EP0455253B1 - Bürstenhalter - Google Patents
Bürstenhalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0455253B1 EP0455253B1 EP91107183A EP91107183A EP0455253B1 EP 0455253 B1 EP0455253 B1 EP 0455253B1 EP 91107183 A EP91107183 A EP 91107183A EP 91107183 A EP91107183 A EP 91107183A EP 0455253 B1 EP0455253 B1 EP 0455253B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carbon brush
- shaft
- brush
- arrangement according
- inclination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 79
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 79
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/381—Brush holders characterised by the application of pressure to brush
Definitions
- the invention relates to a brush holder with a carbon brush which can be displaced in a carbon brush shaft, a pressure lever which initiates a force on the carbon brush in the direction of its displacement and a spring element which on the one hand starts from the pressure lever and on the other hand from a fastening point, the carbon brush resting against at least a carbon brush shaft wall transverse forces on the carbon brush in the area of the foot can be introduced through an element on the carbon brush shaft wall opposite side surface of the carbon brush, permanently applied to the side element.
- carbon brushes sit in a carbon brush shaft with play. This is particularly disadvantageous if the carbon brushes are associated with motors in which the direction of rotation is reversed, e.g. with washing machine motors or traction motors, so there is a reversing operation. Through the reversing process, the brush base moves according to the holder play. This shifting is often associated with a tipping process.
- a roller band spring acts on a slope of the brush head and, in addition to the contact pressure, conveys a further force component which acts against the opposite shaft surface.
- the second pressure point is determined by the bracket of the roll belt spring. Due to the design, the lateral forces decrease in the course of wear.
- a roller band spring is rigidly attached to a carbon brush in order to cause both transverse forces to bear the carbon brush against a shaft wall and forces in the direction of the commutator.
- a corresponding construction is clearly disadvantageous, since an exchange of the carbon brush also causes an exchange of the spring. A solution in this regard is therefore negligible solely from a cost perspective.
- a further disadvantage is that the brush tilts in the guide and thus only absorbs the transverse forces in the contact line.
- a roller spring known from DE-A-33 46 595 exerts both pressure on the carbon brush in the direction of the commutator and transverse forces.
- the point of application is quite high in relation to the transverse forces, so that there is an unfavorable moment.
- DE-B-1 488 671 describes a brush holder in which a pivotable lever mounted on a pressure lever is provided for introducing transverse forces into a carbon brush. Separate coil springs each act on the swivel lever and the pressure lever in order to introduce the desired forces into the carbon brush.
- a movable pivot lever for a carbon brush assembly is known from US-A-2,532,827. According to one embodiment, this starts from a separate shaft.
- a coil spring acts on the swivel lever and acts on a pressure lever at the same time.
- the helical spring itself surrounds a further shaft starting from a mounting plate of the brush holder.
- the present invention is based on the problem of developing a brush holder of the type described at the outset in such a way that it is ensured with structurally simple measures that displacement or tilting of the carbon brush is ruled out, in particular in the case of a reversing operation, it being intended to ensure that the transverse forces are introduced in the area of the carbon brush base. It should also be possible to improve the heat dissipation from the carbon brush.
- the element is displaceable along a slope running in the area of an opening of the carbon brush shaft and is directly or indirectly the further attachment point of the spring element.
- the spring element ensures, on the one hand, that the element, which is preferably designed as a rotatable rolling element, strives to be moved along the slope towards the carbon brush, that is to say in the region of the smallest distance between the slope and the carbon brush. This ensures that the element always acts on the carbon brush to such an extent that it abuts the corresponding coal shaft wall on the surface opposite the contact surface. This in turn means that shifting the foot area of the carbon brush is impossible. As a result, even with a large amount of play between the carbon brush and the carbon brush shaft, it is ensured that there is no tilting.
- the force acting in the direction of the commutator or the slip ring is introduced into the carbon brush via the spring element.
- This construction clearly ensures that the direction of the transverse force is introduced into the carbon brush regardless of the position of the element which acts directly on the carbon brush head surface, that is to say the pressure finger position or the corresponding roller band section.
- the resulting lateral force remains largely constant.
- the transverse forces can be increased in that the pressure finger rests on a beveled brush head surface, however, as is already known from the prior art.
- At least the interacting surfaces can be designed to be electrically insulated from the further element, such as the roller element and the carbon brush, as a result of which an uncontrolled flow of current is excluded.
- the further element can preferably consist of an electrically insulating material or be coated with such.
- the additional element in particular in the form of the roller element which can be rotated about an axis running parallel to the incline, reduces the friction between the carbon brush and the element which causes the transverse forces. A reduction in friction can also be achieved in that the sliding surfaces are designed to reduce friction.
- a brush holder 10 is shown with a structure which is known per se, whereby features designed according to the invention ensure that 12 transverse forces F act on a carbon brush, so that in particular in the case of a reversing operation a shifting or tilting of the carbon brush 12 is excluded.
- the brush holder 10 has a carbon brush shaft 14 which is intended for the carbon brush 12 and is penetrated by the carbon brush 12 so that it can interact with a commutator (not shown) or with slip rings of an electrical machine for transmitting the current.
- a pressure lever 16 is provided in the exemplary embodiment, the finger 18 of which acts on the head surface 20 of the carbon brush 12.
- the head surface 20 is chamfered so that a transverse force can be generated in the direction of the arrow F.
- the pressure lever 16 has bearing pins 22 which can be inserted into receptacles 24 of legs 26 and 28 in order to be able to pivot the pressure lever 16 to the desired extent.
- a tension spring such as a helical spring 30, emanates from the pressure lever 16 and starts from a fastening 32, which in turn extends indirectly from the legs 26 and 28 of the carbon brush holder 10.
- the transverse forces F are intended to cause the carbon brush 12 to bear flat against the inner surface of the wall 34 of the carbon brush shaft 14.
- a rolling element 40 which can be displaced along an incline 38 acts on the carbon brush 12 to produce the transverse force in the foot region 36 of the carbon brush 12.
- the bevel 38 is formed by sections of the legs 26 and 28.
- a peg or a shaft 42 which is surrounded by sections of the element 40, runs along these inclined leg sections, that is to say the bevel 38, as is particularly illustrated in the illustration in FIG. 3.
- the fastening 32 for the helical spring 30 runs between the sections of the element 40 designed as a cylinder. In other words, the fastening 32 extends from the shaft 42.
- the shaft 42 and thus the roller element 40 endeavors to be displaced along the bevel 38 in the direction of the carbon brush 12, so that in turn the lateral force F in the foot region 36 of the carbon brush 12 is introduced in such a way that the carbon brush 12 is flat on the surface Carbon brush shaft wall 34 abuts.
- the bevel 38 runs in the region of a recess 44, which lies opposite the wall of the carbon brush shaft on which the carbon brush 12 bears due to the transverse forces F.
- bevel 38 or the leg sections at the free end 46 has a section running parallel to the shaft walls, which ensures that the shaft 42 cannot slide off the bevel 38 in an uncontrolled manner.
- At least the areas of the rolling element 40 interacting with the carbon brush 12 can be formed from an electrically insulating material.
- the helical spring element 30 performs a dual function, namely on the one hand to pivot the pressure lever 16 and thus the pressure finger 18 to the carbon brush 12 and on the other hand to move the element 40 along the bevel 38 until a firm contact with the surface opposite the wall 34 the carbon brush 12 takes place.
- the transverse forces shown in FIG. 1 marked with the symbol F are introduced into the carbon brush 12, so that movement or tilting within the carbon brush shaft 14 is excluded.
- the direction of the transverse forces F in the area of the foot 36 of the carbon brush 12 is independent of the position of the pressure finger and thus the wear of the carbon brush 12.
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürstenhalter mit einer in einem Kohlebürstenschacht verschiebbaren Kohlebürste, einem auf die Kohlebürste in Richtung ihres Verschiebewegs eine Kraft einleitenden Druckhebel und einem Federelement, das einerseits von dem Druckhebel und andererseits von einem Befestigungspunkt ausgeht, wobei zum Anliegen der Kohlebürste an zumindest einer Kohlebürstenschachtwandung Querkräfte auf die Kohlebürste im Bereich deren Fußes durch ein auf der Kohlebürstenschachtwandung gegenüberliegenden Seitenfläche der Kohlebürste einwirkendes, dauernd an der Seitenfläche anliegendes Element einleitbar ist.
- Durch Herstellungstoleranzen bedingt sitzen Kohlebürsten mit Spiel in einem Kohlebürstenschacht. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Kohlebürsten Motoren zugeordnet sind, bei denen eine Umkehr der Drehrichtung wie z.B. bei Waschmaschinenmotoren oder Traktionsmotoren erfolgt, also ein Reversierbetrieb gegeben ist. Durch den Reversiervorgang verschiebt sich der Bürstenfuß entsprechend dem Halterspiel. Dieses Verschieben ist häufig mit einem Kippvorgang verbunden.
- Durch den Kippvorgang bilden sich an der Bürste zwei Laufflächen, die gegeneinander geneigt sind. Dies hat zur Folge, daß die Stromdichte ansteigt und zuweilen unzulässig hohe Werte annimmt. Auch werden die Kommutierungsbedingungen verschlechtert, da die Kommutierungszeit verringert wird.
- Um dieses Verschieben der Kohlebürste beim Reversieren auszuschließen, besteht die Möglichkeit, Fertigungstoleranzen extrem eng zu wählen. Dies würde jedoch zu einer Kostenbelastung führen, die kaum vertretbar ist. Zudem ist insbesondere aufgrund der verschiedenen Materialien und der damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten ein Verschieben der Kohlebürste innerhalb des Halterschachtes nicht vollständig auszuschließen.
- Um mit anderen Maßnahmen das Kippen der Kohlebürste auszuschließen, ist nach der DE-A-19 31 104 vorgesehen, daß eine Rollbandfeder auf eine Schräge des Bürstenkopfes einwirkt und dabei neben der Anpreßkraft eine weitere Kraftkomponente vermittelt, die gegen die gegenüberliegende Schachtfläche wirkt. Der zweite Druckpunkt wird von der Halterung der Rollbandfeder festgelegt. Konstruktiv bedingt verringern sich im Laufe der Abnutzung die Querkräfte.
- Nach der DE-A-24 05 754 ist eine Rollbandfeder starr an einer Kohlebürste befestigt, um sowohl Querkräfte zum Anliegen der Kohlebürste an einer Schachtwand als auch Kräfte in Richtung des Kommutators hervorzurufen. Eine entsprechende Konstruktion ist erkennbar nachteilig, da ein Austausch der Kohlebürste gleichfalls einen Austausch der Feder bewirkt. Daher ist eine diesbezügliche Lösung allein aus Kostengesichtspunkten vernachlässigbar. Ferner ist nachteilig, daß ein Verkanten der Bürste in der Führung und damit nur eine Aufnahme der Querkräfte in der Berührungslinie erfolgt.
- Eine aus der DE-A-33 46 595 bekannte Rollbandfeder übt sowohl einen Druck auf die Kohlebürste in Richtung des Kommutators als auch Querkräfte aus. Dabei liegt in bezug auf die Querkräfte der Angriffspunkt recht hoch, so daß sich ein ungünstiges Moment ergibt.
- In der DE-B-1 488 671 wird ein Bürstenhalter beschrieben, bei dem zur Einleitung von Querkräften in eine Kohlebürste ein schwenkbarer, an einem Druckhebel gelagerter Hebel vorgesehen ist. Auf den Schwenkhebel und den Druckhebel wirken jeweils gesonderte Schraubenfedern ein, um gewünschte Kräfte in die Kohlebürste einzuleiten.
- Ein beweglicher Schwenkhebel für eine Kohlebürstenanordnung ist aus der US-A- 2,532,827 bekannt. Dieser geht nach einem Ausführungsbeispiel von einer gesonderten Welle aus. Auf den Schwenkhebel wirkt eine Schraubenfeder, die gleichzeitig auf einen Druckhebel einwirkt. Die Schraubenfeder selber umgibt eine von einer Befestigungsplatte des Bürstenhalters ausgehende weitere Welle.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Bürstenhalter der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sichergestellt ist, daß insbesondere bei einem Reversierbetrieb ein Verschieben bzw. Kippen der Kohlebürste ausgeschlossen ist, wobei gewährleistet sein soll, daß das Einleiten der Querkräfte im Bereich des Kohlebürstenfußes erfolgt. Auch soll eine Verbesserung der Wärmeableitung von der Kohlebürste möglich sein.
- Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Element entlang einer im Bereich einer Öffnung des Kohlebürstenschachtes verlaufenden Schräge verschiebbar ist und mittelbar oder unmittelbar der weitere Befestigungspunkt des Federelementes ist.
- Durch das Federelement wird zum einen sichergestellt, daß das vorzugsweise als drehbares Rollelement ausgebildete Element bestrebt ist, entlang der Schräge zu der Kohlebürste hin bewegt zu werden, also in den Bereich des geringsten Abstands von Schräge und Kohlebürste. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Element stets in einem Umfang auf die Kohlebürste einwirkt, daß diese auf der der Angriffsfläche gegenüberliegenden Fläche an der entsprechenden Kohleschachtwandung anliegt. Dies wiederum bedeutet, daß ein Verschieben des Fußbereichs der Kohlebürste ausgeschlossen ist. Folglich ist auch bei großem Spiel zwischen Kohlebürste und Kohlebürstenschacht sichergestellt, daß ein Kippen unterbleibt.
- Zum anderen wird über das Federelement die in Richtung auf den Kommutator oder den Schleifring wirkende Kraft in die Kohlebürste eingeleitet. Erkennbar stellt diese Konstruktion sicher, daß die Richtung der Querkraft unabhängig von der Stellung des Elementes, das unmittelbar auf die Kohlebürstenkopffläche einwirkt, also der Druckfingerstellung oder des entsprechenden Rollbandabschnittes, in die Kohlebürste eingeleitet wird. Auch bleibt weitgehend die resultierende Querkraft konstant.
- Verstärkt können die Querkräfte dadurch werden, daß der Druckfinger auf einer abgeschrägten Bürstenkopffläche aufliegt, wie es jedoch bereits nach dem Stand der Technik bekannt ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zumindest die aufeinanderwirkenden Flächen von dem weiteren Element wie dem Rollenelement und der Kohlebürste elektrisch isoliert ausgebildet sein, wodurch ein unkontrollierter Stromfluß ausgeschlossen ist. Dabei kann vorzugsweise das weitere Element aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen oder mit einem solchen beschichtet sein. Durch das weitere Element, insbesondere in Form des um eine parallel zur Schräge verlaufende Achse drehbaren Rollenelementes wird die Reibung zwischen der Kohlebürste und dem die Querkräfte hervorrufenden Element reduziert. Eine Reibungsverminderung kann zusätzlich dadurch erreicht werden, daß die aufeinandergleitenden Flächen reibungsmindernd ausgebildet sind.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Bürstenhalters,
- Fig. 2
- eine Detaildarstellung des Bürstenhalters nach Fig. 1 und
- Fig. 3
- eine Rückansicht des Ausschnitts des Bürstenhalters nach Fig. 2.
- In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein Bürstenhalter 10 mit einem grundsätzlich an und für sich bekannten Aufbau dargestellt, wobei mittels erfindungsgemäß ausgebildeter Merkmale sichergestellt ist, daß auf eine Kohlebürste 12 Querkräfte F einwirken, so daß insbesondere bei einem Reversierbetrieb ein Verschieben bzw. Verkippen der Kohlebürste 12 ausgeschlossen ist.
