EP1616828B1 - Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung - Google Patents

Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1616828B1
EP1616828B1 EP05105555A EP05105555A EP1616828B1 EP 1616828 B1 EP1616828 B1 EP 1616828B1 EP 05105555 A EP05105555 A EP 05105555A EP 05105555 A EP05105555 A EP 05105555A EP 1616828 B1 EP1616828 B1 EP 1616828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
revolving plate
duct
plate according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05105555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616828A2 (de
EP1616828A3 (de
Inventor
Michael Strobel
Chokri Dr. Cherif
Gerhard Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP1616828A2 publication Critical patent/EP1616828A2/de
Publication of EP1616828A3 publication Critical patent/EP1616828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616828B1 publication Critical patent/EP1616828B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a turntable for a sliver storage device of a sliver-producing or -processing spinning preparation machine according to the preamble of claim 1 and to a method for depositing a continuously fed sliver into a container according to the preamble of claim 18.
  • Particle deposits on the inner wall of the band channel can additionally cause damage to the sliver to be deposited, in particular at high and highest deposition rates.
  • the particle deposits For example, they can lead to a false distortion in the sliver or to a deterioration of the degree of parallelization of the fibers.
  • the band channel in this case consists of a first arc, which adjoins directly to the inlet opening, from a subsequent to the first arc rectilinear portion and from a second arc, which extends from the rectilinear portion to the outlet opening.
  • the DE-AS-1 510 310 discloses a turntable with a band channel, which - viewed in the transport direction of the sliver - a first arc, a radially extending rectilinear intermediate piece and a second arc.
  • an outlet part adjoins the second arc, whose radius corresponds to the distance of the outer edge of the outlet opening from the rotational axis of the turntable.
  • Object of the present invention is to provide a turntable and a method which overcomes the disadvantages mentioned and in particular at high and highest speeds (especially above 1000 m / min) ensures a safe and gentle storage of a high-quality sliver.
  • Sliver usually includes particles which are only incompletely integrated into the inner structure of the sliver. Such particles are, for example, short fibers and dirt particles. Under the influence of the forces acting on the sliver in the band channel forces, a part of these particles from the structure of the sliver dissolves and the dissolved particles are transported only in loose connection to the sliver. The reduction of the total forces acting according to the invention counteracts the unwanted release of particles from the sliver.
  • the turntable for this purpose has a band channel, which has at least a predominant part or much of its length such a shape, the predetermined ratio between the feed rate the sliver and the rotational speed of the turntable along the band channel substantially no tangential with respect to the axis of rotation of the turntable, acting on the sliver to be deposited force occurs.
  • the movement of a single element of the sliver results from the vectorial addition of the rotational movement of the band channel and the movement of the individual element of the sliver relative to the band channel, the direction of which in turn depends on the shape of the band channel according to the invention.
  • the attachment of detached from the sliver particles on the inner wall of the band channel is prevented.
  • the interfering particles are removed individually and continuously from the band channel and not as in conventional devices as closed particle networks.
  • Achieving the advantages of the invention is not tied to a specific speed of the turntable nor to a certain feed speed of the sliver. It is only essential that the ratio of these two parameters and the shape of the band channel is coordinated. If the tape storage is designed so that the ratio between the feed rate of the sliver and speed of the turntable with a change in the feed rate, so for example when starting the tape storage from standstill, is constant, so regardless of the feed rate the sliver ensured by the tape channel according to the invention a substantially tangential force-free tape storage.
  • the inventive design of the band channel ensures that the total force acting on the sliver total force is greatly reduced, since the total force results in this case only by the addition of radial and axial forces.
  • the band channel is formed on the entire length in accordance with the invention, so it is not contrary to the invention, if in certain areas, for example at the inlet or outlet to take into account the special conditions there, a deviation from the Ideal shape is desired.
  • the invention causes a reduction of the Antagems released from the sliver particles regardless of the coefficient of friction between the inner wall of the band channel and the respective particles. This concerns both single fibers extracted from the sliver and dirt particles released from the sliver. It is only decisive that the invention reduces the normal force between the particles and the inner wall of the band channel due to the substantial elimination of said tangential forces.
  • the strip channel formed according to the invention ensures gentle strip placement. Due to the lower loading of the sliver with forces the risk of incorrect distortion is reduced. Furthermore, the leaching of particles from the sliver is minimized.
  • the band channel is formed such that the center line of the band channel is approximated or nestled at least over a majority or most of its length to an ideal line, which runs along the entire length of the band channel such that at a predetermined ratio between the speed of the turntable and the feeding speed of the sliver, the tangential velocity of each point of the ideal line resulting from the rotation of the turntable relative to the textile machine is equal to and equal to the tangential component of the relative velocity of the sliver opposite the band channel at the point in question due to the transport of the sliver along the center line in the band channel Ideal line is.
  • the center line coincides with a band channel of circular cross-section and uniform wall thickness with the centroid of the band channel.
  • the ratio between the feed rate of the sliver and the rotational speed of the turntable and the storage radius and the extent of the channel is parallel to the axis of rotation of the turntable (height) predetermined.
  • the desired exit direction of the sliver is known from the turntable. In this case, an ideal line can be calculated by numerical methods, which represent a complex tortuous space curve.
  • the band channel is formed so that the center line of the band channel essentially corresponds to this ideal line, the transport of the sliver takes place substantially without tangential force.
  • the line of movement ie the line which actually passes through the center or center of gravity of a sliver cross-section during its movement in the band channel, may deviate from the center line of the band channel in sections of the band channel.
  • the tangential forces remaining due to the deviation of the line of movement from the centerline are small.
  • the band channel is shaped so that the actual line of movement of the sliver substantially corresponds to this ideal line.
  • this presupposes that the movement line is determined in advance, for example by means of a computer simulation.
  • the centerline of the band channel and the actual line of movement may coincide, which, assuming or calculated, will benefit a lighter band channel shaping in accordance with the present invention.
  • each curve section consists of an elementary geometric shape. Suitable geometric shapes are, for example, helical sections, circular arcs, elliptical arcs or straight line sections.
  • Such a belt channel is relatively easy to produce with today's machines, without the functionality according to the invention, namely the leadership of the sliver substantially along the ideal line without significant tangential component of a single element of the sliver, is affected relevant.
  • the axial extent of the turntable that is to say the overall height
  • the axial extent of the turntable can be simpler Be adapted to the respective Erforderemisse which are determined by the geometry of the sliver storage device, adapted.
  • only the length of the straight section must be changed.
  • the geometry of the complex curved and / or tortuous curve section can remain unchanged.
  • the curve sections consist exclusively of plane geometric shapes.
  • Level shapes are all shapes that can be displayed in one level.
  • a turntable according to the invention can be produced if the center line preferably has three to twelve and particularly preferably four to eight immediately consecutive curve sections, which are each circular arcs, wherein adjacent circular arcs have different radii and / or lie in different planes.
  • the center line in the plan view at the upstream opening portion of the outlet opening with respect to the axis of rotation of the turntable has an outwardly facing radial component. This ensures that particles released from the sliver are accelerated outwards by the radial forces upon reaching the exit opening and are carried away in this way.
  • the removal of particles released from the sliver is also promoted if all the tangents from that section of the center line, which extends in plan view over the opening area of the outlet opening, with the pressing surface at an angle of less than 45 °, preferably less than 30 ° include.
  • the center line intersects the pressing surface at an acute angle, whereby the outlet opening of the band channel takes the form of an elongated kidney.
  • the opening area of the exit opening in the bottom view is larger than the rest, visible in the bottom view surface of the band channel.
  • said opening area is approximately twice as large or larger compared to said closed area.
  • the kidney shape of the outlet opening is considerably more pronounced in these embodiments compared to the known band channels. In the known band channels, said opening area of the outlet opening is always smaller than the remaining area of the band channel, which is visible in plan view.
  • the opening angle ⁇ of the output opening of the band channel - seen from the bottom of the turntable - more than 45 °, and preferably more than 60 °. Even larger opening angles with 80 ° or 90 ° or even larger are possible.
  • the current sliver is deflected particularly gently.
  • a gentle storage is effected when the center line of the band channel seen in the direction of transport increases monotonically, preferably one strictly monotonically increasing distance from the axis of rotation of the turntable has. This ensures that at least one component of the centrifugal force acting on the particles has parallel to the transport direction and thus causes or at least supports the transport of the particles.
  • the strip channel according to the invention can in principle have a constant or a varying cross-section in the longitudinal course.
  • a constant cross section is preferred.
  • the shape of the cross section is not essential to the invention. In particular, round cross sections are preferred. Even oval cross sections can be advantageous.
  • the band channel according to the invention may be formed in one or more parts.
  • the mouth of the band channel which opens with the exit opening in the plane of the pressing surface, formed as a separate part and integrated into the underside of the turntable, e.g. be poured, while the remaining, much longer part of the band channel is formed in one piece and is hidden with the mouthpiece.
  • the deflection of the sliver takes place in the band channel such that substantially no tangential forces are exerted on the sliver relative to the axis of rotation of the turntable and thereby minimizes the band channel acting on the sliver frictional forces, wherein the longitudinal tension is chosen so that the remaining friction forces are barely overcome.
  • the longitudinal stress is therefore chosen sufficiently low in order to avoid a tension distortion as possible.
  • the longitudinal tension can be generated by mechanical or pneumatic means, but it is preferred that - as known from the prior art - pressed the sliver by means of the pressing surface on already deposited sliver is pulled out of the band channel by the contact with the deposited sliver. In this case, the rotation of the turntable relative to the sliver container is utilized in a simple manner.
  • the longitudinal tension can in this case be selected by setting the pressing force, which acts on the emerging from the output port sliver, and / or by adjusting the relative speed of the sliver, which emerges from the outlet opening to the container.
  • the pressing force can be regulated for example in raised from outside the container container trays by different Absenkwege the container bottom during filling.
  • the longitudinal tension is selected so that the tension distortion of the sliver produced by the longitudinal tension is less than 1.02, preferably less than 1.01.
  • the well-known turntable 1 according to the FIG. 1 comprises a plate body 13, a plate holder 3 and a spatially curved band channel 2 with a center line 14.
  • the band channel 2 is fixed by means of a casting compound 4 at its upper end on the turntable holder 3 and at its lower end with a casting compound 8 on the plate body 13.
  • the plate body 13 has at its lower end a pressing surface 7.
  • the turntable 1 rotates in operation about its axis 11. For this purpose, the turntable 1 is mounted and driven by means not shown.
  • Sliver occurs parallel to the axis of rotation 11 in the region of the inlet opening 5 in the band channel 2, is deflected here and leaves the band channel for storage in a container 10 through the output port 6, which lies in the plane of the pressing surface 7.
  • the distance 9 between pressing surface 7 and container 10 is selected to be low, so that stored sliver can not out of the container 10 out.
  • the band channel 2 consists of two directly merging circular arcs 15, 16, which are arranged in different planes.
  • a passing element of the sliver is exposed in the region of the circular arc 15 strong tangential forces (tangential with respect to the axis of rotation 11).
  • the sliver is heavily stressed, and the release of particles from the sliver is favored.
  • These liberated particles tend to preferentially accumulate in the circular arc 16 in the region of the outlet opening on the inner wall of the band channel 2.
  • These deposits can form a particle lump of considerable size during operation of the tape storage (so-called mice). From time to time, such lumps of particles detach from the inner wall of the band channel and can then enter the sliver container, which is problematic in the further processing of the sliver. These accumulated particles can continue to damage the fiber sliver performed.
  • the turntable 1 according to the invention differs from that in the FIG. 1 shown turntable 1 by a specially shaped band channel. 2
  • the Figures 2 . 3 . 5-13 show a band channel 2 for a turntable 1 according to the invention
  • the center line 14 is composed of five consecutive circular arcs B1-B5. Adjacent circular arcs merge into each other without kinking, ie they have a common tangent at their points of contact.
  • the circular arcs B1-B5 are shown as dotted lines.
  • the band channel 2 is shaped such that the center line 14, which consists of the circular arcs B1-B5, to an ideal line 12, which is shown in phantom, approximated or snuggled.
  • the center line 14 is in the region of the inlet opening 5 congruent with the axis of rotation 11 of the turntable. In the region of the outlet opening 6, the center line 14 has a low pitch. The center line 14 thus passes at an acute angle through the exit opening.
  • the removal of particles released from the sliver (in the case of particle accumulations, these are the so-called mice) is also conveyed when all the tangents ML from the section of the center line which extends in plan view over the opening region of the exit opening 6 with the pressing surface an angle of less than 45 °, preferably less than 30 °.
  • the tangents ML1 and ML2 which intersect the plane of the pressing surface 7 at the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are shown by way of example.
  • FIG. 3 shows the band channel 2 according to the invention in a plan view. It has a circular cross-section, which is constant in the course of the band channel 2.
  • the exit opening 6, which lies in the plane of the drawing, has the shape of a long kidney.
  • the radial distance of the center line 14 from the axis of rotation 11 increases steadily from the entrance opening to the end of the fourth arc B4. In the area of the arc B5, this distance does not change substantially.
  • the upstream opening portion 6a of the exit port 6 is that portion which is first passed by an element of the conveyed sliver and lies before the passage of the center line 14 through the plane of the pressing surface 7.
  • kidney-shaped opening area of the outlet opening 6 is larger in plan view than the rest, also in plan view closed surface of the band channel 2.
  • the opening area of the outlet opening is approximately twice as large relative to the plan view the closed area.
  • the opening angle ⁇ of the outlet opening 6 in the present case is greater than 90 °.
  • FIG. 4 shows a section of the band channel 2, which rotates in the arrow direction about the axis of rotation 11 of the turntable 1.
  • a point P which lies on the ideal line 12, has a tangential movement with the velocity vector V BK-TM tang because of the rotation of the turntable 1.
  • An element E of the sliver located at the point P is moved relative to the sliver channel 2 with the velocity vector V FB-BK .
  • This velocity vector V FB-BK can be broken down into a tangential component V FB-BK tang, a radial component V FB-BK rad and an axial component V FB-BK ax .
  • band channel 2 The shape of the in the Figures 2 . 3 . 5-13 shown band channel 2 is chosen so that the tangential component V FB-BK tang of the element E of the sliver opposite in size equal to the movement of the point P with respect to the textile machine V BK-TM tang . This condition applies at least approximately to each point P lying on the centerline 14 of the band channel.
  • an element E of the sliver passing through the channel 2 is not subjected to any significant tangential velocity or acceleration.
  • the resulting movement V FB-TM of an element E of the sliver substantially comprises only a radial component V FB-TM rad and an axial component V FB-TM ax .
  • the addition of said components gives the velocity vector V FB-TM of element E at point P.
  • the ideal line 12 can be included numerically calculated given geometric dimensions.
  • the ideal line 12 extends in this case over the entire length of the belt channel 2 such that at a predetermined ratio between the feed speed of the sliver and the rotational speed of the turntable 1, the resulting by the rotation of the turntable relative to the textile machine tangential velocity V BK-TM tang every point P of the ideal line 12th opposite equal size of the tangential component V FB-BK tang resulting from the transport of the sliver in the band channel tang the relative speed of the sliver relative to the band channel at the relevant point P of the ideal line.
  • the band channel can then be shaped such that the center line 14 of the band channel 2 is substantially identical to the ideal line 12 or conforms to it. Assuming that the centroid line of the sliver moves substantially along the centerline 14 through the sliver channel 2, the sliver experiences only minor or negligible tangential forces, despite its cross-sectional expansion.
  • FIG. 5 shows the band channel 2 according to the invention in the plane E1 of the first circular arc B1.
  • the circular arc B1 which in this area represents the center line 14 of the band channel, has a radius R1 and extends over an angle W1.
  • R1 and W1 are chosen so that the sheet B1 is approximated to the ideal line 12, not shown for reasons of clarity or conforms to this.
  • the arc B1 and the subsequent arc B2 have a common tangent T1,2 at their transition point.
  • FIG. 6 shows that the planes E1 of the first arc B1 and E2 of the second arc B2 are inclined by an angle W1, 2 to each other.
  • FIG. 7 shows the plane 2 of the arc B2 of the center line 14 of the band channel 2.
  • the arc B2 has a radius R2 and extends over an angle W2.
  • the arc B2 and the subsequent arc B3 have at their point of contact the common tangent T2, 3.
  • the planes E2 of the arc B2 and the plane E3 of the arc B3 are inclined relative to each other by the angle W2,3.
  • FIGS. 9 and 10 show the bow B3 and the transition to the bow B4.
  • the Figures 11 and 12 show the bow B4 and its transition to the bow B5.
  • FIG. 13 the bow B5.
  • R1 to R5 arc angle W1 to W5 and inclination angle W1,2, W2,3, W3,4, and W4,5 selected so that the center line 14 is a total approximate to the ideal line 12 or conforms to this.
  • the band channel 2 according to the Figures 2 . 3 . 5-13 can be made in a simple manner by means of a free-form bending machine from a previously cylindrical tube.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described turntable. There are modifications within the scope of the claims at any time.
  • the band channel 2 has a different number of circular arcs from the embodiment shown.
  • this number is four to eight circular arcs, since in such a number both a simple manufacturability and a good approximation of the center line is guaranteed to the ideal line.
  • the invention can also be used both in round cans, which are rotated during filling, as well as rectangular cans, which are placed during the filling in translational motion apply.

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung einer faserbanderzeugenden oder -verarbeitenden Spinnereivorbereitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ablage eines laufend zugeführten Faserbandes in einen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Aus der DE 41 31 134 ist ein Drehteller mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal bekannt, wobei der Bandkanal aus einem Rohrstück mit zwei unmittelbar ineinander übergehenden Kreisbögen gebildet ist. Nachteilig hierbei ist, daß sich gelegentlich aus dem Faserband herausgelöste Partikel an der Innenwand des Bandkanals anlagern.
  • Diese Partikelansammlungen zeigen die Tendenz, im laufenden Betrieb der Bandablage bis zu einer bestimmten Größe anzuwachsen, um sich dann als geschlossene Partikelverbünde von der Innenwand abzulösen. Dieses Ablösen tritt häufig auf, wenn der das Faserband aufnehmende Behälter gewechselt wird. Im Regelfall fallen die Partikelverbünde (sog. Mäuse) in den Behälter und verschmutzen so das abgelegte Faserband. Dies kann zu Problemen bei der weiteren Verarbeitung des Faserbandes führen.
  • Partikelanlagerungen an der Innenwand des Bandkanals können zusätzlich, insbesondere bei hohen und höchsten Ablagegeschwindigkeiten, eine Beschädigung des abzulegenden Faserbandes bewirken. Die Partikelanlagerungen können beispielsweise zu einem Fehlverzug im Faserband oder zu einer Verschlechterung des Parallelisierungsgrades der Fasern führen.
  • Weiterhin ist es nachteilig, daß im Betrieb bei dem gezeigten Drehteller eine hohe Längsspannung im Faserband erforderlich ist, um das Faserband durch den Bandkanal zu ziehen. Hierdurch entsteht ein unerwünschter Anspannverzug, der die Qualität des abgelegten Faserbandes verschlechtert.
  • Aus der US 2003/0226241 A1 ist ein weiterer Drehteller mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal bekannt. Der Bandkanal besteht hierbei aus einem ersten Bogen, der sich unmittelbar an die Einlassöffnung anschließt, aus einem sich an den ersten Bogen anschließenden geradlinigen Abschnitt sowie aus einem zweiten Bogen, der sich vom geradlinigen Abschnitt bis zur Auslassöffnung erstreckt. Versuche haben gezeigt, dass eine derartige Form des Bandkanals die oben beschriebenen Nachteile nicht beseitigt.
  • Auch die DE-AS-1 510 310 offenbart einen Drehteller mit einem Bandkanal, der - in Transportrichtung des Faserbandes betrachtet - einen ersten Bogen, ein radial verlaufendes, geradliniges Zwischenstück und einen zweiten Bogen aufweist. In einer Weiterbildung schließt sich an den zweiten Bogen ein Austrittsteil an, dessen Radius dem Abstand des Außenrands der Austrittsöffnung von der Drehachse des Drehtellers entspricht. Hierdurch kann zwar ein Verzug des Faserbandes am Austritt verhindert werden, die oben beschriebenen Nachteile werden hierdurch jedoch nicht beseitigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drehteller und ein Verfahren zu schaffen, welcher die genannten Nachteile überwindet und insbesondere bei hohen und höchsten Geschwindigkeiten (insbesondere oberhalb 1000 m/min) eine sichere und schonende Ablage eines hochwertigen Faserbandes gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Drehteller und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Faserband umfaßt in aller Regel Partikel, welche nur unvollständig in die innere Struktur des Faserbandes eingebunden sind. Derartige Partikel sind beispielsweise Kurzfasern und Schmutzpartikel. Unter dem Einfluß der auf das Faserband im Bandkanal wirkenden Kräfte löst sich ein Teil dieser Partikel aus der Struktur des Faserbandes und die herausgelösten Partikel werden nur noch in loser Verbindung zum Faserband weitertransportiert. Die erfindungsgemäße Verringerung der wirkenden Gesamtkräfte wirkt dem unerwünschten Herauslösen von Partikeln aus dem Faserband entgegen.
  • Erfindungsgemäß weist der Drehteller hierzu einen Bandkanal auf, welcher zumindest auf einem überwiegenden Teil bzw. Großteil seiner Länge eine derartige Form aufweist, das bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers entlang des Bandkanals im wesentlichen keine in bezug auf die Drehachse des Drehtellers tangentiale, auf das abzulegende Faserband wirkende Kraft auftritt. Die Bewegung eines Einzelelementes des Faserbandes ergibt sich dabei aus der vektoriellen Addition der Drehbewegung des Bandkanals und der Bewegung des Einzelelementes des Faserbandes gegenüber dem Bandkanal, deren Richtung wiederum von der Form des erfindungsgemäßen Bandkanals abhängt.
  • Weiterhin wird das Anlagern von aus dem Faserband herausgelösten Partikeln an der Innenwand des Bandkanals verhindert. Bei dem erfindungsgemäßen Drehteller ist die Normalkraft zwischen diesen lose mitgeführten Partikeln und der Innenwand des Bandkanals - und damit auch die Reibungskraft - reduziert und vorzugsweise minimiert. Hierdurch ist sichergestellt, daß die die Partikel durch den Bandkanal transportierenden Kräfte, insbesondere die durch die Drehung des Drehtellers bewirkten Fliehkräfte sowie die Reibung zwischen dem laufenden Faserband und den Partikeln größer sind, als die die Partikel bremsenden Kräfte, nämlich die Reibungskräfte zwischen Partikeln und der Innenwand. Im Ergebnis werden also die störenden Partikel einzeln und kontinuierlich aus dem Bandkanal abtransportiert und nicht wie bei herkömmlichen Vorrichtungen als geschlossene Partikelverbünde.
  • Die Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile ist weder an eine bestimmte Drehzahl des Drehtellers noch an eine bestimmte Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes gebunden. Wesentlich ist lediglich, daß das Verhältnis dieser beiden Kenngrößen und die Form des Bandkanals aufeinander abgestimmt ist. Sofern die Bandablage so ausgeführt ist, daß das Verhältnis zwischen Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und Drehzahl des Drehtellers bei einer Änderung der Zuführgeschwindigkeit, also beispielsweise beim Anfahren der Bandablage aus dem Stillstand, konstant ist, so wird unabhängig von der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes durch den erfindungsgemäßen Bandkanal eine im wesentlichen tangentialkraftfreie Bandablage gewährleistet.
  • Durch die erfindungsgemäße Formgebung des Bandkanals wird erreicht, daß die insgesamt auf das Faserband wirkende Gesamtkraft stark verringert ist, da sich die Gesamtkraft in diesem Fall lediglich durch die Addition von radialen und axialen Kräften ergibt.
  • Wenngleich angestrebt ist, daß der Bandkanal auf gesamter Länge in erfindungsgemäßer Weise geformt ist, so steht es der Erfindung doch nicht entgegen, wenn in bestimmten Bereichen, beispielsweise am Ein- oder Auslaß, um den dortigen besonderen Verhältnissen Rechnung zu tragen, eine Abweichung von der Idealform gewünscht ist.
  • Die Erfindung bewirkt eine Verminderung des Antagems von aus dem Faserband herausgelösten Partikeln unabhängig von dem Reibungskoeffizienten zwischen der Innenwand des Bandkanals und den jeweiligen Partikeln. Dies betrifft sowohl aus dem Faserband herausgelöste Einzelfasern, als auch aus dem Faserband herausgelöste Schmutzpartikel. Entscheidend ist lediglich, daß durch die Erfindung aufgrund der weitgehenden Eliminierung der genannten Tangentialkräfte die Normalkraft zwischen den Partikeln und der Innenwand des Bandkanals verringert wird.
  • Zusätzlich wird durch den erfindungsgemäß geformten Bandkanal eine schonende Bandablage gewährleistet. Durch die geringere Beaufschlagung des Faserbandes mit Kräften wird die Gefahr von Fehlverzügen verringert. Weiterhin wird das Herauslösen von Partikeln aus dem Faserband minimiert.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Bandkanal derart ausgebildet, daß die Mittellinie des Bandkanals zumindest auf einem überwiegenden Teil bzw. Großteil ihrer Länge an eine Ideallinie angenähert bzw. angeschmiegt ist, welche auf ganzer Länge des Bandkanals derart verläuft, daß bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Drehzahl des Drehtellers und der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes die durch die Drehung des Drehtellers gegenüber der Textilmaschine entstehende Tangentialgeschwindigkeit jedes Punktes der Ideallinie entgegengesetzt gleich groß der durch den Transport des Faserbandes entlang der Mittellinie im Bandkanal entstehenden Tangentialkomponente der Relativgeschwindigkeit des Faserbandes gegenüber dem Bandkanal an dem betreffenden Punkt der Ideallinie ist. Die Mittellinie fällt bei einem Bandkanal mit kreisförmigem Querschnitt und einheitlicher Wandstärke mit der Schwerpunktlinie des Bandkanals zusammen.
  • Im Regelfall ist das Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers sowie der Ablageradius und die Erstreckung des Kanals parallel zur Drehachse des Drehtellers (Höhe) vorgegeben. Auch ist die gewünschte Austrittsrichtung des Faserbandes aus dem Drehteller bekannt. In diesem Fall läßt sich eine Ideallinie mittels numerischer Methoden berechnen, welche eine komplexe gewundene Raumkurve darstellt.
  • Formt man den Bandkanal so, daß die Mittellinie des Bandkanals dieser Ideallinie im wesentlichen entspricht, erfolgt der Transport des Faserbandes im wesentlichen tangentialkraftfrei.
  • Eine absolut tangentialkraftfreie Ablage ist indes nicht möglich, da der Querschnitt des Faserbandes eine flächige Ausdehnung aufweist. Der tatsächliche Transportweg eines im Faserband außen liegenden Einzelelementes des Faserbandes weicht daher notwendigerweise von der Ideallinie ab. Die Abweichung ist allerdings bei den üblichen, verhältnismäßig dünnen Faserbändern gering.
  • Weiterhin kann die Bewegungslinie, also diejenige Linie, welche der Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt eines Faserbandquerschnittes bei seiner Bewegung im Bandkanal tatsächlich durchläuft, in Teilabschnitten des Bandkanals von der Mittellinie des Bandkanals abweichen. Die durch die Abweichung der Bewegungslinie von der Mittellinie verbleibenden Tangentialkräfte sind jedoch gering.
  • Möglich ist auch, daß der Bandkanal so geformt wird, daß die tatsächliche Bewegungslinie des Faserbandes dieser Ideallinie im wesentlichen entspricht. Dies setzt allerdings voraus, daß die Bewegungslinie vorab, beispielsweise mittels einer Computersimulation, ermittelt wird. Die Mittellinie des Bandkanals und die tatsächliche Bewegungslinie können zusammen fallen, was - wenn man dies annimmt oder berechnet - einer leichteren erfindungsgemäßen Formung des Bandkanals zugute kommt.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mittellinie des Bandkanals aus aufeinanderfolgenden Kurvenabschnitten im Raum zusammengesetzt ist, wobei jeder Kurvenabschnitt aus einer elementaren geometrischen Form besteht. Geeignete geometrische Formen sind beispielsweise Schraubenlinienabschnitte, Kreisbögen, elliptische Bögen oder Geradenabschnitte. Ein derartiger Bandkanal ist mit heutigen Maschinen relativ einfach herstellbar, ohne daß die erfindungsgemäße Funktionalität, nämlich die Führung des Faserbandes im wesentlichen entlang der Ideallinie ohne wesentliche tangentiale Komponente eines Einzelelementes des Faserbandes, relevant beeinträchtigt ist.
  • Wenn der die Eingangsöffnung tragende Kurvenabschnitt ein Geradenabschnitt ist, so kann die axiale Erstreckung des Drehtellers, also die Bauhöhe, in einfacher Weise an die jeweiligen Erfordemisse, welche durch die Geometrie der Faserbandablagevorrichtung bestimmt sind, angepaßt werden. Hierzu muß lediglich die Länge des Geradenabschnitts verändert werden. Die Geometrie des komplex gekrümmten und/oder gewundenen Kurvenabschnitts kann dabei unverändert bleiben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Kurvenabschnitte ausschließlich aus ebenen geometrischen Formen. Ebene Formen sind dabei alle Formen, welche in einer Ebene darstellbar sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kurvenabschnitte an den Übergangsstellen knickfrei ineinander übergehen. Mit anderen Worten weisen die Kurvenabschnitten an den Übergangsstellen eine gemeinsame Tangente auf.
  • In besonders einfacher Weise ist ein erfindungsgemäßer Drehteller herstellbar, wenn die Mittellinie vorzugsweise drei bis zwölf und besonders bevorzugt vier bis acht unmittelbar aufeinanderfolgende Kurvenabschnitte aufweist, welche jeweils Kreisbögen sind, wobei benachbarte Kreisbögen unterschiedliche Radien aufweisen und/oder in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Mittellinie in der Draufsicht am stromaufwärts gelegenen Öffnungsabschnitt der Ausgangsöffnung in bezug auf die Drehachse des Drehtellers eine nach außen weisende radiale Komponente aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, daß aus dem Faserband herausgelöste Partikel durch die Radialkräfte bei Erreichen der Ausgangsöffnung nach außen beschleunigt und auf diese Weise abgefördert werden.
  • Der Abtransport von aus dem Faserband herausgelösten Partikeln wird ebenfalls gefördert, wenn alle Tangenten von demjenigen Abschnitt der Mittellinie, der sich in der Draufsicht über den Öffnungsbereich der Ausgangsöffnung erstreckt, mit der Preßfläche einen Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30°, einschließen. Hierbei schneidet die Mittellinie die Preßfläche in einem spitzen Winkel, womit die Austrittsöffnung des Bandkanals die Form einer langgestreckten Niere annimmt.
  • Besonders bevorzugt - was zudem auch einen unabhängigen Erfindungsaspekt darstellt - ist die Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung in der Unteransicht größer ist als die übrige, in der Unteransicht sichtbare Fläche des Bandkanals. Vorteilhafterweise ist die genannte Öffnungsfläche ungefähr doppelt so groß oder größer im Vergleich zu der genannten geschlossenen Fläche. Die Nierenform der Austrittsöffnung ist bei diesen Ausgestaltungen gegenüber den bekannten Bandkanälen erheblich ausgeprägter. Bei den bekannten Bandkanälen ist die genannte Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung immer kleiner als die übrige, in der Draufsicht sichtbare Fläche des Bandkanals.
  • Mit dem vorhergehenden Efindungsaspekt zusammenhängend, aber auch als unabhängigen Erfndungsaspekt anzusehen, beträgt der Öffnungswinkel β der Ausgangsöffnung des Bandkanals - gesehen von der Unterseite des Drehtellers - mehr als 45° und vorzugsweise mehr als 60°. Auch sind noch größere Öffnungswinkel mit 80° oder 90° oder noch größer möglich.
  • Sofern die Mittellinie in Transportrichtung gesehen in bezug auf eine Normalebene der Drehachse des Drehtellers eine monotone, vorzugsweise eine streng monoton fallende Steigung aufweist, wird das laufende Faserband besonders schonend umgelenkt.
  • Weiterhin wird eine schonende Ablage bewirkt, wenn die Mittellinie des Bandkanals in Transportrichtung gesehen einen monoton steigenden, vorzugsweise einen streng monoton steigenden Abstand zur Drehachse des Drehtellers aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, daß zumindest eine Komponente der auf die Partikel wirkenden Zentrifugalkraft parallel zur Transportrichtung weist und so den Transport der Partikel bewirkt oder zumindest unterstützt.
  • Der erfindungsgemäße Bandkanal kann prinzipiell einen im Längsverlauf gleichbleibenden oder einen sich ändernden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt ist jedoch ein konstanter Querschnitt. Auch die Form des Querschnittes ist für die Erfindung nicht wesentlich. Bevorzugt sind insbesondere runde Querschnitte. Auch ovale Querschnitte können vorteilhaft sein.
  • Der erfindungsgemäße Bandkanal kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen und insbesondere zweiteiligen Ausführung kann beispielsweise die Mündung des Bandkanals, welche mit der Ausgangsöffnung in die Ebene der Preßfläche mündet, als separates Teil ausgebildet und in die Unterseite des Drehtellers integriert, z.B. eingegossen, sein, während der übrige, weitaus längere Teil des Bandkanals in einem Stück geformt ist und mit dem Mündungsstück versteckt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Umlenkung des Faserbandes im Bandkanal derart, daß auf das Faserband im wesentlichen keine in bezug auf die Drehachse des Drehtellers tangentialen Kräfte ausgeübt werden und dadurch den Bandkanal auf das Faserband wirkenden Reibungskräfte minimiert, wobei die Längsspannung so gewählt wird, daß die verbleibenden Reibungskräfte gerade noch überwunden werden. Die Längsspannung wird demnach hinreichend niedrig gewählt, um einen Anspannverzug möglichst zu vermeiden. Die Längsspannung kann durch mechanische oder pneumatische Mittel erzeugt werden, bevorzugt ist jedoch, daß - wie aus dem Stand der Technik bekannt - das Faserband mittels der Preßfläche auf bereits abgelegtes Faserband gedrückt wird und durch den Kontakt mit dem abgelegten Faserband aus dem Bandkanal gezogen wird. Hierbei wird in einfacher Weise die Rotation des Drehtellers gegenüber dem Faserbandbehälter ausgenutzt.
  • Die Längsspannung kann hierbei durch Einstellung der Preßkraft, welche auf das aus der Ausgangsöffnung austretende Faserband wirkt, und/oder durch Einstellung der Relativgeschwindigkeit vom Faserband, das aus der Ausgangsöffnung austritt, zum Behälter gewählt werden. Die Preßkraft kann beispielsweise bei von außerhalb der Behälter angehobenen Behälterböden durch unterschiedliche Absenkwege des Behälterbodens während des Befüllens reguliert werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Längsspannung so gewählt wird, daß der durch die Längsspannung erzeugte Anspannverzug des Faserbandes kleiner als 1,02, vorzugsweise kleiner als 1,01, ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines den Stand der Technik entsprechenden Drehtellers;
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bandkanals;
    Figur 3
    den Bandkanal gemäß der Figur 3 in Aufsicht;
    Figur 4
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bandkanals mit Darstellung der auftretenden Kräfte;
    Figuren 5-13
    den Bandkanal gemäß den Figuren 2 und 3 aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Der bekannte Drehteller 1 gemäß der Figur 1 umfaßt einen Tellerkörper 13, einen Tellerhalter 3 und einen räumlich gekrümmten Bandkanal 2 mit einer Mittellinie 14. Der Bandkanal 2 ist mittels einer Gußmasse 4 an seinem oberen Ende am Drehtellerhalter 3 und an seinem unteren Ende mit einer Gußmasse 8 am Tellerkörper 13 fixiert. Der Tellerkörper 13 weist an seinem unteren Ende eine Preßfläche 7 auf. Der Drehteller 1 rotiert im Betrieb um seine Achse 11. Hierzu wird der Drehteller 1 mit nicht gezeigten Mitteln gelagert und angetrieben.
  • Faserband tritt parallel zur Drehachse 11 im Bereich der Eingangsöffnung 5 in den Bandkanal 2 ein, wird hier umgelenkt und verläßt den Bandkanal zur Ablage in einen Behälter 10 durch die Ausgangsöffnung 6, welche in der Ebene der Preßfläche 7 liegt. Der Abstand 9 zwischen Preßfläche 7 und Behälter 10 ist gering gewählt, so daß abgelegtes Faserband nicht aus dem Behälter 10 herausquellen kann.
  • Der Bandkanal 2 besteht aus zwei unmittelbar ineinander übergehenden Kreisbögen 15, 16, welche in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Ein hindurchtretendes Element des Faserbandes wird im Bereich des Kreisbogens 15 starken tangentialen Kräften ausgesetzt (tangential in Bezug auf die Drehachse 11). Hierdurch wird das Faserband stark beansprucht, auch wird das Loslösen von Partikeln aus dem Faserband begünstigt. Diese herausgelösten Partikel neigen dazu, sich vorzugsweise im Kreisbogen 16 im Bereich der Ausgangsöffnung an der Innenwand des Bandkanals 2 anzulagern. Diese Anlagerungen können während des Betriebs der Bandablage einen Partikelklumpen beachtlicher Größe bilden (sog. Mäuse). Derartige Partikelklumpen lösen sich von Zeit zu Zeit von der Innenwand des Bandkanals und können dann in den Faserbandbehälter gelangen, was bei der weiteren Verarbeitung des Faserbandes problematisch ist. Diese angelagerten Partikel können weiterhin das durchgeführte Faserband beschädigen.
  • Der erfindungsgemäße Drehteller 1 unterscheidet sich von dem in der Figur 1 gezeigten Drehteller 1 durch einen besonders ausgeformten Bandkanal 2.
  • Die Figuren 2, 3, 5-13 zeigen einen Bandkanal 2 für einen erfindungsgemäßen Drehteller 1, dessen Mittellinie14 aus fünf aufeinanderfolgenden Kreisbögen B1-B5 zusammengesetzt ist. Benachbarte Kreisbögen gehen jeweils knickfrei ineinander über, d.h. sie weisen an ihren Berührpunkten eine gemeinsame Tangente auf. Die Kreisbögen B1-B5 sind als gepunktete Linien dargestellt. Der Bandkanal 2 ist derart geformt, daß die Mittellinie 14, welche aus den Kreisbögen B1-B5 besteht, an eine Ideallinie 12, welche strichpunktiert dargestellt ist, angenähert bzw. angeschmiegt ist. Die Mittellinie 14 ist im Bereich der Einlaßöffnung 5 deckungsgleich mit der Drehachse 11 des Drehtellers. Im Bereich der Auslaßöffnung 6 weist die Mittellinie 14 eine geringe Steigung auf. Die Mittellinie 14 tritt damit unter einem spitzen Winkel durch die Ausgangsöffnung hindurch.
  • Der Abtransport von aus dem Faserband herausgelösten Partikeln (im Falle von Partikelansammlungen sind das die sog. Mäuse) wird ebenfalls gefördert, wenn alle Tangenten ML von demjenigen Abschnitt der Mittellinie, der sich in der Draufsicht über den Öffnungsbereich der Ausgangsöffnung 6 erstreckt, mit der Preßfläche einen Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30°, einschließen. Gezeigt sind beispielhaft die Tangenten ML1 und ML2, welche die Ebene der Preßfläche 7 unter dem Winkel α1 bzw. α2 schneiden.
  • In bezug auf eine Normalebene zur Drehachse 11 des Drehtellers weist die Mittellinie 14 im Bereich der Eingangsöffnung 5 eine unendliche Steigung auf, welche in Transportrichtung gesehen bis zur Ausgangsöffnung 6 stetig abnimmt.
  • Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Bandkanal 2 in einer Aufsicht. Er weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, welcher im Verlauf des Bandkanals 2 gleichbleibend ist. Die Ausgangsöffnung 6, welche in der Zeichenebene liegt, weist die Form einer langgezogenen Niere auf. Der radiale Abstand der Mittellinie 14 von der Drehachse 11, nimmt von der Eingangsöffnung bis zum Ende des vierten Bogens B4 stetig zu. Im Bereich des Bogens B5 verändert sich dieser Abstand im wesentlichen nicht mehr.
  • Am in der Draufsicht stromaufwärts gelegenen Öffnungsabschnitt 6a der nierenförmigen Ausgangsöffnung 6 weisen die Tangenten ML der Mittellinie 14 in bezug auf die Drehachse 11 des Drehtellers 1 eine radiale Komponente MLrad auf (s. Figur 3). Hierdurch werden im Bandkanal 2 befindliche Partikel durch die Radialkräfte aus dem Bandkanal heraus beschleunigt. Der stromaufwärts gelegene Öffnungsabschnitt 6a der Ausgangsöffnung 6 ist derjenige Abschnitt, der von einem Element des transportierten Faserbandes zuerst passiert wird und vor dem Hindurchtreten der Mittellinie 14 durch die Ebene der Preßfläche 7 liegt.
  • Der Figur 3 ist des weiteren entnehmbar, daß die nierenförmige Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung 6 in der Draufsicht größer ist als die übrige, ebenfalls in der Draufsicht gesehene geschlossene Fläche des Bandkanals 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung bezogen auf die Draufsicht ungefähr doppelt so groß wie die geschlossene Fläche.
  • Aus der Figur 3 ist ebenso ersichtlich, daß der Öffnungswinkel β der Ausgangsöffnung 6 vorliegend größer als 90° ist.
  • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des Bandkanals 2, welcher in Pfeilrichtung um die Drehachse 11 des Drehtellers 1 rotiert. Ein Punkt P, welcher auf der Ideallinie 12 liegt, weist wegen der Drehung des Drehtellers 1 eine tangentiale Bewegung mit dem Geschwindigkeitsvektor VBK-TM tang auf. Ein Element E des Faserbandes, welches sich an dem Punkt P befindet, wird relativ zum Bandkanal 2 mit dem Geschwindigkeitsvektor VFB-BK bewegt. Dieser Geschwindigkeitsvektor VFB-BK läßt sich in eine tangentiale Komponente VFB-BK tang, eine radiale Komponente VFB-BK rad und eine axiale Komponente VFB-BK ax zerlegen.
  • Die Form des in den Figuren 2, 3, 5-13 dargestellten Bandkanals 2 ist so gewählt, daß die Tangentialkomponente VFB-BK tang des Elementes E des Faserbandes entgegengesetzt gleich groß der Bewegung des Punktes P gegenüber der Textilmaschine VBK-TM tang ist. Diese Bedingung gilt für jeden Punkt P, der auf der Mittellinie 14 des Bandkanals liegt, zumindest näherungsweise.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß ein durch den Kanal 2 laufendes Element E des Faserbandes keiner wesentlichen tangentialen Geschwindigkeit oder Beschleunigung unterworfen ist. Damit wirken auch keine wesentlichen tangentialen Kräfte auf ein Element E des Faserbandes ein. Die resultierende Bewegung VFB-TM eines Elementes E des Faserbandes weist im wesentlichen lediglich eine radiale Komponente VFB-TM rad und eine axiale Komponente VFB-TM ax auf. Die Addition der genannten Komponenten ergibt den Geschwindigkeitsvektor VFB-TM des Elementes E am Punkt P.
  • Gegenüber der Textilmaschine bewegt sich also ein Element E radial und gradlinig von der Drehachse 11 des Drehteller 1 weg. Die Ideallinie 12 läßt sich bei gegebenen geometrischen Abmessungen numerisch berechnen. Die Ideallinie 12 verläuft hierbei auf ganzer Länge des Bandkanals 2 derart, daß bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers 1 die durch die Drehung des Drehtellers gegenüber der Textilmaschine entstehende Tangentialgeschwindigkeit VBK-TM tang jedes Punktes P der Ideallinie 12 entgegengesetzt gleichgroß der durch den Transport des Faserbandes im Bandkanal entstehenden Tangentialkomponente VFB-BK tang der Relativgeschwindigkeit des Faserbandes gegenüber dem Bandkanal an dem betreffenden Punkt P der Ideallinie ist. Der Bandkanal kann dann so geformt werden, daß die Mittellinie 14 des Bandkanals 2 im wesentlichen dekkungsgleich mit der Ideallinie 12 ist bzw. sich an diese anschmiegt. Wenn angenommen wird, daß sich die Schwerpunktslinie des Faserbandes im wesentlichen entlang der Mittellinie 14 durch den Bandkanal 2 bewegt, erfährt das Faserband trotz seiner auf den Querschnitt bezogenen Ausdehnung nur geringe bzw. vemachlässigbare Tangentialkräfte.
  • Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Bandkanal 2 in der Ebene E1 des ersten Kreisbogens B1. Der Kreisbogen B1, welcher in diesem Bereich die Mittellinie 14 des Bandkanals darstellt, weist einen Radius R1 auf und erstreckt sich über einen Winkel W1. R1 und W1 sind so gewählt, daß der Bogen B1 an die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Ideallinie 12 angenähert ist bzw. sich an diese anschmiegt. Der Bogen B1 und der nachfolgende Bogen B2 weisen an ihrem Übergangspunkt eine gemeinsame Tangente T1,2 auf.
  • Figur 6 zeigt, daß die Ebenen E1 des ersten Kreisbogens B1 und E2 des zweiten Kreisbogens B2 um einen Winkel W1, 2 zueinander geneigt sind.
  • Figur 7 zeigt die Ebene 2 des Kreisbogens B2 der Mittellinie 14 des Bandkanals 2. Der Bogen B2 weist einen Radius R2 auf und erstreckt sich über einen Winkel W2. Der Bogen B2 und der anschließende Bogen B3 weisen an ihrem Berührpunkt die gemeinsame Tangente T2, 3 auf.
  • Gemäß Figur 8 sind die Ebenen E2 des Bogens B2 und die Ebene E3 des Bogens B3 um den Winkel W2,3 gegeneinander geneigt.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen den Bogen B3 und den Übergang zum Bogen B4.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen den Bogen B4 sowie dessen Übergang zum Bogen B5.
  • Schließlich zeigt Figur 13 den Bogen B5. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5-13 sind sämtliche Radien R1 bis R5, Bogenwinkel W1 bis W5 und Neigungswinkel W1,2, W2,3, W3,4, und W4,5 so gewählt, daß die Mittellinie 14 insgesamt an die Ideallinie 12 angenähert ist bzw. sich an diese anschmiegt.
  • Der Bandkanal 2 gemäß der Figuren 2, 3, 5-13 kann in einfacher Weise mittels einer Freiformbiegemaschine aus einem zuvor zylindrischen Rohr hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den dargestellten und beschriebenen Drehteller beschränkt. Es sind Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche jederzeit möglich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Bandkanal 2 eine vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichende Anzahl von Kreisbögen aufweist. Vorteilhafterweise beträgt diese Anzahl vier bis acht Kreisbögen, da bei einer solchen Anzahl sowohl eine einfache Herstellbarkeit als auch eine gute Annäherung der Mittellinie an die Ideallinie gewährleistet ist. Die Erfindung läßt sich zudem sowohl bei Rundkannen, die während der Befüllung rotiert werden, als auch bei Rechteckkannen, die während der Befüllung in translatorische Bewegung versetzt werden, anwenden.

Claims (23)

  1. Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung einer faserbanderzeugenden oder -verarbeitenden Spinnereivorbereitungsmaschine, welche zum Ablegen von laufend zugeführtem Faserband in einen Behälter (10) ausgebildet ist, wobei der Drehteller (1) eine senkrecht zu seiner Drehachse (11) angeordnete Preßfläche (7) zum Pressen des abgelegten Faserbandes in den Behälter (10) und einen Bandkanal (2) mit einer gewundenen Raumkurve aufweist, wobei die Eingangsöffnung (5) des Bandkanals (2) so angeordnet ist, daß das zugeführte Faserband parallel zur Drehachse (11) des Drehtellers (1) und knickfrei in den Bandkanal (2) eintritt und die Ausgangsöffnung (6) des Bandkanals (2) in der Ebene der Preßfläche (7) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) zumindest auf einem überwiegenden Teil seiner Länge eine derartige Form aufweist, daß bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers (1) entlang des Bandkanals (2) im wesentlichen keine in bezug auf die Drehachse (11) des Drehtellers (1) tangentiale, auf das abzulegende Faserband wirkende Kraft auftritt, um so die Reibung des Faserbandes an der Innenwand des Bandkanals zur Verhinderung des Anlagerns und Sammelns von aus dem Faserband herausgelösten Partikeln an der Innenwand des Bandkanals zu reduzieren.
  2. Drehteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (14) des Bandkanals (2) zumindest auf einem überwiegenden Teil ihrer Länge an eine Ideallinie (12) angeschmiegt ist, welche auf ganzer Länge des Bandkanals (2) derart verläuft, daß bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers (1) die durch die Drehung des Drehtellers (1) gegenüber der Textilmaschine entstehende Tangentialgeschwindigkeit (VBK-TM tang) jedes Punktes (P) der Ideallinie (12) entgegengesetzt gleichgroß der durch den Transport des Faserbandes im Bandkanal (2) entstehenden Tangentialkomponente (VFB-BK tang) der Relativgeschwindigkeit des Faserbandes gegenüber dem Bandkanal (2) an dem betreffenden Punkt (P) der Ideallinie (12) ist.
  3. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) derart ausgebildet ist, daß die tatsächliche Bewegungslinie des Faserbandes zumindest auf einem überwiegenden Teil ihrer Länge an eine Ideallinie (12) angeschmiegt ist, welche auf ganzer Länge des Bandkanals (2) derart verläuft, daß bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers (1) die durch die Drehung des Drehtellers (1) gegenüber der Textilmaschine entstehende Tangentialgeschwindigkeit (VBK-TM tang) jedes Punktes (P) der Ideallinie (12) entgegengesetzt gleichgroß der durch den Transport des Faserbandes im Bandkanal (2) entstehenden Tangentialkomponente (VFB-BK tang) der Relativgeschwindigkeit des Faserbandes gegenüber dem Bandkanal (2) an dem betreffenden Punkt (P) der Ideallinie (12) ist.
  4. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (14) des Bandkanals aus unmittelbar aufeinanderfolgenden Kurvenabschnitten (B1, B2, B3, B4, B5) im Raum zusammengesetzt ist, wobei jeder Kurvenabschnitt (B1, B2, B3, B4, B5) aus einer elementaren geometrischen Form, insbesondere aus einem Schraubenlinienabschnitt, einem Kreisbogen (B1, B2, B3, B4, B5), einem elliptischen Bogen oder aus einem Geradenabschnitt, besteht.
  5. Drehteller nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Eingangsöffnung (5) angrenzende Kurvenabschnitt ein Geradenabschnitt ist.
  6. Drehteller nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenabschnitte (B1, B2, B3, B4, B5) aus ebenen geometrischen Formen bestehen.
  7. Drehteller nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenabschnitte (B1, B2, B3, B4, B5) an den Übergangsstellen knickfrei ineinander übergehen.
  8. Drehteller nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (14) drei bis zwölf unmittelbar aufeinanderfolgende Kurvenabschnitte (B1, B2, B3, B4, B5) aufweist, welche jeweils Kreisbögen (B1, B2, B3, B4, B5) sind, wobei benachbarte Kreisbögen (B1, B2, B3, B4, B5) unterschiedliche Radien (R1, R2, R3, R4, R5) aufweisen und/oder in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2, E3, E4, E5) liegen.
  9. Drehteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie vier bis acht unmittelbar aufeinanderfolgende Kurvenabschnitte (B1, B2, B3, B4, B5) aufweist, welche jeweils Kreisbögen (B1, B2, B3, B4, B5) sind, wobei benachbarte Kreisbögen (B1, B2, B3, B4, B5) unterschiedliche Radien (R1, R2, R3, R4, R5) aufweisen und/oder in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2, E3, E4, E5) liegen.
  10. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten ML an die Mittellinie (14) in der Draufsicht am stromaufwärts gelegenen Öffnungsabschnitt (6a) der Ausgangsöffnung (6) in bezug auf die Drehachse (11) des Drehtellers (1) eine nach außen weisende radiale Komponente (ML rad) aufweisen.
  11. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Tangenten (ML) von demjenigen Abschnitt der Mittellinie (14), der sich in der Draufsicht über den Öffnungsbereich der Ausgangsöffnung (6) erstreckt, mit der Preßfläche 7 einen Winkel (α1, α2) von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30°, einschließen.
  12. Drehteller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung (6) in der Draufsicht größer ist als die übrige, geschlossene Fläche des Bandkanals (2).
  13. Drehteller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung (6) in der Draufsicht gesehen zur übrigen, ebenfalls in der Draufsicht gesehenen Fläche des Bandkanals ungefähr doppelt so groß oder größer ist.
  14. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (14) von der Eingangsöffnung (5) zur Ausgangsöffnung (6) in bezug auf eine Normalebene der Drehachse (11) des Drehtellers (1) eine monoton, vorzugsweise eine streng monoton fallende Steigung aufweist.
  15. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (14) von der Eingangsöffnung (5) oder im Anschluß an einen von der Eingangsöffnung (5) entlang der Drehachse (11) des Drehtellers (1) verlaufenden Abschnitt hin zur Ausgangsöffnung (6) einen monoton steigenden, vorzugsweise einen streng monoton steigenden Abstand zur Drehachse (11) aufweist.
  16. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
  17. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) im Längsverlauf einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  18. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfläche der Ausgangsöffnung (6) in der Unteransicht größer ist als die in der Unteransicht sichtbare geschlossene Fläche des Bandkanals (2).
  19. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (β ) der Ausgangsöffnung (6), gemessen von der Drehachse (11), größer als 45°, vorzugsweise größer als 60° ist.
  20. Drehteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) einteilig ausgebildet ist oder aus mehreren aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen Teilstücken zusammengesetzt ist.
  21. Verfahren zur Ablage eines laufend zugeführten Faserbandes in einen Behälter, bei dem das Faserband durch einen Bandkanal (2) geführt wird, welcher als Teil eines Drehtellers (1) um eine Drehachse (11) gedreht wird, wobei das zugeführte Faserband durch eine Eingangsöffnung (5) parallel zur Drehachse (11) des Drehtellers (1) und knickfrei in den Bandkanal (2) eingeführt wird, im Bandkanal (2) umgelenkt wird und durch eine Ausgangsöffnung (6) des Bandkanals (2), welche in der Ebene einer Preßfläche (7) des Drehtellers (1) angeordnet ist, herausgeführt wird, wobei das austretende Faserband unter Erzeugung einer Längsspannung im Faserband aus dem Bandkanal gezogen wird, wobei die Längsspannung dadurch erzeugt wird, daß das Faserband mittels der Preßfläche (7) auf bereits abgelegtes Faserband gedrückt und durch den Kontakt mit dem abgelegten Faserband aus dem Bandkanal (2) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung des Faserbandes im Bandkanal (2) derart erfolgt, daß auf das Faserband im wesentlichen keine in bezug auf die Drehachse (11) des Drehtellers (1) tangentialen Kräfte ausgeübt werden und dadurch die im Bandkanal (2) auf das Faserband wirkenden Reibungskräfte reduziert werden, wobei die Längsspannung so gewählt wird, daß die verbleibenden Reibungskräfte gerade noch überwunden werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsspannung durch Einstellung der auf das Faserband, das aus der Ausgangsöffnung (6) austritt, wirkenden Preßkraft und/oder Einstellung der Relativgeschwindigkeit von dem Faserband, das aus der Ausgangsöffnung (6) austritt, zum Behälter gewählt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsspannung so gewählt wird, das der durch die Längsspannung erzeugte Anspannverzug des Faserbandes kleiner als 1,02, vorzugsweise kleiner als 1,01 ist.
EP05105555A 2004-07-16 2005-06-22 Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung Not-in-force EP1616828B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034408A DE102004034408A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1616828A2 EP1616828A2 (de) 2006-01-18
EP1616828A3 EP1616828A3 (de) 2006-02-22
EP1616828B1 true EP1616828B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=34940219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105555A Not-in-force EP1616828B1 (de) 2004-07-16 2005-06-22 Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060021197A1 (de)
EP (1) EP1616828B1 (de)
CN (1) CN1724728B (de)
DE (2) DE102004034408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104233518A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 南通优旋圈条器有限公司 一种高光洁度的圈条器及其制备工艺

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100451085C (zh) * 2006-03-21 2009-01-14 上海市合成树脂研究所 电机绝缘用单组份环氧胶粘剂
DE102009056146A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Priorisieren von Kommandos auf einem tragbaren Datenträger
CN103668578B (zh) * 2013-12-24 2015-11-25 孙海侠 一种梳棉机的收棉装置
DE102014113000A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Beschichtung für einen Drehteller
DK3536662T3 (da) 2018-03-06 2023-02-27 Ulrich Wagner Fremgangsmåde til afsvovling af en carbonholdig energibærestrøm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372962A (de) * 1959-09-08 1963-10-31 Luwa Ag Verfahren zum Ablegen eines endlosen Bandes
DE2540148C3 (de) * 1975-09-09 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Ablegevorrichtung fur Chemiefaserkabel und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Vorrichtung
BR7601196A (pt) * 1975-03-07 1976-09-14 Barmag Barmer Maschf Dispositivo transportador de cabo de fibras sinteticas,e,processo de sua operacao
DE3407135A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ablegen von lunte in eine rotierende kanne
DE4131134A1 (de) * 1991-09-19 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drehteller fuer faserbandablageeinrichtungen
DE4139910B4 (de) * 1991-12-04 2005-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Bandkanal
CN2420294Y (zh) * 2000-05-18 2001-02-21 青岛和力达电气有限公司 直管行星式圈条器
US6694572B2 (en) * 2002-06-10 2004-02-24 Trützschler GmbH & Co., KG Sliver channel with reduced friction
US6568039B1 (en) * 2002-06-10 2003-05-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sliver channel with reduced friction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104233518A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 南通优旋圈条器有限公司 一种高光洁度的圈条器及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN1724728B (zh) 2010-12-08
EP1616828A2 (de) 2006-01-18
DE102004034408A1 (de) 2006-02-02
EP1616828A3 (de) 2006-02-22
CN1724728A (zh) 2006-01-25
DE502005009745D1 (de) 2010-07-29
US20060021197A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734544C2 (de)
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP0532964B1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen
DE3722771C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP1616828B1 (de) Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung
DE2209199A1 (de) Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4139910B4 (de) Bandkanal
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DE102004013828B4 (de) Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19906111A1 (de) Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE4227885C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
EP0455190B1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
EP3371352B1 (de) Fadenabzugsdüse
DE3441495A1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
EP0205840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
CH699522A2 (de) Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Verdichtungsbauteil für eine einem Streckwerk nachgeschaltete Verdichtungszone.
DE19709213A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
WO2004104278A9 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009745

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110704

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009745

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101