EP0815578B1 - Kittlos gesockelte elektrische lampe - Google Patents

Kittlos gesockelte elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0815578B1
EP0815578B1 EP96938966A EP96938966A EP0815578B1 EP 0815578 B1 EP0815578 B1 EP 0815578B1 EP 96938966 A EP96938966 A EP 96938966A EP 96938966 A EP96938966 A EP 96938966A EP 0815578 B1 EP0815578 B1 EP 0815578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
support sleeve
metal
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96938966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815578A1 (de
Inventor
Peter Helbig
Hermann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0815578A1 publication Critical patent/EP0815578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815578B1 publication Critical patent/EP0815578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • Such a cementless socketed electric lamp is for example in the U.S. Patent No. 4,412,273.
  • the lamp is a halogen bulb with a base on one side for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp owns a lamp base made of metal and plastic parts.
  • the Lamp base has a cup-like metallic fix ring, a metallic one Carrier sleeve and a provided with the electrical connections of the lamp Base part made of plastic.
  • the carrier sleeve protrudes telescopically the base part in which it is anchored, and is by several molded welding tabs welded to the fixed ring.
  • the fix ring has a recess in which the pinch foot of the lamp bulb is fixed.
  • the Plastic base part has an annular flange and an adjustment plate. Located between the flange and the adjustment plate an annular circumferential groove for receiving a sealing ring, which seals the reflector opening designed as a lamp holder.
  • the adjustment plate closes approximately with the inside of the reflector from.
  • the disadvantage is that here the plastic adjustment plate of the base part directly exposed to infrared radiation from the lamp is because the plastic tends to evaporate when heated, causing the reflector becomes cloudy.
  • the plastic also has one comparatively high coefficient of thermal expansion, so that a Heating of the adjustment plate by irradiation with that generated by the lamp Infrared radiation causes misalignment of the light source.
  • the telescopic design of the carrier sleeve has the disadvantage that the Lamp has a comparatively large overall length and correspondingly deep Requires reflectors.
  • the electric lamp with a cementless base according to the invention is used into a reflector, for example the reflector of a motor vehicle headlight, intended.
  • This lamp has one made of metal and plastic parts assembled lamp base.
  • the lamp base has a metallic Holder part in which the lamp bulb is fixed, a carrying the holder part metallic support sleeve and one with the electrical connections of the lamp provided plastic base part in which the carrier sleeve is anchored.
  • the plastic base part has several in a common plane Reference lugs, on the one hand, for holding the lamp in the reflector serve, but also determine the position of the light source in the reflector and during the lamp base assembly the reference plane for the Define adjustment of the light source.
  • These plastic reference lugs reach into the opening of the reflector designed as a lamp holder one and according to the invention are each connected to the metallic one Molded cover flap covered so that the reference lugs against the electromagnetic radiation generated by the lamp, in particular shielded against infrared radiation.
  • the cover flaps advantageously cover the lamp bulb facing top of the reference lugs.
  • the metallic cover flaps have a clear one lower thermal expansion and also a higher rigidity than that of Plastic existing reference noses and bow a heat-related Deformation of the reference lugs and the associated misalignment of the Light source in front of the reflector. They lend the lamp base in the area the reference lugs, especially when heated, a higher mechanical Stability.
  • the task solved the invention in that the trained as a lamp holder Opening of the reflector engaging reference noses are made of metal and are formed in one piece with the metallic carrier sleeve.
  • the carrier sleeve is advantageously made of steel or nickel silver.
  • Plastic base parts are suitable for both thermoplastics and thermosets.
  • the metallic carrier sleeve is advantageously the one according to the invention Lamp formed in a ring and on the fit diameter of the lamp holder trained opening of the reflector matched with at least one pressure spring equipped after installing the lamp in the reflector in the area of the lamp holder on the reflector wall is present.
  • This at least one pressure spring ensures a tight fit the lamp in the lamp holder of the reflector and balances small tolerances in the manufacture of the lamp base and as a lamp holder trained opening of the reflector.
  • the at least one pressure spring is advantageously designed as a curved leaf spring.
  • the invention is an end of the leaf spring welded to the metallic support sleeve while the other end slidably abuts the lamp base so that the leaf spring after installation the lamp resiliently on the edge of the lamp socket Opening of the reflector is present.
  • the ends of the leaf spring are each in a gap-like Recess between the metallic support sleeve and the plastic base part arranged so that the leaf spring resilient after installing the lamp at the edge of the opening of the reflector designed as a lamp holder is present.
  • the pressure spring advantageously consists of a spring steel.
  • the plastic base part is usually injection molded manufactured.
  • the metallic carrier sleeve is advantageously either injected into the plastic base part or is or anchored in the plastic base part.
  • the holder part is advantageously via an intermediate ring, which with molded, angled welding tabs is equipped with the support sleeve connected.
  • the welding tabs of the intermediate ring are advantageous with the cover flaps molded onto the carrier sleeve or welded metallic reference lugs.
  • the intermediate ring offers two additional ones Degrees of freedom in the adjustment of the light source, so that a five-axis adjustment the light source is made possible.
  • the plastic base part has a circular, advantageously conical design Use a sealing ring to accommodate it.
  • the inside diameter of the Sealing ring is advantageously fit on the circumferential, conical executed groove matched and varies linearly with the height of the Sealing ring.
  • the lamp base of the electric lamp according to the invention combines the advantages of a metal base, namely low manufacturing tolerances and exact adjustment possibility for the light source, with the advantages of a Plastic base, namely inexpensive manufacture and simple sealing of the base.
  • the putty-free skirted Lamp ( Figures 1 and 2) is a single filament halogen lamp, which are intended for use in a motor vehicle headlight is.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical Lamp bulb 10 with a tightly squeezed lamp bulb end 10a, which is commonly referred to as squeeze foot 10a.
  • the cathedral 10b of the The lamp bulb 10 has a black, light-absorbing coating Mistake.
  • a light source that is aligned parallel to the lamp bulb axis serves as the light source Incandescent filament 10c, which is electrically conductive with from the squeezing foot 10a lead out 11 is connected.
  • the lamp bulb 10 is with its pinch foot 10a in a metallic formed as a fixed ring Holder part 12 fixed.
  • the fix ring 12 is of an annular, metallic Carrier sleeve 13 worn.
  • the carrier sleeve 13 has four molded on Welding lugs 13a, which are spot-welded or LASER-welded to the fixed ring 12 are.
  • the lamp base also has a support sleeve 13 with the electrical connections 15 of the lamp provided plastic base part 14 in which the Carrier sleeve 13 is anchored. The electrical connections 15 of the lamp are welded to one of the power supply lines 11.
  • With the plastic base part 14 is an injection molded part into which the metallic Carrier sleeve 13 is injected.
  • the plastic base part 14 has three molded, Reference lugs arranged equidistantly along a circumference 14a, which for adjusting the filament 10c and for fastening the lamp in Serve reflector 17 of the headlamp.
  • the one designed as a lamp holder Opening 17a of the reflector 17 engaging reference lugs 14a are each molded onto and from the carrier sleeve 13 angled cover flap 13b covered and so against that of the filament 10c generated infrared radiation shielded. Cover for this purpose the cover tabs 13b the top facing the lamp bulb the reference lugs 14a.
  • the plastic base part 14 also has one annular circumferential, conical groove 14b in which a sealing ring 16 made of rubber or silicone.
  • the sealing ring 16 lies on the outside of the reflector wall 17 and seals it as a lamp holder trained opening 17a of the reflector.
  • the inside diameter the sealing ring 16 is a snug fit on the conical Groove 14b matched and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the Plastic base part 14 is poured out with a potting compound that the Seals lamp base in the area of the power supply lines 11.
  • the three reference noses 14a, the sealing ring 16 and one below a reference nose 14a serve on the metallic support sleeve 13 molded pressure spring 13c for the correct mounting of the lamp in the lamp holder 17a of the Reflector.
  • the lamp base and the lamp holder 17a form a bayonet catch.
  • the lamp To install the lamp in the reflector, the lamp, with the lamp bulb 10 ahead, into the lamp socket Opening 17a of the reflector inserted, the three reference lugs 14a reach through a cut-out in the edge of the opening 17a. Then the lamp in the lamp holder up to one Stop (not shown) rotated so that the reflector wall 17 with Clamp fit between the reference lugs 14a and the sealing ring 16 is arranged is.
  • the pressure spring 13c resiliently lies on the edge of the lamp holder trained opening 17a of the reflector.
  • one of the three reference lugs 14a To prevent installation of the lamp in the reflector, one of the three reference lugs 14a have a different shape than the other two reference lugs 14a. The same naturally also applies to those on the reference lugs 14a coordinated recesses in the opening designed as a lamp holder 17a. Details of the pressure spring 13c are shown in FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 3 and 4 is a second embodiment of the invention shown schematically.
  • This second embodiment differs from the first embodiment essentially only by an intermediate ring 28, which is introduced as an additional base component and the fixing ring connects to the carrier sleeve.
  • the lamp with a cementless base according to the invention a single filament halogen lamp designed for use in a motor vehicle headlight is provided.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 20 with a tightly squeezed Lamp bulb end 20a, commonly referred to as pinch foot 20a becomes.
  • the dome 20b of the lamp bulb 20 is covered with a black light-absorbing coating.
  • a parallel serves as the light source incandescent filament 20c aligned with the lamp bulb axis, which is electrically conductive with current leads 21 led out of the pinch foot 20a connected is.
  • the lamp bulb 20 is in one with its pinch foot 20a metallic holder part 22 designed as a fixed ring.
  • the fix ring 22 is supported by a metallic intermediate ring 28, which has three molded, angled welding tabs 28a is equipped.
  • the three Welding tabs 28a of the intermediate ring 28 are each with a cover tab 23b of an annular metallic carrier sleeve 23 LASER-welded.
  • the intermediate ring 28 and the The metal base also has a metallic support sleeve 23 with the electrical ones Connections 25 of the lamp provided plastic base part 24, in which the support sleeve 23 is anchored.
  • the electrical connections 25 of the Lamps are welded to one of the power supply lines 21.
  • At the plastic base part 24 is an injection molded part into which the metallic carrier sleeve 23 is injected.
  • the plastic base part 24 has three molded, equidistantly arranged along a circumference Reference lugs 24a, for adjusting the filament 20c and for fastening serve the lamp in the reflector 27 of the headlight.
  • the one in the lamp holder trained opening 27a of the reflector 27 engaging reference lugs 24a are each formed by one of the molded on the carrier sleeve 23 and covered by this angled cover flap 23b and thus against the infrared radiation generated by the filament 20c is shielded.
  • the Welding tabs 28a of the intermediate ring 28 are with these cover tabs 23b LASER welded ( Figure 4).
  • the intermediate ring 28 offers additional Adjustment options in the reference plane defined by the reference lugs 24a.
  • the plastic base part 24 also has an annular, conical groove 24b, in which a sealing ring 26 Rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 26 is on the outside the reflector wall 27 and seals the lamp socket Opening 27a of the reflector.
  • the lamp in the reflector becomes the lamp with the lamp bulb 20 ahead, into the opening 27a of the reflector designed as a lamp holder introduced, the three reference lugs 24a each by a fit Grip recess in the edge of opening 27a.
  • the Lamp in the lamp holder turned up to a stop, so that the reflector wall 27 with a snug fit between the reference lugs 24a and Sealing ring 26 is arranged.
  • the pressure springs 23c are resilient the edge of the opening 27a of the reflector designed as a lamp holder on.
  • one of the three reference lugs 24a has a different shape than the two other reference lugs 24a.
  • the same of course also applies to the the reference lugs 24a matched recesses in the lamp holder trained opening 27a. Details of the pressure springs 23c are shown in Figures 7 and 8 respectively.
  • FIG. 5 a third embodiment of the cementless according to the invention socketed lamp pictured.
  • This lamp is like the lamp of the first Embodiment, one equipped with a metal / plastic base Single-filament halogen lamp for use in the reflector of a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass one, essentially cylindrical lamp bulb 30 with a tightly squeezed lamp bulb end 30a, which is commonly referred to as pinch foot 30a.
  • Dome 30b of lamp bulb 30 has a black, light-absorbing Provide cover.
  • a light source that is parallel to the lamp bulb axis serves as the light source aligned filament 30c, the electrically conductive with from the Squeeze foot 30a led out power supplies 31 is connected.
  • the Fix ring 32 is one annular, metallic support sleeve 33 worn.
  • the carrier sleeve 33 has four integrally formed welding tabs 33a, which point or Are laser-welded.
  • the metal base also has a metallic support sleeve 33 with the electrical ones Connections 35 of the lamp provided plastic base part 34, in to which the carrier sleeve 33 is anchored.
  • the electrical connections 35 of the Lamps are welded to one of the power supply lines 31.
  • At the plastic base part 34 is an injection molded part into which the metallic support sleeve 33 is inserted.
  • the metallic support sleeve 33 is provided with a plurality of claws 33d, which change when the carrier sleeve is inserted 33 claw into the plastic base part 34 and thus an inseparable connection between the plastic base part 34 and the support sleeve 33.
  • the metallic carrier sleeve 33 is injected into a molded part 39 which made of a thermally more resilient plastic than the plastic base part 34 exists. In contrast to the first two exemplary embodiments does not engage the plastic base part 34 in the lamp socket Opening 37a of the reflector 37, but ends on the outside of the Reflector wall 37.
  • the inside diameter the sealing ring 36 is a snug fit on the conical Groove 34b matched and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the Plastic base part 34 is poured out with a potting compound that the Seals lamp base in the area of the power supply lines 31.
  • the three reference noses 39a, the sealing ring 36 and one below a reference nose 39a serve on the metallic support sleeve 33 molded pressure spring 33c for fastening the lamp in the lamp holder 37a of the reflector.
  • the lamp base and the lamp holder 37a form a bayonet catch.
  • the three reference lugs 39a each reach through a fitting recess in the edge of the opening 37a. Then the lamp in the lamp holder until it stops rotated so that the reflector wall 37 is clamped between the reference lugs 39a and the sealing ring 36 is arranged.
  • the pressure spring 33c resiliently lies on the edge of the opening designed as a lamp holder 37a of the reflector.
  • one of the three reference lugs 39a has another Shape than the other two reference lugs 39a. The same applies of course also for the cutouts in the opening 37a formed as a lamp holder. Details of the pressure spring 33c are shown in FIGS. 7 and 8, respectively.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the invention. Act here too it is a single-filament halogen lamp for installation in the reflector a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 40 with a tightly squeezed Lamp bulb end 40a, commonly referred to as pinch foot 40a becomes.
  • the dome 40b of the lamp bulb 40 is covered with a black light-absorbing coating.
  • a parallel serves as the light source incandescent filament 40c aligned with the lamp bulb axis, which is electrically conductive with power leads 41 led out of the pinch foot 40a connected is.
  • the lamp bulb 40 is in one with its pinch base 40a metallic holder part 42 designed as a fixed ring.
  • the fix ring 42 is carried by an annular, metallic carrier sleeve 43.
  • the Carrier sleeve 43 has four integrally formed welding tabs 43a, which are connected to the fixing ring 42 are spot welded.
  • the lamp base also has a metallic support sleeve 43 with the electrical ones Connections 45 of the lamp provided plastic base part 44, in to which the carrier sleeve 43 is anchored.
  • the electrical connections 45 of the Lamps are welded to one of the power supply lines 41.
  • At the plastic base part 44 is an injection molded part into which the metallic carrier sleeve 43 is inserted.
  • the carrier sleeve 43 is with several molded barb 43d equipped, which when inserted into the Plastic base part 44 in recesses matched to the barbs 43d 44a hook non-detachably inside the plastic base part 44. Furthermore has the metallic carrier sleeve 43 three molded, from the carrier sleeve 43 angled reference lugs 43b. These reference lugs 43b are arranged equidistantly along a circumference and used for adjustment the incandescent filament 40c and for fastening the lamp in the reflector 47.
  • the plastic base part 44 has an annular, conical design Groove 44b in which a sealing ring 46 made of rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 46 lies on the outside of the reflector wall 47 and seals the opening 47a designed as a lamp holder of the reflector.
  • the inner diameter of the sealing ring 46 is a perfect fit matched to the conical groove 44b and varies linearly with the sealing ring height.
  • the plastic base part 44 is with a potting compound poured out the lamp base in the area of the power leads 41 seals.
  • the three reference lugs 43b, the sealing ring 46 and one molded onto the metallic carrier sleeve 43 below a reference lug 43b Pressure spring 43c is used to fasten the lamp in the lamp holder 47a of the reflector.
  • the lamp base and the lamp holder 47a form a bayonet catch.
  • the lamp With the lamp bulb 40 first, into the lamp holder trained opening 47a of the reflector inserted, the three Reference lugs 43b each through a recess in the edge of the Reach through opening 47a. Then the lamp is in the lamp holder rotated to a stop so that the reflector wall 47 with Clamping fit between the reference lugs 43b and the sealing ring 46 is.
  • the pressure spring 43c resiliently lies on the edge of the lamp holder trained opening 47a of the reflector.
  • one of the three reference lugs 43b have a different shape than the other two reference lugs 43b. The same naturally also applies to those on the reference lugs 43b coordinated recesses in the opening designed as a lamp holder 47a. Details of the pressure spring 43c are shown in FIGS. 7 and 8.
  • this fourth exemplary embodiment in the area of the opening 47a completely on plastic parts dispensed to reduce the risk of the inside of the reflector wall 47 by evaporating the lamp parts made of plastic is tarnished.
  • the plastic reference lugs of the exemplary embodiments one to three are in this fourth embodiment replaced by the metallic reference lugs 43b.
  • Figures 7 and 8 show two different embodiments of the pressure spring 13c, 23c, 33c attached to the metallic carrier sleeve, 43c.
  • the embodiment of the pressure spring shown in FIG. 7 can be opened all four embodiments explained above are applied while the embodiment of the pressure springs shown in Figure 8 only can be used in the embodiments one to three.
  • the ring-shaped support sleeve 71 each has a flat, that is, a non-arched area 71a on which the ends 70a, 70b of the pressure spring 70 concerns.
  • the support sleeve 71 is anchored in the plastic base part 72.
  • the outwardly curved region 70c of the pressure spring 70 lies behind the installation of the lamp in the reflector on the edge of the lamp holder trained opening of the reflector.
  • Figure 8 shows the second embodiment of the pressure spring in a through the lamp base, perpendicular to the lamp axis and through the Pressure spring going cross-sectional plane.
  • the pressure spring 80 designed as an outwardly arched leaf spring.
  • the two ends 80a, 80b of the leaf spring 80 are each in a gap-like recess 82a, 82b between the metallic carrier sleeve 81 and the plastic base part 82 inserted.
  • the outwardly curved region 80c of the leaf spring 80 protrudes the outer wall of the annular support sleeve 81.
  • the leaf spring ends slide onto the curved area of the leaf spring 80 80a, 80b deeper into the gap-like recesses 82a, 82b.
  • Of the outward bulging area 80c of the pressure spring 80 lies after installation the lamp into the reflector on the edge of the lamp socket Opening of the reflector.
  • the pressure spring exists in all Examples from a spring steel.
  • FIGS. 9 to 11 show a fifth exemplary embodiment of the invention pictured.
  • the cementless according to the invention socket lamp is also a single filament halogen lamp, which are intended for use in a motor vehicle headlight is.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical Lamp bulb 50 with a tightly squeezed lamp bulb end 50a, which is referred to as pinch foot 50a.
  • the dome 50b of the lamp bulb 50 is covered with a black, light-absorbing coating.
  • the light source is a filament that is aligned parallel to the lamp bulb axis 50c, which are electrically conductive with led out of the squeezing foot 50a Power leads 51 is connected.
  • the lamp bulb 50 is with his Pinch foot 50a in a metallic holder part designed as a fixed ring 52 fixed.
  • the fixed ring 52 is a metallic intermediate ring 58th worn, which is equipped with three molded, angled welding tabs 58a is.
  • the intermediate ring 58 is in turn with a metallic carrier sleeve 53 LASER welded.
  • the The lamp base has the intermediate ring 58 and the metallic carrier sleeve 53 also one provided with the electrical connections 55 of the lamp Plastic base part 54 in which the carrier sleeve 53 is anchored.
  • the electrical connections 55 of the lamp are each with one of the power supply lines 51 welded.
  • the plastic base part 54 is around an injection molded part into which the metallic support sleeve 53 is injected.
  • the carrier sleeve 53 has three molded, equidistantly along a circumference arranged reference lugs 53a, for adjusting the filament 50c and for fastening the lamp in the reflector (not shown in FIG. 9) of the Headlights.
  • the reference lugs 53a are from the carrier sleeve 53 angled and lie in a common plane.
  • the welding tabs 58a of the intermediate ring 58 are laser-welded to these reference lugs 53a.
  • the intermediate ring 58 offers additional adjustment options in the reference plane defined by the reference lugs 53a.
  • the plastic base part 54 has an annular, conical design Groove 54b in which a sealing ring (not shown in Fig. 9) is made of rubber or silicone.
  • the sealing ring is on the outside the reflector wall and seals the lamp socket Opening of the reflector.
  • the inner diameter of the sealing ring is also in this embodiment fit to the conical Groove 54b matched and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the ends 90a, 90b of the leaf spring 90 lie on the inner wall the carrier sleeve 53 and in each case in one piece with the plastic base part 54 trained stop 59a, 59b, so that the leaf spring 90 clamping between these two stops designed as a bracket 59a, 59b is fixed.
  • the three reference lugs 53a, the sealing ring arranged in the groove 54b and the pressure spring 90 are used to fasten the lamp in the lamp holder of the reflector. Form the lamp base and the lamp holder a bayonet catch.
  • the Lamp With the lamp bulb 50 first, into the lamp socket Opening of the reflector inserted, the three reference lugs 53a reach through a cut-out in the edge of the opening. Then the lamp in the lamp holder up to a stop rotated so that the reflector wall with a clamp fit between the reference lugs 53a and the sealing ring is arranged, as is the case with fourth embodiment described and shown in Figure 6.
  • the pressure spring 90 resiliently lies on the edge of the lamp socket Opening of the reflector.
  • all three reference lugs 53a have one different shape. The same naturally also applies to those on the reference noses 53a coordinated recesses in the lamp socket Opening. Details of the pressure spring 90 are shown in FIG. 11 shown.
  • the pressure spring 90 is curved Leaf spring trained. It has two slightly curved ends 90a, 90b, which after its assembly on the inner wall of the annular carrier sleeve 53 concerns. To fix the leaf spring 90 also serve two parts with the plastic base part 54 made stops 59a, 59b to the butt ends 90a, 90b. The leaf spring 90 is thereby clamped between these stops 59a, 59b (Fig. 10) supported. It has a bulbous shape outward bulging section 90c, which after assembly of the Leaf spring 90 extends through the opening 53b in the carrier sleeve 53 and after installing the lamp in the headlight jammed on the formed as a lamp holder reflector opening.
  • the breakthrough 53b is shown in the plan view of FIG.
  • the arched outward Section 90c of leaf spring 90 is arched inward by two Sections 90d and 90e each with one of the leaf spring ends 90a and 90b connected.
  • the reference number 60 in FIG. 10 denotes the bushings for the power supply lines 51 of the lamp in the plastic base part 54.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described in more detail above.