- Der Bürstenhalter 10 weist einen für die Kohlebürste 12 bestimmten Kohlebürstenschacht 14 auf, der von der Kohlebürste 12 durchsetzt wird, damit diese mit einem nicht dargestellten Kommutator oder mit Schleifringen einer elektrischen Maschine zur Übertragung des Stromes wechselwirken kann.
- Sind in der Zeichnung die Abmessungen der Kohlebürste 12 und des Kohlebürstenschachtes 14 so dargestellt, daß eine paßgenaue Aufnahme gegeben ist, so ist dies kein zwingendes Merkmal. Vielmehr kann ein erhebliches Spiel zwischen der Kohlebürste 12 und den Innenwandungen des Kohlebürstenschachtes 14 bestehen, ohne daß erwähntermaßen die Gefahr eines Verschiebens bzw. Verkippens der Kohlebürste 12 besteht.
- Damit auf die Kohlebürste 12 in Richtung des Kommutators bzw. Schleifringes eine in Längsrichtung der Kohlebürste 12 gerichtete Kraft einwirken kann, ist im Ausführungsbeispiel ein Druckhebel 16 vorgesehen, dessen Finger 18 auf die Kopffläche 20 der Kohlebürste 12 einwirkt. Im Ausführungsbeispiel ist die Kopffläche 20 angeschrägt, damit eine Querkraft in Richtung des Pfeiles F hervorgerufen werden kann. Der Druckhebel 16 weist Lagerzapfen 22 auf, die in Aufnahmen 24 von Schenkeln 26 und 28 einbringbar sind, um so den Druckhebel 16 im gewünschten Umfang verschwenken zu können.
- Damit der Finger 18 auf der Kopffläche 20 kraftschlüssig aufliegt, geht von dem Druckhebel 16 eine Zugfeder wie Schraubenfeder 30 aus, die von einer Befestigung 32 ausgeht, die ihrerseits mittelbar von den Schenkeln 26 und 28 der Kohlebürstenhalterung 10 ausgeht.
- Die Querkräfte F sollen bewirken, daß die Kohlebürste 12 an der Innenfläche der Wandung 34 des Kohlebürstenschachtes 14 flächig anliegt.
- Wird die im Kopfbereich hervorgerufene Querkraft F durch den Druckfinger 18 eingeleitet, so wirkt zur Hervorrufung der Querkraft im Fußbereich 36 der Kohlebürste 12 auf diese ein entlang einer Schräge 38 verschiebbares Rollelement 40 auf die Kohlebürste 12 ein. Die Schräge 38 wird von Abschnitten der Schenkel 26 und 28 gebildet. Entlang dieser schräg verlaufenden Schenkelabschnitte, also der Schräge 38 verläuft ein Zapfen oder eine Welle 42, die von Abschnitten des Elementes 40 umgeben ist, wie insbesondere die Darstellung der Fig. 3 verdeutlicht.
- Zwischen den als Zylinder ausgebildeten Abschnitten des Elementes 40 verläuft die Befestigung 32 für die Schraubenfeder 30. Mit anderen Worten geht die Befestigung 32 von der Welle 42 aus. Hierdurch bedingt ist die Welle 42 und damit das Rollenelement 40 bestrebt, entlang der Schräge 38 in Richtung der Kohlebürste 12 verschoben zu werden, so daß hierdurch wiederum die Querkraft F im Fußbereich 36 der Kohlebürste 12 derart eingeleitet wird, daß die Kohlebürste 12 flächig an der Kohlebürstenschachtwandung 34 anliegt.
- Die Schräge 38 verläuft im Bereich einer Aussparung 44, die derjenigen Kohlebürstenschachtwandung gegenüberliegt, an der die Kohlebürste 12 durch die Querkräfte F bedingt anliegt.
- Ferner weist die Schräge 38 bzw. die Schenkelabschnitte am freien Ende 46 einen parallel zu den Schachtwandungen verlaufenden Abschnitt auf, durch den sichergestellt ist, daß die Welle 42 nicht unkontrolliert von der Schräge 38 abrutschen kann.
- Zumindest die mit der Kohlebürste 12 wechselwirkenden Bereiche des Rollelementes 40 können aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein.
- Erkennbar übt das Schraubenfederelement 30 eine Doppelfunktion aus, nämlich zum einen den Druckhebel 16 und damit den Druckfinger 18 zur Kohlebürste 12 zu verschwenken und zum anderen das Element 40 derart entlang der Schräge 38 zu bewegen, bis ein festes Anliegen an der der Wandung 34 gegenüberliegenden Fläche der Kohlebürste 12 erfolgt. Hierdurch werden die in der Fig. 1 dargestellten mit dem Symbol F gekennzeichneten Querkräfte in die Kohlebürste 12 eingeleitet, so daß ein Bewegen bzw. Kippen innerhalb des Kohlebürstenschachtes 14 ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird erkennbar, daß die Richtung der Querkräfte F im Bereich des Fußes 36 der Kohlebürste 12 unabhängig von der Stellung des Druckfingers und damit des Verschleisses der Kohlebürste 12 ist.
Claims (6)
- Bürstenhalter (10) mit einer in einem Kohlebürstenschacht (14) verschiebbaren Kohlebürste (12), einem auf die Kohlebürste (12) in Richtung ihres Verschiebewegs eine Kraft einleitenden Druckhebel (16) und einem Federelement (30), das einerseits von dem Druckhebel (16) und andererseits von einem Befestigungspunkt (32) ausgeht, wobei zum Anliegen der Kohlebürste (12) an zumindest einer Kohlebürstenschachtwandung (34) Querkräfte (F) auf die Kohlebürste (12) im Bereich deren Fußes durch ein auf der Kohlebürstenschachtwandung (34) gegenüberliegenden Seitenfläche der Kohlebürste (12) einwirkendes, dauernd an der Seitenfläche anliegendes Element (40) einleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (40) entlang einer im Bereich einer Öffnung des Kohlebürstenschachtes (14) verlaufenden Schräge (38) verschiebbar ist und mittelbar oder unmittelbar der weitere Befestigungspunkt (32) des Federelementes (30) ist. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (40) ein um eine parallel zu der Schräge (38) verlaufende und zu dieser verschiebbaren Achse (42) drehbares Rollelement ist. - Einrichtung nach zumindest Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rollelement (40) eine sich an der Schräge (38) abstützende Welle (42) umgibt, von der das Federelement (30) ausgeht. - Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schräge (38) freie Flächen von Schenkeln (26,28) des Bürstenhalters (10) sind, der den Kohlebürstenschacht (14) als integralen Teil aufweist. - Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (40) in den mit der Kohlebürste (12) wechselwirkenden Bereichen aus elektrisch isolierendem Material besteht oder mit diesem versehen ist. - Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die miteinander wechselwirkenden Flächen von der Kohlebürste (12) und dem Element (40) zumindest bereichsweise reibungsmindernd ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014300 | 1990-05-04 | ||
DE4014300A DE4014300A1 (de) | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Einrichtung zur uebertragung von stroemen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0455253A2 EP0455253A2 (de) | 1991-11-06 |
EP0455253A3 EP0455253A3 (en) | 1992-07-29 |
EP0455253B1 true EP0455253B1 (de) | 1995-03-15 |
Family
ID=6405691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91107183A Expired - Lifetime EP0455253B1 (de) | 1990-05-04 | 1991-05-03 | Bürstenhalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0455253B1 (de) |
DE (2) | DE4014300A1 (de) |
ES (1) | ES2071855T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021072523A1 (pt) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Mersen Do Brasil Ltda. | Porta escovas para motores elétricos de tração para locomotivas |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3351698B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2002-12-03 | 株式会社ミツバ | ブラシホルダ装置 |
DE19725082A1 (de) * | 1997-06-13 | 1999-01-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Kohlebürste für eine elektrische Maschine |
DE102011085997A1 (de) | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsreduzierter Bürstenhalter für einen Elektromotor |
DE102020114457A1 (de) * | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Audi Aktiengesellschaft | Elektromaschine, insbesondere fremderregte Synchronmaschine |
CN114123674B (zh) * | 2021-11-30 | 2023-12-01 | 江苏汇博机器人技术股份有限公司 | 一种电气自动化设备检修防护装置 |
CN114792918B (zh) * | 2022-03-31 | 2023-05-23 | 华能伊敏煤电有限责任公司 | 一种接触稳定的高低压环用电刷 |
CN115663550B (zh) * | 2022-09-07 | 2023-12-08 | 中国科学院电工研究所 | 一种压力可调的碳刷压紧机构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2532827A (en) * | 1949-12-03 | 1950-12-05 | Gen Electric | Brush rigging |
DE1488671B2 (de) * | 1965-05-11 | 1970-11-05 | Le Carbone-Lorraine S.A., Paris | Bürstenhalter für Kollektoren von elektrischen Maschinen |
GB1269403A (en) * | 1968-06-21 | 1972-04-06 | Gen Electric | Improvements in brush holding arrangements in dynamoelectric machines |
FR2217828B1 (de) * | 1973-02-08 | 1978-08-04 | Ferraz & Cie Lucien | |
DE3346595C2 (de) * | 1983-12-23 | 1986-11-20 | Max Frost Maschinen- und Apparatebau, 4508 Bohmte | Bürstenhalter für elektrische Maschinen |
US4602181A (en) * | 1984-11-05 | 1986-07-22 | Wolfgang Dietrich | Brush holder assembly for use in electric machines |
-
1990
- 1990-05-04 DE DE4014300A patent/DE4014300A1/de active Granted
-
1991
- 1991-05-03 DE DE59104929T patent/DE59104929D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-03 ES ES91107183T patent/ES2071855T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-03 EP EP91107183A patent/EP0455253B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021072523A1 (pt) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Mersen Do Brasil Ltda. | Porta escovas para motores elétricos de tração para locomotivas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4014300C2 (de) | 1992-06-17 |
EP0455253A2 (de) | 1991-11-06 |
ES2071855T3 (es) | 1995-07-01 |
EP0455253A3 (en) | 1992-07-29 |
DE59104929D1 (de) | 1995-04-20 |
DE4014300A1 (de) | 1991-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402401C2 (de) | Kugellager für Axialbewegungen | |
DE2732654C3 (de) | Gelenkbeschlag für Leiteiteile | |
EP0455253B1 (de) | Bürstenhalter | |
DE3346595C2 (de) | Bürstenhalter für elektrische Maschinen | |
EP0233458B1 (de) | Schutzleiteranschlussklemme | |
DE102008009815B4 (de) | Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn | |
EP1089002A2 (de) | Sintergleiter für Motoren und Getriebe | |
DE1954261A1 (de) | Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung | |
DE3117491A1 (de) | "linear-rollenlager" | |
DE1912976C3 (de) | Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse | |
DE3736535C2 (de) | ||
DE2210965A1 (de) | Übertragungsleitung | |
DE2523455A1 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung | |
DE10146568A1 (de) | Bürstenhalter für eine elektrische Maschine | |
DE2508530C3 (de) | Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen | |
DE2522600C2 (de) | Anordnung für einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE19802213B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden | |
DE3420221A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE3118214A1 (de) | Lenkstockschalter | |
DE2412342C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3408023C2 (de) | Bürstenhalterung für elektrische Kollektormaschinen | |
DE10115377C1 (de) | Zahnriemenschaltung | |
DE19632101C2 (de) | Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE3441161A1 (de) | Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE102021208537B3 (de) | Getriebeeinheit, Fahrzeugsitzantrieb, Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920711 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940519 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104929 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950420 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950502 Year of fee payment: 5 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950519 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950523 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950526 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950530 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 19950530 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2071855 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950605 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960504 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960531 Ref country code: CH Effective date: 19960531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91107183.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050503 |