EP1239167B1 - Hydraulische Hubvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1239167B1
EP1239167B1 EP02004809A EP02004809A EP1239167B1 EP 1239167 B1 EP1239167 B1 EP 1239167B1 EP 02004809 A EP02004809 A EP 02004809A EP 02004809 A EP02004809 A EP 02004809A EP 1239167 B1 EP1239167 B1 EP 1239167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
hydraulic
branch line
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239167A1 (de
Inventor
Octavian Mare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Lagersysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Dambach Lagersysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Lagersysteme & Co KG GmbH filed Critical Dambach Lagersysteme & Co KG GmbH
Publication of EP1239167A1 publication Critical patent/EP1239167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239167B1 publication Critical patent/EP1239167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lifting device especially for battery-powered industrial trucks, with a driven by an electric motor pump by means of in the lifting operation, at least one hydraulic lifting cylinder Hydraulic oil from a reservoir via a supply line can be supplied, wherein in a suction-side section the supply line a Nachsaugventil is arranged and wherein the hydraulic oil in the load lowering operation of the lifting cylinder via a return line while flowing through a the driving as a generator electric motor driving hypromotor can be returned to the reservoir, and with a control device for changing the lifting or lowering speed the lifting cylinder, wherein the supply line a Having branch line, on the hydraulic lifting oil in the lifting operation is branched off from the supply and the in the suction-side portion of the supply line downstream of the Suction valve opens.
  • the hydraulic motor drives a generator or the generator in this state working electric motor, from which by means of a suitable, known per se electrical circuit for energy recovery the associated battery is charged.
  • the Speed of the electric motor for controlling the lifting or lowering speed of the hydraulic lifting cylinder used only when the lifting cylinder is adjusted sufficiently quickly or the stroke speed encompassed by a sensor device a predetermined first limit value or the lowering speed exceed a predetermined second threshold. If the lift cylinder at a relatively low speed is adjusted below the specified limits, such as for example, when starting from the rest position due inertia and also at a selected crawl speed the case is, the speed of the lift cylinder not via the speed of the electric motor and thus of the pump, but via the volume or mass flow of the in the feed or return line of flowing hydraulic oil changed. To this Purpose, the supply of a branch line, via in the lifting operation hydraulic oil from the supply line is branchable.
  • the branch line opens into the suction side Ab. cut the supply line downstream of the Nachsaugventils, so that fed the diverted amount of hydraulic oil to the pump again becomes. In this way, it adjusts itself in all modes favorable efficiency.
  • the Suction conditions of the pump with frequent activation of auxiliary functions especially at very low and in the load lifting operation at relatively high speeds to increased cavitation wear lead, what the life of the pump is disadvantageous.
  • the invention is based on the object, a hydraulic To provide lifting device of the type mentioned, in which an excessive Wear of the pump is reliably avoided.
  • the suction valve according to the invention thus decreases under the spring action the position of free flow as basic position one. As long as the pump is operating in pump mode, that of the pump sucked from the reservoir unobstructed amount of oil and free through the suction valve to the suction side of the Pump the pump.
  • the hydraulic oil becomes from the hydraulic one Lifting cylinder via the branch line, which is also part of the Return line is the suction-side section of the supply line fed back downstream of the Nachsaugventils.
  • the Suction valve from its open position or position Free flow switched to its check valve position, in the pump while hydraulic oil from the reservoir can suck.
  • the hydraulic oil flowing back through the branch line must thus flow through the pump. If the pump is due to their speed a larger amount of oil than the amount of backflowing Oil needed, the difference in quantity over the in the check valve position located Nachsaugventil be sucked into the reservoir.
  • the suction valve may be an electrically actuated Act act valve, in a preferred embodiment is the Nachsaugventil however, a hydraulically switchable valve, the at a sufficient fluid pressure in the branch line directly is switched by means of this fluid pressure. It is in the Branch line arranged a check valve whose opening pressure essentially the switching pressure of the Nachsaugventils in the check valve position corresponds.
  • the opening pressure of the Check valve thus also applies as the minimum control pressure for the Nachsaugventil and is determined so that he Pretension force of the suction valve in the position of free flow can overcome and the intake valve reliable in brings his check valve position and holds in this.
  • the circuit of the Nachsaugventils takes place in that stromau the check valve from the branch line one to the suction valve leading switching line branches, in which the stromau the check valve in the branch line prevailing fluid pressure acts.
  • the branch line through the arranged in this flow control valve must the suction valve due to the spring preload return to its free flow position. That's it makes sense, which may be in the branch line and the Can reduce the shift line located pressure.
  • This is according to the invention achieved by the downstream of the check valve between the branch line of the switching line a discharge line runs, in which a nozzle is arranged over the the residual pressure is reduced.
  • the branch line is also part of Return line, so that the existing in the branch line Current regulator valve at the same time also the flow control valve of the Return line is.
  • the acceleration, Delay and low speed operations because of the relatively low system stiffness no longer with the desired Precision run, which adversely affects has the positioning properties of the lifting device. If that Flow control valve of the branch line and thus the return line as a controller with hydraulic load compensation, i. so-called Pressure compensator, is formed, these adverse occur Appearances intensified, as the hydraulic pressure compensator her Own time ratio brings.
  • FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of a device according to the invention hydraulic lifting device shows.
  • a hydraulic lifting device shown in the figure 10 includes a reservoir 11 for hydraulic oil, the via a supply line consisting of several sections L1 and subsequent connection lines L4.1 and L4.2 with. two hydraulic lifting cylinders 13 is connected. The im the following information used "upstream” and “downstream” to an oil flow from the reservoir 11 to the lift cylinders 13, i. in the feeding direction for the lifting operation.
  • the supply line L1 in turn consists of several line sections built up.
  • a first section L1.1 leads from Reservoir 11 to a hydraulic pump P, by means of a Electric motor M is driven by a power connection 21 Energy from a battery, not shown refers.
  • a leakage line L3 returns in the storage tank 11.
  • section L1.1 of Feed line L which shows the suction-side section, a Nachsaugventil 12 is arranged, the hydraulic is adjustable and under spring load in an open Position free flow is biased in the the hydraulic oil in the section L1.1 in both directions can flow.
  • the Nachsaugventil 12 can also counter the spring load in a check valve position be adjusted, the an oil flow in the feed direction, i.e. from the reservoir 11 to the pump P permits and prevents backflow.
  • a second section closes L1.2 of the supply line L1, to a check valve 15th
  • the check valve 15 is by means a spring biased into a blocking position, which it Automatically assumes in case of power failure.
  • a first Check valve 14 is arranged, which is also only an oil flow in the feed direction, i. to the lifting cylinders 13 permits and prevents backflow.
  • a third section L1.3 of the supply line closes L1 on, which at its downstream end in the two Connecting lines L4.1 and L4.2 branches, respectively lead to one of the hydraulic lifting cylinders.
  • the flow control valve 16 is as Throttle valve designed without hydraulic load compensation.
  • a second one Check valve 12.1 arranged, which has a flow in Direction of the suction-side first portion L1.1 of the supply line L1 allows and over the bias of a Spring defined a certain opening pressure.
  • a switching line L8 from which to the suction valve 12 leads and over the suction valve 12, a switching pressure can be fed.
  • Downstream of the second check valve 12.1 is between the branch line L2 and the switching line L8 a discharge line L9 is formed, in which a nozzle 12.2 is arranged to equalize the pressure.
  • the two lifting cylinders 13 is one only schematically associated sensor device 20 associated with the current Position of the lifting cylinder 13 and the load detected and a corresponding control signal to a processing unit in which the lifting or lowering speed of Lifting cylinder is calculated.
  • Lifting device 10 The following are different modes of operation of Lifting device 10 explains:
  • He is in the branch line L2 adjusting hydraulic pressure is greater than the opening pressure of the second check valve 12.1, so that the hydraulic oil in the suction-side section L1.1 of the supply line L1 is returned.
  • the in the branch line L2 prevailing oil pressure is also on the L8 switching line the suction valve 12 is effective and switches this in the Check valve position, which ensures that via the branch line L2 into the suction-side section L1.1 of the supply line L1 returned hydraulic oil not can flow back into the reservoir 11, but in turn the pump P must flow through.
  • the flow cross section of the flow control valve 16 increases and thus the volume flow of hydraulic oil to the lifting cylinders be reduced.
  • the change in the lifting speed of the lifting cylinder 13, which takes place either via a control of the flow control valve 16 for the purpose of changing the fürflußqueriteses or by a control of the electric motor for the purpose of changing the speed is carried out in dependence on the current lifting speed, which is detected by the sensor devices 20. If the current lifting speed is below a predetermined limit, the change in the lifting speed is done solely by driving the flow control valve. If the current lifting speed is above the limit value, the change in the lifting speed is effected solely by driving the electric motor M, wherein it is ensured in this state that the rotational speed of the electric motor M is above a minimum speed of, for example 500min -1 .
  • the hydraulic oil flowing back through the branch line L2 enters the first section L1.1 of the supply line L1 between the suction valve 12 and the pump P, wherein a backflow into the reservoir 11 through the located in the check valve position Nachsaugventil 12 is prevented.
  • the hydraulic oil then flows through the pump P, which operates as a hydraulic motor in this state, enters the second section L1.2 of the supply line L1 and steps out of it into the bypass line L6 and from this via the bypass line L7 and the opened further Blocking valve 18 in the leading to the reservoir 11 drain line L5 on.
  • the pump P acts as a hydraulic motor and is of the hydraulic oil in the same direction as in the load lifting operation flows through.
  • the pump P drives the electric motor, while doing while idling, so that the hydraulic oil depressurized returned to the reservoir 11 can be.
  • a change in the lowering speed can within certain limits by changing the flow area of the flow control valve 16 can be achieved.
  • Turn the pump P and the electric motor M at a speed according to the minimum speed and the associated Lowering speed of the lifting cylinder 13 corresponds to the Limit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge, mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Pumpe, mittels der im Lasthebebetrieb zumindest einem hydraulischen Hubzylinder Hydrauliköl aus einem Vorratsbehälter über eine Zuführleitung zuführbar ist, wobei in einem saugseitigen Abschnitt der Zuführleitung ein Nachsaugventil angeordnet ist und wobei das Hydrauliköl im Lastsenkbetrieb von dem Hubzylinder über eine Rückführleitung unter Durchströmen eines den als Generator arbeitenden Elektromotor antreibenden Hypromotors in den Vorratsbehälter rückförderbar ist, und mit einer Steuervorrichtung zur Änderung der Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit des Hubzylinders, wobei die Zuführleitung eine Zweigleitung aufweist, über die im Lasthebebetrieb Hydrauliköl aus der Zuführleitung abzweigbar ist und die in dem saugseitigen Abschnitt der Zuführleitung stromab des Nachsaugventils mündet.
Bei elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen oder Gabelstaplern, die mit einer derartigen hydraulischen Hubvorrichtung ausgerüstet sind, hängt die Betriebsfähigkeit bzw. - dauer im wesentlichen von der Kapazität der Batterie ab. Um die Betriebsdauer der Batterie bis zu ihrem nächsten notwendigen Aufladen zu verlängern, ist es bekannt, die bei angehobener Last im System befindliche potentielle Energie über einen auch als Generator arbeitenden Elektromotor in die Batterie teilweise wieder einzuspeisen.
Eine hydraulische Hubvorrichtung mit einer entsprechenden Energierückspeisung ist beispielsweise in der DE 199 21 629 A1 (= EP-A-1 052 215) gezeigt, die einen Elektromotor aufweist, der eine Pumpe treibt, die im Lasthebebetrieb Hydrauliköl aus einem Vorratsbehälter über ein Nachsaugventil ansaugt und zu dem hydraulischen Hubzylinder fördert. Im Lastsenkbetrieb wird das Hydrauliköl von dem hydraulischen Hubzylinder durch einen Hydromotor geleitet, wobei es sich auch um die in diesem Zustand als Hydromotor arbeitende Pumpe handeln kann. Der Hydromotor treibt einen Generator oder den in diesem Zustand als Generator arbeitenden Elektromotor, von dem aus mittels einer geeigneten, an sich bekannten elektrischen Schaltung zur Energierückspeisung die zugehörige Batterie aufgeladen wird. Dabei wird die Drehzahl des Elektromotors zur Regelung der Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit des hydraulischen Hubzylinders nur dann verwendet, wenn der Hubzylinder ausreichend schnell verstellt wird bzw. die mittels einer Sensorvorrichtung umfaßte Hubgeschwindigkeit einen vorbestimmten ersten Grenzwert bzw. die Senkgeschwindigkeit einen vorbestimmten zweiten Grenzwert überschreiten. Wenn der Hubzylinder mit einer relativ geringen Geschwindigkeit unterhalb der genannten Grenzwerte verstellt wird, wie es beispielsweise beim Anfahren aus der Ruhestellung infolge der Trägheit und auch bei einer gewählten Schleichgeschwindigkeit der Fall ist, wird die Geschwindigkeit des Hubzylinders nicht über die Drehzahl des Elektromotors und somit der Pumpe, sondern über den Volumen- bzw. Massenstrom des in der Zuführ- bzw. Rückführleitung strömenden Hydrauliköls verändert. Zu diesem Zweck weist die Zuführleitung einer Zweigleitung auf, über die im Lasthebebetrieb Hydrauliköl aus der Zuführleitung abzweigbar ist. Die Zweigleitung mündet in dem saugseitigen Ab. schnitt der Zuführleitung stromab des Nachsaugventils, so daß die abgezweigte Menge an Hydrauliköl der Pumpe wieder zugeführt wird. Auf diese Weise stellt sich in allen Betriebsarten ein günstiger Wirkungsgrad ein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Saugbedingungen der Pumpe bei häufigem Einschalten der Nebenfunktionen insbesondere bei sehr geringen und auch im Lasthebebetrieb bei relativ hohen Drehzahlungen zu einem erhöhten Kavitationsverschleiß führen, was für die Lebensdauer der Pumpe nachteilig ist.
Aus der JP(A)02-209400 ist eine hydraulische Hubvorrichtung bekannt, bei der ein dem Rückschlagventil nebengeordnetes Bypassventil-in Abhängigkeit von dem im Hubzylinder herrschenden Druck geschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der ein übermäßiger Verschleiß der Pumpe zuverlässig vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer hydraulischen Hubvorrichtung der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, daß das Nachsaugventil in Abhängigkeit von dem in der Zweigleitung herrschenden Drucks zwischen einer Stellung freien Durchflusses und einer Rückschlagventilstellung schaltbar ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß das Nachsaugventil in die Stellung freien Durchflusses beispielsweise mittels einer Feder vorgespannt ist.
Das erfindungsgemäße Nachsaugventil nimmt somit unter der Federwirkung die Stellung freien Durchflusses als Grundstellung ein. Solange die Pumpe im Pumpenbetrieb arbeitet, kann die von der Pumpe aus dem Vorratsbehälter angesaugte Ölmenge unbehindert und frei durch das Nachsaugventil zu der Saugseite der Pumpe strömen.
Im Lastsenkbetrieb wird das Hydrauliköl von dem hydraulischen Hubzylinder über die Zweigleitung, die gleichzeitig Teil der Rückführleitung ist, dem saugseitigen Abschnitt der Zuführleitung stromab des Nachsaugventils wieder zugeführt. Wenn der Fluiddruck in der Zweigleitung ausreichend groß ist, wird das Nachsaugventil von seiner offenen Stellung bzw. der Stellung freien Durchflusses in seine Rückschlagventilstellung umgeschaltet, in der die Pumpe zwar Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter ansaugen kann. Dabei ist jedoch verhindert, daß die über die Zweigleitung in den saugseitigen Abschnitt der Zuführleitung einströmende Hydraulikölmenge in den Vorratsbehälter zurückfließt. Das über die Zweigleitung zurückströmende Hydrauliköl muß somit die Pumpe durchströmen. Falls die Pumpe aufgrund ihrer Drehzahl eine größere Ölmenge als die Menge des zurückströmenden Öls benötigt, kann die Mengendifferenz über das in der Rückschlagventilstellung befindliche Nachsaugventil aus dem Vorratsbehälter angesaugt werden.
Bei dem Nachsaugventil kann es sich um ein elektrisch betätigtes Ventil handeln, in bevorzugter Ausgestaltung ist das Nachsaugventil jedoch ein hydraulisch schaltbares Ventil, das bei einem ausreichenden Fluiddruck in der Zweigleitung direkt mittels dieses Fluiddruckes geschaltet wird. Dabei ist in der Zweigleitung ein Rückschlagventil angeordnet, dessen Öffnungsdruck im wesentlichen dem Schaltdruck des Nachsaugventils in die Rückschlagventilstellung entspricht. Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils gilt somit gleichzeitig als minimaler Steuerdruck für das Nachsaugventil und ist so bestimmt, daß er die Vorspannkraft des Nachsaugventils in die Stellung freien Durchflusses überwinden kann und das Nachsaugventil zuverlässig in seine Rückschlagventilstellung bringt und in dieser hält.
Die Schaltung des Nachsaugventils erfolgt dadurch, daß stromau des Rückschlagventils von der Zweigleitung eine zu dem Nachsaugventil führende Schaltleitung abzweigt, in der der stromau des Rückschlagventils in der Zweigleitung herrschende Fluiddruck wirkt.
Bei Beendigung des Senkbetriebes und der vollständigen Schließung der Zweigleitung durch das in dieser angeordnete Stromreglerventil muß das Nachsaugventil infolge der Federvorspannung in seine Stellung freien Durchflusses zurückkehren. Dazu ist es sinnvoll, das sich ein eventuell in der Zweigleitung und der Schaltleitung befindlicher Druck abbauen kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, das stromab des Rückschlagventils zwischen der Zweigleitung der Schaltleitung eine Entlastungsleitung verläuft, in der eine Düse angeordnet ist, über der sich der Restdruck abbaut.
Wie bereits erwähnt, ist die Zweigleitung gleichzeitig Teil der Rückführleitung, so daß das in der Zweigleitung vorhandene Stromreglerventil gleichzeitig auch das Stromreglerventil der Rückführleitung ist. Es ist bekannt, daß bei einer kleinen Eigenfrequenz des hydraulischen Hubwerksystems, d.h. bei einem Hubzylinder mit großem Ausfahrweg, bei der auch mit dem bekannten Stick-Slip-Effekt zu rechnen ist, die Beschleunigungs-, Verzögerungs- und auch die niedrigen Geschwindigkeitsvorgänge wegen der relativ geringen Systemsteife nicht mehr mit der gewünschten Präzision verlaufen, was nachteilige Auswirkungen auf die Positioniereigenschaften der Hubvorrichtung hat. Wenn das Stromreglerventil der Zweigleitung und somit der Rückführleitung als Regler mit hydraulischer Lastkompensation, d.h. sogenannte Druckwaage, ausgebildet wird, treten diese nachteiligen Erscheinungen verstärkt auf, da die hydraulische Druckwaage ihr Eigenzeitverhältnis einbringt. Es ist deshalb vorgesehen, daß das Stromreglerventil ein Drosselventil ohne hydraulische Lastkompensation ist, wodurch eine zusätzliche Dämpfungswirkung gegeben ist und eine Glättung bzw. ein schnelles Abklingen eines gegebenenfalls ungleichmäßigen Geschwindigkeitsverlaufs erreicht ist. Ein geschlossener Geschwindigkeitsregelkreis "Sensorvor-richtung-Steuerung-Drosselventil" kann die reine hydraulische Lastkompensation durch eine elektrohydraulische Lastkompensation gut ersetzen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen hydraulischen Hubvorrichtung zeigt.
Eine in der Figur dargestellte hydraulische Hubvorrichtung 10 umfaßt einen Vorratsbehälter 11 für Hydrauliköl, der über eine aus mehreren Abschnitten bestehende Zuführleitung L1 und nachfolgende Verbindungsleitungen L4.1 und L4.2 mit. zwei hydraulischen Hubzylindern 13 verbunden ist. Die im folgenden verwendeten Angaben "stromauf" und "stromab" beziehen sich auf eine Ölströmung vom Vorratsbehälter 11 zu den Hubzylindern 13, d.h. in Zuführrichtung für den Lasthebebetrieb.
Die Zuführleitung L1 ist ihrerseits aus mehreren Leitungsabschnitten aufgebaut. Ein erster Abschnitt L1.1 führt vom Vorratsbehälter 11 zu einer Hydropumpe P, die mittels eines Elektromotors M antreibbar ist, der über einen Stromanschluß 21 Energie von einer nicht dargestellten Batterie bezieht. Von der Pumpe P führt eine Leckageleitung L3 zurück in den Vorratsbehälter 11. In dem Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L, der den saugseitigen Abschnitt dargestellt, ist ein Nachsaugventil 12 angeordnet, das hydraulisch verstellbar ist und unter Federbelastung in eine offene Stellung freien Durchflusses vorgespannt ist, in der das Hydrauliköl in dem Abschnitt L1.1 in beide Richtungen fließen kann. Das Nachsaugventil 12 kann jedoch auch entgegen der Federbelastung in eine Rückschlagventilstellung verstellt werden, die eine Ölströmung in Zuführrichtung, d.h. aus dem Vorratsbehälter 11 zu der Pumpe P zuläßt und eine Rückströmung verhindert.
Stromab der Pumpe P schließt sich ein zweiter Abschnitt L1.2 der Zuführleitung L1 an, der zu einem Sperrventil 15 führt, das zwischen einer Offenstellung, in der eine Strömung in beide Richtungen möglich ist, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in der nur eine Ölströmung in Zuführrichtung, d.h. zu den Hubzylindern 13, möglich und eine Rückströmung unterbunden ist. Das Sperrventil 15 ist mittels einer Feder in eine Sperrstellung vorgespannt, die es bei einem eventuellen Stromausfall selbsttätig einnimmt. Zwischen der Pumpe P und dem Sperrventil 15 ist ein erstes Rückschlagventil 14 angeordnet, das ebenfalls nur eine Ölströmung in Zuführrichtung, d.h. zu den Hubzylindern 13 zuläßt und eine Rückströmung verhindert. An das Sperrventil 15 schließt sich ein dritter Abschnitt L1.3 der Zuführleitung L1 an, die an ihrem stromab gelegenen Ende in die zwei Verbindungsleitungen L4.1 und L4.2 verzweigt, die jeweils zu einem der hydraulischen Hubzylinder führen.
Im dritten Abschnitt L1.3 der Zuführleitung L1 zweigt eine Ablaßleitung L5 ab, die ein normalerweise geschlossenes Ventil (17) aufweist und in den Vorratsbehälter 11 zurückführt.
Zwischen dem ersten Rückschlagventil 14 und dem Sperrventil 15 zweigt von dem zweiten Abschnitt L1.2 der Zuführleitung L1 eine Zweigleitung L2 ab, in der ein Stromreglerventil 16 angeordnet ist und die zwischen dem Nachsaugventil 12 und der Pumpe P in den saugseitigen ersten Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L1 mündet. Das Stromreglerventil 16 ist als Drosselventil ohne hydraulische Lastkompensation ausgebildet.
Nahe der Mündung der Zweigleitung L2 in den saugseitigen ersten Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L1 ist ein zweites Rückschlagventil 12.1 angeordnet, das eine Strömung in Richtung des saugseitigen ersten Abschnittes L1.1 der Zuführleitung L1 ermöglicht und über die Vorspannung einer Feder einen bestimmten Öffnungsdruck definiert. Stromauf des zweiten Rückschlagventils 12.1 zweigt von der Zweigleitung L2 eine Schaltleitung L8 ab, die zu dem Nachsaugventil 12 führt und über die dem Nachsaugventil 12 ein Schaltdruck zuführbar ist. Stromab des zweiten Rückschlagventils 12.1 ist zwischen der Zweigleitung L2 und der Schaltleitung L8 eine Entlastungsleitung L9 ausgebildet, in der eine Düse 12.2 zum Druckausgleich angeordnet ist.
Von dem zweiten Abschnitt L1.2 der Zuführleitung L1 zweigt zwischen der Pumpe P und den ersten Rückschlagventil 14 eine Überbrückungsleitung L6 ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 19 angeordnet ist und die in die Ablaßleitung L5 zwischen dem Ventil 17 und dem Vorratsbehälter 11 mündet. Von der Überbrückungsleitung L6 zweigt eine ebenfalls in die Ablaßleitung L5 mündende Bypassleitung L7 ab, in der ein weiteres Sperrventil angeordnet ist. Auch dieses weitere Sperrventil 18 ist zwischen einer Offenstellung, in der eine Strömung in beide Richtungen möglich ist und einer Sperrstellung verstellbar, in der nur eine Strömung der Ablaßleitung L5 zu dem zweiten Abschnitt L1.2 der Zuführleitung L1 möglich und eine Strömung in Gegenrichtung unterbunden ist.
Den beiden Hubzylindern 13 ist jeweils eine nur schematisch dargestellte Sensorvorrichtung 20 zugeordnet, die die aktuelle Position der Hubzylinder 13 bzw. der Last erfaßt und ein entsprechendes Steuersignal an eine Verarbeitungseinheit gibt, in der die Hub- oder Senkgeschwindigkeit der Hubzylinder errechnet wird.
Im folgenden werden unterschiedliche Betriebsweisen der Hubvorrichtung 10 erläutert:
Im Lasthebebetrieb, d.h. zum Anheben der Hubzylinder 13, muß Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter 11 durch die Zuführleitung L1 in die entsprechende Kammer der Hubzylinder 13 gefördert werden. Ausgehend von einem Stillstand der Hubzylinder 13 wird das Stromreglerventil 16 in der Zweigleitung L2 in ausreichendem Maße geöffnet und gleichzeitig wird der Elektromotor M mit der Pumpe P auf eine Mindestdrehzahl gebracht. Das Nachsaugventil 12 befindet sich dabei in seiner offenen Stellung freien Durchflusses. Das von der Pumpe P aus dem Vorratsbehälter 11 durch das Nachsaugventil 12 und den ersten Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L1 angesaugte und über den weiterführenden zweiten Abschnitt L1.2 geförderte Hyrauliköl tritt in diesen Zustand vollständig und zumindest annähernd vollständig aufgrund des vollständig geöffneten Stromreglerventils 16 in die Zweigleitung L2 ein. Der sich dabei in der Zweigleitung L2 einstellende Hydraulikdruck ist größer als der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils 12.1, so daß das Hydrauliköl in den saugseitigen Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L1 zurückgeführt wird. Der in der Zweigleitung L2 herrschende Öldruck wird über die Schaltleitung L8 auch an dem Nachsaugventil 12 wirksam und schaltet dieses in die Rückschlagventilstellung, wodurch sichergestellt ist, daß das über die Zweigleitung L2 in den saugseitigen Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L1 zurückgeführte Hydrauliköl nicht in den Vorratsbehälter 11 zurückfließen kann, sondern wiederum die Pumpe P durchströmen muß.
Im weiteren Verlauf des Lasthebebetriebes wird dann das Stromreglerventil 16 allmählich geschlossen, wodurch ein zunehmender Anteil des von der Pumpe P geförderten Volumenstroms an Hydrauliköl durch den dritten Abschnitt L1.3 der Zuführleitung L1 und die Verbindungsleitungen L4.1 und L4.2 zu den Hubzylindern 13 gelangt, wodurch diese zunächst langsam und dann mit zunehmender Geschwindigkeit angehoben werden. Die Pumpe P kann dabei aus dem Vorratsbehälter 11 Hydrauliköl durch das Nachsaugventil 12 hindurch nachsaugen. Eine Erhöhung der Hubgeschwindigkeit wird durch eine Verringerung des Durchflußquerschnittes des Stromreglerventils 16 und die damit verbundene Erhöhung des Volumenstroms an Hydrauliköl zu den Hubzylindern 13 erreicht. Wenn der Durchflußquerschnitt des Stromreglerventils 16 so weit geschlossen ist, daß der in der Zweigleitung L2 herrschende Fluiddruck nicht ausreicht, um die Kraft der Schließfeder des zweiten Rückschlagventils 12.1 zu überwinden, kehrt auch das Nachsaugventil 12 aufgrund seiner Federvorspannung in die offene Stellung freien Durchflusses zurück.
Um die Hubgeschwindigkeit zu verringern, kann der Strömungsquerschnitt des Stromreglerventils 16 vergrößert und somit der Volumenstrom an Hydrauliköl zu den Hubzylindern verringert werden. Die auf diese Weise einzustellende maximale Hubgeschwindigkeit wird bei vollständigem Schließen des Stromreglerventils 16 erreicht. Wenn eine weitere Erhöhung der Hubgeschwindigkeit der Hubzylinder 13 gewünscht ist, kann diese über eine Erhöhung der Drehzahl des Elektromotors M und somit der Pumpe P erreicht werden.
Die Änderung der Hubgeschwindigkeit der Hubzylinder 13, die entweder über eine Ansteuerung des Stromreglerventils 16 zwecks Veränderung des Durchflußquerschnittes oder durch eine Ansteuerung des Elektromotors zwecks Änderung der Drehzahl erfolgt, wird dabei in Abhängigkeit von der aktuellen Hubgeschwindigkeit vorgenommen, die über die Sensorvorrichtungen 20 festgestellt wird. Wenn die aktuelle Hubgeschwindigkeit unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegt, erfolgt die Änderung der Hubgeschwindigkeit alleine durch Ansteuerung des Stromreglerventils. Wenn die aktuelle Hubgeschwindigkeit oberhalb des Grenzwertes liegt, erfolgt die Änderung der Hubgeschwindigkeit alleine durch Ansteuerung des Elektromotors M, wobei in diesem Zustand sichergestellt ist, daß die Drehzahl des Elektromotors M oberhalb einer Mindestdrehzahl von beispielsweise 500min-1 liegt.
Beim Lastsenkbetrieb, d.h. dem Absenken der Hubzylinder 13, muß das Hydrauliköl aus den Hubzylindern in den Vorratsbehälter 11 zurückbefördert werden. Zu diesem Zweck werden das Sperrventil 15 und das Stromreglerventil 16 geöffnet. Das Hydrauliköl kann dann aus den Hubzylindern 13 über die Verbindungsleitungen L4.1 und L4.2, den dritten Abschnitt L1.3 der Zuführleitung L1 und durch das Sperrventil 15 in die Zweigleitung L2 einströmen, wobei es durch das Stromreglerventil 16 strömt. Der sich dabei in der Zweigleitung L2 aufbauende Fluiddruck öffnet das zweite Rückschlagventil 12.1 und kommt über die Schaltleitung L8 auch an dem Nachsaugventil 12 zur Wirkung, wodurch dieses entgegen der Kraft der Feder in die Rückschlagventilstellung verstellt wird. Das durch die Zweigleitung L2 zurückströmende Hydrauliköl tritt in den ersten Abschnitt L1.1 der Zuführleitung L1 zwischen dem Nachsaugventil 12 und der Pumpe P ein, wobei ein Rückfließen in den Vorratsbehälter 11 durch das sich in der Rückschlagventilstellung befindliche Nachsaugventil 12 verhindert ist. Das Hydrauliköl durchströmt dann die Pumpe P, die in diesem Zustand als Hydromotor arbeitet, gelangt in den zweiten Abschnitt L1.2 der Zuführleitung L1 und tritt aus diesem in die Überbrückungsleitung L6 und von dieser über die Bypassleitung L7 und das geöffnete weitere Sperrventil 18 in die zum Vorratsbehälter 11 führende Ablaßleitung L5 ein.
Bei kleineren Senkgeschwindigkeiten der Hubzylinder 13 wird die Rückströmung des Hydrauliköls alleine durch die Ansteuerung des Stromreglerventils 16 in der Zweigleitung L2 erreicht. Die Pumpe P wirkt dabei als Hydromotor und wird von dem Hydrauliköl in der gleichen Richtung wie beim Lasthebebetrieb durchströmt. Die Pumpe P treibt den Elektromotor, der dabei jedoch im Leerlauf arbeitet, so daß das Hydrauliköl drucklos in den Vorratsbehälter 11 zurückgeführt werden kann. Eine Veränderung der Senkgeschwindigkeit kann dabei in gewissen Grenzen durch die Veränderung des Durchflußquerschnittes des Stromreglerventils 16 erreicht werden. Bei vollständiger Öffnung des Stromreglerventils 16 drehen die Pumpe P und der Elektromotor M mit einer Drehzahl entsprechend der Mindestdrehzahl und die zugehörigen Senkgeschwindigkeit der Hubzylinder 13 entspricht dem Grenzwert. Wenn eine größere Senkgeschwindigkeit gewünscht ist, erfolgt deren Veränderung über die Ansteuerung der Drehzahl des Elektromotors zur Erzeugung eines Gegenmomentes, wobei das die Pumpe P durchströmende und antreibende Hydrauliköl den in diesem Zustand als Generator wirkenden Elektromotor treibt, wodurch ein Energieüberschuß am Elektromotor M abgenommen und in die Leitung 21 in die Batterie eingespeist wird.
Für die Versorgung von Nebenfunktionen wird in einem nicht dargestellten Abzweig der Leitung L1 die Ölmenge zu diesen Verbrauchern gerichtet. Bei jedem Pumpenstart befindet sich das Nachsaugventil in der Grundstellung "offen" und die Pumpe kann ungehindert die nötige Ölmenge ansaugen. Da meistens der Rücklauf von Öl direkt zum Vorratsbehälter 11 geleitet wird, bleibt das Nachsaugventil 12 in offener Stellung und die Pumpe kann somit ungehindert das Öl ansaugen.

Claims (7)

  1. Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge, mit einer von einem Elektromotor (M) antreibbaren Pumpe (P), mittels der im Lasthebebetrieb zumindest einem hydraulischen Hubzylinder (13) Hydrauliköl aus einem Vorratsbehälter (11) über eine Zuführleitung (L1) zuführbar ist, wobei in einem saugseitigen Abschnitt (L1.1) der Zuführleitung (L1) ein Nachsaugventil (12) angeordnet ist und wobei das Hydrauliköl im Lastsenkbetrieb von dem Hubzylinder (13) über eine Rückführleitung (L4.1,L4.2,L1.3,L2, L1.1,L1.2,L6,L7,L5) unter Durchströmen eines den als Generator arbeitenden Elektromotor (M) antreibenden Hydromotors (P) in den Vorratsbehälter (11) rückförderbar ist, und mit einer steuervorrichtung (16) zur Änderung der Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit des Hubzylinders (13), wobei die Zuführleitung (L1) eine Zweigleitung (L2) aufweist, über die im Lasthebebetrieb Hydrauliköl aus der Zuführleitung abzweigbar ist und die in dem saugseitigen Abschnitt (L1.1) der Zuführleitung (L1) stromab des Nachsaugventils (12) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachsaugventil (12) in Abhängigkeit von dem in der Zweigleitung (L2) herrschenden Druck zwischen einer offenen Stellung freien Durchflusses und einer Rückschlagventilstellung schaltbar ist, wobei in der Zweigleitung (L2) ein Rückschlagventil (12.1) angeordnet ist, dessen Öffnungsdruck im wesentlichen dem Schaltdruck des Nachsaugventils (12) in die Rückschlagventilstellung entspricht, und wobei stromauf des Rückschlagventils (12.1) von der Zweigleitung (L2) eine zu dem Nachsaugventil (12) führende Schaltleitung (L8) abzweigt und stromab des Rückschlagventils (12.1) zwischen der Zweigleitung (L2) und der Schaltleitung (L8) eine Entlastungsleitung (L9) verläuft, in der eine Düse (12.2) angeordnet ist.
  2. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachsaugventil (12) in die Stellung freien Durchflusses vorgespannt ist.
  3. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweigleitung ein Stromreglerventil (16) angeordnet ist, mittels dessen der dem Hubzylinder (13) zugeführte Hydrauliköl-Volumenstrom veränderbar ist, und daß in der Rückführleitung ein Stromreglerventil (16) angeordnet ist, mittels dessen der Volumenstrom des vom Hubzylinder (13) in den Vorratsbehälter (11) zurückgeführten Hydrauliköls veränderbar ist.
  4. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (L2) gleichzeitig Teil der Rückführleitung ist.
  5. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachsaugventil (12) als elektrisches Umschaltventil ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromreglerventil (16) ein Drosselventil ohne hydraulische Lastkompensation ist.
  7. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Sensorvorrichtung (20), mittels der die Bewegung des Hubzylinders (13) erfaßbar ist, und dem Stromreglerventil (16) ein Regelkreis gebildet ist, der zu einer elektro-hydraulischen Lastkompensation führt.
EP02004809A 2001-03-07 2002-03-02 Hydraulische Hubvorrichtung Expired - Lifetime EP1239167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110764 2001-03-07
DE10110764A DE10110764A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Hydraulische Hubvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239167A1 EP1239167A1 (de) 2002-09-11
EP1239167B1 true EP1239167B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7676488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004809A Expired - Lifetime EP1239167B1 (de) 2001-03-07 2002-03-02 Hydraulische Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1239167B1 (de)
DE (2) DE10110764A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5513484B2 (ja) 2009-10-01 2014-06-04 本田技研工業株式会社 液体流量制御バルブ
CN103195773B (zh) * 2013-03-26 2015-12-23 湖州机床厂有限公司 一种柔性卸荷的液压系统
CN118517443A (zh) * 2024-07-23 2024-08-20 杭叉集团股份有限公司 一种主副升降的叉车液压系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02209400A (ja) * 1989-02-10 1990-08-20 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両における油圧装置
JPH0323199A (ja) * 1989-06-19 1991-01-31 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両における油圧装置
DE19921629B4 (de) * 1999-05-10 2005-05-25 Dambach Lagersysteme Gmbh Hydraulische Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201975D1 (de) 2005-02-17
EP1239167A1 (de) 2002-09-11
DE10110764A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE102017106693B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
EP1446349B1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher sowie verfahren zur steuerung und regelung eines solchen aufzugs
EP0684385B1 (de) Verdichter mit einer Vorrichtung zur Druckabsenkung
EP1312572B1 (de) Hydraulischer Aufzug mit einem Druckspeicher sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen Aufzugs
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE102010019444A1 (de) Rotorblattverstelleinrichtung
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10154449A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
EP1239167B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE9218333U1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
EP0877863A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
DE19921629B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE4409928A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für die Achslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102004039848A1 (de) Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
DE8615387U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug
DE102010051830B4 (de) Regelölpumpe mit Untersetzungsgetriebe
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
EP4105496B1 (de) Hydraulikaggregat zur versorgung hydraulisch antreibbarer rettungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201975

Country of ref document: DE

Owner name: BT PRODUCTS AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DAMBACH LAGERSYSTEME GMBH & CO. KG, 76571 GAGGENAU, DE

Effective date: 20140227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201975

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201975

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BT PRODUCTS AB, SE

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141113 AND 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50201975

Country of ref document: DE