereich von 10-40 mm (jeweils normalerweise 5-20 mm über einem der beiden verbundenen Wandelemente), vorzugsweise im Bereich von 20-35 mm, wobei vorzugsweise die jeweils angrenzende bereits vorher aufgetragene thermische Schutzschicht auf dem jeweiligen Wandelement eine Abschrägung mit einer Breite im Bereich von 2-10 mm aufweist.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkammer (oder eine Gasturbine mit einer solchen Brennkammer) mit wenigstens einer aus mit Schweißnähten verbundenen Elementen gefügten Brennkammerwand, wobei wenigstens eine Schweissnaht mit einer durch einen nach einem Verfahren wie oben beschrieben hergestellten Schutzschichtbereich (Patch, Streifen) unmittelbar (das heißt typischerweise im wesentlichen ohne Verbindungsschicht oder höchstens im Randbereich mit Verbindungsschicht) überdeckt ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in a) einen axialen Schnitt durch die Mittelpartie einer Gasturbine mit
    Fig. 2
    Ringbrennkammer gemäß einer ersten Bauweise und in b) gemäß einer zweiten Bauweise mit Brennkammer mit zwei Zonen, in a) einen axialen Teilschnitt durch eine Brennkammer mit eingesetztem Trocknungsaufsatz gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und in a') einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 2 a), sowie in b) einen axialen Teilschnitt durch eine Brennkammer mit eingesetztem Trocknungsaufsatz gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und in b') einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 2 b,
    Fig. 3
    Schnitte im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung der Schweissnaht zwischen den Halbschalen in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu den Halbschalen, wobei in a) eine Situation dargestellt ist, in welcher der auf die Schweissnaht aufgetragene Schutzschichtbereich ungefähr die gleiche Dicke hat wie die thermische Schutzschicht auf den Halbschalen, in b) eine Situation dargestellt ist, in welcher der auf die Schweissnaht aufgetragene Schutzschichtbereich dünner ist als die thermische Schutzschicht auf den Halbschalen; und
    Fig.4
    einen Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung der Schweissnaht zwischen den Halbschalen in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu den Halbschalen, wobei zwei Patches aus Schutzschichtbereich auf Halbschalen ohne thermische Schutzschicht aufgebracht sind.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 a) zeigt einen Schnitt durch die Mittelpartie einer Gasturbine, das heisst den Bereich zwischen Kompressor und Turbine sowie die Endstufe des Kompressors und die erste Stufe der Turbine.
  • Ein Kompressor 7 verdichtet die Luft. Der grösste Teil der Luft wird über das Kompressorplenum 28 in eine Ringbrennkammer 1 eingeleitet und mit Brennstoff vermischt, der dort verbrennt. Von dort strömen die heissen Brenngase 10 unter Arbeitsabgabe durch eine Turbine 8 ab, welche um eine Achse 9 rotiert. Die Ringbrennkammer 1 wird von einer Aussenschale 3, einer Innenschale 2 und einer Frontplatte 5, durch die über Brenner 4 der mit Kompressorendluft vorgemischte Brennstoff eingeleitet wird, umschlossen. Ein Teil der Kompressorendluft wird vor der Einleitung in die Ringbrennkammer 1 an der Innenschale 2 und Aussenschale 3 zur Kühlung entlang geleitet. Zur Führung der Kühlluft wird normalerweise um die Brennkammerschalen2, 3 eine äussere Kühlluftführungshülle und eine innere Kühlluftführungshülle jeweils in Form von Abdeckblechen vorgesehen. Um eine Druckdifferenz zu erzeugen, die die Kühlluft zwischen Kühlluftführungshülle und Brennkammerschale entlang strömen lässt, ist am Austritt der Kühlluftführungshülle eine Brennerhaube 6 angeordnet, in der ein unter dem Kompressorplenumdruck liegender Druck herrscht. Von dieser fliesst die Luft über die Brenner 4 oder als Frontplattenkühlluft in die Ringbrennkammer 1. Der Druckverlust zwischen Kompressorplenum 28 und Ringbrennkammer 1 wird damit in einen Teil zur Brennschalenkühlung und einen Teil zur Frontplattenkühlung bzw. Zumischung in die Brenner 4 aufgeteilt.
  • Figur 1 b) zeigt eine etwas andere Bauweise eine Ringbrennkammer, bei welcher diese eine erste Zone 23 aufweist, welche segmentiert ist, sowie eine zweite Zone 24, welche umlaufend ist. Innenschale 2 und Außenschale 3 begrenzen dabei diese zweite Zone 24. Zum Anschluss an die Gehäuseteile der ersten Zone 23 verfügen Innenschale 2 und/oder Außenschale 3 typischerweise über flanschartige Erweiterungen, welche von der Brennkammer abgewandt sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist zudem die äußere Kühlluftführungshülle und die innere Kühlluftführungshülle erkennbar, diese sind jeweils in Form von Abdeckblechen 25 ausgebildet, welche mit gleichzeitig als Distanzhalter dienenden Befestigungselemente 26 an Innenschale 2 respektive Außenschale 3 aussenseitig befestigt sind. So bildet sich zwischen der jeweiligen Schale und der entsprechenden Hülle ein Kanal 27 zur Führung der Kühlluft wie oben erläutert.
  • Innenschale 2 und Außenschale 3 sind dabei typischerweise in Form von 180° um die Brennerachse geführte Halbschalen ausgebildet, jeweils eine untere Halbschale und eine obere Halbschale. Bei der Montage wird die untere Halbschale vorgegeben, die axial anzubringenden zentralen Elemente eingelegt und anschliessend jeweils die obere Halbschale aufgelegt. Die inneren Halbschalen 2a und 2b stoßen anschließend an im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Kanten aneinander, und die äußeren Halbschalen 3a und 3b stoßen ebenfalls an im wesentlichen in einer gleichen horizontalen Ebene liegenden Kanten aneinander (siehe beispielsweise Fig. 2a', 2b'). An diesen Kanten werden die Halbschalen unter Zuhilfenahme eines Schweißprozesses nach dem Zusammensetzen, das heißt unter sehr eingeschränkten Platzverhältnissen, verbunden. So bildet sich eine im wesentlichen stufenlose Ummantelungsfläche für die Brennkammer.
  • Der Bereich dieser Verbindungslinie (d.h. der Schweissnaht an der Angrenzung zwischen den benachbarten Kanten der Ummantelungsabschnitte) ist den hohen Temperaturen und den thermischen Belastungen während des Betreibens der Gasturbine ausgesetzt. Gegenstand der Erfindung ist es, in diesem Bereich der Verbindungslinie eine thermische Schutzschicht aufbringen zu können, obwohl die Elemente bereits zusammengebaut sind und entsprechend schwierigste Platzverhältnisse herrschen.
  • Tatsächlich sind die Bleche, welche die Halbschalen 2a/2b respektive 3a/3b bilden, auf ihrer der Brennkammer zugewandten Seite über beinahe die gesamte Oberfläche mit einer thermischen Schutzschicht versehen. Deren typischer Aufbau ist aus Figur 3 ersichtlich. Auf dem metallischen Grundkörper 2/3 ist zunächst eine Verbindungsschicht (bond coat) 19 auf metallischer Basis, typischerweise auf Basis von Ni, Al und Cr, oder Co, Ni, Al und Cr oder Pt und Al basierten Legierungen, angeordnet. Die Beschichtungen können auch in Form von Strukturen der Formel MAl vorliegen, wobei M wenigstens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Fe, Ni, Co ist, beispielsweise in Form von MAl, MAlY, MCrAl, MCrAlY oder aber auch PtAl. Ebenfalls möglich sind Systeme des Typs MCrAI(X) wobei wiederum M ausgewählt ist aus der Gruppe Ni, Co, Fe und Kombinationen daraus; X ein Element ausgewählt ist aus der Gruppe Y, Ta, Si, Hf, Ti, Zr, B, C und Kombinationen davon.
  • Auf dieser Verbindungsschicht 19 ist eine keramische thermische Schutzschicht 20 angeordnet, welche typischerweise nur infolge der Verbindung vermittelnden Verbindungsschicht 19 auf dem Substrat 2/3 genügend haftet. Diese keramische Schicht 20 besteht normalerweise aus mit 6-8 Gewichtsprozent Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ), wie es aus der US 4,485,151 bekannt ist. Normalerweise wird der Aufbau aus Verbindungsschicht 19 und keramischer Schicht 20 als thermische Schutzschicht 21 bezeichnet.
  • Die metallischen Verbindungsschichten sowie die keramische Schicht können unter Zuhilfenahme von Dampfabscheidung wie beispielsweise PVD, CVD, oder thermischen Sprühmethoden, sowie auch Plasmaspray Methoden aufgebracht werden.
  • Im Randbereich, und zwar dort, wo die zwei Halbschalen aneinandergrenzen, verfügen die der Brennkammer zugewandten Oberflächen nicht über eine solche thermische Schutzschicht 21, dies normalerweise über einen der Kante entlang verlaufenden Streifen wobei eine gesamte frei liegende Breite von circa 30 mm entsteht, das heißt jedes Blech verfügt am Rand über eine Breite von 10-15 mm nicht über eine solche thermische Schutzschicht. Dies, um anschließend die Ausbildung einer Schweissnaht 16 zu ermöglichen.
  • Unter Verwendung der heute üblichen Verfahren zum Aufbringen einer thermischen Schutzschicht ist es nicht möglich, diesen Bereich der Schweissnaht 16 mit einer thermischen Schutzschicht zu versehen. Deshalb auch die eingangs genannten aufwändigen konstruktiven Schutzmaßnahmen aus dem Stand der Technik zur Vermeidung einer Überhitzung der Schweissnaht und der daran angrenzenden Bereiche, indem beispielsweise zusätzliche Kühlluftströme oder separate über der Schweissnaht angeordnete Hitzeschilde angeordnet werden. Problematisch ist im Zusammenhang mit dem Aufbringen einer thermischen Schutzschicht einerseits die Tatsache, dass im montierten Zustand (und nur in diesem können die Halbschalen miteinander verschweißt werden) eine Oberflächenbehandlung wie Sandstrahlen oder die Verwendung einer Technologie wie Plasma-Spraymethode so gut wie unmöglich ist (Schutzmaßnahmen, Reinigungsmaßnahmen, keine Automatisierung on-site möglich nach der Trennebenenschweissung der Verbindungsnaht). Des weiteren ermöglichen es die Auftragungsverfahren und die zur Verfügung stehenden Materialien nach dem Stand der Technik nicht, in wenigen Schritten eine genügende Schichtdicke aufzubauen. Entsprechend schlägt die vorliegende Erfindung sowohl eine neue Schlickerformulierung (Keramiksuspension) vor, welche unter diesen Bedingungen eingesetzt werden kann, als auch ein neuartiges schnelles und unkompliziertes Verfahren zum Aufbringen einer solchen Schlickerformulierung für den Aufbau einer thermischen Schutzschicht von genügender Dicke.
  • Die neu vorgeschlagene Schlickerformulierung umfasst im wesentlichen einen keramischen Binder, keramische Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Additive. Der keramische Binder ist wesentlich verantwortlich für die Haftung auf dem Substrat, insbesondere in der vorliegenden Situation, wo auf eine metallische Verbindungsschicht (bond coat) verzichtet werden soll. Die Temperaturwechselbeständigkeit wird stark durch die Füllstoffe beeinflusst. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Füllstoffes sollte möglichst nah an demjenigen des Grundwerkstoffs (Substrat) liegen. Zudem sollte der Füllstoff eine möglichst niedrige thermische Leitfähigkeit besitzen, damit eine möglichst hohe thermische Abschirmung gewährleistet wird.
  • Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe von keramischen Klebern und Lacken, die zur Herstellung von thermischen Schutzschichten angeblich geeignet sein sollen. Eine Anwendung auf Nickelbasislegierungen bei 1000-1100 °C ist allerdings bei solchen kommerziellen Systemen nicht erwähnt. Laborversuche sowie Feldversuche unter Verwendung von solchen kommerziellen Systemen haben gezeigt, dass sie für die vorgesehene Anwendung auf einer Schweissnaht in einer Brennkammer unbrauchbar sind. In einem Vergleichsexperiment wurden zum Beleg dieser Tatsache Inconel 617-Substrate durch Streichen mit kommerziellen Keramiksuspensionen beschichtet und nach Herstellerangaben getrocknet (Schichtdicke 0.1-0.3 mm). Im Thermoschocktest (5 min im fluidisierten Sandbad bei 1000°C und 5 min im fluidisierten Sandbad bei 20°C entsprechen einem Zyklus) wurde die Beständigkeit der Schichten getestet. Allerdings zeigt es sich, dass die Schutzschichten unter Verwendung von kommerziellen Materialien schon nach wenigen Zyklen abgeplatzt waren und somit für die vorgesehene Anwendung ungeeignet sind. Entsprechend verfügen die kommerziellen Schlickerformulierungen respektive daraus hergestellte thermische Schutzschichten nicht über eine genügende Haftung auf dem Grundwerkstoff und nicht über eine genügende Temperaturwechselbeständigkeit. Die entsprechenden Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
    Beschichtungssystem Haftung bei RT Thermische Zyklen bis zur Delamination
    Ceramabond 569 Gut 1
    Ceramabond 571 Gut 3
    Fiberfrax QF-180 Gut 10
    Pyro-Putty 677 Nur auf sandgestrahlter Oberfläche 1
    Cerama-Dip 538-N Gut 1
    Pyro-Paint 634-AS Nur auf sandgestrahlter Oberfläche 2
  • Gefordert wird aber im genannten Thermoschocktest eine Mindestlebensdauer von 200 thermischen Zyklen. Dies wird durch die thermischen Schutzschichten auf Basis der neu vorgeschlagenen Schlickerformulierung ohne weiteres erreicht. Tatsächlich werden 300-500 Zyklen erreicht, wenn die vorgeschlagenen Schlickerformulierungen verwendet werden.
  • Nach der Erfindung wird eine solche Schlickerformulierung auf eine metallische Oberfläche (gerolltes Material, gefrästes Material, mit oder ohne Schweissnaht, beispielsweise zwischen zwei Halbschalen für eine Brennkammer) mit einem Spachtel, einer Rolle, einem Pinsel oder mit einem Luftsprühverfahren in wenigen Schritten (nicht mehr als vier Auftragungsschritte) aufgetragen und jeweils dazwischen angetrocknet bis eine Schichtdicke im Bereich von 0.4-1 mm erreicht ist und am Ende abschließend getrocknet und ausgehärtet. So können derartige Patches respektive Streifen beispielsweise über einer Schweissnaht zwischen solchen Halbschalen innerhalb eines Tages auch unter den engen Platzverhältnissen in der montierten Brennkammer einfach und schnell hergestellt werden.
  • So ist es möglich, den Bereich (beispielsweise im Bereich der Schweissnaht) vor Hitze und Korrosion zu schützen. Des weiteren ist es möglich, aufgrund der speziellen gewählten Schlickerformulierung, auf die Verwendung einer Verbindungsschicht (bond coat) vollständig zu verzichten, und es kann auch auf ein Sandstrahlen der Oberfläche vor dem auftragen der Schlickerformulierung verzichtet werden. Es ist kein schweres aufwändiges Plasma-Equipment erforderlich, wie dies für die normalen TBC Auftragungsverfahren erforderlich ist. Es kann innerhalb eines Tages eine solche Schicht vollständig aufgebaut werden, ein solcher Schichtaufbau kann auch wiederholt aufgetragen werden und beispielsweise für die lokale Reparatur bei Inspektionen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele beschrieben:
  • Zunächst werden die Inconelsubstrate (60x40x7mm) mit Sandpapier (50-90iger Körnung) angeschliffen, so dass eine angerauhte, metallisch-saubere Oberfläche ensteht. Diese Oberfläche wird dann noch mit organischen Lösungsmitteln gereinigt und entfettet.
  • Mit Hilfe eines Pinsels oder einer Spritzpistole wird anschließend die Keramiksuspension in mehreren Schichten aufgetragen bis eine Gesamtschichtdicke von 0,2-0,8mm erreicht ist (Einzelschichtdicke ca. 0,1-0,2 mm). Die Einzelschichten werden z.B. mit einem Fön 1-3 min bei 70-80°C zwischengetrocknet. Die Endtrocknung der Gesamtschicht erfolgt in einem Ofen bei 75-95°C für 4-16 Stunden.
  • Die Leistungsfähigkeit der so hergestellten Schichten wird dann in einem Thermoschocktest bei 1000°C überprüft. Dabei taucht die Probe abwechselnd in ein fluidisiertes Sandbad mit 1000°C bzw. 20°C ein. Die Zahl der Zyklen, die die Beschichtung überlebt bis erste Abplatzungen auftreten wird als Lebensdauer der Schicht bezeichnet.
  • Die mit den beschriebenen Suspensionen und dem beschriebenen Verfahren hergestellten Schichten haben im Thermoschocktest 300-500 Zyklen erreicht, was die Anforderungen für die geplante Anwendung mehr als erfüllt.
  • Beispiel 1:
  • 100 g einer wässrigen Natriumsilikatlösung (Modul 2,5; ca. 40 Gew.-% Natriumsilikat in Wasser) werden mit 96 g Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid mit einer mittleren Korngröße von 0,3 µm gemischt und mit einem Holzspatel gut verrührt.
  • Anschließend wird die Mischung 15 min lang mit Ultraschall behandelt. Es bildet sich eine mäßig viskose, homogene stabile Suspension, die mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole gut verarbeitet werden kann.
  • Beispiel 2:
  • Wie Beispiel 1, als wässrige Alkalisilikatlösung wird allerdings eine Mischung aus 60 g derselben Natriumsilikatlösung (Modul 2,5) und 40 g Kaliumsilikatlösung (Modul 2,4; ca. 35 Gew.-% Kaliumsilikat in Wasser ) eingesetzt. Es bildet sich ebenfalls eine homogene stabile Suspension aus, die gut verarbeitet werden kann.
  • Beispiel 3:
  • Wie Beispiel 1, als Füllstoff werden allerdings 67 g Magnesiumoxid mit einer mittleren Korngröße von 0,05 µm eingesetzt. Auch in diesem Fall entsteht eine homogene stabile Suspension mit guten Verarbeitungseigenschaften.
  • Beispiel 4:
  • Mit der Keramiksuspension aus Beispiel 1 wird mit Hilfe einer Druckluftspritzpistole ein Inconelsubstrat (LängexBreitexDicke=60x40x7mm) beschichtet. Das Substrat wird vorher mit Schleifpapier (50iger Körnung) abgeschliffen und mit Aceton abgespült. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird die Probe senkrecht in einer Spritzkabine positioniert und mit der Spritzpistole schrittweise 5 mal beschichtet. Die einzelnen Schichten werden mit dem Fön 2 min zwischengetrocknet. Aufgrund der optimierten Viskosität der Suspension laufen die Einzelschichten nicht ab und es bildet sich eine glatte homogene Gesamtschicht aus. Die Endtrocknung erfolgt im Ofen bei 80°C für 10 Stunden. Mit einem Schichtdickenmessgerät (Wirbelstromverfahren) wird nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 0,4 -0,5 mm gemessen.
  • Beim Thermoschocktest im fluidisierten Sandbad (1 Zyklus = 5 min bei 1000°C + 5min bei 20°C) erreicht die Probe eine Lebensdauer von 430 Zyklen.
  • In Figur 3 sind zwei Schnittdarstellungen eines Schichtbereichs 22, welcher mit dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellt werden kann, dargestellt. Die jeweiligen Halbschalen 2a/2b respektive 3a/3b stossen stumpf aufeinander (typischerweise mit in einem V abgeschrägten Flanken) und an diesem Stoss ist die Schweissnaht 16 angeordnet. Auf den jeweiligen Halbschalen 2/3 ist auf der der Heissgasseite 17 zugewandten Oberseite - im Gegensatz zur unbeschichteten Rückseite 18 - bereits eine vorgängig aufgetragene klassische thermische Schutzschicht 21 aufgebaut, diese umfasst, wie oben bereits erläutert, eine Verbindungsschicht 19 und auf dieser der Heissgasseite 17 zugewandte keramische Schicht 20.
  • Im aneinander stoßenden Randbereich sind die Halbschalen 2/3 nicht mit einer solchen thermischen Schutzschicht 21 ausgestattet, d. h. über eine Breite W1 von ca. 15 mm liegt bei jedem Element am Rand das metallische Material der Elemente 2/3 einfach frei. Dabei kann eine Abschrägung 30 der thermischen Schutzschicht 21 vorgesehen sein, damit der nachträglich aufgebrachte Streifen 22 im Randbereich besser anhaftet. Die Breite des unbeschichteten Randbereiches inklusive Abschrägung/Auslaufzone W2 ist gegenüber W1 entsprechend vergrössert.
  • Unter Verwendung des vorgeschlagenen Verfahrens wird nun auf die Schweissnaht 16 und auf den oberseitig freiliegenden Bereich der Elemente 2/3 die Schutzschicht 22 aufgetragen. Dies kann einerseits, wie in Figur 3a dargestellt, so geschehen, dass die Oberfläche des Bereichs 22 im wesentlichen bündig ist mit der umgebenden Schicht 21 und eine glatte Oberfläche entsteht.
  • Es ist aber auch möglich, wie dies in Figur 3b dargestellt ist, eine leichte Vertiefung im Bereich der Schweissnaht 16 auszubilden, in dem Fall ist dann bei einer Gesamtdicke d der thermischen Schutzschicht von ca. 0.4 - 1.1 mm die reduzierte Dicke der Schutzschicht 22 (reduzierte Dicke d'), im Bereich von 0.3 - 0.6 mm.
  • Die vorgeschlagene Schutzschicht 22 kann auch, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, einfach nur zur Herstellung von Patches auf einer Oberfläche eingesetzt werden. Es ist also nicht erforderlich, dass die Schutzschicht 22 gewissermassen zwischen bereits vorhandene Bereiche von thermischen Schutzschichten 21 eingefügt wird, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Werden wie in Figur 4 dargestellt solche Patches oder Streifen individuell aufgebracht, so erweist es sich dabei als vorteilhaft, diese Patches respektive Streifen am Rand auslaufen zu lassen mit einem Auslaufbereich einer Breite a von ca. 5 mm. Andernfalls werden die Randbereiche zu stark belastet und können abspringen.
  • Zur erfolgreichen Durchführung des Verfahrens können dabei vorteilhafterweise für die Trocknungsschritte Trocknungsaufsätze eingesetzt werden, wie sie in Figur 2 dargestellt sind.
  • In Figur 2a sowie 2a', ist eine erste Bauweise eines solchen Trocknungsaufsatzes 11 dargestellt. Es handelt sich bei dieser Bauweise um eine kastenförmige Bauweise, bei welcher gewissermassen ein nach unten offener und mit einer Isolationsschicht 29 (diese Schicht kann aussen oder innen bezüglich einer Wandung vorgesehen sein) versehener Kasten mit einer geraden oberen Wand seitliche Wände aufweist, welche der Krümmung in diesem Fall der äusseren Brennerummantelung angepasst ist. Ein solcher Kasten kann, gegebenenfalls unter Verwendung von Dichtungen im Kontaktbereich 14, auf die Brennkammerwand die Schweissnaht 16 überdeckend aufgesetzt werden (vgl. Figur 2a'). In diesem Kasten 11 ist eine mit Heissluft beaufschlagte entlang des Kastens 11 verlaufende Leitung 12 (beispielsweise Kupferrohr) vorgesehen, wobei diese Leitung über Löcher (Perforationen) verfügt, so dass die Heissluft 13 über die gesamte Länge des Kasten 11 verteilt aus dieser Leitung 12 ausströmt und so die gesamte Schweissnaht 16 dort, wo eine Schutzschicht aufgetragen ist, beheizen und so trocknen/aushärten kann (in den Figuren 2a' und 2b' sind jeweils die aufgetragenen Schutzschichten zur besseren Visualisierung nicht dargestellt).
  • In Figur 2b ist eine alternative Bauweise dargestellt. Während ein Kasten nach Figur 2a an der höchsten Stelle durchaus eine Höhe von ca. 15 cm aufweisen kann, dies bei einer Breite von ca. 7-12 cm, ist die Bauweise gemäss Figur 2b wesentlich flacher ausgestaltet und verfügt über eine Höhe von ca. 2-4 cm bei einer Breite von circa 7-16 cm. Der hier verwendete Kasten schmiegt sich über seine ganze Länge im wesentlichen der Kontur der Brennkammer an und liegt unmittelbar über der Schweissnaht 16 unter Ausbildung eines Hohlraums mit geringem Volumen. In diesem Hohlraum und am Trocknungsaufsatz 11 befestigt sind Heizdrähte 15 angeordnet. Zum Trocknen einer Schutzschicht 22 wird dieser längliche Kasten oder besser diese längliche Abdeckung auf die neu erzeugte Schutzschicht 22 aufgelegt und die Heizung an eine elektrische Stromquelle angeschlossen. Auch hier ist der Kasten 11 mit einer Isolationsschicht 29 versehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    ringförmige Brennkammer
    2
    innere Brennerummantelung
    2a
    obere Halbschale von 2
    2b
    untere Halbschale von 2
    3
    äußere Brennerummantelung
    3a
    obere Halbschale von 3
    3b
    untere Halbschale von 3
    4
    Doppelkegelbrenner
    5
    Frontplatte
    6
    Brennerhaube
    7
    Kompressor
    8
    Turbine
    9
    Achse
    10
    heißer Verbrennungsluftstrom
    11
    Trocknungsaufsatz
    12
    Heißluftleitung
    13
    ausströmende Luft aus 12
    14
    Kontaktbereich zwischen 2/3 und 11
    15
    Heizdrähte
    16
    Schweissnaht
    17
    Heissgasseite
    18
    Rückseite
    19
    Verbindungsschicht (bond coat, BC)
    20
    keramische Schicht
    21
    thermische Schutzschicht (thermal barrier coating, TBC)
    22
    Schutzschichtbereich
    23
    Zone
    24
    Zone 2
    25
    äusseres Abdeckblech
    26
    Befestigungen/Distanzhalter
    27
    Hohlraum für Kühlluftstrom
    28
    Kompressorplenum
    29
    Isolationsschicht
    30
    Abschrägung von 21
    W1
    Breite des unbeschichteten Randbereichs von 2/3
    W2
    Breite des unbeschichteten Randbereichs inklusive Abschrägung/Auslaufzone
    d
    Dicke der thermischen Schutzschicht
    d'
    Dicke des Schutzschichtbereichs
    a
    Breite der Abschrägung/Auslaufzone

Claims (15)

  1. Schlickerformulierung für die Herstellung eines Patches oder eines Streifens aus einer thermischen Schutzschicht (22) mit einem keramischen Binder, keramischen Füllstoffen und gegebenenfalls weiteren Additiven, wobei die Schlickerformulierung
    20-60 Trocken-Gewichtsprozent Alkalisilikat-Binder;
    40-80 Trocken-Gewichtsprozent keramische Füllstoffe ausgewählt aus der Gruppe: Yttriumoxid stabilisiertes Zirkonoxid, Magnesiumoxid, oder Mischungen davon;
    0-20 Trocken-Gewichtsprozent Additive aufweist, wobei sich die Trocken-Gewichtsanteile aller Bestandteile auf 100 % ergänzen;
    sowie ein Lösungsmittel respektive Suspensionsmittel.
  2. Schlickerformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel respektive Suspensionsmittel Wasser ist, wobei vorzugsweise so viel Wasser zugegeben wird, dass die Schlickerformulierung eine Viskosität bei Raumtemperatur im Bereich von 50-5000 mPas aufweist, vorzugsweise von 500-1500 mPas.
  3. Schlickerformulierung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkalisilikat-Binder ein Modul im Bereich von 1.8-3.5 aufweist, wobei es sich vorzugsweise um Lithiumsilikat, Natriumsilikat und/oder Kaliumsilikat mit einem Modul im Bereich von 2-2.5 handelt.
  4. Schlickerformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Füllstoffe eine mittlere Korngröße (d50) im Bereich von 0.01-1 µm aufweisen, vorzugsweise im Bereich von 0.05-0.5 µm, und dass die Füllstoffe einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich des Wärmeausdehnungskoeffizienten eines gewünschten Auftragungssubstrats aufweist, vorzugsweise bei Raumtemperatur im Bereich von 10-15 (10E-6/K) aufweisen, bevorzugt im Bereich von 12-14 (10E-6/K).
  5. Verfahren zur Herstellung einer Schlickerformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des Alkalisilikat-Binders mit dem keramischen Füllstoff versetzt und zu einer Suspension vermischt wird, vorzugsweise unter Behandlung in einem Mischer mit schnell rotierendem Messer wie insbesondere einem Ultra-Turrax und/oder unter Behandlung mit Ultraschall, und gegebenenfalls anschließend die Viskosität unter Zugabe von Wasser eingestellt wird, vorzugsweise auf eine Viskosität der Schlickerformulierung bei Raumtemperatur im Bereich von 50-5000 cP.
  6. Verfahren zum Aufbau eines Bereiches (22) aus einer thermischen Schutzschicht mit einer Schlickerformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlickerformulierung in 2-4 Auftragungsschritten von 0.05-0.3 mm Schichtauftrag, bevorzugt von 0.1-0.2 mm Schichtauftrag, zu einer gesamten Schichtdicke von 0.4-1 mm direkt auf ein metallisches, vorzugsweise aufgerautes und metallisch reines, Substrat (2a/2b, 3a/3b) ohne Verbindungsschicht (19) aufgetragen wird, wobei nach jedem Auftragungsschritt die Schicht insbesondere mit einem Heißluftgebläse während einer Zeitspanne von bevorzugt 1-5 min bei bevorzugtermassen 70-80°C vorläufig getrocknet wird, und dass danach der gesamte Schichtaufbau während wenigstens 6 h bei einer Temperatur von 80-100°C °C und anschließend während wenigstens 15 min bei einer Temperatur von wenigstens 400 °C getrocknet und ausgehärtet wird, wobei bevorzugtermassen die gesamte Behandlung weniger als 24h in Anspruch nimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu beschichtende Oberflächenbereich vor der Auftragung der Schlickerformulierung gereinigt wird, bevorzugtermassen unter Verwendung von Stahlbürsten, und/oder Reinigungsflüssigkeiten und mit Schleifpapier angeraut wird, wobei vorzugsweise die Reinigung ohne Sandstrahlen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlickerformulierung jeweils unter Zuhilfenahme eines Spachtels, einer Rolle, eines Pinsels, und/oder einer Spitzpistole aufgetragen wird, gegebenenfalls unter Abdeckung von Randbereichen, die nicht beschichtet werden sollen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schichtaufbau während wenigstens 6 h bei einer Temperatur von im Bereich von 95 °C und anschließend während 15-30 min bei einer Temperatur im Bereich von 400 °C getrocknet und ausgehärtet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schichtaufbau unter Zuhilfenahme eines auf den neu beschichteten Bereich aufgesetzten und diesen im wesentlichen vollständig überdeckenden Trocknungsaufsatzes (11) getrocknet und ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Bereich um eine Schweissnaht (16), insbesondere um eine Schweissnaht zwischen Halbschalen (2a/2b, 3a/3b) für eine Brennkammer (1) handelt, und dass der Trocknungsaufsatz (11) in Form eines im wesentlichen nur den Bereich überdeckenden Kastens oder einer Abdeckung ausgestaltet ist, deren Innenseite mit Heißluft beaufschlagt wird oder mit einer elektrischen Widerstandsheizung geheizt wird, wobei vorzugsweise der Trocknungsaufsatz (11) mit einer Isolationsschicht (29) versehen ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Beschichtung von dem Heissgasstrom ausgesetzten Bereichen in einer Gasturbine bei im wesentlichen im entsprechenden Bereich zusammengesetzter Gasturbine durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Beschichtung der Schweissnaht zwischen Wandungsbereichen (2a/2b, 3a/3b) der Brennkammer eingesetzt wird, angrenzend an bereits vorhandene thermische Schutzschichten (21), vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0.4-1.5 mm, auf den Wandungsbereichen (2a/2b, 3a/3b).
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (22) über der Schweissnaht (16) eine gesamte Breite im Bereich von 10-40 mm, vorzugsweise im Bereich von 20-35 mm aufweist, wobei vorzugsweise die jeweils angrenzende thermische Schutzschicht (21) eine Abschrägung (30) mit einer Breite im Bereich von 2-10 mm aufweist.
  15. Gasturbine mit einer Brennkammer (1) mit wenigstens einer aus mit Schweißnähten (16) verbundenen Elementen (2, 3) gebildeten Brennkammerwand wobei wenigstens eine Schweissnaht (16) mit einer durch einen nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 6-14 hergestellten Schutzschichtbereich (22) unmittelbar überdeckt ist.
EP10166771.5A 2009-06-30 2010-06-22 Schlickerformulierung zur Herstellung von thermischen Schutzschichten Not-in-force EP2281789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01014/09A CH701373A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Schlickerformulierung zur Herstellung von thermischen Schutzschichten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281789A1 true EP2281789A1 (de) 2011-02-09
EP2281789B1 EP2281789B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=41168586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10166771.5A Not-in-force EP2281789B1 (de) 2009-06-30 2010-06-22 Schlickerformulierung zur Herstellung von thermischen Schutzschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8758502B2 (de)
EP (1) EP2281789B1 (de)
CH (1) CH701373A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035474A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer schlichtezusammensetzung und entsprechendes verfahren zur herstellung einer schleudergusskokille mit einem schlichteüberzug
US12018175B2 (en) 2018-06-28 2024-06-25 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Surface treatment agent for metal materials, metal material coated with surface treatment film, and method for producing same

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508322B1 (de) * 2009-06-05 2012-04-15 Boehler Schmiedetechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur warmformgebung eines werkstückes
WO2013096477A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Praxair S.T. Technology, Inc. Aqueous slurry for the production of thermal and environmental barrier coatings and processes for making and applying the same
US20130177439A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 General Electric Company Creep resistant coating for ceramic turbine blades
US9139477B2 (en) 2013-02-18 2015-09-22 General Electric Company Ceramic powders and methods therefor
KR20150123939A (ko) * 2013-03-13 2015-11-04 가부시키가이샤 후지미인코퍼레이티드 용사용 슬러리, 용사 피막 및 용사 피막의 형성 방법
US10377905B2 (en) 2013-03-13 2019-08-13 Fujimi Incorporated Slurry for thermal spraying, thermal sprayed coating, and method for forming thermal sprayed coating
JP6291069B2 (ja) 2014-09-03 2018-03-14 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用スラリー、溶射皮膜および溶射皮膜の形成方法
EP3141631B1 (de) 2015-09-10 2018-03-14 Rolls-Royce High Temperature Composites Inc Applikation von siliciummetallhaltiger bindungsschicht auf keramik- oder keramikmatrixverbundstoffsubstraten
JP6741410B2 (ja) 2015-09-25 2020-08-19 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用スラリー、溶射皮膜および溶射皮膜の形成方法
US10589300B2 (en) 2016-12-02 2020-03-17 General Electric Company Coating system and method
US10994287B2 (en) 2016-12-02 2021-05-04 General Electric Company Coating system and method
US10364701B2 (en) 2016-12-06 2019-07-30 General Electric Company CMAS barrier coating for a gas turbine engine having a reactive material that reacts with a layer of environmental contaminant compositions and method of applying the same
US11067002B2 (en) 2016-12-06 2021-07-20 General Electric Company Gas turbine engine maintenance tool
US10744355B2 (en) * 2017-03-29 2020-08-18 Goodrich Corporation Heat resistant systems and methods
US11534780B2 (en) 2017-11-14 2022-12-27 General Electric Company Spray nozzle device for delivering a restorative coating through a hole in a case of a turbine engine
US10710109B2 (en) 2017-11-14 2020-07-14 General Electric Company Spray nozzle device for delivering a restorative coating through a hole in a case of a turbine engine
US11161128B2 (en) 2017-11-14 2021-11-02 General Electric Company Spray nozzle device for delivering a restorative coating through a hole in a case of a turbine engine
US10697634B2 (en) * 2018-03-07 2020-06-30 General Electric Company Inner cooling shroud for transition zone of annular combustor liner
US11760696B2 (en) * 2019-01-04 2023-09-19 Rtx Corporation Ceramic matrix composite component with modified thermal expansion and method for producing the same
CN110484854B (zh) * 2019-07-22 2021-04-23 中国航发北京航空材料研究院 一种具有自修复和温敏功能的热障涂层的制备方法
SG10202010783RA (en) 2019-11-06 2021-06-29 Gen Electric Restoration coating system and method
EP4063536A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 The Boeing Company Verfahren und zusammensetzungen zum hemmen des alphabefalls auf titanlegierungsoberflächen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485151A (en) 1982-05-06 1984-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
EP0396240A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Kaman Sciences Corporation Keramisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1471043A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 General Electric Company In-situ Verfahren und Zusammensetzung zur Reparatur einer Wärmedämmschicht
EP1662201A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 Alstom Technology Ltd Kachel und Exoskelett-Kachel-Struktur
EP1739204A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 The General Electric Company Vor Ort reparierbare hohe Temperatur glatte verschleissfeste Beschichtung
DE102007001835A1 (de) 2006-01-14 2007-08-02 Alstom Technology Ltd. Vergasungsbrenner-Ummantelungen
WO2009040286A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit geschweissten brennkammerschalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871694A (en) * 1986-03-17 1989-10-03 Legare David J Cellular ceramic material and method of production thereof
US5985470A (en) * 1998-03-16 1999-11-16 General Electric Company Thermal/environmental barrier coating system for silicon-based materials
US20080026248A1 (en) * 2006-01-27 2008-01-31 Shekar Balagopal Environmental and Thermal Barrier Coating to Provide Protection in Various Environments

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485151A (en) 1982-05-06 1984-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
EP0396240A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Kaman Sciences Corporation Keramisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1471043A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 General Electric Company In-situ Verfahren und Zusammensetzung zur Reparatur einer Wärmedämmschicht
US20070134408A1 (en) * 2004-04-07 2007-06-14 General Electric Company Field repairable high temperature smooth wear coating
EP1662201A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 Alstom Technology Ltd Kachel und Exoskelett-Kachel-Struktur
EP1739204A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 The General Electric Company Vor Ort reparierbare hohe Temperatur glatte verschleissfeste Beschichtung
DE102007001835A1 (de) 2006-01-14 2007-08-02 Alstom Technology Ltd. Vergasungsbrenner-Ummantelungen
WO2009040286A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit geschweissten brennkammerschalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12018175B2 (en) 2018-06-28 2024-06-25 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Surface treatment agent for metal materials, metal material coated with surface treatment film, and method for producing same
WO2020035474A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer schlichtezusammensetzung und entsprechendes verfahren zur herstellung einer schleudergusskokille mit einem schlichteüberzug

Also Published As

Publication number Publication date
CH701373A1 (de) 2010-12-31
US8758502B2 (en) 2014-06-24
US20100330282A1 (en) 2010-12-30
EP2281789B1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281789B1 (de) Schlickerformulierung zur Herstellung von thermischen Schutzschichten
DE60021178T2 (de) Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung
DE69707365T2 (de) Isolierendes, wärmedämmendes Beschichtungssystem
DE102011055612A1 (de) Turbinenkomponenten mit Kühleinrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008037462A1 (de) Luftgekühlte Gasturbinenkomponenten und Verfahren zur Herstellung und Reparatur derselben
WO2017174234A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch beschichten und additives herstellen; entsprechendes werkstück
EP1522604B1 (de) Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
DE19824792B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Haftschicht für eine Wärmedämmschicht
EP2826959A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolationselements und Isolationselement für ein Gehäuse eines Flugtriebwerks
DE102019122029A1 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
DE2500248A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotorgehaeuses einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3307749A1 (de) Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
WO2014053185A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gasturbinenschaufel sowie gasturbine mit derartiger schaufel
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
EP2055800A1 (de) Bauteilhaltevorrichtung zur Verwendung in einer Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
EP1670613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtsystems
DE112017005103B4 (de) Wärmedämmschicht, turbinenelement, und wärmedämmschichtverfahren
EP1967615A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmbeschichtung und Turbinenbauteile mit einer Wärmedämmbeschichtung
WO2005005690A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht, verwendung derselben und bauteil mit einer schutzschicht
EP1645652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP3500543A1 (de) Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
WO2012051978A2 (de) Bauteil und verfahren zum ausbilden, reparieren und/oder aufbauen eines derartigen bauteils
DE102015200076A1 (de) Wärmedämmschichtsystem mit keramischer poröser Grundschicht
EP1900708A1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE102005041830A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Wabenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110802

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012394

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012394

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914