EP0516870A1 - Mehrfachschalter - Google Patents

Mehrfachschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0516870A1
EP0516870A1 EP91108981A EP91108981A EP0516870A1 EP 0516870 A1 EP0516870 A1 EP 0516870A1 EP 91108981 A EP91108981 A EP 91108981A EP 91108981 A EP91108981 A EP 91108981A EP 0516870 A1 EP0516870 A1 EP 0516870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
actuator
actuating
individual
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91108981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stoffers
Hans-Georg Jost
Reinhard Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow GmbH
Rudolph Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow GmbH
Rudolph Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow GmbH, Rudolph Schadow GmbH filed Critical Rudolf Schadow GmbH
Priority to EP91108981A priority Critical patent/EP0516870A1/de
Publication of EP0516870A1 publication Critical patent/EP0516870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions

Definitions

  • the invention relates to a multiple switch with at least two individual switches and a rotatably mounted actuator for the individual switches.
  • each individual switch is in a separate circuit.
  • the actuator depending on the design of the multiple switch, each individual switch can be operated individually or all or only groups of them. In the case of a group operation, turning or swiveling the actuator causes all the individual switches to be actuated, and turning back or swiveling the actuator back in all the individual switches to their starting position. If the actuator is a rocker switch, you can move the rocker to one side a first single switch and when actuating to the other side - each starting from a middle position - operate the second single switch.
  • the object is to design a generic multiple switch in such a way that it enables a different type of actuation and in particular opens up the possibility of using a plurality of individual switches, all of which can be actuated at least individually.
  • the invention proposes that the multiple switch is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. If the actuator of this multiple switch is brought from its initial position into a first actuating position, this leads to the actuation of a first individual switch. If you turn the actuator further in the same direction to a second switch position, this leads to the actuation of a second individual switch. However, the first individual switch is not returned to its initial position, rather both individual switches are in their changeover position in the second actuation position. If you move the actuator back to the first rotary position, the second single switch can return to its original position. The first single switch only assumes its starting position when the actuator is moved further, ie into its Starting position turns back.
  • each specially shaped actuating element has namely at its free end, that is to say the end which acts directly on the switches, two different actuating edges which project to different extents, each being assigned an actuating member of an individual switch. Because the actuators of the individual switches are on a common level, the two switches of each switch pair are actuated at short intervals when the actuator is moved into the first and / or the second rotary position, the actuator of the switch of each switch pair, of course, being pressed first, of course the above actuating edge is assigned.
  • the two individual switches are pressed briefly in succession in a first rotational position, and the two individual switches of the second pair of switches are briefly pressed in succession in a second rotational position. So you have four different switching operations with two switching positions.
  • three individual switches are actuated, for example, one switch in a first switching position, or two switches in succession, and two switches in succession in a second switching position, or only one.
  • switch position is also sufficient. Nevertheless, one switch position can be used to operate two individual switches of a single switch pair in succession.
  • the actuator is designed in the manner of a rocker and that it has at least two actuating elements arranged one behind the other in the direction of rotation, on each side of an axis, in particular in the center plane, to which at least one individual switch is assigned.
  • the plane mentioned is perpendicular to the longitudinal direction in which the individual switches are arranged one behind the other.
  • this does not mean that all individual switches of this multiple switch must be arranged exactly on a common line.
  • two are off-axis and two are near-axis actuators. If you press one of the rocker arms down, the associated one close to the axis and the associated one away from the axis becomes effective when turning further. When the other rocker arm is actuated, the other actuation element close to and away from the axis become active one after the other.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 4.
  • the actuator of this multiple switch can alternatively be operated at least in four mutually perpendicular directions. Unless there are special reasons to oppose it, and also the other training for this Multiple switch and especially its universal joint allows this, but movements in mixing directions are also possible. If you restrict the movement to the two axes of the gimbal, at least six or eight individual switches can be operated on a rocker with the help of this multiple switch. On the basis of the exemplary embodiments, it is then shown that such a multiple switch enables a whole series of circuit diagrams.
  • housing or the like is to be understood in the most general sense; i.e. it can e.g. are a lower housing part or an upper housing part designed as a cover. In addition, this housing need not necessarily be a closed housing.
  • a further variant of the invention includes claim 5.
  • Pushbutton switches are particularly suitable in connection with this multiple switch due to their simple construction and in particular their problem-free operation and compact design. Since the free pusher ends are on a common plane, it only makes sense if all actuation elements near the axis and all of the axles or their free ends are each on a common plane that runs parallel to the plane of the free pusher ends.
  • the actuator has only two each other opposite actuators close to the axis.
  • each actuator is also assigned a remote actuator.
  • the actuating elements of the gimbal, which are remote from the axis, are therefore not assigned an actuating element of the actuator near the axis.
  • the actuating elements of the gimbal, which are remote from the axis are large enough, for example, to actuate two individual switches simultaneously.
  • Another embodiment of the invention is that the free end of the actuating elements of the gimbal is designed in a step-like manner to form successively effective actuating edges. Because the actuating members of the individual switches are on a common plane, the protruding edge of the actuating element in the illustrated embodiment of FIG. 1 reaches the actuating member of its associated individual switch shortly before the somewhat backward actuating edge also reaches its actuating member of the other individual switch of this pair of switches.
  • each positive and negative X or Y axis are assigned two individual switches or switch pairs, which are located one behind the other in the direction of rotation and are assigned to each other, in the case of switch pairs, with respect to the coordinate zero point Individual switches can be operated simultaneously or by means of stepped operating edges one after the other.
