EP0890969B1 - Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes - Google Patents

Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes Download PDF

Info

Publication number
EP0890969B1
EP0890969B1 EP98109525A EP98109525A EP0890969B1 EP 0890969 B1 EP0890969 B1 EP 0890969B1 EP 98109525 A EP98109525 A EP 98109525A EP 98109525 A EP98109525 A EP 98109525A EP 0890969 B1 EP0890969 B1 EP 0890969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact body
region
slot
maintained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890969A3 (de
EP0890969A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0890969A2 publication Critical patent/EP0890969A2/de
Publication of EP0890969A3 publication Critical patent/EP0890969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890969B1 publication Critical patent/EP0890969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact body for receiving a contact blade of a fuse link, in particular an NH (low voltage high power) fuse link, the Contact body is formed from a sheet and at least one for receiving the contact knife Has slot, the contact body one when inserting the fuse link in the Slot of the contact body leading area, which has the function of a switching contact has, as well as a region lagging this area, which has the function of a permanent contact has and the permanent contact takes place in the front areas of the contact body plate.
  • NH low voltage high power
  • Fuses with knife contacts especially NH fuses, are usually divided into two contacted in different ways.
  • the contact can firstly be made between paired flat sides of a resilient Contacting plate, which is usually produced in a U-shape and by self-suspension or if necessary with an additional external suspension, the required contact force is guaranteed.
  • a resilient Contacting plate which is usually produced in a U-shape and by self-suspension or if necessary with an additional external suspension, the required contact force is guaranteed.
  • the U-shape is usually expanded to a lyre shape.
  • the disadvantage of the above-mentioned designs is the low dimensional stability due to aging high temperatures. This can lead to an incidence of contact, which in turn leads to an introduction of the contact knife hindered or even excluded. This drop-in effect can also Intrusion on a short circuit occur because the current dynamic forces contract the contact leg cause. Erosion residues from switching arcs can be handled hinder and reduce the fatigue strength. Increased contact resistance through Dirt lead to higher heating, which in turn has the aging effect described above promote.
  • the second common form of contact is via the face of a sheet.
  • Such Contacts are often realized in an L-shape by varying the number of contacts cover different current ranges.
  • Quadruple contacting can also be done here a U slit in both legs. This shape has the disadvantage that when swiveling in allow the contact blades to bend relatively easily. This effect occurs especially after multiple overload tripping in which the contacts are very strong thermal be charged.
  • a contact body in lyre shape is also known, the two, Provide angled slots in the main surfaces parallel to the contact knife are. These serve the purpose of using spring washers, which the four leg halves outside apply.
  • the contact knife is used in such a way that it is in the direction of the contact knife facing section of the respective slot away from the insulating body of the fuse link.
  • Contact knife also the function of the permanent contact with the above was adverse consequences.
  • DE 16 40 552 A describes a contact body for receiving a contact blade of a fuse link described, wherein the contact body has a tapered insertion area for the contact knife having. In this area, in which the knife touches the contact body for the first time, the permanent contact also takes place, so that the above-described ones also apply to this contact body Disadvantages are noted.
  • an electrical contact device is known, the several, separate Has contact body, which have the function of a switching contact or a permanent contact.
  • Another design provides, in the area of the free ends of the contact knife of the fuse link to provide separate switching contacts, which are installed before the Fuse insert can be contacted in the contact body causing permanent contact.
  • the contact body is formed from a sheet metal and has to receive the Contact knife a slot.
  • the contact body has one when inserting the fuse link in the slot of the contact body leading area through an upper section a resilient contact leg is formed, while an area lagging this area, which is formed by the lower portion of this resilient contact leg, the function of Has permanent contact.
  • the permanent contact takes place in the front areas of the contact body plate.
  • the contact body according to the invention essentially has two areas, which are different Functions are assigned. Ensure the front areas of the contact body plate a safe, permanent contact, especially when an additional external suspension is mounted. The area of the contact body that has the function of the switching contact takes over in the event of an arc load, i.e. when switching on or off, the function a victim contact that protects the contact areas for the permanent contact. The contact of the permanent contact over the front areas of the contact body plate ensures that the Contact occurs over a small area with a large surface pressure. Possibly on the contact knife Dirt is effectively removed from the contact blade when it is switched on and off. The permanent contact preferably takes place along a line. The contact knife is now there over the entire length of the area which has the function of permanent contact on the contact body on. The switch contact should also be made in the front area of the contact body plate, because there is an increased amount of burn-up residues due to the arc load.
  • the contact knife is angled in the area of the slot, in particular is rectangular, and the area of the switching contact the one angular section of the contact knife and the area of the permanent contact is assigned to the other angular section.
  • This training requires increased bending stiffness of the contact body, because a bending only over a twisting of the whole Contact body would be possible. An incidence of the contact is advantageous due to integrated stops prevented.
  • the angled design of the contact body ensures that one Area of the contact body that has the function of the switching contact, not simultaneously has the function of permanent contact.
  • the contact body designed such that the free End of the area of the contact body having the switching contact in the direction of the free one
  • the knife end of the contact knife inserted into the switch contact switches the fuse only in the area of the free end of the contact fair, while the permanent contact at a place of the Contact knife takes place, which is further away from the free end.
  • the Contact body between the area of the switching contact and the area of the permanent contact a tapered section. This is a clear transition between the areas ensured, when the tapered section additionally in the angular range of the contact body is arranged, the bending process of the contact body during its manufacture in particular can be easily accomplished.
  • the contact body has two contact legs. These are by means of one of the attachment of the contact body, for example connected to each other on a base, serving web, the one (first) Contact leg the slot with the associated area of the permanent contact as well as the other (Second) contact leg has a slot with an area for permanent contact, and this Permanent contact in the front area of the contact body plate of the other contact leg takes place, the two slots are preferably aligned. This means that there is permanent contact in two areas of the contact body via the end faces of the contact body plate.
  • the contact body is designed in the form of a cage.
  • the cage through the web, the two legs and a bend including the switching range is formed, one leg and the bend with play in the longitudinal direction of the slot in the area of the bend and / or with play both perpendicular to the longitudinal direction of the slot in the area of the bend as well as perpendicular to Longitudinal direction of the slot in the area of the permanent contacts to each other.
  • storage with play serves the purpose perpendicular to this too wide spreading or merging of the bends representing the switching range prevent.
  • This aforementioned storage with play in two directions can be particularly simple Way to be accomplished when the corresponding parts form-fitting with play interlock, for example when the second leg has pins in the region of its free ends has, which engage with the aforementioned game in recesses in the bends.
  • the width of the slot in the area of the switch contact approximately is equal to the width of the slot in the area of the permanent contact.
  • the contact knife in the area of its introductory portion which is tapered in relation to its width direction, requires that the contact blade contacts the contact body in the area of the switching contact, and preferably in the process spreads before it touches the area of the permanent contact lagging when inserted.
  • the area of the permanent contact should be designed, in particular so long, that the contact knife in its fully inserted position in the contact body out of contact with is the area of the switch contact.
  • a particularly useful design of the contact body provides that in this by the Slit two contact body halves are formed, spring means, in particular in the form of a Spring washer are provided, which engage both halves of the contact body and the two halves to brace each other. If the contact body has two contact legs, both should be with Be provided with spring means. When two contact legs are formed, whether spring means are provided, the switching and thus insertion of the contact knife at low Forces, since only one contact leg is to be spread by the contact knife, while bringing about the permanent contact when inserting the contact knife both contact legs be charged. The contact knife retracts relatively smoothly when switching this is a process for effecting the permanent contact, the more power from the operator requires. The switching process is consequently different when switching on Switching off is the area that forms the switching contact, so that the previously described ones Reverse movements and functions.
  • the contact body is in the form of a closed cage which is slotted for receiving the contact knife and in the lower area for attachment is flattened on the current-carrying rails and provided with holes.
  • Two contact bodies 1 arranged at a distance from one another serve to accommodate the contact knives 2 of a NH fuse link designed in the usual way 3.
  • the respective contact knife 2 has a tapering region 4 in the direction of insertion.
  • the respective contact body 1 is delta-shaped and in the area of a web 5 by means of two screws 6 screwed to a contact plate 7.
  • 2 spring washers 8 are inserted into each contact body 1.
  • the contact body 1 is made from a elongated sheet metal stamping formed, which is symmetrical with respect to the axis 9. Of the Short opposite sides of the sheet metal blank extend slots 10 and 11 on top of each other to. Between these are also symmetrical with respect to the axis 9 and symmetrical a transverse to this axis 13 arranged Y-shaped punched recesses 12, the respective V-shaped legs are directed towards each other.
  • the axis 13 represents the axis of symmetry of the web 5, on which there are two contact legs 17 and 18 and on the Contact leg 18 connects a bend 19.
  • the contact leg 18 to Bend 19 has the sheet metal stamped part in the area of the two contact body halves 15 and 16, Arranged parallel to the axis 13, recesses 20.
  • the bend 19 is symmetrical to Axis 9 provided with holes 21 and accordingly each contact body half 15 and 16 in Area of the free ends of the contact leg 17 on trapezoidal lugs 22, which when completely engage contact body 1 formed in the holes 21.
  • Figure 11 illustrates in four Score the drilling pattern of the web 5.
  • the contact body 1 is either in the area of the center of the hole indicating hole pair 23 or the hole pair 24 can be connected to the contact plate 7.
  • the Both contact body halves 15 and 16 point parallel in the area of the contact legs 17 and 18 cut out strips 25 extending to the slots 10 and 11, with the same orientation are bent out of the plane of the remaining sheet metal stamped part 1a and the receptacle the ends of the spring washers 8 serve.
  • the contact body 1 formed from the stamped sheet metal part 1a is illustrated in FIGS. 7 to 10.
  • the figures show that the contact legs 17 and 18 in the area of the pair of holes 24 are bent up out of the plane of the web 5 so that they form an angle with the web 5 is less than 90 ° and the contact body 1 has a delta shape in this area. Further above, the contact legs 17 and 18 are bent so that they are parallel to each other there are arranged. In the area of the recesses 20, the bend 19 is bent so that it is positioned at right angles to the contact leg 19 and in this position the contact leg 17 engages with its trapezoidal lugs 22 in the holes 21 of the bend 19.
  • the intervention takes place with little play both in the direction of the double arrow X according to the Representation in Figure 7 and the double arrow Y according to the representation in Figure 8.
  • the arrangement of the holes 21 in the bend 19 projects beyond the free end 26 thereof the contact leg 17 out.
  • the bend 19 is oriented parallel to the web 5.
  • the slots 10 and 11 have, apart from the enlarged area of the insertion bevels 27, the contact legs 17 or 18, a constant width that is slightly less than the thickness of the contact knife 2 of the NH fuse link 3 to ensure safe pressing and contacting.
  • the contact body 1 shown in FIGS. 7 to 10 becomes, as shown in the illustration in FIG. 5 and 6 can be seen, completed with the two spring washers 8.
  • the respective spring ring 8 extends essentially over a three-quarter circle and is biased with its ends by inserted into the outside in the two assigned strips 25, the ring being the assigned slot 10 or 11 encloses below.
  • Figures 1 to 4 illustrate the insertion of the NH fuse link 3 in two contact blades 2. These are arranged so that the free ends 26 of the bends 19 from each other point away.
  • the design of the contact body 1 according to the invention ensures that when inserted of the respective contact knife 2 in the associated contact body 1 of this initially only contacted the slot area 11, which is associated with the bend, the two contact body halves 15 and 16 of the contact leg 18 are spread, so that there is a gap between the approaches 15a and 16a.
  • the contact knife 2 is inserted further, it arrives initially only in contact with the gap 11 of the contact leg 18 and thus only has to Closing force acting on the two contact body halves 15 and 16 of this contact leg Overcome spring washer.
  • the contact knife 2 Upon further insertion, as shown in Figure 1, spreads the contact knife 2 also the contact body halves 15 and 16 of the other contact leg 17 counter to the force of the spring ring 8 assigned to it.
  • the maximum spring forces thus act on the respective contact body halves 15 and 16 and clamp the contact knife 2 with the maximum force.
  • the slot 11 in the area of the bend 19 represents the switching area (when closing and opening the contact) and thus has the function of a victim contact on, during the slot 11 in the region of the contact leg 18 and also the slot 10 in the region of the contact leg 17 the function of a permanent contact is required.
  • the contact body described above can be made particularly by punching, embossing and bending easy to manufacture, with the spring washers mounted in a particularly simple manner from the outside can be.
  • the contact body 1 has the shape of a cage, which is particularly suitable, mechanical and absorb electrical forces.
  • the contact knife 2 contacts the contact body 1 both when switching and during permanent contact in the front areas 28 of Contact body plate 1a. The permanent contact takes place in a line contact along the line 29 of the slots 10 and 11 in the area of the contact legs 17 and 18.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes, insbesondere eines NH (Niederspannungs-Hochleistungs)-Sicherungseinsatzes, wobei der Kontaktkörper aus einem Blech gebildet ist und zur Aufnahme des Kontaktmessers mindestens einen Schlitz aufweist, wobei der Kontaktkörper einen beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes in den Schlitz des Kontaktkörpers voreilenden Bereich aufweist, der die Funktion eines Schaltkontaktes besitzt, sowie einen diesem Bereich nacheilenden Bereich aufweist, der die Funktion eines Dauerkontaktes besitzt und der Dauerkontakt in stirnseitigen Bereichen des Kontaktkörperbleches erfolgt.
Sicherungen mit Messerkontakten, insbesondere NH-Sicherungen, werden üblicherweise in zwei unterschiedlichen Weisen kontaktiert.
Die Kontaktierung kann erstens erfolgen zwischen paarig angeordneten flachen Seiten eines federnden Kontaktierungsbleches, das üblicherweise in U-Form hergestellt wird und durch Eigenfederung oder bei Bedarf mit einer zusätzlichen Fremdfederung die erforderliche Kontaktkraft gewährleistet. Zur Vergrößerung des federnden Bereiches wird die U-Form meistens zu einer Lyraform aufgeweitet.
Zur Verbesserung der Kontaktgabe werden teilweise linienförmige oder kugelabschnittförmige Durchdrückungen im Kontaktbereich angebracht, um lokal die Kontaktpressung zu erhöhen. Weiterhin wird hierdurch erreicht, dass zwischen den Kontaktbereichen Platz für Schmutz (Staub, Abbrandrückstände) entsteht, der bei einem glatten Kontakt die Kontaktgabe behindern würde.
Nachteil der obengenannten Ausführungen ist die geringe Formbeständigkeit bei Alterung durch hohe Temperaturen. Hier kann es zu einem Einfall des Kontaktes kommen, was wiederum ein Einführen des Kontaktmessers behindert oder gar ausschließt. Dieser Einfalleffekt kann auch beim Aufschalten auf einen Kurzschluss auftreten, weil die stromdynamischen Kräfte ein Zusammenziehen der Kontaktschenkel bewirken. Erosionsrückstände von Schaltlichtbögen können die Handhabung behindern und die Dauerstandfestigkeit reduzieren. Erhöhte Übergangswiderstände durch Schmutz führen zu höheren Erwärmungen, die wiederum den oben beschriebenen Alterungseffekt fördern.
Die zweite übliche Form der Kontaktgabe erfolgt über die Stirnseite eines Bleches. Hierzu wird ein Kontaktblech geschlitzt und, falls erforderlich, mit einer zusätzlichen Fremdfederung bestückt. Derartige Kontakte werden häufig in L-Form realisiert, um durch eine Variation der Anzahl der Kontakte unterschiedliche Strombereiche abzudecken. Eine Vierfach-Kontaktgabe kann hier auch durch ein in beiden Schenkeln geschlitztes U erfolgen. Diese Form hat den Nachteil, dass sich beim Einschwenken der Sicherung die Kontaktlamellen relativ leicht verbiegen lassen. Dieser Effekt tritt insbesondere nach mehrfacher Überlastauslösung auf, bei der die Kontakte sehr stark thermisch belastet werden.
Unterschiedliche Kontaktkörper der eingangs genannten Art sind beispielsweise in "Grundlagen der Schaltgerätetechnik" von A. Erk und M. Schmelzle (Springer-Verlag Berlin . Heidelberg . New York) beschrieben.
Aus der DE 36 22 833 A ist darüber hinaus ein Kontaktkörper in Lyraform bekannt, dessen beide, in ihren Hauptflächen parallel zum Kontaktmesser verlaufenden Schenkel mit Winkelschlitzen versehen sind. Diese dienen dem Zweck, Federringe einzusetzen, die die vier Schenkelhälften außen beaufschlagen. Eingesetzt wird das Kontaktmesser derart, dass der in Richtung des Kontaktmessers weisende Abschnitt des jeweiligen Schlitzes vom Isolierkörper des Sicherungseinsatzes weg weist Derjenige Bereich des Kontaktmessers, der beim Einsetzen der Sicherung in den Kontaktkörper den Schaltkontakt bewirkt und damit verschmutzt ist, nimmt bei vollständig in den Kontaktkörper eingestecktem Kontaktmesser auch die Funktion des Dauerkontaktes mit den vorbeschriebenen nachteiligen Folgen war.
In der DE 16 40 552 A ist ein Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes beschrieben, wobei der Kontaktkörper einen verjüngten Einführbereich für das Kontaktmesser aufweist. In diesem Bereich, in dem das Messer den Kontaktkörper erstmals berührt, erfolgt gleichfalls der Dauerkontakt, so dass auch bei diesem Kontaktkörper die vorbeschriebenen Nachteile zu verzeichnen sind.
Aus der DE 10 59 540 B ist eine elektrische Kontaktvorrichtung bekannt, die mehrere, separate Kontaktkörper aufweist, die die Funktion eines Schaltkontaktes bzw. eines Dauerkontaktes aufweisen. Es sind mehrere ineinander geschachtelt angeordnete Kontaktkörper vorgesehen, wobei der äußere Kontaktkörper beim Einsetzen des Kontaktmessers zuerst kontaktiert wird und den Schaltkontakt darstellt, während der bzw. die anschließend kontaktierten Kontaktkörper die Funktion des Dauerkontaktes besitzen. Eine andere Gestaltung sieht vor, im Bereich der freien Enden der Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes separate Schaltkontakte vorzusehen, die vor dem Einsetzen des Sicherungseinsatzes in die den Dauerkontakt bewirkenden Kontaktkörper kontaktiert werden. Bei einer weiteren Gestaltung, bei der der Kontaktkörper gemäß den Merkmalen der eingangs genannten Art ausgebildet ist, ist der Kontaktkörper aus einem Blech gebildet und weist zur Aufnahme des Kontaktmessers einen Schlitz auf. Der Kontaktkörper besitzt einen beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes in den Schlitz des Kontaktkörpers voreilenden Bereich, der durch einen oberen Abschnitt eines federnden Kontaktschenkels gebildet ist, während ein diesem Bereich nacheilender Bereich, der durch den unteren Abschnitt dieses federnden Kontaktschenkels gebildet ist, die Funktion des Dauerkontaktes besitzt. Der Dauerkontakt erfolgt in stirnseitigen Bereichen des Kontaktkörperbleches.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kontaktkörper der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er ein hohes Schaltvermögen aufweist, hohe mechanische Festigkeit besitzt und auch nach mehrfacher Lichtbogenbeanspruchung eine zuverlässige Dauerkontaktgabe bei niedrigen Übergangswiderständen gewährleistet.
Gelöst wird die Aufgabe durch Kontaktkörpergestaltungen, wie Sie in den Patentansprüchen 1 und 2 spezifiziert sind.
Der erfindungsgemäße Kontaktkörper weist im wesentlichen zwei Bereiche auf, denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet sind. Die stirnseitigen Bereiche des Kontaktkörperbleches gewährleisten eine sichere, dauernde Kontaktgabe, insbesondere wenn eine zusätzliche Fremdfederung montiert ist. Der Bereich des Kontaktkörpers, der die Funktion des Schaltkontaktes besitzt, übernimmt bei einer Lichtbogenbelastung, somit beim Einschalt- oder Ausschaltvorgang, die Funktion eines Opferkontaktes, der die Kontaktbereiche für die Dauerkontaktgabe schont. Die Kontaktgabe des Dauerkontaktes über die stirnseitigen Bereiche des Kontaktkörperbleches stellt sicher, dass der Kontakt über eine kleine Fläche bei großer Flächenpressung erfolgt. Eventuell auf dem Kontaktmesser gebildeter Schmutz wird so beim Ein- bzw. Ausschalten wirksam vom Kontaktmesser entfernt. Vorzugsweise erfolgt der Dauerkontakt entlang einer Linie. Das Kontaktmesser liegt damit über die gesamte Länge des Bereiches, der die Funktion des Dauerkontaktes besitzt, am Kontaktkörper an. Auch der Schaltkontakt sollte im stirnseitigen Bereich des Kontaktkörperbleches erfolgen, da dort wegen der Lichtbogenbelastung Abbrandrückstände in erhöhtem Maß anfallen.
Bei der Kontaktkörpergestaltung gemäß Patentanspruch 1 ist vorgesehen, dass das Kontaktmesser im Bereich des Schlitzes abgewinkelt, insbesondere rechtwinklig ausgebildet ist und der Bereich des Schaltkontaktes dem einen Winkelabschnitt des Kontaktmessers und der Bereich des Dauerkontaktes dem anderen Winkelabschnitt zugeordnet ist. Diese Ausbildung bedingt eine erhöhte Biegesteifigkeit des Kontaktkörpers, weil eine Verbiegung nur noch über eine Verwindung des gesamten Kontaktkörpers möglich wäre. Ein Einfall des Kontaktes wird vorteilhaft durch integrierte Anschläge verhindert. Andererseits stellt die abgewinkelte Gestaltung des Kontaktkörpers sicher, dass derjenige Bereich des Kontaktkörpers, der die Funktion des Schaltkontaktes aufweist, nicht gleichzeitig die Funktion des Dauerkontaktes besitzt. Ist der Kontaktkörper derart ausgebildet, dass das freie Ende des den Schaltkontakt aufweisenden Bereiches des Kontaktkörpers in Richtung des freien Messerendes des in den Schaltkontakt eingesetzten Kontaktmessers weist, schaltet die Sicherung nur im Bereich des freien Endes des Kontaktmesseis, während der Dauerkontakt an einem Ort des Kontaktmessers erfolgt, der weiter von dessen freiem Ende entfernt ist. Vorzugsweise weist der Kontaktkörper zwischen dem Bereich des Schaltkontaktes und dem Bereich des Dauerkontaktes einen verjüngten Abschnitt auf. Hierdurch ist ein eindeutiger Übergang zwischen den Bereichen sichergestellt, wobei dann, wenn der verjüngte Abschnitt zusätzlich im Winkelbereich des Kontaktkörpers angeordnet ist, der Biegevorgang des Kontaktkörpers bei dessen Herstellung besonders einfach bewerkstelligt werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktkörper zwei Kontaktschenkel aufweist. Diese sind mittels eines der Befestigung des Kontaktkörpers, beispielsweise auf einem Sockel, dienenden Steges miteinander verbunden, wobei der eine (erste) Kontaktschenkel den Schlitz mit dem zugeordneten Bereich des Dauerkontaktes sowie der andere (zweite) Kontaktschenkel einen Schlitz mit einem Bereich für den Dauerkontakt aufweist, und dieser Dauerkontakt im stirnseitigen Bereich des Kontaktkörperbleches des anderen Kontaktschenkels erfolgt, wobei die beiden Schlitze vorzugsweise miteinander fluchten. Es erfolgt damit ein Dauerkontakt in zwei Bereichen des Kontaktkörpers über die Stirnseiten des Kontaktkörperbleches.
Besonders vorteilhaft können die beim Schalten und im Betrieb der Sicherung in den Kontaktkörper eingeleiteten elektrischen und/oder mechanischen Kräfte beherrscht werden, wenn der Kontaktkörper in Form eines Käfigs ausgebildet ist. Es wird insofern auf die Kontaktkörpergestaltung gemäß Patentanspruch 2 verwiesen. Vorzugsweise ist der Käfig durch den Steg, die beiden Schenkel und eine den Schaltbereich beinhaltende Abwinklung gebildet, wobei ein Schenkel und die Abwinklung mit Spiel in Längsrichtung des Schlitzes im Bereich der Abwinklung und/oder mit Spiel sowohl senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes im Bereich der Abwinklung als auch senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes im Bereich der Dauerkontakte zueinander gelagert sind. Wenn die Lagerung mit Spiel in Längsrichtung des Schlitzes im Bereich der Abwinklung primär aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil ist, dient die Lagerung mit Spiel senkrecht hierzu dem Zweck, ein zu großes Spreizen bzw. Zusammenführen der den Schaltbereich darstellenden Abwinklungen zu verhindern. Diese vorgenannte Lagerung mit Spiel in zwei Richtungen kann auf besonders einfache Art und Weise bewerkstelligt werden, wenn die korrespondierenden Teile formschlüssig mit Spiel ineinander greifen, beispielsweise wenn der zweite Schenkel im Bereich seiner freien Enden Zapfen aufweist, die mit dem vorgenannten Spiel in Ausnehmungen in den Abwinklungen eingreifen.
Um ein optimales Schalten sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass bei nicht in den Kontaktkörper eingeführtem Kontaktmesser die Breite des Schlitzes im Bereich des Schaltkontaktes ungefähr gleich der Breite des Schlitzes im Bereich des Dauerkontaktes ist. Ist das Kontaktmesser im Bereich seines auf seine Breitenrichtung bezogenen Einführendes verjüngt ausgebildet, bedingt dies, dass das Kontaktmesser den Kontaktkörper im Bereich des Schaltkontaktes kontaktiert und dabei vorzugsweise spreizt, bevor es den beim Einsetzen nacheilenden Bereich des Dauerkontaktes berührt. Der Bereich des Dauerkontaktes sollte so ausgebildet sein, insbesondere so lang sein, dass das Kontaktmesser in seiner in den Kontaktkörper vollständig eingeschobenen Stellung außer Kontakt mit den Bereich des Schaltkontaktes ist.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung des Kontaktkörpers sieht vor, dass in diesem durch den Schlitz zwei Kontaktkörperhälften gebildet sind, wobei Federmittel, insbesondere in Form eines Federringes vorgesehen sind, die an beiden Kontaktkörperhälften angreifen und die beiden Hälften aufeinander zu verspannen. Weist der Kontaktkörper zwei Kontaktschenkel auf, sollten beide mit Federmitteln versehen sein. Bei der Ausbildung zweier Kontaktschenkel erfolgt unabhängig davon, ob Federmittel vorgesehen sind, das Schalten und damit Einführen des Kontaktmessers bei geringen Kräften, da nur ein Kontaktschenkel durch das Kontaktmesser zu spreizen ist, während zum Herbeiführen des Dauerkontaktes beim weiteren Einführen des Kontaktmessers beide Kontaktschenkel beaufschlagt werden. An ein relativ weiches Einfahren des Kontaktmessers beim Schalten schließt sich damit ein Vorgang zum Bewirken des Dauerkontaktes an, der vom Bedienenden mehr Kraft erfordert. Der Schaltvorgang stellt sich infolgedessen beim Einschalten unterschiedlich dar. Beim Ausschalten ist derjenige Bereich, der den Schaltkontakt bildet, nachlaufend, so dass sich die vorbeschriebenen Bewegungs- und Funktionsabläufe umkehren.
In einer spezifischen Gestaltung stellt sich der Kontaktkörper in Form eines geschlossenen Käfigs dar, der für die Aufnahme des Kontaktmessers geschlitzt ist und im unteren Bereich für die Befestigung auf den stromführenden Schienen abgeflacht und mit Bohrungen versehen ist.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1
eine Sicherungsanordnung mit zwei Kontalakörpern sowie einem NH-Sicherungseinsatz, vor dessen Einsetzen in den zweiten Kontaktkörper,
Figur 2
eine Ansicht A des zweiten Kontaktkörpers,
Figur 3
eine Seitenansicht des in die beiden Kontaktkörper eingesetzten NH-Sicherungseinsatzes,
Figur 4
einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 3,
Figur 5
eine räumliche Ansicht eines der beiden Kontaktkörper, im wesentlichen in Richtung des Pfeiles C gemäß Figur 1 gesehen,
Figur 6
eine räumliche Ansicht eines Kontaktkörpers, im wesentlichen in Richtung des Pfeiles A gemäß 1 gesehen,
Figur 7
eine Ansicht des Kontaktkörpers, ohne in diesen eingesetzte Federmittel, in Richtung des Pfeiles C gemäß Figur 1 gesehen,
Figur 8
einen Schnitt durch den Kontaktkörper gemäß der Linie D-D in Figur 7,
Figur 9
eine Ansicht des Kontaktkörpers gemäß Pfeil E in Figur 8,
Figur 10
eine Ansicht des Kontaktkörpers gemäß Pfeil F in Figur 8 und
Figur 11
eine Draufsicht des ausgestanzten Bleches, aus dem der Kontaktkörper gebogen wird.
Zwei in Abstand zueinander angeordnete Kontaktkörper 1 dienen der Aufnahme der Kontaktmesser 2 eines in üblicher Art und Weise ausgebildeten NH-Sicherungseinsatzes 3. Das jeweilige Kontaktmesser 2 weist in Einführrichtung einen sich verjüngenden Bereich 4 auf. Der jeweilige Kontaktkörper 1 ist deltaförmig ausgebildet und im Bereich eines Steges 5 mittels zweier Schrauben 6 mit einer Kontaktplatte 7 verschraubt. Wie der Darstellung der Figuren 1 bis 6 zu entnehmen ist, sind in jeden Kontaktkörper 1 zwei Federringe 8 eingesetzt.
Zur nachfolgenden Detailbeschreibung des Kontaktkörpers wird auf die Darstellung der Figuren 5 bis 11 Bezug genommen. Wie der Figur 11 zu entnehmen ist, wird der Kontaktkörper 1 aus einem länglichen Blechstanzteil gebildet, das bezüglich der Achse 9 symmetrisch ausgebildet ist. Von den kurzen gegenüberliegenden Seiten des Blechzuschnittes erstrecken sich Schlitze 10 und 11 aufeinander zu. Zwischen diesen sind gleichfalls symmetrisch bezüglich der Achse 9 und symmetrisch zu einer quer zu dieser verlaufenden Achse 13 Y-förmige Stanzausnehmungen 12 angeordnet, deren jeweilige V-förmige Schenkel aufeinander zu gerichtet sind. Zwischen den Stanzausnehmungen 12 und dem jeweiligen, zugeordneten Schlitz 10 bzw. 11 weisen die so gebildeten Kontaktkörperhälften 15 und 16 Ansätze 15a und 16a auf, die dann, wenn kein Kontaktmesser 2 in den Schlitz 10 bzw. 11 eingeführt ist, sich kontaktieren und damit eine Annäherung der freien Enden der Kontaktkörperhälften 15 und 16 über die in Figur 11 gezeigte Stellung verhindern. Die Achse 13 stellt die Symmetrieachse des Steges 5 dar, an den sich zwei Kontaktschenkel 17 und 18 sowie an den Kontaktschenkel 18 eine Abwinklung 19 anschließt. Im Übergang von dem Kontaktschenkel 18 zur Abwinklung 19 weist das Blechstanzteil im Bereich der beiden Kontaktkörperhälften 15 und 16, parallel zur Achse 13 angeordnet, Ausnehmungen 20 auf. Die Abwinklung 19 ist symmetrisch zur Achse 9 mit Löchern 21 versehen und entsprechend weist jede Kontaktkörperhälfte 15 und 16 im Bereich der freien Enden des Kontaktschenkels 17 trapezförmige Ansätze 22 auf, die beim vollständig gebildeten Kontaktkörper 1 in die Löcher 21 eingreifen. Figur 11 veranschaulicht in vier Punkten das Bohrbild des Steges 5. Der Kontaktkörper 1 ist entweder im Bereich des Lochmittelpunkte angebenden Lochpaares 23 oder des Lochpaares 24 mit der Kontaktplatte 7 verbindbar. Die beiden Kontaktkörperhälften 15 und 16 weisen im Bereich der Kontaktschenkel 17 und 18 parallel zu den Schlitzen 10 und 11 verlaufende ausgeschnittene Streifen 25 auf, die mit derselben Orientierung aus der Ebene des verbleibenden Blechstanzteiles 1a herausgebogen sind und der Aufnahme der Enden der Federringe 8 dienen.
Der aus dem Blechstanzteil 1a gebildete Kontaktkörper 1 ist in den Figuren 7 bis 10 veranschaulicht. Den Figuren ist zu entnehmen, dass die Kontaktschenkel 17 und 18 im Bereich des Lochpaares 24 aus der Ebene des Steges 5 hochgebogen sind, so dass sie einen Winkel mit dem Steg 5, der geringer ist als 90° einschließen und der Kontaktkörper 1 in diesem Bereich Deltaform aufweist. Weiter oberhalb sind die Kontaktschenkel 17 und 18 so gebogen, dass sie dort parallel zueinander angeordnet sind. Im Bereich der Ausnehmungen 20 wird die Abwinklung 19 gebogen, so dass sie im rechten Winkel zum Kontaktschenkel 19 positioniert ist und in dieser Stellung der Kontaktschenkel 17 mit seinen trapezförmigen Ansätzen 22 in die Löcher 21 der Abwinklung 19 eingreift. Der Eingriff erfolgt dabei mit geringem Spiel sowohl in Richtung des Doppelpfeiles X gemäß der Darstellung in Figur 7 als auch des Doppelpfeiles Y gemäß der Darstellung in Figur 8. Entsprechend der Anordnung der Löcher 21 in der Abwinklung 19 ragt diese mit ihrem freien Ende 26 über den Kontaktschenkel 17 hinaus. Die Abwinklung 19 ist parallel zum Steg 5 orientiert. Die Schlitze 10 und 11 weisen, abgesehen von dem erweiterten Bereich der Einführschrägen 27 der Kontaktschenkel 17 bzw. 18, eine konstante Breite auf, die geringfügig geringer ist als die Stärke des Kontaktmessers 2 des NH-Sicherungseinsatzes 3, um eine sichere Pressung und Kontaktgabe zu gewährleisten.
Der in den Figuren 7 bis 10 gezeigte Kontaktkörper 1 wird, wie aus der Darstellung der Figuren 5 und 6 ersichtlich, mit den beiden Federringen 8 komplettiert. Der jeweilige Federring 8 erstreckt sich im wesentlichen über einen Dreiviertelkreis und ist mit seinen Enden unter Vorspannung von außen in die beiden zugeordneten Streifen 25 eingesetzt, wobei der Ring den zugeordneten Schlitz 10 bzw. 11 unten umschließt.
Die Figuren 1 bis 4 veranschaulichen das Einsetzen des NH-Sicherungseinsatzes 3 in zwei Kontaktmesser 2. Diese sind so angeordnet, dass die freien Enden 26 der Abwinklungen 19 voneinander weg weisen. Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Kontaktkörpers 1 stellt sicher, dass beim Einstecken des jeweiligen Kontaktmessers 2 in den zugeordneten Kontaktkörper 1 dieser zunächst nur den Schlitzbereich 11 kontaktiert, der der Abwinklung zugeordnet ist, wobei die beiden Kontaktkörperhälften 15 und 16 des Kontaktschenkels 18 gespreizt werden, so dass sich ein Spalt zwischen den Ansätzen 15a und 16a bildet. Beim weiteren Einführen des Kontaktmessers 2 gelangt dieses zunächst nur in Kontakt mit dem Spalt 11 des Kontaktschenkels 18 und muss damit nur die Schließkraft der auf die beiden Kontaktkörperhälften 15 und 16 dieses Kontaktschenkels einwirkenden Federringes überwinden. Beim weiteren Einschieben, wie es in Figur 1 gezeigt ist, spreizt das Kontaktmesser 2 auch die Kontaktkörperhälften 15 und 16 des anderen Kontaktschenkels 17 entgegen der Kraft des diesem zugeordneten Federringes 8. Damit wirken die maximalen Federkräfte auf die jeweiligen Kontaktkörperhälften 15 und 16 und klemmen das Kontaktmesser 2 mit der maximalen Kraft. Für das Einschieben des zweiten Kontaktmessers 2 gilt das zuvor Beschriebene. Auch in diesem Fall stellt der Schlitz 11 im Bereich der Abwinklung 19 den Schaltbereich (beim Schließen und Öffnen des Kontaktes) dar und weist damit die Funktion eines Opferkontaktes auf, während dem Schlitz 11 im Bereich des Kontaktschenkels 18 und auch dem Schlitz 10 im Bereich des Kontaktschenkels 17 die Funktion eines Dauerkontaktes zukommt.
Der vorstehend beschriebene Kontaktkörper lässt sich durch Stanzen, Prägen und Biegen besonders einfach herstellen, wobei die Federringe auf besonders einfache Art und Weise von außen montiert werden können. Durch die formschlüssige Verbindung der Abwinklung 19 mit dem Kontaktschenkel 17 weist der Kontaktkörper 1 die Form eines Käfigs auf, der besonders gut geeignet ist, mechanische und elektrische Kräfte aufzunehmen. Das Kontaktmesser 2 kontaktiert den Kontaktkörper 1 sowohl beim Schalten als auch während des Dauerkontaktes in den stirnseitigen Bereichen 28 des Kontaktkörperbleches 1a. Der Dauerkontakt erfolgt dabei in einer Linienberührung entlang der Linie 29 der Schlitze 10 und 11 im Bereich der Kontaktschenkel 17 und 18.

Claims (16)

  1. Kontaktkörper (1) zur Aufnahme eines Kontaktmessers (2) eines Sicherungseinsatzes (3), insbesondere eines NH-Sicherungseinsatzes, wobei der Kontaktkörper (1) aus einem Blech (1a) gebildet ist und zur Ausnahme des Kontaktmessers (2) mindestens einen Schlitz (11) aufweist, wobei der Kontaktkörper (1) einen beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes (3) in den Schlitz (11) des Kontaktkörpers (1) voreilenden Bereich (19) aufweist, der die Funktion eines Schaltkontaktes besitzt, sowie einen diesem Bereich nacheilenden Bereich (18) aufweist, der die Funktion eines Dauerkontaktes besitzt und der Dauerkontakt in stirnseitigen Bereichen (28) des Kontaktkörperbleches (1a) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (1) im Bereich des Schlitzes (11) abgewinkelt, insbesondere rechtwinklig ausgebildet ist, und der Bereich (19) des Schaltkontaktes dem einen Winkelabschnitt (19) des Kontaktkörpers (1) und der Bereich des Dauerkontaktes dem anderen Winkelabschnitt (18) zugeordnet ist.
  2. Kontaktkörper (1), zur Aufnahme eines Kontaktmessers (2) eines Sicherungseinsatzes (3) insbesondere eines NH-Sicherungseinsatzes, wobei der Kontaktkörper (1) aus einem Blech (1a) gebildet ist und zur Aufnahme des Kontaktmessers (2) mindestens einen Schlitz (11) aufweist, wobei der Kontaktkörper (1) einen beim Einsetzten des Sicherungseinsatzes (3) in den Schlitz (11) des Kontaktkörpers (1) voreilenden Bereich (19) aufweist, der die Funktion eines Schaltkontaktes besitzt, sowie einen diesem Bereich nacheilenden Bereich (18) aufweist, der die Funktion eines Dauerkontaktes besitzt und der Dauerkontakt in stirnseitigen Bereichen (29) des Kontaktkörperbleches (1a) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (1) in Form eines entlang einer Linie geschlossenen Käfigs (17, 5, 18, 19) ausgebildet ist.
  3. Kontaktkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauerkontakt entlang einer Linie (29) erfolgt.
  4. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt im stirnseitigen Bereich (19) des Kontaktkörperbleches (1a) erfolgt.
  5. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (26) des den Schaltkontakt aufweisenden Bereiches (19) des Kontaktkörpers (1) in Richtung des freien Messerendes des in den Schaltkontakt eingesetzten Kontaktmessers (2) weist.
  6. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen dem Bereich (19) des Schaltkontaktes und dem Bereich (18) des Dauerkontaktes einen verjüngten Abschnitt (20, 20) aufweist.
  7. Kontaktkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Abschnitt (20, 20) im Winkelbereich des Kontaktkörpers (1) angeordnet ist.
  8. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Kontaktschenkel (17, 18) aufweist, die mittels eines Steges (5) miteinander verbunden sind, wobei der eine (erste) Kontaktschenkel (18) den Schlitz (11) mit dem zugeordneten Bereich des Dauerkontaktes sowie der andere (zweite) Kontaktschenkel (17) einen Schlitz (10) mit einem Bereich für den Dauerkontakt aufweist, und dieser Dauerkontakt im stirnseitigen Bereich (28) des Kontaktkörperbleches (1a) des anderen Kontaktschenkels (17) erfolgt, wobei die beiden Schlitze (10, 11) miteinander fluchten.
  9. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (1) bzw. Käfig (17, 5, 18, 19) durch den Steg (5), die beiden Schenkel (17, 18) und eine den Schaltbereich beinhaltende Abwinklung (19) gebildet ist, wobei ein Schenkel (18) und die Abwinklung (19) mit Spiel in Längsrichtung (Y) des Schlitzes (11) im Bereich der Abwinklung (19) und/oder mit Spiel (X) sowohl senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes (11) im Bereich der Abwinklung (19) als auch senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes (11) im Bereich der Dauerkontakte zueinander gelagert sind.
  10. Kontaktkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (17) im Bereich seiner freien Enden Zapfen (22, 22) aufweist, die in Ausnehmungen (21, 21) in der Abwinklung (19) mit Spiel (X, Y) eingreifen.
  11. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht in den Kontaktkörper (1) eingeführtem Kontaktmesser (2) die Breite des Schlitzes (10, 11) im Bereich (17, 18) des Schaltkontaktes ungefähr gleich der Breite des Schlitzes (11) im Bereich (19) des Dauerkontaktes ist
  12. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmesser (2) im Bereich seines auf seine Breitenrichtung bezogenen Einführendes (4) verjüngt ausgebildet ist
  13. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (17, 18) des Dauerkontaktes so ausgebildet ist, dass das Kontaktmesser (2) in seiner in den Kontaktkörper (1) vollständig eingeschobenen Stellung außer Kontakt mit dem Bereich (19) des Schaltkontaktes ist.
  14. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktkörper (1) durch den Schlitz (10, 11) zwei Kontaktkörperhälften (15, 16) gebildet sind, wobei Federmittel, insbesondere in Form eines Federringes (8) vorgesehen sind, die an beiden Kontaktkörperhälften (15, 16) angreifen und die beiden Hälften (15, 16) aufeinander zu verspannen.
  15. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktschenkel (17, 18) des Kontaktkörpers (1) mit Federmitteln, insbesondere Federringen (8) versehen sind.
  16. Kontaktkörper nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federringe (8) mit ihrer Ringebene im Wesentlichen parallel zum Kontaktschenkel (17 bzw. 18) angeordnet sind.
EP98109525A 1997-07-09 1998-05-26 Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes Expired - Lifetime EP0890969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729223A DE19729223A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
DE19729223 1997-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0890969A2 EP0890969A2 (de) 1999-01-13
EP0890969A3 EP0890969A3 (de) 1999-12-15
EP0890969B1 true EP0890969B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7835061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109525A Expired - Lifetime EP0890969B1 (de) 1997-07-09 1998-05-26 Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0890969B1 (de)
AT (1) ATE221696T1 (de)
DE (2) DE19729223A1 (de)
DK (1) DK0890969T3 (de)
ES (1) ES2181091T3 (de)
PT (1) PT890969E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809873B1 (fr) 2000-06-06 2002-12-13 Entrelec Sa Dispositif de contact electrique sectionnable
DE10047566A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Mueller Jean Ohg Elektrotech Blockiereinrichtung für Trennmesser
DE10054661C2 (de) 2000-11-03 2003-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE10062634A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Mueller Jean Ohg Elektrotech Halter für eine Hakenklemme
DE102004058640B3 (de) * 2004-12-04 2006-05-04 Elektro-Bauelemente Gmbh NH-Kontakt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289177A (de) * 1949-07-22 1953-02-28 Gmbh Albrecht Jung Elektrischer Kontakt mit einem starren und einem federnden Teil.
DE1059540B (de) * 1956-04-28 1959-06-18 Karl Pfisterer Kommanditgesell Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer ein Sicherungsunterteil
CH429869A (de) * 1966-02-15 1967-02-15 Weber Ag Fab Elektro Kontaktvorrichtung zur Aufnahme eines Messergegenkontaktes
DE1640552C3 (de) * 1966-09-08 1975-01-16 Albrecht Jung Gmbh, 7969 Ostrach Federung für die Aufnahmekontakte von Schaltgeräten
CH533356A (fr) * 1971-07-23 1973-01-31 Gardy Particip App Dispositif de contact pour couteau d'extrémité de cartouche de coupe-circuit
DE2606583A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Leopold Neu Aufnahmekontakt fuer leichte schaltbarkeit
DE2756450C2 (de) * 1977-12-17 1982-09-02 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Lyra-Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
DE3622833A1 (de) * 1986-07-08 1988-02-25 Pfisterer Elektrotech Karl Kontaktkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804970D1 (de) 2002-09-05
ES2181091T3 (es) 2003-02-16
DE19729223A1 (de) 1999-01-21
EP0890969A3 (de) 1999-12-15
ATE221696T1 (de) 2002-08-15
PT890969E (pt) 2002-12-31
DK0890969T3 (da) 2002-11-11
EP0890969A2 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228392T2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP0451531A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP0716474A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE112008004167B4 (de) Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP0890969B1 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0745260B1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen kontaktstücken
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
EP1251538B1 (de) Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter
DE69931568T2 (de) Kippschalter
DE102019113226B3 (de) Kontaktelement
DE3600456C2 (de)
DE10048660A1 (de) Bewegbarer Kontakträger für einen Niedetspannungs-Leistungsschalter mit einem Abstanshalter für die Kontakthebel
DE102020125723B3 (de) Aufnahmeeinheit für ein kontaktelement sowie sicherungslasttrennschalter mit einer solchen aufnahmeeinheit
DE102012220001A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE102021120390B3 (de) Schaltgerät mit hoher Kurzschlussfestigkeit und niedrigem Übergangswiderstand
EP3891773B1 (de) Bidirektional schaltendes schütz mit z-förmiger kontaktbrücke
DE69022888T2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit Blattkontakt.
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE759073C (de) Schmelzsicherung mit Kontaktmessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 221696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

BERE Be: lapsed

Owner name: JEAN *MULLER G.M.B.H. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041126

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20041126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 221696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59804970

Country of ref document: DE