EP0082964A2 - Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung - Google Patents
Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0082964A2 EP0082964A2 EP82111022A EP82111022A EP0082964A2 EP 0082964 A2 EP0082964 A2 EP 0082964A2 EP 82111022 A EP82111022 A EP 82111022A EP 82111022 A EP82111022 A EP 82111022A EP 0082964 A2 EP0082964 A2 EP 0082964A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- dosing container
- container
- opening
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/046—Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4891—With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained
Definitions
- the invention relates to a hollow handle for a fluidic cleaning and / or massage device according to the preamble of claim 1.
- the fluidic cleaning and / or massage device can e.g. an oral irrigator with or without bristles, a denture cleaning device or a skin cleaning and / or massaging device, in particular for the facial skin.
- the same handle can be used for the various devices.
- the fluidic massage and / or cleaning device contains at least one nozzle for exiting a water jet. It is advantageously a fluidic oscillator nozzle that emits an oscillating jet. However, it can also be a nozzle that emits a pulsating jet.
- the source of pressurized water to which the fluidic massage and / or cleaning device is connected can be a tap, e.g. in a bathroom or a water container in connection with an electric pump.
- Solid active ingredients which are difficult to dissolve in the water flow are known. It has also been proposed to form such active substances in the form of rods and to insert them into the hollow handle of an oral irrigator. Here was the problem that the active ingredient is often attacked too unevenly and too intensely by the flowing water, so that it is used up after a relatively short time and the amount of active ingredient released to the water is uncontrolled and too high. The difficulty also arises that an active ingredient stick breaks early into several parts, which can become blocked in the flow path of the water. If the fluidic cleaning and / or massage devices used contain oscillators which emit a back and forth oscillating cleaning and / or massage jet, it is particularly important that the oscillators are not blocked by particles of active substance.
- the object of the invention is therefore to show ways and means by which the amount of an active ingredient which is released into the water stream passed through the handle can be adjusted so that in one and the same handle depending on the use of the connected cleaning agent. and / or massage device, various active substances with different solution behavior can also be used in the flowing water.
- the handle has a dosing chamber or dosing container for receiving a supply of active substance, which contains a device for the continuous delivery of the active substance to the water flow directed through the handle in a selectable small amount.
- the active ingredient can have any consistency between liquid and solid.
- the active ingredient can have a powdery or granular structure or can be in tablets or sticks.
- the active ingredient can also be light or viscous, doughy or pasty. In many cases it is particularly advantageous if it has a rod shape that is as sparingly soluble in the water flow as possible.
- Fig. 1 shows a longitudinal section through a hollow handle 1 of a fluidic cleaning and / or massage device, e.g. can be an oral irrigator, a facial cleaning shower or a prosthesis cleaning device, which are not shown here.
- a fluidic cleaning and / or massage device e.g. can be an oral irrigator, a facial cleaning shower or a prosthesis cleaning device, which are not shown here.
- the hollow handle 1 is connected at its rear, somewhat tapered end to a water hose 2 for supplying water.
- a water hose 2 for supplying water.
- an internal thread 3 is provided, into which a closure cap 4 is screwed.
- a sealing ring 5 is located between the closure cap 4 and the front end face of the handle.
- the cap 4 carries a sieve 6 at its inner end lying in the handle.
- the cap 4 also has a central recess 7 for connecting a holder tube 8, of which only the rear insertion end is shown.
- the holder tube carries e.g. a fluidic oscillator, e.g. forms an irrigator.
- the fluidic oscillator can also be combined with a brush to thereby form a fluidic toothbrush or a special tooth cleaning device.
- the brush can also have such a special design that a facial cleaning and / or facial massager is formed.
- the handle 1 can also be connected to a cleaning and / or massage device in another way. The connection of the handle via the holding tube 8 to a cleaning and / or massage device has been selected as a possible coupling example.
- the central recess 7 in the cap 4 is conical in the example.
- the insertion end of the tube 8 is shaped accordingly conically, so that the tube is held on the cap 4 by the frictional engagement of the conical plug connection. It is clear that other types of couplings between the tube 8 and the cap 4 are possible, which need not be shown here.
- a dosing container 9 is inserted into the hollow handle 1.
- the dosing container 9 consists of a thin-walled cylindrical sleeve or cartridge, preferably made of plastic.
- a solid, rod-shaped active substance 11 is inserted into the dosing container, the outer diameter of which in the original form is only slightly smaller than the inner diameter of the dosing container 9.
- the lower end of the rod-shaped active substance rests on the bottom 10 of the dosing container 9, which is flat on the inside.
- On the outer circumference of the metering container 9 there are three rib-like evenly distributed over the circumference in the example Projections 12 (Fig. 2), which are supported on the inner wall 13 of the hollow handle.
- the water flowing through the handle can flow past between the inner wall 12 of the handle 1 and the outer wall of the metering container 9 in order to enter the tube 8 at the upper end of the handle 1.
- the free space between the outer wall of the metering container 9 and the inner wall of the handle is chosen such that the water can flow down after using the cleaning and / or massage device and switching off the pressurized water source and ventilation of the hose connected to the handle.
- the dosing container has several holes 14, which the water flows past.
- the number and size of the holes are selected so that only a certain amount of the active ingredient 11 is dissolved. It is clear that the more holes there are, the greater the amount of solution per unit time of the solid active substance in the flowing water. Depending on the shape and number of holes, the amount of solution of an active ingredient per unit of time can be adjusted or metered.
- the number and shape of the selected openings in the dosing container essentially depends on the composition of the active substance and its solubility properties in the flowing water. It is advantageous if the dosing container is streamlined at its lower end opposite the water flow, as indicated by dashed lines in Fig. 1, so that the water flow is evenly directed to the free annular space between the dosing container and the inner wall of the handle.
- the dosing container 9 in the form of a cylindrical sleeve is - in the example case - open at the upper end.
- the upper end of the active substance stick protrudes somewhat from the dosing container.
- the sieve 6 of the cap 4 of the handle 1 comes to lie just above the upper end of the active substance stick, so that the sieve 6 acts as a kind of closure of the dosing container 9.
- the dosing container can, however, also be provided with a cap, indicated by dashed lines, which can be designed so that it can be easily folded down or pulled off for refilling the dosing container.
- the rib-like projections 12 on the dosing container are designed in such a way that it forms a slight press fit in the handle. Since the handle is tapered at its lower water connection end, the lower end of the dosing container, which is provided with a flow profile, is held at a distance from the lower end of the handle. In this way, water can flow unthrottled into the free annular space between the container and the inner wall of the handle.
- the openings in the metering container have a selected water permeability.
- e.g. are relatively fine holes, or a filter-like body with a certain porosity is used in a relatively large cross-sectional hole.
- a large number of alternative solutions are available to the person skilled in the art in order to adjust the amount of solution of a specific active substance in the water flow by the shape and / or size of the openings, including their water permeability.
- the rib-like projections 12 on the metering container 9 can also be fixed on the inner wall of the handle 1 and that accordingly a ribless metering container 9 can be inserted into the hollow handle, being supported on the radially inwardly projecting ribs and there forms a press fit in a predetermined position.
- Fig. 3 shows a modified dosing container.
- the metering container 9 has on its outer surface a multiplicity of longitudinal grooves 15 distributed uniformly over the circumference, which are delimited by ribs 16 which are supported on the end face on the inner wall of the handle 1.
- the free spaces delimited by the ribs 16 and the opposite inner wall of the handle 1 form a multiplicity of flow paths 17 for the water flowing past the container on the outside.
- Holes 1411 emerge in the longitudinal grooves 15, via which the water finds limited access to the active ingredient.
- the shape and number of the openings in the wall of the metering container are determined by the desired amount of solution of the active ingredient.
- the ribs on the dosing container or on the inner wall of the handle allow a clamping fit for the dosing container. It may be sufficient if the ribs or the like protrusions ensure that the water flowing past can be distributed evenly over the entire circumference of the metering container and that only a certain surface section is not exposed to the flowing water by one-sided contact of the metering container on the inner wall of the handle. Slight wobbling movements of the dosing container, whose laterally projecting ribs end at a small distance from the inner surface of the handle, have no negative influence on the dosing function.
- the dosing container can also be provided at both ends with radial flanges which have flow passages for the largely unimpeded passage of water.
- the dosing containers are located essentially in the center of the handle 1 and determine a free annular space between them and the inner wall of the handle 1, along which the water flows to the cleaning and / or massage device.
- the metering container 9, 9 ' can also be arranged in the hollow handle 1 in such a way that only a selected partial flow of the total flow passed through the handle flows along the metering container.
- the dosing container is now in a bypass.
- the amount of the active ingredient entering the bypass flow can be adjusted.
- a bypass thus forms a further possibility of determining the amount of solution of the active ingredient.
- FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a handle 1 'according to the invention in longitudinal section, the metering container 9 being inserted in a bypass 18 which branches off from the main flow path 19.
- the amount of water that can be branched off from the main flow path 19 can be determined.
- the amount of flow that is passed through the bypass 18 can be selected so small that it is no longer necessary to accommodate the active substance stick 11 in a special dosing container 9, as shown for exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3. It may be sufficient to have an effect Insert fabric sticks 11 directly into the bypass 18. In such a case, the bypass 18 with the selected cross section forms the actual dosing container or dosing chamber at its inflow end 20.
- FIG. 5 and 6 show a further handle 1 according to the invention for the use of an active substance stick 11.
- a thin flow guide disk 21 is fixedly inserted into the lower end of the handle, which has on its circumference gear-like indentations 22 which are delimited by projections 23, which are supported on the inner wall at the bottom of the handle 1.
- the active substance stick 11 inserted into the handle 1 originally has a diameter such that it leaves a sufficiently wide annular space 24 between the stick and the inner wall of the handle.
- the rod rests with its lower end on the flat flow guide disk 21, which protects the lower end face of the rod against an immediate impact of the water flow supplied. In this way, the entire dissolution time of an active substance stick can be significantly extended with relatively little effort. This means that the amount that goes from the active substance stick into solution is significantly less when the disc 21 is used than without it.
- the disk 21 is designed in the form of a flow line on the upstream side, as indicated by dashed lines in FIG. 5.
- FIG. 7 and 8 show a further handle 1 according to the invention, which has on its inner wall radially inwardly projecting ribs 12, which hold a cartridge-like dosing container 25 in the center of the handle 1 in a fixed position.
- the dosing container 25 is shown partially broken away. It is essentially filled with a fibrous material 26 which serves as a storage for a liquid active substance.
- the fibrous material 26 is connected to a pin 27 which is absorbent and which is guided outwards through a narrowed neck 28 at the upper end of the metering container 25.
- the upper end 29 of the suction pin 27 protruding from the metering container 25 protrudes into the flow path of the water which is passed through the hose 2 into the handle 1 and along the free annular space between the metering container 25 and the inner wall of the handle 1 to the upper end of the handle 1 flows where it comes into contact with the suction pin end 29, via which the liquid active ingredient is released from the fibrous material to the water in a selectable amount.
- the suction pen 27 can also be dispensed with if the fibrous material 26 can itself be guided to the outside via the opening in the metering container 25. This is particularly possible if the fibrous material is not destroyed by the water flowing past.
- the dosing container 25 is constructed similarly to a felt-tip pen, which is replaced by a new dosing container 25 after the liquid active substance has been consumed.
- the outlet end of the metering container 25 with the suction pin 28 protruding from it or with the fibrous material 26 guided out of it can also be directed against the water flow.
- FIG. 9 and 10 show a further handle 1 according to the invention, which, according to FIG. 8, has radially inwardly directed ribs 12 on its inner wall, which hold a cartridge-like metering container 29 between them, which is cut in FIG. 9 within the handle 1 and is shown in Fig. 10 in the view. absorbs a certain amount of a liquid active substance in its hollow interior.
- the handle 1 has a specially designed closure cap 32 which can be coupled at its upper end with a cleaning and / or massage device, not shown.
- the closure cap 32 can be screwed onto the handle 1.
- Fig. 11 shows a section along the lines XI-XI in Fig. 9. This makes it clear that the cap 32 centrally in its lower end has a special coupling part 33 which is held by means of radial ribs 34 on the inner wall of the cap 32.
- the coupling part 33 has a central opening 35, to which a suction tube 36 connects.
- the outer wall 33 'of the coupling part 33 and the opposite inner wall 37 of the closure cap 32 are designed such that a Laval-shaped ring nozzle 38 is formed between the opposite walls 33', 37, the outlet opening. 35 of the coupling part 33 lies approximately in the narrowest area of the ring nozzle 38.
- the inner cross section of the tube 36 is now selected such that the liquid active ingredient rises from the metering container by capillary forces in the tube to the outlet opening 35 of the coupling part. If a flow of water is passed through the handle 1 and is supplied to the handle from a pressure source via the hose 2, then the water flows along the free annular space between the metering container 29 and the inner wall of the handle 1 to the upper end of the handle and thereby passes through the Lavall's ring nozzle 38. In the area of the outlet opening 35 in the narrowest cross section of the ring nozzle 38, a negative pressure is formed, by means of which liquid active substance is sucked out of the tube, a certain amount of the liquid active substance being added to the water.
- the dosing container 29 can also be closed in a manner other than by an aluminum foil. Thus, a ball sealing the outlet opening can be pressed into its neck 30 and pushed into it to open the dosing container.
- the tube 36 for sucking the liquid active substance from the dosing container can also be dispensed with if the dosing container according to FIG. 7 is filled with a fibrous material 26 for storing the liquid and an absorbent pin 27 in contact with the fibrous material 26 through the central outlet opening 35 of the coupling part 33 comes to lie outward in the narrowest cross section of the Laval ring nozzle 38.
- FIG. 12 A corresponding embodiment according to the invention is illustrated in FIG. 12, in which the corresponding parts of FIGS. 7 and 9 are provided with the same reference numerals. It is made clear that the suction pin 27 through the opening 35 of the coupling part 33 to approximately the narrowest cross section of the Laval. Ring nozzle 38 protrudes.
- the dosing container 26 has a protective cap, not shown here, which is removed before the cap 32 is screwed onto the handle before it is inserted into the handle to protect the suction pin 27 protruding therefrom.
- Fig. 13 shows yet another embodiment of a handle according to the invention, which has a cap-like attachment 39 on the outside, which delimits a space 40 between itself and an outer wall section of the handle 1, which is opened by opening e.g. plug-like or screw-like closure 41 is accessible in order to be able to fill an active substance into the space 40.
- the space 40 communicates with the interior of the handle via at least one bore 42 in the wall of the handle. To the extent that a stream of water is passed through the hollow handle 1, an adjustable small proportion of the active ingredient is sucked out of the space 40 into the stream of water.
- the active ingredient is liquid.
- the diameter of the bore 42 is more or less narrow, via which the liquid only gets into the handle when a water stream flows past the bore within the handle and carries liquid agent with it from the bore 42.
- the bore 42 needs to be less narrow in cross-section if it is a relatively viscous active ingredient.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Brushes (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen hohlen Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die fluidische Reinigungs- und/ oder Massagevorrichtung kann z.B. eine Munddusche mit oder ohne Borsten, ein Zahnprotesenreinigungsgerät oder ein Hautreinigungs- und/oder -massagegerät, insbesondere für die Gesichtshaut sein. Derselbe Handgriff kann für die verschiedenen Vorrichtungen verwendbar sein. Die fluidische Massage-und/oder Reinigungsvorrichtung beinhaltet wenigstens eine Düse zum Austritt eines Wasserstrahles. Vorteilhafterweise handelt es sich um eine fluidische Oszillatordüse, die einen oszillierenden Strahl abgibt. Es kann sich aber auch um eine Düse handeln, die einen pulsierenden Strahl abgibt. Die Druckwasserquelle, an die die fluidische Massage- und/oder Reinigungsvorrichtung angeschlossen ist, kann ein Wasserhahn, z.B. in einem Badezimmer oder ein Wasserbehälter in Verbindung_mit einer elektrischen Pumpe, sein.
- Es sind feste, im Wasserstrom schwer lösliche Wirkstoffe bekannt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, solche Wirkstoffe stäbchenförmig auszubilden und in den hohlen Handgriff einer Munddusche einzusetzen. Hier zeigte sich das Problem, daß der Wirkstoff vielfach zu ungleichmäßig und zu intensiv von dem vorbeiströmenden Wasser angegriffen wird, so daß er schon nach relativ kurzer Zeit verbraucht ist und die Menge des an das Wasser abgegebenen Wirkstoffes unkontrolliert und zu hoch ist. Dabei tritt auch die Schwierigkeit auf, daß ein Wirkstoffstäbchen frühzeitig in mehrere Teile zerbricht, die sich verstopfend in den Strömungsweg des Wassers legen können. Sofern die verwendeten fluidischen Reinigungs- und/oder Massagegeräte Oszillatoren beinhalten, die einen hin- und herschwingenden Reinigungs- und/oder Massagestrahl abgeben, ist es besonders wichtig, daß die Oszillatoren durch Wirkstoffteilchen nicht verstopft werden.
- Weiterhin besteht das Problem, daß in ein- und demselben Handgriff je nach dem, mit welcher Art von Reinigungs- und/ oder Massagegerät er gekuppelt ist, unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt werden können, die im strömenden Wasser verschiedene Lösungsgeschwindigkeiten aufweisen. So besitzen Wirkstoffe für eine Mundhygiene eine andere Löslichkeit im strömenden Wasser als z.B. Wirkstoffe, die für eine Protesenreinigungsvorrichtung geeignet sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, Mittel und Wege aufzuzeigen, mit denen die Menge eines Wirkstoffes, die in den durch den Handgriff geleiteten Wasserstrom abgegeben wird, eingestellt werden kann, so daß in ein- und demselben Handgriff je nach der Verwendung des angeschlossenen Reinigungs- und/oder Massagegerätes auch verschiedene Wirkstoffe mit unterschiedlichem Lösungsverhalten im strömenden Wasser einsetzbar sind.
- Die vorstehend gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß. der Handgriff einen Dosierraum bzw. Dosierbehälter zur Aufnahme eines Wirkstoffvorrates aufweist, der eine Vorrichtung zur stetigen Abgabe des Wirkstoffes an den durch den Handgriff geleiteten Wasserstrom in einer wählbaren kleinen Menge enthält.
- Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen nach der Erfindung können den Merkmalen der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Figurenbeschreibung für beispielsweise Ausführungen entnommen werden. Dabei unterscheiden sich die Ausführungen auch in Abhängigkeit von der Art des Wirkstoffes, der zwischen flüssig und fest jede beliebige Konsistenz aufweisen kann. In fester Form kann der Wirkstoff pulverige oder körnige Struktur besitzen oder in Tabletten oder Stäbchen vorliegen. Der Wirkstoff kann aber auch leicht- oder zähflüssig, teigig oder pastör sein. In vielen Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn er eine Stäbchenform besitzt, die im Wasserstrom möglichst schwerlöslich ist.
- In den Zeichnungen zeigt bzw. zeigen in vergrößerter schematischer Darstellung
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Handgriff für ein fluidisches Reinigungs- und/oder Massagegerät mit einem eingesetzten Dosierbehälter zur Aufnahme eines festen Wirkstoffstäbchens
- Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien II-II in Fig. 1
- Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch einen Handgriff entsprechend Fig. 1 mit einem andersartig gestalteten Dosierbehälter,
- Fig. 4 einen weiteren Handgriff nach der Erfindung mit einem Bypass zur Aufnahme des Wirkstoffes bzw. eines Dosierbehälters,
- Fig. 5 und 6 einen Handgriff mit einer die Auflösung eines Wirkstoffstäbchens verlängernden Strömungsleitscheibe im Bodenbereich des Handgriffes und
- Fig. 7 bis 13 weitere Handgriffe nach der Erfindung für flüssige Wirkstoffe.
- Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen hohlen Handgriff 1 eines fluidischen Reinigungs- und/oder Massagegerätes, das z.B. eine Munddusche, eine Gesichtsreinigungsdusche oder ein Protesenreinigungsgerät sein kann, die hier nicht dargestellt sind.
- Der hohle Handgriff 1 ist an seinem hinteren, etwas verjüngten Ende an einen Wasserschlauch 2 zum Zuführen von Wasser angeschlossen. Am vorderen, zylindrischen Ende des Handgriffes 1 ist ein Innengewinde 3 vorgesehen, in das eine Verschlußkappe 4 eingeschraubt ist. Zwischen der Verschlußkappe 4 und der vorderen Stirnseite des Handgriffes befindet sich ein Dichtungsring 5.
- Die Verschlußkappe 4 trägt an ihrem inneren, im Handgriff liegenden Ende ein Sieb 6. Die Verschlußkappe 4 besitzt außerdem eine zentrale Ausnehmung 7 zum Anschluß eines Halterungsröhrchens 8, von dem nur das hintere Einsteckende dargestellt ist. Das Halterungsröhrchen trägt an seinem vorderen Ende z.B. einen fluidischen Oszillator, der z.B. eine Munddusche bildet. Der fluidische Oszillator kann auch mit einer Bürste kombiniert sein, um dadurch eine fluidische Zahnbürste oder ein spezielles Zahnprotesenreinigungsgerät zu bilden. Die Bürste kann auch eine solche besondere Gestaltung besitzen, daß ein Gesichtsreinigungs- und/oder Gesichtsmassagegerät gebildet ist. Der Handgriff 1 kann auch in anderer Weise an ein Reinigungs- und/ oder Massagegerät angeschlossen sein. Der Anschluß des Handgriffes über das Halterungsröhrchen 8 an eine Reinigungs-und/oder Massagevorrichtung ist als ein mögliches Kupplungsbeispiel ausgewählt worden.
- Die zentrale Ausnehmung 7 in der Verschlußkappe 4 ist im Beispielsfalle konisch ausgebildet. Entsprechend konisch ist das Einsteckende des Röhrchens 8 geformt, so daß das Röhrchen durch den Reibschluß der Konussteckverbindung an der Kappe 4 gehalten wird. Es ist klar, daß auch andere Arten von Kupplungen zwischen dem Röhrchen 8 und der Verschlußkappe 4 möglich sind, die hier nicht näher aufgezeigt werden müssen.
- In den hohlen Handgriff 1 ist erfindungsgemäß ein Dosierbehälter 9 eingesetzt. Der Dosierbehälter 9 besteht aus einer dünnwandigen zylindrischen Hülse oder Patrone, vorzugsweise aus Kunststoff. In den Dosierbehälter ist ein fester, stäbchenförmiger Wirkstoff 11 eingesetzt, dessen Außendurchmesser in der originären Form nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Dosierbehälters 9. Das untere Ende des stäbchenförmigen Wirkstoffes ruht auf dem Boden 10 des Dosierbehälters 9, der innenseitig flach ausgebildet ist. Am Außenumfang des Dosierbhäälters 9 befinden sich über den Umfang gleichmäßig verteilt im Beispielsfalle drei rippenartige Vorsprünge 12 (Fig. 2), die sich an der Innenwandung 13 des hohlen Handgriffes abstützen. Bei ausreichender Breite der Vorsprünge 12 kann das durch den Handgriff strömende Wasser zwischen der Innenwand 12 des Handgriffes 1 und der Außenwand des Dosierbehälters 9 vorbeiströmen, um am oberen Ende des Handgriffes 1 in das Röhrchen 8 einzutreten. Der freie Raum zwischen der Außenwand des Dosierbehälters 9 und der Innenwand des Handgriffes ist derart gewählt, daß das Wasser nach der Benutzung des Reinigungs- und/oder Massagegerätes und Abschaltung der Druckwasserquelle sowie Belüftung des an den Handgriff angeschlossenen Schlauches nach unten abfließen kann.
- Der Dosierbehälter weist im Beispielsfalle mehrere Löcher 14 auf, an denen das Wasser vorbeiströmt. Anzahl und Größe der Löcher sind so gewählt, daß nur eine bestimmte Menge des Wirkstoffes 11 gelöst wird. Es ist klar, daß die Lösungsmenge pro Zeiteinheit des festen Wirkstoffes im fließenden Wasser um so größer ist, je mehr Löcher vorhanden sind. Je nach Gestalt und Anzahl der Löcher kann die Lösungsmenge eines Wirkstoffes pro Zeiteinheit eingestellt bzw. dosiert werden. Vorteilhafterweise befindet sich wenigstens ein Loch 14'nahe dem Boden 10 des Dosierbehälters 9. Hierdurch wird verhindert, daß nach der Benutzung des Reinigungs- und/oder Massagegerätes im Dosierbheälter 9 Wasserreste zurückbleiben, die einen Sumpf bilden, in dem der Wirkstoff in Lösung geht. Statt runder Löcher können auch ovale Löcher oder Schlitze, Spalte, Risse oder eine Kombination solcher Durchbrechungen geeignet sein. Anzahl und Gestalt der gewählten Durchbrechungen des Dosierbehälters hängt wesentlich von der Stoffzusammensetzung des Wirkstoffes und seinen Löslichkeitseigenschaften im strömenden Wasser ab. Vorteilhaft ist, wenn der Dosierbehälter an seinem unteren, dem Wasserstrom entgegengerichteten Ende stromlinienförmig ausgebildet ist, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, so daß der Wasserstrom gleichmäßig auf den freien Ringraum zwischen dem Dosierbehälter und der Innenwand des Handgriffes geleitet wird.
- Der Dosierbehälter 9 in der Gestalt einer zylindrischen Hülse ist - im Beispielsfalle - am oberen Ende offen. Das obere Ende des Wirkstoffstäbchens ragt etwas aus dem Dosierbehälter heraus. Vorteilhafterweise kommt das Sieb 6 der Verschlußkappe 4 des Handgriffes 1 dicht oberhalb des oberen Endes des Wirkstoffstäbchens zu liegen, so daß das Sieb 6 als eine Art Verschluß des Dosierbehälters 9 wirkt. Durch das Herausragen des Wirkstoffstäbchens aus dem Dosierbehälter 9 soll vor allem verhindert werden, daß nach der Benutzung des Gerätes im oberen Endbereich des Dosierbehälters Wasser zurückbleibt. Der Dosierbehälter kann aber auch mit einer gestrichelt angedeuteten Kappe versehen sein, die zum Nachfüllen des Dosierbehälters leicht abklappbar oder abziehbar ausgebildet sein kann. Die rippenartigen Vorsprünge 12 an dem Dosierbehälter sind derart ausgebildet, daß er einen leichten Klemmsitz in dem Handgriff bildet. Da der Handgriff an seinem unteren Wasseranschlußende konisch verjüngt ist, ist das untere mit einem Strömungsprofil versehene Ende des Dosierbehälters mit Abstand von dem unteren Griffende gehalten. Auf diese Weise vermag Wasser ungedrosselt in den freien Ringraum zwischen dem Behälter und der Innenwand des Griffes zu strömen.
- Um die Lösungsmenge des Wirkstoffes im fließenden Wasserstrom einzustellen, kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Durchbrechungen in dem Dosierbehälter eine gewählte Wasserdurchlässigkeit besitzen.
- In desem Zusammenhang kann es sich z.B. um relativ feine Löcher handeln, oder in einem relativ großquerschnittigen Loch ist ein filterartiger Körper mit einer bestimmten Porösität eingesetzt. Dem Fachmann bieten sich hier eine große Vielzahl von alternativen Lösungsmöglichkeiten an, um durch die Gestalt und/oder Größe der Durchbrechungen einschließlich ihrer Wasserdurchlässigkeit die Lösungsmenge eines bestimmten Wirkstoffes im Wasserstrom einzustellen. Auch bieten sich verschiedene Maßnahmen an, die weitgehend sicherstellen, daß nach der Benutzung des Gerätes im Dosierbehälter im wesentlichen kein Wasser zurückbleibt, so daß der Wirkstoff nicht zur Unzeit in Lösung geht.
- Dem Fachmann ist weiterhin klar, daß die rippenartigen Vorsprünge 12 am Dosierbehälter 9 auch an der Innenwand des Handgriffes 1 fest sein können und daß demgemäß ein rippenloser Dosierbehälter 9 in den hohlen Handgriff einsetzbar ist, wobei er sich an den radial nach innen vorstehenden Rippenabstützt und dort in einer vorbestimmten Lage einen Klemmsitz bildet.
- Fig. 3 zeigt einen abgewandelten Dosierbehälter. Hier besitzt der Dosierbehälter 9' an seiner Außenfläche eine Vielzahl von über den Umfang gleichmäßig verteilter Längsnuten 15, die von Rippen 16 begrenzt sind, welche sich stirnseitig an der Innenwand des Handgriffes 1 abstützen. Die von den Rippen 16 und der gegenüberliegenden Innenwand des Handgriffes 1 begrenzten freien Räume bilden eine Vielzahl von Strömungswegen 17 für das außenseitig an dem Behälter vorbeiströmende Wasser. In die Längsnuten 15 treten Löcher 1411 aus, über die das Wasser einen begrenzten Zugang zu dem Wirkstoff findet. Auch hier wird die Gestalt und Anzal der Durchbrechungen in der Wandung des Dosierbehälters durch die gewünschte Lösungsmenge des Wirkstoffes bestimmt.
- Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Rippen an dem Dosierbehälter oder an der Innenwand des Handgriffes einen Klemmsitz für den Dosierbehälter ermöglichen. Es kann ausreichend sein, wenn die Rippen oder dergleichen Vorsprünge sicherstellen, daß das vorbeiströmende Wasser sich über den ganzen Umfang des Dosierbehälters gleichmäßig verteilen kann und nicht durch einseitige Anlage des Dosierbehälters an der Innenwand des Handgriffes nur ein bestimmter Flächenabschnitt dem strömenden Wasser ausgesetzt ist. Geringfügige Taumelbewegungen des Dosierbehälters, dessen seitlich vorstehende Rippen mit einem kleinen Abstand von der Innenfläche des Handgriffes enden, sind ohne negativen Einfluß auf die Dosierfunktion.
- Es ist dem Fachmann klar, daß statt der Rippen zur Abstandshalterung des Dosierbehälters von der Innenwand des Handgriffes auch seitlich vorstehende Wülste oder Noppen vorgesehen sein können. Es kann auch ausreichend sein, wenn einige Vorsprünge auf den oberen und unteren Bereich des Dosierbehälters beschränkt sind.
- Der Dosierbehälter kann analog auch an seinen beiden Enden mit radialen Flanschen versehen sein, die Strömungsdurchlässe zum weitgehend ungehinderten Durchtritt von Wasser aufweisen.
- In den gezeigten Ausführungsbeispielen befinden sich die Dosierbehälter im wesentlichen im Zentrum des Handgriffes 1 und bestimmen zwischen sich und der Innenwand des Handgriffes 1 einen freien Ringraum, entlang dem das Wasser zum Reinigungs-und/oder Massagegerät strömt.
- Es ist dem Fachmann klar, daß sich der Dosierbehälter 9, 9' in den hohlen Handgriff 1 auch derart anordnen läßt, daß nur ein gewählter Teilstrom des durch den Handgriff geleiteten Gesamtstromes an dem Dosierbehälter entlangströmt. Damit befindet sich der Dosierbehälter in eirem Bypaß. Je nach Größe des Bypaßstrcmes läßt sich die Menge des in den Bypaßstrom eintretenden Wirkstoffes einstellen. Damit bildet ein Bypaß zusätzlich zu der Wahl der Anzahl und der Ausbildung der Durchbrechungen 14, 14" in dem Dosierbehälter 9, 9' eine weitere Möglichkeit die Lösungsmenge des Wirkstoffes festzulegen.
- In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Handgriff 1' im Längsschnitt dargestellt, wobei der Dosierbehälter 9 in einem Bypaß 18 eingesetzt ist, der vom Hauptströmungsweg 19 abgezweigt ist. Je nach Wahl des Querschnittes am Einströmende 20 des Bypasses 18 ist die Wassermenge bestimmbar, die von dem Hauptströmungsweg 19 abgezweigt wird.
- Die Strömungsmenge, die durch den Bypass 18 geführt wird, kann derart kleingewählt werden, daß es nicht mehr erforderlich ist, das Wirkstoffstäbchen 11 in einem besonderen Dosierbehälter 9 unterzubringen, wie er für Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Es kann ausreichend sein, das Wirkstoffstäbchen 11 unmittelbar in den Bypass 18 einzusetzen. In einem solchen Fall bildet der Bypass 18 mit dem gewählten Querschnitt an seinem Einströmende 20 den eigentlichen Dosierbehälter bzw. Dosierraum.
- Fig. 5 und 6 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff 1 zum Einsatz eines Wirkstoffstäbchens 11. Hier ist in das untere Ende des Handgriffes lediglich eine dünne Strömungsleitscheibe 21 fest eingesetzt, die an ihrem Umfang zahnradartige Einbuchtungen 22 besitzt, die von Vorsprüngen 23 begrenzt sind, welche sich an der Innenwand am Boden des Handgriffes 1 abstützen. Auf diese Weise werden am Eintrittsende des Handgriffes eine Anzahl wandnaher Strömungsdurchlässe gebildet, die das durch den Schlauch 2 zuströmende Wasser zwingen, entlang der Innenwand des Handgriffes 1 zu strömen. Das in den Handgriff 1 eingesetzte Wirkstoffstäbchen 11 hat originär einen solchen Durchmesser, daß es einen ausreichend weiten Ringraum 24 zwischen dem Stäbchen und der Innenwand des Handgriffes frei läßt. Das Stäbchen ruht dabei mit seinem unteren Ende auf der flachen Strömungsleitscheibe 21, die die untere Stirnfläche des Stäbchens vor einem unmittelbaren Aufprall der zugeführten Wasserströmung schützt. Auf diese Weise kann mit relativ geringem Aufwand die gesamte Auflösungsdauer eines Wirkstoffstäbchens wesentlich verlängert werden. Das heißt, die Menge, die von dem Wirkstoffstäbchen in Lösung geht ist bei Einsatz der Scheibe 21 wesentlich geringer als ohne diese.
- Es kann von Vorteil sein, wenn die Scheibe 21 aufströmseitig strömungslinienförmig ausgebildet ist, wie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist.
- Fig. 7 und 8 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff 1, der an seiner Innenwand radial nach innen vorstehende Rippen 12 aufweist, die einen patronenartigen Dosierbehälter 25 im Zentrum des Handgriffes 1 in einer festgelegten Lage festhalten.
- In Fig. 7 ist der Dosierbehälter 25 teilweise aufgebrochen dargestellt. Er ist im wesentlichen mit einem faserartigen Material 26 ausgefüllt, das als Speicher für einen flüssigen Wirkstoff dient. Das faserartige Material 26 steht mit einem Stift 27 in Verbindung, der saugfähig ist und der durch einen verengten Hals 28 am oberen Ende des Dosierbehälters 25 nach außen geführt ist. Das obere aus dem Dosierbehälter 25 herausragende Ende 29 des Saugstiftes 27 ragt in den Strömungsweg des Wassers, das über den Schlauch 2 in den Handgriff 1 geleitet wird und entlang dem freien Ringraum zwischen dem Dosierbehälter 25 und der Innenwand des Handgriffes 1 zum oberen Ende des Handgriffes 1 strömt, wo es mit dem Saugstiftende 29 in Berührung kommt, über das der flüssige Wirkstoff aus dem faserartigen Material an das Wasser in einer wählbar einstellbaren Menge abgegeben wird.
- Der Saugstift 27 kann sich auch erübrigen, wenn das faserartige Material 26 selbst über die Öffnung in dem Dosierbehälter 25 nach außen geführt werden kann. Das ist vor allem dann möglich, wenn das faserartige Material von dem vorbeiströmenden Wasser nicht zerstört wird. Der Dosierbehälter 25 ist im Beispielsfalle ähnlich wie ein Filzschreiber aufgebaut, der nach dem Verbrauch des flüssigen Wirkstoffes durch einen neuen Dosierbehälter 25 ersetzt wird.
- Das Austrittsende des Dosierbehälters 25 mit dem aus ihm herausragenden Saugstift 28 bzw. mit dem aus ihm herausgeführten faserartigen Material 26 kann der Wasserströmung auch entgegengerichtet sein.
- Fig. 9 und 10 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff 1, der entsprechend Fig. 8 an seiner Innenwand radial nach innen gerichtete Rippen 12 aufweist, die zwischen sich zentrisch im Handgriff einen patronenartigen Dosierbehälter 29 halten, der in Fig. 9 innerhalb des Handgriffes 1 geschnitten und in Fig. 10 in der Ansicht dargestellt ist. nimmt in seinem hohlen Innenraum eine bestimmte Menge eines flüssigen Wirkstoffes auf. Am oberen, halsförmig verjüngten Ende 30 des Dosierbehälters 29 weist dieser eine zentrale Austrittsöffnung auf, die z.B. von einer Aluminiumfolie 31 dicht verschlossen ist. Der anfangs dicht verschlossene Dosierbehälter 29 wird in den Handgriff 1 eingesetzt, wie Fig. 9 verdeutlicht. Dabei besitzt der Handgriff 1 eine besonders gestaltete Verschlußkappe 32, die an ihrem oberen Ende mit einer nicht dargestellten Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung kuppelbar ist. Die Verschlußkappe 32 ist mit dem Handgriff 1 verschraubbar. Fig. 11 zeigt einen Schnitt nach den Linien XI-XI in Fig. 9. Hierdurch wird deutlich, daß die Verschlußkappe 32 zentrisch in ihrem unteren Ende ein besonderes Kupplungsteil 33 aufweist, das mittels radialer Rippen 34 an der Innenwand der Verschlußkappe 32 gehalten ist. Das Kupplungsteil 33 besitzt eine zentrale Öffnung 35, an die ein Saugröhrchen 36 anschließt. Die Außenwand 33' des Kupplungsteil-es 33 und die gegenüberliegende Innenwand 37 der Verschlußkappe 32 sind derart gestaltet, daß zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden 33', 37 eine Laval-förmige Ringdüse 38 gebildet ist, wobei die Austrittsöffnung. 35 des Kupplungsteiles 33 etwa im engsten Bereich der Ringdüse 38 liegt.
- Um die Verschlußkappe 32 an den Handgriff 1 anschrauben zu können, in den der Dosierbehälter 29 bereits eingesetzt ist, wird der Aluminiumverschluß 31 mit dem Röhrchen 36 am Kupplungsteil 33 durchstoßen. Im Maße, wie die Verschlußkappe 32 an den Handgriff angeschraubt wird, nähern sich das halsförmige Ende 30 des Dosierbehälters und das Kupplungsteil 33, dessen dem halsförmigen Ende zugewandte und das Röhrchen 36 umgebende Ringfläche 39 derart ausgebildet ist, daß sie bei voll auf den Handgriff aufgeschraubter Verschlußkappe 32 kappenartig an das halsförmige Ende 30 des Dosierbehälters 29 anschließt, wodurch das Kupplungsteil 33 an den Dosierbehälter 29 flüssigkeitsdicht angeschlossen ist. Dabei endet das Röhrchen 36 dicht oberhalb des Bodens 40 des Dosierbehälters.
- Der innere Querschnitt des Röhrchens 36 ist nun derart gewählt, daß der flüssige Wirkstoff aus dem Dosierbehälter durch Kapillarkräfte in dem Röhrchen bis zur Austrittsöffnung 35 des Kupplungsteiles steigt. Wird durch den Handgriff 1 eine Wasserströmung geleitet, die über den Schlauch 2 von einer Druckquelle dem Handgriff zugeführt wird, dann strömt das Wasser entlang dem freien Ringraum zwischen dem Dosierbehälter 29 und der Innenwand des Handgriffes 1 zum oberen Ende des Handgriffes und tritt dabei durch die Lavall'sche Ringdüse 38. Hierbei bildet sich im Bereich der Austrittsöffnung 35 im engsten Querschnitt der Ringdüse 38 ein Unterdruck, mittels dem flüssiger Wirkstoff aus dem Röhrchen abgesaugt wird, wobei eine bestimmte Menge des flüssigen Wirkstoffes dem Wasser zugemischt wird.
- Der Dosierbehälter 29 kann auch auf andere Weise als durch eine Aluminiumfolie verschlossen sein. So kann in seinem Hals 30 auch eine die Austrittsöffnung dicht verschließende Kugel eingepreßt sein, die zur Öffnung des Dosierbehälters in ihn hineingestoßen wird. Das Röhrchen 36 zum Ansaugen des flüssigen Wirkstoffes aus dem Dosierbehälter kann sich auch erübrigen, wenn der Dcsierbehälter entsprechend Fig. 7 mit einem faserigen Material 26 zur Speicherung der Flüssigkeit gefüllt ist und ein saugfähiger Stift 27 in Kontakt mit dem faserigen Material 26 durch die zentrale Austrittsöffnung 35 des Kupplungsteiles 33 nach außen in dem engsten Querschnitt der Laval'schen Ringdüse 38 zu liegen kommt.
- Eine entsprechende Ausführung nach der Erfindung ist in Fig. 12 veranschaulicht, in der die entsprechenden Teile der Fig. 7 und Fig. 9 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei wird verdeutlicht, daß der Saugstift 27 durch die öffnung 35 des Kuplungsteiles 33 bis etwa in den engsten Querschnitt der Laval'schen. Ringdüse 38 ragt. Der Dosierbehälter 26 weist vor seinem Einsatz in den Handgriff zum Schutz des aus ihm herausragenden Saugstiftes 27 eine hier nicht dargestellte Schutz kappe auf, die vor dem Aufschrauben der Verschlußkappe 32 auf den Handgriff entfernt wird.
- Fig. 13 zeigt noch eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffes, der außenseitig einen kappenartigen Aufsatz 39 aufweist, der zwischen sich und einem außen liegenden Wandabschnitt des Handgriffes 1 einen Raum 40 abgrenzt, der durch Öffnen eines z.B. stöpsel- oder schraubenartigen Verschlusses 41 zugänglich ist, um einen Wirkstoff in den Raum 40 einfüllen zu können. Der Raum 40 steht über wenigstens eine Bohrung 42 in der Wandung des Handgriffes mit dem Inneren des Handgriffes in Verbindung. In dem Maße, wie durch den hohlen Handgriff 1 ein Wasserstrom geleitet wird, wird ein einstellbar geringer Anteil des Wirkstoffes aus dem Raum 40 in den Wasserstrom abgesaugt. Der Wirkstoff ist dabei flüssig. Entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit ist der Durchmesser der Bohrung 42 mehr oder weniger eng, über die die Flüssigkeit nur in den Handgriff gelangt, wenn innerhalb des Handgriffes an der Bohrung ein Wasserstrom vorbeiströmt, der aus der Bohrung 42 flüssigen Wirkstoff mitreißt. Die Bohrung 42 braucht weniger eng-querschnitt zu sein, wenn es sich um einen relativ dickflüssiger Wirkstoff handelt. Zum Druckausgleich befindet sich in der Wandung des Aufsatzes 39 oder in dem Verschluß 41 eine Druckausgleichsbohrung.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82111022T ATE26599T1 (de) | 1981-11-28 | 1982-11-29 | Handgriff fuer eine fluidische reinigungsund/oder massagevorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3147264 | 1981-11-28 | ||
DE19813147264 DE3147264A1 (de) | 1981-11-28 | 1981-11-28 | Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0082964A2 true EP0082964A2 (de) | 1983-07-06 |
EP0082964A3 EP0082964A3 (en) | 1983-11-16 |
EP0082964B1 EP0082964B1 (de) | 1987-04-15 |
Family
ID=6147455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82111022A Expired EP0082964B1 (de) | 1981-11-28 | 1982-11-29 | Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4634053A (de) |
EP (1) | EP0082964B1 (de) |
AT (1) | ATE26599T1 (de) |
DE (2) | DE3147264A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2507807A (en) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Dante Xavier Peagler | Shower hose adapter and method of treating shower water |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322716A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach | Munddusche |
US4936335A (en) * | 1989-06-14 | 1990-06-26 | Macon Hal H | Device for mixing fertilizer from fertilizer sticks with water for use in a sprinkling system |
DE4308991A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Grohe Kg Hans | Handbrause |
US6076392A (en) * | 1997-08-18 | 2000-06-20 | Metasensors, Inc. | Method and apparatus for real time gas analysis |
WO2000050890A1 (en) | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Metasensors, Inc. | Methods and apparatus for real time fluid analysis |
US6814306B1 (en) * | 1999-08-03 | 2004-11-09 | Takayasu Okubo | Water feeder with mixed solution sustained-releasing function |
US6618977B1 (en) | 2002-03-29 | 2003-09-16 | Santo J Curro | Method and device for harvesting earthworms |
DE10244795A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-08 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Pulverinhalator |
DE20215308U1 (de) | 2002-10-04 | 2002-11-28 | Süß, Karin, 86956 Schongau | Munddusche |
US7004410B2 (en) * | 2003-08-13 | 2006-02-28 | Jing Mei Industrial Holding Limited | Shower head |
US7090149B2 (en) * | 2004-06-04 | 2006-08-15 | Rose Art Industries, Inc. | Airbrush and method of making an airbrush |
US7650830B1 (en) | 2004-08-19 | 2010-01-26 | Miracle Spring LLC | Beneficiated water system |
WO2007147552A1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-12-27 | Gimelli Produktions Ag | Adapter für eine munddusche |
WO2008046580A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Gimelli Produktions Ag | Munddusche mit einer einrichtung zum zumischen von zusatzstoffen zum wasser |
EP3518882B1 (de) * | 2016-09-28 | 2021-06-09 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegezusammensetzungen und abgabesystem dafür |
US11833553B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-12-05 | W.M. Barr & Company, Inc. | Spray wand |
US11833552B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-12-05 | W.M. Barr & Company, Inc. | Formulation delivery system having a solid chemistry |
US11679404B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-06-20 | W.M. Barr & Company, Inc. | Spray wand |
MX2024000217A (es) * | 2021-06-22 | 2024-01-30 | Wm Barr & Co Inc | Varilla de pulverizacion. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE429934C (de) * | 1925-10-28 | 1926-06-05 | Otto Thoms | Handgriff fuer Badebrausen |
DE523467C (de) * | 1931-04-24 | Fritz Koehler Dr | Brausesteigrohr fuer Heilbaeder | |
DE530755C (de) * | 1931-08-01 | Fritz Koehler Dr | Brausekopf mit Mischkammer | |
US3342335A (en) * | 1964-12-08 | 1967-09-19 | Eaton Mfg Co | Water conditioner |
DE1609060A1 (de) * | 1965-07-30 | 1970-04-02 | Jacques Muller | Wasserstrahlregler |
DE2015551A1 (de) * | 1969-05-30 | 1970-12-03 | Muller, Jacques, La Garenne Colombes (Frankreich) | Wasserstrahlregler |
FR2356400A1 (fr) * | 1976-07-01 | 1978-01-27 | Loriot Anstalt | Appareil permettant de melanger un produit traitant aux gouttelettes formant le jet d'une douche |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1875411A (en) * | 1932-09-06 | Spray gun | ||
US563195A (en) * | 1896-06-30 | Distributing fertslizers | ||
US1260777A (en) * | 1918-02-04 | 1918-03-26 | Georg Kirkegaard | Apparatus for distributing fertilizers. |
US1388136A (en) * | 1920-05-19 | 1921-08-16 | Nat Farm Equipment Company Inc | Apparatus for distributing fertilizers, insecticides, and fungicides |
US1469065A (en) * | 1922-06-14 | 1923-09-25 | Arcy Harry J D | Fertilizer-spraying device |
US1747834A (en) * | 1927-12-06 | 1930-02-18 | Otto E Linck | Fertilizer sprayer |
US2338615A (en) * | 1941-03-22 | 1944-01-04 | Eugene C Armstrong | Mixing device |
US2387944A (en) * | 1943-04-23 | 1945-10-30 | Clean Ite Chemical Co | Dispenser for washing compounds |
US2537790A (en) * | 1948-01-13 | 1951-01-09 | Sage Laboratories | Detergent dissolving device |
US2708599A (en) * | 1950-03-06 | 1955-05-17 | Henry W Grikscheit | Brush |
US3083916A (en) * | 1962-03-12 | 1963-04-02 | Ann P Neel | Infusor for lawn and garden treatment |
US3199957A (en) * | 1963-04-25 | 1965-08-10 | Lec E Vivion | Chemical applicator |
FR2454838A2 (fr) * | 1979-04-23 | 1980-11-21 | Rhodic | Dispositif de melange de produits chimiques a l'eau courante |
-
1981
- 1981-11-28 DE DE19813147264 patent/DE3147264A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-11-29 EP EP82111022A patent/EP0082964B1/de not_active Expired
- 1982-11-29 DE DE8282111022T patent/DE3276077D1/de not_active Expired
- 1982-11-29 AT AT82111022T patent/ATE26599T1/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-02-26 US US06/705,879 patent/US4634053A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE523467C (de) * | 1931-04-24 | Fritz Koehler Dr | Brausesteigrohr fuer Heilbaeder | |
DE530755C (de) * | 1931-08-01 | Fritz Koehler Dr | Brausekopf mit Mischkammer | |
DE429934C (de) * | 1925-10-28 | 1926-06-05 | Otto Thoms | Handgriff fuer Badebrausen |
US3342335A (en) * | 1964-12-08 | 1967-09-19 | Eaton Mfg Co | Water conditioner |
DE1609060A1 (de) * | 1965-07-30 | 1970-04-02 | Jacques Muller | Wasserstrahlregler |
DE2015551A1 (de) * | 1969-05-30 | 1970-12-03 | Muller, Jacques, La Garenne Colombes (Frankreich) | Wasserstrahlregler |
FR2356400A1 (fr) * | 1976-07-01 | 1978-01-27 | Loriot Anstalt | Appareil permettant de melanger un produit traitant aux gouttelettes formant le jet d'une douche |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2507807A (en) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Dante Xavier Peagler | Shower hose adapter and method of treating shower water |
GB2507807B (en) * | 2012-11-12 | 2017-07-19 | Xavier Peagler Dante | Shower hose adapter and method of treating shower water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0082964B1 (de) | 1987-04-15 |
EP0082964A3 (en) | 1983-11-16 |
ATE26599T1 (de) | 1987-05-15 |
DE3147264A1 (de) | 1983-06-09 |
DE3276077D1 (en) | 1987-05-21 |
US4634053A (en) | 1987-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082964B1 (de) | Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung | |
DE60116617T2 (de) | Flüssigkeitsapplikator | |
DE69604121T2 (de) | Patrone zum Ausbringen von Zahnmaterialien | |
DE4332307C1 (de) | Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen | |
DE69505675T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten | |
EP0140919B1 (de) | Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste | |
DE3204118A1 (de) | Flasche mit dosiereinrichtung | |
EP0142651B1 (de) | Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel | |
DE2316497B2 (de) | Seifenblasenspielzeug | |
WO2003043906A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE3525194C2 (de) | ||
EP0236871A2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten | |
DE1912606B2 (de) | Klosettbuerste | |
DE8134787U1 (de) | Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung | |
EP1180343A2 (de) | Reinigungsgerät | |
DE10013495B4 (de) | Toilettenbürste | |
DE10201318B4 (de) | Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät | |
DE60122752T2 (de) | Mischspitze zur Abgabe von Materialien | |
AT394015B (de) | Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung | |
DE2648288A1 (de) | Zerstaeuber | |
DE9112982U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Spülflüssigkeit in Körperhöhlungen (Prinzip Dr. Pluta) | |
DE29517602U1 (de) | Zahnbürste mit Zahnpasta-Depot | |
DE1791031C (de) | Aspirations-Einblasevorrichtung | |
DE1803421A1 (de) | Taschen-Suessmittel-Dosierer | |
DE6948202U (de) | Zahnbuerste mit zufuehrung von zahnpaste zu den borsten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840516 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THORWARTH & GREBE OHG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870415 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870415 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26599 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870515 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870430 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3276077 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870521 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19891110 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19891114 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19891122 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19891213 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900130 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19901129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19901130 Ref country code: CH Effective date: 19901130 Ref country code: BE Effective date: 19901130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THORWARTH & GREBE OHG Effective date: 19901130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |