EP0162238B1 - Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart - Google Patents
Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart Download PDFInfo
- Publication number
- EP0162238B1 EP0162238B1 EP85103801A EP85103801A EP0162238B1 EP 0162238 B1 EP0162238 B1 EP 0162238B1 EP 85103801 A EP85103801 A EP 85103801A EP 85103801 A EP85103801 A EP 85103801A EP 0162238 B1 EP0162238 B1 EP 0162238B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control surface
- cylinder
- loading
- axial piston
- pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2007—Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2042—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2064—Housings
- F04B1/2071—Bearings for cylinder barrels
Definitions
- the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.
- GB-A-311 938 An axial piston machine of the type described at the outset is described and shown in GB-A-311 938.
- the cylinder rests with a flat end face on a flat control surface, the piston bores opening on the end face without narrowing in cross section.
- load cylinders are arranged on the circumference of the cylinder, which are connected to the piston bores and can thus be acted upon by the working pressure and act on the cylinder against the control surface.
- the cylinder is mounted on the drive shaft of a swash plate axial piston machine in the sense of a so-called kinematic guide.
- each loading cylinder is connected by a connecting channel to a piston bore located in its vicinity.
- the cylinder is supported by a roller bearing, which prevents an automatic gap adjustment.
- the invention has for its object to design an axial piston machine of the type mentioned in such a way that axially and radially balanced guidance of the cylinder is possible with maximum utilization of the piston powers.
- a spherical control surface leads to a radial force component, but the radial force component is harmless in the embodiment according to the invention because it acts in a transverse plane of the axial piston machine, in which the cylinder is supported radially and thus cannot exert a tilting moment on the cylinder.
- the cylinder is freed of significant damaging forces both axially and radially. This leads to an optimal contact of the cylinder on the spherical control surface, whereby an effective oil film can form between the control surface and the cylinder due to the balance of the control surface force and the load force, whereby friction and wear are minimized.
- both the loading force and the control surface force can consist of several partial forces, e.g. B. the frictional forces acting in the displacement of the pistons in both axial directions also influence both the control surface force and the loading force.
- the cylinder by a central spring force, for. B. in the form of a compression spring, constantly applied against the pressure surface, as is the case with the prior art according to DE-OS 22 50 510.
- the partial force generated by the spring is part of the loading force.
- the embodiment according to claim 2 is advantageous for two reasons. On the one hand, due to the piston path tapering conically to the control surface, there is a smaller radius for the control openings in the control surface. As a result, due to a relatively small pressure field and the shorter lever arm, the partial forces of the control surface force caused are lower, which enables smaller loading cylinders. On the other hand, space is gained for the loading cylinders due to this configuration.
- a load cylinder is assigned to each piston, wherein there is a line connection between the associated piston bores and load cylinders.
- the embodiment according to claim 7 leads to an adaptation of the balancing force generated by the loading cylinder to the actual pressure profile in the piston chambers, which is due to structural and natural law conditions relative to the cylinder in the circumferential direction, so to speak, out of phase.
- the axial piston machine which can be operated as a pump and as a motor, consists of a housing generally designated 2, a drive shaft 4, which is rotatably mounted therein about an axis of rotation 3, a so-called swash plate 5, on which by means of sliding shoes 6 and a pressure plate 7, pistons 8 are held distributed on a pitch circle, a cylinder 9 rotatable by the drive shaft 4 about the axis of rotation 3, in which the pistons 8 are displaceably guided in axially extending piston bores 11 and a control plate 12 immovably attached to the housing 2 , whose spherically convexly curved control surface 13 has kidney-shaped control openings 14 which, during the rotation of the cylinder 9, come into or out of overlap with the piston bores 11 and thus control the pumping operation or motor operation of the axial piston machine 1 in the sense of valves.
- the pistons 8 are driven by the swash plate 5, on which the pistons 8 are only held axially. That is, while the cylinder 9 is rotating, the sliding shoes 6 slide circumferentially on the swash plate 5, whereby the axial movement of the pistons 8 is generated.
- the end face of the cylinder 9 facing the control surface 13 is spherically concave in accordance with the curvature of the control surface 13 and lies sealingly against the control surface 13.
- the cylinder 9 has a bore 15 in which it is penetrated by the drive shaft 4 with play, which is supported in the region of its ends by means of roller bearings 16 and 17.
- the cylinder 9 is supported only on its end facing away from the control surface 13 by a radially effective support bearing 18 on the drive shaft 4.
- a rotary driving connection 19 in the form of a keyway connection which is effective in the circumferential direction.
- the cylinder 9 is biased by one or more compression springs 21 against the control surface 13, which act against the end face of the cylinder 9 facing away from the control surface 13 and are supported on a spherical bearing part 22 which, on the one hand, engages around the cylinder 9 with a cylindrical bore and on whose outer spherical surface slidably slides the pressure plate 7.
- the support bearing 18 is arranged in the area of a plane denoted by A, which is also the central swivel plane of the swash plate 5.
- a control surface force which acts perpendicular to the control surface 13 and attempts to lift the cylinder 9 from the control surface 13 acts on the cylinder 9, and an axially directed, resulting load force, generally designated F ER , which Cylinder 9 acted against the control surface 13.
- the control surface force F s results essentially as the sum of the partial pressures over the entire pressure field and possible gap pressures which are able to build up between the control surface 13 and the end face 23 of the cylinder 9 sliding thereon and which attempt to lift the cylinder 9 off the control surface 13 .
- several partial forces have an influence, e.g. B.
- the resulting loading force F ER likewise comprises several partial forces and in particular a loading force F E with which loading cylinders 24 distributed over the circumference act on the cylinder 9 in the direction of the control surface 13.
- the resulting loading force F ER also generally includes piston forces denoted by F K , which, as in the explanation of the control surface force Fs, will not be discussed further.
- the force, not specified, generated by the compression springs 21 also influences the resulting loading force F ER .
- the pistons of the loading cylinder 24 are designated 25 and the associated work spaces 26.
- a load cylinder 24 is assigned to each piston 8, the piston bores 11 being connected to the associated working spaces 26 of the load cylinders 24 by radial channels 27.
- the loading pistons 25 are supported on the housing 2 by means of a slide ring 28. They are pierced at 31 for the purpose of automatic lubrication of the sliding surface 29. While the slide ring 28 is fixedly attached to the housing 2, the loading pistons 25 take part in the rotary movement of the cylinder 9.
- the cylinder 9 has a flange 32 for receiving the loading cylinders 24.
- Both the control surface force F s and the loading force F E generated by the loading cylinders 24 are pulsating forces. This results from the pressure build-up or drop in the piston bores 11.
- control surface force F s Since the control surface force F s is not directed parallel to the axis of rotation 3, its control surface force component F SK directed parallel to the axis of rotation 3 is lower.
- the forces acting in opposite directions on the cylinder 9 are in equilibrium. If one takes into account that the control surface force component F SK has a smaller distance a from the axis of rotation 3 than the resulting load force F ER , the distance of which from the axis of rotation 3 is denoted by b, then the result is a relatively smaller size in comparison with the control surface force component F SK Load force F ER to create a balance of forces. In order to achieve this balance of forces, the working surfaces (diameter d) of the loading cylinder 24 are designed accordingly.
- a radially directed force component F R results which radially loads the cylinder 9.
- the radius R of the control surface 13 is dimensioned so large that the lines of force of the control surface force F s and the resulting loading force F ER intersect at a point S which lies on the transverse plane A in which the cylinder 9 is supported radially. Due to this configuration, the radial force component F R is unable to exert a tilting moment on the cylinder 9.
- the embodiment of the second exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the first exemplary embodiment only in that the axes of the pistons 8 converge in the direction of the control surface 13. As a result, the pistons 8 are rotated on a path which tapers conically towards the control surface 13. In such an embodiment, the size of the pressure field is compared to the first embodiment
- the loading force F ER is directed somewhat obliquely in contrast to the first embodiment.
- the same force relationships as in the first exemplary embodiment result in the second exemplary embodiment.
- the third exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the second exemplary embodiment essentially in that no compression springs are provided which act on the cylinder 9 in the direction of the control surface 13 and which are designated 21 in FIG. 1. Instead, corresponding springs 21 are provided in the load cylinders, where they both cause the pistons 24 to lift up in the unpressurized state and also cause the cylinder 9 to effectively rest against the spherical control surface. A certain investment power is not harmful if it is low.
- FIG. 4 and 5 show a cross-section rotated by 90 ° alternately through the axial piston machine according to FIG. 1 along the line IV-IV or in the plane of the connecting channels 27. It should be taken into account that FIG. 5 is a relative to the Fig. 4 shows a modified embodiment as a fourth embodiment.
- the control surface 13 is indicated by dashed lines.
- the kidney shape of the control openings 14, also shown with dashed lines, is clearly recognizable.
- the fourth exemplary embodiment according to FIG. 5 differs from the first exemplary embodiment according to FIG. 4 in that the pressure field 33 of the control surface 13 indicated with cross hatching is rotated by a certain angle w against the dead center axis 34.
- the loading cylinders 24 are prematurely rotated in the same circumferential direction (see direction of rotation 35) by an angle w 1 .
- the loading force F E also has a leading effect in adaptation to the pressure build-up or reduction in the piston chambers 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Axialkolbenmaschinen dieser Bauart ist ein sauberer Lauf und eine befriedigende Abdichtung des die Kolben aufnehmenden Zylinders auf der Steuerfläche nur dann gegeben, wenn die auf den Zylinder im Betrieb wirkenden Kräfte so bemessen sind, daß einerseits ein auch nur teilweises Abheben des Zylinders von der Steuerfläche verhindert ist und zum anderen ein Andruck des Zylinders an die Steuerfläche vorliegt, bei dem sich ein einen erhöhten Verschleiß verhindernder Ölfilm auf der Steuerfläche ausbilden kann. Im vorliegenden Zusammenhang sollen zunächst die Kräfte Berücksichtigung finden, die in axialer Richtung auf den Zylinder wirken. Es handelt sich zum einen um eine sogenannte Steuerflächenkraft, die im Betrieb den Zylinder von der Steuerfläche abzuheben sucht. Die Steuerflächenkraft ergibt sich als Summe der partialen Drücke und Fläche über dem gesamten Druckfeld und möglichen Spaltdrücken. Deshalb wird die Steuerflächenkraft durch eine resultierende Kraft dargestellt, die senkrecht zur Steuerfläche gerichtet ist.
- Eine Axialkolbenmaschine der eingangs bezeichneten Bauart ist in der GB-A-311 938 beschreiben und dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung liegt der Zylinder mit einer ebenen Stirnfläche an einer ebenen Steuerfläche an, wobei die Kolbenbohrungen ohne Querschnittsverengung an der Stirnseite münden. Zur Kompensation der Steuerflächenkraft sind auf dem Umfang des Zylinders verteilt Belastungszylinder angeordnet, die mit den Kolbenbohrungen verbunden und somit mit dem Arbeitsdruck beaufschlagbar sind und den Zylinder gegen die Steuerfläche beaufschlagen.
- Aus der DE-OS 2 250 510 ist es ebenfalls bekannt, der Steuerflächenkraft durch eine entgegengesetzte Belastungskraft entgegenzuwirken, die den Zylinder gegen die Steuerfläche beaufschlagt. Dies wird durch mehrere Maßnahmen erreicht. Zum einen weisen die Kolbenbohrungen eine durch eine Querschnittsverringerung gebildete Schulter auf, an der ein Teil der Belastungskräfte wirksam ist. Ein anderer Teil der Belastungskräfte wird durch auf dem Umfang verteilte Belastungskolben erzeugt, die am Maschinengehäuse abgestützt sind, die entweder durch Federdruck oder als hydraulische Kolben vom Arbeitsdruck beaufschlagbar sind und den Zylinder in Richtung auf die Steuerfläche belasten. Außerdem ist eine zentrale Feder vorhanden, die den Zylinder gegen die Steuerfläche vorspannt.
- Beim aus DE-OS 2 250 510 entnehmbaren Stand der Technik ist der Zylinder im Sinne einer sogenannten kinematischen Führung auf der Antriebswelle einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine gelagert. D.h., der Zylinder vermag sich selbsttätig an die Steuerfläche anzupassen, jedoch sind grundsätzlich auch Kippbewegungen des Zylinders möglich, die - wie eingangs schon beschrieben - zu einem Abheben des Zylinders von der Steuerfläche führen.
- Ein mit dem vorbeschriebenen Stand der Technik vergleichbarer Stand der Technik ist auch aus DE-PS 941 343 zu entnehmen. Bei dieser Bauart ist die Wirksamkeit der Beiastungs- bzw. Ausgleichszylinder vom Druckzustand in den Kolbenbohrungen abhängig. Hierzu ist jeder Belastungszylinder durch einen Verbindungskanal mit einer in seiner Nähe befindlichen Kolbenbohrungen verbunden. Der Zylinder ist mittels eines Wälzlagers gelagert, was eine selbsttätige Spaltanpassung verhindert.
- Bei den vorbeschriebenen, bekannten Bauarten, bei denen die Querschnittsverengungen der Kolbenbohrungen Durchflußengpässe bilden, ist der jeweilige Strom des hydraulischen Mediums beeinträchtigt. Außerdem sind die eingangs beschriebenen Forderungen nicht erfüllt, die eine einwandfreie Führung des Zylinders auf der Steuerfläche gewährleisten. Bei der Bauart gemäß DE-PS 941 343 scheint ein schädlicher Andruck des Zylinders an die Steuerfläche nicht möglich zu sein, weil der Zylinder stirnseitig gegen ein Axialdrucklager abgestützt ist.
- Es ist aus der DE-C-910 239 bekannt, zur Abstützung des Zylinders eine konvexe Steuerfläche vorzusehen, wobei der Radius der Steuerfläche so groß bemessen ist, daß der Schnittpunkt der senkrecht zur Steuerfläche gerichteten Steuerflächenkraft und der Belastungskraft in einer quer zur Drehachse verlaufenden Ebene liegt, die im Bereich eines am Zylinderumfang vorgesehenen Stützlagers angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung sind jedoch keine Belastungszylinder sondern nur Querschnittsverengungen der Kolbenbohrungen vorgesehen, die radialeinwärts versetzt und somit auf einem verhältnismäßig kleinen Teilkreis angeordnet sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs bezeichneten Bauart so auszugestalten, daß bei maximaler Ausnutzung der Kolbenleistungen eine axial und radial ausgeglichene Führung des Zylinders möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der sphärischen Wölbung der Steuerfläche sind die aufgrund des Druckfeldes und der Spaltdrücke an der Steuerfläche hervorgerufenen Teilkräfte der Steuerflächenkraft senkrecht zur Steuerfläche gerichtet, und deshalb sind die parallel zu den Kolben gerichteten Komponenten dieser Teilkräfte geringer. Dies ist eine günstige Auswirkung, da bei der Bemessung der Belastungskraft nur die parallel zu den Kolben gerichtete Komponente der Steuerflächenkraft zu
- berücksichtigen ist. Eine sphärische Steuerfläche führt zwar zu einer radialen Kraftkomponente, jedoch ist die radiale Kraftkomponente bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung unschädlich, weil sie in einer Querebene der Axialkolbenmaschine wirkt, in der der Zylinder radial abgestützt ist und somit kein Kippmoment auf den Zylinder auszuüben vermag.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Zylinder sowohl axial als auch radial von bedeutenden schädlichen Krafteinwirkungen befreit. Dies führt zu einer optimalen Anlage des Zylinders an der sphärischen Steuerfläche, wobei aufgrund des Gleichgewichtes der Steuerflächenkraft und der Belastungskraft sich ein wirksamer Ölfilm zwischen der Steuerfläche und dem Zylinder ausbilden kann, wodurch Reibung und Verschleiß auf ein Minimum begrenzt werden.
- Dabei ist zu berücksichtigen, daß sowohl die Belastungskraft als auch die Steuerflächenkraft aus mehreren Teilkräften bestehen können, z. B. nehmen auch die bei der Verschiebung der Kolben wirksamen Reibungskräfte in beiden axialen Richtungen Einfluß sowohl auf die Steuerflächenkraft als auch auf die Belastungskraft.
- Außerdem kann der Zylinder durch eine zentrische Federkraft, z. B. in Form einer Druckfeder, ständig gegen die Druckfläche beaufschlagt sein, wie es beim Stande der Technik gemäß DE-OS 22 50 510 der Fall ist. Die von der Feder erzeugte Teilkraft ist Teil der Belastungskraft.
- Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist aus zweierlei Gründen vorteilhaft. Zum einen ergibt sich aufgrund der zur Steuerfläche kegelig verjüngenden Kolbenbahn ein kleinerer Radius für die Steueröffnungen in der Steuerfläche. Infolgedessen sind aufgrund eines verhältnismäßig kleinen Druckfeldes und des kürzeren Hebelarmes die hervorgerufenen Teilkräfte der Steuerflächenkraft geringer, was kleinere Belastungszylinder ermöglicht. Zum anderen wird aufgrund dieser Ausgestaltung Bauraum für die Belastungszylinder gewonnen.
- Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist gewährleistet, daß die Kolben der Belastungszylinder ständig an ihrer Wirkfläche anliegen und deshalb auch der Zylinder auch im drucklosen Zustand an der Steuerfläche anliegt. Ein weiterer Vorteil der Federvorspannung für die Kolben der Belastungszylinder ist darin zu sehen, daß aufgrund des verhältnismäßig großen Drehachsenabstandes die Federkraft in den Belastungszylindern sehr wirksam ist gegen radial am Zylinder wirksame Kippmomente, die beispielsweise durch Turbulenzen in der Mediumströmung oder durch Massenkräfte hervorgerufen werden können. Als Vergleich sei hier angeführt, daß übliche axiale Federkräfte zum Zweck des Andrucks des Zylinders an die Steuerfläche im Bereich der Antriebswelle weniger wirksam sind, weil der ihnen konstruktiv vorgegebene Wirkabstand gering ist. Es ist vorteilhaft, sowohl aus Kostengründen als auch aus Gründen der Baugröße, die Ausbildung nach Anspruch 4 vorzusehen, wobei es sich empfiehlt, die Kolben der Belastungszylinder zum Zweck einer automatischer Schmierung des Gleitlagers gemäß Anspruch 5 zu durchbohren.
- Gemäß Anspruch 6 ist jedem Kolben ein Belastungszylinder zugeordnet, wobei zwischen den zueinandergehörigen Kolbenbohrungen und Belastungszylindern eine Leitungsverbindung besteht.
- Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 führt zu einer Anpassung der durch die Belastungszylinder erzeugten Ausgleichskraft an den tatsächlichen Druckverlauf in den Kolbenräumen, der aufgrund konstruktiver und naturgesetzlicher Gegebenheiten gegenüber dem Zylinder in Umfangsrichtung sozusagen phasenverschoben ist.
- Nachfolgend werden vier
- Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt als erstes Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt als zweites Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt als drittes Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4 einen Schnitt durch die
Axialkolbenmaschine nach Fig. 1 entlang der Linie IV-IV in Fig. 1, der jedoch um 90° im Uhrzeigersinn verdreht ist; - Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels, der jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verdreht ist.
- Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Axialkolbenmaschine, die als Pumpe und als Motor betrieben werden kann, besteht aus einem allgemein mit 2 bezeichneten Gehäuse, einer darin um eine Drehachse 3 drehbar gelagerten Antriebswelle 4, einer sogenannten Schrägscheibe 5, an der mittels Gleitschuhen 6 und einer Andruckplatte 7 auf einem Teilkreis verteilt Kolben 8 gehalten sind, einen durch die Antriebswelle 4 um die Drehachse 3 drehbaren Zylinder 9, in dem die Kolben 8 in sich axial erstreckenden Kolbenbohrungen 11 verschiebbar geführt sind und einer am Gehäuse 2 unbeweglich befestigten Steuerplatte 12, deren sphärisch konvex gewölbte Steuerfläche 13 nierenförmige Steueröffnungen 14 aufweist, die während des Drehens des Zylinders 9 mit den Kolbenbohrungen 11 in oder außer Überdeckung geraten und somit im Sinne von Ventilen den Pumpbetrieb bzw. Motorbetrieb der Axialkolbenmaschine 1 steuern.
- Der Antrieb der Kolben 8 erfolgt durch die Schrägscheibe 5, an der die Kolben 8 lediglich axial gehalten sind. Das heißt, während des Drehens des Zylinders 9 gleiten die Gleitschuhe 6 in Umfangsrichtung an der Schrägscheibe 5, wodurch die axiale Bewegung der Kolben 8 erzeugt wird.
- Die der Steuerfläche 13 zugewandte Stirnseite des Zylinders 9 ist entsprechend der Wölbung der Steuerfläche 13 sphärisch konkav gewölbt und liegt dichtend an der Steuerfläche 13 an.
- Der Zylinder 9 weist eine Bohrung 15 auf, in der er von der Antriebswelle 4 mit Spiel durchfaßt wird, die im Bereich ihrer Enden mittels Wälzlager 16 und 17 gelagert ist. Der Zylinder 9 ist lediglich an seinem der Steuerfläche 13 abgewandten Ende durch ein radial wirksames Stützlager 18 an der Antriebswelle 4 abgestützt. Zwischen der Antriebswelle 4 und dem Stützlager 18 besteht eine in Umfangsrichtung wirksame Drehmitnahmeverbindung 19 in Form einer Keilnut-Verbindung. Der Zylinder 9 ist mittels einer oder mehrerer Druckfedern 21 gegen die Steuerfläche 13 vorgespannt, die gegen die der Steuerfläche 13 abgewandte Stirnseite des Zylinders 9 wirken und an einem sphärischen Lagerteil 22 abgestützt sind, das zum einen den Zylinder 9 mit einer zylindrischen Bohrung umgreift und auf dessen äußerer Kugelfläche die Andruckplatte 7 pendelnd gleitet.
- Das Stützlager 18 ist im Bereich einer mit A bezeichneten Ebene angeordnet, die gleichzeitig auch die mittlere Schwenkebene der Schrägscheibe 5 ist.
- Im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 wirken am Zylinder 9 eine allgemein mit Fs bezeichnete Steuerflächenkraft, die senkrecht zur Steuerfläche 13 gerichtet ist und den Zylinder 9 von der Steuerfläche 13 abzuheben sucht, und eine axial gerichtete, allgemein mit FER bezeichnete resultierende Belastungskraft, die den Zylinder 9 gegen die Steuerfläche 13 beaufschlagt. Die Steuerflächenkraft Fs ergibt sich im wesentlichen als Summe der partialen Drücke über dem gesamten Druckfeld und möglichen Spaltdrücken, die sich zwischen der Steuerfläche 13 und der auf ihr gleitenden Stirnfläche 23 des Zylinders 9 aufzubauen vermögen und die den Zylinder 9 von der Steuerfläche 13 abzuheben suchen. Auf die Steuerflächenkraft Fs haben mehrere Teilkräfte Einfluß, z. B. die Reibungskräfte, die aufgrund der Verschiebung der Kolben 8 und aufgrund der Strömung an den Wänden der Kolbenbohrungen 11 in beiden axialen Richtungen wirksam sind. Aus Vereinfachungsgründen soll auf eine weitere Beschreibung dieser Teilkräfte verzichtet werden. Die resultierende Belastungskraft FER umfaßt ebenfalls mehrere Teilkräfte und insbesondere eine Belastungskraft FE, mit der auf den Umfang verteilte Belastungszylinder 24 den Zylinder 9 in Richtung auf die Steuerfläche 13 beaufschlagen. Die resultierende Belastungskraft FER umfaßt auch allgemein durch FK bezeichnete Kolbenkräfte, auf die wie schon bei der Erklärung der Steuerflächenkraft Fs nicht weiter eingegangen werden soll. Auch die von den Druckfedern 21 erzeugte, nicht näher bezeichnete Kraft nimmt Einfluß auf die resultierende Belastungskraft FER.
- Die Kolben der Belastungszylinder 24 sind mit 25 und die zugehörigen Arbeitsräume mit 26 bezeichnet. Wie Fig. 4 deutlich zeigt, ist jedem Kolben 8 ein Belastungszylinder 24 zugeordnet, wobei die Kolbenbohrungen 11 mit den zu gehörigen Arbeitsräumen 26 der Belastungszylinder 24 durch radiale Kanäle 27 verbunden sind. Die Belastungskolben 25 sind mittels eines Gleitrings 28 am Gehäuse 2 abgestützt. Sie sind zum Zweck einer automatischen Schmierung der Gleitfläche 29 bei 31 durchbohrt. Während der Gleitring 28 fest am Gehäuse 2 befestigt ist, nehmen die Belastungskolben 25 an der Drehbewegung des Zylinders 9 teil. Zur Aufnahme der Belastungszylinder 24 weist der Zylinder 9 einen Flansch 32 auf.
- Sowohl die Steuerflächenkraft Fs als auch die von den Belastungszylindern 24 erzeugte Belastungskraft FE sind pulsierende Kräfte. Dies ergibt sich aufgrund des Druckaufbaus bzw. -abfalls in den Kolbenbohrungen 11.
- Da die Steuerflächenkraft Fs nicht parallel zur Drehachse 3 gerichtet ist, ist ihre parallel zur Drehachse 3 gerichtete Steuerflächenkraftkomponente FSK geringer.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die in axialer Richtung einander entgegengesetzt am Zylinder 9 wirkenden Kräfte im Gleichgewicht stehen. Berücksichtigt man, daß die Steuerflächenkraftkomponente FSK von der Drehachse 3 einen geringeren Abstand a als die resultierende Belastungskraft FER aufweist, deren Abstand zur Drehachse 3 mit b bezeichnet ist, dann ergibt sich im Vergleich mit der Steuerflächenkraftkomponente FSK eine verhältnismäßig geringere Größe der resultierenden Belastungskraft FER, um ein Kräftegleichgewicht herzustellen. Um dies Kräftegleichgewicht zu erreichen, sind die Arbeitsflächen (Durchmesser d) der Belastungszylinder 24 entsprechend ausgelegt.
- Da die Steuerflächenkraft Fs schräg gerichtet ist, ergibt sich eine radial gerichtete Kraftkomponente FR, die den Zylinder 9 radial belastet. Um diese radiale Kraftkomponente FR unschädlich zu machen, ist erfindungsgemäß der Radius R der Steuerfläche 13 so groß bemessen, daß die Kraftlinien der Steuerflächenkraft Fs und der resultierenden Belastungskraft FER sich in einem Punkt S schneiden, der auf der Querebene A liegt, in der der Zylinder 9 radial abgestützt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung vermag die radiale Kraftkomponente FR kein Kippmoment auf den Zylinder 9 auszuüben.
- Die Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß die Achsen der Kolben 8 in Richtung auf die Steuerfläche 13 konvergieren. Infolgedessen werden die Kolben 8 auf einer Bahn gedreht, die sich zur Steuerfläche 13 hin kegelig verjüngt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel die Größe des Druckfeldes
- und damit auch die Steuerflächenkraft Fs verringert, was auch durch einen verhältnismäßig geringen, wirksamen Abstand a bedingt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Belastungskraft FER im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel etwas schräg gerichtet. Im Prinzip ergeben sich beim zweiten Ausführungsbeispiel gleiche Kraftverhältnisse wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
- Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß keine den Zylinder 9 in Richtung auf die Steuerfläche 13 beaufschlagende Druckfedern vorgesehen sind, die gemäß Fig. 1 mit 21 bezeichnet sind. Statt dessen sind entsprechende Federn 21 in den Belastungszylindern vorgesehen, wo sie sowohl ein Abheben der Kolben 24 im drucklosen Zustand, als auch eine wirksame Anlage des Zylinders 9 an die sphärische Steuerfläche bewirken. Eine gewisse Anlagekraft ist nicht schädlich, sofern sie gering ist.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen einen je wechselseitig um 90° verdrehten Querschnitt durch die Axialkolbenmaschine nach Fig. 1 entlang der Linie IV-IV bzw. in der Ebene der Verbindungskanäle 27. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Fig. 5 eine gegenüber der Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform als viertes Ausführungsbeispiel zeigt. Die Steuerfläche 13 ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Nierenform der ebenfalls mit gestrichelten Linien dargestellten Steueröffnungen 14 ist deutlich erkennbar.
- Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dadurch, daß das mit Querschraffur angedeutete Druckfeld 33 der Steuerfläche 13 um einen bestimmten Winkel w gegen die Totpunktachse 34 verdreht ist. Die Belastungszylinder 24 sind in die gleiche Umfangsrichtung (siehe Drehrichtung 35) um einen Winkel w1 voreilig verdreht. Infolgedessen wirkt die Belastungskraft FE in Anpassung an den Druckaufbau bzw. -abbau in den Kolbenräumen 11 ebenfalls voreilend.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3413059 | 1984-04-06 | ||
DE3413059A DE3413059C1 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Axialkolbenmaschine,insbesondere -pumpe der Schraegscheiben- oder Schraegachsenbauart |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0162238A1 EP0162238A1 (de) | 1985-11-27 |
EP0162238B1 true EP0162238B1 (de) | 1988-11-02 |
Family
ID=6232903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103801A Expired EP0162238B1 (de) | 1984-04-06 | 1985-03-29 | Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4602554A (de) |
EP (1) | EP0162238B1 (de) |
JP (1) | JPS60230570A (de) |
DE (2) | DE3413059C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706263C1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-07-23 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit drehzahlabhängiger Anpressung der Zylindertrommel |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771676A (en) * | 1986-05-19 | 1988-09-20 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Hydraulic transmission device |
JPS6351172U (de) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | ||
US5033358A (en) * | 1988-01-04 | 1991-07-23 | Hans Molly | Axial piston type motor |
JPH0733820B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1995-04-12 | 川崎重工業株式会社 | 斜板式ピストンポンプモータ |
DE4035748A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Vickers Systems Gmbh | Axialkolbenpumpe fuer hohe drehzahlen |
DE4237506C2 (de) * | 1992-11-06 | 1995-04-06 | Danfoss As | Axialkolbenmaschine |
US5490444A (en) | 1994-10-03 | 1996-02-13 | Dynex/Rivett, Inc. | Piston pump with improved hold-down mechanism |
US5647266A (en) | 1994-10-03 | 1997-07-15 | Dynex/Rivett, Inc. | Hold-down mechanism for hydraulic pump |
US7874914B2 (en) | 1996-12-30 | 2011-01-25 | Igt | System and method for communicating game session information |
DE19838897C2 (de) * | 1998-08-27 | 2002-12-05 | Lutz Mueller | Axialkolbenmaschine |
US7011469B2 (en) * | 2001-02-07 | 2006-03-14 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston joint |
US7331271B2 (en) * | 2001-02-08 | 2008-02-19 | R. Sanderson Management, Inc. | Variable stroke/clearance mechanism |
DE10251552C5 (de) * | 2002-11-05 | 2010-07-15 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine und Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine |
CN1328511C (zh) * | 2004-07-17 | 2007-07-25 | 兰州理工大学 | 水介质用轴向柱塞泵 |
US20060120882A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-06-08 | Glenn Jordan | Motor or pump assemblies |
DE102005021029A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Linde Ag | Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Lagerung des Zylinderblocks auf einem Tragzapfen |
DE102007006868A1 (de) | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Axialkolbenmaschine |
DE102009039829A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenpumpe, insbesondere Schrägscheibenpumpe |
DE102012222593A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise |
WO2014156547A1 (ja) * | 2013-03-29 | 2014-10-02 | カヤバ工業株式会社 | 対向式斜板型液圧回転機 |
DE102013208454A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel mit schräg zu deren Axialrichtung gelagerten Arbeitskolben und einem ebenen Steuerspiegel |
AU2014270792B2 (en) * | 2013-05-22 | 2017-08-31 | Hydac Drive Center Gmbh | Axial piston pump having a swash-plate type construction |
CN103967802B (zh) * | 2014-05-06 | 2016-06-29 | 华中科技大学 | 一种内部集成前置泵的柱塞式液压电机泵 |
DE102014212208A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Schrägscheibenmaschine |
FR3026793B1 (fr) * | 2014-10-02 | 2019-07-12 | PSA Automobiles | Machine hydraulique comprenant des bossages de fixation allonges pour reduire le bruit |
JP6612610B2 (ja) | 2015-12-17 | 2019-11-27 | ナブテスコ株式会社 | 流体圧ポンプおよび流体圧システム |
CN105736274B (zh) * | 2016-02-24 | 2017-07-14 | 湖北仁创科技有限公司 | 一种带限压溢流装置的水液压轴向柱塞泵 |
DE102018205446A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenmaschine |
CN114001005B (zh) * | 2021-11-02 | 2023-06-23 | 河南科技大学 | 一种液压柱塞泵 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB311938A (en) * | 1928-05-15 | 1929-05-23 | John Robson | Improvements in or connected with hydraulic pumps, motors, hydraulic transmission gears and the like |
DE910239C (de) * | 1939-11-05 | 1954-04-29 | Hans Thoma Dr Ing | Hydraulisches Getriebe mit rotierender Zylindertrommel |
CH257509A (de) * | 1944-10-30 | 1948-10-15 | Von Roll Ag | Axialkolbengetriebe mit gewölbtem, die Steuerschlitze aufweisendem Auflagekörper für die rotierende Zylindertrommel. |
DE941343C (de) * | 1953-03-25 | 1956-04-05 | Ingrid Moser | Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen und -getriebe |
US3075472A (en) * | 1957-03-08 | 1963-01-29 | Air Equipement | Variable-flow pumps of the drum piston type |
US3046906A (en) * | 1957-05-31 | 1962-07-31 | New York Air Brake Co | Means for counteracting centrifugal force moments in rotary cylinder barrel engines |
DE1200135B (de) * | 1959-12-12 | 1965-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Axialkolbenpumpe mit gekruemmtem Steuerspiegel |
FR1469527A (fr) * | 1965-12-03 | 1967-02-17 | Messier Fa | Pompe ou moteur hydraulique à barillet tournant |
FR1487397A (fr) * | 1966-05-23 | 1967-07-07 | Citroen Sa Andre | Groupe pour transmission hydrostatique de puissance mécanique |
US3657970A (en) * | 1969-06-09 | 1972-04-25 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Hydraulic pump or motor having a rotary cylinder barrel |
FR2110573A5 (de) * | 1970-10-22 | 1972-06-02 | Citroen Sa | |
DE2238582A1 (de) * | 1972-08-04 | 1974-02-21 | Linde Ag | Axialkolbenmaschine |
DE2250510A1 (de) * | 1972-10-14 | 1974-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Axialkolbenmaschine |
-
1984
- 1984-04-06 DE DE3413059A patent/DE3413059C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-26 US US06/716,041 patent/US4602554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-29 EP EP85103801A patent/EP0162238B1/de not_active Expired
- 1985-03-29 DE DE8585103801T patent/DE3566016D1/de not_active Expired
- 1985-04-06 JP JP60073396A patent/JPS60230570A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706263C1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-07-23 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit drehzahlabhängiger Anpressung der Zylindertrommel |
US6244160B1 (en) | 1997-02-18 | 2001-06-12 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axial piston machine with RMP-dependent pressure acting against the cylinder drum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3413059C1 (de) | 1985-07-11 |
JPS60230570A (ja) | 1985-11-16 |
DE3566016D1 (en) | 1988-12-08 |
US4602554A (en) | 1986-07-29 |
EP0162238A1 (de) | 1985-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162238B1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart | |
DE2759764C2 (de) | Axialkolbenkompressor | |
EP0102915B1 (de) | Hydraulischer Radialkolbenmotor | |
DE3423467C2 (de) | Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine | |
EP1886035B1 (de) | Schrägscheiben-schwenklager | |
DE2828347A1 (de) | Reibgetriebe | |
DE882932C (de) | Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe | |
EP0851121B1 (de) | Hydraulischer Transformator mit zwei Axialkolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Schwenkscheibe | |
DE69211238T2 (de) | Flüssigkeitskolbenmotor | |
EP0809736B1 (de) | Drehvorrichtung für baggergreifer | |
DE3800031A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe | |
DE968651C (de) | Schiefscheibentriebwerk | |
EP0058878B1 (de) | Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten | |
DE2248316C2 (de) | Radialkolbenmaschine | |
WO2000075511A1 (de) | Schrägscheiben-schwenklager | |
DE2137543B2 (de) | Hydrostatische Schubkolbenmaschine | |
DE19642021B4 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
EP1287232B1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE19602770C2 (de) | Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat | |
DE2932583C2 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise | |
EP0329208B1 (de) | Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger | |
CH348322A (de) | Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung | |
DE2048164A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE2248312C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE2254751B2 (de) | Radialkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851021 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860922 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3566016 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881208 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85103801.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010214 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010305 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010313 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20010313 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85103801.8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |