EP0640242B1 - Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme - Google Patents

Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme Download PDF

Info

Publication number
EP0640242B1
EP0640242B1 EP93909764A EP93909764A EP0640242B1 EP 0640242 B1 EP0640242 B1 EP 0640242B1 EP 93909764 A EP93909764 A EP 93909764A EP 93909764 A EP93909764 A EP 93909764A EP 0640242 B1 EP0640242 B1 EP 0640242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
contact spring
gap
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640242A1 (de
Inventor
Josef Weiser
Robert Esterl
Gerhard Furtwaengler
Horst Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924216080 external-priority patent/DE4216080A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0640242A1 publication Critical patent/EP0640242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640242B1 publication Critical patent/EP0640242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact spring arrangement for a relay for guiding and switching high currents with at least one elongated contact spring carrying a contact piece, which cooperates with a fixed, also carrying a contact piece counter-contact element, and with at least one rigid connecting leg for the contact spring, which is approximately parallel to this runs with the formation of a spring gap on the side opposite the contact piece and which leads the switching current in a direction opposite to the contact spring.
  • So-called miniature switching relays are used to connect devices to the mains voltage in the home and in industry. In a relatively small design with spring contacts, they handle the current loads in these applications down to the 50 A range. For higher currents, contactors are generally used, which are equipped with differently designed contact elements and correspondingly stronger drive systems for their application areas, but are accordingly also significantly larger in size than the relays mentioned.
  • the aim of the invention is to provide a dimensioning for such a contact spring arrangement of the type mentioned at the outset, with which the welding of the contact pieces can be reliably prevented even when the highest short-circuit currents occur.
  • the spring gap formed between the contact spring and its connecting element is so dimensioned that the repulsive forces generated by the current loop, which tend to close the contact on the opposite side of the spring, are greater than the counteracting forces even at the highest short-circuit currents who are looking to open the contact.
  • limit heating strength or current carrying capacity which in turn is defined as the quotient of the welding limit current strength [kA 2 ] and the contact force [N] and is a constant for a specific material.
  • FIG. 1 and 2 a relay for heavy current use is shown, the contact arrangement is designed according to the invention.
  • a magnet system with a coil, a core 3, two yokes 4, a permanent magnet 5 and a rocker armature 6 is arranged in a base body 1 from above.
  • An actuating finger 7 of the armature actuates a contact spring 9 via a slide 8, which in this example is split into a main spring leg 10 and a forward spring leg 11.
  • a spring support 12 extends from its connecting pin 12a to the fastening point 12b for the contact spring 9 approximately parallel to the latter, whereby a spring gap 13 is formed.
  • the contact pieces 14 and 15 of the contact spring 9 are located above the connecting pin 12a on the side opposite the spring support 12. They cooperate with corresponding contact pieces 16 and 17 of a counter-contact element 18 which, like the spring support 12, is anchored by inserting it into slots in the base body and has a connecting pin 18a.
  • the spring support 12 is so close to the contact spring 9 in the area between the contact piece 14 and the fastening point 12b that the length of the spring gap 13 is more than 30 times, but at least 20 times, as large as the average distance between the spring support 12 and the contact spring 9 As a result, the repulsive force between the spring support 12 and the contact spring 9 becomes so strong at high short-circuit currents that a brief lifting of the contact piece 14 from the contact piece 16 is avoided and welding of the contact is prevented.
  • the mating contact element 18 is arranged transversely to the spring support 12. As a result, the moving contact spring is not opposed by large metal parts that could lead to eddy current forces. Such eddy current forces could otherwise affect the desired repulsion of the current loop.
  • FIG. 5 shows a conventional set of contact springs with a switching contact spring 21 and a counter-contact spring 22, each of which closes a circuit via contact pieces 23 and 24, respectively.
  • the forces F s of such constructions according to FIG. 5 move at most in the region of less than 50 cN, since the distance D is in the order of twice the contact piece height.
  • the decisive geometry factor is the ratio of L / D with numerical values of less than 10.
  • DE 40 26 425 CI describes a measure to utilize the current loop with mutually encompassing contact springs to increase the contact force and thereby prevent the contacts from opening in the event of short circuits.
  • the current loop is formed by two contact elements which, when the contacts are open, have different potentials and thus create the risk of an arc in normal switching operation.
  • a current loop is formed between the spring support 12 and the contact spring 9 in the back of the switching contact piece 14, a good electrical conductor as the spring support 12 made of copper and a spring which is sufficiently dimensioned for the current strength i K to be used, also made of a copper alloy .
  • this spring carries the contact piece 14, which is preferably made of silver or a silver alloy, such as AgCdO or AgSn0 2 .
  • the contact is closed, the current flows in the spring support 12 in the opposite direction to the current in the contact spring 9.
  • the spring and the metal part (spring support 12) are electrically conductively connected at point 12a.
  • the dimensioning was not chosen so that the generated repulsive force would have been sufficient to prevent welding in the event of a short circuit.
  • D is the spring distance averaged over the entire length L of the spring gap.
  • the current loop In normal switching operation with alternating current, the current loop produces micro-oscillating effects in the closed contacts, which advantageously affect the current transmission, i. H. on the contact resistance.
  • the contact spring is folded like an accordion, as is shown schematically in FIG.
  • the folded contact spring 30 has five alternating sections 31, 32, 33, 34 and 35, so that together with the spring support 12 five spring gaps are formed with the corresponding average distances D1, D2, D3, D4 and D5.
  • the sum of all loop lengths L must then meet the above-mentioned conditions in relation to the mean value of all distances D1 to D5, that is to say must have at least 20 times the value of the mean column distance in the case of silver contacts.
  • the distances D1 to D5 could be the same and ensured, for example, by thin insulating foils.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktfederanordnung für ein Relais zum Führen und Schalten hoher Ströme mit mindestens einer ein Kontaktstück tragenden, langgestreckten Kontaktfeder, welche mit einem feststehenden, ebenfalls ein Kontaktstück tragenden Gegenkontaktelement zusammenwirkt, und mit mindestens einem starren Anschlußschenkel für die Kontaktfeder, der annähernd parallel zu dieser unter Bildung eines Federspaltes auf der dem Kontaktstück gegenüberliegenden Seite verläuft und der den Schaltstrom in einer zur Kontaktfeder entgegengesetzten Richtung führt.
  • Zum Anschalten von Geräten an Netzspannung in Haushalt und Industrie sind sogenannte Kleinschaltrelais in Gebrauch, die bei einer relativ kleinen Bauform mit Federkontakten die bei diesen Anwendungen auftretenden Strombelastungen bis in den Bereich von 50 A bewältigen. Für höhere Ströme kommen in der Regel Schütze zum Einsatz, die für ihre Anwendungsbereiche von vorneherein mit anders gestalteten Kontaktelementen und entsprechend stärkeren Antriebssystemen ausgestattet sind, dementsprechend aber auch wesentlich größer in den Abmessungen als die genannten Relais sind.
  • Es besteht nun vielfach der Wunsch, sogenannte Kleinschaltrelais wegen ihrergeringen Abmessungen in der Großinstallationstechnik, also in Installationsanlagen in Bürogebäuden, Kliniken und Industrieanlagen, einzusetzen. Für die im normalen Schaltbetrieb auftretenden Ströme sind diese Relais auch ohne weiteres geeignet. Probleme ergeben sich jedoch im Falle eines Kurzschlusses im Leitungssystem oder in den elektrischen Verbrauchern, denn auch in diesen Fällen sollen die Kontakte des Relais nichtverschweißen, bis das vorgeordnete Sicherungssystem oder-organ, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter oder eine Schmelzsicherung, abschaltet. Die in solchen Fällen auftretenden sogenannten prospektiven Kurzschlußströme liegen in der Größenordnung von 1000 bis 1500 A und fließen bis zum Auslösen des genannten Sicherungssystems bis zu Zeiten von 3 bis 5 ms über die geschlossenen Kontakte des involvierten Relais. Andererseits kann es auch vorkommen, daß ein solches Relais auf einen Kurzschluß der genannten Art aufschalten muß. Bei einer derartigen Belastung besteht für Federkontaktsysteme herkömmlicher Bauart eine große Gefahr, daß die Kontaktstücke verschweißen. Zum einen reichen bei solchen Relais die Kräfte des Magnetsystems nicht aus, um eine genügend hohe Kontaktkraft für die auftretenden Ströme zu erzeugen. Zum anderen wirken bei parallelen Kontaktfedern mit entgegengesetzt fließendem Strom die elektrodynamischen Kräfte dem Antriebssystem entgegen, so daß hierdurch die Kontaktkraft zusätzlich vermindert wird. Eine zu geringe Kontaktkraft führt jedoch infolge von Stromengekräften in Kombination mit der Verdampfung von Kontaktmaterial in den zu heißen Kontaktberührungszonen zum zeitweiligen Abheben der Kontakte, zur Bildung eines Lichtbogens und entsprechend zum Verschweißen beim Zurückfallen der Kontakte.
  • Um die erwähnten elektrodynamischen Kräfte nicht zur Verminderung, sondern zur Erhöhung der Kontaktkraft auszunutzen, wurde in der DE-C-40 26 425 bereits eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der der kontaktgebende Abschnitt einer Kontaktfeder den entsprechenden Abschnitt der anderen Kontaktfeder bügelförmig umgreift. Mit den dabei erzeugten Stromschleifenkräften kann das Öffnen des Kontaktes bei einem Kurzschluß verhindert werden. Allerdings hat die umgreifende Schleife den Nachteil, daß das zu schaltende elektrische Potential zwischen den einander angenäherten Federabschnitten wirkt; dabei kann es zum Überspringen von Lichtbögen im normalen Schaltbetrieb und zur Zerstörung der Kontaktfedern kommen.
  • Bei bekannten Kontaktfederanordnungen der eingangs genannten Art, bei denen ein Anschlußschenkel für die Kontaktfeder an der dem Kontaktstück gegenüberliegenden Seite der Feder verläuft, bewirken die elektrodynamischen Kräfte zwar einen gewissen Abstoßungseffekt, derüberdie Feder zu einer Verstärkung der Kontaktkraft führt. In all diesen bekannten Fällen, beispielsweise bei dem Relais gemäß EP-A-0 425 780, reicht der bei den dortigen Dimensionierungen erzielbare Effekt jedoch nicht aus, um bei Kurzschlußströmen der oben erwähnten Art das Verschweißen der Kontaktstücke zu verhindern.
  • Ziel der Erfindung ist es, für eine solche Kontaktfederanordnung der eingangs genannten Art eine Dimensionierung anzugeben, mit der das Verschweißen der Kontaktstücke auch beim Auftreten höchster Kurzschlußströme zuverlässig verhindert werden kann.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Federspalt sich zumindest annähernd über die gesamte Länge der Kontaktfeder von ihrer Befestigungsstelle bis zum Kontaktstück erstreckt und daß das Verhältnis der Länge zum Abstand im Federspalt bei.geschlossenem Kontakt etwa der folgenden Bedingung genügt:
    Figure imgb0001
    mit
    • L = Länge des Federspaltes,
    • D = mittlerer Abstand im Federspalt,
    • 90 = magnetische Feldkonstante =
      Figure imgb0002
    • Hs = Grenzheizstärke oder Stromtragfähigkeit des Kontaktmaterials
      Figure imgb0003
  • Diese Formel basiert auf vereinfachten Annahmen für das mechanische Verhalten der beschriebenen Kontaktfederanordnung. Für die kurze Einwirkzeit des Kurzschlußimpulses (< 5 ms) wird z. B. die Feder als starrer Körper betrachtet. Somit beginnt der positive Effekt im Experiment bereits bei etwa 2/3 des theoretischen Wertes von L/D.
  • Nach der Erfindung wird also der zwischen der Kontaktfeder und ihrem Anschlußelement gebildete Federspalt so dimensioniert, daß die durch die Stromschleife erzeugten Abstoßungskräfte, welche den an der gegenüberliegenden Seite der Feder befindlichen Kontakt zu schließen bestrebt sind, auch bei höchsten Kurzschlußströmen größer sind als die entgegenwirkenden Kräfte, die den Kontakt zu öffnen suchen. Es wurde herausgefunden, daß sich eine einfache Abhängigkeit von der sogenannten Grenzheizstärke oder Stromtragfähigkeit ergibt, welche ihrerseits als Quotient aus der Schweißgrenzstromstärke [kA2] und der Kontaktkraft [N] definiert ist und für ein bestimmtes Material eine Konstante ist. Zur Definition dieser Begriffe siehe das Buch von Keil, Merl, Vinaricky: "Elektrische Kontakte und ihre Werkstoffe", Springer-Verlag, 1984, ISBN 3-540,12233-8.
  • Für Silber und Silberlegierungen, welche für die hier betrachteten Anwendungen hauptsächlich in Frage kommen, beträgt die Grenzheizstärke Hs =
    Figure imgb0004
    . Daraus errechnet sich theoretisch für das Verhältnis von Länge zu Abstand im Federspalt ein Wert von 30. Wenn also die Federlänge im Spalt mindestens 30 mal so groß ist wie der mittlere Abstand, dann wird ein Verschweißen der Kontakte auch bei höchsten Kurzschlußströmen vermieden. Experimentell hat sich ergeben, daß dieser Effekt schon ab dem Wert 20 funktioniert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen nähererläutert. Es zeigen
    • Figur 1 und 2 ein Relais mit erfindungsgemäß gestalteten Kontaktelementen in zwei Schnittansichten,
    • Figur 3 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips an einer schematisch gezeigten Kontaktfederanordnung,
    • Figur 4 eine Weiterbildung der Erfindung mit einer mehrfach gefalteten Kontaktfeder und
    • Figur 5 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kontaktfederanordnung in Relais zur Erläuterung der unterschiedlichen Wirkungsweise gegenüber der Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Relais für Starkstromeinsatz gezeigt, dessen Kontaktanordnung erfindungsgemäß gestaltet ist. In einem Grundkörper 1 ist von oben ein Magnetsystem mit einer Spule, einem Kern 3, zwei Jochen 4, einem Dauermagneten 5 und einem Wippanker6 angeordnet. Ein Betätigungsfinger 7 des Ankers betätigt über einen Schieber 8 eine Kontaktfeder 9, welche in diesem Beispiel in einen Hauptfederschenkel 10 und einen Vorlauf-Federschenkel 11 gespalten ist. Ein Federträger 12 verläuft von seinem Anschlußstift 12a bis zur Befestigungsstelle 12b für die Kontaktfeder 9 annähernd parallel zu letzterer, wodurch ein Federspalt 13 gebildet ist. Die Kontaktstücke 14 und 15 der Kontaktfeder 9 befinden sich oberhalb des Anschlußstiftes 12a auf der dem Federträger 12 entgegengesetzten Seite. Sie wirken mit entsprechenden Kontaktstücken 16 und 17 eines Gegenkontaktelementes 18 zusammen, welches wie der Federträger 12 durch Einstecken in Schlitze des Grundkörpers verankert ist und einen Anschlußstift 18a aufweist.
  • Der Federträger 12 ist im Bereich zwischen dem Kontaktstück 14 und der Befestigungsstelle 12b so an die Kontaktfeder 9 angenähert, daß die Länge des Federspaltes 13 mehr als 30 mal, mindestens jedoch 20 mal, so groß ist wie der mittlere Abstand zwischen Federträger 12 und Kontaktfeder 9. Dadurch wird die Abstoßungskraft zwischen dem Federträger 12 und der Kontaktfeder 9 bei hohen Kurzschlußströmen so stark, daß ein kurzzeitiges Abheben des Kontaktstückes 14 vom Kontaktstück 16 vermieden und ein Verschweißen des Kontaktes verhindert wird. Das Gegenkontaktelement 18 ist in diesem Fall quer zum Federträger 12 angeordnet. Dadurch stehen der bewegten Kontaktfeder keine großflächigen Metallteile gegenüber, welche zur Entstehung von Wirbelstromkräften führen könnten. Solche Wirbelstromkräfte könnten ansonsten die erwünschte Abstoßung der Stromschleife beeinträchtigen.
  • Die physikalischen Überlegungen zur Bemessung der erwähnten Stromschleife zwischen Federträger 12 und Kontaktfeder 9 sollen nun anhand der Figuren 3 und 5 im Vergleich zum Stand der Technik genauer beschrieben werden.
  • In Figur5 istein herkömmlicher Kontaktfedersatz mit einer schaltenden Kontaktfeder 21 und einer Gegenkontaktfeder 22 gezeigt, welche jeweils über Kontaktstücke 23 bzw. 24 einen Stromkreis schließen. Wenn nun über solche Kontaktfedern ein hoher Kurzschlußstrom geführt werden muß, tritt folgender Effekt ein: Wenn die Kontaktkräfte nicht einen vorgegebenen Wert erreichen, dann heben die geschlossenen Kontakte infolge von Stromengekräften in Kombination mit der Verdampfung von Kontaktmaterial in den zu heißen Kontaktberührungszonen und infolge der Entwicklung großer Dampfdrucke kurz ab; dabei wird ein Lichtbogen mit der entsprechend hohen Stromstärke iK gezogen, wobei die Kontaktoberflächen großflächig aufschmelzen. Schließlich fällt der Kontakt wieder zurück in die Schmelze des eigenen Werkstoffes und verschweißt.
  • Um diesen Katastrophenverlauf zu verhindern, muß das Öffnen der Kontakte durch die Erzeugung ausreichender Kontaktkräfte vermieden werden. Die in den heutigen Relais mit relativ kleinem Magnetkreisvolumen erzielbaren Kontaktkräfte von weniger als 100 cN sind für Kurzschlußströme der obengenannten Größenordnung bei weitem zu gering, um das beschriebene Kontaktöffnen bei einer Kontaktanordnung gemäß Figur 5 zu verhindern. Bei dieserAnordnung mit entgegengesetzt gerichteten Strombahnen in den parallelen, zusammenwirkenden Kontaktelementen werden elektrodynamische Abstoßungskräfte erzeugt, die der Kontaktkraft zusätzlich entgegenwirken. Solche Kontakte werden also bei hohen Strömen geöffnet, was zusätzlich die Verschwei- ßungsgefahr erhöht. Die dabei auftretenden Abstoßungskräfte sind vom Quadrat des Stromes abhängig nach folgender Beziehung:
    Figure imgb0005
    mit
    • µo =
      Figure imgb0006
    • L = Federlänge
    • D = Federabstand
    • iK = Kontaktstrom in [A]
    • Fs = Kraft der Stromschleife in [N].
  • Die Kräfte Fs solcher Konstruktionen gemäß Figur 5 bewegen sich maximal in der Gegend von unter 50 cN, da der Abstand D in der Größenordnung der doppelten Kontaktstückhöhe liegt. Der entscheidende Geometriefaktor dabei ist das Verhältnis von L/D mit Zahlenwerten von weniger als 10.
  • Wie eingangs erwähnt, wird in der DE 40 26 425 CI eine Maßnahme beschrieben, mit einander umgreifenden Kontaktfedern die Stromschleife zur Erhöhung der Kontaktkraft auszunutzen und dabei das Öffnen der Kontakte bei Kurzschlüssen zu verhindern. Bei der dort gezeigten Anordnung besteht jedoch der Nachteil, daß die Stromschleife von zwei Kontaktelementen gebildet wird, die bei geöffneten Kontakten unterschiedliches Potential führen und somit im normalen Schaltbetrieb die Gefahr eines Lichtbogens heraufbeschwören.
  • Die bei der Erfindung benutzte Form der Stromschleife ist in Figur 3 noch einmal schematisch dargestellt. Hier wird eine Stromschleife zwischen dem Federträger 12 und der Kontaktfeder 9 im Rücken des schaltenden Kontaktstückes 14 gebildet, wobei ein guter elektrischer Leiter als Federträger 12 aus Kupfer und eine für die zu führende Stromstärke iK ausreichend dimensionierte Feder, ebenfalls aus einer Kupferlegierung, verwendet werden. Auf der Schaltseite trägt diese Feder das Kontaktstück 14, das vorzugsweise aus Silber bzw. einer Silberlegierung, wie AgCdO oder AgSn02, besteht. Der Strom fließt bei geschlossenem Kontakt in dem Federträger 12 entgegengesetzt zur Stromrichtung in der Kontaktfeder 9. Die Feder und das Metallteil (Federträger 12) sind an der Stelle 12a elektrisch leitend verbunden. Soweit jedoch derartige Anordnungen mit dem Federträger und Kontaktfeder in bekannten Relais eine derartige Stromschleife gebildet haben, war die Dimensionierung nicht so gewählt, daß die erzeugte Abstoßungskraft zur Verhinderung eines Verschweißens bei Kurzschluß ausgereicht hätte.
  • Für die Stromschleife in Figur 3 gilt im Falle des Kurzschlusses folgende Kräftebilanz:
    Figure imgb0007
  • Zur eigentlichen Kontaktkraft FK des Relais addiert sich die stromabhängige Kraft Fs der Stromschleife infolge des in ihr entgegengesetzt fließenden Stromes iK. Sind diese beiden Kräfte größer als die Stromtragfähigkeitskraft F, dann heben die Kontaktstücke im Kurzschlußfall nicht ab und verschweißen nicht; sind sie kleiner, dann geschieht der früher geschilderte Abhebevorgang mit der Gefahr des Verschweißens der Kontakte. Im Falle von üblichen Kurzschlußströmen (> 1000 A) läßt sich die eigentliche Kontaktkraft FK gegenüber der Schleifenkraft Fs vernachlässigen, so daß sich die vorige Beziehung vereinfacht:
    Figure imgb0008
    Außerdem gilt:
    Figure imgb0009
    mit
    • Figure imgb0010
      in [kA]
    • Hs in
      Figure imgb0011
  • Mit den früher zitierten physikalischen Gesetzmäßigkeiten und mit Hs = 0,165 für Silber als Kontaktwerkstoff ergibt sich für das Kräftegleichgewicht folgender vereinfachter Zusammenhang:
    Figure imgb0012
    wobei iK in [kA] angegeben wird.
  • Der Strom eliminiertsich also in dieser Gleichung und es bleibt die Bedingung:
    Figure imgb0013
  • D ist dabei der über die gesamte Länge L des Federspaltes gemittelte Federabstand.
  • Man sieht, daß sich dieser "
    Figure imgb0010
    -Kontakt", unabhängig vom Strom, seine erforderliche Kontaktkraft selbst ausreichend erzeugt, wenn der Geometriefaktor der Schleife L/D > 30 konstruktiv sichergestellt wird. L/D soll also so groß wie möglich sein. Theoretisch könnte der Strom iK beliebig groß sein, wenn nicht eine Begrenzung durch die Leitfähigkeit der anderen stromführenden Elemente im Kontaktkreis gegeben wäre. Mit diesem Geometriefaktor ergeben sich aus obiger Gleichung bei 1000 A entsprechend 1 kA Kräfte von 6 N entsprechend 600 cN. Experimente haben auch gezeigt, daß bereits Werte ab L/D > 20 positiv sind. Je höher jedoch dieser Faktor ist, um so sicherer wird das Verschweißen der Kontakte nicht nur bei Kurzschluß über die geschlossenen Kontakte, sondern auch beim Aufschalten auf einen Kurzschluß, verhindert. Günstig wirkt sich dabei eine Zwangsführung des bewegten Kontaktelementes zum Antriebssystem des Relais aus.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des Kontaktschleifenprinzips ergeben sich für ein Relais, wenn die Feder der Schleife in einen Vorlaufkontakt mit Wolfram-Kontaktstücken und einen Hauptkontakt mit Kontaktstücken einer Silberlegierung (AgCdO, AgSn02) geteilt wird. Diese in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Variante hat Vorteile beim Schalten von Leuchtstoffröhren mit entsprechenden Stromspitzen. Für das Schalten im Nennstrombereich ist eine Doppelbestückung mit nur Kontakten einer Silberlegierung kostengünstiger. Eine Einfachkontaktbestückung ist natürlich die billigste Lösung, diefürvieleAnwendungen aber ausreichend in der Lebensdauer ist.
  • Im Normalschaltbetrieb bei Wechselstrom werden durch die Stromschleife Mikroschwingeffekte bei den geschlossenen Kontakten erzeugt, die sich vorteilhaft auf die Stromübertragung, d. h. auf den Kontaktwiderstand, auswirken.
  • Möglich ist auch eine Weiterbildung in der Weise, daß die Kontaktfeder ziehharmonikaartig gefaltet ist, wie dies in Figur 4 schematisch dargestellt ist. Dort besitzt die gefaltete Kontaktfeder 30 fünf abwechselnd entgegengesetzt verlaufende Abschnitte 31, 32, 33, 34 und 35, so daß zusammen mit dem Federträger 12 fünf Federspalte mit den entsprechenden mittleren Abständen D1, D2, D3, D4 und D5 gebildet werden. Die Summe aller Schleifenlängen L muß dann im Verhältnis zu dem Mittelwert aller Abstände D1 bis D5 die oben erwähnten Bedingungen erfüllen, also bei Silberkontakten mindestens den 20-fachen Wert des mittleren Spaltenabstandes aufweisen. Die Abstände D1 bis D5 könnten dabei gleich sein und beispielsweise durch dünne Isolierfolien sichergestellt werden.
  • Als magnetisches Antriebssystem für das beschriebene Kontaktprinzip kommen alle Arten von Magnetkreisen in Frage. Vorzuziehen sind jedoch erschütterungsunempfindliche gepolte, vor allem bistabile Magnetsysteme mit mittengelagertem Anker, etwa gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 1. Die Einkopplung der Kraft des Magnetsystems kann im Bereich zwischen der Kontaktfederbefestigung und dem Kontaktstück erfolgen, aber auch im Gebiet zwischen Kontaktstück und dem freien Ende der Feder.

Claims (4)

1. Kontaktfederanordnung für ein Relais zum Führen und Schalten hoher Ströme mit mindestens einer ein Kontaktstück (14, 15) tragenden, langgestreckten Kontaktfeder (9), welche mit einem feststehenden, ebenfalls ein Kontaktstück (16, 17) tragenden Gegenkontaktelement (18) zusammenwirkt, und mit mindestens einem starren Anschlußschenkel (12) für die Kontaktfeder, der annähernd parallel zu dieser unter Bildung eines Federspaltes (13) auf der dem Kontaktstück gegenüberliegenden Seite verläuft und der den Schaltstrom in einer zur Kontaktfeder (9) entgegengesetzten Richtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspalt (13) sich zumindest annähernd über die gesamte Länge der Kontaktfeder von deren Befestigungsstelle (12b) bis zum Kontaktstück (14,15) erstreckt und daß das Verhältnis der Länge (L) zum Abstand (D) im Federspalt bei geschlossenem Kontakt etwa der folgenden Bedingung genügt:
Figure imgb0015
mit
L = Länge des Federspaltes,
D = mittlerer Abstand im Federspalt,
wo = magnetische Feldkonstante = 1,256 .
Figure imgb0016
Hs = Grenzheizstärke oder Stromtragfä- higkeit des Kontaktmaterials
Figure imgb0017
2. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der Kontaktfeder zum Abstand im Bereich des Federspaltes der folgenden Bedingung genügt:
Figure imgb0018
3. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine ziehharmonikaartige Faltung der Kontaktfeder (30) mehrere Federspalte (36, 37, 38, 39, 40) aneinandergereiht sind, wobei die Summe der Spaltlängen im Verhältnis zur mittleren Spaltbreite der folgenden Beziehung genügt:
Figure imgb0019
4. Kontaktfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder in einen Hauptfederschenkel (10) mit einem Hauptkontaktstück (14) aus einer Silberlegierung und einen Vorlauf-Federschenkel (11) mit einem Vorlauf-Kontaktstück (15) aus Wolfram unterteilt ist.
EP93909764A 1992-05-15 1993-05-13 Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme Expired - Lifetime EP0640242B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216080 DE4216080A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Kontaktfedersatz zum Schalten hoher elektrischer Ströme
DE4216080 1992-05-15
DE4305034 1993-02-18
DE4305034 1993-02-18
PCT/DE1993/000419 WO1993023863A1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640242A1 EP0640242A1 (de) 1995-03-01
EP0640242B1 true EP0640242B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=25914832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909764A Expired - Lifetime EP0640242B1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5583471A (de)
EP (1) EP0640242B1 (de)
JP (1) JPH07506697A (de)
AT (1) ATE129594T1 (de)
CZ (1) CZ271794A3 (de)
SI (1) SI9300215A (de)
WO (1) WO1993023863A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9317260D0 (en) * 1993-08-19 1993-10-06 Blp Components Ltd Solenoid operated switching devices
WO1998031036A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Siemens Electromechanical Components, Inc. Relay magnet retention apparatus
GB2353598B (en) * 1999-08-24 2003-09-10 Siemens Metering Ltd Improvements in or relating to current measurement
GB2382467B (en) * 2001-11-22 2004-04-14 Blp Components Ltd Electrical contactor apparatus and method
US8395464B2 (en) * 2008-05-30 2013-03-12 Itron, Inc. Actuator/wedge improvements to embedded meter switch
US8890711B2 (en) 2009-09-30 2014-11-18 Itron, Inc. Safety utility reconnect
US8493232B2 (en) 2009-09-30 2013-07-23 Itron, Inc. Gas shut-off valve with feedback
US20110074600A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Itron, Inc. Utility remote disconnect from a meter reading system
DE102012006438A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren Schaltern
DE102012006433B4 (de) 2012-03-30 2014-01-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
US9005423B2 (en) 2012-12-04 2015-04-14 Itron, Inc. Pipeline communications
JP2014203783A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 パナソニック株式会社 接点装置およびそれを用いた電磁リレー
EP2806441B1 (de) * 2013-05-24 2017-07-12 Tyco Electronics Austria GmbH Elektrische Schaltvorrichtung und verbesserte Lorentzkraftvorspannung
GB2520575A (en) 2013-11-26 2015-05-27 Johnson Electric Sa Electrical contactor
GB2520572A (en) 2013-11-26 2015-05-27 Johnson Electric Sa Electrical Contactor
CN104362044B (zh) * 2014-10-28 2017-01-18 浙江正泰电器股份有限公司 防止大电流触点分离的继电器
DE202019103631U1 (de) * 2019-07-02 2019-07-10 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Federbasiertes Kontaktsystem für die Schaltfunktion einer durch elektrischen Strom betriebenen Schalteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419828A (en) * 1966-12-13 1968-12-31 Arrow Hart Inc Means proportional to magnetic flux to bias electric switch contacts closed
CH677162A5 (de) * 1989-10-30 1991-04-15 Carlo Cavazzi Electromatic Ag
DE4026425C1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5583471A (en) 1996-12-10
JPH07506697A (ja) 1995-07-20
ATE129594T1 (de) 1995-11-15
CZ271794A3 (en) 1995-02-15
SI9300215A (sl) 1993-12-31
EP0640242A1 (de) 1995-03-01
WO1993023863A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2780920B1 (de) Hochstromschalter
DE112009004500B4 (de) Temperaturwächter
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
EP0099019B1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP0348909A2 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE60203545T2 (de) Elektromagnetisches relais mit dreifachkontaktbrücke
DE2756741C2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit elektromagnetischer Kontaktdruckerhöhung
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE3303648C2 (de)
DE10144440C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft
EP1671344A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
EP3025361B1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE69008092T2 (de) Strombegrenzende Schaltvorrichtung.
DE3432025A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere zum ein- und ausschalten von stromverbrauchern grosser leistung
DE3233686A1 (de) Schnappkontakt-schalter fuer wechselstrom
DE102012101417A1 (de) Hochstromkontakt mit Lichtbogenfußpunktfalle sowie Schaltvorrichtung insbesondere für die Hochstromtechnik mit einem solchen Hochstromkontakt
EP3494585B1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer elektromagnetischen kontaktlastunterstützung
DE4216080A1 (de) Kontaktfedersatz zum Schalten hoher elektrischer Ströme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 129594

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980513

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513