  • the actuator carries a stick-like approach which is guided in a backdrop.
  • the backdrop is preferably designed in the form of a cross, the bars of the cross running parallel to the X or Y axis.
  • the individual switches 1 to 8 are arranged on a base plate 10 so that the individual switches 2,1,5 and 6 lie on a line which coincides with the X axis of a coordinate system ( Figure 1).
  • the individual switches 3 and 4 are mounted in addition to the individual switches 1 and 5.
  • the individual switches 7 and 8. there are the individual switches 7 and 8.
  • An actuator 11 is rotatably mounted on a gimbal 13 about a first axis of rotation 12, which also forms the Y axis of the coordinate system.
  • the gimbal has two bearing journals 14 which extend from one another and protrude in the opposite direction, of which only one can be seen in FIG. Each engages in a bearing bore 15 of the actuator 11.
  • the cardan cross 13 is in turn rotatably mounted about a second axis of rotation 16 on a housing 17, the second axis of rotation 16 corresponding to the X axis of the coordinate system.
  • the cardan cross 13 is essentially designed as a tubular hollow body, with a spike-like extension 24 of the actuator 11, which extends in the starting position of the multiple switch in the direction of a Z-axis 23, engages in the cavity 22.
  • this approach 24 consists of four cross-arranged strips.
  • the strips 25 and 26, which extend from one another, can be seen in a side view. They extend in the direction of the X axis. The two other strips, not shown, extend perpendicular to this, so that the cross mentioned above is created.
  • the free edges of the strips 25, 26 protruding downwards in FIGS. 3 and 4 can form actuating elements.
  • the end edges of the strips 25 and 26 form actuating elements 27 and 28 for a single switch each. They can be of an angular design, in which case the angular corner can then be placed directly on an actuating member of a single switch.
  • a first rotary position Figure 3
  • the actuator starting from a central position by a first angle of rotation 30 in the counterclockwise direction about the Y axis, the actuating element 27 of the strip 25 has depressed the actuating member 29 of the individual switch 1 and thereby brought this individual switch into the changeover position.
  • the actuator 11 has on both sides of its central axis 35 not only the two actuating elements 27 and 28 near the axis, but also two actuating elements 33 and 34 remote from the axis.
  • the right actuating element 34 remote from the axis can be assigned to the individual switch 6.
  • Both actuation elements 33, 34 remote from the axis are formed by the free, in the drawing lower end of a strip-shaped extension 36 or 37 of the actuator 11. This lower end can be roof-shaped, spherical, or similarly convex.
  • the individual switches 3 and 4 are assigned to the positive Y axis.
  • the individual switches 5 and 6 are located on the positive X axis.
  • Two individual switches 1 are located on the negative Y axis and placed 2.
  • the individual switches 3 and 5, as well as the further individual switches 1 and 7, not shown, lie on an inner circle 51 around the coordinate zero point 44.
  • the individual switches 2, 4, 6 and 8 lie on an outer circle 52 which is arranged concentrically with the inner circle 51 is.
  • the individual switch 3 is actuated first, and when the second angle of rotation 32 is reached the individual switch 4 is also actuated.
  • the individual switches 5 and 6 are actuated one after the other. The same applies to depressing the actuator 11 in the region of its negative X axis or its negative Y axis.
  • the actuator 11 carries on its upper side a stick-like extension 48. In this exemplary embodiment, it passes through a cross-shaped link 49 of a link plate 50. With the aid of this link device 48, 49, actuation can be achieved exactly in the X or Y direction and thereby ensure that only the switch or switches that are actually to be actuated are actuated.
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 1, but with a modified mandrel-like extension 24a of the actuator 11.
  • the extension can be cross-shaped. At least two arms of the cross carry a cross bar. Each forms an actuator 27a or 28a close to the axis.
  • the actuating edge of each transverse bar which acts directly on the actuating member 29 of the associated individual switch, can be flat in the first switching position for the simultaneous actuation of two individual switches or for briefly delayed actuation. In this case, according to Figure 6 actuating edges 55 and 56 available.
  • one or more switches 1 to 8 switch pairs 1a, 1b to 8a, 8b can take the place of one or more switches. The same applies analogously to the switch arrangement of FIG. 2.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein Mehrfachschalter mit wenigstens zwei Einzelschaltern (1 bis 8) und einem drehbar gelagerten Betätiger (11) für die Einzelschalter besitzt mindestens zwei, vorzugsweise senkrecht zu seiner Drehachse (14,15) hintereinander angeordnete Betätigungselemente (27,28;33,34). Jedes achsnahe Betätigungselement (27,28) betätigt in einer ersten Drehstellung (30) des Betätigers (11) das Betätigungsorgan (29) eines ersten, vorzugsweise als Taster ausgebildeten Einzelschalters (1) oder, wenn der Betätiger eine Wippe ist, eines anderen ersten Einzelschalters (5). In einer zweiten Drehstellung mit größerem Drehwinkel (32) wird mit Hilfe des achsfernen Betätigungselements (33,34) des Betätigers (11) ein zweiter Einzelschalter (2) oder (6) betätigt. Bei einem sogenannten Vier-Quadranten-Schalter ist der Betätiger (11) an einem Kardankreuz (13) gelagert, wobei dessen Drehachse (20,21) senkrecht zur Drehachse (14,15) des Betätigers (11) verläuft. Am Kardankreuz (13) sind zwei achsferne Betätigungselemente (42 und 43) vorgesehen, welche mit den achsfernen Betätigungselementen (33 und 34) des Betätigers (11) eine kreuzweise Betätigeranordnung bilden. In jeder definierten Schaltstellung können die Einzelschalter eines Schalterpaares gleichzeitig oder kurzzeitig nacheinander betätigt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachschalter mit wenigstens zwei Einzelschaltern und einem drehbar gelagerten Betätiger für die Einzelschalter. Bei solchen Merhfachschaltern liegt jeder Einzelschalter in einem separaten Stromkreis. Mit Hilfe des Betätigers kann man je nach Ausbildung des Mehrfachschalters jeden Einzelschalter für sich oder aber alle, oder auch nur Gruppen davon, gemeinsam betätigen. Bei einer Gruppenbetätigung bewirkt das Drehen oder Schwenken des Betätigers die Betätigung aller Einzelschalter, und das Zurückdrehen oder Zurückschwenken des Betätigers die Rückstellung aller Einzelschalter in ihre Ausgangsstellung. Wenn es sich bei dem Betätiger um eine Schaltwippe handelt, so kann man beim Betätigen der Wippe nach der einen Seite hin einen ersten Einzelschalter und bei der Betätigung nach der anderen Seite hin - jeweils ausgehend von einer Mittelstellung aus - den zweiten Einzelschalter betätigen.
  • Es liegt die Aufgabe vor, einen gattungsgemäßen Mehrfachschalter so auszubilden, daß er eine andere Betätigungsart ermöglicht und insbesondere die Möglichkeit eröffnet, ein Mehrzahl von Einzelschaltern zu verwenden, die alle zumindest einzeln betätigbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Mehrfachschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Wenn man den Betätiger dieses Mehrfachschalters von seiner Ausgangsstellung in eine erste Betätigungsstellung bringt, so führt dies zur Betätigung eines ersten Einzelschalters. Dreht man nun den Betätiger in gleichem Drehsinne in eine zweite Schaltstellung weiter, so führt dies zur Betätigung eines zweiten Einzelschalters. Dabei wird jedoch der erste Einzelschalter nicht in seine Ausgangslage zurückgeführt, vielmehr sind in der zweiten Betätigungsstellung beide Einzelschalter in ihrer Umschaltstellung. Bewegt man den Betätiger in die erste Drehstellung zurück, so kann der zweite Einzelschalter wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Der erste Einzelschalter nimmt seine Ausgangsstellung erst dann ein, wenn man den Betätiger noch weiter, d.h. in seine Ausgangsstellung zurückdreht.
  • Aus dem Vorstehenden folgt, daß man in Drehrichtung gesehen auch mehr als zwei Einzelschalter hintereinander anordnen und alle nacheinander betätigen kann, wobei dann der Betätiger eine den Einzelschaltern entsprechende Anzahl von sich addierenden Drehbewegungen bzw. wirksamen Drehstellungen hat. Aus technischen Gründen, genau gesagt deshalb, weil das Betätigungsorgan des ersten Schalters in Betätigungsrichtung weiterbewegt wird, wenn man den zweiten Einzelschalter umschaltet usw., ist in der Regel bei zwei oder drei hintereinander angeordneten Einzelschaltern eine gewisse Grenze erreicht.
  • Desweiteren ist es natürlich ohne weiteres möglich, daß man zwei Einzelschalter so anordnet, insbesondere nebeneinander plaziert, daß sie in einer ersten Drehstellung gemeinsam betätigt werden. Es ist auch leicht einsehbar, daß in der ersten Drehstellung mehr als zwei Schalter gleichzeitig betätigt werden können. Entsprechendes gilt für die zweite Drehstellung. In diesem Falle sind die Grenzen weiter gezogen als bei der vorerwähnten Ausgestaltung mit mehr als zwei aufeinanderfolgend eingenommenen Drehstellungen des Betätigers.
  • Eine andere Lösung der Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß aus Anspruch 2. Sie unterscheidet sich von der erstgenannten Lösung dadurch, daß das oder die Betätigungselemente in spezieller, in Figur 6 angedeuteter Weise ausgebildet ist bzw. sind. Jedes speziell geformte Betätigungselment hat nämlich an seinem freien Ende, also demjenigen Ende, welches auf die Schalter unmittelbar einwirkt, zwei unterschiedlich weit vorstehende freie Betätigungskanten, wobei jeder ein Betätigungsorgan eines Einzelschalters zugeordnet ist. Weil die Betätigungsorgane der Einzelschalter auf einer gemeinsamen Ebene liegen, werden beim Überführen des Betätigers in die erste und/oder die zweite Drehstellung die beiden Schalter jedes Schalterpaares in kurzem zeitlichem Abstand betätigt, wobei selbstverständlich das Betätigungsorgan des Schalters jedes Schalterpaares zuerst gedrückt ist, welchem die weiter vorstehende Betätigungskante zugeordnet ist. Im Falle von zwei Schalterpaaren und zwei Betätigungselementen des Betätigers mit jeweils stufiger Ausbildung am freien Betätigungsende werden in einer ersten Drehstellung die beiden Einzelschalter kurzzeitig nacheinander, und in einer zweiten Drehstellung die beiden Einzelschalter des zweiten Schalterpaares auch wiederum kurzzeitig nacheinander gedrückt. Man hat demnach mit zwei Schaltstellungen vier unterschiedliche Schaltvorgänge. Bei einer anderen Ausbildung werden bspw. drei Einzelschalter betätigt, und zwar in einer ersten Schaltstellung ein Schalter, oder zwei Schalter nacheinander, und in einer zweiten Schaltstellung zwei Schalter nacheinander, oder nur einer.
  • Wenn der Schalter nur ein Betätigungselement aufweist, so reicht auch eine Schaltstellung aus. Trotzdem kann man mit dieser einen Schaltstellung nacheinander zwei Einzelschalter eines Einzel-Schalterpaares betätigen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Betätiger in der Art einer Wippe ausgebildet ist, und er beidseits einer durch seine Drehachse gelegten, insbesondere mittigen Ebene mindestens je zwei in Drehrichtung hintereinander angeordnete Betätigungselemente aufweist, denen je wenigstens ein Einzelschalter zugeordnet ist. Die erwähnte Ebene steht senkrecht zur Längsrichtung, in der die Einzelschalter hintereinander angeordnet sind. Dies bedeutet allerdings nicht, daß sämtliche Einzelschalter dieses Mehrfachschalters genau auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sein müssen. Von den vier Betätigungselementen dieses Mehrfachschalters sind zwei achsferne und zwei achsnahe Betätigungselemente. Drückt man den einen Wippenarm nieder, so wird zunächst das zugehörige eine achsnahe, und beim Weiterdrehen das zugeordnete eine achsferne Betätigungselement wirksam. Bei einer Betätigung des anderen Wippenarms werden das andere achsnahe und achsferne Betätigungselement nacheinander wirksam.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Der Betätiger dieses Mehrfachschalters kann alternativ zumindest in vier zueinander senkrechten Richtungen betätigt werden. Sofern keine besonderen Gründe entgegenstehen, und auch die sonstige Ausbildung dieses Mehrfachschalters und insbesondere seines Kardangelenks dies zuläßt, sind aber auch Bewegungen in Mischrichtungen möglich. Wenn man die Bewegung auf die beiden Achsen des Kardankreuzes beschränkt, so können bei einer Wippe mit Hilfe dieses Mehrfachschalters zumindest sechs bzw. acht Einzelschalter betätigt werden. Anhand der Ausführungsbeispiele wird dann noch gezeigt, daß ein derartiger Mehrfachschalter eine ganze Reihe von Schaltbildern ermöglicht.
  • Der Begriff "Gehäuse oder dgl." ist im allgemeinsten Sinne zu verstehen; d.h., es kann sich hierbei z.B. um ein Gehäuseunterteil oder ein als Deckel ausgebildetes Gehäuseoberteil handeln. Außerdem muß dieses Gehäuse nicht notwendigerweise ein geschlossenes Gehäuse sein.
  • Eine weitere Variante der Erfindung beinhaltet Anspruch 5. Tastschalter bieten sich im Zusammenhang mit diesem Mehrfachschalter aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und insbesondere ihrer problemlosen Betätigung sowie kompakten Bauform besonders an. Da die freien Drückerenden auf einer gemeinsamen Ebene liegen, ist es nur sinnvoll, wenn auch alle achsnahen und alle achsfernen Betätigungselemente bzw. deren freien Enden jeweils auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zur Ebene der freien Drückerenden verläuft.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung entnimmt man Anspruch 6. Bei dieser Ausführungsform hat der Betätiger nur zwei einander gegenüberliegende achsnahe Betätigungselemente. Jedem ist selbstverständlich auch noch ein achsfernes Betätigungselement zugeordnet. Den achsfernen Betätigungselementen des Kardankreuzes ist also hier kein achsnahes Betätigungselement des Betätigers zugeordnet. Dafür ist aber vorgesehen, daß die achsfernen Betätigungselemente des Kardankreuzes groß genug sind, um beispielsweise gleichzeitig zwei Einzelschalter zu betätigen.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das freie Ende der Betätigungselemente des Kardankreuzes zur Bildung nacheinander wirksamer Betätigungskanten treppenartig gestaltet ist. Weil die Betätigungsorgane der Einzelschalter auf einer gemeinsamen Ebene liegen, erreicht die weiter vorstehende Kante des Betätigungselements beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der Figur 1 das Betätigungsorgan seines zugeordneten Einzelschalters kurz bevor auch die etwas zurückstehende Betätigungskante ihr Betätigungsorgan des anderen Einzelschalters dieses Schalterpaares erreicht.
  • Eine andere Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 8. Dieser beschreibt einen sogenannten Vier-Quadranten-Schalter. Bezogen auf den Koordinaten-Nullpunkt sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeder positiven und negativen X- bzw. Y-Achse je zwei in Drehrichtung hintereinander liegende, nacheinander zu betätigende Einzelschalter oder Schalterpaare zugeordnet, wobei im Falle von Schalterpaaren deren Einzelschalter gleichzeitig oder mittels abgestufter Betätigungskanten nacheinander betätigt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Betätiger einen steuerknüppelartigen Ansatz trägt, der in einer Kulisse geführt ist. Dies ermöglicht insbesondere bei einem Vier-Quadranten-Schalter ein schnelles und genaues Auffinden der einzelnen Schaltpositionen. Die Kulisse ist vorzugsweise kreuzförmig gestaltet, wobei die Balken des Kreuzes parallel zur X- bzw. Y-Achse verlaufen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    explosionsartig und teilweise schematisiert, in Schrägbild-Darstellung, eine erste Ausführungsform;
    Figur 2
    schematisch die Zuordnung der Einzelschalter zu einem X-Y-Koordinatensystem;
    Figur 3
    in vergrößertem Maßstab eine zweite Variante der Erfindung in der ersten Schaltstellung;
    Figur 4
    eine demenstprechende Darstellung in der zweiten Schaltstellung;
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus einem Betätigungsschema einer anderen Einzelschalter-Anordnung.
    Figur 6
    einen Ausschnitt aus Figur 1 einer abgewandelten dritten Ausführungsform.
  • Gemäß Figur 1 sind die Einzelschalter 1 bis 8 auf einer Grundplatte 10 so angeordnet, daß die Einzelschalter 2,1,5 und 6 auf einer Linie liegen, welche mit der X-Achse eines Koordinaten- Systems zusammenfällt (Figur 1). Diesseits dieser Linie, d.h. in Richtung positiver Y-Werte sind neben den Einzelschaltern 1 und 5 die Einzelschalter 3 und 4 montiert. Jenseits der X-Achse befinden sich neben den Einzelschaltern 1 und 5 die Einzelschalter 7 und 8. Somit liegen auch die Schalter 3,1 und 7 einerseits, sowie 4,5 und 8 andererseits jeweils auf einer Geraden, die parallel zur Y-Achse verläuft. Ein Betätiger 11 ist um eine erste Drehachse 12, welche zugleich die Y-Achse des Koordinaten-Systems bildet, drehbar an einem Kardankreuz 13 gelagert. Zu diesem Zwecke besitzt das Kardankreuz zwei in Verlängerung voneinander stehende, nach entgegengesetzten Richtung vorstehende Lagerzapfen 14, von denen in Figur 1 nur einer zu sehen ist. Jeder greift in eine Lagerbohrung 15 des Betätigers 11 ein.
  • Das Kardankreuz 13 ist seinerseits um eine zweite Drehachse 16 an einem Gehäuse 17 drehbar gelagert, wobei die zweite Drehachse 16 der X-Achse des Koordinaten-Systems entspricht.
  • In Figur 1 sind lediglich zwei Wände 18 und 19 des Gehäuses 17 gezeichnet. Jede trägt einen Lagerzapfen 20, der in eine Lagerbohrung 21 des Kardankreuzes 13 eingreift. In der Perspektivdarstellung der Figur 1 sind jeweils nur ein Lagerzapfen und eine Lagerbohrung zu sehen.
  • Das Kardankreuz 13 ist im wesentlichen als rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet, wobei in die Höhlung 22 ein sich in der Ausgangsstellung des Mehrfachschalters in Richtung einer Z-Achse 23 erstreckender, dornartiger Ansatz 24 des Betätigers 11 eingreift. Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 besteht dieser Ansatz 24 aus vier kreuzweise angeordneten Leisten. In den Figuren 3 und 4 sind die in Verlängerung voneinander stehenden Leisten 25 und 26 in einer Seitenansicht zu sehen. Sie erstrecken sich in Richtung der X-Achse. Die beiden anderen, nicht dargestellten Leisten erstrecken sich senkrecht hierzu, so daß insgesamt das erwähnte Kreuz entsteht.
  • Die freien, in den Figuren 3 und 4 nach unten ragenden Kanten der Leisten 25,26 können Betätigungselemente bilden. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 bilden die Stirnkanten der Leisten 25 und 26 Betätigungselemente 27 und 28 für je einen Einzelschalter. Sie können winkelförmig gestaltet sein, wobei dann die Winkelecke unmittelbar an einem Betätigungsorgan eines Einzelschalters anlegbar ist. In einer ersten Drehstellung (Figur 3), in welcher der Betätiger ausgehend von einer Mittelstellung um einen ersten Drehwinkel 30 im Gegenuhrzeigersinne um die Y-Achse verschwenkt worden ist, hat das Betätigungselement 27 der Leiste 25 das Betätigungsorgan 29 des Einzelschalters 1 niedergedrückt und dadurch diesen Einzelschalter in die Umschaltstellung gebracht. Wenn man den Betätiger 11 im Sinne des Pfeils 31 noch stärker verschwenkt, bis schließlich der zweite Drehwinkel 32 erreicht ist, so drückt das achsferne Betätigungselement 33 das Betätigungsorgan 29 des Einzelschalters 2 nieder, so daß auch dieser Einzelschalter in die Umschaltstellung gelangt.
  • Der Betätiger 11 besitzt beidseits seiner Mittelachse 35 nicht nur die beiden achsnahen Betätigungselemente 27 und 28, sondern auch zwei achsferne Betätigungselemente 33 und 34. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist das rechte achsferne Betätigungselement 34 dem Einzelschalter 6 zuordnenbar. Beide achsfernen Betätigungselemente 33,34 werden durch das freie, in der Zeichnung untere Ende eines leistenförmigen Ansatzes 36 bzw. 37 des Betätigers 11 gebildet. Dieses untere Ende kann dachförmig, ballig, oder in ähnlicher Weise konvex geformt sein.
  • Aus Figur 3 ergibt sich in Verbindung mit den Figuren 1 und 4, daß die freien Enden 38 der Betätigungsorgane 29 auf einer gemeinsamen Ebene 39 liegen. In der Mittel- oder Ausgangsstellung des Betätigers 11, also, wenn dessen Mittelachse 35 senkrecht auf der gemeinsamen Ebene 39 steht, hat die gemeinsame Ebene 40 der achsnahen Betätigungselemente 27,28 von der gemeinsamen Ebene 39 einen geringen Abstand. Die beiden Ebenen 39 und 40 können auch annähernd zusammenfallen. Auf jeden Fall hat aber die Ebene 41 der achsfernen Betätigungselemente 33,34 einen größeren Abstand bzw. einen Höhenabstand von der gemeinsamen Ebene 39. Auf diese Weise erreicht man, daß beim ersten Drehwinkel 30 nur die "inneren" Einzelschalter 1 bzw. 5 betätigt werden, während beim zweiten Drehwinkel 32 zusätzlich noch die "äußeren" Einzelschalter 2 bzw. 6 betätigt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind nur die beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten achsnahen Betätigungselemente 27 und 28 am Betätiger 11 angebracht. Dieser hat zwar auch noch zwei senkrecht zu den Leisten 25 und 6 verlaufende Leisten, jedoch sind deren untere freie Kanten derart schräg nach innen bzw. oben hin geneigt, daß sie keine wirksamen achsnahen Betätigungselemente bilden.
  • Wenn man nunmehr auf den Betätiger 11 so einwirkt, daß das Kardankreuz 13 um seine Achse 16 verschwenkt wird, so führt dies zu einer entsprechenden Verschwenkung der achsfernen Betätigungselemente 42 und 43 des Kardankreuzes 13. Diese sind beim Ausführungsbeispiel der Erfindung breiter als die leistenförmigen Ansätze 36 und 37 mit den achsfernen Betätigungselementen 33 und 34, weswegen sie gleichzeitig oder nacheinander zwei Einzelschalter, bspw. 3 und 4, bzw. 7 und 8, betätigen können. Nacheinander erfolgt die Betätigung, wenn die achsfernen Betätigungselemente 42 und 43 gemäß Figur 1 an ihrem freien Ende stufenförmig ausgebildet sind, d.h. Betätigungskanten 53 und 54 aufweisen. Figur 5 zeigt das Betätigungsschema eines Vier-Quadranten- Schalters. Der positiven Y-Achse sind die Einzelschalter 3 und 4 zugeordnet. Auf der positiven X-Achse liegen die Einzelschalter 5 und 6. In nicht dargesetellter Weise befinden sich auf der negativen X-Achse, bezogen auf den Koordinaten-Nullpunkt 44, zwei Einzelschalter 7 und 8. Auf der negativen Y-Achse sind zwei Einzelschalter 1 und 2 plaziert. Die Einzelschalter 3 und 5, sowie die nicht gezeichneten weiteren Einzelschalter 1 und 7 liegen auf einem inneren Kreis 51 um den Koordinaten-Nullpunkt 44. Die Einzelschalter 2,4,6 und 8 liegen auf einem äußeren Kreis 52 der konzentrisch zum inneren Kreis 51 angeordnet ist. Drückt man den Betätiger 11 im Bereich der positiven Y-Achse nieder, so wird zunächst der Einzelschalter 3, und bei Erreichen des zweiten Drehwinkels 32 auch der Einzelschalter 4 betätigt. Beim Niederdrücken des Betätigers 11 im Bereich der positiven X-Achse werden nacheinander die Einzelschalter 5 und 6 betätigt. Entsprechendes gilt für ein Niederdrücken des Betätigers 11 im Bereich seiner negativen X-Achse bzw. seiner negativen Y-Achse.
  • Wenn man statt dessen den Betätiger 11 im Bereich der positiven ersten Diagonale 45 niederdrückt, so führt dies zunächst zum Betätigen der Einzelschalter 3 und 5 und nachfolgend auch noch zur Betätigung der Einzelschalter 4 und 6. Beim Niederdrücken des Betätigers 11 im Bereich seiner Winkelhalbierenden 46 oder 47 werden bei Erreichen des zweiten Drehwinkels die Einzelschalter 3,4 und 5, bzw. die Einzelschalter 3,5 und 6 betätigt. Dementsprechendes gilt sinngemäß für die drei anderen, nicht gezeigten Quadranten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 trägt der Betätiger 11 an seiner Oberseite einen steuerknüppelartigen Ansatz 48. Er durchsetzt bei diesem Ausführungsbeispiel eine kreuzförmige Kulisse 49 einer Kulissenplatte 50. Mit Hilfe dieser Kulisseneinrichtung 48,49 kann man eine Betätigung exakt in X- oder Y-Richtung erreichen und dadurch sicherstellen, daß jeweils nur der oder die Schalter betätigt werden, die auch tatsächlich betätigt werden sollen.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 1, jedoch mit einem abgewandelten dornartigen Ansatz 24a des Betätigers 11. Der Ansatz kann kreuzförmig ausgebildet sein. Wenigstens zwei Arme des Kreuzes tragen eine Querleiste. Jede bildet ein achsnahes Betätigungselement 27a bzw. 28a. Die Betätigungskante jeder Querleiste, welche unmittelbar auf das Betätigungsorgan 29 des zugeordneten Einzelschalters einwirkt, kann zum gleichzeitigen Betätigen zweier Einzelschalter eben oder zum kurz zeitversetzten Betätigen in der ersten Schaltstellung stufenartig geformt sein. In diesem Falle sind dann gemäß Figur 6 Betätigungskanten 55 und 56 vorhanden. Bezogen auf die Figuren 5 und 6 können an die Stelle eines oder mehrerer Schalter 1 bis 8 Schalterpaare 1a, 1b bis 8a, 8b treten. Sinngemäßes gilt für die Schalteranordnung der Figur 2.

Claims (10)

  1. Mehrfachschalter mit wenigstens zwei Einzelschaltern (1 bis 8) und einem drehbar gelagerten Betätiger (11) für die Einzelschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (11) mindestens zwei quer, insbesondere etwa senkrecht zu seiner Drehachse (14,15) hintereinander angeordnete Betätigungselemente (27,28;33,34) aufweist, und das achsnahe Betätigungelement (27,28) in einer ersten Drehstellung (30) des Betätigers (11) das Betätigungsorgan (29) eines ersten Einzelschalters (1,5) und das achsferne Betätigungselement (33,34) in einer zweiten Drehstellung mit größeren Drehwinkel (32) das Betätigungsorgan (29) eines zweiten Einzelschalters (2,6) betätigt.
  2. Mehrfachschalter mit wenigstens zwei Einzelschaltern und einem drehbar gelagerten Betätiger (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (11) mindestens ein, vorzugsweise aber zwei, quer, insbesondere etwa senkrecht zu seiner Drehachse (14,15) hintereinander angeordnete Betätigungselemente (z.B. 27a,28a;33,34) aufweist, das bzw. von denen wenigstens eines zwei unterschiedlich weit vorstehende, freie Betätigungskanten (55,56) oder dgl. aufweist, denen je ein Betätigungsorgan (29) eines Einzelschalters (z.B. 5a,5b;7a,7b,6,8) 1a bis 8a) zugeordnet ist, wobei die Betätigungsorgane (29) vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (39) gelegen sind, und daß bei zwei Betätigungselementen (z.B. 27a,28a;33,34) das achsnahe, in einer ersten Drehstellung (30) des Betätigers (11) das Betätigungsorgan (29) eines oder die Betätigungsorgane (29) zweier nebeneinander angeordneter, den Betätigungskanten (55,56) oder dgl. zugeordneter Einzelschalter (z.B. 5a,5b;7a,7b) und in einer zweiten Drehstellung mit größerem Drehwinkel (32) das Betätigungsorgane (29) eines weiteren oder die Betätigungsorgane (29) zweier weiterer Einzelschalter (z.B. 6,8) betätigt.
  3. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (11) in der Art einer Wippe ausgebildet ist und er beidseits einer durch seine Drehachse (14,15) gelegten, insbesondere mittigen Ebene mindestens je zwei hintereinander angeordnete Betätigungselemente (z.B. 27,33;28,34) aufweist, denen je wenigstens ein Einzelschalter (z.B. 1,2;5,6) zugeordnet ist.
  4. Mehrfachschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (11) an einem Kardankreuz (13) gelagert ist, wobei seine Drehachse (14,15) eine erste Drehachse (12) bildet und das Kardankreuz (13) um eine dazu senkrechte zweite Drehachse (16) an einem Gehäuse (17,18,19) oder dgl. des Mehrfachschalters gelagert ist, daß der Betätiger (11) zwei gegenüberliegende (z.B. 27,28) oder vier kreuzweise angeordnete achsnahe Betätigungselemente aufweist, und daß das Kardankreuz (11) wenigstens ein diesseits und ein jenseits seiner Drehachse (16) gelegenes achsfernes Betätigungselement (42,43) aufweist, die mit den achsfernen Betätigungselementen (33,34) des Betätigers (11) eine kreuzweise Betätigeranordnung bilden.
  5. Mehrfachschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschalter (1 bis 8) Schalter mit jeweils einem als Drücker ausgebildeten Betätigungsorgan (29)sind, wobei die freien Drückerenden in einer gemeinsamen Ebene (39) liegen, und daß bei einer wirkungslosen Ausgangs- oder Mittellage des Betätigers (11) das oder die achsnahen Betätigungselemente (27,28) von der gemeinsamen Ebene (39) einen geringeren Abstand aufweist bzw. aufweisen als das oder die achsfernen Betätigungselemente (33,34;42,43).
  6. Mehrfachschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier Einzelschalter (2,1,5,6) parallel zur Drehachse (16) des Kardankreuzes (13) am Gehäuse (17,18,19) oder dgl. angeordnet sind, und diese Drehachse (16) eine X-Achse eines X-Y-Systems bildet, und daß seitlich links und rechts der auf der X-Achse (16) gelegenen inneren Schalter (1,5) je ein Schalter oder Schalterpaar (3,4;7,8) auf der Y-Achse angeordnet ist.
  7. Mehrfachschalter nach wenigstens einem der Ansprüche 1, und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Betätigungselemente (42,43) des Kardankreuzes (13) zur Bildung nacheinander wirksamer Betätigungskanten (53,54) treppenartig gestaltet ist.
  8. Mehrfachschalter nach wenigstens einem der Ansprüche 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20,21) des Kardankreuzes (13) eine X-Achse (16) eines X-Y-Systems und die Drehachse (14,15) des Betätigers (11) eine zugehörige Y-Achse (12) bilden, und daß auf zwei konzentrischen Kreisen (51,52) zum Koordinaten-Nullpunkt (44) jeweils den Koordinatenachsen zugeordnet wenigstens je vier Einzelschalter (1 bis 8) plaziert sind.
  9. Mehrfachschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (11) einen steuerknüppelartigen Ansatz (48) trägt, der in einer Kulisse (49) geführt ist.
  10. Mehrfachschalter nach Anspruch 6 oder 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (49) kreuzförmig gestaltet ist, wobei die Balken des Kreuzes parallel zur X- (16) bzw. Y-Achse (12) verlaufen.
EP91108981A 1991-06-01 1991-06-01 Mehrfachschalter Withdrawn EP0516870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108981A EP0516870A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Mehrfachschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108981A EP0516870A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Mehrfachschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0516870A1 true EP0516870A1 (de) 1992-12-09

Family

ID=8206792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108981A Withdrawn EP0516870A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Mehrfachschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0516870A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410201A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Schadow Rudolf Gmbh Quadranten-Schalter
US5744765A (en) * 1995-06-19 1998-04-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch
WO2000019108A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen
EP1164607A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
EP1280172A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Thomson Licensing S.A. Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
EP1280174A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Thomson Licensing, Inc. Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
DE19853438B4 (de) * 1997-11-26 2004-05-13 Hosiden Corp., Yao Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE10339469B4 (de) * 2002-08-27 2007-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
CN100462889C (zh) * 2002-04-30 2009-02-18 莱奥泼德·科世达责任有限股份公司 多路开关装置
DE10334879B4 (de) * 2003-07-29 2009-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Inbetriebnahme eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
DE102008021293A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Preh Gmbh Bedienelement mit einem um zwei Raumachsen verschwenkbaren Bedienknopf
DE102007017889B4 (de) * 2006-04-13 2010-08-05 Preh Gmbh Bedienelement
FR3107012A1 (fr) * 2020-02-11 2021-08-13 Dav Interface pour la commande d’au moins une fonction d’un organe de véhicule automobile
DE102021129334A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad oder ein motorisiertes Dreirad, sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268251B (de) * 1966-07-09 1968-05-16 Siemens Ag Schaltgeraet mit einer schwenkbaren Schaltstange
DE1590199A1 (de) * 1966-01-07 1970-04-16 Essex International Inc Selbstzentrierender Kippschalter
US3811018A (en) * 1973-06-25 1974-05-14 Mach Components Corp Multidirectional joy stick type lever actuated switches
FR2256521A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-25 Telemecanique Electrique
EP0242875A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 BSG-Schalttechnik GmbH &amp; Co. KG Mehrfachschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590199A1 (de) * 1966-01-07 1970-04-16 Essex International Inc Selbstzentrierender Kippschalter
DE1268251B (de) * 1966-07-09 1968-05-16 Siemens Ag Schaltgeraet mit einer schwenkbaren Schaltstange
US3811018A (en) * 1973-06-25 1974-05-14 Mach Components Corp Multidirectional joy stick type lever actuated switches
FR2256521A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-25 Telemecanique Electrique
EP0242875A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 BSG-Schalttechnik GmbH &amp; Co. KG Mehrfachschalter

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410201C2 (de) * 1994-03-24 2000-07-20 Schadow Rudolf Gmbh Quadranten-Schalter
DE4410201A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Schadow Rudolf Gmbh Quadranten-Schalter
US5744765A (en) * 1995-06-19 1998-04-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch
DE19853438B4 (de) * 1997-11-26 2004-05-13 Hosiden Corp., Yao Multidirektionale Tastschalteranordnung
US6601611B1 (en) 1998-09-30 2003-08-05 Bosch Rexroth Ag Hand-actuated control device, in particular for the hydraulic actuation of hydraulic valves
WO2000019108A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen
EP1164607A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
EP1164607A3 (de) * 2000-06-02 2002-02-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
EP1280174A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Thomson Licensing, Inc. Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
EP1280172A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Thomson Licensing S.A. Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
CN100462889C (zh) * 2002-04-30 2009-02-18 莱奥泼德·科世达责任有限股份公司 多路开关装置
DE10339469B4 (de) * 2002-08-27 2007-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE10334879B4 (de) * 2003-07-29 2009-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Inbetriebnahme eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
DE102007017889B4 (de) * 2006-04-13 2010-08-05 Preh Gmbh Bedienelement
DE102008021293A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Preh Gmbh Bedienelement mit einem um zwei Raumachsen verschwenkbaren Bedienknopf
FR3107012A1 (fr) * 2020-02-11 2021-08-13 Dav Interface pour la commande d’au moins une fonction d’un organe de véhicule automobile
WO2021160483A1 (fr) * 2020-02-11 2021-08-19 Dav Interface pour la commande d'au moins une fonction d'un organe de véhicule automobile
US12090848B2 (en) 2020-02-11 2024-09-17 Dav Interface for controlling at least one function of a unit of a motor vehicle
DE102021129334A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad oder ein motorisiertes Dreirad, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516870A1 (de) Mehrfachschalter
DE69915391T3 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE3800759A1 (de) Elektronischer schalter
DE1765607A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
EP0057376A1 (de) Puzzle-Würfel
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2613408B2 (de) Siebdruckschablone
DE69710581T2 (de) Schaltgerät wie umpolschalter für eine elektrische anlage
DE2819736C2 (de) Druckknopfschaltervorrichtung für Fernsegeräte odgl.
DE29500869U1 (de) Bedieneinheit zur Sitzverstellung
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE2927492A1 (de) Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1540467B1 (de) Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE3402650A1 (de) Kontaktfederbock fuer relais mit gehaeusekappe
DE3687708T2 (de) Tastenvorrichtung fuer elektrische kontakte oder dergleichen, insbesondere geeignet fuer instrumentenbretter.
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE3015568C2 (de) Sperrvorrichtung für Mehrfachkippschalter
DE69214390T2 (de) Genauigkeitswähler für einen Schalterbetätigungsstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BUGNION S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19930115

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950413