EP0098515A1 - Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen - Google Patents
Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0098515A1 EP0098515A1 EP83106319A EP83106319A EP0098515A1 EP 0098515 A1 EP0098515 A1 EP 0098515A1 EP 83106319 A EP83106319 A EP 83106319A EP 83106319 A EP83106319 A EP 83106319A EP 0098515 A1 EP0098515 A1 EP 0098515A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking member
- ski
- guide plate
- locking
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
Definitions
- the invention relates to a device for the longitudinal adjustment of ski binding parts, with a guide rail to be fastened to the ski, which is provided with two lateral guide strips and with two toothed strips arranged between them and extending in the longitudinal direction of the device and to which a locking element is assigned.
- a device for the longitudinal adjustment of ski binding parts with a guide rail to be fastened to the ski, which is provided with two lateral guide strips and with two toothed strips arranged between them and extending in the longitudinal direction of the device and to which a locking element is assigned.
- which is under the influence of at least one with its other end supported on a guide plate guided on the guide rail helical compression spring and which - viewed from the side - has an approximately upwardly open U-shaped shape, the web connecting the two legs supporting the locking teeth .
- a device of the type mentioned is described in AT-PS 338.674.
- the locking is effected by means of an eccentric which is arranged in a bearing with a precisely machined bore and which has a considerable axial length in order to prevent the eccentric shaft from sloping even after prolonged use of the device.
- This measure is costly and labor-intensive.
- Another disadvantage of the known device is that the locking member is brought into engagement with the toothed bar against the force of the springs, whereby the locking member can be automatically lifted out of the toothed bar if the eccentric breaks.
- Another device for the longitudinal adjustment of ski binding parts is also described, with a guide rail to be fastened to the ski, which is provided with two lateral guide strips and with two toothed strips arranged between them and extending in the longitudinal direction of the device, with a locking element being assigned to the toothed strips , which is pressed under the influence of at least one coil spring into the toothed strips, and wherein the other end of the coil spring is supported on a bend in a guide plate guided on the guide rail for the ski binding part to be adjusted.
- the locking element In order to hold the locking element in the position detached from the toothed strips in this device, which has not been previously published in this publication, the locking element must be provided with lateral lugs, which by frictional engagement on downwardly projecting projections of the guide plate, their surfaces facing the lugs opposite at least over part of their length the normal to the guide plate inclined, are held.
- a special slide plate is required, which is formed in one piece with the locking member. All this makes this device somewhat complicated in its construction and in its manufacture.
- a heel hold-down device It has also been proposed in FR-PS 2,451 756 to equip a heel hold-down device with a device for its longitudinal adjustment.
- the guide rail is provided with a row of holes into which two projections of a latching element, which is pressed against the guide rail under the influence of a helical spring, latches in the latched position of the device.
- the locking member When the ski boot is not in use, the locking member is supported on a downwardly projecting wall of the housing of the heel hold-down device. It is constantly coupled with an approximately U-shaped wire bracket, the web of which runs in the transverse direction to the guide rail is accommodated in a recess in the heel hold-down device.
- heel hold-down device If the heel hold-down device is to be adjusted along the guide rail, a special tool in the form of a screwdriver with two grooves in the narrow side surfaces of the blade, directed towards the axis of the screwdriver, is used to lift the wire bracket and thus the locking element by turning the screwdriver by 90 0 is rotated. The heel hold-down device can then be moved along the guide rail.
- the screwdriver is turned back by 90 0 and then out of the Wire bracket pulled out.
- the projections of the locking member snap into the holes in the guide rail as a result of the helical spring.
- a similar embodiment of a heel hold-down device is shown in DE-OS 30 15- 478.
- the guide rail is provided with rows of holes in which downwardly projecting projections of a latching element snap into place, which is pressed against the guide rail under the influence of helical springs. This is brought about by inclined surfaces on the locking member, which bear against corresponding inclined surfaces of the housing of the heel hold-down device when the ski boot is not inserted.
- the locking element is raised by means of a projection projecting rearward from the housing of the heel hold-down device and running parallel to the guide rail in the locked position of the locking element, whereby the projections of the locking element leave the holes in the guide rail and the heel clamp can be moved along the guide rail.
- the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known designs and to provide a device for the longitudinal adjustment of ski binding parts which corresponds to the type mentioned at the outset and which can be used with heel hold-down devices of any design which are simple in their construction, cheap in their manufacture and reliable is in operation, and which can also be operated with a single hand, the only tool required being a commercially available screwdriver.
- the structure of the device according to the invention is considerably simplified compared to known designs.
- a fundamental difference arises in the solution according to the invention compared to that according to treated.
- State of the art in that the locking member is pivoted by the two helical compression springs against the toothed bars of the guide rail, the teeth on the web of the locking member then automatically snap into the toothed bars or are held in place. Should a failure occur in the area of the element controlling the locking element, the locking element is automatically pivoted into the locked position.
- an outwardly facing nose can be attached to it, which nose is guided through a recess in the guide plate when the latching member is raised.
- the nose overlaps the edge of the recess in the guide plate under the influence of the helical spring.
- additional resilient element required for the locking process is therefore very simple.
- the locking force is predetermined.
- Another solution according to the invention is that for locking the leg of the locking member an inwardly facing nose is attached to this, and that a resilient wire bracket assigned to the nose is attached to the top of the guide plate.
- This solution has the advantage that the spring force of the wire bracket, which holds the leg of the locking member, can be dimensioned according to the wishes or forces of the user, especially since the wire bracket has no further functions to perform.
- the wire bracket approximately has a rectangular shape and is open on the side facing away from the nose of the locking member.
- the wire bracket can be attached to the guide plate in various ways.
- the invention provides that the wire bracket is fastened to the guide plate by means of a sheet metal strip which is riveted, welded or screwed onto the guide plate.
- the metal strip is provided with a depression corresponding to the wire bracket.
- the wire bracket with cranks can be stored in recesses in the guide plate and held on its top by a flat sheet metal strip.
- the wire bracket which has an approximately rectangular shape, is interrupted on the side facing the nose of the locking member, the nose - seen in the ski direction - has a rectangular cross section, the longer side of which is slightly longer than the distance from the both ends of the wire bracket is.
- the leg when the leg is lifted, its nose first penetrates the gap between the ends of the wire bracket and then lies on these ends.
- the invention provides that the locking member has upward projections between the locking teeth and the nose, which when the ski boot is inserted, that is, when the guide plate is pushed back against the action of the coil spring, the locking teeth of the locking member prevent leaving the toothed strips of the guide rail.
- the wire bracket can carry at its free end an approximately semicircularly bent bow as a spring wire, which comes to rest in the raised position of the locking member above the guide plate.
- the pivotable mounting of the locking member on the guide plate can be done in different ways. However, it has proven to be particularly expedient if, in a further development of the invention, the leg of the latching member acted on by the helical spring is inserted with lateral approaches in the guide plate open designs, which are parallel to the guide plate, but at a distance below it.
- the ski binding part has a bearing block which can be pivoted about a vertical axis and a housing which can be pivoted about a transverse axis which is arranged on the bearing block, preferably has a sole holder, and that either the housing or the latching member at least has a sloping edge or surface, either the locking member or the housing having a counterpart with a edge running in the longitudinal direction of the ski when the housing is pivoted up and in the raised position of the locking member by pivoting out the bearing block with the edge or surface, or that both the locking member as well as the housing each has at least one cooperating inclined surface.
- Another advantageous embodiment of the invention is that two oblique edges or surfaces are provided on the housing or on the locking member, which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the ski and extend inclined to one another from the top of the ski. In this way, a horizontal pivoting of the bearing block either in one direction or the other causes the locking member to re-engage.
- Another feature of the invention is that the inclined surfaces provided on the locking member also run parallel to the longitudinal axis of the ski. As a result, a low overall height of the locking member is achieved and the space available is optimally used.
- Another embodiment of the invention provides that the inclined surfaces provided on the housing also run at an acute angle to the top of the ski. This measure also makes optimal use of existing conditions without the need for complex structural changes to the housing.
- the housing is a cover which receives a spring like a sleeve and has a recess on its area facing the top of the ski, which is delimited laterally by one of the inclined surfaces. It is therefore possible to arrange the inclined surfaces without having to make complex structural changes to the binding part.
- Another solution according to the invention consists in that the inclined surfaces are formed on a latching part which is arranged or fastened to the leg of the latching element which can be latched in the raised position of the latching member. In this way, the available space is optimally used without the need for complex structural changes to a binding part.
- a further advantage of the invention is that two guide surfaces running transversely to the longitudinal axis of the ski and enclosing an angle with one another are provided on the latching member, preferably on the region of the latching member of the latching member facing the ski end, the one guide surface viewed from the top of the ski and from the end of the ski includes an acute angle with the top of the ski, the latter being guided through a recess in the guide plate when the locking member is raised. In this way, a secure position of the locking member is ensured in the unlocked position, so that the binding part can be easily brought into the desired position.
- Fig.l is a section along the line II in Fig.2 through a first embodiment of the adjusting device in the locked state
- Fig.2 is a section along the line II-II in Fig.l
- Fig.3 is a diagrammatic representation of the locking member.
- Fig.4 shows a representation similar to Fig.l, but in which the locking member is in the raised position.
- 5 is a partially broken longitudinal section through the second embodiment.
- a detail of this adjustment device is shown in FIG. 6 and a variant of this is shown in the diagram in FIG. 8 and 9 show, likewise in the diagram, details of a further embodiment, and in FIG.
- FIG. 11 1 shows an improved (simplified) Embodiment of; Adjustment device ih side view partially in section in the locked position, sole holder, part of which is closed / FIG. 12 this improved embodiment of the adjusting device with unlocked locking member and open sole holder in a representation analogous to FIG. 1 or 11, FIG. 13 the locking member of FIG Adjusting device in plan view, FIG. 14 shows a detail of FIG. 12 in front view and FIG. 15 shows an analogous representation of FIG. 14, however, pivoted out laterally.
- the device for the longitudinal adjustment of ski binding parts shown in FIGS. 1-4 is designated in its entirety by 1. It consists of a guide rail 2 to be fastened to the ski, which is provided with two lateral guide strips 2a and a central recess 2b extending in its longitudinal direction. The latter is delimited on both sides by toothed racks 2c.
- a guide plate 3 is guided on the guide rail 2, on which a ski binding part, e.g. a heel hold-down device 4 is attached.
- a web 5 is formed from the guide plate 3 and serves to support the transverse part of a guide element 6, which is U-shaped in plan view, for two helical compression springs 7.
- the guide plate 3 carries on its underside an approximately U-shaped extension 8, which is intended for contacting one leg 9a of the approximately U-shaped locking member 9.
- This leg 9a is plate-shaped and is penetrated by the ends of the guide element 6 with play, so that it is pressed under the influence of the two helical compression springs 7 against the neck 8, but can pivot relative to the guide element 6 within a certain range.
- a displacement of the legs 6a of the guide element 6 relative to the legs 9a is quite possible.
- the web 9b of the latching member 9 carries teeth which are intended to engage in the toothed racks 2c of the guide rail 2.
- the thigh / opposite leg 9c is provided with an outwardly directed nose 9c, which passes through a recess 3a in the guide plate 3 when the locking member 9 is raised and comes to rest under the influence of the helical compression springs 7 over the edge of the recess.
- the leg 9a has lateral lugs 9e which extend transversely to the vertical central longitudinal plane of the ski and which are mounted on features 3b of the guide plate 3 which run parallel to the guide plate but at a distance below it.
- the forms 3b are open towards the ski boot, so that the locking member 9 can be easily inserted.
- the locking member 9 is raised by means of a screwdriver, the blade of which is inserted between an offset of the leg 9c and the guide rail 2.
- the blade of the screwdriver is inserted into the gap between the ski binding part 4 and the guide plate 3, and the nose 9b of the locking member 9 is pressed downward by the recess 3a in the guide plate. Since the locking member 9 is pivoted by the two helical compression springs 7 against the guide rail 2, the teeth on the web 9b of the locking member 9 then automatically snap into the toothed strips 2c of the guide rail 2.
- the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 differs primarily in that the nose 9'd of the latching member 9 'is directed inward and, when the latching member 9' is raised, passes over a resilient wire bracket 10 which is on the upper side of the guide plate 3 'is attached.
- the wire bracket 10 has approximately the shape of a rectangle and is open on the side facing away from the nose 9'd. It is held by a metal strip 11, which is riveted or screwed onto the top of the guide plate 3 ', for example. To secure storage of the wire bracket 10 ensure, the sheet metal strip 11 is provided with an impression which corresponds to the shape of the wire bracket 10.
- FIGS. 8 and 9 Another embodiment (see FIGS. 8 and 9) is characterized in that the wire bracket 10 ", which is approximately rectangular in shape, is interrupted on the side facing the nose 9" d of the locking member 9 ", the nose 9" d - Seen in the longitudinal direction of the ski - has a rectangular cross section, the longer side of which is somewhat longer than the distance between the two ends of the wire bracket 10 ".
- the locking member 9 is raised by means of a screwdriver, so the two ends of the wire bracket 10" are first pivoted upward from the nose 9 "d and slide along the narrow sides of the rectangular cross section of the nose 9" d until they are below nose and spring back into the position parallel to the top of the ski. As a result, the locking member 9 "is held in the raised position.
- the nose 9" d is simply pressed down by means of a screwdriver, the two ends of the wire bracket 10 "pivoting downward and against the Slide the narrow sides of the rectangular cross-section of the nose 9 "d until the nose 9" d is below them and they can spring back into their normal position.
- two lugs 9 "f project upward between the nose 9" d and the web 9 "b of the locking member 9". These are used at Ski boot inserted into the heel hold-down device 4, that is if the guide plate 3 "is pushed somewhat backwards against the force of the helical compression springs 7 and thereby covers the shoulders 9" f to prevent the teeth of the locking member 9 "from sliding out of the toothed strips 2c of the guide rail 2
- the wire bracket 10 is fastened by means of a sheet metal strip 11" which is provided with an embossment corresponding to the shape of the wire bracket and is fastened or riveted to the top of the guide plate 3 "(see FIG. 9).
- the resilient wire bracket 10 "' is attached to the guide plate 3"'.
- the resilient wire bracket 10 "' can also be fastened to the locking member 9"' and come to rest in the raised position of the locking member 9 '"over the guide plate 3"'.
- the wire bracket 10 "' is secured by a sheet metal strip 11"' with an angular profile in cross section, which is attached to the end of the leg 9 "'c of the locking member 9"'.
- the latching member 9 '" is raised and depressed by means of a screwdriver.
- FIG. 11 Another exemplary illustration of a special embodiment of the invention is shown in FIG. 11, in which a guide rail 2 is fastened on a ski 20 and is provided in the center with a recess 2b extending in the longitudinal direction. The latter is delimited on both sides by a toothed rack 2c.
- a guide plate 3 is slidably guided on the guide rail 2, on which a ski binding part 4 designed as a heel holder is arranged.
- the ski binding part 4 has a bearing block 16 which can be swung out about a vertical axis 15 which is designed as a pivot and is riveted in the guide plate 3.
- a housing 18 is pivotally mounted about an axis 17 extending transversely to the longitudinal direction of the ski, which housing 18 does not provide one for holding down the heel of a ski boot shown, sole holder carries. Furthermore, a return spring 15a is provided, which is wound around the pivot pin forming the vertical axis 15 and the ends of which are supported on the guide plate 3.
- the bearing block 16, together with the housing 18 and the sole holder, can be swiveled out laterally or diagonally against the force of a release spring, not shown. Since this invention is known per se and does not form the subject of the present invention, it will not be dealt with in any further detail.
- the other components 1 to 9e correspond to the components described in FIGS. 1 to 4.
- the latching member 9 carries a latching part 30 which is fastened on the leg 9.C, for example riveted to it.
- the latching part 30 of the latching member 9 is provided with two guide surfaces 31, 31 'which run transversely to the longitudinal axis of the ski and which adjoin one another and enclose an angle with one another.
- the guide surface 31 which is closer to the top of the ski forms an acute angle with the longitudinal axis of the ski, viewed from the end of the ski and in the locked position of the locking member 9, the second guide surface 31 'includes an obtuse angle with the longitudinal axis of the ski in the same position of the locking member 9.
- two inclined surfaces 12 are provided on the locking part 30, which are arranged on the locking part 30 symmetrically to the longitudinal axis of the ski, extend at an angle to the top of the ski and starting from the top of the ski inclined to one another.
- a further housing designed as an approximately sleeve-shaped cover 13 is pushed onto a spring housing (not shown) which also receives a spring (not shown).
- the cover 13 pivots together with the during a triggering process the sole holder supporting housing 18 up about the axis 17.
- the screw head of an adjusting screw 14 protrudes from the cover 13, by means of which the prestressing of the spring can be adjusted in a manner known per se.
- the boundary wall of the cover 13 facing the upper side of the ski runs at an angle to the upper side of the ski and points towards it.
- This area of the cover 13 is provided with a recess 21 which is laterally delimited by an inclined surface 22.
- the two inclined surfaces 22 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the ski, extend apart from the bottom of the recess 21 and also form an acute angle with the top of the ski.
- the inclination of the inclined surfaces 22 relative to the bottom of the recess 21 corresponds approximately to the inclination of the inclined surfaces 12 of the latching part 30 of the latching member 9 relative to the top of the ski.
- a lifting of the locking member 9 to adapt the ski binding part 4 to different ski boot lengths is accomplished by means of a screwdriver, the blade of which is inserted between the nose 9d or the leg 9c and the guide rail 2.
- the latching member 9 When the latching member 9 is raised, the inclined surface 31 'of the latching part 30 slides along a slope 3c delimiting the recess 3a of the guide plate 3, the helical compression springs 7 being somewhat compressed.
- a position of the same secured against an unintentional resetting of the locking member 9 is achieved when the inclined surface 31 comes into effect after a certain lifting movement of the locking member 9, whereby the helical compression springs 7 are somewhat relaxed again.
- the sole holder is pivoted into its open position in a manner known per se by means of a release lever (not shown).
- the cover 13 also pivots up.
- the tip area of the ski boot that is now to be inserted into the binding is introduced into the toe pieces, not shown.
- the ski binding part 4 is now pushed forward or backward on the guide rail 2 until the sole holder is at a short distance from the heel area of the ski boot and the desired position of the guide plate 3 is reached.
- the locking part 30 of the same enters the recess 21 of the cover 13 and thus in the region between the two inclined surfaces 22. Therefore, the ski binding part 4, which is gripped by hand, about its vertical axis 15 against the low force of the return spring 15a pivoted slightly, one of the inclined surfaces 22 of the cover 13 detects the associated inclined surface 12 of the locking part 30 of the locking member 9, whereby the locking member 9 is pivoted against the guide rail 2. and the teeth on the web 9b of the locking member 9 under the pressure of the two helical compression springs 7 automatically snap into the toothed strips 2c of the guide rail 2. It is therefore no longer necessary to set the ski binding part 4 in the desired position.
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen, mit einer am Ski zu befestigenden Führungsschiene, die mit zwei seitlichen, Führungsleisten und mit zwei zwischen diesen angeordneten, sich in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckenden Zahnleisten versehen ist, denen ein Rastglied zugeordnet ist, das unter dem Einfluß von mindestens einer mit ihrem anderen Ende an einer auf der Führungsschiene geführten Führungsplatte abgestützten Schraubendruckfeder steht und das - von der Seite gesehen - angenähert eine nach oben offene U-förmige Gestalt besitzt, wobei der die beiden Schenkel verbindende Steg die Rastzähne trägt. ,
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der AT-PS 338.674 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Verrastung mittels eines Exzenters bewirkt, der in einem Lager mit einer genau bearbeiteten Bohrung angeordnet ist und das über eine erhebliche axiale Länge verfügt, um auch nach längerem Gebrauch der Vorrichtung eine Schräglage der Exzenterwelle zu verhindern. Diese Maßnahme ist kosten- und arbeitsaufwendig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß das Rastglied gegen die Kraft der Federn mit der Zahnleiste in Eingriff gebracht wird, wodurch bei einem Bruch des Exzenters das Rastglied selbsttätig aus der Zahnleiste herausgehoben werden kann.
- Es ist weiters eine andere Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen, mit einer am Ski zu befestigenden Führungsschiene beschrieben, die mit zwei seitlichen Führungsleisten und mit zwei zwischen diesen angeordneten, sich in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckenden Zahnleisten versehen ist, wobei den Zahnleisten ein Rastglied zugeordnet ist, das unter dem Einfluß von mindestens einer Schraubenfeder in die Zahnleisten gedrückt wird, und wobei das andere Ende der Schraubenfeder an einer Abbiegung einer an der Führungsschiene geführten Führungsplatte für den zu verstellenden Skibindungsteil abgestützt ist.
- Um bei dieser druckschriftlich nicht vorveröffentlichten Vorrichtung das Rastglied in der von den Zahnleisten gelösten Lage festzuhalten, muß das Rastglied mit seitlichen Ansätzen versehen sein, welche durch Reibungsschluß an nach unten ragenden Vorsprüngen der Führungsplatte, deren den Ansätzen zugewendeten Flächen zumindest über einen Teil ihrer Länge gegenüber der Normalen auf die Führungsplatte geneigt verlaufen, festgehalten werden. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform neben der Führungsplatte noch eine besondere Schieberplatte erforderlich, welche mit dem Rastglied einstückig ausgebildet ist. All dies macht diese Vorrichtung in ihrem Aufbau und in ihrer Herstellung etwas kompliziert.
- Es ist in der FR-PS 2,451 756 weiters vorgeschlagen worden, einen Fersenniederhalter mit einer Vorrichtung zu seiner Längsverstellung auszustatten. Bei dieser Vorrichtung ist die Führungsschiene mit einer Lochreihe versehen, in welche zwei Vorsprünge eines Rastgliedes, das unter dem Einfluß einer Schraubenfeder gegen die Führungsschiene gedrückt wird, in der verrasteten Stellung der Vorrichtung einrastet. Das Rastglied ist bei nicht eingesetztem Skischuh an einer nach unten vorspringenden Wand des Gehäuses des Fersenniederhalters abgestützt. Es ist ständig mit einem etwa U-förmigen Drahtbügel gekuppelt, dessen in Querrichtung zur Führungsschiene verlaufender Steg in einr Ausnehmung des Fersenniederhalters untergebracht ist.
- Soll der Fersenniederhalter längs der Führungsschiene verstellt werden, so werden mittels eines Spezialwerkzeuges in Form eines Schraubendrehers mit zwei in den Schmal-Seitenflächen der Klinge angeordneten, gegen die Achse des Schraubendrehers hin gerichteten Nuten der Drahtbügel und damit das Rastglied angehoben, indem der Schraubendreher um 900 verdreht wird. Danach kann der Fersenniederhalter längs der Führungsschiene verschoben werden.
- Ist die gewünschte Lage des Fersenniederhalters erreicht, so wird der Schraubendreher um 900 zurückgedreht und danach aus dem Drahtbügel herausgezogen. Dadurch rasten infolge der Schraubenfeder die Vorsprünge des Rastgliedes in den Löchern der Führungsschiene ein.
- Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß einerseits der Fersenniederhalter besonders ausgebildet sein muß, und daß anderseits zu seiner Verstellung ein besonders ausgebildetes Werkzeug erforderlich ist. Die in der genannten Druckschrift geoffenbarte Lösung ist daher nicht generell, d.h. in Verbindung mit Fersenhaltem beliebiger Art, verwendbar.
- Eine ähnliche Ausführungsform eines Fersenniederhalters zeigt die DE-OS 30 15- 478. Bei dieser Ausführungsform ist die Führungsschiene mit Lochreihen versehen, in welchen nach unten ragende Vorsprünge eines Rastgliedes einrasten, das unter dem Einfluß von Schraubenfedern gegen die Führungsschiene gedrückt wird. Dies wird durch Schrägflächen am Rastglied herbeigeführt, welche bei nicht eingesetztem Skischuh an entsprechenden Schrägflächen des Gehäuses des Fersenniederhalters anliegen.
- Soll die Verriegelung von Rastglied und Führungsschiene gelöst werden, so wird das Rastglied mittels eines nach hinten aus dem Gehäuse des Fersenniederhalters vorstehenden, in der verriegelten Lage des Rastgliedes parallel zur Führungsschiene verlaufenden Ansatzes angehoben, wodurch die Vorsprünge des Rastgliedes die Löcher in der Führungsschiene verlassen und der Fersenniederhalter entlang der Führungsschiene verschoben werden kann.
- Diese Ausführung hat den Nachteil, daß auch bei ihr der Fersenniederhalter besonders ausgebildet sein muß und daß während des Verstellvorganges der Ansatz des Rastgliedes dauernd nach oben gehalten werden muß, was eine Einhandbedienung ausschließt.
- Es ist ferner schon vorgeschlagenen worden, den Fersenniederhalter auf einer Führungsplatte zu befestigen, welche längs einer mit einer Zahnleiste versehenen Führungsschiene verstellbar und mittels eines Rastgliedes feststellbar ist (s.z.B. DE-OS 23 42 378). Bei dieser Ausführung erfolgt der Eingriff des an seinem Ende keilförmigen Rastgliedes in vertikaler Richtung von oben in die Zahnleiste, welche mit nach oben ragenden Zähnen ausgestattet ist. Außerdem findet der Eingriff unter dem Einfluß einer Druckfeder statt, also durch Kraftschluß, so daß es bei einer Überlastung der Verstellvorrichtung zu einer Verstellung der eingestellten Lage des Fersenniederhalters kommen kann. Diese Vorrichtung weist einen Exzenter mit zwei in Achsrichtung versetzt angeordneten Steuerflächen auf, und die Kraftübertragung aus der Horizontalen in die Vertikale wird über zwei Schrägflächen vorgenommen. Die bekannte Vorrichtung ist infolgedessen kompliziert in ihrem Aufbau. und daher auch leicht gegen Störungen anfällig.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine der eingangs genannten Art entsprechende Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen zu schaffen, welche bei Fersenniederhaltem beliebiger Bauart angewendet werden kann, welche einfach in ihrem Aufbau, billig in ihrer Herstellung und zuverlässig im Betrieb ist, und welche sich außerdem mit einer einzigen Hand bedienen läßt, wobei als Werkzeug lediglich ein handelsüblicher Schraubendreher erforderlich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadurch gelöst, daß der eine Schenkel des Rastgliedes unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder an einem nach unten ragenden Ansatz der Führungsplatte anliegt und daß der andere Schenkel in der angehobenen Lage des Rastgliedes, wenn also die Rastzähne außer Eingriff mit den Zahnleisten sind, mit der Führungsplatte verrastbar ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bekannten Ausführungen gegenüber in ihrem Aufbau wesentlich vereinfacht. Ein grundlegender Unterschied ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber der nach dem eingangs .behandelten Stand der Technik dadurch, daß das Rastglied von den beiden Schraubendruckfedern gegen die Zahnleisten der Führungsschiene geschwenkt wird, wobei die Zähne am Steg des Rastgliedes dann von selbst in die Zahnleisten einrasten bzw. in denen verrastet gehalten werden. Sollte ein Versagen im Bereich der das Rastglied steuernde Element auftreten, so wird das Rastglied automatisch in die verrastete Lage geschwenkt. Dies bedeutet aber eine der bekannten Lösung gegenüber höhere Sicherheit, da in der Abfahrtsstellung ein sicheres Verrasten der Vorrichtung, nicht hingegen ein das sichere Halten von Skibindungsteilen ausschließendes Entrasten erwünscht ist.
- .Selbstverständlich, bieten sich für das Verrasten des Schenkels in der angehobenen. Lage des Rastgliedes verschiedene Möglichkeiten an. So kann nach einem ersten erfindungsgemäßen Vorschlag zum Verrasten des Schenkels an diesen eine nach außen weisende Nase angesetzt sein, welche beim Anheben des Rastgliedes durch eine Ausnehmung in der Führungsplatte hindurchgeführt wird. Bei dieser Ausführung übergreift in der verrasteten Lage des Schenkels die Nase unter dem Einfluß der Schraubenfeder den Rand der Ausnehmung in der Führungsplatte. -Es ist demnach kein; weiteres federndes Element für den Rastvorgang erforderlich. Die Vorrichtung ist daher sehr einfach. Allerdings ist die Verrastungskraft vorgegeben.
- Eine andere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zum Verrasten des Schenkels des Rastgliedes eine nach innen weisende Nase an diesen angesetzt ist, und daß an der Oberseite der Führungsplatte ein der Nase zugeordneter federnder Drahtbügel befestigt ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Federkraft des Drahtbügels, welcher den Schenkel des Rastgliedes festhält, den Wünschen bzw. Kräften des Benützers entsprechend dimensioniert werden kann, zumal der Drahtbügel keine weiteren Funktionen zu erfüllen hat. Bei dieser Ausführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß der Drahtbügel eine etwa rechteckige Gestalt besitzt und auf der der Nase des Rastgliedes abgewendeten Seite offen ist.
- Die Befestigung des Drahtbügels an der Führungsplatte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise sieht die Erfindung vor, daß der Drahtbügel an der Führungsplatte mittels eines Blechstreifens befestigt ist, der an der Führungsplatte angenietet, angeschweißt oder angeschraubt ist. Um dabei eine zuverlässige Verankerung des Drahtbügels an der Führungsplatte zu gewährleisten, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung- der Blechstreifen mit einer dem Drahtbügel entsprechenden Vertiefung versehen.
- Will man auf die Herstellung dieser Vertiefung verzichten, so kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung der Drahtbügel mit Kröpfungen in Ausnehmungen der Führungsplatte gelagert und an seiner Oberseite von einem ebenen Blechstreifen festgehalten sein.
- Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Drahtbügel, der eine etwa rechteckige Gestalt besitzt, auf der der Nase des Rastgliedes zugewendeten Seite unterbrochen ist, wobei die Nase - in Skiquerrichtung gesehen - einen Rechteckquerschnitt besitzt, dessen längere Seite etwas länger als der Abstand der beiden Enden des Drahtbügels ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel durchsetzt beim Anheben des Schenkels dessen Nase zunächst den Spalt zwischen den Enden des Drahtbügels, um danach auf diesen Enden aufzuliegen.
- Um bei dieser Ausführung eine unbeabsichtigte Entriegelung des Rastgliedes hintanzuhalten, sieht die Erfindung vor, daß das Rastglied zwischen den Rastzähnen und der Nase nach oben ragende Vorsprünge besitzt, welche bei eingesetztem Skischuh, wenn also die Führungsplatte entgegen der Wirkung der Schraubenfeder zurückgeschoben ist, die Rastzähne des Rastgliedes hindern, die Zahnleisten der Führungsschiene zu verlassen.
- An sich ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Drahtbügel an der Führungsplatte selbst befestigt ist. Vielmehr kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der zu verrastende Schenkel des Rastgliedes an seinem freien Ende einen etwa halbkreisförmig gebogenen Bügel als Federdraht tragen, welcher in der angehogenen Lage des Rastgliedes über der Führungsplatte zu liegen kommt.
- Die schwenkbare Lagerung des Rastgliedes an der Führungsplatte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn in Weiterbildung der Erfindung der von der Schraubenfeder beaufschlagte Schenkel des Rastgliedes mit seitlichen Ansätzen in zum Skischuh offene Ausprägungen der Führungsplatte eingesetzt ist, welche Ausprägungen prallel zur Führungsplatte, jedoch im Abstand unter ihr verlaufen.
- Eine andere besondere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der Skibindungsteil, wie an sich bekannt, einen um eine Hochachse schwenkbaren Lagerbock und ein um eine am Lagerbock angeordnete Querachse schwenkbares, vorzugsweise einen Sohlenhalter tragendes Gehäuse aufweist und daß entweder das Gehäuse oder das Rastglied zumindest eine schräg verlaufende Kante oder Fläche aufweist, wobei entweder das Rastglied oder das Gehäuse ein bei hochgeschwenktem Gehäuse und in der angehobenen Lage des Rastgliedes durch Ausschwenken des Lagerbockes mit der Kante oder Fläche zusammenwirkendes Gegenstück mit einer in Skilängsrichtung verlaufenden Kante aufweist, oder daß sowohl das Rastglied als auch das Gehäuse jeweils zumindest eine zusammenwirkende schräge Fläche aufweist. Durch diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist zum Wiedereinrasten des Rastgliedes nach erfolgter Anpassung des Skibindungsteiles an eine Schuhsohle kein Werkzeug mehr erforderlich. Es genügt ein geringfügiges Verschwenken des Lagerbockes von Hand aus, wodurch das Rastglied über die schräg verlaufende Kante oder Fläche und unter dem Druck der Schraubenfedern gegen die Führungsschiene in seine verrastete Lage geschwenkt wird.
- Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß am Gehäuse bzw. am Rastglied je zwei schräg verlaufende Kanten oder Flächen vorgesehen sind, welche symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind und von der Skioberseite ausgehend zueinander geneigt verlaufen. Auf diese Weise bewirkt ein horizontales Verschwenken des Lagerbockes wahlweise in die eine oder andere Richtung ein Wiederverrasten des Rastgliedes.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die am Rastglied vorgesehenen schrägen Flächen auch parallel zur Skilängsachse verlaufen. Dadurch wird eine geringe Bauhöhe des Rastgliedes erreicht und der zur Verfügung stehende Raum optimal genützt.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die am Gehäuse vorgesehenen schrägen Flächen auch unter einem spitzen Winkel zur Skioberseite verlaufen. Auch durch diese Maßnahme werden vorhandene Gegebenheiten optimal genützt, ohne daß aufwendige bauliche Änderungen am Gehäuse erforderlich sind.
- In einer Ausführung der Erfindung ist das Gehäuse eine eine Feder hülsenartig aufnehmende Abdeckung, welche an ihrem der Skioberseite zugewandten Bereich eine Ausnehmung aufweist, welche seitlich von je einer der schräg verlaufenden Flächen begrenzt ist. Es ist daher ohne aufwendige bauliche Änderungen am Bindungsteil vornehmen zu müssen, eine Anordnung der schrägen Flächen möglich.
- Das wird erfindungsgemäß auch dann erreicht, wenn die Seitenwände des den Sohlenhalter tragenden Gehäuse mit in Richtung zur Skilängsachse weisenden Abkröpfungen versehen sind, welche mit den schräg verlaufenden Kanten oder Flächen versehen sind.
- Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die schräg verlaufenden Flächen an einem Rastteil ausgebildet sind, welcher an dem in der angehobenen Lage des Rastgliedes verrastbaren Schenkel desselben angeordnet bzw. befestigt ist. Auf diese Weise wird der vorhandene Raum optimal genützt, ohne daß aufwendige bauliche Änderungen an einem Bindungsteil erforderlich sind.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß am Rastglied, vorzugsweise an dem dem Skiende zugewandten Bereich des Rastteiles des Rastgliedes, zwei quer zur Skilängsachse verlaufende und miteinander einen Winkel einschließende Führungsflächen vorgesehen sind, wobei die eine Führungsfläche von der Skioberseite und vom Skiende aus betrachtet einen spitzen Winkel mit der Skioberseite einschließt, welches letztere beim Anheben des Rastgliedes durch eine Ausnehmung in der Führungsplatte hindurch geführt wird. Auf diese Weise ist eine sichere Lage des Rastgliedes in der entrasteten Lage gewährleistet, so daß der Bindungsteil problemlos in die gewünschte Lage gebracht werden kann.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Fig.l ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig.2 durch eine erste Ausführungsform der Verstellvorrichtung im verrastetem Zustand, Fig.2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig.l und Fig.3 eine schaubildliche Darstellung des Rastgliedes. Fig.4 zeigt eine der Fig.l ähnliche Darstellung, bei der das Rastglied sich jedoch in der angehobenen Lage befindet. Fig.5 ist ein teilweise weggebrochener Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform. In Fig.6 ist eine Einzelheit dieser Verstellvorrichtung und in Fig.7 eine Variante zu dieser im Schaubild wiedergegeben. Die Fig.8 und 9 zeigen, gleichfalls im Schaubild, Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform, und in Fig.10 ist eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform wiederum im Schaubild dargestellt, Fig. 11 1 zeigt eine verbesserte (vereinfachte) Ausführungsform der; Verstellvorrichtung ih Seitenansicht teilweise im Schnitt in verrasteter Lage, Sohlenhalter aufweist, dungsteil einen geschlossenen/ die Fig.12 diese verbesserte Ausführungsform der Verstellvorrichtung mit entrastetem Rastglied und offenem Sohlenhalter in einer zu Fig.1 bzw. 11 analogen Darstellung, Fig.13 das Rastglied der Verstellvorrichtung in Draufsicht, Fig.14 ein Detail der Fig.12 in Vorderansicht und Fig.15 eine analoge Darstellung der Fig.14 jedoch seitlich ausgeschwenkt darstellt.
- Die in den Fig.1 - 4 dargestellte Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einer-am Ski zu befestigenden Führungsschiene 2, die mit zwei seitlichen Führungsleisten 2a und einer mittigen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung 2b versehen ist. Letztere ist auf beiden Seiten von Zahnleisten 2c begrenzt.
- Auf der Führungsschiene 2 ist eine Führungsplatte 3 geführt, auf der ein Skibindungsteil, z.B. ein Fersenniederhalter 4, befestigt ist. Aus der Führungsplatte 3 ist ein Steg 5 ausgeprägt, welcher zur Auflage des Querteiles eines in der Draufsicht U-förmigen Führungselementes 6 für zwei Schraubendruckfedern 7 dient. Weiters trägt die Führungsplatte 3 an ihrer Unterseite einen etwa U-förmigen Ansatz 8, der zur Anlage des einen Schenkels 9a des etwa U-förmigen Rastgliedes 9 bestimmt ist. Dieser Schenkel 9a ist plattenförmig ausgebildet und wird von den Enden des Führungselementes 6 mit Spiel durchsetzt, so daß er unter dem Einfluß der beiden Schraubendruckfedern 7 zwar an den Ansatz 8 angedrückt wird, sich jedoch gegenüber dem Führungselement 6 innerhalb eines gewissen Bereiches verschwenken kann. Weiters ist in Folge des genannten Spiels eine Verschiebung der Schenkel 6a des Führungselementes 6 gegenüber dem Schenkel 9a durchaus möglich.
- Der Steg 9b des Rastgliedes 9 trägt Zähne, die zum Eingriff in die 9a Zahnleisten 2c der Führungssschiene 2 bestimmt sind. Der dem Schenkel / gegenüberliegende Schenkel 9c hingegen ist mit einer nach außen gerichteten Nase 9c versehen, die beim Anheben des Rastgliedes 9 eine Ausnehmung 3a in der Führungsplatte 3 durchsetzt und unter dem Einfluß der Schraubendruckfedern 7 über dem Rand der Ausnehmung zu liegen kommt.
- Zur schwenkbaren Lagerung des Rastgliedes 9 an der Führungsplatte 3 besitzt der Schenkel 9a seitliche Ansätze 9e, welche sich quer zur vertikalen Skilängsmittelebene erstrecken und welche auf Ausprägungen 3b der Führungsplatte 3 gelagert sind, die parallel zur Führungsplatte, jedoch im Abstand unter ihr verlaufen. Die Ausprägungen 3b sind gegen den Skischuh hin offen, so daß das Rastglied 9 leicht eingeführt werden kann.
- Das Anheben des Rastgliedes 9 wird mittels eines Schraubendrehers bewerkstelligt, dessen Klinge zwischen eine Kröpfung des Schenkels 9c und die Führungsschiene 2 eingeführt wird. Ist die gewünschte Lage der Führungsplatte 3 erreicht, so wird die Klinge des Schraubendrehers in den Spalt zwischen dem Skibindungsteil 4 und der Führungsplatte 3 eingeführt, und die Nase 9b des Rastgliedes 9 wird durch die Ausnehmung 3a in der Führungsplatte nach unten gedrückt. Da das Rastglied 9 von den beiden Schraubendruckfedern 7 gegen die Führungsschiene 2 geschwenkt wird, rasten die Zähne am Steg 9b des Rastgliedes 9 dann von selbst in den Zahnleisten 2c der Führungsschiene 2 ein.
- Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.5 und 6 unterscheidet sich vor allem dadurch, daß die Nase 9'd des Rastgliedes 9' nach innen gerichtet ist und beim Anheben des Rastgliedes 9' über einen federnden Drahtbügel 10 gelangt, der an der Oberseite der Führungsplatte 3' befestigt ist. Der Drahtbügel 10 hat etwa die Gestalt eines Rechteckes und ist auf der der Nase 9'd abgewendeten Seite offen. Er wird von einem Blechstreifen 11 festgehalten, der an der Oberseite der Führungsplatte 3' z.B. angenietet oder angeschraubt ist. Um eine sichere Lagerung des Drahtbügels 10 zu gewährleisten, ist der Blechstreifen 11 mit einer Einprägung versehen, welche der Form des Drahtbügels 10 entspricht.
- Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Drahtbügel 10' mit Kröpfungen zu versehen, welche in Ausnehmungen der Führungsplatte 3" zu liegen kommen. In diesem Falle kann ein ebener Blechstreifen 11' verwendet werden (s.Fig.7).
- Eine weitere Ausführungsform (s.Fig.8 und 9) zeichnet sich dadurch aus, daß der Drahtbügel 10", der etwa Rechtecksform besitzt, auf der der Nase 9"d des Rastgliedes 9" zugewendeten Seite unterbrochen ist, wobei die Nase 9"d - in Skilängsrichtung gesehen - einen Rechteckquerschnitt besitzt, dessen längere Seite etwas länger als der Abstand der beiden Enden des Drahtbügels 10" ist.
- Wird bei dieser Ausführungsform das Rastglied 9" mittels eines Schraubendrehers angehoben, so werden zunächst die beiden Enden des Drahtbügels 10" von der Nase 9"d nach oben geschwenkt und gleiten an den Schmalseiten des Rechteckquerschnittes der Nase 9"d entlang, bis sie sich unter der Nase befinden und in die zur Skioberseite parallele Lage zurückfedern. Dadurch wird das Rastglied 9" in der angehobenen Lage festgehalten.
- Soll das Rastglied 9" mit seinen Zähnen wieder in Eingriff mit den Zahnleisten 2c der Führungsschiene 2 gebracht werden, so wird die Nase 9"d mittels eines Schraubendrehers einfach nach unten gedrückt, wobei die beiden Enden des Drahtbügels 10" nach unten schwenken und an den Schmalseiten des Rechteckquerschnittes der Nase 9"d entlang gleiten, bis sich die Nase 9"d unter ihnen befindet und sie in ihre Normallage zurückfedern können.
- Bei dieser Ausführungsform ragen zwischen der Nase 9"d und dem Steg 9"b des Rastgliedes 9" zwei Ansätze 9"f nach oben. Diese dienen dazu, bei in den Fersenniederhalter 4 eingesetztem Skischuh, wenn also die Führungsplatte 3" gegen die Kraft der Schraubendruckfedern 7 etwas nach hinten geschoben ist und dabei die Ansätze 9"f überdeckt, ein Herausgleiten der Zähne des Rastgliedes 9" aus den Zahnleisten 2c der Führungsschiene 2 zu verhindern. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung des Drahtbügels 10" durch einen Blechstreifen 11", der mit einer der Form des Drahtbügels entsprechenden Einprägung versehen und auf der Oberseite der Führungsplatte 3" befestigt bzw. angenietet ist (s.Fig.9).
- Selbstverständlich ist es nicht zwingend notwendig, daß der federnde Drahtbügel 10"' an der Führungsplatte 3"' befestigt ist. Vielmehr kann, wie Fig.10 zeigt, der federnde Drahtbügel 10"' auch am Rastglied 9"' befestigt sein und in der angehobenen Lage des Rastgliedes 9'" über der Führungsplatte 3"' zu liegen kommen. In diesem Falle dient zur Befestigung des Drahtbügels 10"' ein im Querschnitt winkelförmig profilierter Blechstreifen 11"', der am Ende des Schenkels 9"'c des Rastgliedes 9"' befestigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt das Anheben und das Niederdrücken des Rastgliedes 9'" mittels eines Schraubendrehers.
- Eine andere beispielhafte Darstellung einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig.11, bei der auf einem Ski 20 eine Führungsschiene 2 befestigt ist, welche mittig mit einer sich in ihrer Längserstreckung verlaufenden Ausnehmung 2b versehen ist. Letztere ist auf beiden Seiten von je einer Zahnleisten 2c begrenzt. Auf der Führungsschiene 2 ist eine Führungsplatte 3 verschiebbar geführt, auf der ein als Fersenhalter ausgeführter Skibindungsteil 4 angeordnet ist. Der Skibindungsteil 4 weist einen Lagerbock 16 auf, welcher um eine Hochachse 15 ausschwenkbar ist, die als Drehzapfen ausgebildet ist und in der Führungsplatte 3 vernietet ist. Am Lagerbock 16 ist eine um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse 17 ein Gehäuse 18 verschwenkbar gelagert, welches einen zum Niederhalten der Ferse eines Skischuhes vorgesehenen, nicht dargestellten, Sohlenhalter trägt. Des weiteren ist eine Rückholfeder 15a vorgesehen, welche um den die Hochachse 15 bildenden Drehzapfen gewunden ist und deren Enden an der Führungsplatte 3 abgestützt sind. Der Lagerbock 16 ist mitsamt dem Gehäuse 18 und dem Sohlenhalter gegen die Kraft einer nicht dargestellten Auslösefeder seitlich bzw. diagonal ausschwenkbar. Da diese Erfindung für sich bekannt ist und nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, wird auf diese des weiteren nicht näher eingegangen.
- Die anderen Bauteile 1 bis 9e entsprechen den beschriebenen Bauteilen der Fig.l bis 4.
- Die etwas andere besondere Konstruktion ergibt sich, in dem das Rastglied 9 einen Rastteil 30 trägt, welcher auf dem Schenkel 9.C befestigt, beispielsweise mit diesem vernietet ist. An seinem dem Führungselement 6 abgewandten Endbereich ist der Rastteil 30 des Rastgliedes 9 mit zwei quer zur Skilängsachse verlaufenden Führungsflächen 31,31' versehen, welcher aneinander anschließen und miteinander einen Winkel einschließen. Die der Skioberseite näher liegende Führungsfläche 31 schließt mit der Skilängsachse, vom Skiende aus und in der verrasteten Lage des Rastgliedes 9 betrachtet, einen spitzen Winkel ein, die zweite Führungsfläche 31' schließt in derselben Lage des Rastgliedes 9 einen stumpfen Winkel mit der Skilängsachse ein. Des weiteren sind am Rastteil 30 zwei schräge Flächen 12 vorgesehen, welche am Rastteil 30 symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind, unter einem Winkel zur Skioberseite und von der Skioberseite ausgehend zueinander geneigt verlaufen.
- Zwischen den beiden Seitenwänden des den Sohlenhalter tragenden Gehäuses 18 ist ein weiteres, als etwa hülsenförmige Abdeckung 13 gestaltetes Gehäuse auf ein nicht dargestelltes, eine ebenfalls nicht dargestellte Feder aufnehmendes Federgehäuse aufgeschoben. Die Abdeckung 13 schwenkt bei einem Auslösevorgang gemeinsam mit dem den Sohlenhalter tragenden Gehäuse 18 um die Achse 17 hoch. Diese Anordnung ist für sich bekannt und bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Aus der Abdeckung 13 ragt der Schraubenkopf einer Stellschraube 14, mittels welcher die Vorspannung der Feder in an sich bekannter Weise einstellbar ist. Die der Skioberseite zugewandte Begrenzungswand der Abdeckung 13 verläuft unter einem Winkel zur Skioberseite und in Richtung zu dieser hin weisend. Dieser Bereich der Abdeckung 13 ist mit einer Ausnehmung 21 versehen, welche seitlich von je einer schrägen Fläche 22 begrenzt ist. Die beiden schrägen Flächen 22 sind symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet, verlaufen vom Boden der der Ausnehmung 21 ausgehend auseinander und schließen auch mit der Skioberseite einen spitzen Winkel ein. Die Neigung der schrägen Flächen 22 relativ zum Boden der Ausnehmung 21 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa der Neigung der schrägen Flächen 12 des Rastteiles 30 des Rastgliedes 9 relativ zur Skioberseite.
- Ein Anheben des Rastgliedes 9 zur Anpassung des Skibindungsteiles 4 an unterschiedliche Skischuhlängen wird mittels eines Schraubendrehers bewerkstelligt, dessen Klinge zwischen die Nase 9d bzw. den Schenkel 9c und die Führungsschiene 2 eingeführt wird. Beim Anheben des Rastgliedes 9 gleitet die Schrägfläche 31' des Rastteiles 30 entlang einer die Ausnehmung 3a der Führungsplatte 3 begrenzenden Schräge 3c, wobei die Schraubendruckfedern 7 etwas komprimiert werden. Eine gegen ein ungewolltes Zurückstellen des Rastgliedes 9 gesicherte Lage desselben ist dann erreicht, wenn nach einer bestimmten Anhebbewegung des Rastgliedes 9 die Schrägfläche 31 zur Wirkung kommt, wodurch die Schraubendruckfedern 7 wieder etwas entspannt werden.
- Zur Anpassung der Bindung an unterschiedlich lange Skischuhe wird der Sohlenhalter in an sich bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Auslösehebels in seine Offenstellung verschwenkt. Dadurch schwenkt auch die Abdeckung 13 hoch. Der Spitzenbereich des nun in die Bindung einzusetzenden Skischuhes wird in den nicht dargestellten Vorderbacken eingeführt.
- Der Skibindungsteil 4 wird nun auf der Führungsschiene 2 soweit nach vorne oder nach rückwärts geschoben, bis sich der Sohlenhalter in einem geringen Abstand vom Fersenbereich des Skischuhes befindet und die gewünschte Lage der Führungsplatte 3 erreicht ist.
- Bei angehobenem Rastglied 9 und offenem Sohlenhalter tritt der Rastteil 30 desselben in die Ausnehmung 21 der Abdeckung 13 und somit in den Bereich zwischen die beiden schrägen Flächen 22. Wird daher nun der von Hand erfaßte Skibindungsteil 4 um seine Hochachse 15 gegen die geringe Kraft der Rückholfeder 15a geringfügig verschwenkt, so erfaßt eine der schrägen Flächen 22 der Abdeckung 13 die ihr zugeordnete schräge Fläche 12 des Rastteiles 30 des Rastgliedes 9, wodurch das Rastglied 9 gegen die Führungsschiene 2. verschwenkt wird und die Zähne am Steg 9b des Rastgliedes 9 unter dem Druck der beiden Schraubendruckfedern 7 von selbst in den Zahnleisten 2c der Führungsschiene 2 einrasten. Es ist daher zum Festlegen des Skibindungsteiles 4 in der gewünschten Lage kein Werkzeug mehr erforderlich.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Verrastung dadurch zu bewerkstelligen, daß das Rastglied 9 durch Drücken auf die Nase 9d mittels eines Fingers oder eines Schraubendrehers gegen die Führungsschiene 2 geschwenkt wird. Für diese Betätigung ist jedoch ein höherer Kraftaufwand erforderlich als für die oben beschriebene Betätigung.
- Weiters ist es denkbar, die Klinge des Schraubendrehers in den Spalt zwischen die Abdeckung 13 und den Rastteil 30 des Rastgliedes 9 einzuführen und das Rastglied 9 durch die Ausnehmung 3a der Führungsplatte 3 nach unten zu drücken.
- Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Vorrichtungen, bei denen der U-förmige Ansatz an der Unterseite der Führungsplatte und der Blechstreifen einstückig sind bzw. bei denen anstelle eines federnden Drahtbügels eine Blattfeder zum Verrasten des Rastgliedes in der angehobenen Lage herangezogen wird, unter dem Schutz der Erfindung fallen, wobei es ebenso insbesondere denkbar wäre, die mit dem Rastteil zusammenwirkenden schrägen Flächen am hochschwenkbaren Gehäuse selbst auszubilden. Zu diesem Zweck könnten beispielsweise die beiden Seitenwände des Gehäuses in entsprechender Weise mit in Richtung zur Skilängsachse weisenden Abkröpfungen versehen sein, die dann auch die schrägen Flächen aufweisen. Es ist auch möglich, am Rastglied oder am Gehäuse schräge Kanten vorzusehen und am Gegenstück (Rastglied oder Gehäuse) entweder schräge Flächen oder in Skilängsrichtung verlaufende Kanten auszubilden. Auch die Neigung der schrägen Flächen oder Kanten relativ zur Skioberseite und auch zueinander kann in einem gewissen Bereich varriert und gewählt werden.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0258382A AT374692B (de) | 1982-07-05 | 1982-07-05 | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen |
AT2583/82 | 1982-07-05 | ||
AT3737/82 | 1982-10-08 | ||
AT0373782A AT378330B (de) | 1982-10-08 | 1982-10-08 | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0098515A1 true EP0098515A1 (de) | 1984-01-18 |
EP0098515B1 EP0098515B1 (de) | 1985-09-18 |
Family
ID=25598725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106319A Expired EP0098515B1 (de) | 1982-07-05 | 1983-06-29 | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4699398A (de) |
EP (1) | EP0098515B1 (de) |
JP (1) | JPS5922581A (de) |
DE (1) | DE3360842D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638654A1 (fr) * | 1988-11-08 | 1990-05-11 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
EP0394513A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Look S.A. | Sicherheitsskibindung |
EP0498153A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-12 | Salomon S.A. | Sicherheitsskibindung |
WO1994009870A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-05-11 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Skibindung mit einem fersenteil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02436Y2 (de) * | 1985-11-18 | 1990-01-08 | ||
US5056808A (en) * | 1988-02-19 | 1991-10-15 | Tmc Corporation | Ski binding |
AT390565B (de) * | 1988-06-09 | 1990-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung |
AT395538B (de) * | 1990-10-12 | 1993-01-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorrichtung zur laengsverstellung von fersenhaltern |
FR2735699B1 (fr) * | 1995-06-22 | 1997-09-05 | Salomon Sa | Element de retenue d'une chaussure sur un ski |
US6575490B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-06-10 | The Burton Corporation | Adjustable pad for foot binding |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311156A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-09-13 | Gertsch Ag | Ausloeseskibindung |
AT338674B (de) * | 1974-07-16 | 1977-09-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindungselement |
DE2747626A1 (de) * | 1976-11-02 | 1978-05-03 | Jean Joseph Alfred Beyl | Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung |
FR2451756A1 (fr) * | 1979-03-19 | 1980-10-17 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT276180B (de) * | 1965-12-20 | 1969-11-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindungselement |
CH556674A (de) * | 1971-10-26 | 1974-12-13 | Wyss Samuel | Skibindung. |
AT320494B (de) * | 1973-05-25 | 1975-02-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindungselement |
DE2342378B2 (de) * | 1973-08-22 | 1976-11-11 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Skibindung |
AT331698B (de) * | 1974-09-20 | 1976-08-25 | Smolka & Co Wiener Metall | Einrichtung fur skibindungen |
FR2340749A1 (fr) * | 1976-02-10 | 1977-09-09 | Salomon & Fils F | Dispositif de reglage en longueur pour fixations de ski |
FR2454822A1 (fr) * | 1979-04-26 | 1980-11-21 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
AT371348B (de) * | 1981-06-12 | 1983-06-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen |
-
1983
- 1983-06-29 EP EP83106319A patent/EP0098515B1/de not_active Expired
- 1983-06-29 DE DE8383106319T patent/DE3360842D1/de not_active Expired
- 1983-07-01 US US06/510,458 patent/US4699398A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-07-05 JP JP58121153A patent/JPS5922581A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311156A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-09-13 | Gertsch Ag | Ausloeseskibindung |
AT338674B (de) * | 1974-07-16 | 1977-09-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindungselement |
DE2747626A1 (de) * | 1976-11-02 | 1978-05-03 | Jean Joseph Alfred Beyl | Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung |
FR2451756A1 (fr) * | 1979-03-19 | 1980-10-17 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638654A1 (fr) * | 1988-11-08 | 1990-05-11 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
US5116073A (en) * | 1988-11-08 | 1992-05-26 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
EP0394513A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Look S.A. | Sicherheitsskibindung |
EP0498153A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-12 | Salomon S.A. | Sicherheitsskibindung |
FR2672506A1 (fr) * | 1991-02-08 | 1992-08-14 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski. |
US5209516A (en) * | 1991-02-08 | 1993-05-11 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
WO1994009870A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-05-11 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Skibindung mit einem fersenteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6220836B2 (de) | 1987-05-08 |
EP0098515B1 (de) | 1985-09-18 |
DE3360842D1 (en) | 1985-10-24 |
US4699398A (en) | 1987-10-13 |
JPS5922581A (ja) | 1984-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294402B1 (de) | Verstelleinrichtung für skibindungen | |
DE4106401C2 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE2066178C2 (de) | Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski | |
DE2522266A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE7104814U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
EP0098515B1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
DE3415272A1 (de) | Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte | |
CH656544A5 (de) | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen. | |
CH688023A5 (de) | Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet | |
DE3031611A1 (de) | Backen einer skibindung | |
DE2950777A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3717108C2 (de) | Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit | |
DE1578752B2 (de) | Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung | |
DE69705804T2 (de) | Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis | |
DE102013201723A1 (de) | Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel | |
EP0189562B1 (de) | Fersenhalter | |
DE3202267A1 (de) | Fersenhalter einer skibindung mit skibremse | |
EP0466860B1 (de) | Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken | |
EP0160308B1 (de) | Fersenhalter | |
DE3150095A1 (de) | "verstelleinrichtung fuer einen backen einer sicherheitsskibindung" | |
AT390565B (de) | Skibindung | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
DE2707838A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse | |
EP0254829B1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831205 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3360842 Country of ref document: DE Date of ref document: 19851024 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP. Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: TMC CORPORATION |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940427 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940614 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950630 Ref country code: CH Effective date: 19950630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |