EP1807562B1 - Reinigungsvorrichtung für faserflocken - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für faserflocken Download PDFInfo
- Publication number
- EP1807562B1 EP1807562B1 EP05793976A EP05793976A EP1807562B1 EP 1807562 B1 EP1807562 B1 EP 1807562B1 EP 05793976 A EP05793976 A EP 05793976A EP 05793976 A EP05793976 A EP 05793976A EP 1807562 B1 EP1807562 B1 EP 1807562B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- cleaning device
- stream
- roller
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 37
- 244000144992 flock Species 0.000 title claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G9/00—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
- D01G9/08—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
- D01G9/10—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements using foraminous cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G9/00—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
- D01G9/02—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by agitation within a moving receptacle
Definitions
- the invention relates to a cleaning device for fiber flakes, in particular of cotton, with a lying, populated with striking elements roller, on the upper side at one end of the roller an inlet and at the other end an outlet for the flow is arranged and between the inlet opening and the Outlet opening of the roll axis inclined guide plates limited transfer chambers are arranged for rotating around the roll axis flow.
- At least one such cleaning device serves to dissolve the fiber flakes supplied in the conveying air flow and to remove impurities from it.
- the fiber material is supplied together with transport air via the inlet at an axial end of the roller.
- the air-fluff stream is transported in a spiral over the roller, whereby it is guided several times over the cleaning grate bars.
- the flakes are thereby detected by the equipped with tines or impact elements drum, brought over the cleaning grate bars and gradually brought by means of steering chambers to the other axial end of the opening roller to promote by means of centrifugal force the dissolved fiber flakes through the outlet of the machine.
- the flakes are knocked to some extent by the impact on the transfer chambers or steering chambers bounding walls, whereby impurities and dust are largely separated from the fiber material.
- EP 381860 .
- EP 379726 and EP447966 describe the cleaning device in detail.
- EP 381860 describes the use of the baffles as a separation of the individual transfer chambers, whereby the dissolution of the flakes can be improved.
- this document describes that in the cleaning device, the inlet is arranged so that the incoming through the inlet, the fiber flakes conveying air flow from top to bottom is approximately tangential to the opening roller, in such a way that the flow at the point where he impinges on the roll circumference, has the same direction of movement as the circumference of rotating roller. The impact pins of the roller should not move against the incoming flow of conveying air.
- EP 379,726 describes the integration of an additional dedusting function in the cleaning device.
- the laden with dust transport air can be partially removed by a suction through a screen plate in the region of the transfer chambers of the device.
- EP 447966 describes an alternative solution for the dedusting function.
- the suction is not located above the roller at the transfer chambers, but in front of the bar grate assembly. Seen in the conveying direction of the textile fibers, a substantially vertical air and dust permeable wall is arranged, which is part of a vacuum chamber to which a suction line is connected.
- the cleaning device with the improvements is used today in many spinning mills. However, especially with larger flow rates cleaning does not work optimally.
- the accompanying transport air in the flow obstructs the mechanical cleaning process.
- the transport air prevents the optimum takeover of the flakes by the impact pins of the roller.
- transport air enters the cleaner crossflows occur across the width of the roller, hindering the desired spiral flow.
- thereby flock material passes without much cleaning in the outlet stream and the cleaning efficiency of the cleaning device is thereby reduced.
- An additional disadvantage is the formation of turbulences by the superfluous transport air, especially by the cross flows. These eddies cause nits and damage to the fibers.
- the present invention is therefore based on the object to provide a device which avoids the disadvantages mentioned above and in particular the mechanical cleaning of the cleaning device described above optimized.
- an air separation device of the inlet opening of the Pre-arrange cleaning device the transport air can be largely separated and the fiber pulp stream is compressed. Essentially, only the fiber flakes get into the cleaner. This eliminates the influence of the transport air.
- an air-permeable wall is arranged so that the air can escape.
- the air separation device can be constructed in various ways, preferably the fiber flakes are not damaged and there are no whirling or excessive frictions in the device.
- the air separation device may consist of an inlet which is arranged such that the air flake stream is fed to the cleaner via a screen plate, wherein the height of the channel is narrowed so that the excess transport air can escape through the screen plate and only the actual fiber flake stream the cleaner is supplied. Due to the constriction, the conveying air from the flake material is gently pressed and only very little air remains in the flake material.
- the feed channel is shaped such that the flow of material in the air separation device passes by the screen plate.
- the screen plate is preferably arranged in the transport direction of the material flow, so that the material flow flows over the surface of the screen.
- the sieve is arranged entangled in the material flow, wherein the space behind the sieve larger and the space of the material flow in the flow direction is smaller, so that the air can escape better.
- the screen plate is preferably constructed so that no fibers adhere or are damaged.
- the screen plate is adjustable, so that the air separation can be adapted to the delivery volume, for example, a larger constriction at a smaller fiber volume flow. An adjustment for the air permeability of the wall could also be provided.
- a slight negative pressure is present at the air outlet side of the air separation device.
- this is mainly intended to dissipate the escaping air and do not aspirate the active air from the fiber fluff stream.
- the inventive idea is the use of a mechanical air separation, for example by squeezing the air, so that the required suction capacity and the maintenance of the entire machine is minimal.
- An additional advantage is that dedusting takes place at the same time.
- the end of the inlet can in particular be designed so that the impact elements, such as percussion pins or tines, the roller engage directly in the fiber flake stream and take the flakes. Also, the air flow generated by the rapid rotation of the roll will positively affect the takeover of the fiber flakes.
- the outlet channel is preferably arranged tangentially away from the roller such that the fiber flake material is spun by the roller in the discharge direction.
- the actual further transport to the cleaner is taken over again by the pneumatic transport system, in particular a downstream fan can provide the required acceleration.
- means are present in the outlet channel of the cleaner to be able to re-introduce air into the fiber flake stream. Among other things, this can be realized passively by the arrangement of false air slots in the outlet channel.
- the pneumatic transport will then absorb the required amount of air when sucking the fiber pulp stream via these slots.
- slots also adjustable flaps or a grate can be arranged. Preferably, these means are self-adjusting depending on the flow rate.
- the measured values may additionally be used for controlling and controlling the device, for example for adjusting the amount of air to be separated in the air separation device, the passage rate of the cleaners, the setting angles of the cleaning grate bars or the volume of air returned at the outlet , By adjusting the amount of air separated, for example, the degree of purification and / or the amount of discharge and / or the amount of passage can be adjusted.
- the cleaning intensity depends on the speed of the roller and is no longer adversely affected by the transport air.
- the setting of the output quantity by adjusting the angle of the grate bars is determined only by the actual speed of the roller and the volume flow of the fibers.
- FIG. 1 Based on FIG. 1 the cleaning machine is explained according to the prior art, see also EP 381860 .
- EP 379726 and EP447966 where similar machines have been shown with more details and form an integral part of this application.
- Fig. 1 cleaning machine shown has an opening roller 3, which is rotatably mounted in a housing about a horizontal axis and the circumference in the usual manner with striking elements 5, for example, percussion pins or prongs, is occupied.
- the roller 3 is rotated in operation by a drive motor, not shown in the arrow direction.
- Under the bottom of the roller 3 cleaning grate bars 4 are arranged.
- the top of the roller 3 is covered at a distance from the roll circumference with a wall, of which a horizontal, middle section and two laterally adjoining thereto, are provided approximately 45 ° inclined side portions, in the following is an adjacent wall, substantially vertical wall 9 provided, which is dust-permeable.
- the three wall sections are arranged like a terrace roof, which means in cross-section approximately like three sides of an isosceles trapezium, and each two of the wall sections close to each other one Angle ⁇ of about 135 °.
- the wall 9 is an example of the additional dedusting function, in FIG FIG. 1 formed by means of a perforated plate with holes of about 1.5 mm in diameter, but it can also be formed by a sieve.
- At one axial end of the roller 3 opens an inlet 1 from above, and at the other axial end above the roller 3 an outlet 2. Between the mouths of the inlet 1 and the outlet 2 are above the top of the roller 1 to the axis of the roller 1 at an angle Asked baffles 12 (in FIG. 2 only one baffle visible), which delimit the transfer chambers between the top of the roller 1 and the upper casing wall.
- Asked baffles 12 in FIG. 2 only one baffle visible
- the cleaning device is supplied to the textile fibers to be cleaned and dissolved in flake form in a conveying air flow through the inlet 1.
- the conveying air with the fiber flakes substantially flows first around the underside of the rotating roller 3, then through the transfer chamber between the guide plates 12, which moves the air in the direction of the axis of the roller 3, then again around the underside of the roller, then through the Transfer chamber between the baffles and again around the bottom of the roller 1 to finally exit the machine through the outlet opening 10.
- the flow rate moves substantially helically, which has been indicated by the arrow 7.
- the coarser impurities such as shell parts, are deposited between the cleaning grate bars 4 and collected in the space below the grates, for example in a waste container 6 and periodically sucked by a suction device, not shown.
- the outlet disposal may, for example, as shown in FIG. 1 , take place by means of a lock roller 6. As a result, the leaving space is separated from the transport air for the departure in the line. The exit excretion on the grate is not affected.
- the air and dust permeable wall 9, the vacuum chamber and the suction line are used to separate these fine impurities from the conveying air flow, so that they can not escape at the end with the fibers through the outlet 2.
- the suction line is connected to a vacuum source or suction device, not shown, which sucks dust-laden air through the wall 9 therethrough.
- the size of the negative pressure generated in the vacuum chamber or the air flow sucked through the wall 9 is adjustable, for example by the fact that the vacuum source or suction device is adjustable, or in that in the suction line an adjustable throttle body, e.g. an adjustable throttle, is arranged.
- the air flow is adjusted so that it is sufficient to suck the dust through the line, so that the dust does not settle on the bottom of the vacuum chamber.
- viewing windows are provided on an outer wall.
- the vacuum chamber at least one scavenging air inlet, through which scavenging air can be sucked into the vacuum chamber from the environment.
- the scavenging air inlet also contains an adjustable throttling device, e.g. a throttle.
- FIG. 2 and 3 show the cleaning device as previously described with an inlet 16 and outlet channel 17 according to the invention.
- the inlet channel 16 contains an air separation device 18 according to the invention, consisting of an air-permeable wall 10, through which the conveying air flow can escape into the exhaust air duct 19. This wall is arranged parallel to the flow.
- the end of this inlet is arranged such that the fiber flakes, which until then are substantially free of conveying air, can be taken over directly by the impact elements of the roller from the inlet. There is no more air is present, the acquisition of the flakes by the roller is essentially a mechanical transfer.
- the flock stream should not escape strongly compressed from the inlet channel, but it should correspond more to a compressed fiber flake stream.
- the cross-section b2 (FIG. FIG. 3 ) of the inlet channel, is adjustable with respect to the cross section b1, wherein b2 is greater than b1.
- the cross section of a2 is adjustable with respect to a1, where a2 is smaller than a1.
- the contact area with the air-permeable wall remains constant. In this way, the compression of the flakes can be adjusted, possibly in dependence on the volume of the fiber flakes in the flow.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Faserflocken, insbesondere aus Baumwolle, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze, über deren Oberseite bei einem Ende der Walze ein Einlass und beim anderen Ende ein Auslass für den Förderstrom angeordnet ist und zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung von zur Walzenachse schräg gestellten Leitplatten begrenzte Überleitkammern für den um die Walzenachse drehenden Förderstrom angeordnet sind.
- Mindestens eine solche Reinigungsvorrichtung ist bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie dient dazu, die im Förderluftstrom zugeführte Faserflocken aufzulösen und Verunreinigungen daraus zu entfernen. Das Fasermaterial wird samt Transportluft via dem Einlass an einem axialen Ende der Walze zugeführt. Der Luftflockenstrom wird spiralförmig über die Walze transportiert, wodurch diese mehrmals über die Reinigungsroststäbe geführt wird. Die Flocken werden dabei von der mit Zinken oder Schlagelementen bestückten Trommel erfasst, über die Reinigungsroststäbe gebracht und mittels Lenkkammern allmählich an das andere axiale Ende der Auflösewalze gebracht, um mittels Zentrifugalkraft die aufgelösten Faserflocken durch den Auslass der Maschine zu fördern. Auch werden die Flocken durch den Aufprall auf die Überleitkammern oder Lenkkammern begrenzende Wände gewissermassen geklopft, wodurch Verunreinigungen und Staub von dem Fasermaterial weitgehend abgeschieden werden.
-
EP 381860 EP 379726 EP447966 EP 381860 -
EP 379 726 EP 447966 - Die Reinigungsvorrichtung mit den Verbesserungen wird heute in vielen Spinnereien eingesetzt. Jedoch vor allem bei grösseren Förderströmen funktioniert die Reinigung nicht mehr optimal. Die mitgehende Transportluft im Förderstrom behindert den mechanischen Reinigungsvorgang. Schon beim Einlass verhindert die Transportluft die optimale Übernahme der Flocken durch die Schlagstifte der Walze. Weil Transportluft mit in den Reiniger gelangt, entstehen Querströmungen über die Breite der Walze, die die gewünschte spiralförmige Strömung behindern. Zusätzlich gelangt dadurch Flockenmaterial ohne grosse Reinigung in den Auslassstrom und die Reinigungseffizienz der Reinigungsvorrichtung wird dadurch herabgesetzt. Ein zusätzlicher Nachteil ist die Bildung von Wirbelungen durch die überflüssige Transportluft, vor allem durch die Querströmungen. Diese Wirbelungen verursachen Nissen und Schädigungen der Fasern.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und insbesondere die mechanische Reinigung der oben beschriebenen Reinigungsvorrichtung optimiert.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale. Dadurch, dass eine Luftabscheidungsvorrichtung der Einlassöffnung der Reinigungsvorrichtung vorzuordnen ist, kann die Transportluft grösstenteils abgetrennt werden und der Faserflockenstrom wird verdichtet. Im Wesentlichen gelangen nur die Faserflocken in den Reiniger. Dadurch wird der Einfluss der Transportluft eliminiert. Vorzugsweise ist in der Luftabscheidungsvorrichtung eine luftdurchlässige Wand angeordnet, damit die Luft entweichen kann.
- Die Luftabscheidungsvorrichtung kann verschiedenartig gebaut werden, vorzugsweise werden die Faserflocken nicht beschädigt und es entstehen keine Wirbelungen oder zu grosse Friktionen in der Vorrichtung. Zum Beispiel kann die Luftabscheidungsvorrichtung aus einem Einlass bestehen, der derart angeordnet ist, dass der Luftflockenstrom über ein Siebblech dem Reiniger zugeführt wird, wobei die Höhe des Kanals derart verengt wird, dass die überflüssige Transportluft über das Siebblech entweichen kann und nur noch der eigentliche Faserflockenstrom dem Reiniger zugeführt wird. Durch die Verengung wird die Förderluft aus dem Flockenmaterial sanft gepresst und nur noch sehr wenig Luft bleibt im Flockenmaterial zurück.
Der Zufuhrkanal ist derart geformt, dass der Materialstrom in der Luftabscheidungsvorrichtung am Siebblech vorbeistreift. - Das Siebblech wird vorzugsweise in der Transportrichtung des Materialstroms angeordnet, damit der Materialstrom über die Oberfläche des Siebs fliesst. Vorzugsweise ist das Sieb verschränkt im Materialstrom angeordnet, wobei der Raum hinter dem Sieb grösser und der Raum des Materialstroms in Strömungsrichtung kleiner wird, damit die Luft besser entweichen kann. Das Siebblech ist vorzugsweise derart konstruiert, dass keine Fasern anhaften oder dadurch beschädigt werden. Eventuell ist das Siebblech verstellbar, damit die Luftabscheidung an das Fördervolumen angepasst werden kann, zum Beispiel eine grössere Verengung bei einem kleineren Faservolumenstrom. Auch eine Einstellmöglichkeit für die Luftdurchlässigkeit der Wand könnte vorgesehen sein.
- Vorzugsweise ist an der Luftauslassseite der Luftabscheidungsvorrichtung ein leichter Unterdruck vorhanden. Allerdings soll diese vor allem die entweichende Luft abführen und nicht die aktive Luft aus dem Faserflockenstrom absaugen. Die erfinderische Idee liegt in der Benutzung von einer mechanischen Luftabtrennung, zum Beispiel durch Herausquetschen der Luft, damit die benötigte Absaugungskapazität und der Unterhalt der gesamten Maschine minimal ist.
- Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass gleichzeitig eine Entstaubung statt findet.
- Das Ende des Einlasses kann insbesondere so gestaltet werden, dass die Schlagelemente, zum Beispiel Schlagstifte oder Zinken, der Walze direkt in den Faserflockenstrom eingreifen und die Flocken mitnehmen. Auch der Luftstrom, der durch die schnelle Drehung der Walze generiert wird, wird die Übernahme der Faserflocken positiv beeinflussen.
- Der Auslasskanal ist vorzugsweise tangential von der Walze weg angeordnet, derart dass das Faserflockenmaterial durch die Walze in der Abtransportrichtung geschleudert wird. Der tatsächliche Weitertransport nach dem Reiniger wird wieder von dem pneumatischen Transportsystem übernommen, insbesondere kann ein nachgeschalteter Ventilator für die benötigte Beschleunigung sorgen. Um auszuschliessen, dass die Absaugung des pneumatische System auf das mechanische Funktionieren des Reinigers Einfluss hat, sind im Auslasskanal des Reinigers Mittel vorhanden, um Luft wieder in den Faserflockenstrom einführen zu können. Dies kann unter anderem passiv durch die Anordnung von Falschluftschlitzen im Auslasskanal realisiert werden. Der pneumatische Transport wird dann beim Ansaugen des Faserflockenstroms via diese Schlitze die benötigte Luftmenge aufnehmen. Statt Schlitze können auch verstellbare Klappen oder ein Rost angeordnet werden. Vorzugsweise sind diese Mittel in Abhängigkeit von der Durchflussmenge selbst einstellend.
- Durch eine Messung der Eingangs- und/ oder Ausgangsströmen, zum Beispiel durch Messung vom Druck oder vom Druckunterschieden in der Leitung, des Volumenstroms oder der Farbdifferenz des Materials, eventuell kombiniert mit Messungen am ausgeschiedenen Material - dem Abgang - kann die Reinigungseffizienz der Reinigungsvorrichtung beobachtet werden. Die gemessenen Werte können zusätzlich für eine Regelung und Steuerung der Vorrichtung benutzt werden, zum Beispiel für die Einstellung der Luftmenge, die in der Luftabscheidungsvorrichtung abgetrennt werden soll, die Durchgangsmenge der Reiniger, die Einstellungswinkel der Reinigungsroststäbe oder das Luftvolumen, das beim Auslass wieder zugeführt wird. Durch Einstellung der abgeschiedenen Luftmenge kann zum Beispiel der Reinigungsgrad und/oder die Abgangsmenge und/oder die Durchgangsmenge eingestellt werden.
- Durch Abtrennung des Luftstroms vom Materialstrom beim Einlass wird es möglich, in der Reinigungsvorrichtung selber nur noch zwei Überleitkammern pro Umgang zu nehmen, ohne an Qualität der Reinigung einzubüssen. Auch die Umgänge, die für die Reinigung notwendig sind, können reduziert werden. Bei gleichbleibendem Durchmesser und gleichbleibender Länge der Walze werden dadurch die Umgänge breiter, was eine höhere Durchgangsmenge erlaubt. Zum Beispiel kann man von früher sieben Umgänge mit sieben Leitplatten und drei Kammern zurück gehen auf fünf Umgänge mit fünf Leitplatten und zwei Kammern bei gleichbleibender Breite der Walze. Dadurch wird die Produktionskapazität erhöht, bei einer gleichbleibender Reinigungsqualität und einem gleichbleibenden Auflösungsgrad. Die Kammern und die Leitelemente zusammen mit der eigenen Lufterzeugung der Walze versorgen die tatsächlichen Umgänge des Materials in der optimalen Spiralform über die Breite der Walze zwischen Einlass und Auslass. Querströmungen können nicht mehr entstehen, wodurch jede der zugeführten Faserflocken den gewünschten Reinigungsweg ablegt und genügend gereinigt wird. Zusätzlich ist die Wirbelbildung und die damit verbundene Nissenformung und Materialschädigung reduziert.
- Die Reinigungsintensität ist abhängig von der Drehzahl der Walze und wird nicht mehr negativ beeinflusst von der Transportluft. Auch die Einstellung der Abgangsmenge durch Einstellung der Winkel der Roststäbe wird nur noch durch die tatsächliche Drehzahl der Walze und den Volumenstrom der Fasern bestimmt.
- Die interne Staubabscheidungsfunktion, wie in der heutigen Reinigungsvorrichtung vorhanden, kann vorzugsweise beibehalten bleiben. Die Restluft, die durch den mechanischen Vorgang in den Reiniger frei kommt, reicht für die Entstaubung aus. Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Reinigungsmaschine werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Referenzzeichen sind gleich gehalten für alle Zeichnungen.
Es zeigen: - Fig. 1
- eine schematische Zeichnung einer Reinigungsmaschine aus dem Stand der Technik;
- Fig. 2
- einen schematischen Querschnitt durch eine Reinigungsmaschine nach der Erfindung;
- Fig. 3
- eine schematische Detailzeichnung des oberen Teils der Maschine mit dem Einlasskanal und Auslasskanal nach der Erfindung.
- Anhand von
Figur 1 wird die Reinigungsmaschine erklärt, gemäss Stand der Technik, siehe hierzu auchEP 381860 EP 379726 EP447966 Fig. 1 dargestellte Reinigungsmaschine besitzt eine Auflösewalze 3, die in einem Gehäuse um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und deren Umfang in üblicher Weise mit Schlagelementen 5, zum Beispiel Schlagstiften oder Zinken, besetzt ist. Die Walze 3 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung gedreht. Unter der Unterseite der Walze 3 sind Reinigungsroststäbe 4 angeordnet. - Die Oberseite der Walze 3 ist im Abstand vom Walzenumfang mit einer Wand überdeckt, von der ein horizontaler, mittlerer Abschnitt und zwei seitlich an diesen anschliessende, etwa 45° geneigte Seitenabschnitte vorgesehen sind, im Weiteren ist eine an die Wand angrenzende, im Wesentlichen senkrechte Wand 9 vorgesehen, welche staubdurchlässig ist. Die drei Wandabschnitte sind terrassendachartig angeordnet, das heisst im Querschnitt etwa wie drei Seiten eines gleichschenkligen Trapezes, und je zwei der Wandabschnitte schliessen miteinander jeweils einen Winkel α von etwa 135° ein. Die Wand 9 ist ein Beispiel für die zusätzliche Entstaubungsfunktion, in
Figur 1 ausgebildet mit Hilfe eines Lochblechs mit Löchern von etwa 1,5 mm Durchmesser, aber es kann auch durch ein Sieb gebildet werden. - An einem axialen Ende der Walze 3 mündet von oben ein Einlass 1, und am anderen axialen Ende oberhalb der Walze 3 ein Auslass 2. Zwischen den Mündungen des Einlasses 1 und des Auslasses 2 sind über der Oberseite der Walze 1 zur Achse der Walze 1 schräg gestellte Leitbleche 12 (in
Figur 2 nur ein Leitblech sichtbar) angeordnet, welche die Überleitkammern zwischen der Oberseite der Walze 1 und der oberen Verschalungswand begrenzen. Die ganze Fläche der luft- und staubdurchlässigen Wand 9 ist Teil einer Unterdruckkammer, an welche eine Saugleitung angeschlossen ist (beide nicht gezeigt). - Im Betrieb wird der Reinigungsvorrichtung die zu reinigenden und aufzulösenden Textilfasern in Flockenform in einem Förderluftstrom durch den Einlass 1 zugeführt. Die Förderluft mit den Faserflocken strömt im Wesentlichen zunächst um die Unterseite der drehenden Walze 3 herum, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen 12, welche die Luft in Richtung der Achse der Walze 3 weiterbewegt, dann wieder um die Unterseite der Walze, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen und wieder um die Unterseite der Walze 1, um die Maschine schliesslich durch die Auslassöffnung 10 zu verlassen. Der Förderstrom bewegt sich im Wesentlichen spiralförmig, was mit dem Pfeil 7 angegeben worden ist. Beim Herumlaufen um die Unterseite der Walze 1 werden die Faserflocken durch die Schlagstifte 3 bearbeitet und zunehmend aufgelöst, und Verunreinigungen werden von den Fasern getrennt. Die gröberen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Schalenteile, werden zwischen den Reinigungsroststäben 4 hindurch abgeschieden und in dem Raum unter den Stabrosten zum Beispiel in einem Abfallbehälter 6 aufgefangen und periodisch mittels einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung abgesaugt. Die Abgangsentsorgung kann zum Beispiel, wie gezeigt in
Figur 1 , mittels einer Schleusenwalze 6 stattfinden. Hierdurch wird der Abgangsraum von der Transportluft für den Abgang in der Leitung getrennt. Die Abgangausscheidung am Rost wird dadurch nicht beeinflusst. - Die Faserflocken fliegen jeweils nach oben in die nächstfolgende Überleitkammer, wo sie durch Aufprallen auf die Deckenwand weiter gelockert und gewendet werden. Feine, staubförmige Verunreinigungen, die von den Fasern getrennt worden sind, können höchstens teilweise durch die Stabroste 4 hindurch abgetrennt werden, während ein grosser Teil des Staubes im Förderluftstrom verbleibt. Die luft- und staubdurchlässige Wand 9, die Unterdruckkammer und die Saugleitung dienen dazu, auch diese feinen Verunreinigungen vom Förderluftstrom zu trennen, so dass sie nicht am Ende mit den Fasern durch den Auslass 2 austreten können. Die Saugleitung ist an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle bzw. Absaugeinrichtung angeschlossen, welche mit Staub beladene Luft durch die Wand 9 hindurch absaugt.
- Die Grösse des in der Unterdruckkammer erzeugten Unterdrucks bzw. des durch die Wand 9 hindurch abgesaugten Luftstroms ist einstellbar, beispielsweise dadurch, dass die Unterdruckquelle bzw. Absaugeinrichtung einstellbar ist, oder dadurch, dass in der Saugleitung ein einstellbares Drosselorgan, z.B. eine einstellbare Drosselklappe, angeordnet ist. Der Luftstrom wird so eingestellt, dass er ausreicht, um den Staub durch die Leitung abzusaugen, so dass sich der Staub nicht auf der Unterseite der Unterdruckkammer ablagert. Um das beobachten zu können, sind an einer Aussenwand Sichtfenster vorgesehen. Es kann ferner zweckmässig sein, der Unterdruckkammer wenigstens einen Spüllufteinlass anzuordnen, durch welchen aus der Umgebung Spülluft in die Unterdruckkammer gesaugt werden kann. Der Spüllufteinlass enthält ebenfalls ein einstellbares Drosselorgan, z.B. eine Drosselklappe.
-
Figur 2 und3 zeigen der Reinigungsvorrichtung wie vorher beschrieben mit einem Einlass- 16 und Auslasskanal 17 gemäss der Erfindung. Der Einlasskanal 16 enthält eine Luftabscheidungsvorrichtung 18 gemäss der Erfindung, bestehend aus einer luftdurchlässigen Wand 10, durch welche der Förderluftstrom entweichen kann in den Abluftkanal 19. Diese Wand ist parallel zum Förderstrom angeordnet. Wie inFigur 3 gezeigt, ist das Ende dieses Einlasses derart angeordnet, dass die Faserflocken, die bis dahin im Wesentlichen förderluftfrei sind, direkt von den Schlagelementen der Walze aus dem Einlass übernommen werden können. Da keine Förderluft mehr vorhanden ist, ist die Übernahme der Flocken durch die Walze im Wesentlichen eine mechanische Übergabe. Allerdings soll der Flockenstrom nicht stark zusammengepresst aus dem Einlasskanal entweichen, sondern es soll mehr einem verdichteten Faserflockenstrom entsprechen. Daher ist es von Vorteil, dass der Querschnitt b2 (Figur 3 ) des Einlasskanals, gegenüber dem Querschnitt b1 einstellbar ist, wobei b2 grösser ist als b1. Zusätzlich ist es von Vorteil, dass der Querschnitt von a2 gegenüber a1 einstellbar ist, wobei a2 kleiner ist als a1. Vorzugsweise bleibt die Kontaktfläche mit der luftdurchlässigen Wand konstant. Hierdurch kann die Verdichtung der Flocken eingestellt werden, eventuell in Abhängigkeit von dem Volumen der Faserflocken im Förderstrom.
Claims (17)
- Reinigungsvorrichtung für in einem Förderluftstrom transportierte Faserflocken, insbesondere aus Baumwolle, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze, über deren Oberseite bei einem Ende der Walze eine Einlassöffnung (1) und beim anderen Ende eine Auslassöffnung (2) für den Förderstrom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassöffnung (1) eine Luftabscheidungsvorrichtung (18) vorgeordnet ist, welche die Transportluft und die Faserflocken derart trennt, dass ein verdichteter Faserflockenstrom in den Reiniger gespeist wird.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabscheidungsvorrichtung (18) ein sich in der Richtung des Förderstroms verengender Kanal ist mit einer luftdurchlässigen Wand, wodurch die Transportluft entweichen kann.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand in der Transportrichtung des Materialstroms angeordnet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand verschränkt in den Materialstrom angeordnet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Luftauslassseite der luftdurchlässigen Wand ein Luftabfuhrkanal angeordnet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Luftabfuhrkanals in Faserstromrichtung grösser wird.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftabfuhrkanal ein Unterdruck vorhanden ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Einlasskanals so angeordnet ist, dass die Faserflocken direkt von den Schlagelementen der Walze übernommen werden.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abzuscheidende Luftmenge einstellbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Wand einstellbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal tangential von der Walze weg angeordnet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslasskanal Mittel vorhanden sind, um Luft in den Faserflockenstrom einzuführen.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel selbsteinstellend sind.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Falschluftschlitze oder eine Klappe oder ein Rost enthalten.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messvorrichtung vorhanden ist, um den Eingangsstrom und/oder Ausgangsstrom und/oder das Abgangsmaterial zu messen.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung den Druck und/oder den Volumenstrom und/oder die Farbdifferenz des Materials misst.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung und Steuerung vorhanden ist, um Einstellungen vorzunehmen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH18192004 | 2004-11-04 | ||
PCT/CH2005/000630 WO2006047897A1 (de) | 2004-11-04 | 2005-10-27 | Reinigungsvorrichtung für faserflocken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1807562A1 EP1807562A1 (de) | 2007-07-18 |
EP1807562B1 true EP1807562B1 (de) | 2008-10-15 |
Family
ID=35501860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05793976A Ceased EP1807562B1 (de) | 2004-11-04 | 2005-10-27 | Reinigungsvorrichtung für faserflocken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1807562B1 (de) |
CN (1) | CN101052759B (de) |
DE (1) | DE502005005719D1 (de) |
WO (1) | WO2006047897A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH702443A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-30 | Rieter Ag Maschf | Reinigungsvorrichtung für Faserflocken. |
CH713895A1 (de) * | 2017-06-15 | 2018-12-28 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zur Reinigung von Fasergut. |
CH713995A2 (de) * | 2017-07-17 | 2019-01-31 | Rieter Ag Maschf | Reinigungsvorrichtung. |
CH714101A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-03-15 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zur Regelung eines Faserflockenstromes in einem Reiniger. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113819A3 (de) * | 1982-12-21 | 1984-08-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
EP0379726B1 (de) * | 1989-01-26 | 1992-07-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Reinigungsmaschine für Textilfasern |
DE58909599D1 (de) * | 1989-01-31 | 1996-03-21 | Rieter Ag Maschf | Reinigungsmaschine für Textilfasern |
DE3912565A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut |
CH681457A5 (de) * | 1990-03-23 | 1993-03-31 | Rieter Ag Maschf | |
DE19906148A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-17 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken |
DE10214389A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-16 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden der Transportluft beim Beschicken von Fasermaterial, z.B. Baumwolle o. dgl., zu einer Verarbeitungsmaschine |
-
2005
- 2005-10-27 DE DE502005005719T patent/DE502005005719D1/de active Active
- 2005-10-27 CN CN200580037859.9A patent/CN101052759B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-27 WO PCT/CH2005/000630 patent/WO2006047897A1/de active Application Filing
- 2005-10-27 EP EP05793976A patent/EP1807562B1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1807562A1 (de) | 2007-07-18 |
WO2006047897A1 (de) | 2006-05-11 |
DE502005005719D1 (de) | 2008-11-27 |
CN101052759B (zh) | 2016-03-30 |
CN101052759A (zh) | 2007-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1733080B1 (de) | Reinigungsschacht. | |
EP0824607B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial | |
EP0494181A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut. | |
CH622033A5 (de) | ||
EP0379726B1 (de) | Reinigungsmaschine für Textilfasern | |
DE3429024C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial | |
CH695895A5 (de) | Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind. | |
CH623855A5 (de) | ||
DE60309799T2 (de) | Faseröffner | |
CH679224A5 (de) | ||
EP2336405B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Faserflocken | |
EP1213378B1 (de) | Karde | |
EP1807562B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für faserflocken | |
CH681087A5 (de) | ||
CH688154A5 (de) | Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer. | |
DE3127418C2 (de) | ||
EP1080259B1 (de) | Schmutzabfuhr | |
DE10051695A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl. | |
EP0447966A1 (de) | Reinigungsmaschine für Textilfasern | |
DE19618414B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat | |
DE1510590A1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen | |
CH623084A5 (de) | ||
EP0894878A2 (de) | Flockenreiniger | |
DE29810964U1 (de) | Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate | |
KR810001716B1 (ko) | 섬유재료의 개섬(開纖) 및 청정(淸淨)을 하기위한 장치 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070416 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005719 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081127 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081015 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191021 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005719 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |