DE8717170U1 - Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen - Google Patents
Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die FahrzeuginsassenInfo
- Publication number
- DE8717170U1 DE8717170U1 DE8717170U DE8717170U DE8717170U1 DE 8717170 U1 DE8717170 U1 DE 8717170U1 DE 8717170 U DE8717170 U DE 8717170U DE 8717170 U DE8717170 U DE 8717170U DE 8717170 U1 DE8717170 U1 DE 8717170U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- transverse axis
- stop
- backrest
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 136
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 31
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 31
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 30
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 19
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 241001460053 Laides Species 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 10
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 7
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 4
- 102100040412 Amyloid beta A4 precursor protein-binding family B member 1-interacting protein Human genes 0.000 description 3
- 101000964223 Homo sapiens Amyloid beta A4 precursor protein-binding family B member 1-interacting protein Proteins 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000003028 Stuttering Diseases 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- ANVAOWXLWRTKGA-NTXLUARGSA-N (6'R)-beta,epsilon-carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\[C@H]1C(C)=CCCC1(C)C ANVAOWXLWRTKGA-NTXLUARGSA-N 0.000 description 1
- 206010016042 Facial bones fracture Diseases 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000004237 neck muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/06—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
- B60R21/08—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2884—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D39/00—Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
SlOHERlffilTSPERSONENKR^TWAtiM^IT^ZU&iTZEiOHEN SCHUTZEINRIÖH- |
TUNGEN FÜR DIE FAHRZEUGINSASSEN*
Die Erfindung betrifft einen als Sicherheitskräftfahrzeug (Si-Kf&zgr;)
ausgebildeten SicherheitspersonehkräftWägen (SiPKW) mit einem abschwenlcbar um eine horizontale Querachse am Fahrzeüginnenraum
gelagerten Fahrzeusvorderteil nach dem "RIAM- Sioherheitssysteni"mit
zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeüginsassen.
Das Wort "RIAM" kommt von "Right infallible Auto- Mobile", wobei
"right" soviel wie "richtig" heißt- im Gegensatz zu grundverkehrt lind, !sit "isfslliblc" eier "stivsrlsssi^s" Sohuts ""smsiut- ist- der '
bei einem SiKfB geboten ist und der Genickbrüche und Querschnittslähmungen bei einem heftigen Aufprall praktisch ausschließt.
Daß ein Sicherheitsgurt kein ausreichender Schutz und bei einem heftigen Aufprall sogar Ursache eines Genickbruches bzw. einer
Querschnittslähmung sein kann, beweist die zusätzlich empfohlene Anwendung eines Airbags. Dabei soll der Sicherheitsgurt verhindern,
daß ein Fahrzeüginsasse durch die Windschutzscheibe hindurchgeschleudert wird und der Airbag soll verhindern, daß dem
Insassen das Genick gebrochen wird, weil ja durch den Gurt nur
der Oberkörper zurückgehalten ist, sodaß der Kopf durch die Wucht des Aufpralls aufgrund seiner Trägheit nach vorne abgeknickt
wird.
Ein Problem, das auch dadurch nicht gelöst ist, indem der Airbag innerhalb von 30 Millisekunden aufgeblasen wird, ist allerdings
der richtige Aüslösezeitpunkt des Airbags.
Wird er nämlich ausgelöst noch bevor dem Fahrer der Kopf .nach
vorne abgeknickt wird (beispielsweise bei einem Überholvorgang, wenn ein anderer Fahrer ausschert, ohne vorher in den Rückblickspiegel
zu schauen), dann versperrt ihm der Airbag die Sicht. Wird er aber etwas su spät ausgelöst, weil der Fahrer oder Beifahrer
beispielsweise eine zu schwach ausgebildete Ealsmuskulatur
hat oder auf einen Aufprall nicht gefaßt ist, dann schleudert ihm der Airbag den Kopf wieder zurück, was dann nach einem
Nasenbeinbruch womöglich auch noch zu einem Genickbruch führen kann.
Erfreulich ist aber trotzdem, daß endlich auch an die Sicherheit gedacht ist und nicht nur an unnötigen Firlefanz, wenngleich beides
bislang nur denjenigen zugutekam, die es sich leisten konn-
ten. ·*· ·
Problematisch und viel zu aufwendig wäre aufth die Anbringung
eines Airbägs für Fondinsasöen, wo besonders Kleinkinder stark
gefährdet sind* weil deren Halsmuskülatur noch relativ schwach
und deren Kopf relativ groß ausgebildet ist.
In vorliegender nmeldung ist deshalb nicht nur an erWach-Pl
sene Fondinsassen.j Sondern speziell auch an Kinder gedacht, für
*Ä die in einem SiPKW aufklappbare Kindersitze vorgesehen sind, die
im Gegensatz zu üblichen Kindersitzen mit Sicherheitsgurten sowohl bei einem frontseitigen als auch bei einem in der Regel weniger
heftigen heckseitigen Aufprall ein Abknicken des Kopfes verhindern, sodaß Halswirbelverletzungen bei Kindern in einem
|! BiPKW soviel wie ausgeschlossen sind.
Die Beschleunigung eines Fahrzeuges bei einem heckseitigen Aufprall
durch ein auffahrendes Fahrzeug ist ja aufgrund der zwischen
den Fahrzeugen vorhandenen Knautschzonen um einiges geringer wie die Verzögerung des auffahrenden Fahrzeuges, sodaß die
größere Gefahr bei einem frontseitigen Aufprall gegeben ist. Auch hat der Fahrer des auffahrenden Fahrzeuges meist noch etwas
Zeit zum Abbremsen, wobei die Aufprallgeschwindigkeit durch die Differenzgeschwindigkeit der beiden am Unfall beteiligten Fahrzeuge
bestimmt ist und der Aufprall mit einem Frontalzusammenstoß
beispielsweise nicht vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß ist hier für die Fondinsassen eine unterteilte Rücksitzbank vorgesehen, deren einzelne Sitze jeweils hochschwenkbar nach vorne um eine obere Querachse eines schwenkbar
in einer fJitzwanne gelagerten, aus zwei Stützen und zwei Querachsen
bestehenden Stützbügels gelagert sind, so daß durch den hochgeklappten Sitz eine Lehne für ein Kind gebildet ist.
Dabei ist die untere Querachse des Stützbügels für dessen Schwenklagerung in der Sitzwanne vorgesehen.
Ein wischen dem. Sitz und dem Stützbügel, sowie ein zwischen dem
Stütz-Taügel und der Sitzwanne vorgesehener, -jeweils in Umfangsrichtung
zur oberen bzw. unteren Querachse wirksamer Anschlag bestimmen dabei die Endschwenkstellung des als Lehne umfunktionierten
Sitzes im hochgeklappten Zustand, wo zwischen dem Sitz und dem Stützbügel eine Arretiereinrichtung vorgesehen ist.
Dabei ist eine der beiden Stützen des Bügels axial verschiebbar zu seinen Querachsen gelagert und mit einem Arretierbolzen vei*-
sehen, der durch eine auf die Stütze einwirkende Druckfeder
• 1 > I
• It 1
Il Il * * I » I
in eintiix der beiden LagerYlarische^desi'Sitzes i die für dessen
Schwenklagerung vorgesehen sind, einrastbär ist. Auf dor Unterseite des Sitzes ist nun ein äbäöhwenkbar Um die
obere Querachse des Stützbügeis gelagerter Klappsitz Vorgesehen,
der auf seiner vorderen Seite ebenfalls einen schwenkbar an seiner Unterseite gelagerten, aus zwei Stützen und zwei Querachsen
bestehenden ßtützbügel aufweist.
Dabei ist die obere Querachse des Stützbügels schwenkbar am
Klappsitz gelagert, während für die untere Querachse dieses ßtützbügels zwei Rasten in der Sitzwanne vorgesehen sind, in die
die Querachse einsetzbar ist, so daß die untere Querachse also schwenkbar in den Rasten bzw» ebenfalls in der Sitzwanne gelagert
iat.
Das mittels eines Haltegurtes an der Lehne des so gebildeten Kindersitzes
angschnallte Kind sitzt also mit dem Rücken in Fahrrichtung, so daß ein Kopfabknicken box einem frontseitigen Aufprall
durch den als Lehne umfunktionierten Sitz bzw. eine auf dessen Unterseite befestigte, gepolsterte Kinderlehne mit Sicherheit verhindert ist.
Außerdem wird ja der Aufprall durch das abschwenkbar gelagerte
Fahrzeugvorderteil auch noch erheblich abgeschwächt, wobei der ganze Kindersitz gegenüber dem Vorderteil in Fahrrichtung nach
oben durchschwingt, so daß das Kind fest in den Klappsitz gedrückt wird und den Aufprall nicht nur mit dem Rücken, sondern
auch mit seinem Popole abfängt bzw. abschwächt. I
Zweckmäßigerweise sind die beiden Stützbügel des Kindersitzes in dessen Gebrauchslage so angeordnet, daß deren obere Queracht^n
gegenüber den unteren Querachsen schräg nach vorne geneigt sind, so daß die oberen Querachsen mit dem schwenkbar daran gelagerten
Kindersitz bei einem heckseitigen Aufprall nach oben in Gegenfahrrichtung hochgeschwenkt werden.
Die Aufprallenergie wird also auch bei einem heckseitigen Aufprall
in eil* Anheben des Kindersitzes umgesetzt, wodurch das
Kind fest in den Klappsitz gedruckt wird und durch sein Eigengewicht
den Aufprall entsprechend abschwächt, bevor es gegen &i„
Kicksitzlehne für erwachsene Fondinsassen angeschwenkt ·<&eeacgr;&tgr;€.
Für Säuglinge und Kleinkinder, die im Kindersitz weitaus besser geschützt sind wie auf dem Schoß eines erwachsenen Fondinsassen,
bietet dabei ein zwischen dem Kind und der Rücksitzlehne untergebrachtes
Kissen zusätzlichen Schutz, indem es den Aufprall
— A- -S ....i.
gegen die Rücksitzlehne zusätzlich dämpft.
Jedenfalls ist hier auch, "bei einem heckseitigen Aufprall ein
Kopfabknicken verhindert, weil der Kindersitz zunächst an der
durch den Aufprall eines auffahrenden Fahrzeuges bewirkten Beschleunigung des Fahrzeuginnenraumes gar nicht teilnimmt, sondern
aufgrund seiner Trägheit und seiner vorgesehenen Schwenkbarkeit erst einmal hochgeschwenkt wird, bevor er mit dem Kind,
dessen Trägheit die dämpfende Wirkung auch noch unterstützt, gegen die Kicksitzlehne angeschwenkt wird.
Für größere Kinder ist jeweils ein in der Rücksitzlehne untergebrachter,
nach vorne ausschwenkbarer Ausstellkeil vorgesehen, der schwenkbar um eine auf der Oberseite der Sitzwannen angebrachte
Querachse gelagert ist, wobei diese Querachse auch für die Schwenklagerung der Eücksitzlehne vorgesehen ist, um die
Rückwand der Lehne in üblicher Weise auch als Ladefläche nutzbar machen zu können.
Zwischen dem Ausstellkeil und dem oberen Teil der Eücksitzlehne
ist jeweils schwenkbar daran gelagert ein in die Lehne einschiebbares Ablagebrett angelenkt, das in der Ausstell- Lage des Keiles
eine Tischfläche für größere Kinder bildet. Ein üblicher, zwisehen dem Ausstellkeil und der Bückwand der
Sitzlehne befestigter Blasebalg dient hier als "Kinder- Airbag" im Falle eines heckseitigen Aufpralles.
Somit ist für Kinder ein optimaler Schutz geboten, wobei größere Kinder bei einem heckseitigen Aufprall auch die Möglichkeit haben,
einen Aufprall gegen die Rücksitzlehne abzuschwächen, indem sie sich (instinktiv) mit den Händen über den Ausstellkeil gegen
den als Blasebalg ausgebildeten "Kinder- Airbag" abstützen. Vorteilhaft ist diese Sitzanordnung für Kinder auch deshalb, weil
sie sich hier bequem mit einem in Fahrrichtung sitzenden Fondinsassen unterhalten können bzw. denselben direkt im Blickfeld
haben, was besonders für Kleinkinder und Säuglinge bestimmt unterhaltsamer und weniger ermüdend ist, wie wenn sie dauernd nur
die Lehnen der vorderen Sitze vor Augen hätten. Auch entfällt hier das Problem der Unterbringung der Kindersitze
im Gepäckr"aum bäi dsr Beförderung erwachsener Fondinsaesen, wo ^
bei Familien mit 5 Kindern beispielsweiße bei üblichen Kinder- |
sitzen mitunter auch der Fall eintreten kann, daß die Kindersitze
ausgerechnet dann, Wenn man sie brauchte, im Keller odor sonstwo
verstaut eind*
*m *p fai
&igr;« .... a iir &igr; &mgr;&eegr; t .
■ · · 9 · a
Auch das Gurt- Gewurstel auf den Rücksitzen ist damit beendet; denn die für die aufklappbaren Kindersitze eines SiPKW's vorgesehenen
Haltegurte sind im zusammengeklappten Zustand der Kindersitze unter den jeweiligen Sitzen, die dann erwachsenen Fondinsassen
als Sitzfläche dienen, verstaut und für erwachsene Rücksitzpasaagiere
sind zweckmäßigerweise keine Sicherheitsgurte vorgesehen, sondern ein Auffangnetz, das an einem schwenkbar um
eine Querachse gelagerten Schutzbügel befestigt ist und erst dann automatisch in Gebrauchslage abgeschwenkt wird, wenn auch
Gefahr droht.
Im Gegensatz zu einem üblichen Sicherheitsgurt, der ein KopJabknicken
bei einem schweren Aufprall begünstigt, wird also durch das Auffangnetz auch bei erwachsenen Fahrzeuginsassen ein Kopfabknicken
bei einem frontseitigen Aufprall vermieden, wobei der Aufprall durch das abschwenkbar am Fahrzeuginnenraum gelagerte
Fahrzeugvorderteil erheblich abgeschwächt wird, bevor man durch s den Schutzbügel, der Kopf und Brust gleichzeitig zurückhält, ab- i
gefangen wird.
Während nun bei den vorderen, jeweils aus einer Querachse und zwei seitlich davon abstehenden Armen bestehenden Schutzbügeln
für den Fahrer und für den Beifahrer lediglich ein Auffangnetz zwischen den Schwenkenden der Arme aufgespannt ist, weist der
hintere Schutzbügel für die Fondinsassen noch zusätzlich eine zwischen den Schwenkenden seiner Arme befestigte, gut abgepolsterte
Querstrebe auf, damit auch für die in Fahrrichtung sit- f zenden Fondinsassen eine Möglichkeit geboten ist, sich mit den
Händen daran abzustützen und ihre Eigengeschwindigkeit zu verringern bevor sie mit dem Kopf in das Auffangnetz geschleudert
werden, während diese Möglichkeit für den Fahrer durch ein nachgiebig gelagertes Lenkrad und für den Beifahrer durch einen
nachgiebig gelagerten Beifahrerkasteu gegeben ist. Die Querachse des hinteren Schutzbügels ist unmittelbar hinter
der Rücksitzlehne etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person in einem am Fahrzeuginnenraum befestigten Gehäuse schwenkbar gelagert,
v/obei die Arme des Bügels seitlich an der Querachse befestigt sind und in dessen Bereitschafts- Schwenkstellung vertikal
nach oben vcn der Querachse abstehen, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind*
Dabei erstreckt sich das für den Schutzbügel vorgesehene Auffangnets
über den ganzen Bereich seiner nach vorne abgewinkelten Arme
\ und ist sowohl zwischen den Armen, als auch zwischen der gepolsterten
Querstrebe am vorderen Schwenkende des Bügels und einem elastischen Querstrang an der Knickstelle der Arme aufgespannt
bzw. befestigt.
Der zwischen den Armen befestigte Querstrang soll für eine möglichst
gleichmäßige Widerstandsfähigkeit des Auffangnetzes über seine ganze Breite hinweg sorgen, da ja das Netz bei voller Besetzung
für maximal 3 Fondinsassen sicheren Schutz bei entsprechender Festigkeit und möglichst grosser Nachgiebigkeit bzw.
Elastizität bieten soll.
In vorliegender Eaiteat^nmeldung ist auch eine Möglichkeit aufgezeigt,
um das Abschwenken der Schutzbügel von Hand besorgen zu können^
Zu diesem Zweck sind deren Querachsen jeweils gegen Federdruck in axialer Eichtung verschiebbar gelagert, wodurch der Eingriff
zwischen einem Auslöser des Schutzbügels und einer an der Querachse
befestigten Easterscheibe lösbar ist.
Eine für die Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels vorgesehene
An.richlageinrichtung weist jeweils einen gegen Federdruck axial verschiebbar gelagerten Anschlagbolzen auf, für den ein
Gegenanschlag in &idigr;&Oacgr;&ggr;-&idigr;. einer axial verschiebbar gelagerten Anschlagbuchse
vorgesehen ist.
Durch die Axialstellung der Anschlagbuchse, in welcher der Anschlagbolzen
verschiebbar gelagert ist, ist dann die Gebrauchs-Schwenk st el lung des Schutzbügels bestimmt.
Dabei ist die Axialstellung der Anschlagbuchse nach Freigabe ihrer axialen Verschiebbarkeit über den Schutzbügel veränderbar,
indem derselbe lediglich in die gewünschte Schwenkstellung gebracht wird.
Für das Wiederhochschwenken der Schutzbügel nach einem scharfen
Bremsvorgang ist jeweils ein Getriebemotor vorgesehen, der über eine direkt auf der Antriebswelle aufgesetzte Kurbel das Hochßchwenken
bewerkstelligt.
Dabei kann das Wiederhochschwenken des hinteren Schutzbügels durch eine dafür vorgesehene Arretiereinrichtung unterbunden
werden, was dann zweckmäßig ist, wenn der Fondraum zur Beförderung von Gepäckstücken und dgl. genutzt wird.
Durch die Arretiereinrichtung, welche die gegen Federdrück verschiebbar
gelagerte Querachse des hinteren Schutzbügels in ihrer äußersten axialen Stellung festhält, wenn der Bügel von Hand ab-
. -&idigr;
geschwenkt wird, wird dann der Anschlagbolzen der Anschlageinrichtung
mwirksam, indem eine an der Querachse vorgesehene An-schlagnase
dann in eine zum Anschlagbolzen seitlich versetzte Lage gebracht ist, so daß der Schutzbügel über seine untere Gebrauchs-
Schwenkstellung hinaus abschwenkbar ist und die Gepäckstücke mittels einer für ihn vorgesehenen gewundenen Biegefeder
etwas festhält und absichert.
Dadurch ist bei einem frontseitigen Aufprall die Gewähr gegeben, daß im Fondraum gelagerte Gepäckstücke nicht nach vorne gegen
die Windschutzscheibe bzw. gegen den Hinterkopf des Fahrers oder des Beifahrers geschleudert werden.
Die gewundene Biegefeder wirkt dabei sowohl in Umfangsrichtung,
als auch in axialer Richtung auf di.3 Querachse ein, svidaß also
nur eine Feder pro Schutzbügel für das Abschwenken und seitliche Verschieben desselben erforderlich ist.
Bei einem SiPKW sind auch Querschnittslähmungen, die bislang dadurch
verursacht wurden, indem Fondinsassen bei einem schweren Unfall mit dem Kopf gegen das Wagendach geschleudert wurden (siehe
ADAC- motorweit 9/87, Seite 71 )5 so gut wie ausgeschlossen;
denn erstens ist das Wagendach bei einem SiPKW in bequemer Einstieghöhe angebracht, zweitens wird das Wagendach bei einem Aufprall
durch das abschwenkbar am Fahrzeuginnenraum gelagerte Fahrzeugvorderteil automatisch mit angehoben und drittens sorgt hier
das am Schutzbügel befestigte Auffangnetz dafür, daß ein Aufprall mit dem Kopf gegen das Wagendach v.rher zumindest noch abgeschwächt
wird.
Unter der Querachse des hinteren Schutzbügels bzw. hinter der Rücksitzlehne ist bei einem SiPKW ein Regal untergebracht, in
dem auch ein Reserverad untergebracht ist.
Das Auslösen 4er Schutzbügel erfolgt jeweils über einen Bowdenzug,
der einerseits an einem Lagerauge des Fahrzeugvorderteiles und andererseits an einem verschiebbar gelagerten Auslöser angelenkt
ist. Dabei ist der Auslöser der vorderen Schutzbüge], auf
der Außenseite der Sitzlehnen und der Auslöser für den hinteren Schutzbügel auf einer Außenseite des erwähnten Regals gelagert*
Um die Lehnen der vorderen Sitze zu einem Liegesitz umklappen zu können, sind deren Kopfstützen {jeweils abschwenkbar nach hinten
Um ein für die Schwenklagerung des Schutzbügöls Vorgesehenes Röhr
gelagert* wobei die Kopfstützen §ö ausgebildet sind, daß sie in
die entsprechend ausgesparten Lehnen einschwenkbar sind,
In den Darstellungen Fig«1 bis 16 ist ein SiPKW 13 mit zusatz**
liehen Schutzeinrichtungen für die FährzeüginsäsSen aufgezeigt»
Dabei iöt in Fig*6 bis 12 ein in einer SitzWänne 400 untergebrachter
Rücksitz 590,592 aufgezeigt, der mit Wenigen Handgriffen zu einem schwenkbar gelagerten Kindersitz aufgeklappt Werden kann
(siehe Fig.6).
Ein Kind 408 sitzt dann mit dem Rücken in Fahrrichtung, wo es bei einem frontseitigen Aufprall aufgrund eines abschwenkbar am Fahrzeuginnenraum
261 gelagerten Fahrzeügvörderteiles 260 des SiPKW's
in Fahrrichtung hochgeschwenkt wird (siehe Fig.15), während es bei einem heckseitigen Aufprall aufgrund des schwenkbar in der
Sitzwanne gelagerten Kindersitzes in Gegenfahrrichtung hochgeschwenkt wird.
Das ait einem Haltegurt 480 an dem als Lehne umgebildeten Rücksitz
angegürtete Kind ist dadurch vor schweren Verletzungen besonders im Nackenbereich optimal geschützt, da der Haltegurt bei
einem Aufprall im Gegensatz zu einem Sicherheitsgurt bei üblichen Kindersitzen nicht belastet wird Und demzufolge ein Kopfabknicken
verhindert ist.
Dabei wird die Wucht eines Aufpralles in beiden Fällen auch noch
in ein Anheben des Kindersitzes umgesetzt und optimal abgeschwächt-r
Für eine in Fahrrichtung sitzende Fondinsassin 4Ö7 ist ein Schutzbügel
351a, 344a mit einem Auffangnetz 345a und einer gepolsterten Querstrebe 455,454 vorgesehen, der bei einem scharfen Bremsvorgang
oder gleich zu Beginn eines Aufpralles automatisch abgeschwenkt wird (siehe Fig.2 u.13)«
Dabei gibt die Querstrebe den Fondinsassen die Möglichkeit, sich bei einem Aufprall mit den Händen daran abzustützen und so ihre
Eigengeschwindigkeit zu verringern, bevor sie bei einem schweren Aufprall mit dem Kopf in das Auffangnetz geschleudert und mit der
Brust gegen die gepolsterte Querstrebe angedrückt werden, was dann aber weit weniger heftig ist, wie der unmittelbare Aufprall
in einen Sicherheitsgurt hinein bei einem herkömmlichen PKW. Für das Wiederhochschwenken der beiden vorderen Schutzbügel, sowie
des hinteren Schutzbügels sind jeweils Getriebemotore 448
bzw. 448a vorgesehen (siehe Fig.2,3 u.4-), die von einer Fahrerin
3 über eine Drucktaste in Betrieb gesetzt werden können, sobald die Gefahr eines Aufpralles nach dem Auslösen der- Schutzbügel
durch das Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles bei einem
^»&tgr;», rar.»;_*■. &pgr;.
scharfen Bremsvorgang vorüber ist.
Auch ein Abschwenken der Schutzbügel von Hand ist ermöglicht»
Um deren Gebrauchs- Schwenkstellung überprüfen bzw. gegebenenfalls
neu einstellen zu können.
Dp.^ei ist in der Gebrauchs- Schwenkst ellung der Schützbügel je-Weils
eine Anschlageinrichtung 440 mit einem gegen Federdruck verschiebbar gelagerteis Anschl&gbolSen 455 angebracht und für
die Veränderung der Anschlagstellung des Bolzens jeweils eine
über den Schutzbügel axial verschiebbare Anschlagbuchse 456 als
Gegehänschläg für den Anschlagbölzen vorgesehen (siehe Fig.15).
Über eine Arretiereinrichtung 441 bzw. 441' kann der hintere
Schutzbügel für die Fondinsassen in einer Axiälstellung festgehalten Werden, wo er dann über die Gebrauchs- Schwenkstellung
hinaus abschwenkbar ist (siehe Fig.2 u.16).
Fig.1 zeigt einen SiPKW 13 bzw. ein "Right Infallible Auto-Mobile"
mit einem abschwenkbar um eine Querachse 263 an einem Fahrzeüginnenraum 261 gelagerten Fahrzeugvorderteil
260 in dessen Normallage.
Für eine Fahrerin 3 ist ein in Fig.4 dargestellter Schutzbügel
mit einem Auffangnetz 345 vorgesehen, der in spiegelbildlicher Ausführung auch auf der Beifahrerseite angebracht
ist, während für die Fondinsassen ein in Fig.2 dargestellter gemeinsamer Schützbügel vorgesehen ist, der
für max. 3 Personen ausgelegt ist und außer einem in Fig. 13 ersichtlichen Auffangnetz 345a auch noch eine mit ei- j
nem Polster 434 versehene Querstrebe 433 an seinem vorderen Schwenkende aufweist.
Eine Fondinsassin 407 sitzt hier auf einem in Fig.10 dargestellten
Rücksitz, der auseinandergeklappt einen in Fig. 6 dargestellten Kindersitz für ein Kind 408 ergibt.
Fig.2 zeigt einen abschwenkbar um seine Querachse 351a gelagerten
hinteren Schutzbügel mit einer auf der Fahrerseite angeordneten, zwischen einer Rasterscheibe 365' des Schutzbügels
und einem Auslöser 348' gebildeten Einrasteinrich- j
tung, die den Bügel in seiner Bereitschafts- Schwenkstel- |
lung festhält, wobei der Eingriff zwischen der Rasterscheibe und dem Auslöser über einen am Fahrzeugvorderteil angelenkten
Bowdenzug 362a lösbar ist.
- 10 -
«■ft 4 44 &igr; « «4 44
Eine gewundene Biegefeder 368', die gleichzeitig als Druckfeder ausgebildet ist und als solche den Schützbügel
in dargestellter Axialstellung festhält, schwenkt dann den Bügel in seine Gebrauchs- Schwenkstellung ab (siehe
Fig.13), wo eine Anschlageinrichtung 440 (s. Fig.3 ü.15)
öeine Schwenkbarkeit begrenzt.
Beim Abschwenken des Bügels von Hand muß derselbe erst etwas zur Beifahrerseite hin verschoben werden, wodurch
dann ebenfalls der Eingriff zwischen seiner Rasterscheibe 365' und dem Auslöser 348' lösbar ist.
Für das Wiederhöchschwenken dös Bügels ist ein Getriebe-»
-*** ^* 4-^v ** Jl-JhQ *t irfwi/«A »&Yi art f &agr;&idigr; mt\\ &agr; Oll f\ ^S T?"t tr. X | .
Eine Arretiereinrichtung 441 bzw. 441' (siehe Fig.16) hält
'den Bügel, nachdem sie vorher in Einraststellung gebracht wurde, in einer äußersten Axialstellung entgegen der Krafteinwirkung der Feder 368' fest, so daß dann der Bügel über
seine Gebrauchs- Schwenkstellung hinaus abschwenkbar ist.
Fig.-.3 zeigt gemäß Ansicht 3 zu Fig.2 die Querachse 351a des hinteren
Schutzbügels in Stirnansicht mit einer am beifahrerseitigen
Ende der Querachse fest aufgebrachten Nockenscheibe 445, über die im Zusammenwirken mit einer auf der
Antriebswelle eines Getriebemotors 448a befestigten Kurbel 443 das Viederhochschwenken des Bügels ermöglicht ist.
Für eine an der Nockenscheibe angeformte Anschlagnsse
ist in einer Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels (siehe Schwenkstellung 344a.1 seiner Arme) ein Anschlag
durch eine Anschlageinrichtung 440 (siehe Fig*15) gebildet.
Fig.4 zeigt einen abschwenkbar um seine Querachse 351 in einer
Lehne 372 eines Fahrersitzes gelagerten Schutzbügel 351,
344,345, dessen Querachse in einem die Lehne durchdringenden Bohr 369 gelagert ist.
Eine auf der Außenseite der Lehne angebrachte Einrasteinrichtung ist durch einen am Fahrzeugvorderteil angelenkten
Bowdenzug 362 bzw. durch Verschieben des Bügels nach innen entgegen der Krafteinwirkung einer gewundenen
Biegefeder 368', die gleichzeitig als Druckfeder ausgebildet ist, ausras^bar.
Das Wiederhoohschwenken des Bügels besorgt ein Getriebemötör
448 mit einer Kurbel 442 (siehe Fig.3).
Auch eine in Fig. 3 dargestellte Anschlägeinrichtüiig 440
ist ofLeicb -'irksäirt für den Schutzbügel eines Vordersitzes
Vorgesehen.
Fig.5 zeigt eine Vordersitz- Lehne 372 mit einer nach hinten
abschwenkbar gelagerten Kopfstütze 436 im Schnitt.
Dabei ist die Kopfstütze schwenkbar um das für die Lagerung des Schutzbügels vorgesehene Rohr 369 gelagert und
durch übliche Riegel 451 in ihrer Gebrauchslage festge-
Figv6 zeigt einen in Gegenfahrrichtung hochschwenkbar auf zwei I
Stützbügeln in einer Sitzwanne 400' gelagerten Kindersitz, dessen Lehne aus einem um die obere Querachse 395 seines
hinteren Stützbügels hochgeklappten Rücksitz 390,392 (siehe Fig.10) gebildet ist.
Die Sitzwanne 400' kann hier im Gegensatz zu einer Sitzwanne 400 (siehe Fig.7) unter eine Rücksitzlehne 420 eingeschoben
werden, wobei dann zwischen einem Sockel 452 und der Sitzwanne eine Längsführung mit einer Arretiereinrichtung
vorgesehen werden muß, die aber in vorliegender Pals tentanmeldung nicht aufgezeigt ist, weil es dafür genügend
Vorbilder gibt.
Ein ebenfalls um die obere Querachse 395 des hinteren Stütz-bügels abschwenkbar gelagerter Klappsitz 406,427,
an dessen Unterseite ein vorderer Stützbügel des Kindersitzes schwenkbar gelagert ist, vervollständigt den Kin-
dersitz.
Fig=7 zeigt einen aufgeklappten Kindersitz im Schnitt.
Eine an der Sitzwanne 400 vorgesehene Anschlagfläche 429 begrenzt die Schwenkbarkeit des hinteren Stützbügels gegen die Sitzwanne und eine auf der Vorderseite einer Sitzplatte
392 des Rücksitzes angeformte AnschlagsIsm _- 428
(siehe Fig.10) begrenzt die Schwenkbarkeit des Rücksitzes gegen den hinteren Stützbügel.
Die Schwenkbarkeit des Klappsitzes ist durch zwei in der Sitzwanne angebrachte Rasten 405 begrenzt, in welche die
.12
untere Querachse 4-04- des vorderen Stützbügels eingesetzt
ist.
Aus Sicherheitsgründen ist ein weiterer Anschlag für den
Klappsitz zwischen der Anschlagfläche 4-28 der Sitzplatte 392 und zwei an einer Sitzplatte 4-27 des Klappsitzes ange- &igr;
"brachten Lagerlaschen 4-13 vorgesehen und zwar so, daß der i
Klappsitz von seiner Gebrauchslage aus nur geringfügig weiter nach unten abschwenkbar ist, falls der vordere
Stützbügel aus den Rasten springen sollte.
Pig.8 zeigt gemäß Schnitt 8-8 zu Fig.5 einen aufgeklappten Kindersitz
in Vorderansicht.
Eine Stütze 394· des hinteren Stützbügels ist im Gegensatz
zu den übrigen Stützen axial verschiebbar zu ihren Querachsen gelagert und wird hier durch eine Druckfeder 399
in einer Axialstellung festgehalten, in der zwischen der Stütze und einem für die Schwenklagerung des Bücksitzes
vorgesehenen, an dessen Sitzplatte 392 befestigten Lagerflansch 393 ein formschlüssiger Eingriff gebildet ist, indem
hier ein axial von der Stütze abstehender Arretierbolzen 397 in eine Radialnut 4-01 des Lagerflansches hineinragt
(siehe Pig.6). Durch die Radialnut ist eine geringe Schwenkbarkeit des in seiner Gebrauchslage als Lehne arretierten
Rücksitzes nach vorne ermöglicht.
Fig.9 zeigt einen Kindersitz in Vorderansicht mit hochgeklapptem
Klappsitz (vgl. Fig.7 ).
Die Stütze 394· des hinteren Stützbügels ist hier entgegen
der Krafteinwirkung der Druckfeder 399 nach innen verschoben bzw. außer Eingriff gebracht, so daß der als Lehne umfunktionierte
Rücksitz wieder in seine Gebrauchslage als Sitz abschwenkbar ist.
Fig.10 zeigt einen zusammengeklappten Kindersitz in seiner Gebrauchslage
als Rücksitz.
Ein schwenkbar um eine Querachse 416 einer Eücksitzlehne g
42&Oacgr; gelagerter AusstellkeÜ 4-17 ist hier in einer entspre- f
chenden Aussparung der Lehne untergebracht« |
Zwischen dem Ausstellkeil und dem oberen Teil der Rücksitz- |
lehne ist ein Ablagebrett 4-18 befestigt, wobei das schWeük- i
« t fill I IfII I «/· ' · I I I
bar am Ausstellkeil, sowie schwenkbar und verschiebbar an der Lehne gelagerte Ablagebrett in der Mitte so abgeknickt
ist, daß es in seiner Gebrauchslage (siehe Fig.6) eine horizontale Tischfläche bildet.
Ein zwischen dem Ausstellkeil und einer Bückwand 425 der
Rücksitzlehne befestigter Blasebalg dient als "Kinder-Airbag" für etwas größere Kinder (siehe Fig.6), sodaß wenigstens
der Begriff "Airbag" erhalten bleibt.
Fig.11 zeigt einen kompletten Rücksitz in Seitansicht. Die zu einer Ladefläche umgeklappte Rücksitzlehne 420,425
ist schwenkbar mit ihrer Querachse 416 in beidseits vorgesehenen
Lagerböcken 415, die hier jeweils auf der Oberseite
einer äußeren Sitzwanne 400 befestigt sind, gelagert. Für den Fall daß eine unter die Lehne einschiebbare Sitzwanne
400' (siehe Fig.6) bevorzugt wird, muß die Lagerung der Querachse 416 seitlich am Fahrzeuginnenraum vorgesehen
werden.
Fig.12 zeigt einen kompletten Rücksitz in Vorderansicht.mit drei
einzelnen, in Sitzwannen 400 bzw. 400* gelagertem Kindersitzen,
die hier zu Rücksitzen zusammengeklappt sind. In der Rücksitzlehne 420 sind drei Ausstellkeile 417 vorgesehen.
Fig.13 zeigt einen SiPKW 13 bei einem schweren Aufprall gegen einen
PKW 5, dessen Fahrer das Schild 453 "Vorfahrt beachten"
übersehen hat, weil es in Strömen regnet und weil an seinem Fahrzeug kein Vordach über der Windschutzscheibe angebracht
ist.
Fig.14 zeigt eine in Fig.15 detailliert dargestellte Anschlageinrichtung
440, die hier die Schwenkbarkeit des hinteren Schutzbügels in seiner Gebrauchs- Schwenkstellung begrenzt,
wobei eine an der Nockenscheibe 445 des Bügels angeformte Anschlagnase 446 einen Gegenanschlag bildet.
Die gleiche Einrichtung ist auch für die Schutzbügel der
Vordersitze vorgesehen.
• i. &Lgr;&idiagr;&iacgr;- «&Lgr;· · ·· ··
Pig.15 zeigt eine für die Schutzbügel eines SiPEW's vorgesehene
Anschlageinrichtung 440 mit einem gegen Federdruck axial verschiebbar gelagerten Anschlagbolzen 455, dessen Anschlagstellung
durch die jeweilige Axialstellung einer als Gegenanschlag für den Bolzen vorgesehenen Anschlagbuchse
456 bestimmt ist.
Fig.16 zeigt eine Arretiereinrichtung 441' für den hinteren
Schutzbügel mit einem verschiebbar gelagerten Eiegel 465,
der in einer Stellung 1 seiner vorderen Stirnfläche in Einrastposition zur Querachse 351a des Schutzbügels gebracht
ist und der die Querachse dann in ihrer äußersten Axialstellung festhält, sobald dieselbe in diese Stellung
gebracht ist.
Dabei wird der Eiegel mittels einer Zugfeder 467 ia. eine
Stellung 2 seiner vorderen Stirnfläche vorgeschoben, wo er dann seitlich an der Stirnfläche eines auf der Querachse
befestigten Stellringes 462 anliegt.
Fiff.1 zeigt einan SiPKW 13 bzw. ein "EIAM" mit einem abschwenkbar
um eine Querachse 26' an einem Fahrzeuginnenraum 261 gelagerten
Fahrzeugvorderteil 260, das in dargestellter Normallage durch eine Stoßdämpfer- Federeinheit, sowie separat angebrachte Luftfedern
(hier nur -·- angedeutet) gegen einen am Fahrzeugxrsnenraum
vorgesehenen Anschlag 264 angedrückt wird.
Ein heckseitig angeordneter Antriebsraum 262 mit Motor, Getriebe, Differential usw. ist durch eine schalldämmende Trennwand 286 vom
Innenraum abgetrennt, wobei in der Trennwand gegebenenfalls eine ' verschließbare öffnung vorgesehen ist, um den Antriebsraum auch
vom Innenraum aus zugänglich zu machen.
Während für die Vordersitze je ein, aus einer Querachse 351 und
zwei Armen 3^ bestehender Schutzbügel mit einem zwischen den
Schwenkenden der Arme aufgespannten Auffangnetz 345 vorgesehen
ist (siehe Fig*4), weist der hintere Schutzbügel für den Rücksitz,
der ^a bis zu 3 Personen Schutz bieten sollt an seinem vorderen
Schwenkende auch noch eine gepolsterte Querstrebe 433*434
auf, gegen die sich die Fondinsassen im Falle eines Aufpralles mit den Händen abstützen können.
Sine Fondinsassin 407 zeigt in der Darstellung Fig.13>
wie man einen Fröntalaufprall durch Eigeninitiative während der nur bei
-15 -
• m m &lgr; · ·
einem "RIAM" gebotenen, optimal in die Länge gezogenen Verzögerungsphase
0-1 - 2, die hier an der Hinterachse, einem Kind 408 und an der Querachse 263 angedeutet ist, wirkungsvoll abschwächt,
bevor man letztendlich mit dem Kopf in ein Auffangnetz 345a geschleudert und mit der Brust gegen die gepolsterte Querstrebe
angedrückt wird.
Um auch Kindern optimalen bzw. sogar noch besseren Schutz zu bieten.,
ist die Rücksitzbank hier in drei Einzelsitze unterteilt (siehe Fig.10 u.12), die jeder einzeln in einen Kindersitz verwandelt
werden können (siehe Fig.6).
Ein Kind 408 ist in einem in Fig.6 dargestellten Kindersitz sowohl
bei einem frontseitigen, als auch bei einem heckseitigen Aufprall optimal geschützt, indem die Aufprall energie in beide.!- Fällen in
ein Anheben des Kindersitzes umgesetzt wird und indem in "beiden
Fällen vermieden ist, daß ein für das Kind vorgesehener Haltegurt 480 einer der Massenträgheit des Kindes entsprechenden Zugbelastung
avisgesetzt ist, sodaß also ein Kopf abknicken auch bei einem Kind in einem SiPKW ausgeschlossen ist.
In einem Kindersitz gemäß vorliegender Patentanmeldung ist ein Kind also sicherer aufgehoben wie in Abrahams Schoß oder auf dem
Schoß seiner Mama oder seiner Oma bzw. eines erwachsenen Fondinsassen, denen im Falle eines Aufpralles auch empfohlen ist, sich
um sich selbst und nicht um ein Kind zu kümmern, das sie ansonsten durch ihr Eingreifen höchstens verletzen könnten.
Die aus den Rücksitzen gebildeten Kindersitze sind jeweils schwenkbar in einer Sitzwanne 400 bzw. 400' gelagert, wobei die Sitzwannen
auf einem üblichen Sockel 452 angeordnet sind. Während eine in Fig.7 dargestellte Sitzwanne 400 fest am Sockel
aufgeschraubt ist, ist eine etwas kürzer ausgebildete Sitzwanne 400', die in Fig.6 dargestellt ist und die unter eine Rücksitzlehne
420 einschiebbar ist, verschieb- und ax'retierbar zum Sockel gelagert.
Unter dem nach oben hin und ringsherum abgeschlossenen Sockel ist im Hohlraum desselben ein Treibstofftank 285 untergebracht.
Der für größere Fondinßassen vorgesehene, aus einer Querachse 351a
und. zwei Armen 344a bestehende Schutzbügel \siehe Fig.2) ist etwa
in .Nackenhöhe einer mittelgroßen Person hinter der Rücksitzlshne
in einem am Fahrzeuginnenraum befestigten Lagergehäuse 439 gelagert,
wobei unter dem Lagergehäuse zwischen der Rücköitzlehne und
der Trennwand 286 ein Regal 438 vorgesehen ist, in dem aUöh ein
■ · ti·· · *"J 11 J O · ■"* - · ♦ « «
Reserverad 4-5Ö Untergebracht ist (siehe Fig.2).
Ein für das Lagergehäuse 439 des hinteren ßchutzbügels vorgesehener., &ui.Jslappbärer Deckel, sowie entsprechende Schiebetüren
oder dgl. für das Regal sind iii der Darstellung Fig.2 nicht ein«
gezeichnet«
Die Arme 344a des hinteren Schutzbügels sind seitlich an der
Querachse 351a befestigt und stehen in dargestellter Bereitschafts- Schwenkstellung des Bügels vertikal nach oben von der
Querachse ab, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind.
Zwischen den vorderen, entsprechend ihrer günstigsten Neigung in
der Gebrauchs- Schwenkstellung des Bügels (siehe fig.15) etwas nach unten abgeknickten Schwenkenden der beiden Arme ist eine
Querstrebe 433 befestigt, auf deren Unterseite ein Polster 434
aufgebracht ist.
Außerdem ist auch noch ein dehnfähiger, elastischer Querstrang
435 zwischen den Knickstellen der beid&a Arme aufgespannt.
Zwischen den nach vorne abstehenden Schenkeln der Aifme 344a und
zwischen der Querstrebe 433 Und dem Querstrang 435 ist nun ein
in Fig.13 sichtbar dargestelltes Auffangnetz 345a ringsum mit
seinen Rändern befestigt.
Zweckmäßigerweise sollte der elastische Querstrang in seiner Dehnfähigkeit durch eine entsprechend ausgebildete Ummantelung
oder durch eine durch ihn hindurchgeführte "Seele" von entsprechender Zugfestigkeit begrenzt sein oder eine bei seiner Dehnung
ziemlich steil ansteigende Zugkraft aufbringen, damit das etwas elastisch ausgebildete Auffangnetz auch für drei erwachsene Personen
einen sicheren und über die ganze Breite hinweg möglichst gleich guten Halt für jede einzelne Person bei einem schweren
Aufprall bietet und im oberen Kopfbereich nicht zu nachgiebig ist.
Die mit einem nicht zu weich ausgebildeten Polster 434 abgedeckte Querstrebe 433 gibt den Fondinsassen die Möglichkeit, ihre
Eigengeschwindigkeit bei einem Aufprall gegenüber dem Fahrzeuginnenraum selbst zu verringern, indem sie sich mit den Händen
dagegen abstützen, wobei zweckmäßigerweise auch für die Füße eine Abstützmöglichkeit durch zwei jeweils auf der unteren Rückseite
der Vordersitze befestigte Fußstützen 437 gegeben ist. Das Polster 434 ist in zwei Längswuiste unterteilt bzw. in der
Mitte gut fingerbreit zur Querstrebe 433 hin abgesetzt und so
- 17 -
am Schütsbügel angebracht, daß es in der Gebrauchs= Schtfenkßtel-*
lüng des Bügels sowohl für kleinere * als auch für größere Fondinsasöen
bequem mit abgewinkelten Armen erfaßbar ist, ohne daß
sich dieselben dabei nach vö^ne beugen müöseni
Dt» bei ist der für kleinere Fondinsassen Vorgesehene untere Längst
wulst des Polsters e\Jwas höhe* ausgebildet wie der obere Wulst *
der für größere Fondinöassen gedacht ist.
Der Querschnitt der Arme 3V±& ist so ausgebildet, daß ein Verbiegen derselben zueinander im Knickbereich der Arme durch die Zugkraft
des Querstränges 4-35 bei einem Aufprall möglichst erschwert
ist, während eine gewisse Nachgiebigkeit der Arme in Fahrrichtung öogar gewährleistet sein sollte (gieiie -·- Andeutung in ITig.nJ)»
um einen Aufprall mit dem Kopf in das Auffangnetz hinein bzw. mit der Brust gegen die gepolsterte Querstrebe so weich wie möglich
abzufangen, falls die Armkraft nicht mehr ausreichen sollte, um einen Aufprall mit der Brust zu verhindern.
Bis dahin ist aber ein Großteil der Aufprallenergie durch das Anheben
des Fahrzeuginnenraumes und der Insassen, sowie durch Eigeninitiative schon abgebaut, sodaß ein möglicher Aufprall mit der
Brust gegen das Polster weit weniger heftig ist, wie ein vergleichbarer Aufprall mit der Brust in einen Sicherheitsgurt hinein
bei einem herkömmlichen PKW, wo Fondinsassen überhaupt keine Möglichkeit haben, einen Aufprall mit den Händen abzuschwächenweil
sie ja angegurtet sind und wo es einem zudem auch noch den
Kopf nach vorne abknickt, sodaß man unwillkürlich die Beine anzieht,
statt damit den Aufprall abzuschwächen, (hugh) Bei einem SiPKW können sich Fondinsassen auch mit dem Knie gegen
die gepolsterte Querstrebe abstützen, falls sie bezüglich ihrer ™
Arme gehandikapt sein sollten, wobei dann die Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels etwas weiter nach unten verlegt werden
muß.
Der Auslösezeitpunkt r.p. (= release point) für den hinteren Schutzbügel sollte so eingestellt sein, daß der Bügel schon während
eines scharfen Bremsvorganges (siehe Nachlauf weg 0 - "I der
Hinterräder gegen die Vorderräder in Fig.13) nach unten abgeschwenkt
wird, sodaß selbst bei einem direkten Aufprall noch Zeit vorhanden ist, sich in Abwehrstellung zu begeben, weil man ja
nicht gleich aus dem Sitz geschleudert, sondern erst hochgeschaukelt wird (siehe Bewegungsablauf 0-1-2 des Kindes 408)=
Als Werkstoff dürfte sich für die Arme des Schutzbügels ein Stahl
von hohor Zähigkeit fast besser eignen wie ein hochfester Stahl
öder ein Federstähl,- auch wenn dadurch eine gewisse Verformung
der Arme bei einem Aufprall in Kauf genommen werden muß.
Der hintere Schützbügel ist ebenso wie die vorderen Schutzbügel mittels eines stangenförraig ausgebildeten Auslösers 348' in seiner
Bereitschafts- Schwenkstellung festgehalten, indem der Auslöser
mit seinem oberen Stangenende in eine axial verlaufende &iacgr;/änsnut einer am fahrerseitigen Ende seiner Querachse befestigten
lasterscheibe 565' eingreift*
Dabei weist die Easterscheibe seitlich der Längsnut eine Anschlagnase
auf j welche hier die hintere Seitenflanke der Längsnut nach
außen hin verlängert, so daß dadurch bsiin WxsdsrhGchschvrsnken des
Echutzbügels von Hand in dessen Einraststellung ein sicherer Anschlag
gegen das obere Stangenende des Auslösers gebildet ist* Durch das Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles 260 bei einem
scharfen Bremsvorgang oder gleich zu Beginn eines Aufpralles wird nun der Auslöser über einen Bowdenzug 362a, der einerseits am fairerseitigen
Lagerauge 279 des Vorderteiles und andererseits am unteren Stangenende des Auslösers angelenkt ist, entgegen der
Krafteinwirkung einer,den Auslöser in Haststellung haltenden
Druckfeder 364 nach unten aus der Längsnut der Easterscheibe herausgezogen,
so daß der Schutzbügel in seine Gebrauchs- Schwenkstellung abschwenkbar ist.
\ Tür das Abschwenken des Schützbügels ist eine um seine Querachse
351a gewundene Biegefeder 368' vorgesehen, die sowohl in Flifangsrichtung,
als auch in axialer Sichtung auf die Querachse einwirkt, wobei sie sich mit ihrem entgegengesetzten Federende jeweils gegen das Lagergehäuse 4-39 der Querachse abstützt (siehe Fig.2).
Durch die Axialkraft der gewundenen Biegefeder wird dar Schutzbügel in einer in Fig.2 dargestellten Axialstellung festgehalten,
wo durch eine am beifährerseitigen Ende der Querachse befestigte
Nockenscheibe 44-5 ein Anschlag gegen das Lagergehäuse 439 der
Querachse gebildet ist.
Dabei ist der Schutzbügel entgegen der Krafteinwirkung der Feder
368' axial verschiebbar zur Beifahrerseite hin im Lagergehäuse
gelagert, wo dann die Easterscheibe 365' in einer äußersten Axialstellung
des Bügels einen Anschlag gegen das Lagergehäuse bildet. Für das Wiederhochschwenken des hinteren Schutzbügels nach einem
scharfen Bremsvorgang ist ein an>
Lagergehäuse befestigter Getriebemotor 448a vorgesehen (siehe Fig.2 u.3)·
- 19 -
DVöei ist auf der Antriebswelle des Getriebemötors eine Kurbel
445 mit einem parallel zur Antriebswelle nach außen abstehenden
Kurbeibolzen 444 aufgesetzt*
In der in Fig „2 dargestellten AxIalUteilung des Schutzbüpels ist
nun der Kurbelbolzen 444 wirksam zu der auf der Querachse des Bügels
befestigten Nockenscheibe 445 angeordnet i so daß er nach jeweils
einer Umdrehung in eingezeichneter Drehrichtung (siehe Fig. 3) das Wiederhochschwenken des Bügels besorgt.
Dabei schwenkt der Kurbelbolzen die mit einer Nooke 445 versehene Nockenscheibe im oberen Bereich seiner Umlaufbahn von einer
Schwenkstellung 445.1 wieder in eine Schwenkstellung 445 zurück,
wodurch die Arme des Bügels von einer entsprechenden Gebrauchs-
;| Schwerkstellung 344a. 1 wieder in eine Bereitschäfts- Schwenkstellung
344a gebracht werden.
Durch Verschieben des Schützbügels zur Beifahrerseite hin (ent-
! sprechend Fig«2 nach links) wird der Eingriff zwischen der Rasterj
scheibe 365' des Bügels und dem Auslöser 348' gelöst, so daß der
Bügel von Hand a^schwenkbar ist bzw. durch die Umfangskraft der \ gewundenen Biegefeder 368' in seine Gebrauchs- Schwenkstellung
r abgeschwenkt wird .·
f Dabei wird der Bügel durch die Axialkraft der gleichzeitig als
Drückfeder ausgebildeten gewundenen Biegefeder über die äußere Stirnfläche der Rästerscheibe 365' gegen das obere Stangenende
j* des Auslösers angedrückt.
j In dieser Axialstellung des Schutzbügels ist dann die Wirkverbin-
dung zwischen dem Kurbelbolzen 444 und der Nockenscheibe 445 unterbunden,
indem die Nockenscheibe hier in eine zum Kurbelbolzen axial versetzte Lage gebracht ist, so daß der Kurbelbolzen also
leer durchgedreht wird wenn der Getriebemotor 448a in Betrieb gesetzt wird.
In beiden Axialstellungen des Schutzbügels, also in der in Fig.2
dargestellten Stellung und wenn die Eästerscheibe stirnseitig am
Auslöser anliegt, ist jeweils eine für den Bügel vorgesehene Anschlageinrichtung
400 (siehe Fig.3,14 u.15) wirksam, wobei die
euf der Außenseite des Lagergehäuses 439 befestigte Anschlageinrichtung im Zusammenwirken mit einer an der Nockenscbeit&Lgr; ' %5 angeformten
Anschlagnase 446 die Schwenkbarkeit des Bügels in einer unteren Gebrauchs- Schwenkstellung begrenzt.
Vird nun der Schutzbügel ganz nach außen bis zu einem zwischen
seiner Rasterscheibe 365' und seinem Lagergehäuse 439 gebildeten
- 20 -
't '. · — «20 —* "*
Anschlag hin verschoben, dann ist auch die Wirkverbindung zwischen
der Anschlageinrichtung und der Anschlagnase unterbunden, indem die Anschlagnase hier in eine zu einem Anschlagbolzen 455
der Anschlageinrichtung axial versetzte Lage gebracht ist, sodaß die Anschlagnase beim Abschwenken des Bügels ganz knapp am Anschlagbolzen
vorbei geschwenkt wird.
Der Bügel ist dann über seine untere Gebrauchs- Schwenkstellung hinaus abschwenkbar, wo er mittels der in Umfangsrichtung auf
ihn einwirkenden gewundenen Biegefeder im Pond gelagerte Gepäckstücke
und dgl. etwas festhält, so daß dieselben bei einem scharfen Bremsvorgang nicht gleich von der umgeklappten Eücksitzlehne
herunterrutschen bzw. bei einem Aufprall nach vorne geschleudert werden können.
Um nun den Schutzbügel in seiner äußersten Axialstellung, in der weder der Getriebemotor noch die Anschlageinrichtung wirksam ist,
festzuhalten, ist eine übliche Arretiereinrichtung 441 (siehe Fig.
2) bzw. 441' (siehe Fig.16) vorgesehen, die im Zusammenwirken mit
einem auf der Querachse des Bügels befestigten Stellring 462 einen in axialer Richtung wirkenden Anschlag bildet, der ein Zurückschieben
des Bügels durch die Feder 368' verhindert. Dabei muß die Arretiereinrichtung vorher in Einraststellung gebracht
werden.
In Fig.2 ist dafür ein schwenkbar um seine eigene Achse und verschiebbar
in senkrechter Richtung zur Querachse des Schutzbügels gelagerter Arretierbolzen 442 vorgesehen, der in bekannter Weise
in einer bestimmten Verdrehstellung mittels einer Druckfeder gegen die Querachse verschiebbar ist und hier in Einrastposition
gebracht zunächst gegen die Mantelfläche des Stellringes 462 angedrückt wird, wo er dann ganz einrastet, sobald der Bügel nach
links in seine äußerste Axialstellung verschoben ist, wo der Arretierbolzen dann in einer Arretierstellung an der rechten
Stirnseite des Stellringes zum Anliegen kommt und den Büge.\ in seiner äußersten Axialstellung festhält.
Für die Vordersitze sind bei einem SiPKW nach hinten in die Lehnen
einschwenkbare Kopfstützen 436 vorgesehen (siehe Fig.5) und
für die einzelnen Rücksitze sind abnehmbare} der Wölbung der
Heckscheibe angepaßte Kopfstützen 432 vorgesehen, die lediglich
mittels eines Klettversehluiiöee auf dei1 Öberssite der Rücksitz^
lehne festgehalten sind*
* · sr· ■■··
.2 zeigt die Schwenklagerung eines hinteren Schutz"bügels in
einem etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person hinter der Eiicksitzlehne eines SiPKM's am Fahrzeuginnenraum befestigten
Lagergehäuse 4-39·
Dabei ist die Querachse 351a des Schutzbügels sowohl schwenkbar,
als auch axial verschiebbar zur Beifahrerseite hin (nach links)
zwischen zwei an den äußeren Stirnseiten des Lagergehäuses vorgesehenen Lagerflanschen gelagert und wird hier durch die Axialkraft
einer in Umfangsrichtung auf die Querachse einwirkenden gewundenen Biegefeder 368' in einer Normalstellung festgehalten,
in der eine am beifahrerseitigen Ende der Querachse befestigte Nockenscheibe 4-4-5 einen Anschlag gegen das im Querschnitt rauten
förmig ausgebildete Lagergehäuse bildet, während eine am entgegengesetzten Ende der Querachse befestigte Easterscheibe 365'
die Verschiebbarkeit der Querachse zur Beifahrerseite hxn begrenzt
und einen Anschlag gegen das Lagergehäuse in einer äußersten Axialstellung der Querachse bildet.
Die Arme 34-4-a des Schutzbügels sind entsprechend der Schräglage
der Seitenfenster eines SiPKW1s etwas nach innen geneigt und
knapp unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt, wobei zwischen den vorderen Schwenkenden der Arme eine gepolsterte Querstrebe
4-33,4-34· befestigt ist.
Eine durch die Rasterscheibe 365* des Schutzbügels und einem Aus
löser 34-8' gebildete EinraSteinrichtung mit einem am unteren
Stangenende des Auslösers angelenkten Bowdenzug 362a ist hier fahrerseitig vorgesehen.
Dabei ist der Auslöser verschiebbar in vertikaler Längsrichtung eines Regals 4-38 zwischen zwei auf der Außenseite des Regals befestigten
Führungslagern 366 gelagert und wird durch eine zwischen dem unteren Führungslager und dem Auslöser wirksam angeordnete
Druckfeder 364- mit seinem obsren Stangenende in einer
axial verlaufenden Längsnut der Rasterscheibe 365' festgehalten.
Für die Einstellung der Eintauchtiefe des oberen Stangenendes in der Längsnut der Rasterscheibe ist eine übliche Axialverschraubung
363 für das Führungsrohr des Bowdenzuges an seinem,
dem Auslöser zugewandten Ende vorgesehen, wobei die Axialver-Bchraubüng
ebenfalls seitlich am Regal befestigt ist« Durch die eingestellte Eintauchtiefe ist dann der Auslögezeitpunkt
"r4p."(releaf3e point, siehe Fig.ij) für das Abschwenken
des Schutzbügels nach einem der Eintauchtiefe entsprechenden
Abschwenkwinkel des Fahrzeugvorderteiles 260 bei einem scharfen
Bremsvorgang vorausbestimmbar.
Entsprechend der Darstellung Fig.13 wird der Schutzbügel beispielsweise
während einer Vollbremsung, die hier durch das Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles einen Nachlaufweg 0-1 der
Hinterräder gegen die Vorderräder bewirkt, ausgelöst. Das unter dem Lagergehäuse des Schutzbügels bzw. hinter der Bücksitzlehne
angeordnete Eegal 438, in dem auch ein Reserverad 450 untergebracht ist, kann nach Belieben ausgebaut werden.
Zweckmäßigerweise sollten für das üegal Schiebetüren vorgesehen
werden., damit man die Bücksitzlehne nur geringfügig nach vorne schwenken muß, um im Eegal untergebrachte Gegenstände entnehmen
zu können. Dabei muß eine für die Lehne in deren Normallage vorgesehene
Verriegelung lediglich verhindern, daß die Lehne bei einem Aufprall mit nach vorne kippt, weil ja bei einem SiPKW halsbrecherische
Sicherheitsgurte wohlweislich vermieden sind, sodaß die Verriegelung durch die Massenträgheit der JTondinsassen auch
nicht zusätzlich belastet werden kann.
zeigt gemäß Arsicht 3 zu Fig.2 die Querachse 351a des hinteren
Schutzbügexs in Stirnansicht mit einer am beifahrerseitigen
Ende der Querachse fest aufgebrachten Nockenscheibe 445, über die
I
&iacgr; im Zusammenwirken mit einer auf der Antriebswelle eines Getriebemotors 448a befestigten Kurbel 443 das Wiederhochschwenlr.en des Bügels ermöglicht ist.
&iacgr; im Zusammenwirken mit einer auf der Antriebswelle eines Getriebemotors 448a befestigten Kurbel 443 das Wiederhochschwenlr.en des Bügels ermöglicht ist.
Dabei schwenkt ein parallel zur Antriebswelle des Getriebemotors von der Kurbel abstehender Kurbelbolzen 444 die Nooke 445 der
Nockenscheibe im oberen Bereich seiner Umlaufbahn von einer Schwenkstellung 445-1 in dargestellte Schwenkstellung 445 zurück,
wodurch die Arme 344a des Schutzbügels von einer Gebrauchs-Schwenkstellung
344a.1 wieder in eine Bereitschafts- Schwenkstellung 344a hochgeschwenkt werden.
Eine an der Nockenscheibe 445 angeformte Anschlagnase 446 bildet
dabei in einer Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels (siehe Schwenkstellung 544a.1 seiner Arme) einen Anschlag gegen einen
Anschlagbolzen 455 einer in Fig.15 detailliert dargestellten
Anschlageinrichtung 440.
Der auf der Unterseite des Lagergehäuses 439 (siehe Fig.2) befestigte
Getriebemotor 448a wird zusammen mit den Getriebemotoren 448 für die Schutzbügel der Vordersitze (siehe Fig.4) über
eine übliche, vom Fahrersitz aus betiitigbare Drucktaste in Betrieb
gesetzt, sobald das Fahrzeugvo:cderteil nach einem scharfen Bremsvorgang, der das Auslösen der Schutzbügel bewirkte, wieder
in seine Normallage zurückgedrückt ist, wo dann die Schutzbügel auch wieder einrastbar sind.
Über Mikroschalter 449 werden dann die Getriebemotoren nach jeweils
einer Umdrehung der Kurbel 443 wieder automatisch zum Stillstand gebracht.
Im Falle eines Aufpralles ist ein Wiederhochschwenken der Schutzbügel
nicht erforderlich, weil die Bügel im Gegensatz zu einem Sicherheitsgurt am Aussteigen aus dem Fahrzeug überhaupt nicht
hindern (siehe Fig.13).
Die Getriebemotoren 448a bzw. 448 sind mit ihren Antri^bswellen
jeweils parallel zu den Querachsen 351a bzw. 351 angeordnet. Die Anschlageinrichtung 440 ist stirnseitig am Lagergehäuse 439
festgeflanscht.
Fig.4 zeigt einen abschwenkbar um seine Querachse 351 in einer
Lehne 372 eines Fahrersitzes gelagerten Schutzbügel 351» 344 mit einem zwischen den Schwenkenden seiner Arme 344 befestigten Auffangnetz
345·
Dabei ist die Querachse des Bügels sowohl schwenkbar, als auch axial verschiebbar zur Innenseite des Fahrzeuges hin in einem
die Lehne etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person durchdringenden Hohr 369 gelagert und wird hier durch die Axialkraft einer
auch in Umfangsrichtung auf die Querachse einwirkenden gewundenen Biegefeder 368' in einer äußeren Axialstellung festgehalten, wo
eine am inneren End« der Querachse befestigte Nockenscheibe 445
(vgl. Fig.3) einen Anschlag gegen einen inneren, für die Querachse
vorgesehenen Lagerflansch bzw. gegen eine innere, seitlich der Lehne vorgesehene Strebe 388 bildet.
Die beidseits der Querachse angeordneten Lagerflansche sind jeweils
an den seitlich der Lehne angeordneten Streben 388 befestigt, wobei die Streben ihrerseits eine feste Verbindung zur
Schwenkwinkel- Verstelleinrichtung der Lehne aufweisen. Ein für das Wiederhochschwenken des Schutzbdgels vorgesehener
(uretriebemotor 448 ist hier innerhalb der Lehne untergebracht und
•n der inneren Strebe 388 angeflanscht, wobei entsprechend der
Darstellung Fig.3 eine auf der Antriebswelle des Getriebemotors befestigte Kurbel 443 im Zusammenwirken mit der am inneren Ende
.24;**
i · ·■« til
der Querachse 55 &Iacgr; fist aufgebTä&hten Nockenscheibe 445 (vgl*Figs
5) das Wiederhochschwenken besorgt*
Dabei xt$% die Nöckendcheibe für einen vorderen Schützbügel gleich
odär ähnlich ausgebildet wie die Nockenscheibe 445 für den hinteren Schutzbügel (siehe Pig*5) und hat ebenfalls eine Anschlag=
nase 446 angeformt, die im Zusammenwirken mit einer an der inneren Strebe 388 angeflanschten Anschlageinrichtung 440 einen Anschlag für den Schützbügel in einer unteren Gebrauchs- Schwenkstellung
bildet.
Der vordere Schutzbügel wird hier durch eine an der äußeren Stre- j
be 388 befestigte Einrasteinrichtung gemäß der Ausführung für f einen hinteren Schutzbügel (siehe Fig.2) in seiner Bereitschafts.- ^j
v-Schwenkstellung festgehalten, wobei der Eingriff zwischen der f
Easterscheibe 365' des Bügels und dem Auslöser 348' der Einrast- £
einrichtung hier durch einen ebenfalls am fahrerseitigen Lager- h
auge 279 des Fahrzeugvorderteiles angelenkten Bowdenzug 362 lös- | bar ist, so daß der Bügel dann mittels 5»er gewundenen Biegefeder j
368' in seine Gebrauchs- Schwenkstellung abgeschwenkt wird. \l
Beim Abschwenken des Schutzbügels von Hand muß derselbe erst etwas nach innen verschoben werden, wo dann die Easterscheibe gegen
den äußeren Lagerflansch der Querachse bzw. die äußere Strebe anschlägt und wodurch dann, der Eingriff zwischen der Hasterscheibe
und dem Auslöser ebenfalls gelöst ist.
Der Schutzbügel wird dann von der Feder 368' in einer Axialstellung
festgehalten, in der die Rasterscheibe mit ihrer äußeren
Stirnseite gegen das obere Stangenende des Auslösers zum Anliegen gebracht ist.
In dieser Axialstellung des Bügels ist dann die Nocke 445 der
Nockenscheibe (siehe Fig.3) axial versetzt zum Kurbelbolzen 444
der Kurbel 443 angeordnet, so daß ein Hochschwenken des Schutzbügels durch den Getriebemotor verhindert ist.
Durch diese Maßnahme ist einem Fahrer die Möglichkeit genommen, absichtlich oder unabsichtlich beispielsweise das Hochschwenken
des hinteren Schutzbügels auszulösen, wenn ein Fondinsasse gerade dessen Gebrauchs- Schwenkstellung überprüft.
Diese Möglichkeit wäre erst wieder gegeben wenn der Fahrer vorher scharf abbremst, weil dadurch der Auslöser nach unten abgezogen
wird, so daß der Bügel wieder in dargestellte Axialsteliung zurückgedrückt wird.
- 25 -
4 * ♦ · 4
EJPL.-5- zeigt die Lehne 372 eines Vordersitzes mit einer nach hinten abschwenkbar gelagerten Kopfstütze 4j6.
Der um dös Röhr 369 (siehe Fig.4) schwenkbar gelagerte Kern der
Kopfstütze, dessen Außendurchmesser der Dicke der Lehne entspricht, weist auf seiner Vorderseite ein tangential nach oben
abstehendes Kopfteil auf, das in seiner Dicke der halben Dicke der Lehne entspricht und das in eine entsprechend ausgebildete
Aussparung auf der Rückseite der Lehne einschwenkbar ist. In ihrer Gebrauchslage wird die Kopfstütze durch übliche Riegel
451 (siehe Fig.4) festgehalten, wobei die Riegel beidseits der
Kopfstütze auf der Oberseite dar Lehne angeordnet und am Rohr
Als Gegenstück für die Riegel sind auf der Rückseite der Kopfstütze
entsprechende ösen angebracht, in welche die Riegel einschiebbar
sind.
Fis.6 bis 12 zeigt einen als Kindersitz ausgebildeten Rücksitz,
der im aufgeklappten Zustand als Kindersitz dient (siehe Fig.6) üf"ä im zusammengeklappten Zustand eine gepolsterte Sitzfläche
für größere Fondinsassen bildet (siehe Fig.10). Ein Kind 408 sitzt dann im Kindersitz mit dem Rücken in Fahrrichtung,
wobei ein nach vorne hochgeklappter Rücksitz 390,392 § mit einer auf der Unterseite seiner Sitzplatte 392 befestigten
Kinderlehne 391 als Lehne dient, während eine in Fahrrichtung sitzende Fondinsassin 407 auf einem nach unten geklappten Rücksitz
390, 392 Platz nehmen kann.
Der Rücksitz ist schwenkbar über seine mit zwei Lagerflanschen 393 u. 393a versehene Sitzplatte 392 um eine obere Querachse
eines aus zwei Stützen 394- u.39/t-a und zwei Querachsen 395 u.
bestehenden Stützbügels gelagert (siehe Fig.9), während der Stützbügel seinerseits schwenkbar um seine untere Querachse 396 in einer
Sitzwamie 400 bzw. 400' gelagert ist.
Dabei sind für die Schwenklagerung des Stützbügels bzw. seiner unteren Querachse 396 übliche, in der Sitzwanne befestigte Lager
398 vorgesehen (siehe Fig.9).
Während eine Sitzwanne 400' (siehe Fig.6) verschiebbar und arretierbar
auf einem im Fahrzeuginnenraum des SiPKW1s vorgesehenen
Sockel 452 gelagert ist und unter eine Rücksitzlehne 420 eingeschoben
werden kann, ist eine Sitzwanne 400 (siehe Fig.7) fest auf dem Sockel befestigt.
- 26 -
- 36 t-
Me Schwenkbarkeit des, vom Kind aus gesehen, hinteren Ötützbügels
tirn seine untere Querachse 396 ist dürö.ä eine an der Sitzwanne
angeförmte Anschlagfläche 429 (siehe Fig.7) begrenzt und die Schwenkbarkeit des Rücksitzes 390,392 um die obere Querachse
395 d?s hinteren ßtützbügels ist durch eine an der Vorderseite
der Sitcßlatte 392 angeformte Anschlägfläche 428 (siehe Fig.10)
begrenzt, wobei die Anschlagfläche 428 beim Hochklappen des Rücksitzes gegen die Stützen des Stützbügels zürn Anliegen gebracht
wird. Dabei ist die Sitzplatte 392 im Bereich der oberen Querachse 395 des Stutzbügels um dieselbe herumgezogen.
Die an der Sitzwanne vorgesehene, gegen die Stützen des hinteren Etützbügels gerichtete Anschlacfläche 429 is* relativ zur unteren
(Querachse des Stützbügels gesehen so angeordnet, daß die obere Querachse des Bügels gegenüber der unteren Querachse schräg nach
vorne in Fahrrichtung geneigt ist, so daß der Stützbügel bei einem heckseitiger. Aufprall um seine untere Querachse in Gegenfabrrichtung
hochschwenkbar ist*
Um nun den Rücksitz in seiner Gebrauchslage als Lehne festzuhalten,
ist eine Stütze 394 des Stützbügels im Gegensatz zur anderen Stütze 394a, die auf den Querachsen verstiftet ist, axial verschiebbar
zu den Querachsen gelagert und durch eine Paßfeder gegenüber der unteren Querachse am Verdrehen gehindert, so daß die
Formstabilität des Stützbügels gewährleistet ist (s-Fig.8 u.9)· Durch eine Druckfeder 399» die wirksam zwischen einem auf der unteren
Querachse aufgebrachten Stellring 412 und der Stütze 394
angeordnet ist (siehe Fig.9), wird die Stütze hier nach außen gegen einyn mit einer Radialnut 401 versehenen Lagerflansch 393
der Sitzplatte 392 angedrückt, wobei die Radialnut so angebracht ist, daß ein axial nach außen von der Stütze abstehender Arretierbolzen
397 in die Radialnut einrastbar ist, sobald der Rückeitz in seine Gebrauchslage als Lehne hochgeklappt ist (s.Fig.8).
Durch, die in üsnfangsrichtung zur oberen Querach.se 395 des Stütz—
bügeis verlaufende Radialnut 401 im Lagerflansch 393 ist eine geringe Schwenkbarkeit des als Lehne umfunktionierten Rücksitzes
in Gegenfahrrichtung ermöglicht (siehe Fig.6).
Dabei ist in der Anschlagstellung des Rücksitzes etwas Spiel zwischen
der Radialnut und dem Arretierbolzen 397 vorgesehen, damit der Arretierbolzen hier keinen Anschlag bildet.
Für die axiale Lagefixierung des Rücksitzes in der Sitzwanne ist hier ein Stellring 410 vorgesehen (siehe Fig.8), der auf der an-
- 27 -
* · 4 I » I I # ·
• 4* · Il I·' > « ·
<3eite der Arretiereinrichtng äin Ende der oberen Qiierachö'?
595 befestigt ist und einen Anschlag gegen die Außenseite des Lagei-flanscheä 29Ja der Sitzplatte 392 bildet, während die Stütze
394a einen Anschlag gögen die Innenseite des Lagerflansohes
bildet.
Dabei ist die Stütze 394a, die ^Ja auf den Querachsen des Stützbügels verstiftet ist» über die untere Querachse 396 mit etwas
Spiel zwischen den Seitenwänden der Sitzwanne eingepaßt. Üntör dem, aus einem Sitzpolster 390 und einer Sitzplatte 392
•o bestehenden Eücksitz mit einer auf der Unterseite der Sitzplatte
f, befestigten, gepolsterten Kinderlehne 391 ist nun ein schwenkbar
^ "um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels gelagerter
j^ Klappsitz vorgesehen (siehe Fig.7).
|i 'Der Klappsitz ist hier durch eine Sitzplatte 427 gebildet, auf
■i der ein Sitzpolster 406 für ein Kind befestigt ist.
si Dabei sind für die Schwenklagerung des Klappsitzes um die Quer-
achse 395 beidseits Lagerlaschen 413 an der Sitzplatte befestigt. y Ein schwenkbar an der Unterseite der Sitzplatte 427 gelagerter
b' ! Stützbügel, der ebenfalls aus zwei Stützen 402 und zwei Querach-
i, sen 403 u. 404 besteht, bildet hier einen Anschlag für den Klapp
'L sitz in dessen Gebrauchslage, wobei sich der Klappsitz über die
• untere Querachse 404 des Stützbügels gegen zwei in der Sitzwanne
I angebrachte Hasten 405 abstützt, in welche die untere Querachse
1 eingesetzt ist.
3 Die beiden Rasten sind so in der Sitzwanne angebracht, daß der
&Idigr; am Klappsitz gelagerte vordere Stützbügel etwa die gleiche I Schräglage aufweist wie der in der Sitzwanne gelagerte hintere
"< Stützbügel des Kindersitzes.
&igr; Für die Schwenklagerung des vorderen Stützbügels sind auf der
I Unterseite der SitzpTatte 427 zwei Lageraugen 409 angebracht,
&Bgr; in denen die obere Querachse 403 des Bügels schwenkbar gelagert
Sf ist (siehe Pig.9)} wobei durch die Lageraugen mit etwas seitlichem
Spiel auch ein Anschlag gegen die Stützen 402 des Stützbügels gebildet ist.
Zwei auf der oberen Querachse 395 des hinteren Stützbügels aufgebrachte
Stellringe 411 halten den Klappsitz, der wie *U~ Kinderlehne
391 etwas schmäler ausgebildet ist wie der Rücksitz, in seiner axialen Lage fest.
Wird nun der aufgeklappte Kindersitz über den oberen Scheitelpunkt
seiner durch die Stützbügel bestimmten Schwenkbewegung
- 28 -
hinaus gegen die Bücksitzlehne 420 ange schwenkt,* dann schlagen
die Stützen 402 des vorderen Stützbügels gegen eine in der Sitzwanne vorgesehene Kante 414 an (siehe Fig.6), sodaß also durch
die Kante &aacgr;-ie Schwenkbarkeit des Kindersitzes begrenzt ist.
Durch eine entsprechende Schräglage der in den Basten 405 vorgesehenen Einschnitte 431 (siehe Fig.10) für die untere Querachse
404 des vorderen Stützbügels kann nun erreicht werden, daß die Querachse bei einer bestimmten Krafteinwirkung der Stützen gegen
die Kante aus den Basten herausgehoben wird, wobei die erforderliche Kraft durch die Schräglage der hinteren Anlagefläche gegen
die Querachse bestimmbar ist.
Der Kindersitz schlägt dann nicht hart an, sondern wird entsprechend
dem Gewicht des Kindes mehr oder weniger abgebremst, bevor der vordere Stützbügel aus den Basten springt.
Um zu verhindern, daß der Klappsitz dann nach unten absackt, sind die Lagerlaschen 413 (siehe Fig.7) so an der Sitzplatte 427 be.-festigt,
daß der Klappsitz nur geringfügig weiter nach unten abschwenkbar ist, bevor die Lagerlaschen gegen die Anschlagfläche
428 der Sitzplatte 392 (siehe Fig.10) anschlagen. Dadurch ist auch verhindert, daß sich ein Kind die Finger verletzen
kann, falls der vordere Bügel aus irgend einem Grund aus den Basten springen sollte oder nicht richtig eingerastet ist.
In der Gebrauchslage des Kindersitzes als Eücksitz (siehe Fig.10)
sorgen in der Sitzwanne angebrachte Auflageklötze 426 beidseits der Kinderlehne 39"· dafür, daß die Belastung der Sitzplatte 392
durch eine Fondinsassin 407 nicht über die Kinderlehne, sondern über die Auflageklötze gegen die Sitzwanne gerichtet ist.
Dabei ist der Boden der Sitzwanne im vorderen Bereich des Kindersitzes (vom Kind aus gesehen) hinter den Basten 405 bis zur Kinderlehne
hochgezogen (siehe Kante 414 in Fig.6) und verläuft dann entsprechend der Schräglage des Bücksitzes wieder schräg nach unten
(so, als würde der Boden eine Auflagefläche für die Kinderlehne bilden), wo er dann um den Bücksitz herum wieder nach oben
gezogen ist und eine Anlagefläche gegen die hintere Stirnseite des Bücksitzes bildet.
Im Bereich der Füße eines Kindes ist der Boden jedoch flach gehalten,
öo daß also die dargestellte Formgebung des Bodens in
der Mitte der Sitzwanne nach unten abgesetzt ist, was aber hier nicht im Schnitt dargestellt ist«
Auf der Buckseite der Sitzwanne bildet eine vom Böden weg nach
Auf der Buckseite der Sitzwanne bildet eine vom Böden weg nach
29-
oben hochgezogene Wandung den hinteren Abschluß der Sitzwanne, wobei die Wandung im Bereich der oberen Querachse 395 des hinteren
Stützbügels wieder nach vorne und um die Querachse kreisbogenförmig herumgezogen ist, wo dann eine Anlagefläche 429 (siehe
]?ig.7) für den hinteren Stützbügel den Abschluß der Wandung "bildet.
Ein für das Kind 408 vorgesehener Haltegurt 480, der seitlich der Kinderlehne an der Sitzplatte $92 des Eücksitzes befestigt
ist, ist unter dem zuruckgeklappten Eücksitz in der Sitzwaxme
untergebracht.
Da der Haltegurt weder bei einem frontseitigen, noch bei eimern
heckseitigen Aufprall einer, der Massenträgheit des Kindes und der Wucht des Aufpralles entsprechenden Zugbelastung ausgesetzt
ist, über die ja bei üblichen Kindersitzen mit Sicherheitsgurten
ein Abknicken des Kopfes gegenüber dem angegurteten Oberkörper bewirkt wird, ist bei einem erfindungsgemäßen Kindersitz ein
Kopfabkrdcken praktisch ausgeschlossen, sodaß Halswirbelverletzungen,
Genickbrüche und Querschnittslähmungen vermieden sind. Es ist ja nicht im Sinne der Fortpflanzung, wenn sich der Papa
einen Airbag kauft, in der Hoffnung daß er rechtzeitig aufgeblasen wird, wenn er gleichzeitig seine drei Kinder in halsbrecherische
Sicherheitsgurte hineinhängt.
Auch wenn er mit den Kindern vorsichtiger fährt ist die Unvorsichtigkeit
anderer Verkehrsteilnehmer ein Faktor, der nicht vorausberechenbar und auch nicht beeinflußbar ist.
In der Rücksitzlehne 420 sind hier in entsprechenden Aussparungen drei Ausstellkeile 417 untergebracht (siehe Fig.12), die für grössere
Kinder oder kleinere Erwachsene vorgesehen sind und ausschwenkbar nach vorne um eine die Rücksitzlehne in Längsrichtung
durchdringende Querachse 416 gelagert sind (siehe Fig.6^.
Dabei dient die Querachse auch zur Pchwenklagerung der Rücksitzlehne,
indem für die Lagerung der Querachse zwei Lagerböcke vorgesehen sind, die entweder auf der Oberseite der äußeren Sitzwannen
400 befestigt sind (siehe Fig.7 u.11) oder seitlich im
Fahrzeuginnenraum vorgesehen sind, falls eine Sitzwanne 400' bevorzugt wird (siehe Fig.6).
Durch ein Ablägebrett 418, dessen Vorderkante schwenkbar um eine
an der Oberseite des Ausstellkeiles 417 befestigte Achse 422 gelagert ist und dessen Hinterkante über eine seitlich abstehende
Achse 423 schwenkbar und verschiebbar zwischen zwei üblichen
Führungsbügeln 419 gelagert ist, "ist nun "in "der Ausstellage des
Ausstellkeiles eine horizontale Tischfläche über dem Ausstellkeil gebildet (siehe Fig.6).
Dabei ist der hintere, den Führungsbügeln zugewandte Teil des Ablagebrettes, das ebenso breit ausgebildet ist wie der Ausstellkeil,
nach oben in Längsrichtung der Führungsbügel abgewinkelt. Die auf der Unterseite einer Brücke 424 befestigten Führungsbü-
< gel sind hier in einer an der Rückseite der Rücksitzlehne vorgesehenen
Aussparung untergebracht, wobei die Brücke auf der Innenseite einer an der Lehne angebrachten Rückwand 425 befestigt
ist.
Beim Einschwenken des Ausstellkeiles wird nun das Ablagebrett
in die zwischen der Rückwand und der Brücke gebildete Aussparung in der Rücksitzlehne hochgeschoben (siehe Fig.10).
Dabei ist die zwischen der Unterseite der Brücke und den Führungsbügeln gebildete Längsführung für die obere Achse 423 des
Ablagebrettes durch entsprechend ausgebildete, an den Führungsbügeln angeformte Sicken 430 (siehe Fig.6) etwas eingeengt, so
daß die Achse 423 beim Hochschieben hinter den Sicken einrastet sobald der Ausstellkeil ganz eingeschwenkt ist.
Das Ablagebrett ist hier über seine entsprechend ausgebildete
Vorderkante auf der Achse 422 des Ausstellkeiles nur festgeklemmt, sodaß es auch "ausgeklippst" werden kann.
Zwischen dem Ausstellkeil und der Rückwand 425 der Rüclrsitzlehne ist ein üblicher Blasebalg 421 befestigt, der beim Ausschwenken
des Keiles Luft ansaugt, die dann beim Einschwenken des Keiles
über eine entsprechend dimensionierte öffnung wieder ausgestoßen
! werden muß, sodaß ein Aufprall gegen den Ausstellkeil entspreiz chend der am Blasebalg vorgesehenen, evtl. einstellbaren öffnung
mehr oder weniger gedämpft abgefangen wird, bevor ein Kind mit seinem Kindersitz bei einem heckseitigen Aufprall gegen die Rück-
\ sitzlehne angeschwenkt wird.
Für Kleinkinder und Säuglinge dürfte ein zwischen dem Kindersitz
- und der Rücksitalehne untergebrachtes weiches Kissen allerdings
noch mehr Sicherheit bieten.
Die Schwenkbarkeit des Kindersitzes ist in Fig.6 durch eine Pfeilrichtung
&khgr; angedeutet, während die Schwenkbarkeit des Vorderen Stützbügels um die Querachse 403 durch eine Pfeilrichtung y und
diö Schwenkbarkeit des Klappsitzes um die Querachse 395 durch
eine Pfeilrichtung &zgr; jeweils in Fig.? angedeutet ist.
Il &Igr;&bgr;&Igr; <
1II If«
»4
I « ■ · III
■i
· I t I
> · I &igr; I
■; I * I ■ I · * I I * I >
>
Pip;.13 zeigt einen SiPZW 13 üei einem' schweren Aufprall gegen
einen herkömmlichen PKW 5, dessen Fahrer "bei strömendem Hegen das Schild 453 "Vorfahrt beachten" übersehen hat, weil sein PKW
noch kein Vordach über der Windschutzscheibe angebracht hat, so daß ihm nur in den Momenten ein ziemlich eingeengter Durchblick
durch die Scheibe ermöglicht war, in denen gerade das Wischblatt vor seinen Augen vorbeiwisehte.
Die Fahrerin 3 des SiPKW's hat diesen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung
trotz des strömenden Eegens augenblicklich erfaßt, weil sie ja ein "Richtiges Immerzuverläßiges Auto- Mobil"
mit einem Vordach besitzt, wo ihr auch bei strömendem Regen ein gleichmäßig guter und nicht ständig unterbrochener Durchblick
durch die ganze Windschutzscheibe hindurch ermöglicht ist. Aufgrund des optimalen Ausblickes *ar sie auch in der Lrge, ihr
Fahrzeug vor dem Aufprall noch scharf abzubremsen. Durch den Bremsvorgang wurde die Querachse 263, um welche das
Fahrzeugvorderteil schwenkbar zum Fahrzeuginnenraum gelagert ist, um die Vorderräder herum von einer Position 0 in eine Position 1
hochgeschwenkt, wobei die Hinterräder von einer Position 0 in eine Position 1 gegen die Vorderräder hin aufliefen.
Während des Bremsvorgang s wurden in einer Position "r.p." der Hinterräder die Schutzbügel der Vordersitze und des Rücksitzes
ausgelöst bzw. nach unten in ihre Gebrauchslage abgeschwenkt. Das in einem Kindersitz gemäß Fig.6 untergebrachte Kind 408 marde
durch der Bremsvorgang in Fahrrichtung von einer Position O in eine Position 1 gegen das Fahrzeugvorderteil hin hochgeschwenkt.
Das Bremsverhalten eines SiPKW's entspricht also einem natürlichen
Bremsverhalten, wie man es auch bei jedem Vierbeiner und bei jeder guten Schlittschuhläuferin beobachten kann, wenn sie
durch Anheben ihres Schwerpunktes den Anpreßdruck ihrer Beine nach unten erhöhen, um den Bremsweg zu verkürzen.
Eine Antiblockiereinrichtung bzw. eine künstliche Stotterbremss kann also bei einem SiPKW als überholt betrachtet werden.
Auch im Eiskunstlauf und bei den Skifahrern kann man Stooterbremsungen
nur bed. den Anfängern beobachten.
Richtige Könner aber bremsen so geschmeidic ab wie ein SiPKW und
vermeiden dadurch Zerrungen und Verrenkungen.
Analog ist auch die Fondinsassin 407 "beim Abbremsen des SiPKW's
tu keinen Verrenkungen gezwungen; denn sie wird genauso wie das Kind in Fahrrichtung gegen das Fahrzetigvordertei! hochgeschwenkt,
- 32 -
Wobei sie fest in ihren Uta'gedrüeki* WiFdt äer'zudem vorne auch
noch etWaö angehoben Wird, so daß sie also nicht gleich Vom Sita
herunterrutscht, wie dies bei einem herkömmlichen PKW bei einem
schai'i'en Bremsmanöver der Fall ist Wenn man den Sicherheitsgurt
nicht anlegt) Um einen Geniokbruch zu Vermeiden.
Aufgrund des geschmeidigen Und natürlichen BremsVerhaltens des
SiPKW's ist es der Fondinsassin auch möglich, sich ohne Hast und
Unnötige Verrenkungen noch rechtzeitig mit den Händen gegen die gepolsterte Querstrebs 4-33,^34- abzustützen«
Während das Kind nun bei einem folgenden Aufprall von einer Position 1 in eine Position 2 hochgeschwenkt wird, wird die Fondinsassin
mit dem Kopf la das elastische Auffangnetz geschleudert,
was aber wesentlich angenehmer ist wie ein Kopfabknicken bei einem Sicherheitsgurt, zumal sie Ja vorher noch die Möglichkeit
hat, ihre Eigengeschwindigkeit durch aktiven Einsatz ihrer Arme und ihrer Beine selbst noch zu verringern.
Dabei ist für den Einsatz der Beine jeweils eine Fußstütze 437
an der unteren Rückseite eines Vordersitzes vorgesehen, Um sich
mit den Füßen dagegen abstützen zu können.
Für die Fahrerin 3 ist ein nachgiebig gelagertes Lenkrad 350 vorgesehen, das noch rechtzeitig nach vorne weggezogen wird, bevor
ihre Armkräfte erlahmen bzw. bevor sie mit dem Kopf in ein ebenfalls elastisch ausgebildetes Auffangnetz 34-5 geschleudert wird. |
Durch den Aufprall wird die Querachse 263 um die Vorderräder von der Position 1 in eine Position 2 hochgeschwenkt, während die ü
Hinterräder von ihrer Position 1 in eine Position 2 gegen die j
Vorderräder hin auflaufen. *jj
Durch das abschwenkbar gelagerte Fahrzeugvorderteil ist also ei- f,
ne optimal in die Länge gezogene Verzögerüngsphase geschaffen, ,]
die durch die Nachgiebigkeit des Fahrzeugvorderteiles noch ver- n
längert wird, wobei hier die Deformierung des Vorderteiles duröh h
den Aufprall nicht dargestellt ist.
Nach dem Aufprall senkt sich der Fahrzeuginnenraum durch sein Eigengewicht von selbst wieder ab, so daß dann alle Insassen unbehindert
und wie man sieht auch unverletzt das Fahrzeug verlassen können. Dabei hindern die Schutzbügel am Aussteigen überhaupt
nicht und müssen nicht einmal angehoben werden. Auch die Türen sind nicht verklemmt; denn die Türrahmen blieben von der Wucht
des Aufpralles gänzlich verschont.
Die Einrasteinrichtungen der Schutzbügel sind hier durch Abdeck-
Die Einrasteinrichtungen der Schutzbügel sind hier durch Abdeck-
- 33 -
= 55. &igr; ,. .
I «4 I
hauben 3?4 bzw. 374a abgedeckt". ' *' "
Eine entsprechende Abdeckung für die Anschlageinrichtüng 440
(siehe Pig &Iacgr;4) Und den Mechanismus für das Wiederhochschwerlken
der Schützbügel i§t auch auf der anderen Seite der Bügel vorzusehen.
.14 zeigt gegenüber Fig.3 iü etwas größerem Maßstab eine An-
Schlageinrichtung 440 im Zusammenwirken mit dem hinteren Schützbügel, dessen Arme 344a hier in der Gebrauchs- Schwenkstellüng
des Bügels dargestellt sind.
Für die Anschlagnase 446 der Nockenscheibe 445 ist ein gegen Fe-•dsrdruck
nachgiebig gslsgsrtsr Anschlagbolzeü 455 vorgesehen-; dessen
Anschlagstellung entsprechend der jeweiligen Axialsteliung einer Anschlagbuchse 456 veränderbar ist (siehe Fig.15)·
Dabei wird der Abschwenkwinkelc<
des Schutzbügels in seine Gebraüchslage umso größer, je mehr die Anschlagstellung des Bolzens
nach oben verlegt ist (siehe Vorzeichen +) und umso kleiner, je
weiter die Anschlagstellung des Anschlagbolzens mittels der Aneihlagbuchse
456 (siehe Fig.15) nach unten verlegt ist (siehe
Vorzeichen - ).
An Stelle einer in Fig.2 dargestellten Arretiereinrichtung 441
ist hier eine in Fig.16 dargestellte Arretiereinrichtüng 441* vorgesehen,
um die Querachse 351a des Schutzbügels über den Stellring
462 in ihrer äußersten Axialsteliung festzuhalten, wenn der
Schutzbügel über seine Gebrauchs- Schwenkstellung hinaus abgeschwenkt
wird.
Fig.15 zeigt eine Anschlageinrichtung 440 mit einem axial verschiebbar
in einer Anschlagbuchse 456 gelagerten Anschlagbolzen 455 j wobei die Anschlagbuchse ihrerseits axial verschiebbar in
einem Gehäuse 454 gelagert ist.
Der Anschlagbolsen wird hier in einer bestimmte*. Axialsteliung
der Anschlagbuchse durch eine Druckfeder 458 nach unten über einen
am Bolzen vorgesehenen Bund bzw. über eine an der Buchse angebrachte Schulter gegen die Anschlagbuchse angedrückt und in
einer bestimmten Axialstellung festgehalten.
Dabei ist die Druckfeder 458 gerade so stark ausgelegt, daß sie den Schutzbügel entgegen seinem Eigengewicht und entgegen der
Krafteinwirkung seiner in Umfangsrichtung auf ihn einwirkenden gewundenen Biegefeder 368' (siehe Fig.2) sicher in seiner Ge-
- 34 -
braUchslage festhält- (siehe FTg*i4)."
Durch die Druckfeder soll auch der Anschlag des Bügels über die Anschlagnäse 446 der Nockenscheibe 445 gegen den imschiagboIzen etwas gedämpft weiden* wenn der Schützbügel in seine Gebrauchslage abgeschwenkt wird.
Durch die Druckfeder soll auch der Anschlag des Bügels über die Anschlagnäse 446 der Nockenscheibe 445 gegen den imschiagboIzen etwas gedämpft weiden* wenn der Schützbügel in seine Gebrauchslage abgeschwenkt wird.
Me verschiebbar in einer Bohrung eines Klemmflanaches 460 geführte Anschlagbuchse wird hier durch den Klemmflansch in ihrer
axialen Lage festgehalten.
Dabei ist der Klemmflansch in üblicher Weise in axialer Eichtung aufgeschlitzt, so daß zwei Schenkel gebildet sind, die mittels
einer Schraube zueinander verspännbar sind.
Statt einer üblichen Schraube ist hier ein handelsüblicher Klemmhebel
447 mit Außengewinde vorgesehen, bei dein zwischen dem Hebel und einem Gewindeschaft eine Verzahnung angebracht ist, üin
die Verdrehstellung des Hebels zum Gewindeschaft entsprechend einem günstigsten Spannwinkel verändern zu können.
Für die axiale Lagefixierung des Eledmflansches sind hier drei
um 120° versetzte Distanzbuchsen 459 vorgesehen, die in etwas
größer ausgebildeten Bohrungen im Klemmflansch untergebracht sind und die über einen Deckel 457 gegen eine obere Stirnseite des Lagergehäuses
hin fest v§rschraubt sind, wobei die dafür erforderlichen Schrauben durch die Distanzbuchsen hindurchgeführt sind.
Dadurch ist für den Klemmflansch mit etwas axialem Spiel ein Anschlag einerseits gegen die obere Stirnfläche des Lagergehäuses
und andererseits gegen eine untere Stirnfläche des Deckels 457 gebildet.
Durch den Deckel 457 ist dann auch ein Gegenlager für das obere Ende der Druckfeder 458 geschaffen.
Wird nun die Klemmwirkung des Klemmflansches durch Losen des Klemmhebels 447 aufgehoben, dann ist die Anschlagbuchse 456 in
axialer Eichtung frei beweglich.
Die Druckfeder 458 schiebt dann die Anschlagbucase über den Anschlagtolzen.
mit nach unten, wobei der Schutzbügel entsprechend angehoben wird (siehe Fig.14).
Damit nun die Anschlagbuchse auch automatisch mit nach oben geschoben
wird, wenn der Schutz"bügel von Hand etwas weiter nach unten geschwenkt wird, ist eine weitere Druckfeder 461 wirksam
zwischen dem Lagergehäuse und der Anschlagbuchse angebracht. Um nun die geeignete Anschlagstellung der Anschlagbuchse bzw.
des Anschlagbolzens einzustellen, muß der Schutzbügel nach dem
- 35 -
- 25· -
T^* t
Il lilt
»I··· · Il I t
i « · ' I I ■ I «
Lösen £es Kiemmhebeiä lediglib'h Von HanÜ"in 'din^ gewünschte Gebrauühslage
gebracht Werden, yo die Gebraüchslage denn nach dem
Feöt&iehen deö Klemmhebels durch die axiale Lagefixierüng der
Anschlagbüchse festgelegt ist*
In der Darstellung i'ig^i^ oben ist statt eines Klemmflänscheä
eine Rändelschraube 478 od. dgl. vorgesehen, welche axial in die
Anschlagbuchse eingeschraubt ist und mit ihrem Schraubenkopf einen Anschlag gegen den Deckel 457 bildet, so daß die Anschlags
büchse ebenfalls in ihrer Axialstellung festgehalten ist. JJm hier die Axialstellung der Anschlagbuchse verändern zu können,
muß der Schutzbügel in seiner Gebräüchslage erst von Hand etWUs
aach unten gedrückt werden, damit der Anschlägbolzen uad damit
auch die Rändelschraube etwas angehoben werden, so daß die Händelscnraube
von der Spannkraft der Druckfeder 458 entlastet ist.
•Durch Verdrehen der Rändelschraube ist dann die Anschlagstellung
ebenfalls veränderbar.
Fig. 16 zeigt eine Arretiereinrichtung 44-1', mittels der die Querachse
351a eines hinteren Schutzbügels in ihrer äußersten Axialstellung arretierbar ist, wo dann der Schutzbügel über seine Gebrauchslage
hinaus abgeschwenkt werden kann.
Ein verschiebbar zwischen einem Lagerbock 463 und einem Deckel
464 gelagerter Riegel 465 wird hier entgegen der Krafteinwirkung
einer Zugfeder 467 in einer Axialstellüng O seiner der Querachse
351a zugewandten Stirnseite von einem Kipphebel 470 festgehalten. Dabei ragt der als Klinke ausgebildete Kipphebel, der unterhalb
vom Riegel schwenkbar um eine Achse 472 im Lagerbock gelagert ist,
mit einer nach oben abgesetzten Anschlagaase 474 in eine auf der Unterseite des Riegels angebrachte Quernut hinein.
Die Anschlagnase 474 ist dabei, von der Achse 472 des Kipphebels
aus betrachtet, auf der von der Querachse des Schutzbügels abgewandten
Hälfte des Kipphebels auf dessen Oberseite angeformt. In dargestellter Ausgangslage wird der Kipphebel mit seiner Anschlagnase
durch die wirksam zwischen dem Deckel 464 und dem Riegel 465 angeordnete Zugfeder 467, sowie durch eine auf ihn eir.
wirkende Druckfeder 473 nach oben gegen den Riegel bzw, hi&agr;&tgr; ia
Gegenuhrzeigersinn gegen einen im Lagerbock befestigten ^!.Schlagbolzen
476 angedrückt, wobei der Anschlagbolzen die Schwenkbarkeit
des Kipphebels begrenzt.
Die Druckfeder 475 ist über eins übliche Achsverbindung jeweils
Die Druckfeder 475 ist über eins übliche Achsverbindung jeweils
• · 1
schwenkbar einerseits zum Kipphebel und'
II·
andererseits zum Lager
bock gelagert, wobei ihre am Lagerbock gelagerte Schwenkachse so angeordnet ist;, daß die Druckfeder den Kipphebel nach einem bestimmten
Echwenkwinkel desselben im Uhrzeigersinn entgegen ihrer Krafteinwirkung dann um den gleichen Vinkelbetrag im Uhrzeigersinn
gegen den Anschlagbolzen 476 anschwenkt, wo dann der Anschlagbolzen
wiederum die Schwenkbarkeit des Kipphebels, jedoch in entgegengesetzter Richtung begrenzt.
Vird nun der Riegel nach rechts verschoben, dann wird der Kipphebel
durch einen vom Riegel nach unten abstehenden Bolzen 469,
der gegen die Anschlagnase 474 des Kipphebels anschlägt, im Uhrzeigersinn
um seine Achse 472 herumgeschwenkt, wobei der nach oben abgesetzte Teil der Anschlagnase aus der Quernut des Riegels
herausgeschwenkt wird und wobei dann die Druckfeder 473 den Kipphebel letztendlich im gleichen Drehsinn weiter gegen den Anschlagbolzen
476 zum Anschlag bringt, wo dann der Kipphebel in eine
hier strichpunktiert dargestellte Endschwenklage gebracht ist. Ein Anschlagbolzen 468 an der Vorderseite des Riegels begrenzt
seine Verschiebbarkeit nach rechts gegen den Lagerbock. Wird nun der Riegel durch die Zugfeder nach links gegen die Querachse
des Schutzbügels hin verschoben, dann schlägt ein vom Riegel nach unten abstehender Bolzen 471 gegen eine zur Anschlagnase
474 versetzte Anschlagnase 475 des Kipphebels an, welche sich nun
in der strichpunktiert dargestellten Schwenklage des Kipphebels über dessen Achse 472 befindet.
Dadurch wird der Kipphebel wieder im Gegenuhrzeigersinn zurdckgeschwenkt,
wo ihn die Druckfeder 473 mit seiner Anschlagnase 474 gegen die Unterseite des Riegels andrückt.
Der Riegel selbst a bor wird weiter nach links verschoben, wo er
daon in einer Position &Lgr; seiner vorderen Stirnseite gegen die
Mantelfläche des Stellringes angedrückt wird und schließlich hinter dem Stellring einrastet (siehe Pos.2), sobald die Querachse
in ihre äußerste Axialstellung gebracht ist. Beim Zurückschieben des Riegels in dargestellte Ausgangslage rastet
die Anschlagnase 474 des Kipphebels wiedpr in die Quernut des
Riegels ein.
JFür die Betätigung des Riegels ist" ein Kugelknopf 477 vorgesehen
und fü? die Befestigung de£ Ai'retiereinrlchtüiig 44&Iacgr; ' im Lagergehäuse
439 der Querachse (siehe Fig*14) ist ein Befestigungswinkel
466 am Lagerbock 463 angebracht.
&bgr;» · * f t it»
1 · · · t i 4 r
·· * e«t · t*«<
11
Claims (1)
- SCEHZANSPBllCEE1) Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Fahrrichtung um eine obere Querachse (395) eines Stützbügels hochschwenkbar gelagerter, aus einer Sitzplatte (392) und einem Sitzpolster (390) bestehender Rücksitz (390, 392) mit einer auf der Unterseite seiner Sitzplatte befestigten, gepolsterten Kinderlehne (391) eine Lehne für ein Kind (408) bildet, wobei der aus zwei Stützen (394 u. 394a) und zwei Querachsen (395 u. 396) bestehende Stützbügel über seine untere Querachse (396) schwenkbar in einer Sitzwanne (400 bzw. 400') gelagert ist und wobei die Schwenkbarkeit des Stützbügels in Fahrrichtung durch eine an der Sitzwanne angeformte, gegen die Stützen (394 u. 394a) des Stützbügels gerichtete Anschlagfläche (429) begrenzt ist, während für die Schwenkbegrenzung des Rücksitzes um die obere Querachse (395) des Stützbügels eine auf der Vorderseite seiner Sitzplatte (392) angeformte Anschlagfläche (428) vorgesehen ist, welche in der Gebrauchs- Schwenkstellung des Rücksitzes als Lehne einen Anschlag gegen die beiden Stützen des StützbügelsJ bildet (Fig.6,7,9 u. 10)2) SiPKW nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß für die Schwenklagerung des Rücksitzes (390,392) um die obere Querachse (395) des Stützbügels (394,394a - 395,396) zwei an seiner Sitzplatte (392) seitlich befestigte Lagerflansche (393 u. 393a) vorgesehen sind (Fig.9)3) SiPKV nach Anspruch 1 u. 2dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze (394) des Stützbügels (394,394a - 395,396) mit einem axial nach außen abstehenden Arretierbolzen (397) versehen und axial verschiebbar zu den Querachsen (395 u· 396) des Stützbügels gelagert ist, während die andere Stütze (394-a) des Stützbügels auf den Querachsen befestigt ist und daß die axial verschiebbar gelagerte Stütze über eine Paß« federverbindung oder dgl * gegenüber einer Querachse (396)·· ·■ » · 4 I III T ItIt Mdes Stützbügels am Verdrehen gehindert ist, wobei zwischen diese-1 Querachse und der verschiebbaren Stütze eine Druckfeder (399) wirksam angeordnet ist, so daß die Stütze über den abstehenden Arretierbolzen durch die Druckfeder nach außen gegen einen Lagerflansch (393) der beiden an der Sitzplatte (392) des Bücksitzes (390,392) befestigten Lagerflansche hin angedrückt ist und daß in diesem Lagerflansch eine in Umfangsrichtung zur oberen Querachse (395) des Stützbügels verlaufende Eadialnut (401) angebracht ist, in welche der Arretierbolzen einrastbar ist sobald sich der Rücksitz in seiner Gebrauchs- Schwenkstellung als Lehne befindet (Fig.9)4) SiPKW nach Anspruch 1dadurch geKennzeich.net, daß ein, aus einer Sitzplatte (427) und einem Kinder- Sitzpolster (406) bestehender Klappsitz (406,427) schwenkbar um die obere Querachse (395) des Stützbügels (394,394a-395,396) gelagert ist, wobei für die Schwenklagerung des Klappsitzes zwei seitlich an seiner Sitzplatte (427) befestigte Lagerlaschen (413) vorgesehen sind und daß auf der Unterseite der Sitzplatte zwei Lageraugen (409) angebracht sind, in denen ein aus zwei Stützen (402) und zwei Querachsen (403 u. 404) bestehender Stützbügel (402-403,404) schwenkbar um seine obere Querach.se (403) gelagert ist (Fig.7 u. 9)5) SiPKW nach Anspruch 1 u. 4
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkoarkeit des Klappsitzes (406,427) durch zwei in der Sitzwanne (400 bzw. 400') befestigte Rasten (405), in welche die untere Querachse (404) des schwenkbar am Klappsitz gelagerten vorderen Stützbügels (402-403,404) einsetzbar ist, nach unten begrenzt ist und daß die Lagerlaschen (413) des Klappsitzes so an seiner Sitzplatte (427) befestigt bzw. angeformt sind, daß zwischen den Lagerlaschen und der an der Vorderseite der Sitzplatte (392) des Rücksitzes (390,392) angeformten Anschlagfläche (428) ein weiterer Anschlag gebildet ist, sobald der vordere Stützbügel de& Klappsitzes aus den Rasten springt und der Klappsitz nur gering= i'ügig weiter um die Querachse (395) seines hinteren Stütz-Mgels (?-94,394a-395,396) üach unten abgeschwenkt wird (P»7)6) SiPKW nach Alispruch 1 u. 5dadurch gekennzeichnet,
daß &aacgr;%!?. an der Sitzwänne (400 bzw* 40Ö') vorgesehene Anschlagflache (429) für den schwenkbar um seihe untere Querachse (396) in der Sitzwänne gelagerten hinteren Stützbügel
(2594*394a-395s396) des Klappsitzes (406,427) gegenüber der
Unteren Querachse des Stützbügels so angebracht ist, daß die
obere Querachse (395) des Stützbügels gegenüber der unteren
Querachse in Fahrrichtung nach vorne geneigt ist und daß die
Rasten (405) für die untere Querachse (404) des schwenkbar
am Klappsitz gelagerten vorderen Stützbügels (402-403,404)
des Klappsitzes so in der Sitzwanne angebracht sind, daß der
vordere Stützbügel in etwa die gleiche Schräglage aufweist
Wie der hintere Stützbügel (Fig.7)7) SiPKW nach Anspruch 5 ü. 6 |dadurch gekennzeicAnet, |daß in der Sitzwänne (400 bzw. 400') eine Anschlagkante (414) jgegen die Stützen (402) des vorderen Stützbügeis (402-403, J404) angeformt istf um die Schwenkbarkeit des aus einer Leh- | ne (391,392) und einem Klappsitz (406,427) bestehenden Kin- . §dersitzes in Gegenfahrrichtung zu begrenzen und daß die für ch't funtere Querachse (404) des vorderen Stützbügels vorgesehenen |Einschnitte (431) in den Rasten (405) mit ihren seitlichen \Anlageflächen zur Querachse so geneigt sind, daß die Quer- |achse beim Abschwenken des Kindersitzes in Gegenfahrrichtung | bei einer bestimmten Krafteinwirkung der Stützen (402) gegen f die Anschlagkante (414) aus den Rasten aushebbar ist (F.6,10) |8) SiPKV nach Anspruch 1 |dadurch gekennzeichnet, Idaß eine Sitzwanne (400) so ausgebildet ist, daß sie mit ihrem vorderen Ende unter eine Rücksitzlehne (420) hineinragt,
wobei sie auf einem im Fond eines SiPKW1s (13) vorgesehenen
Sockel (4-52) fest aufgeschraubt ist, während eine andere
Sitzwanne (40O1) so ausgebildet ist, daß sie unter die Rücksitzlehne einschiebbar ist, wobei sie auf dem Sockel verschiebbar iind arretierbar gelagert ist (Fig.6 u. 7)9) SiPKW nach Anspruch 8dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksitzlehne (420) über eine die Lehne in Längrichtung durchdringende Querachse (416) abschwenkbar nach vorne in beidöeits der Lehne angeordneten Lagerböcken (415) gelagert ist, wobei die Lagerböcke entweder auf der Oberseite der äußeren Sitzwaünen (400) einer kompletten Rücksitzbänk oder seitlich im Fahrzeüginnenraum befestigt sind, falls unter die Lehne einschiebbare Sitüwannen (400') bevorzugt sind10) SiPKW nach Anspruch 9dadurch gekennzeichnet, daß für aede Sitzwanne (400 bzw. 400') mit einem aufklappbaren Kindersitz ein nach vorne Um die Querachse (416) der Rücksitzlehne (420) ausschwenkbar gelagerter Ausstellkeil | (417) in einer entsprechenden Aussparung der Rücksitziehne untergebracht ist (Fig.10 u. 12)1*1) SiPKW nach Anspruch 10dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausstellkeil (417) und einer rückseitigen Aussparung im oberen Teil der Rücksitzlehne (420) ein Ablagebrett (418) untergebracht ist, wobei das Ablagebrett mit seiner entsprechend ausgebildeten Vorderkante ausklippibar um eine auf der oberen Stirnseite des Ausstellkeiles "befestigte Achse (422) schwenkbar gelagert ist und mit seiner hinteren Kante über eine beidseits abstehende Achse (423) in üblicher Weise zwischen zwei Führungsbügeln (419) verschiebbar geführt ist und wobei das Ablagebrett in der Mitte so abgeknickt ist, daß es in der Ausstellage des Ausstellkeiles eine horizontale "lischfläche bildet (Fig.6)12) SiPKV/ nach Anspruch 10dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausstellkeil (417) und einer Rückwand (425) der Rücksitzlehne (420) ein üblicher Blasebalg (421) wirksam befestigt ist (Fig.6)• IM) · ' *-&Tgr;3) SiPKW nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbar und axial verschiebbar über seine horizontal angeordnete Querächöe (351 bzw. 351a) im Fahrzeuge ihnönräüm (261) eines SiPKV/'s (13) gelagerter Schützbügel mit 2Wei seitlich von seiner Querachse abstehenden Armen (344 bzw. 344ä) in einer Bereitschafts- Schwenkstellüng des Bügels mit einem Auslöser (348*) in Eingriff gebracht ist, Wobei der Auslöser über einen Bowdenzug (362 bzw. 362a) mit einem abschwenkbar um eine horizontale Querachse (263) am Fahrzeuginnenraüm gelagerten Fahrzeugvorderteil (260) so in Wirkverbindung gebracht ist, daß der Eingriff zwischen dem Schutäbügel und dem Ausloser entgegen der Krafteinwirkuhg einer auf den Auslöser einwirkenden Druckfeder (364) über den Bowdenzug durch Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles lösbar ist ^ so daß der Schutzbügel dann nach vorne in eine Gebrauchs- Schwenkstellung abschwenkbar ist (Fig.1,2,4 u*13)14) SiPKW nach Anspruch 13dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (362 bzw* 362a) mit seinem einen Ende an einem Lagerauge (279) des Fahrzeugvorderteiles (260) angelenkt ist und am anderen^ dem Auslöser (348') zugewandten Ende eine übliche Axialverschraubung (363) ah seinem flexiblen Führungsrohr aufweist, so daß der Auslösezeitpunkt (r.p.) des Schutzbügels bzw. der Zeitpunkt, wo der Eingriff zwischen dem Schutzbügel (351 j 344 bzw. 351a,344a) und dem Auslöser beim Abschwenken des Fahrzeugvordertexles gelöst wird, einstellbar ist (Fig.1,2 u* 4)15) SiPKW nach Anspruch 13 u. 14
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (348') stangenförmig ausgebildet und axial verschiebbar in vertikaler Längsrichtung einer Lehne (372 bzw. 420) zwischen zwei Führungslagern (366) gelagert ist, wobei zwischen dem unteren Führungslager und dem Auslöser eine den Auslöser in Eingriff haltende Druckfeder (364) wirksam angeordnet ist und daß die so gebildete Einrasteinrichtung (3481,364,366) über eine am äußeren Ende der Querachse (351 bzw. 351a) befestigte Kasterscheibe (365') mit• II Idem Schutzbügel (351*344 bzw* 55Ia1344a) in Eingriff ge« brächt iöt, indem die Rasterseheibe an ihrem Umfang eine iii axialer Richtung verlaufende Längsnut aufweist, in Welcher j der Auslöser ij& der ßereitschafts- Schwenkstellung ae'äSöhUtzbügels mit seinem oberen, entsprechend ausgebildeten Stangeiieii&e mittels der auf ihn einwirkenden Druckfeder festgehalten ist, ßo daß der Schützbügel am Abschwenken iii seine Gebrauchs- Schwenkstellung gehindert ist (Fig*1,2 U. 4)16) SiPKW nach Anspruch 15f; . dadurch gekennzeichnet,daß die am äußeren läide der Querachse (351 uäw. 351ä) föiigte Rasterscheibe (3651) des Schutzbügels (351*344· bzw. 351a, 344a) eine Anschlagnase aufweist, welche die beim Hochschwenken des Schutzbügels in seine Bereitschafts- Schw^nksteliung wirksam werdende Planke der in der Rasterscheibe vorgesehenen Langsnut nach außen hin verlängert, so daß durch die Anschlagnase bzw. durch die nach außen hin verlängerte Flanke der Längsnut ein sicher wirkender Anschlag gegen das obere Stangenende des Auslosers (34-81) für den Schutzbügel in seiner Bereitschafts- Schwenkstellung gebildet ist (Fig.1)17) SiPEW nach Anspruch 13 u. 15
dadurch gekennzeichnet;, daß am anderen, der Rasterscheibe (3651) gegenüberliegenden Ende der Querachse (351 bzw. 351 a) eine Nockenscheibe (44-5) mit einer auf der Nockenscheibe angeformten Anschlagnase (4-46) befestigt ist, wobei die Nockenscheibe im Zusammenwirken mit einer auf der Antriebswelle eines Getriebemotors (448 bzw. 448a) Gefestigten Kurbel (443) für das Wiederhochschwenken des Schutzbügels (351,344 bzw. 351a,344a) vorgesehen ist, während die Anschlagnase im Zusammenwirken mit einer Anschlageinrichtung (440) die Schwenkbarkeit des Schutzbügels nach unten in seiner Gebrauchs- Schwenkstellung begrenzt (Fig.2,3 u.4)18) SiPKV/ nach Anspruch 13 u. 17
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eineiE der beiden für die Lagerung der Querachse (351 bzw. 351a) vorgesehenen Lagerflansche und der Quer-achse eine um die Querachse gewundene Biegefeder (3681) wirksam angeordnet ist, wobei die gewundene Biegefeder über die Querachse sowohl in Umfangsrichtung, als auch in axialer Richtung auf den Schutzbügel (351,344 bzw. 351a,344a) einwirkt und so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß sie den Schutzbügel durch ihre Axialkraft über seine am Ende der Querachse befestigte Nockenscheibe (445) axial gegen diesen, der Druckfeder zugewandten Lagerflansch andrückt und daß sie den Schutzbügel nach Freigabe seiner Schwenkbarkeit durch den Auslöser (3481) mittels ihrer Umfangskraft nach vorne in eine Gebrauchs- Schwenkstellung abschwenkt bzw. in seiner Gebrauchslage über die an der Nockenscheibe (445) angeformte Anschlagnase (446) gegen einen Anschlagbolzen (455) der Anschlageinrichtung (440) andrückt (Fig.2,3 U. 4)19) SiPKV/ nach Anspruch 15,17 u. 18
dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (448 bzw. 448a) mit der auf seiner Antriebswelle aufgebrachten Kurbel (443) axial gesehen so zur Querachse (351 bzw. 351a) eines Schutzbügels (351,344 bzw. 351a,344a) angeordnet ist, daß ein von der Kurbel axial nach außen abstehender Kurbelbolzen (444) in eine zur Nockenscheibe (445) des Schutzbügels axial versetzte Lage gebracht ist sobald sich der Schutzbügel in einer Axialstellung befindet, wo seine am anderen Ende der Querachse aufgebrachte Rasterscheibe (365') mit ihrer äußeren Stirnseite gegen das obere Stangenende des Auslösers (3481) zum Anliegen gebracht ist und daß die an der Nockenscheibe angeformte Anschlagnase (446) gerade so breit ausgebildet ist, daß sie auch in dieser Axialstellung des Schutzbügels noch einen Anschlag gegen den Anschlagbolzeü (455) der Anschlageinrichtung (440) bildet (Fig.2 u. 4)20) SiPKW nach Anspruch 15 u. 1?
dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (344,344a) eines Schutzbügels (351*344 bzw. 351a, 344a) {jeweils über Seine fiaöterscheibe (365') bzw. übet seine Nockenscheibe (445) an den Enden seinef Querachse (501 bzw. 351a) befestigt sind (Fig.2 u. 4)21) SiPKW nach Ansprach 13dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (351) für einen vorderen Schutzbügel (351, 544) etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person in einem, eine Vordersitzlehne (372) quer durchdringenden Rohr (369) untergebracht ist, wobei für die Lagerung der Querachse Lagerflansche vorgesehen sind, die an seitlich der Lehne angebrachten Streben (388) befestigt sind und wobei die Streben ihrerseits eine feste Verbindung zu einer üblichen Schwenkwinkel- Verstelleinrichtung der Lehne aufweisen (Fig.1 u.4)22) SiPKW nach Anspruch 2Ou. 21
dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (344) eines vorderen Schutzbügels (351,3^) etwa in der Breite eines Vordersitzes voneinander entfernt an den Enden seiner Querachse (351) befestigt sind und in der Bereitschafts- Schwenkstellung des Schutzbügels in Verlängerungsrichtung der Vordersitzlehne (372) nach oben von der Querachse abstehen, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind, wobei die vorderen Schwenkenden der Arme entsprechend ihrer günstigsten Neigung in der Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels leicht nach unten abgeknickt sind (Fig. 1,4 u. 13)23) SiPKV/ nach Anspruch 22dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nach vorne abstehenden Schenkeln der Arme(344) eines vorderen Schutzbügels (351,344-) ein Auffangnetz(345) befestigt bzw. aufgespannt ist (Fig.4 u. 13)24) SiPKV/ nach Anspruch 14,15,17 u. 21
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtung (348*,364,366) für einen vorderen Schutzbügel (35113^4) mit der dazugehörigen Axialverschraubung (363) für den Bowdenzug (362) auf der äußeren Strebe (388) der Vordersitzlehne (372) befestigt ist, wobei die Eastersoheibe (365') des Suhutzbügels dann selbstverständlich auf der Außenseite seiner Querachse (35&Oacgr; aufgebracht ist I Und daß der Getrlobemotör (448) für das Wiederhochschwenken f des Bügels an der inneren Strebe (388) del? Lehne festge-flanscht und innerhalb der Vordersitzlehne untergebrachtj ist (Fig.4)j 25) SiPKW nach Anspruch 13dadurch gekennzeichnet,daß die Querachse (351a) für einen hinteren Schutzbügel : (351 a&igr;3^8.) etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Personhinter einer Sücksitzlehne (420) in einem am Fahrzeuginnen-r raum (261) befestigten Lagergehäuse (439) untergebracht ist,wobei für die Lagerung der Querachse entsprechende Lagerflansche auf den Außenseiten des Lagergehäuses vorgesehen sind (Fig.1 u. 2)26) SiPKW nach Anspruch 2Ou. 25dadurch gekennzeichnet,daß die Arme (344a) eines hinteren Schutzbügels (351a,344a) etwa in der Breite einer kompletten Rücksitzbank voneinander entfernt an den Enden seiner Querachse (351a) befestigt sind und in der Bereitschafts- Schwenkstellung des Schutzbügels vertikal nach o"ben von der Querachse abstehen, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind, wobei zwischen den vorderen Schwenkenden der Arme eine Querstrebe (433) mit einem auf ihrer Unterseite aufgebrachten Polster\ (434) befestigt ist und wobei die vorderen Schwenkrnden derArme entsprechend ihrer günstigsten Neigung in der Gebrauchs-Schwenkstellung des Schutzbügels leicht nach unten abgeknickt sind (Fig.1,2 u. 13)27) SiPKW nach Anspruch 26dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hinteren Knickstellen der beiden Arme (344a) eines hinteren Schutzbügels (351a1344a) ein elastisch ausgebildeter Querstrang (435) befestigt bzw. aufgespannt ist ur>d daß zwischen diesem Querstrang und der Querstrebe (433) am vorderen Schwenkende des Schutzbügels, sowie zwischen den nach vorne abstehenden Schenkeln der beiden Arme ein Auffangnetz (345a) befestigt bzw. aufgespannt ist (Fig.1 u. &Iacgr;3)1 * &Lgr; &Lgr;* &bgr; I* Ii ·28) SiPKW nach Anspruch 14,15,17 u. 25
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtung (348',354,366) für einen hinteren Schutz"bügel (351a.344a) mit der dazugehörigen Axialvercchraubung (363) für den Bowdenzug (362a) auf einer Außenseite eines hinter der Rücksitzlehne (420) untergebrachten Regals (438) befestigt ist und daß der Getriebemotor (448a) für das Wiederhochschwenken des Bügels auf der anderen Seite des Regals an der Unterseite des Lagergehäuses (439) vom Schutzbügel befestigt ist, wobei das Regal unmittelbar unter dem Lagergehäuse angebracht ist (Fig.1 u. 2)29) SiPKW nach Anspruch 17 u. 18
dadurch gekennzeichnet daß auf der Querachse (351a) eines hinteren Schutzbügels (351a,344a) ein Stellring (462) befestigt ist, über den die Querachse mittels einer Arretiereinrichtung (441 bzw. 441') in einer äußersten Axialstellung arretierbar ist, in der die an der Nockenscheibe (445) des Schutzbügels angeformte Anschlagnase (446) gegenüber dem Anschlagbolzen (455) der Anschlageinrichtung (*40) in eine axial versetzte Lage gebracht ist, so daß der Schutzbügel dann über seine Gebrauchs-Schwenkstellung hinavis abschwenkbar ist (Fig.2,14 u, 16)30) Sj-PKW nach Anspruch 17 und 18
dadurch gekennzeichnet daß der Anschlagbolzen (455) der Anschlageinrichtung (440) entgegen der Krafteinwirkung einer wirksam zwischen dem Bolzen und einem Deckel (457) angeordneten Druckfeder (458) axial verschiebbar in einer Anschlagbuchse (456) gelagert ist, wobei der Deckel stirnseitig auf einem Gehäuse (454) aufgeschraubt ist und wobei die Anschlagbuchse axial verschiebbar in dem Gehäuse gelagert einen Anschlag gegen den Anschlagbolzen bzw. gegen die Druckfeder bildet und mittels einer zwischen dem Gehäuse und der Buchse wirksam angebrachten, schwächer ausgebildeten Druckfeder (461) axial gegen den Anschlagbolzen auf Anschlag gehalten ist und daß zwischen dein Gehäuse und/oder dem Deckel einerseits und der Anschlagbuchse andererseits ein Klemmflänsch (460) öder eine Rändelschraube (478) wirksam angebracht ist, um die An-- 11 -öchlagbuchse in ihrer {jeweiligen 5 veränderbaren Axialste!*= lung festzuhalten (Fig.15)31) SiPKW nach Anspruch 29dadurch gekennzeichnet |daß eine für den hinteren Schützbügel (351a»344ä) vorgesehene Arretiereinrichtung (441 bzw. 441") in dem für die Lagerung des Schützbügels vorgesehenen Lagergehäuse (439) Un-* tergebracht ist, Wobei am Lagergehäuse ein nach vorne auf« Ji klappbarer Deckel angebracht ist (Fig.14 U. 16) r32) SiPKW nach Anspruch 21 ^ dadurch gekennzeichnet, &zgr; daß eine Kopfstütze (436) für eine Vordersitzlehne (372) schwenkbar um das für die Lagerung eines vorderen Schutzbügels (351»344) vorgesehene Rohr (369) gelagert ist, Wobei der Kern der Kopfstütze iii seiner Dixke der Dicke der Lehne entspricht und auf seiner Vorderseite ein tangential vom Kern abstehendes Kopfteil aufweist, welches iii seiner Dicke der halben Dicke der Lehne entspricht und daß die Lehne eine der Breite der Kopfstütze entsprechende Aussparung aufweist, die auf der Rückseite der Lehne entsprechend der Länge des Kopfteiles nach unten gezogen ist und im unteren Teil der Dicke des Kopfteiles entspricht, so daß die Kopfstütze nach hinten in die Aussparung der Lehne einschwenkbar ist (Fig.4 u, 5)33) SiPKW nach Anspruch 22dadurch gekennzeichnet daß auf der oberen Stirnseite der Vordersitzlehne (372) seitlich der Kopfstütze (436) zwei übliche Riegel (451) am Rohr (369) befestigt bzw. verschiebbar gelagert sind und daß die Kopfstütze entsprechende Ösen aufweist, in welche die Riegel in der Gebrauchslage der Kopfstütze einschiebbar sind (F.4,5)34) SiPKt-/ nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Rückseite eines in einem SiPKw" (13) vorgesehenen Vordersitzes eine Fußstütze (437) befestigt ist (Fig.1 u. 13)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8717170U DE8717170U1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen |
AT89100584T ATE65969T1 (de) | 1987-08-01 | 1989-01-13 | Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen. |
DE8989100584T DE58900198D1 (de) | 1987-08-01 | 1989-01-13 | Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen. |
EP89100584A EP0324503B1 (de) | 1987-08-01 | 1989-01-13 | Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8717170U DE8717170U1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717170U1 true DE8717170U1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6815618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717170U Expired DE8717170U1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8717170U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324503A2 (de) * | 1987-08-01 | 1989-07-19 | Richard Ambros | Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen |
DE9413168U1 (de) * | 1994-08-13 | 1994-11-03 | Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück | Wohnmobil, Caravan o.dgl. |
-
1987
- 1987-08-01 DE DE8717170U patent/DE8717170U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324503A2 (de) * | 1987-08-01 | 1989-07-19 | Richard Ambros | Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen |
EP0324503A3 (en) * | 1987-08-01 | 1990-03-21 | Richard Ambros | Universal motor car seat for little and grown-up occupants especially passengers |
DE9413168U1 (de) * | 1994-08-13 | 1994-11-03 | Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück | Wohnmobil, Caravan o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3800896C2 (de) | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen | |
DE2617534A1 (de) | Autositz | |
DE3020212A1 (de) | Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung | |
DE102018214729A1 (de) | Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19540962C2 (de) | KFZ-Kinder-Sicherheitssitz | |
DE2709005C3 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE69126888T2 (de) | Sitzeinrichtung und verfahren | |
EP0403853B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Person, insbesondere eines Kleinkindes, in einem Kraftfahrzeug | |
EP0383123B1 (de) | Sitz für Fahrzeug | |
EP0305727B1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen | |
DE102008003720A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbes. Beifahrersitz | |
DE102013224666A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen | |
DE3640725A1 (de) | Polsteraufbau fuer einen kindersicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4342959C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3931696A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne | |
EP0324503B1 (de) | Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen | |
DE19508675C2 (de) | Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung | |
DE8717170U1 (de) | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen | |
EP1394003A2 (de) | Haltesystem | |
DE2357307A1 (de) | Kindersitz fuer kraftfahrzeuge und dgl. | |
DE2263401A1 (de) | Stossaufnehmer fuer die insassen eines kraftwagens | |
DE4305152C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69702161T2 (de) | Auslösevorrichtung für ein Airbagmodul integriert in einem Ausrüstungsstück von einem Kraftfahrzeug | |
DE3739011A1 (de) | Ein als sicherheitskraftfahrzeug ausgebildeter personenkraftwagen mit auffangnetzen und jeweils nachgiebig gelagertem lenkrad und beifahrerkasten | |
DE7918120U1 (de) | Sicherheitshaltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz |