EP1952853A1 - Multifunktionales Gleitgerät - Google Patents

Multifunktionales Gleitgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1952853A1
EP1952853A1 EP08001468A EP08001468A EP1952853A1 EP 1952853 A1 EP1952853 A1 EP 1952853A1 EP 08001468 A EP08001468 A EP 08001468A EP 08001468 A EP08001468 A EP 08001468A EP 1952853 A1 EP1952853 A1 EP 1952853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
operating state
sliding device
coupling means
gleitteilgeräte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08001468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Ing. Riepler
Rupert Huber
Helmut Dipl.-Ing. Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP1952853A1 publication Critical patent/EP1952853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device

Definitions

  • the invention relates to a multi-functional board-like gliding device, which has mutually distanced in the direction of a longitudinal axis end portions and in its longitudinal extent in Gleitteil advocates divisible, with a plurality of longitudinal direction arranged in the first and second coupling means for mutual connection of the two Gleitteilerie, the two coupled to each other Gleitteil advocates a first operating state and these represent a second operating state in the separate position, and with binding means.
  • a divisible snowboard which is longitudinally divisible into a pair of ski and is provided with means for releasably connecting the two snowboard parts.
  • detachably mountable, rigidly binding binding plates are provided as part of this connecting means essentially transversely to its longitudinal extension over its separating gap and substantially on the outside of the snowboard parts.
  • detachable connection between the binding plates and both snowboard parts are provided in the vicinity of the separating gap. For both states of use, a uniform usage direction is provided.
  • the snowboard consists essentially of longitudinally parallel juxtaposed releasable parts which are provided with shoe holding devices for supporting a snowboard occupant thereon.
  • the shoe holding device can be positioned in at least two positions on the snowboard. A position thereof is oriented substantially in the longitudinal direction of the snowboard, wherein a further position is oriented substantially transverse thereto.
  • the two shoe holding devices serve to hold the two parts of the snowboard together.
  • Another, in its longitudinal axis divisible trained snowboard is from the DE 197 03 773 A1 known.
  • the left and right halves snowboards are formed symmetrically, wherein the two halves by cross-closures in the front, middle and rear area are connected to each other to the rigid snowboard and fastened relative to each other.
  • a widening element in the form of a middle piece filling the gap over the entire length is used.
  • the two halves and the widening element are rigidly connected to each other by the same cross-locks as the two halves alone in the case of the normal width.
  • Similar spacer parts are from the DE 89 03 154 U1 as well as the DE 296 18 514 U1 known.
  • the present invention has for its object to improve the overall use and use of the sliding device or the individual Gleitteilaus.
  • This object of the invention is achieved in that in the first operating state in the coupled position, the two Gleitteilerie form a first end portion defining a first direction of use and in the second operating state in the separated position of the other end portions or one opposite to the first use direction second Define usage direction.
  • the surprising advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that a dedicated direction of use is provided for each of the different operating states.
  • the final training of the longitudinally spaced-apart end portions can be optimally adapted to the particular application.
  • a closed bucket training - a so-called "nose" - can be created for the descent.
  • the ascent or the departure in the second operating state of it independently of the other end section can be tailored specifically to this purpose. Due to the ability to divide the gliding device, special attention can be paid to each application and a specially designed blade end can be formed for each direction of movement.
  • a dependent of the waisting cornering of the sliding device is made possible for the first operating state.
  • the multifunctional use of the second coupling means of the first coupling device additional Aids can be saved, whereby on the one hand the risk of losing or forgetting is minimized and on the other hand, the second coupling agent for the rise can be used as a climbing aid. Furthermore, this can be used during departure as a coupling agent for Gleitteilaus. This saves weight and material for the user.
  • the first leg parts can be used as tension elements for the coupling operation in cooperation with the bracket part use and additionally achieved by the connecting element, the mutual planar alignment of Gleitteiltechnik.
  • an embodiment according to claim 12 proves advantageous because it can be done without further aids or connecting means, a coupling of the second coupling means used as a climbing aid on the binding device.
  • an embodiment according to claim 14 is also advantageous, since an additional locking of the two elements takes place relative to one another and thereby also higher forces, for example in snow pressed or clamped in the binding region, can be transmitted.
  • the binding device is used as a coupling element for the second coupling device without additional aids.
  • additional connecting means can be saved, whereby the transport volume for a user is also reduced.
  • the embodiment according to claim 18 makes it possible to save further additional parts and thus considerably simplify the use and the use, since both the locking of the second coupling device is made possible on a single disc-shaped component, and a simple holder or holder for the second operating state Lock for the climbing aid or the crampon is created.
  • the embodiment according to claim 19 is advantageous, since such an unintentional unlocking of the second coupling devices is prevented. As a result, a higher level of security for the user is achieved even with occurring bumps or deflections during use.
  • a multi-functional, board-like gliding device 1 shown in mutually different use or operating states, said in the direction of a longitudinal axis 2 spaced apart end portions 3, 4.
  • the board-like sliding device 1 is formed in Gleitteilerie 5, 6 divisible.
  • first and second coupling means 7, 8 are provided for mutual connection of the two Gleitteilerie 5, 6 and thus to form the board-like sliding device 1 .
  • the two first coupling means 7 in the region of the first end portion 3 and the second end portion 4 adjacent thereto arranged and serve to form in the coupled or interconnected position of Gleitteilella 5, 6 a unit, namely the entire sliding device 1, form.
  • the more detailed description of the first clutch device 7 takes place in the following figures.
  • the second coupling devices 8 are arranged in the section of binding devices 9 or partially formed by them.
  • Fig. 1 sliding devices 1 shown in coupled Gleitteilellan 5, 6 is a so-called first operating state Fig. 2 the two Gleitteilella 5, 6 are shown in a separate position and thereby form a so-called second operating state.
  • the gliding device 1 can thus also be regarded or referred to as a divisible snowboard, wherein the two Gleitteilella 5, 6 in use in the second operating state, such as ski, especially as a touring ski, for the rise and, if necessary, can be used as a downhill ,
  • the two directly in the first operating state juxtaposed or adjacent Gleitteilella 5,6 each have mutually facing longitudinal edges 12, 13, which seen in the embodiment shown here in the longitudinal direction thereof are designed to extend straight.
  • a self-contained and unit-forming sliding surface 14 for the sliding device 1 is achieved.
  • the connection of the two Gleitteilella 5, 6 to the unit of the sliding device 1 can be done without any intermediate components.
  • the first end portion 3 is limited in the first operating state by an approximately between the outer longitudinal edges 15, 16 extending and continuously in the same direction curved first curve 17.
  • an asymmetric blade formation in the first end portion 3 is achieved, which, however, in the first operating state, ie at coupled Gleitteilellan 5, 6, the convex curved first curve 17.
  • This convexly curved second curve 18 may correspond to a conventional design of the blade shape of skis, in particular touring skis.
  • Fig. 3 to 10 is the first coupling device 7 and the components forming these shown in more detail. These in the Fig. 3 to 10 shown and described embodiments of the first coupling device 7 may each represent independent, independent solutions, in addition to avoid unnecessary repetition, to the description in the preceding Fig. 1 and 2 is referred to or referred to.
  • the first coupling device 7 comprises in each case first and second coupling means 20, 21, wherein in the first operating state, the first coupling means 20 are respectively mounted on the two immediately adjacent arranged Gleitteilerie 5, 6 and in cooperation with the second or the second coupling means 21, the two Gleitteilerie 5, 6 are coupled.
  • the second coupling means 21 each form a climbing aid for the binding device 9, which will be described in detail later.
  • the climbing aid 22 serves to limit the pivotally mounted with respect to the Gleitteilerie 5, 6 binding devices 9 in their pivotal movement with respect to the Gleitteiltechnik.
  • the stiffening aid 22 is mounted on the underside of the binding device 9 and protrudes in the direction of a surface 23 of the Gleitteilerie 5, 6 and the sliding device 1 before.
  • the pivotally mounted binding device 9 serves to facilitate the walking movement with the Gleitteilerien 5, 6 for a user, as is well known in touring boots with their own touring bindings. If the ascent area steeper, ie the angle between a horizontal and Gleitteiltechnikn 5, 6 larger, without the use of the climbing aid 22, the user with the Binding device 9 up to the surface 23 of Gleitteiltechnik 5, 6 swing back when supporting on the Gleitteiltechnikn 5, 6.
  • the first coupling means 20 are each block-shaped and in the vertical direction with respect to the arranged between the two Gleitteilarian 5, 6, rectilinear longitudinal edges 12, 13 each provided with aligned openings 24, 25.
  • the first coupling means 20 comprise in this embodiment shown here each base body 26, 27. In this case, one of the base body 26, 27 each one of the Gleitteiltechnik 5, 6 associated with and fixedly supported on this in each of the operating states.
  • the second coupling means 21 comprises in the embodiment shown here a U-shaped base body 28 having a first base part 29 and first leg portions 30.
  • the main body 28 may be formed of a flat material made of a variety of materials.
  • the second coupling means 21 also comprises a bolt-shaped connecting element 31, which is held on the first base part 29.
  • the connecting element 31 and the two first leg portions 30 have approximately the same extension direction.
  • the connecting element 31 is arranged centrally between the two first leg portions 30 and is used in the first operating state, that is, in the case of mutually coupled Gleitteilaus 5, 6, in the openings 24, 25 of the first coupling means 20.
  • the connecting element 31 extends through the two base bodies 26, 27 at least in the region of the mutually facing sides, whereby, with a suitable choice of the fits, a mutual alignment and fixation in the vertical direction to the surface 23 takes place.
  • the second coupling means 21 further includes an approximately U-shaped bracket member 32.
  • This bracket member 32 in turn includes a second base member 33 and second leg portions 34, which are each pivotally connected to the first leg portions 30 of the body 28.
  • the bracket part 32 may be formed, for example, from a curved round material, which in each case has an inwardly bent pivot pin 35 at the ends of the second leg portions 34 facing away from the second base portion 33. This pivot pin 35 engages in an opening in the first leg portions 30 of the base body 28 and is thus in its position relative to the base body 28 pivotally.
  • the connecting element 31 inserted into the two openings 24, 25 of the first coupling means 20.
  • the U-shaped base body 28 surrounds the first coupling means 20 at least partially, wherein the first base member 29 optionally with the interposition of a spacer element on the first coupling means 20, for example, the base body 26 is supported.
  • the second base part 27 of the first coupling means 20 is encompassed by the U-shaped bracket member 32 on the side facing away from the first base member 29 side, as best of the Fig. 4 can be seen.
  • this preferably has an at least partially, but preferably over the longitudinal extent of the base part 33 passing locking lug 36.
  • the further coupling means 21, namely the base body 28, further comprises at least one coupling part 37, which in the second operating state as a climbing aid 22 in a coupling receptacle 38 - see Fig. 11 - Is used in the binding device 9.
  • the one or more coupling parts 37 are arranged on the base part 29 in this embodiment shown here and ironed or U-shaped.
  • Fig. 9 Still shown that starting from the opening for receiving the pivot pin 35 of the bracket member 32 locking recesses 39, 40 recessed in the first leg portions 30 are arranged or formed. With appropriate pivoting movement and bias of the bracket member 32 and the interaction with the locking recesses 39, 40 can thereby be achieved relative to the main body 28 of the second coupling means 21, an alignment or fixing the position of the bracket member 32.
  • first and second leg portions 30, 34 may be provided or arranged on the first leg portion 30 of the body 28 at least one stop element 41 which in the first operating state and optionally also in the second operating state as a climbing aid 22nd cooperates with the U-shaped bracket member 32 and defines this relative to the U-shaped base 28 in its position.
  • the climbing aid 22 is shown in the second operating state at the binding device 9, wherein here the coupled position between the coupling part 37 and the coupling receptacle 38 in a base plate 42 simplified is shown schematically.
  • the first leg portions 30 of the main body 28 define a first height 43.
  • the second base portion 33 in cooperation with the base body 28, in particular its first leg portions 30 a second height 44 to greater.
  • the coupling part 37 used in the coupling receptacle 37 is a locking element 45 can be assigned, which is designed to be displaced from a release position into a locking position.
  • the release position serves to be able to use the coupling part 37 in the coupling receptacle 38 and that after the adjustment or pivoting of the locking element 45 in the locked position unintentional release of the climbing aid 22 is secured secured by the binding device 9.
  • This locking element 45 may for example be part of a disk-shaped component 57-see also Fig. 12 and 13 - Which is formed about a rotation axis 47 pivotable or rotatable, as will be described in detail below in the binding device 9.
  • the binding device 9 for the gliding device 1 or the Gleitteilella 5, 6 is shown, wherein the binding device 9 considered by itself optionally an independent invention or training independently of the sliding device 1 and the Gleitteilellan 5, 6 may represent.
  • the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 to 11 referred or referred.
  • a cover element which can be arranged on the side facing the shoe on the binding device 9 or the base plate 42 has been omitted.
  • the first and second coupling devices 7, 8 are provided for mutually connecting or coupling the Gleitteilella 5, 6.
  • the binding device 9 forms a first coupling element 48 of the second coupling device 8 and interacts in each case with a plurality of second coupling elements 49 arranged on the two sliding part devices 5, 6 in the section of the rectilinear longitudinal edges 12, 13.
  • the first coupling element 48 on the binding device 9 comprises at least one coupling opening 50 and a locking element 51.
  • the second coupling element 49 is here designed in the form of a coupling pin 52 which has a recess 53 arranged therein and a support element 54.
  • the recess 53 may be formed, for example, by an undercut.
  • the support member 54 in turn may be formed for example by a collar.
  • the locking element 51 is designed to be displaceable with respect to the coupling opening 50 from a release position into a locking position. In the locking position, the locking element 51 engages under the support member 54 and engages in the recess 53 a.
  • these are fixedly arranged on the Gleitteiltechnikn 5, 6 on both sides of the longitudinal edges 12, 13.
  • the binding device 9 For coupling the two coupling elements 48, 49 of the second coupling device 8 is the binding device 9 with its base plate 42 and the coupling openings 50 arranged therein, which together form the first coupling element 48, to be placed on the second coupling elements 49. After a corresponding displacement of the locking element 51 or the same due to the initial wedge-shaped training a rigid locking between the two coupling elements 48, 49. This results in a tension of the two Gleitteilaus 5, 6 and the binding means 9. Thus, the sliding device 1 has its first operating state and can be used as a snowboard.
  • the first and second coupling elements 48, 49 may be arranged on a common, a center 55 having Operanik 56. In the case of a symmetrical division, this can mean, for example, a mutually square arrangement of the coupling elements 48, 49.
  • the binding device 9 set up on the surface 23 and at the same time on the second coupling elements 49 and lock without further relative movement between the base plate 42 and the sliding device 1 only by the rotatable or pivotally mounted locking member 51.
  • the locking element 51 is arranged or formed on the disk-shaped component 57, in which case the locking elements 51 together with the component 57 about the center 55 of the common pitch circle 56 of the first and second coupling elements 48, 49 are pivotable or rotatable.
  • a particular spring-trained locking element 58 cooperates or is associated with this, which in the locking position on the coupling element 49, in particular the collar-shaped support member 54, rests. This prevents unintentional loosening or twisting of the locking element 51 or of the component 57.
  • the disc-shaped component 57 with the locking elements 51 still includes the previously briefly described locking element 45, which forms the outer periphery of the component 57 in this embodiment.
  • the locking element 45 protrudes in the second operating state of Gleitteilaus 4, 5 as climbing aid 22 - ie when inserted coupling part 37 of the second coupling means 21 in the coupling receptacle 38 of the binding device 9 - in a clutch path between the coupling part 37 and the coupling receptacle 38 inside.
  • the release position for the coupling part 37 in the coupling receptacle 38 is shown.
  • a so-called crampon 59 can be coupled.
  • the locking mechanism of the harscheiser 59 is formed similarly, as has already been described above for the coupling part 37 and the coupling receptacle 38 for the climbing aid 22.
  • the coupling part of the harscheisis 59 is provided with the reference numeral 60 and the coupling receptacle with the reference numeral 61.
  • the release or the insertion and the holder or locking of the coupling parts 59 in the coupling receptacles 60 again takes place by appropriate exemptions in the region of the outer periphery of the disc-shaped member 57 and the arrangement of the locking elements 45th Are both the climbing aid 22 and the crampons 59th mounted on the binding device 9, in particular the base plate 42, carried by the circumferentially on the disk-shaped member 57 arranged locking elements 45 by the adjustment or pivoting movement described above, the release or the locking or locking.
  • a corresponding bearing assembly 62 is provided in the area of the toe.
  • This bearing arrangement 62 comprises a arranged on the Gleitteilerien 5, 6, U-shaped holding part 63.
  • each having a preferably round opening 64 is arranged, in which bolt 65 of Bearing arrangement 62 engage.
  • one of the bolts 65 is designed to be displaceable in the axial direction according to the arrow 66, whereby the entire binding device 9 can be easily removed or replaced again by the holding part 63.
  • One of the bolts 65 is assigned a spring element which presses this in a locking position of the bearing assembly 62.
  • a setting disc 67 accommodating the coupling opening 50 can be inserted into the base plate 42.
  • This adjusting disk 67 may have an outer toothing 68 in the region of its outer circumference, which cooperates with a preferably oppositely formed internal toothing arranged in the base plate 42.
  • the crampon 59 has on the provided for engaging in the ground side teeth 69, 70, which are arranged on the sides facing away from each other in the direction of the longitudinal extension of Gleitteilaus 5, 6 sides of the crampon 59.
  • These teeth 69, 70 can serve for the relative displacement of the disk-shaped component 57, wherein these are then used in slots 71 for rotation.
  • the crampons can also be used as an auxiliary tool.
  • one of the teeth 69, 70 can serve for releasing the first coupling device 7.
  • the tooth 69, 70 serve as a lever tool with which the biased bracket member 32 is pivoted about the locking lug 36 of the base body 27 and thus the coupling position of the coupling means 20, 21 can be solved.
  • the second coupling means 21 of the first coupling means 7 is used on the one hand for the coupling process of the two Gleitteiltechnik 5, 6 and on the other hand it serves as a stiffening aid 22 for the rise.
  • the base plate 42 of the binding device 9 serves not only as a base plate for the binding function but also as the first coupling means 48 for the second coupling device 8 and thus for the mutual connection or coupling of the Gleitteiltechnik 5, 6
  • it is also used as a binding unit for the Ascent used in conjunction with the holding part 63 of the bearing assembly 62.
  • the crampon 59 serves not only for safer locomotion during ascent, but can also be used as a hand tool such as an adjustment key for the rotation or displacement of the disc-shaped member 57 by insertion into the slots 71 use.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein mehrfunktionales brettartiges Gleitgerät (1), welches in Richtung einer Längsachse (2) voneinander distanzierte Endabschnitte (3, 4) aufweist und in seiner Längserstreckung in Gleitteilgeräte (5, 6) teilbar ausgebildet ist. Mehrere in Richtung der Längserstreckung angeordnete erste und zweite Kupplungseinrichtungen (7, 8) sind zur gegenseitigen Verbindung der beiden Gleitteilgeräte (3, 4) vorgesehen. Die beiden miteinander gekuppelten Gleitteilgeräte (5, 6) stellen einen ersten Betriebszustand und in der voneinander getrennten Stellung einen zweiten Betriebszustand dar. Im ersten Betriebszustand in der gekuppelten Stellung bilden die beiden Gleitteilgeräte (5, 6) einen ersten Endabschnitt (3) aus, der eine erste Verwendungsrichtung (10) definiert. Im zweiten Betriebszustand in der voneinander getrennten Stellung definieren der oder die weiteren Endabschnitte (4) eine zur ersten Verwendungsrichtung (10) entgegen gesetzte zweite Verwendungsrichtung (11).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrfunktionales brettartiges Gleitgerät, welches in Richtung einer Längsachse voneinander distanzierte Endabschnitte aufweist und in seiner Längserstreckung in Gleitteilgeräte teilbar ausgebildet ist, mit mehreren in Richtung der Längserstreckung angeordneten ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen zur gegenseitigen Verbindung der beiden Gleitteilgeräte, wobei die beiden miteinander gekuppelten Gleitteilgeräte einen ersten Betriebszustand und diese in der voneinander getrennten Stellung einen zweiten Betriebszustand darstellen, und mit Bindungseinrichtungen.
  • Aus der CH 681 509 A5 ist ein teilbares Snowboard bekannt geworden, welches längs in ein Schipaar teilbar ist und mit Mitteln zum lösbaren Verbinden der beiden Snowboardteile versehen ist. Auf dem Snowboard sind im Wesentlichen quer zu dessen Längserstreckung über dessen Trennspalt hinweg sowie im Wesentlichen außenseitig auf den Snowboardteilen lösbar montierbare biegesteife Bindungsplatten als Teil dieser Verbindungsmittel vorgesehen. Weiters sind zusätzlich jeweils lösbare Verbindung zwischen den Bindungsplatten und beiden Snowboardteilen in der Nähe des Trennspaltes vorgesehen. Für beide Verwendungszustände ist dabei eine einheitliche Verwendungsrichtung vorgesehen.
  • Ein anderes, in Richtung seiner Längserstreckung teilbares Snowboard ist aus der EP 0 362 782 B2 bekannt geworden. Das Snowboard besteht im Wesentlichen aus in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordneten, lösbaren Teilen, welche mit Schuhhaltevorrichtungen versehen sind, um eine das Snowboard benützende Person auf diesem zu haltern. Dabei ist die Schuhhaltevorrichtung in mindestens zwei Stellungen auf dem Snowboard positionierbar. Eine Stellung davon ist im Wesentlichen in Längsrichtung zum Snowboard ausgerichtet, wobei eine weitere Stellung im Wesentlichen quer dazu verlaufend ausgerichtet ist. Die beiden Schuhhaltevorrichtungen dienen dazu, die beiden Teile des Snowboards zusammenzuhalten.
  • Ein anderes, in seiner Längsachse teilbar ausgebildetes Snowboard ist aus der DE 197 03 773 A1 bekannt geworden. Die linken und rechten Hälften Snowboards sind symmetrisch ausgebildet, wobei die beiden Hälften durch Querverschlüsse im vorderen, mittleren und hinteren Bereich miteinander zu dem starren Snowboard verbindbar und relativ zueinander befestigbar sind. Zur Anpassung an unterschiedliche Schneeverhältnisse kann zwischen den beiden Hälften ein den Spalt über die gesamte Länge ausfüllendes Verbreiterungselement in Form eines Mittelstückes eingesetzt werden. Die beiden Hälften und das Verbreiterungselement sind durch die gleichen Querverschlüsse, wie die beiden Hälften allein im Falle der Normalbreite miteinander starr verbindbar. Ähnliche Zwischenlageteile sind aus dem DE 89 03 154 U1 sowie dem DE 296 18 514 U1 bekannt geworden.
  • Weitere teilbar ausgebildete Snowboards sind aus der US 5,649,722 A , der US 5,816,590 A , der US 5,984,324 A sowie der US 6,523,851 B1 bekannt geworden. In diesen werden unterschiedliche Kupplungsmechanismen für die Verbindung der beiden voneinander getrennten und wieder zu einer Einheit zusammenfügbaren Hälften vorgeschlagen. Alle diese teilbaren Snowboards weisen eine einzige Verwendungsrichtung auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesamte Nutzung und Verwendung des Gleitgeräts bzw. der einzelnen Gleitteilgeräte zu verbessern.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass im ersten Betriebszustand in der gekuppelten Stellung die beiden Gleitteilgeräte einen ersten Endabschnitt ausbilden, der eine erste Verwendungsrichtung definiert und im zweiten Betriebszustand in der voneinander getrennten Stellung der oder die weiteren Endabschnitte eine zur ersten Verwendungsrichtung entgegen gesetzte zweite Verwendungsrichtung definieren.
  • Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende überraschende Vorteil liegt darin, dass so für jeden der unterschiedlichen Betriebszustände eine dafür eigene Verwendungsrichtung vorgesehen ist. So kann die Endausbildung der in Längsrichtung voneinander distanzierten Endabschnitte auf den jeweiligen Einsatzzweck optimal abgestimmt werden. Im ersten Betriebszustand kann für die Abfahrt eine geschlossene Schaufelausbildung - eine so genannte "Nose" - geschaffen werden. Hingegen für den Aufstieg bzw. die Abfahrt im zweiten Betriebszustand kann davon unabhängig der weitere Endabschnitt speziell auf diesen Einsatzzweck abgestimmt werden. Durch die Teilungsmöglichkeit des Gleitgeräts kann so auf jeden Anwendungsfall eigens Bedacht genommen werden und für jede Fortbewegungsrichtung ein speziell ausgebildetes Schaufelende ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, weil dadurch für den ersten Betriebszustand im ersten Endabschnitt eine in sich geschlossene Kurvenform geschaffen werden kann, welche einer üblichen Endausbildung eines Snowboards in der bestimmungsgemäßen Fortbewegungsrichtung darstellt. Dadurch kann auch auf das Abfahrtsverhalten und dem damit verbundenen Auftrieb speziell bedacht genommen werden.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da so unabhängig von der ersten Verwendungs- bzw. Fortbewegungsrichtung eine spezielle dafür vorgesehene Schaufelausbildung im weiteren Endabschnitt geschaffen werden kann. Durch die bevorzugt symmetrische Ausbildung der zweiten Kurvenform wird so für den Aufstieg als auch für die Abfahrt bei voneinander getrennten Gleitteilgeräten eine gleichmäßige symmetrische Krafteinbringung ausgehend von der Spitze bzw. Schaufel ermöglicht. Darüber hinaus wird auch noch im ersten Betriebszustand eine zur normalen Verwendungsrichtung entgegengesetzte Verwendungsrichtung ermöglicht, wobei dies aufgrund des zwischen den Gleitteilgeräten ausgebildeten Zwickels nur eine geringfügige Einschränkung darstellt.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, im Bereich der Lauffläche bzw. Gleitfläche des Gleitgeräts im ersten Betriebszustand eine nahezu geschlossene Lauffläche zu erzielen. Dadurch werden gute Gleiteigenschaften trotz des Vorteils der Trennung für den Aufstieg in Gleitteilgeräte ermöglicht.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird für den ersten Betriebszustand eine von der Taillierung abhängige Kurvenfahrt des Gleitgeräts ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da so durch den bewussten Wechsel der bogenförmig gekrümmten Taillierung im Bereich der Längskanten zu einer Anordnung im Bereich der Innenkanten das Fahrverhalten für den Benutzer auch während der Abfahrt wesentlich verbessert wird. So ist es möglich, durch die taillierte Ausbildung der Innenkanten bei einer Kurvenfahrt die Belastung auf den Außenschi zu verlagern, wodurch die bogenförmig gekrümmten Längskanten zum Einsatz gebracht werden und dadurch das Fahrverhalten und damit die Steuerung für den Benutzer wesentlich verbessert werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass durch die multifunktionelle Verwendungsweise des zweiten Kupplungsmittels der ersten Kupplungseinrichtung zusätzliche Hilfsmittel eingespart werden können, wodurch einerseits die Gefahr des Verlierens bzw. Vergessens minimiert wird und andererseits das zweite Kupplungsmittel für den Aufstieg als Steighilfe verwendet werden kann. Weiters kann dieses während der Abfahrt als Kupplungsmittel für die Gleitteilgeräte eingesetzt werden. Damit wird Gewicht und Material für den Benutzer eingespart.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass so in Kombination mit dem zweiten Kupplungsmittel eine ebenflächige Ausrichtung der beiden Gleitteilgeräte zueinander im Bereich der Lauffläche erzielbar ist.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 können die ersten Schenkelteile als Zugelemente für den Kupplungsvorgang im Zusammenwirken mit dem Bügelteil Verwendung finden und zusätzlich durch das Verbindungselement die gegenseitige flächige Ausrichtung der Gleitteilgeräte erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da so nicht nur ein gegenseitiges Zusammenspannen der Basiskörper der ersten Kupplungsmittel erreicht werden kann, sondern auch zusätzlich noch für den Einsatz als Steighilfe die Höhe derselben variiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausbildung wie im Anspruch 11 beschrieben, wird eine einwandfreie Kupplung der beiden Gleitteilgeräte im Abschnitt der einander zugewandten Längskanten erzielt und so eine gute gegenseitige Stabilisierung der beiden Gleitteilgeräte gegeneinander erreicht.
  • Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 vorteilhaft, weil dadurch ohne weitere Hilfsmittel bzw. Verbindungsmittel eine Kupplung des als Steighilfe verwendeten zweiten Kupplungsmittels an der Bindungseinrichtung erfolgen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 13 können unterschiedliche Neigungswinkel zwischen der Oberfläche der Gleitteilgeräte und der Horizontalen, für den Aufstieg ausgeglichen werden, wodurch eine individuelle Anpassung an die Steilheit des Aufstiegsgeländes erfolgen kann. Dadurch wird für einen Benutzer die Aufstiegsbewegung im Zusammenwirken den Gleitteilgeräten wesentlich vereinfacht bzw. erleichtert und zusätzlich noch ein gewisser Kraftaufwand eingespart.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 14, weil dadurch eine zusätzliche Arretierung der beiden Elemente zueinander erfolgt und dadurch auch höhere Kräfte, beispielsweise bei im Bindungsbereich gepressten bzw. eingeklemmten Schnee, übertragen werden können.
  • Gemäß Anspruch 15 wird ohne zusätzliche Hilfsmittel die Bindungseinrichtung als Kupplungselement für die zweite Kupplungseinrichtung verwendet. Dadurch können zusätzliche Verbindungsmittel eingespart werden, wodurch das Transportvolumen für einen Benutzer ebenfalls verringert wird.
  • Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 16 wird ohne relativer Verlagerung der Bindungseinrichtung gegenüber dem Gleitgerät während dem Kupplungsvorgang trotzdem eine sichere gegenseitige Kupplung und Verriegelung für diesen Betriebszustand erzielt.
  • Möglich ist dabei auch eine Ausbildung nach Anspruch 17, da dadurch die relative Verstellung des Verriegelungselements durch eine einfache Drehbewegung realisiert werden kann und so gleichzeitig eine Kupplung mit mehreren Kupplungszapfen gleichzeitig durchführbar ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 18 ermöglicht, dass so weitere zusätzliche Teile eingespart werden können und damit die Verwendung und Benutzung wesentlich erleichtert wird, da an einem einzigen scheibenförmigen Bauteil sowohl die Verriegelung der zweiten Kupplungseinrichtung ermöglich wird, als auch für den zweiten Betriebszustand eine einfache Halterung bzw. Verriegelung für die Steighilfe bzw. das Harscheisen geschaffen wird.
  • Vorteilhaft ist die Ausbildung nach Anspruch 19, da so ein unbeabsichtigtes Entriegeln der zweiten Kupplungseinrichtungen verhindert wird. Dadurch wird eine höhere Sicherheit für den Benutzer auch bei auftretenden Schlägen bzw. Durchbiegungen während der Benutzung erzielt.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung wie im Anspruch 20 beschrieben möglich. So kann durch den universell einsetzbaren scheibenförmigen Bauteil nicht nur eine Kupplung zwischen den Kupplungselementen der zweiten Kupplungseinrichtung erzielt werden, sondern auch weitere Bauteile, wie beispielsweise die Steighilfe oder das Harscheisen, an der Bindungseinrichtung gesichert gehaltert werden.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes teilbares Gleitgerät in einem ersten Betriebszustand, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    das Gleitgerät nach Fig. 1 in seinem zweiten Betriebszustand in voneinander getrennter Stellung der Gleitteilgeräte, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine erste Kupplungseinrichtung mit ersten und zweiten Kupplungsmitteln zum miteinander Kuppeln der Gleitteilgeräte, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 4
    die erste Kupplungseinrichtung nach Fig. 3, in Ansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    ein erster Basiskörper der ersten Kupplungsmittel, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 6
    ein weiterer Basiskörper der ersten Kupplungsmittel in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 7
    der weitere Basiskörper nach Fig. 6, in Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    das zweite Kupplungsmittel der ersten Kupplungseinrichtung, in Draufsicht, teilweise geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 9
    das zweite Kupplungsmittel nach Fig. 8, in Ansicht gemäß Pfeil IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    das zweite Kupplungsmittel nach den Fig. 8 und 9, in Seitenansicht gemäß Pfeil X in Fig. 8;
    Fig. 11
    das zweite Kupplungsmittel der ersten Kupplungseinrichtung in Verwendung als Steighilfe für die Bindungseinrichtung, in Ansicht geschnitten;
    Fig. 12
    die Bindungseinrichtung für das Gleitgerät, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung, teilweise geschnitten und ohne Gleitgerät;
    Fig. 13
    die Bindungseinrichtung nach Fig. 12 in Ansicht geschnitten, gemäß den Linien XIII - XIII in Fig. 12 und ohne Gleitgerät.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein mehrfunktionales, brettartiges Gleitgerät 1 in zueinander unterschiedlichen Verwendungs- bzw. Betriebszuständen gezeigt, wobei dieses in Richtung einer Längsachse 2 voneinander distanzierte Endabschnitte 3, 4 aufweist. In Richtung seiner Längserstreckung ist das brettartige Gleitgerät 1 in Gleitteilgeräte 5, 6 teilbar ausgebildet. Zum gegenseitigen Verbinden der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 und damit zur Bildung des brettartigen Gleitgeräts 1 sind mehrere in Richtung der Längserstreckung vorgesehene, erste und zweite Kupplungseinrichtungen 7, 8 vorgesehen.
  • Wie am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind die beiden ersten Kupplungseinrichtungen 7 im Bereich des ersten Endabschnittes 3 bzw. zweiten Endabschnittes 4 benachbart zu diesem angeordnet und dienen dazu, in der gekuppelten bzw. miteinander verbundenen Stellung der Gleitteilgeräte 5, 6 eine Einheit, nämlich das gesamte Gleitgerät 1, auszubilden. Die nähere detaillierte Beschreibung der ersten Kupplungseinrichtung 7 erfolgt in den nachfolgenden Figuren. Die zweiten Kupplungseinrichtungen 8 sind im Abschnitt von Bindungseinrichtungen 9 angeordnet bzw. teilweise durch diese gebildet. Hier erfolgt ebenfalls die detaillierte Beschreibung in den nachfolgenden Figuren.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Gleitgeräte 1 stellt bei gekuppelten Gleitteilgeräten 5, 6 einen so genannten ersten Betriebszustand dar. Hingegen in der Fig. 2 sind die beiden Gleitteilgeräte 5, 6 in voneinander getrennter Stellung gezeigt und bilden dabei einen so genannten zweiten Betriebszustand aus. Das Gleitgerät 1 kann somit auch als teilbares Snowboard angesehen bzw. bezeichnet werden, wobei die beiden Gleitteilgeräte 5, 6 in der Verwendung im zweiten Betriebszustand, beispielsweise als Schi, insbesondere als Tourenschi, zum Aufstieg und, falls notwendig, als zur Abfahrt verwendet werden können.
  • Wie nun am Besten aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, bilden im ersten Betriebszustand in der gekuppelten Stellung die beiden Gleitteilgeräte 5, 6 den ersten Endabschnitt 3 aus, der somit eine erste Verwendungsrichtung 10-gemäß eingetragenem Pfeildefiniert. Hingegen im zweiten Betriebszustand in der voneinander getrennten Stellung der Gleitteilgeräte 5, 6 definieren die weiteren Endabschnitte 4 eine zur ersten Verwendungsrichtung 10 dazu entgegen gesetzte zweite Verwendungsrichtung 11 - siehe eingetragenem Pfeil. Damit ist es möglich, die beiden Endabschnitte 3, 4 für jeden der Verwendungszwecke bzw. Betriebszustände mit einem eigenen Abschluss bzw. einer eigener Kurven- bzw. Schaufelform zu versehen.
  • Die beiden im ersten Betriebszustand unmittelbar nebeneinander bzw. benachbart angeordneten Gleitteilgeräte 5,6 weisen jeweils einander zugewendete Längskanten 12, 13 auf, welche bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung derselben gesehen geradlinig verlaufend ausgebildet sind. Dadurch wird im ersten Betriebszustand eine in sich geschlossene und eine Einheit bildende Gleitfläche 14 für das Gleitgerät 1 erzielt. Die Verbindung der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 zu der Einheit des Gleitgerätes 1 kann ohne jegliche Zwischenbauteile erfolgen.
  • Die hier in der Fig. 1 im ersten Betriebszustand außenseitig verlaufend angeordneten Längskanten 15, 16 der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 bilden in der Ansicht auf das Gleitgerät 1 jeweils eine bogenförmig gekrümmte Taillierung an diesem aus. Diese ist vom Verwendungszweck abhängig und kann sich nur über einen Teilbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt 3, 4 bzw. aber auch über die gesamte Längserstreckung der Gleitteilgeräte 5, 6 erstrecken. Damit wird im ersten Betriebszustand des Gleitgerätes 1 ein herkömmliches Snowboard bereitgestellt, welches an den hier außenseitig verlaufend angeordneten Längskanten 15, 16 einen Einsatz der taillierten Kante, gemäß dem bekannten Stand der Technik, ermöglichen.
  • Wie nun am Besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist der erste Endabschnitt 3 im ersten Betriebszustand durch eine annähernd sich zwischen den außen liegenden Längskanten 15, 16 erstreckende und durchgehend gleichsinnig gekrümmte erste Kurve 17 begrenzt. Damit wird bei getrennter Stellung der Gleitteilgeräte 5, 6 eine asymmetrische Schaufelausbildung im ersten Endabschnitt 3 erzielt, welche jedoch im ersten Betriebszustand, also bei gekuppelten Gleitteilgeräten 5, 6, die konvex gekrümmte erste Kurve 17 ausbilden.
  • In der zweiten Verwendungsrichtung 11 hingegen weist jeder der beiden Endabschnitte 4 der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 eine bogenförmig konvex gekrümmte zweite Kurve 18 auf. Diese konvex gekrümmte zweite Kurve 18 kann einer üblichen Ausbildung der Schaufelform von Schiern, insbesondere Tourenschiern, entsprechen. Im zusammengebauten, also dem ersten Betriebszustand, bildet sich im zweiten Endabschnitt 4 ein zwickelförmiger Freiraum, ausgehend von den einander zugewandten Längskanten 12, 13 hin in Richtung zu einer Spitze 19 aus.
  • Im zweiten Betriebszustand und der Benützung der Gleitteilgeräte 5, 6, gemäß der zweiten Verwendungsrichtung 11, steht es dem Benutzer frei, die einen unterschiedlichen Längsverlauf aufweisenden Längskanten 12 bzw. 13 sowie 15 bzw. 16 als so genannte Innenkanten oder aber auch als Außenkanten zu verwenden. In der Fig. 2 ist nun dargestellt, dass im zweiten Betriebszustand die im ersten Betriebszustand außenseitig verlaufend angeordneten Längskanten 15, 16 hier jeweils einander zugewendete Innenkanten der Gleitteilgeräte 5, 6 ausbilden. Damit wird es für einen Benutzer der Gleitteilgeräte 5, 6 möglich, nicht nur beim Aufstieg sondern auch bei einer Abfahrt die tailliert ausgebildeten Längskanten 15, 16 zur besseren Lenkung und Kurvenfahrt als Innenkanten am jeweiligen Außenschi bei entsprechender Belastung einzusetzen. Üblicherweise erfolgt die Belastung bei Kurvenfahrten jeweils vermehrt am Außenschi, wobei dann die hier innen liegenden taillierten Längskanten 15, 16 abwechselnd zum Einsatz gebracht werden können. Dies erleichtert die Durchführung bei Kurvenfahrten, was bei Verwendung der geradlinig verlaufenden Längskanten 12, 13 als Innenkanten wesentlich schwieriger ist. Für die Abfahrtsposition ist noch eine entsprechende Verriegelung bzw. Arretierung der Bindungseinrichtung 9 vorzusehen, welche nicht näher dargestellt worden ist. So ist im zweiten Betriebszustand sowohl der Aufstieg mit an der Lauffläche montierten Fellen als auch die Abfahrt möglich.
  • In den Fig. 3 bis 10 ist die erste Kupplungseinrichtung 7 bzw. die diese bildenden Bauteile detaillierter dargestellt. Diese in den Fig. 3 bis 10 gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen der ersten Kupplungseinrichtung 7 können für sich jeweils eigenständige, unabhängige Lösungen darstellen, wobei zusätzlich noch, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, auf die Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen wird.
  • Aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 4 ist die erste Kupplungseinrichtung 7 in deren gekuppelten Zustand, jedoch ohne die Gleitteilgeräte 5, 6, zu ersehen. Die erste Kupplungseinrichtung 7 umfasst jeweils erste und zweite Kupplungsmittel 20, 21, wobei im ersten Betriebszustand die ersten Kupplungsmittel 20 jeweils an den beiden unmittelbar benachbart angeordneten Gleitteilgeräte 5, 6 gehaltert sind und im Zusammenwirken mit dem oder den zweiten Kupplungsmitteln 21 die beiden Gleitteilgeräte 5, 6 gekuppelt sind. Im zweiten Betriebszustand bilden die zweiten Kupplungsmittel 21 jeweils eine Steighilfe für die noch später detailliert beschriebene Bindungseinrichtung 9 aus. Die Steighilfe 22 dient dazu, um die schwenkbar bezüglich der Gleitteilgeräte 5, 6 gelagerte Bindungseinrichtungen 9 in ihrer Schwenkbewegung bezüglich der Gleitteilgeräte zu begrenzen. Dazu wird die Steifhilfe 22 an der Unterseite der Bindungseinrichtung 9 montiert und ragt in Richtung auf eine Oberfläche 23 der Gleitteilgeräte 5, 6 bzw. des Gleitgeräts 1 vor. Die schwenkbar gelagerte Bindungseinrichtung 9 dient dazu, um die Gehbewegung mit den Gleitteilgeräten 5, 6 für einen Benutzer zu erleichtern, wie das bei Tourenschieren mit eigenen Tourenbindungen hinlänglich bekannt ist. Wird das Aufstiegsgelände steiler, d.h. der Winkel zwischen einer horizontalen und den Gleitteilgeräten 5, 6 größer, wird ohne dem Einsatz der Steighilfe 22 der Benutzer mit der Bindungseinrichtung 9 bis hin zur Oberfläche 23 der Gleitteilgeräte 5, 6 beim Abstützen auf den Gleitteilgeräten 5, 6 zurückschwenken. Dadurch wird bei einer in etwa aufrechten bzw. vertikalen Gehposition eine starke Vorlage bezüglich der Gleitteilgeräte 5, 6 notwendig und damit der Wadenmuskel und die Achillessehne entsprechend gespannt. Wird hingegen die Steighilfe 22 eingesetzt, wird der Winkel zwischen den Gleitteilgeräten 5 bzw. 6 und den Bindungseinrichtungen 9 beim Abstützen begrenzt und damit vergrößert, da ein vollständiges Zurückschwenken bis hin zur Oberfläche 23 verhindert wird. Damit kann die Ebene der Bindungseinrichtung 9 während dem Abstützvorgang wieder näher hin in Richtung auf die Horizontale verlagert werden und dadurch die Aufstiegsbewegung natürlicher und bis zu einem gewissen Grad auch Kraftsparender gestaltet werden.
  • Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 7 zu ersehen ist, sind die ersten Kupplungsmittel 20 jeweils blockförmig ausgebildet und in senkrechter Richtung bezüglich der zwischen den beiden Gleitteilgeräten 5, 6 angeordneten, geradlinig verlaufenden Längskanten 12, 13 jeweils mit fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen 24, 25 versehen. Die ersten Kupplungsmittel 20 umfassen bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils Basiskörper 26, 27. Dabei ist jeweils einer der Basiskörper 26, 27 jeweils einem der Gleitteilgeräte 5, 6 zugeordnet und an diesem in jedem der Betriebszustände feststehend gehaltert.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist das weitere Kupplungsmittel 21 gezeigt, welches mit dem zuvor beschriebenen Kupplungsmittel 20, insbesondere dessen Basiskörper 26, 27, zusammenwirkt und zum Kuppeln der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 dient. Das zweite Kupplungsmittel 21 umfasst bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen U-förmig ausgebildeten Grundkörper 28 mit einem ersten Basisteil 29 und ersten Schenkelteilen 30. Der Grundkörper 28 kann aus einem Flachmaterial aus den verschiedensten Werkstoffen gebildet sein. Weiters umfasst das zweite Kupplungsmittel 21 noch ein hier bolzenförmig ausgebildetes Verbindungselement 31, welches am ersten Basisteil 29 gehaltert ist. Das Verbindungselement 31 und die beiden ersten Schenkelteile 30 weisen dabei in etwa die gleiche Erstreckungsrichtung auf. Bevorzugt ist das Verbindungselement 31 mittig zwischen den beiden ersten Schenkelteilen 30 angeordnet und ist im ersten Betriebszustand, also bei miteinander gekuppelten Gleitteilgeräte 5, 6, in die Öffnungen 24, 25 des ersten Kupplungsmittels 20 eingesetzt. Dabei durchragt das Verbindungselement 31 die beiden Basiskörper 26, 27 zumindest im Bereich der einander zugewandten Seiten, wodurch bei entsprechender Wahl der Passungen eine gegenseitige Ausrichtung und Fixierung in vertikaler Richtung zur Oberfläche 23 erfolgt.
  • Wie nun besser aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, umfasst das zweite Kupplungsmittel 21 weiters noch einen in etwa U-förmig ausgebildeten Bügelteil 32. Dieser Bügelteil 32 umfasst seinerseits einen zweiten Basisteil 33 und zweite Schenkelteile 34, welche jeweils mit den ersten Schenkelteilen 30 des Grundkörpers 28 schwenkbar verbunden sind. Der Bügelteil 32 kann beispielsweise aus einem gebogenen Rundmaterial gebildet sein, welcher an den vom zweiten Basisteil 33 abgewendeten Enden der zweiten Schenkelteile 34 jeweils einen einwärts gebogenen Schwenkzapfen 35 aufweist. Diese Schwenkzapfen 35 greift in eine Öffnung in den ersten Schenkelteilen 30 des Grundkörpers 28 ein und ist damit in seiner Lage relativ gegenüber dem Grundkörper 28 verschwenkbar.
  • In der gekuppelten Stellung gemäß der Fig. 3 und 4 ist, wie bereits zuvor beschrieben, das Verbindungselement 31 in die beiden Öffnungen 24, 25 des ersten Kupplungsmittels 20 eingesetzt. Dabei umgreift der U-förmig ausgebildete Grundkörper 28 die ersten Kupplungsmittel 20 zumindest bereichsweise, wobei der erste Basisteil 29 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Distanzelements sich am hier ersten Kupplungsmittel 20, beispielsweise dem Basiskörper 26, abstützt. Der zweite Basisteil 27 des ersten Kupplungsmittels 20 wird dabei vom U-förmig ausgebildeten Bügelteil 32 auf der vom ersten Basisteil 29 abgewendeten Seite umgriffen, wie dies am besten aus der Fig. 4 zu ersehen ist. Um einen sicheren Halt in der verriegelten Stellung des Bügelteils 32 am Basiskörper 27 zu erzielen, weist dieser bevorzugt eine zumindest bereichsweise, bevorzugt jedoch über die Längserstreckung des Basisteils 33 durchlaufende Rastnase 36 auf. Dabei erfolgt zusätzlich zur gegenseitigen Ausrichtung der beiden Basiskörper 26, 27 im Zusammenwirken mit dem Verbindungselement 31 eine gegenseitige Verspannung der beiden Gleitteilgeräte 4, 5 in senkrechter Richtung bezüglich der zwischen diesen angeordneten Längskanten 12, 13. Durch die Anordnung der ersten Kupplungseinrichtungen 7 im Nahbereich der beiden Endabschnitte 3, 4 werden die beiden Gleitteilgeräte 5, 6 in diesem Abschnitt in der ersten Betriebsstellung gegeneinander arretiert und fixiert.
  • Das weitere Kupplungsmittel 21, nämlich der Grundkörper 28, weist weiters zumindest einen Kupplungsteil 37 auf, welcher im zweiten Betriebszustand als Steighilfe 22 in eine Kupplungsaufnahme 38 - siehe Fig. 11 - in der Bindungseinrichtung 9 eingesetzt ist. Der oder die Kupplungsteile 37 sind bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel am Basisteil 29 angeordnet und bügel- bzw. U-förmig ausgebildet.
  • Weiters ist in der Fig. 9 noch dargestellt, dass ausgehend von der Öffnung zur Aufnahme des Schwenkzapfens 35 des Bügelteils 32 Rastausnehmungen 39, 40 vertieft in den ersten Schenkelteilen 30 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Bei entsprechender Schwenkbewegung sowie Vorspannung des Bügelteils 32 und dem Zusammenwirken mit den Rastausnehmungen 39, 40 kann dabei eine Ausrichtung bzw. Lagefixierung des Bügelteils 32 relativ bezüglich dem Grundkörper 28 des zweiten Kupplungsmittels 21 erzielt werden.
  • Zur Lageausrichtung bzw. zusätzliche Fixierung bei in etwa parallel zueinander ausgerichteten ersten und zweiten Schenkelteilen 30, 34 kann am ersten Schenkelteil 30 des Grundkörpers 28 zumindest ein Anschlagelement 41 vorgesehen bzw. angeordnet sein, welches im ersten Betriebszustand sowie gegebenenfalls auch im zweiten Betriebszustand als Steighilfe 22 mit dem U-förmig ausgebildeten Bügelteil 32 zusammenwirkt und diesen relativ gegenüber dem U-förmig ausgebildeten Grundkörper 28 in seiner Stellung festlegt.
  • In der Fig. 11 ist die Steighilfe 22 im zweiten Betriebszustand an der Bindungseinrichtung 9 dargestellt, wobei hier die gekuppelte Stellung zwischen dem Kupplungsteil 37 und der Kupplungsaufnahme 38 in einer Basisplatte 42 vereinfacht schematisch dargestellt ist. Dabei definieren die ersten Schenkelteile 30 des Grundkörpers 28 eine erste Höhe 43. In der parallelen Ausrichtung der beiden Schenkelteile 30, 34 zueinander, definiert der zweite Basisteil 33 im Zusammenwirken mit dem Grundkörper 28, insbesondere dessen ersten Schenkelteilen 30 eine dazu größere zweite Höhe 44. Wie zuvor detailliert für die Verwendung der Steighilfe 22 beschrieben, können dadurch unterschiedliche Neigungswinkel zwischen der Oberfläche 23 der Gleitteilgeräte 5, 6 und der Bindungseinrichtung 9 während deren Abstützung und Schwenkbewegung ausgeglichen werden.
  • Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass dem in die Kupplungsaufnahme 38 eingesetzte Kupplungsteil 37 ein Arretierelement 45 zuordenbar ist, welches von einer Freigabestellung in eine Arretierstellung verlagerbar ausgebildet ist. Die Freigabestellung dient dazu, den Kupplungsteil 37 in die Kupplungsaufnahme 38 einsetzten zu können und dass nach der Verstellung bzw. Verschwenkung des Arretierelements 45 in die Arretierstellung ein unbeabsichtigtes Lösen der Steighilfe 22 von der Bindungseinrichtung 9 gesichert verhindert ist.
  • Dieses Arretierelement 45 kann beispielsweise Teil eines scheibenförmigen Bauteils 57-siehe auch Fig. 12 und 13 - sein, welches um eine Drehachse 47 verschwenkbar bzw. verdrehbar ausgebildet ist, wie dies nachfolgend noch bei der Bindungseinrichtung 9 detailliert beschrieben wird.
  • In den Fig. 12 und 13 ist die Bindungseinrichtung 9 für das Gleitgerät 1 bzw. die Gleitteilgeräte 5, 6 gezeigt, wobei die Bindungseinrichtung 9 für sich allein betrachtet gegebenenfalls eine eigenständige Erfindung bzw. Ausbildung unabhängig vom Gleitgerät 1 bzw. den Gleitteilgeräten 5, 6 darstellen kann. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 11 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Gleichfalls werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 11 verwendet. Zur besseren Sichtbarkeit ist ein Abdeckelement, welches auf der dem Schuh zugewendeten Seite an der Bindungseinrichtung 9 bzw. der Basisplatte 42 angeordnet sein kann, weggelassen worden.
  • Wie bereits zuvor kurz beschrieben, sind zum gegenseitigen Verbinden bzw. Kuppeln der Gleitteilgeräte 5, 6 die ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen 7, 8 vorgesehen. So bildet in der ersten Betriebsstellung die Bindungseinrichtung 9 ein erstes Kupplungselement 48 der zweiten Kupplungseinrichtung 8 und wirkt jeweils mit mehreren an den beiden Gleitteilgeräten 5, 6 im Abschnitt der geradlinig verlaufenden Längskanten 12, 13 angeordneten zweiten Kupplungselementen 49 zusammen. So umfasst das erste Kupplungselement 48 an der Bindungseinrichtung 9 zumindest eine Kupplungsöffnung 50 sowie ein Verriegelungselement 51. Das zweite Kupplungselement 49 ist hier in Form eines Kupplungszapfens 52 ausgebildet, der eine darin angeordnete Ausnehmung 53 sowie ein Stützelement 54 aufweist. Die Ausnehmung 53 kann beispielsweise durch eine Hinterschneidung gebildet sein. Das Stützelement 54 seinerseits kann beispielsweise durch einen Bund gebildet sein. Das Verriegelungselement 51 ist bezüglich der Kupplungsöffnung 50 von einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung verlagerbar ausgebildet. In der Verriegelungsstellung untergreift das Verriegelungselement 51 das Stützelement 54 und greift dabei in die Ausnehmung 53 ein. Bei einer Mehrfachanordnung der zweiten Kupplungselemente 49 sind diese feststehend an den Gleitteilgeräten 5, 6 beidseits der Längskanten 12, 13 angeordnet.
  • Zum Kuppeln der beiden Kupplungselemente 48, 49 der zweiten Kupplungseinrichtung 8 ist die Bindungseinrichtung 9 mit ihrer Basisplatte 42 sowie der darin angeordneten Kupplungsöffnungen 50, welche insgesamt das erste Kupplungselement 48 bilden, auf die zweiten Kupplungselemente 49 aufzusetzen. Nach entsprechender Verlagerung des oder der Verriegelungselement 51 erfolgt aufgrund der anfänglich keilförmigen Ausbildung derselben eine starre Verriegelung zwischen den beiden Kupplungselementen 48, 49. Dadurch erfolgt eine Verspannung der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 und den Bindungseinrichtungen 9. Somit weist das Gleitgerät 1 seinen ersten Betriebszustand auf und kann als Snowboard eingesetzt werden.
  • Wie nun besser aus der Fig. 12 zu ersehen ist, können die ersten und zweiten Kupplungselemente 48, 49 auf einem gemeinsamen, ein Zentrum 55 aufweisender Teilkreis 56 angeordnet sein. Bei einer symmetrischen Aufteilung kann dies beispielsweise eine zueinander quadratische Anordnung der Kupplungselemente 48, 49 bedeuten.
  • Dadurch ist es möglich, die Bindungseinrichtung 9 auf die Oberfläche 23 und gleichzeitig dabei auf die zweiten Kupplungselemente 49 aufzusetzen und ohne weiterer Relativbewegung zwischen der Basisplatte 42 und dem Gleitgerät 1 nur durch das verdreh- bzw. verschwenkbar gelagerte Verriegelungselement 51 zu verriegeln. So kann beispielsweise das Verriegelungselement 51 am scheibenförmig ausgebildeten Bauteil 57 angeordnet bzw. ausgebildet, wobei dann die Verriegelungselemente 51 gemeinsam mit dem Bauteil 57 um das Zentrum 55 des gemeinsamen Teilkreises 56 der ersten und zweiten Kupplungselemente 48, 49 verschwenkbar bzw. verdrehbar sind.
  • Weiters ist in der Fig. 12 noch zu ersehen, dass mit dem Verriegelungselement 51 weiters noch ein insbesondere federnd ausgebildetes Sicherungselement 58 zusammenwirkt bzw. diesem zugeordnet ist, welches in der Verriegelungsstellung am Kupplungselement 49, insbesondere dem bundförmigen Stützelement 54, anliegt. Damit wird ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Verdrehen des Verriegelungselements 51 bzw. des Bauteils 57 verhindert.
  • Weiters umfasst das scheibenförmige Bauteil 57 mit den Verriegelungselementen 51 noch das zuvor kurz beschriebene Arretierelement 45, welches bei diesem Ausführungsbeispiel den äußeren Umfang des Bauteils 57 ausbildet. Das Arretierelement 45 ragt im zweiten Betriebszustand der Gleitteilgeräte 4, 5 als Steighilfe 22 - also bei eingesetztem Kupplungsteil 37 des zweiten Kupplungsmittels 21 in die Kupplungsaufnahme 38 der Bindungseinrichtung 9 - in einen Kupplungsweg zwischen dem Kupplungsteil 37 und der Kupplungsaufnahme 38 hinein. In der in der Fig. 12 dargestellten Stellung des Arretierelements 45 bzw. des Bauteils 57 ist die Freigabestellung für den Kupplungsteil 37 in der Kupplungsaufnahme 38 gezeigt. Bei entsprechendem Verschwenken gemäß eingetragenem Doppelpfeil wird der scheibenförmige Bauteil 57 um das Zentrum 55 verschwenkt. Dabei gelangt das oder die Arretierelemente 45 in eine Überdeckungsstellung mit der Kupplungsaufnahme 38, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausfallen bzw. Lösen der eingesetzten Steighilfe 22, welche durch das zweite Kupplungsmittel 21 gebildet ist, verhindert wird.
  • Weiter ist in der Fig. 13 noch dargestellt, dass an der Basisplatte 42 der Bindungseinrichtung 9 ein so genanntes Harscheisen 59 ankuppelbar ist. Der Verriegelungsmechanismus des Harscheisens 59 ist dabei ähnlich ausgebildet, wie dies bereits zuvor für den Kupplungsteil 37 und die Kupplungsaufnahme 38 für die Steighilfe 22 beschrieben worden ist. So ist der Kupplungsteil des Harscheisens 59 mit dem Bezugzeichen 60 und die Kupplungsaufnahme mit dem Bezugszeichen 61 versehen. Die Freigabe bzw. das Einsetzen sowie die Halterung bzw. Arretierung der Kupplungsteile 59 in den Kupplungsaufnahmen 60 erfolgt wiederum durch entsprechende Freistellungen im Bereich des äußeren Umfangs des scheibenförmigen Bauteils 57 sowie der Anordnung der Arretierelemente 45. Sind sowohl die Steighilfe 22 als auch das Harscheisen 59 an der Bindungseinrichtung 9, insbesondere der Basisplatte 42 montiert, erfolgt durch die umfänglich am scheibenförmigen Bauteil 57 angeordneten Arretierelemente 45 durch die zuvor beschriebenen Verstell bzw. Schwenkbewegung die Freigabe bzw. die Verriegelung oder Arretierung.
  • Im Falle der ersten Betriebsstellung der Bindungseinrichtung 9 am Gleitgerät 1 ist eine Anordnung der Steighilfe 22 bzw. des Harscheisens 59 nicht möglich bzw. nicht vorgesehen. Damit ist die Stellung bzw. Ausrichtung der einzelnen Arretierelemente 45 bezüglich der Kupplungsaufnahmen 38 bzw. 61 unabhängig. Hier ist lediglich die Kupplungswirkung zwischen den beiden Kupplungselementen 48, 49 und somit für die Verbindung der Bindungseinrichtung 9 mit dem Gleitgerät 1 wesentlich.
  • Für die Verwendung der Bindungseinrichtung 9 im zweiten Betriebszustand, also bei schwenkbarer Halterung der Basisplatte 42 relativ bezüglich den Gleitteilgeräten 5, 6, ist im Bereich der Schuhspitze eine entsprechende Lageranordnung 62 vorgesehen. Diese Lageranordnung 62 umfasst einen an den Gleitteilgeräten 5, 6 angeordneten, U-förmig ausgebildeten Halteteil 63. In dessen von der Oberfläche 23 der hier nicht näher dargestellten Gleitteilgeräte 5, 6 abstehenden Schenkeln ist jeweils eine bevorzugt rund ausgebildete Öffnung 64 angeordnet, in welche Bolzen 65 der Lageranordnung 62 eingreifen. Zur Montage bzw. Demontage der Bindungseinrichtung 9 vom Halteteil 63 ist einer der Bolzen 65 gemäß eingetragenem Pfeil 66 in Achsrichtung verlagerbar ausgebildet, wodurch die gesamte Bindungseinrichtung 9 einfach vom Halteteil 63 entfernbar bzw. wieder einsetzbar ist. Einem der Bolzen 65 ist dabei ein Federelement zugeordnet, welches diesen in eine Verriegelungsstellung der Lageranordnung 62 drückt.
  • Zur relativen Lageveränderung der Bindungseinrichtung 9, insbesondere der Basisplatte 42, relativ bezüglich der Längsachse 2 und den an den Gleitteilgeräten 5, 6 feststehend angeordneten, zweiten Kupplungselementen 49, kann in die Basisplatte 42 eine die Kupplungsöffnung 50 aufnehmende Stellscheibe 67 eingesetzt sein. Diese Stellscheibe 67 kann im Bereich ihres äußeren Umfangs eine Außenverzahnung 68 aufweisen, die mit einer in der Basisplatte 42 angeordneten bevorzugt gegengleich ausgebildeten Innenverzahnung zusammenwirkt. Damit ist es für einen Benutzer im ersten Betriebszustand möglich, die gewünschte relative Winkellage der Bindungseinrichtung 9 bezüglich der Längsachse 2 des Gleitgeräts 1 individuell für seinen Bedarf einzustellen. Die Lage der zusammenwirkenden ersten und zweiten Kupplungselemente 48, 49 bleibt dabei unberührt.
  • Das Harscheisen 59 weist auf der zum Eingreifen in den Untergrund vorgesehenen Seite Zähne 69, 70 auf, die an den in Richtung der Längserstreckung der Gleitteilgeräte 5, 6 voneinander abgewendeten Seiten des Harscheisen 59 angeordnet sind. Diese Zähne 69, 70 können zur relativen Verlagerung des scheibenförmigen Bauteils 57 dienen, wobei diese dann in Schlitze 71 zur Verdrehung einsetzbar sind. So kann das Harscheisen auch als Hilfswerkzeug eingesetzt werden. Darüber hinaus kann aber auch einer der Zähne 69, 70 zum Lösen der ersten Kupplungseinrichtung 7 dienen. So kann der Zahn 69, 70 als Hebelwerkzeug dienen, mit welchem der unter Vorspannung stehende Bügelteil 32 über die Rastnase 36 des Basiskörpers 27 hoch geschwenkt und damit die Kupplungsstellung der Kupplungsmittel 20, 21 gelöst werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der gesamten Ausbildung des Gleitgeräts 1 mitsamt allen dazu gehörenden und zuvor beschriebenen Bauteilgruppen, dass diese derart in ihren Funktionen und Wirkungsweisen aufeinander abgestimmt sind, dass eine Mehrfach-Funktionalität erzielbar ist. So wird das zweite Kupplungsmittel 21 der ersten Kupplungseinrichtung 7 einerseits für den Kuppelvorgang der beiden Gleitteilgeräte 5, 6 eingesetzt und andererseits dient es als Steifhilfe 22 für den Aufstieg. Weiters dient die Basisplatte 42 der Bindungseinrichtung 9 nicht nur als Grundplatte für die Bindungsfunktion sondern auch als erstes Kupplungsmittel 48 für die zweite Kupplungseinrichtung 8 und damit für die gegenseitige Verbindung bzw. Kupplung der Gleitteilgeräte 5, 6. Andererseits wird sie aber auch als Bindungseinheit für den Aufstieg in Verbindung mit dem Halteteil 63 der Lageranordnung 62 eingesetzt. Schließlich dient das Harscheisen 59 nicht nur zur sichereren Fortbewegung während des Aufstiegs, sondern kann auch als Handwerkzeug wie ein Stellschlüssel für die Drehung bzw. Verlagerung des scheibenförmigen Bauteils 57 durch Einsetzen in die Schlitze 71 Verwendung finden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Gleitgeräts 1 mit seinen einzelnen Bauteilkomponenten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Gleitgeräts 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; 11; 12, 13 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Gleitgerät
    2
    Längsachse
    3
    Endabschnitt
    4
    Endabschnitt
    5
    Gleitteilgerät
    6
    Gleitteilgerät
    7
    Kupplungseinrichtung
    8
    Kupplungseinrichtung
    9
    Bindungseinrichtung
    10
    Verwendungseinrichtung
    11
    Verwendungseinrichtung
    12
    Längskante
    13
    Längskante
    14
    Gleitfläche
    15
    Längskante
    16
    Längskante
    17
    Kurve
    18
    Kurve
    19
    Spitze
    20
    Kupplungsmittel
    21
    Kupplungsmittel
    22
    Steighilfe
    23
    Oberfläche
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Basiskörper
    27
    Basiskörper
    28
    Grundkörper
    29
    Basisteil
    30
    Schenkelteil
    31
    Verbindungselement
    32
    Bügelteil
    33
    Basisteil
    34
    Schenkelteil
    35
    Schwenkzapfen
    36
    Rastnase
    37
    Kupplungsteil
    38
    Kupplungsaufnahme
    39
    Rastausnehmung
    40
    Rastausnehmung
    41
    Anschlagelement
    42
    Basisplatte
    43
    Höhe
    44
    Höhe
    45
    Arretierelement
    46
    47
    Drehachse
    48
    Kupplungselement
    49
    Kupplungselement
    50
    Kupplungsöffnung
    51
    Verriegelungselement
    52
    Kupplungszapfen
    53
    Ausnehmung
    54
    Stützelement
    55
    Zentrum
    56
    Teilkreis
    57
    Bauteil
    58
    Sicherungselement
    59
    Harscheisen
    60
    Kupplungsteil
    61
    Kupplungsaufnahme
    62
    Lageranordnung
    63
    Halteteil
    64
    Öffnung
    65
    Bolzen
    66
    Pfeil
    67
    Stellscheibe
    68
    Außenverzahnung
    69
    Zahn
    70
    Zahn
    71
    Schlitz

Claims (20)

  1. Mehrfunktionales brettartiges Gleitgerät (1), welches in Richtung einer Längsachse (2) voneinander distanzierte Endabschnitte (3, 4) aufweist und in seiner Längserstreckung in Gleitteilgeräte (5, 6) teilbar ausgebildet ist, mit mehreren in Richtung der Längserstreckung angeordneten ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen (7, 8) zur gegenseitigen Verbindung der beiden Gleitteilgeräte (3, 4), wobei die beiden miteinander gekuppelten Gleitteilgeräte (5, 6) einen ersten Betriebszustand und diese in der voneinander getrennten Stellung einen zweiten Betriebszustand darstellen, und mit Bindungseinrichtungen (9), dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand in der gekuppelten Stellung die beiden Gleitteilgeräte (5, 6) einen ersten Endabschnitt (3) ausbilden, der eine erste Verwendungsrichtung (10) definiert und im zweiten Betriebszustand in der voneinander getrennten Stellung der oder die weiteren Endabschnitte (4) eine zur ersten Verwendungsrichtung (10) entgegen gesetzte zweite Verwendungsrichtung (11) definieren.
  2. Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (3) im ersten Betriebszustand durch eine sich zwischen den außen liegenden Längskanten (15, 16) erstreckende und durchgehend gleichsinnig gekrümmte erste Kurve (17) begrenzt ist.
  3. Gleitgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Verwendungsrichtung (11) jeder der beiden weiteren Endabschnitte (4) der Gleitteilgeräte (5, 6) durch eine bogenförmige, konvexe zweite Kurve (18) begrenzt ist.
  4. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand einander zugewendete Längskanten (12, 13) der beiden Gleitteilgeräte (5, 6) in Längserstreckung derselben gesehen, geradlinig verlaufend ausgebildet sind.
  5. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand die außenseitig verlaufend angeordneten Längskanten (15, 16) der Gleitteilgeräte jeweils eine bogenförmig gekrümmte Taillierung am Gleitteilgerät (5, 6) ausbilden.
  6. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand die im ersten Betriebszustand außenseitig verlaufend angeordneten Längskanten (15, 16) jeweils einander zugewendete Innenkanten der Gleitteilgeräte (5, 6) bilden.
  7. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden in Längsrichtung voneinander distanzierten Endabschnitten (3, 4) angeordneten ersten Kupplungseinrichtungen (7) jeweils erste und zweite Kupplungsmittel (20, 21) aufweisen, wobei im ersten Betriebszustand die ersten Kupplungsmittel (20) jeweils an den beiden unmittelbar benachbart angeordneten Gleitteilgeräten (5, 6) gehaltert sind und im Zusammenwirken mit dem zweiten Kupplungsmittel (21) die beiden Gleitteilgeräte (5, 6) gekuppelt sind und dass im zweiten Betriebszustand die zweiten Kupplungsmittel (21) jeweils eine Steighilfe (22) für die Bindungseinrichtung (9) bilden.
  8. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel (20) blockförmig ausgebildet sind und in senkrechter Richtung bezüglich der zwischen den beiden Gleitteilgeräten (5, 6) angeordneten geradlinig verlaufenden Längskanten (12, 13) jeweils fluchtend zueinander ausgerichtete Öffnungen (24, 25) aufweisen.
  9. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsmittel (21) weiters einen U-förmig ausgebildeten Grundkörper (28) mit einem ersten Basisteil (29) und ersten Schenkelteilen (30) umfasst und ein Verbindungselement (31) am ersten Basisteil (29) gehaltert ist, wobei das Verbindungselement (31) und die ersten Schenkelteile (30) in etwa die gleiche Erstreckungsrichtung aufweisen.
  10. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsmittel (21) weiters einen U-förmig ausgebildeten Bügelteil (32) mit einem zweiten Basisteil (33) und zweiten Schenkelteilen (34) umfasst und die zweiten Schenkelteile (34) mit den ersten Schenkelteilen (30) des Grundkörpers (28) schwenkbar verbunden sind.
  11. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gekuppelten Stellung der ersten und zweiten Kupplungsmittel (20, 21) das Verbindungselement (31) des zweiten Kupplungsmittels (21) in die fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen (24, 25) der ersten Kupplungsmittel (20) eingesetzt ist und der U-förmig ausgebildete Grundkörper (28) die ersten Kupplungsmittel (20) bereichsweise umgreift, wobei der erste Basisteil (29) an einem der ersten Kupplungsmittel (20) abgestützt ist und der zweite Basisteil (27) des U-förmig ausgebildeten Bügelteils (32) ein weiteres der ersten Kupplungsmittel (20) übergreift und die beiden ersten Kupplungsmittel (20) in senkrechter Richtung bezüglich der zwischen den beiden Gleitteilgeräten (5, 6) angeordneten Längskanten (12, 13) aneinander drückt.
  12. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsmittel (21) weiters zumindest einen Kupplungsteil (37) aufweist, welcher im zweiten Betriebszustand als Steighilfe (22) in eine Kupplungsaufnahme (38) in der Bindungseinrichtung (9) eingesetzt ist.
  13. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand als Steighilfe (22) die ersten Schenkelteile (30) eine erste Höhe (43) definieren und der zweite Basisteil (33) des U-förmig ausgebildeten Bügelteils (32) im Zusammenwirken mit den ersten Schenkelteilen (30) eine dazu grö-βere zweite Höhe (44) ausbilden.
  14. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der ersten Schenkelteile (30) des U-förmig ausgebildeten Grundkörpers (28) zumindest ein Anschlagelement (41) angeordnet ist, welches im zweiten Betriebszustand als Steighilfe (22) mit dem U-förmig ausgebildeten Bügelteil (32) zusammenwirkt und diesen relativ zum U-förmig ausgebildeten Grundkörper (28) in seiner Stellung festlegt.
  15. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsstellung die Bindungseinrichtung (9) ein erstes Kupplungselement (48) der zweiten Kupplungseinrichtungen (8) bildet und mit mehreren jeweils an den beiden Gleitteilgeräten (5, 6) im Abschnitt der geradlinig verlaufenden Längskanten (12, 13) angeordneten zweiten Kupplungselementen (49) zusammenwirkt.
  16. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (48) zumindest eine Kupplungsöffnung (50) sowie ein Verriegelungselement (51) umfasst und das zweite Kupplungselement (49) zumindest einen Kupplungszapfen (52) mit einer darin angeordneten Ausnehmung (53), wie eine Hinterschneidung, und ein Stützelement (54), wie einen Bund, umfasst, wobei das Verriegelungselement (51) bezüglich der Kupplungsöffnung (50) von einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung verlagerbar ausgebildet ist und in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (51) das Stützelement (54) untergreift und dabei in die Ausnehmung (53) eingreift.
  17. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kupplungselemente (48, 49) auf einem gemeinsamen, ein Zentrum (55) aufweisenden Teilkreis (56) angeordnet sind.
  18. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (51) an einem scheibenförmig ausgebildeten Bauteil (57) ausgebildet ist und um das Zentrum (55) des gemeinsamen Teilkreises (56) der Kupplungselemente (48, 49) verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  19. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verriegelungselement (51) weiters noch ein insbesondere federnd ausgebildetes Sicherungselement (58) zusammenwirkt, welches in der Verriegelungsstellung am Stützelement (54) anliegt.
  20. Gleitgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Bauteil (57) mit den Verriegelungselementen (51) weiters noch zumindest ein Arretierelement (45) umfasst, welches im zweiten Betriebszustand der Gleitteilgeräte (4, 5) und bei eingesetztem Kupplungsteil (37) des zweiten Kupplungsmittels (21) in die Kupplungsaufnahme (38) der Bindungseinrichtung (9) in einen Kupplungsweg zwischen dem Kupplungsteil (37) und der Kupplungsaufnahme (38) hineinragt.
EP08001468A 2007-02-02 2008-01-26 Multifunktionales Gleitgerät Withdrawn EP1952853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017907A AT504842B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Multifunktionales gleitgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1952853A1 true EP1952853A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=39495278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001468A Withdrawn EP1952853A1 (de) 2007-02-02 2008-01-26 Multifunktionales Gleitgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8033564B2 (de)
EP (1) EP1952853A1 (de)
AT (2) AT504842B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022412B2 (en) * 2006-03-17 2015-05-05 William J Ritter Splitboard bindings
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
US9132336B2 (en) * 2012-01-27 2015-09-15 Rodin, Ltd Reconfigurable snowboard/ downhill skis and binding
US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9266010B2 (en) 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
US8764043B2 (en) 2012-06-20 2014-07-01 K-2 Corporation Splitboard binding
DE102012106225B4 (de) * 2012-07-11 2016-03-31 Peter Hurth Verbindungseinheit
US9114305B2 (en) * 2012-09-15 2015-08-25 John William Keffler Full auto splitboard binding
US10035058B1 (en) * 2013-01-27 2018-07-31 Spark R&D Ip Holdings, Llc Boot binding system with foot latch pedal
US9126099B2 (en) 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
US9724590B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-08 Karl Reinig Snow rider
US9220968B2 (en) * 2014-06-03 2015-12-29 William J Ritter Heel lock for splitboard binding interface
US9604122B2 (en) * 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10029165B2 (en) * 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9884243B2 (en) * 2016-01-05 2018-02-06 Mark J. Wariakois Splitboard binding with step in rear securing feature and locking crampon
US10252146B2 (en) 2017-01-17 2019-04-09 Spark R&D Ip Holdings, Llc Splitboard latching device
US10814210B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 Spark R&D Ip Holdings, Llc Heel-locking device for snow glide board bindings
US10946264B2 (en) * 2018-04-09 2021-03-16 Cardiff Backcountry Colab LLC Reduced contact length snowboards and splitboards
USD902334S1 (en) 2018-04-09 2020-11-17 Cardiff Snowcraft Snowboard
US10518164B1 (en) 2018-09-28 2019-12-31 Spark R&D Ip Holdings, Llc Systems and methods of fastening splitboard skis
DE102019204292B3 (de) * 2019-03-27 2020-03-19 Salewa Sport Ag Vordereinheit einer Tourenskibindung mit einer Befestigungsanordnung für ein Harscheisen
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611345A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-02 Tua Ski Srl Monoski separable en deux elements ou planches independants
DE8903154U1 (de) 1989-03-14 1989-06-22 Schiele, Stefan, Dipl.-Ing., 8011 Forstinning Tourenski-Snowboard-Kombination
DE9102236U1 (de) * 1991-02-26 1991-05-29 Haber, Horst, Dipl.-Ing. Wintersportgerät
CH681509A5 (en) 1990-07-12 1993-04-15 Ueli Bettenmann Snowboard in two lengthwise parts used as skis - has detachably mounted binding plates, bayonet connection with swivel lock and counter elements
EP0635286A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Gleitbrett
EP0362782B2 (de) 1988-10-04 1995-10-04 Ueli Bettenmann Snowboard
DE29618514U1 (de) 1996-10-23 1997-01-09 Schiele, Stefan, 83104 Tuntenhausen Teilbares Snowboard mit Bindungs- und Verbindungssystem
US5649722A (en) 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis
DE19703773A1 (de) 1997-02-01 1998-08-06 Nitro Snowboards Entwicklungs Teilbares Snowboard
US5816590A (en) 1997-04-02 1998-10-06 Uniboard Corporation Nordic skiboard
US5984324A (en) 1997-08-14 1999-11-16 Voile Manufacturing Touring snowboard
US6523851B1 (en) 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275904A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Pedersen Industries Ltd. Mononose conversion for twinskis
CH684825A5 (de) * 1991-05-30 1995-01-13 Ueli Bettenmann In ein Skipaar längs teilbares Snowboard.
US6682083B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-27 Daniel J. Melcher Snowboard system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611345A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-02 Tua Ski Srl Monoski separable en deux elements ou planches independants
EP0362782B2 (de) 1988-10-04 1995-10-04 Ueli Bettenmann Snowboard
DE8903154U1 (de) 1989-03-14 1989-06-22 Schiele, Stefan, Dipl.-Ing., 8011 Forstinning Tourenski-Snowboard-Kombination
CH681509A5 (en) 1990-07-12 1993-04-15 Ueli Bettenmann Snowboard in two lengthwise parts used as skis - has detachably mounted binding plates, bayonet connection with swivel lock and counter elements
DE9102236U1 (de) * 1991-02-26 1991-05-29 Haber, Horst, Dipl.-Ing. Wintersportgerät
EP0635286A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Gleitbrett
US5649722A (en) 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis
DE29618514U1 (de) 1996-10-23 1997-01-09 Schiele, Stefan, 83104 Tuntenhausen Teilbares Snowboard mit Bindungs- und Verbindungssystem
DE19703773A1 (de) 1997-02-01 1998-08-06 Nitro Snowboards Entwicklungs Teilbares Snowboard
US5816590A (en) 1997-04-02 1998-10-06 Uniboard Corporation Nordic skiboard
US5984324A (en) 1997-08-14 1999-11-16 Voile Manufacturing Touring snowboard
US6523851B1 (en) 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
AT504842B1 (de) 2009-04-15
AT504842A1 (de) 2008-08-15
US20080185814A1 (en) 2008-08-07
US8033564B2 (en) 2011-10-11
AT507661B1 (de) 2010-07-15
AT507661A4 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504842B1 (de) Multifunktionales gleitgerat
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
DE202013012101U1 (de) Vorderbacken einer Bindung von einem Gleitgerät und Gleitgerät, welches mit einer derartigen Bindung ausgestattet ist
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DE4112299A1 (de) Trageinrichtung fuer skibindungen
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE20204451U1 (de) Mehrzwecksportschuh
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
DE19703774A1 (de) Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
WO2012062270A2 (de) Snowboard
WO1990000078A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0663844B1 (de) Wintersportgerät
EP4267266B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine skibindung
DE3437143C1 (de) Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh
DE3539315C1 (de) Tourensicherheitsbindung
EP4132667B1 (de) Fersenelement für eine tourenskibindung
DE102004048768A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
DE2527616B2 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE19531677A1 (de) Snowboardbindung
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE102013013211A1 (de) Fersenteil einer Skisprung- oder Skiflugbindung sowie Skisprung- oder Skiflugschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130801