  • the lamp base according to the invention also on two-filament halogen lamps and on high-pressure discharge lamps, which are intended for use in motor vehicle headlights are applied.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kittlos gesockelte elektrische Lampe zum Einbau in einen Reflektor, der mit einer in der Reflektorwand (17) angebrachten, als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a) ausgestattet ist. Die Lampe besitzt einen Metall-/Kunststoffsockel, der ein metallisches Halterteil (12), in dem der Lampenkolben (10) der Lampe fixiert ist, eine mit dem metallischen Halterteil (12) verbundene metallische Trägerhülse (13) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (15) der Lampe versehenes Kunstoffsockelteil (14), in dem die Trägerhülse (13) verankert ist, aufweist. Der Lampensockel besitzt mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (14a), die zur Halterung und zum lagerichtigen Einbau der Lampe in den Reflektor dienen. Erfindungsgemäß sind die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen (14a) durch metallische Abdecklaschen (13b) abgedeckt, so daß Referenznasen (14a) gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung abgeschirmt werden, oder alternativ bestehen die Referenznasen aus Metall.

Description

Die Erfindung betrifft eine kittlos gesockelte elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 4 bzw. eine kittlos gesockelte elektrische Lampe und einen Reflektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 16 oder 17.
Eine derartige kittlos gesockelte elektrische Lampe ist beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift US 4 412 273 offenbart. Bei der hier beschriebenen Lampe handelt es sich um eine einseitig gesockelte Halogenglühlampe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer. Diese Lampe besitzt einen aus Metall- und Kunststoffteilen aufgebauten Lampensockel. Der Lampensockel weist einen napfartigen metallischen Fixring, eine metallische Trägerhülse und ein mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe versehenes Sockelunterteil aus Kunststoff auf. Die Trägerhülse ragt teleskopartig aus dem Sockelunterteil, in dem sie verankert ist, heraus und ist durch mehrere angeformte Schweißfahnen mit dem Fixring verschweißt. Der Fixring besitzt eine Aussparung, in der der Quetschfuß des Lampenkolbens fixiert ist. Das aus Kunststoff bestehende Sockelunterteil weist einen ringförmigen Flansch und einen Justierteller auf. Zwischen dem Flansch und dem Justierteller befindet sich eine ringförmig umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes, der die als Lampenfassung ausgebildete Reflektoröffnung abdichtet. Der Justierteller schließt ungefähr mit der Innenseite des Reflektors ab.
Nachteilig ist, daß hier der aus Kunststoff bestehende Justierteller des Sockelunterteils direkt der von der Lampe ausgehenden Infrarot-Strahlung ausgesetzt ist, weil der Kunststoff beim Erwärmen zum Ausdampfen neigt, wodurch der Reflektor getrübt wird. Außerdem besitzt der Kunststoff einen vergleichsweise hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß eine Erwärmung des Justiertellers durch Bestrahlung mit der von der Lampe erzeugten Infrarotstrahlung eine Dejustage der Lichtquelle verursacht. Ferner hat die teleskopartige Ausbildung der Trägerhülse den Nachteil, daß die Lampe eine vergleichsweise große Baulänge besitzt und entsprechend tiefe Reflektoren voraussetzt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kittlos gesockelte elektrische Lampe zum Einbau in einen Reflektor mit einem verbesserten Lampensockel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 4, 16 oder 17 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße kittlos gesockelte elektrische Lampe ist zum Einsatz in einen Reflektor, beispielsweise den Reflektor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, vorgesehen. Diese Lampe besitzt einen aus Metall- und Kunststoffteilen aufgebauten Lampensockel. Der Lampensockel weist ein metallisches Halterteil, in dem der Lampenkolben fixiert ist, eine das Halterteil tragende metallische Trägerhülse und ein mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil auf, in dem die Trägerhülse verankert ist.
Das Kunststoffsockelteil besitzt mehrere in einer gemeinsamen Ebene liegende Referenznasen, die einerseits zur Halterung der Lampe im Reflektor dienen, andererseits aber auch die Lage der Lichtquelle im Reflektor bestimmen und während der Lampensockelmontage die Referenzebene für die Justage der Lichtquelle definieren. Diese aus Kunststoff bestehenden Referenznasen greifen in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung des Reflektors ein und werden erfindungsgemäß durch jeweils eine an die metallische Trägerhülse angeformte Abdecklasche abgedeckt, so daß die Referenznasen gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung, insbesondere gegen die Infrarotstrahlung, abgeschirmt werden. Zu diesem Zweck decken die Abdecklaschen vorteilhafterweise die dem Lampenkolben zugewandte Oberseite der Referenznasen ab. Die Abdecklaschen verhindern einerseits, daß die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen ausdampfen und den Reflektor trüben und andererseits, daß die Lichtquelle durch die Wärmeausdehnung der Referenznasen aus ihrer ursprünglich exakt eingestellten Lage wandert. Die metallischen Abdecklaschen besitzen eine deutliche geringere Wärmeausdehnung und auch eine höhere Steifheit als die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen und beugen einer wärmebedingten Verformung der Referenznasen und der damit verknüpften Dejustage der Lichtquelle im Reflektor vor. Sie verleihen dem Lampensockel im Bereich der Referenznasen, insbesondere im erhitzten Zustand, eine höhere mechanische Stabilität.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung des Reflektors eingreifenden Referenznasen aus Metall bestehen und einteilig mit der metallischen Trägerhülse ausgebildet sind. Durch diese Maßnahmen wird dem Lampensockel eine höhere mechanische Stabilität verliehen und außerdem einer Dejustage der Lichtquelle im Reflektor, bedingt durch die Wärmeausdehnung des Lampensockels, vorgebeugt.
Die Trägerhülse besteht vorteilhafterweise aus Stahl oder Neusilber. Für das Kunststoffsockelteil kommen sowohl Thermo- als auch Duroplaste in Frage.
Vorteilhafterweise ist die metallische Trägerhülse der erfindungsgemäßen Lampe ringförmig ausgebildet und auf den Paßdurchmesser der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors abgestimmt sowie mit mindestens einer Andruckfeder ausgestattet, die nach dem Einbau der Lampe in den Reflektor im Bereich der Lampenfassung an der Reflektorwand anliegt. Diese mindestens eine Andruckfeder gewährleistet einen festen Sitz der Lampe in der Lampenfassung des Reflektors und gleicht geringe Toleranzen bei der Fertigung des Lampensockels und der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors aus. Die mindestens eine Andruckfeder ist vorteilhafterweise als gewölbte Blattfeder ausgeführt. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist ein Ende der Blattfeder an die metallische Trägerhülse angeschweißt, während das andere Ende gleitfähig am Lampensockel anliegt, so daß die Blattfeder nach dem Einbau der Lampe federnd an an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors anliegt. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Enden der Blattfeder jeweils in einer spaltartigen Aussparung zwischen der metallischen Trägerhülse und dem Kunststoffsokkelteil angeordnet, so daß die Blattfeder nach dem Einbau der Lampe federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors anliegt. Die Andruckfeder besteht vorteilhafterweise aus einem Federstahl.
Das aus Kunststoff bestehende Sockelteil wird üblicherweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Die metallische Trägerhülse wird vorteilhafterweise entweder in das Kunststoffsockelteil eingespritzt oder ist mittels einer Rast- oder Schnappverbindung im Kunststoffsockelteil verankert.
Das Halterteil ist vorteilhafterweise über einen Zwischenring, der mit angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen ausgestattet ist, mit der Trägerhülse verbunden. Die Schweißlaschen des Zwischenringes sind dabei vorteilhafterweise mit den an die Trägerhülse angeformten Abdecklaschen bzw. den metallischen Referenznasen verschweißt. Der Zwischenring bietet zwei zusätzliche Freiheitsgrade bei der Justage der Lichtquelle, so daß eine Fünf-Achsen-Justage der Lichtquelle ermöglicht wird. Das Kunststoffsockelteil weist eine ringförmig umlaufende, vorteilhafterweise konisch ausgeführte Nut zur Aufnahme eine Dichtungsringes auf. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes ist vorteilhafterweise paßgerecht auf die umlaufende, konisch ausgeführte Nut abgestimmt und variiert linear mit der Höhe des Dichtungsringes. Diese Maßnahmen gewährleisten, daß der Dichtungsring ohne Spiel auf dem Kunststoffsockelteil sitzt und nicht vom Sockel fallen kann. Der Lampensockel der erfindungsgemäßen elektrische Lampe vereinigt die Vorteile eines Metallsockels, nämlich geringe Fertigungstoleranzen und exakte Justagemöglichkeit für die Lichtquelle, mit den Vorteilen eines Kunststoffsockels, nämlich kostengünstige Fertigung und einfache Abdichtung des Sockels.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektrischen Lampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 2
eine Draufsicht auf die Lampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 3
eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektrischen Lampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 4
eine Draufsicht auf die Lampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 5
eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektrischen Lampe gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 6
eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektrischen Lampe gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 7
eine erste Ausführungsform für eine Andruckfeder der erfindungsgemäßen Lampe
Figur 8
eine zweite Ausführungsform für eine Andruckfeder der erfindungsgemäßen Lampe
Figur 9
eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektrischen Lampe gemäß des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 10
eine Draufsicht auf das Kunststoffsockelteil und die darin eingespritzte Trägerhülse gemäß des fünften Ausführungsbeispiels
Figur 11
eine Seitenansicht der Andruckfeder gemäß des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesokkelten Lampe (Figuren 1 und 2) handelt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 10 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 10a, das üblicherweise als Quetschfuß 10a bezeichnet wird. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 10c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten Stromzuführungen 11 verbunden ist. Der Lampenkolben 10 ist mit seinem Quetschfuß 10a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 12 fixiert. Der Fixring 12 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 13 getragen. Die Trägerhülse 13 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 13a, die mit dem Fixring 12 punkt- bzw. LASER-verschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 12 und der metallischen Trägerhülse 13 weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 15 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 14 auf, in dem die Trägerhülse 13 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 15 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 11 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 14 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 13 eingespritzt ist. Das Kunststoffsockelteil 14 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 14a, die zur Justage der Glühwendel 10c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor 17 des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors 17 eingreifenden Referenznasen 14a werden jeweils durch eine an die Trägerhülse 13 angeformte und von dieser abgewinkelte Abdecklasche 13b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 10c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Zu diesem Zweck dekken die Abdecklaschen 13b die dem Lampenkolben zugewandte Oberseite der Referenznasen 14a ab. Das Kunststoffsockelteil 14 weist außerdem eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 14b auf, in der ein Dichtungsring 16 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 16 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 17 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 16 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 14b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 14 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 11 abdichtet. Die drei Referenznasen 14a, der Dichtungsring 16 und eine unterhalb einer Referenznase 14a an die metallische Trägerhülse 13 angeformte Andruckfeder 13c dienen zur lagerichtigen Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 17a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 17a bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 10 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 14a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 17a hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis an einen Anschlag (nicht abgebildet) gedreht, so daß die Reflektorwand 17 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 14a und dem Dichtungsring 16 angeordnet ist. Die Andruckfeder 13c liegt federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 17a des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 14a eine andere Form als die beiden anderen Referenznasen 14a. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 14a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 17a. Einzelheiten der Andruckfeder 13c sind in der Figur 7 bzw. 8 dargestellt.
In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch einen Zwischenring 28, der als zusätzliches Sockelbauteil eingeführt ist und den Fixring mit der Trägerhülse verbindet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Lampe handelt es sich ebenfalls um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 20 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 20a, das üblicherweise als Quetschfuß 20a bezeichnet wird. Der Dom 20b des Lampenkolbens 20 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 20c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 20a herausgeführten Stromzuführungen 21 verbunden ist. Der Lampenkolben 20 ist mit seinem Quetschfuß 20a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 22 fixiert. Der Fixring 22 wird von einem metallischen Zwischenring 28 getragen, der mit drei angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen 28a ausgestattet ist. Die drei Schweißlaschen 28a des Zwischenringes 28 sind jeweils mit einer Abdecklasche 23b einer ringförmigen metallischen Trägerhülse 23 LASER-verschweißt. Neben dem metallischen Fixring 22, dem Zwischenring 28 und der metallischen Trägerhülse 23 weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 25 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 24 auf, in dem die Trägerhülse 23 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 25 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 21 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 24 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 23 eingespritzt ist. Das Kunststoffsockelteil 24 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 24a, die zur Justage der Glühwendel 20c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor 27 des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 27a des Reflektors 27 eingreifenden Referenznasen 24a werden jeweils durch eine der an die Trägerhülse 23 angeformten und von dieser abgewinkelten Abdecklasche 23b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 20c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Die Schweißlaschen 28a des Zwischenringes 28 sind mit diesen Abdecklaschen 23b LASER-verschweißt (Figur 4). Der Zwischenring 28 bietet zusätzliche Justagemöglichkeiten in der durch die Referenznasen 24a definierten Referenzebene. Das Kunststoffsockelteil 24 weist außerdem eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 24b auf, in der ein Dichtungsring 26 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 26 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 27 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 27a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 26 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 24b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 24 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 21 abdichtet. Die drei Referenznasen 24a, der Dichtungsring 26 und drei unterhalb der Referenznasen 24a an die metallische Trägerhülse 23 angeformte Andruckfedern 23c dienen zur Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 27a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 27a bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 20 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 27a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 24a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 27a hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis an einen Anschlag gedreht, so daß die Reflektorwand 27 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 24a und dem Dichtungsring 26 angeordnet ist. Die Andruckfedern 23c liegen federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 27a des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 24a eine andere Form als die beiden anderen Referenznasen 24a. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 24a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 27a. Einzelheiten der Andruckfedern 23c sind in der Figur 7 bzw. 8 dargestellt.
In Figur 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Lampe abgebildet. Diese Lampe ist, wie die Lampe des ersten Ausführungsbeispiels, eine mit einem Metall-/Kunststoffsockel ausgerüstete Einfaden-Halogenglühlampe zur Verwendung im Reflektor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 30 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 30a, das üblicherweise als Quetschfuß 30a bezeichnet wird. Der Dom 30b des Lampenkolbens 30 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 30c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 30a herausgeführten Stromzuführungen 31 verbunden ist. Der Lampenkolben 30 ist mit seinem Quetschfuß 30a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 32 fixiert. Der Fixring 32 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 33 getragen. Die Trägerhülse 33 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 33a, die mit dem Fixring 32 punkt-bzw. LASER-verschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 32 und der metallischen Trägerhülse 33 weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 35 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 34 auf, in dem die Trägerhülse 33 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 35 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 31 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 34 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 33 eingesetzt ist. Die metallische Trägerhülse 33 ist mit mehreren Krallen 33d versehen, die sich beim Einsetzen der Trägerhülse 33 in das Kunststoffsockelteil 34 verkrallen und so eine unlösbare Verbindung zwischen dem Kunststoffsockelteil 34 und der Trägerhülse 33 herstellen. Die metallische Trägerhülse 33 ist in ein Formteil 39 eingespritzt, das aus einem thermisch höher belastbaren Kunststoff als das Kunststoffsockelteil 34 besteht. Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen greift das Kunststoffsockelteil 34 nicht in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 37a des Reflektors 37 ein, sondern endet an der Außenseite der Reflektorwand 37. Das Kunststofformteil 39 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 39a, die zur Justage der Glühwendel 30c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 37a des Reflektors 37 eingreifenden Referenznasen 39a werden jeweils durch eine an die Trägerhülse 33 angeformte und von dieser abgewinkelte Abdecklasche 33b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 30c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Das Kunststoffsockelteil 34 weist eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 34b auf, in der ein Dichtungsring 36 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 36 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 37 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 37a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 36 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 34b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 34 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 31 abdichtet. Die drei Referenznasen 39a, der Dichtungsring 36 und eine unterhalb einer Referenznase 39a an die metallische Trägerhülse 33 angeformte Andruckfeder 33c dienen zur Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 37a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 37a bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 30 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 37a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 39a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 37a hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis zu einem Anschlag gedreht, so daß die Reflektorwand 37 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 39a und dem Dichtungsring 36 angeordnet ist. Die Andruckfeder 33c liegt federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 37a des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 39a eine andere Form als die beiden anderen Referenznasen 39a. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 39a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 37a. Einzelheiten der Andruckfeder 33c sind in der Figur 7 bzw. 8 dargestellt.
Figur 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier handelt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe zum Einbau in den Reflektor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 40 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 40a, das üblicherweise als Quetschfuß 40a bezeichnet wird. Der Dom 40b des Lampenkolbens 40 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 40c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 40a herausgeführten Stromzuführungen 41 verbunden ist. Der Lampenkolben 40 ist mit seinem Quetschfuß 40a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 42 fixiert. Der Fixring 42 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 43 getragen. Die Trägerhülse 43 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 43a, die mit dem Fixring 42 punktverschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 42 und der metallischen Trägerhülse 43 weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 45 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 44 auf, in dem die Trägerhülse 43 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 45 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 41 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 44 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 43 eingesetzt ist. Die Trägerhülse 43 ist mit mehreren angeformten Widerhaken 43d ausgerüstet, die beim Einsetzen in das Kunststoffsockelteil 44 in auf die Widerhaken 43d abgestimmte Ausnehmungen 44a im Inneren des Kunststoffsockelteils 44 unlösbar einhaken. Außerdem besitzt die metallische Trägerhülse 43 drei angeformte, von der Trägerhülse 43 abgewinkelte Referenznasen 43b. Diese Referenznasen 43b sind äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnet und dienen zur Justage der Glühwendel 40c sowie zur Befestigung der Lampe im Reflektor 47.
Das Kunststoffsockelteil 44 weist eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 44b auf, in der ein Dichtungsring 46 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 46 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 47 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 47a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 46 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 44b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 44 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 41 abdichtet. Die drei Referenznasen 43b, der Dichtungsring 46 und eine unterhalb einer Referenznase 43b an die metallische Trägerhülse 43 angeformte Andruckfeder 43c dienen zur Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 47a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 47a bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 40 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 47a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 43b jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 47a hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis zu einem Anschlag gedreht, so daß die Reflektorwand 47 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 43b und dem Dichtungsring 46 angeordnet ist. Die Andruckfeder 43c liegt federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 47a des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 43b eine andere Form als die beiden anderen Referenznasen 43b. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 43b abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 47a. Einzelheiten der Andruckfeder 43c sind in der Figur 7 bzw. 8 dargestellt.
Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen greift auch hier, ähnlich wie beim dritten Ausführungsbeispiel, das mit den elektrischen Anschlüssen 45 der Lampe versehene Kunststoffsockelteil 44 nicht in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 47a des Reflektors 47 ein. Aber im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel wird bei diesem vierten Ausführungsbeispiel im Bereich der Öffnung 47a vollkommen auf Kunststoffteile verzichtet, um die Gefahr zu verringern, daß die Innenseite der Reflektorwand 47 durch Ausdampfen der aus Kunststoff bestehenden Lampenteile getrübt wird. Die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen der Ausführungsbeispiele eins bis drei sind bei diesem vierten Ausführungsbeispiel durch die metallischen Referenznasen 43b ersetzt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen der an der metallischen Trägerhülse angebrachten Andruckfeder 13c, 23c, 33c, 43c. Die in der Figur 7 abgebildete Ausführung der Andruckfeder kann auf alle vier oben erläuterten Ausführungsbeispiele angewandt werden, während die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform der Andruckfedern nur bei den Ausführungsbeispielen eins bis drei eingesetzt werden kann.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch den Lampensockel, in einer senkrecht zur Lampenachse liegenden und durch die Andruckfeder gehenden Ebene. Die Andruckfeder 70 ist als gewölbte Blattfeder ausgebildet und mit ebenen Enden 70a ausgestattet und äquidistant entlang der Außenwand der ringförmigen, metallischen Trägerhülse 71 angeordnet. Die Andruckfeder 70 ist einseitig, mit dem ebenen Ende 70b, an die Außenwand der Trägerhülse 71 angeschweißt, während das andere Ende 70a der Andruckfeder 70 lose an der Außenwand der Trägerhülse 71 anliegt, sodaß es bei Druckausübung auf den nach außen gewölbten Bereich 70c der Andruckfeder 70 auf der Außenwand der Trägerhülse 71 gleitet. Im Bereich der Andruckfeder 70 weist die ringförmig ausgebildete Trägerhülse 71 jeweils einen ebenen, das heißt, einen nicht-gewölbten, Bereich 71a auf, an dem die Enden 70a, 70b der Andruckfeder 70 anliegen. Die Trägerhülse 71 im Kunststoffsockelteil 72 verankert. Der nach außen gewölbte Bereich 70c der Andruckfeder 70 liegt nach dem Einbau der Lampe in den Reflektor an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors an.
Figur 8 zeigt die zweite Ausführungsform der Andruckfeder in einem durch den Lampensockel, senkrecht zur Lampenachse liegenden und durch die Andruckfeder gehenden Querschnittsebene. Auch hier ist die Andruckfeder 80 als nach außen gewölbte Blattfeder ausgebildet. Die beiden Enden 80a, 80b der Blattfeder 80 sind jeweils in eine spaltartige Ausnehmung 82a, 82b zwischen der metallische Trägerhülse 81 und dem Kunststoffsockelteil 82 eingelegt. Der nach außen gewölbte Bereich 80c der Blattfeder 80 ragt über die Außenwand der ringförmigen Trägerhülse 81 hinaus. Bei Druckausübung auf den gewölbten Bereich der Blattfeder 80 gleiten die Blattfederenden 80a, 80b tiefer in die spaltartigen Ausnehmungen 82a, 82b hinein. Der nach außen gewölbte Bereich 80c der Andruckfeder 80 liegt nach dem Einbau der Lampe in den Reflektor an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors an. Die Andruckfeder besteht bei allen Ausführungsbeispielen aus einem Federstahl.
In den Figuren 9 bis 11 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Lampe handelt es sich ebenfalls um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 50 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 50a, das als Quetschfuß 50a bezeichnet wird. Der Dom 50b des Lampenkolbens 50 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 50c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 50a herausgeführten Stromzuführungen 51 verbunden ist. Der Lampenkolben 50 ist mit seinem Quetschfuß 50a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 52 fixiert. Der Fixring 52 wird von einem metallischen Zwischenring 58 getragen, der mit drei angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen 58a ausgestattet ist. Der Zwischenring 58 ist seinerseits mit einer metallischen Trägerhülse 53 LASER-verschweißt. Neben dem metallischen Fixring 52, dem Zwischenring 58 und der metallischen Trägerhülse 53 weist der Lampensokkel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 55 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 54 auf, in dem die Trägerhülse 53 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 55 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 51 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 54 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 53 eingespritzt ist.
Die Trägerhülse 53 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 53a, die zur Justage der Glühwendel 50c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor (in Fig. 9 nicht gezeigt) des Scheinwerfers dienen. Die Referenznasen 53a sind von der Trägerhülse 53 abgewinkelt und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Schweißlaschen 58a des Zwischenringes 58 sind mit diesen Referenznasen 53a LASER-verschweißt. Der Zwischenring 58 bietet zusätzliche Justagemöglichkeiten in der durch die Referenznasen 53a definierten Referenzebene.
Das Kunststoffsockelteil 54 weist eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 54b auf, in der ein Dichtungsring (in Fig. 9 nicht abgebildet) aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring liegt an der Außenseite der Reflektorwand an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 54b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Durch einen unterhalb einer der drei Referenznasen 53a angeordneten Durchbruch 53b in der Wand der ringförmigen Trägerhülse 53 ragt eine gewölbte Blattfeder 90 (Fig. 11) hindurch, die zur Befestigung der Lampe im Scheinwerfer dient. Die Enden 90a, 90b der Blattfeder 90 liegen an der Innenwand der Trägerhülse 53 und an jeweils einem einteilig mit dem Kunststoffsockelteil 54 ausgebildeten Anschlag 59a, 59b an, so daß die Blattfeder 90 klemmend zwischen diesen beiden als Halterung ausgeführten Anschlägen 59a, 59b fixiert ist.
Die drei Referenznasen 53a, der in der Nut 54b angeordnete Dichtungsring und die Andruckfeder 90 dienen zur Befestigung der Lampe in der Lampenfassung des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 50 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 53a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis an einen Anschlag gedreht, so daß die Reflektorwand mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 53a und dem Dichtungsring angeordnet ist, so wie das beim vierten Ausführungsbeispiel beschrieben und in Figur 6 gezeigt ist. Die Andruckfeder 90 liegt federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzen alle drei Referenznasen 53a eine unterschiedliche Form. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 53a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung. Einzelheiten der Andruckfeder 90 sind in der Figur 11 dargestellt.
Die Andruckfeder 90 gemäß des fünften Ausführungsbeispiels ist als gewölbte Blattfeder ausgebildet. Sie besitzt zwei leicht gekrümmte Enden 90a, 90b, die nach ihrer Montage an der Innenwand der ringförmigen Trägerhülse 53 anliegen. Zur Fixierung der Blattfeder 90 dienen außerdem zwei einteilig mit dem Kunststoffsockelteil 54 ausgeführte Anschläge 59a, 59b, an die die Enden 90a, 90b anstoßen. Die Blattfeder 90 ist dadurch klemmend zwischen diesen Anschlägen 59a, 59b (Fig. 10) gehaltert. Sie besitzt einen knollenartig nach außen gewölbten Abschnitt 90c, der nach der Montage der Blattfeder 90 durch den Durchbruch 53b in der Trägerhülse 53 hindurchgreift und nach dem Einbau der Lampe im Scheinwerfer klemmend an der als Lampenfassung ausgebildeten Reflektoröffnung anliegt. Der Durchbruch 53b ist in der Draufsicht der Figur 10 nur mit gestrichelten Linien dargestellt, da er durch eine der Referenznasen 53a verdeckt wird. Der nach außen gewölbte Abschnitt 90c der Blattfeder 90 ist durch zwei nach innen gewölbte Abschnitte 90d bzw. 90e jeweils mit einem der Blattfederenden 90a bzw. 90b verbunden. Die Bezugsziffer 60 in Figur 10 bezeichnet die Durchführungen für die Stromzuführungen 51 der Lampe im Kunststoffsockelteil 54.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Lampensokkel auch auf Zweifaden-Halogenglühlampen und auf Hochdruckentladungslampen, die für den Einsatz in Kraftfahrzeugscheinwerfern vorgesehen sind, angewandt werden.

Claims (18)

  1. Kittlos gesockelte elektrische Lampe, wobei
    die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halterteil (12; 22; 32) aufweist, in dem der Lampenkolben (10; 20; 30) der Lampe fixiert ist,
    der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (12; 22; 32) verbundene metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 71; 81) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (15; 25; 35) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (14; 24; 34) aufweist, in dem die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 71; 81) verankert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende, zum Eingreifen in eine als Lampenfassung ausgebildete Öffnung eines Reflektors geeingnete Referenznasen (14a; 24a; 34a) besitzt, und die metallische Trägerhülse (13; 23; 33) ebensoviele metallische Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) besitzt wie der Lampensockel Referenznasen (14a; 24a; 34a) aufweist, wobei die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) die Referenznasen (14a; 24a; 34a) abdecken, so daß die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen (14a; 24a; 34a) durch die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung abgeschirmt werden.
  2. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) die dem Lampenkolben zugewandte Oberseite der Referenznasen (14a; 24a; 34a) abdecken.
  3. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (22) über einen Zwischenring (28), der mit angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen (28a) ausgestattet ist, mit der metallischen Trägerhülse (23) verbunden ist, indem die Schweißlaschen (28a) des Zwischenringes (28) mit den Abdecklaschen (23a) der metallischen Trägerhülse (23) verschweißt sind.
  4. Kittlos gesockelte elektrische Lampe, wobei
    die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halterteil (42; 52) aufweist, in dem der Lampenkolben (40; 50) der Lampe fixiert ist,
    der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (42; 52) verbundene metallische Trägerhülse (43, 53) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (45; 55) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (44; 54) aufweist, in dem die metallische Trägerhülse (43; 53) verankert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende, zum Eingreifen in eine als Lampenfassung ausgebildete Öffnung eines Reflektors geeingnete Referenznasen (43b;53a) besitzt, und die Referenznasen (43b; 53a) aus einem Metall bestehen und einteilig mit der metallischen Trägerhülse (43; 53) ausgebildet sind.
  5. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) ringförmig ausgebildet ist,
    die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) mit mindestens einer Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) ausgestattet ist.
  6. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) als gewölbte Blattfeder ausgebildet ist.
  7. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80) als gewölbte Blattfeder ausgebildet ist, wobei ein Ende (70b) der Andruckfeder (70) mit der metallischen Trägerhülse (71) verschweißt ist, das andere Ende (70a) gleitfähig an der Trägerhülse (71) anliegt und die Blattfeder (70) nach dem Einbau der Lampe federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) des Reflektors anliegt.
  8. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80) als gewölbte Blattfeder ausgebildet ist, wobei die Enden der Blattfeder (80) jeweils in einer Aussparung (82a, 82b) zwischen der metallischen Trägerhülse (81) und dem Kunststoffsockelteil (82) angeordnet sind, so daß die Blattfeder (80) nach dem Einbau der Lampe federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) des Reflektors anliegt.
  9. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffsockelteil (54) Halterungen (59a, 59b) besitzt, zwischen denen die Enden (90a, 90b) der mindestens einen Blattfeder (90) klemmend gehaltert sind, und die Trägerhülse (53) einen Durchbruch (53b) aufweist, durch den die mindestens eine Blattfeder (90) hindurchgreift.
  10. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Enden (90a, 90b) der mindestens einen Blattfeder (90) an der Innenwand der Trägerhülse (53) anliegen,
    die mindestens eine Blattfeder (90) einen nach außen gewölbten Abschnitt (90c) besitzt, der durch den Durchbruch (53b) hindurchgreift,
    die mindestens eine Blattfeder (90) zwei nach innen gewölbte Abschnitte (90d, 90e) aufweist, die den nach außen gewölbten Abschnitt (90c) jeweils mit einem der Blattfederenden (90a, 90b) verbinden.
  11. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) aus einem Federstahl besteht.
  12. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) aus Stahl oder Neusilber besteht.
  13. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (52) über einen Zwischenring (58), der mit angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen (58a) ausgestattet ist, mit der metallischen Trägerhülse (53) verbunden ist, indem die Schweißlaschen (58a) des Zwischenringes (58) mit den Referenznasen (53a) der metallischen Trägerhülse (53) verschweißt sind.
  14. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffsockelteil (14; 24; 34; 44; 54) eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut (14b; 24b; 34b; 44b; 54b) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (16; 26; 36; 46) besitzt.
  15. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Dichtungsringes (16; 26; 36; 46) paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut (14b; 24b; 34b; 44b; 54b) abgestimmt ist und linear mit der Dichtungsringhöhe variiert.
  16. Kittlos gesockelte elektrische Lampe und Reflektor, wobei
    der Reflektor mit einer in der Reflektorwand (17; 27; 37) angebrachten, als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a) ausgestattet ist,
    die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halterteil (12; 22; 32) aufweist, in dem der Lampenkolben (10; 20; 30) der Lampe fixiert ist,
    der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (12; 22; 32) verbundene metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 71; 81) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (15; 25; 35) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (14; 24; 34) aufweist, in dem die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 71; 81) verankert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (14a; 24a; 34a) besitzt, die zur Halterung und zum lagerichtigen Einbau der Lampe in den Reflektor dienen, und
    die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen (14a; 24a; 34a) in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung (17a; 27a; 37a) des Reflektors eingreifen und die metallische Trägerhülse (13; 23; 33) ebensoviele metallische Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) besitzt wie der Lampensockel Referenznasen (14a; 24a; 34a) aufweist, wobei die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) die Referenznasen (14a; 24a; 34a) abdecken, so daß die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen (14a; 24a; 34a) durch die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung abgeschirmt werden.
  17. Kittlos gesockelte elektrische Lampe und Reflektor, wobei
    der Reflektor mit einer in der Reflektorwand (47) angebrachten, als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (47a) ausgestattet ist,
    die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halterteil (42; 52) aufweist, in dem der Lampenkolben (40; 50) der Lampe fixiert ist,
    der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (42; 52) verbundene metallische Trägerhülse (43; 53) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (45; 55) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (44; 54) aufweist, in dem die metallische Trägerhülse (43; 53) verankert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (43b; 53a) besitzt, die zur Halterung und zum lagerichtigen Einbau der Lampe in den Reflektor dienen, und
    die Referenznasen (43b; 53a) aus einem Metall bestehen und einteilig mit der metallischen Trägerhülse (43; 53) ausgebildet sind, wobei die Referenznasen (43b; 53a) in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung (47a) des Reflektors eingreifen.
  18. Kittlos gesockelte elektrische Lampe und Reflektor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) ringförmig ausgebildet ist,
    der Durchmesser der metallischen Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) auf den Paßdurchmesser der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) des Reflektors abgestimmt ist,
    die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) mit mindestens einer Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) ausgestattet ist, die nach dem Einsetzen der Lampe im Reflektor im Bereich der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) an der Reflektorwand (17; 27; 37; 47) anliegt.
EP96938966A 1996-01-11 1996-10-17 Kittlos gesockelte elektrische lampe Expired - Lifetime EP0815578B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600714 1996-01-11
DE19600714 1996-01-11
PCT/DE1996/001982 WO1997025733A1 (de) 1996-01-11 1996-10-17 Kittlos gesockelte elektrische lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815578A1 EP0815578A1 (de) 1998-01-07
EP0815578B1 true EP0815578B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=7782481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938966A Expired - Lifetime EP0815578B1 (de) 1996-01-11 1996-10-17 Kittlos gesockelte elektrische lampe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5957569A (de)
EP (1) EP0815578B1 (de)
JP (1) JP3992292B2 (de)
KR (1) KR100437557B1 (de)
CN (2) CN1097283C (de)
AR (1) AR004554A1 (de)
AU (1) AU7619996A (de)
BR (1) BR9607821A (de)
CA (1) CA2215068C (de)
CZ (1) CZ287883B6 (de)
DE (2) DE19681219D2 (de)
ES (1) ES2131967T3 (de)
HU (1) HU220268B (de)
MX (1) MX9706896A (de)
PL (1) PL185304B1 (de)
TW (1) TW334575B (de)
WO (1) WO1997025733A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843506A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
TW570288U (en) * 1998-11-18 2004-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lamp with reflector
DE19855403A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19855265A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
JP2001101909A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
DE19951203A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schweinwerferlampe
US6296373B1 (en) 1999-12-09 2001-10-02 General Electric Company Incandescent lamp for use in a reflector
JP2003517181A (ja) * 1999-12-17 2003-05-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 口金、ランプバーナ‐口金アセンブリ及びランプ取付け方法
US6536929B1 (en) * 2000-08-23 2003-03-25 Forgacs Laszlo Incandescent lamp for use in a reflector
DE10121608A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE10148114A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
US6913376B2 (en) * 2001-10-31 2005-07-05 Guide Corporation Sealing bulb boot for moveable reflectors
DE20300699U1 (de) 2003-01-16 2003-03-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
KR101333021B1 (ko) 2003-08-15 2013-11-26 코닌클리케 필립스 엔.브이. 열 안정성이 향상된 차량용 램프
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
US7745982B2 (en) * 2004-10-04 2010-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp socket with improved heat conduction
US20070108882A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Schneider Jerome J Jr Incandescent lamp including self sealing mount base
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
CN101517686A (zh) * 2006-09-14 2009-08-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于照明系统的灯
DE102007015923A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
DE102007037822A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung
JP5535195B2 (ja) * 2008-04-25 2014-07-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ランプ、及びランプを製造する方法
EP2425442B1 (de) * 2009-09-18 2012-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur befestigung des brenners einer entladungslampe
DE102010002647A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe
DE102010002650B4 (de) 2010-03-08 2012-11-22 Osram Ag Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
US20120170286A1 (en) * 2010-12-10 2012-07-05 Jack Bodem Integral lamp assembly and method of construction thereof
CA3092689A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 Patent Holding Company 001, Llc Communication devices, methods, and systems
US10995923B1 (en) 2020-08-24 2021-05-04 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp base having integrally formed spring to bias reflector
US11934583B2 (en) 2020-10-30 2024-03-19 Datafeel Inc. Wearable data communication apparatus, kits, methods, and systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245347C (de) *
DE205773C (de) * 1907-10-06 1909-01-19
US1139684A (en) * 1914-06-24 1915-05-18 Gen Gas Light Co Globe-holder.
JPS5688274A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Tokyo Shibaura Electric Co Light source
DE8201536U1 (de) * 1982-01-22 1983-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogengluehlampe
DD205773A1 (de) * 1982-04-29 1984-01-04 Becker Wolf Ruediger Metallische waermeschutzscheibe mit getterwirkung in elektrischen lampen
DD245347A3 (de) * 1983-10-24 1987-05-06 Saranskoe Proizdstv Obed Sveto Halogengluehlampe
DE3344356A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Saranskoe Proizvodstvennoe Ob"edinenie "Svetotechnika", Saransk Halogengluehlampe
DE8522797U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3602234A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
US4987343A (en) * 1988-10-03 1991-01-22 General Electric Company Vehicle headlamp
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025733A1 (de) 1997-07-17
BR9607821A (pt) 1998-07-07
PL185304B1 (pl) 2003-04-30
HUP9800716A2 (hu) 1998-07-28
CN1097283C (zh) 2002-12-25
AU7619996A (en) 1997-08-01
MX9706896A (es) 1997-11-29
CA2215068A1 (en) 1997-07-17
HU220268B (hu) 2001-11-28
CN1178598A (zh) 1998-04-08
CN1314692A (zh) 2001-09-26
AR004554A1 (es) 1998-12-16
CZ285097A3 (cs) 1998-06-17
CN1156867C (zh) 2004-07-07
JPH11502365A (ja) 1999-02-23
KR19980702901A (ko) 1998-09-05
CA2215068C (en) 2004-12-28
PL322115A1 (en) 1998-01-05
ES2131967T3 (es) 1999-08-01
US5957569A (en) 1999-09-28
EP0815578A1 (de) 1998-01-07
DE19681219D2 (de) 1998-06-18
CZ287883B6 (cs) 2001-03-14
HUP9800716A3 (en) 2000-09-28
TW334575B (en) 1998-06-21
KR100437557B1 (ko) 2004-07-16
DE59601558D1 (de) 1999-05-06
JP3992292B2 (ja) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815578B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
EP0835521B1 (de) Elektrische lampe
EP2415063B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19856602A1 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE69017866T2 (de) KFZ-Scheinwerfer und sein Reflektorgehäuse.
DE6804915U (de) Gluehlampe
DE3026484C2 (de) Vorfokussierte Lichtquellen-Halterung für eine Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69937391T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer lampe und einer verbesserten, elektromagnetischen abschirmung
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE102005051076A1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP0188744B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0886879B1 (de) Elektrische lampe
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3718546C2 (de) Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE10019760A1 (de) Glühlampe mit Sockel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131967

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161018