-
Fernhörer, insbesondere Kopffernhörer, mit eingebautem Handschalter
Die Erfindung bezieht sich auf Fernhörer, insbesondere Kopffernhörer, für tragbare
Fernsprechgeräte mit eingebautem Handschalter zur Betätigung von Kontakten während
der Benutzung des Fernhörers.
-
Das Bedienungsglied eines solchen Schalters muß hierzu eine solche
Lage am Fernhörer einnehmen, daß es beim Anlegen des Hörers an das Ohr des Benutzers
bequem in die Arbeitsstellung gebracht wird und durch Ausübung eines leichten Druckes
in dieser Stellung gehalten werden kann. Es sind bereits Handschalter für Mikrotelefone
bekanntgeworden, deren Bedienungsglied aus einer langgestreckten Druckplatte besteht,
welche sich über den ganzen Handgriff erstreckt und eine Betätigung der Kontakte
durch leichten Druck auf beliebige Stellen der Platte ermöglicht. Derartig lang
ausgebildete Bedienungsglieder ergeben den Vorteil, daß Ermüdungserscheinungen,
welche sonst durch Ausübung eines Druckes vermittels eines der Finger verursacht
werden, nicht so schnell eintreten bzw. überhaupt vermieden werden, da die gestreckte
Form des Bedienungsgliedes ein Abwechseln der Finger ohne Störung des Schalters
ermöglicht.
-
Die Erfindung macht von einem Bedienungsglied dieser Art für den genannten
Zweck Gebrauch und besteht insbesondere darin, daß das Bedienungsglied des Schalters
an der einen Schmalseite des Fernhörergehäuses so angeordnet ist, daß es sich beim
Halten des Fernhörers am Ohr des Benutzers im Bereich mehrerer Finger des Benutzers
befindet.
-
Ein anderes Kennzeichen der Erfindung besteht bei ihrer Anwendung
für Kopffernhörer mit drehbarem, unter der `'Wirkung einer Feder stehendem Kopfbügel
darin,
daß das Bedienungsglied des Schalters derart an der Schmalseite des Fernhörers angeordnet
ist, daß das Bedienungsglied und der Kopfbügel sich gegenseitig beeinflussen.
-
An einem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist die Erfindung beschrieben.
-
Als Ausführungsbeispiel ist ein Kopffernhörer mit drehbar gelagertem
Kopfbügel in der Fig. i in Seitenansicht und in der Fig. 2 in Rückenansicht mit
teilweise geschnittenem Gehäuse dargestellt, während Fig. 3 in gleicher Ansicht
der Fig. 2 einen Teil des Gehäuses mit der gedrückten Schalterbedienungsplatte zeigt.
-
Der dargestellte Fernhörer besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse
i zur Aufnahme des nicht gezeigten elektrischen Systems und des Schalters. Die elektrische
Verbindung zu diesen eingebauten Teilen erfolgt über die Anschlußschnur 2. Zum Halten
des Fernhörers am Kopf des Benutzers ist ein aus Stahlband 3 bestehender Kopfbügel
vorgesehen, dessen eines Ende an einer drehbar am Gehäuse gelagerten Gabel 4 befestigt
ist. Durch Spreizen der Gabelenden kann der Bügel mit der Gabel leicht von seinen
Lagerzapfen abgehoben werden, um den Fernhörer auch ohne den Bügel von Hand am Ohr
halten zu können. Der Schalter zur Ein-und Abschaltung des Stromes ist hier selbst
nicht gezeigt, sondern nur die auf seine Kontakte einwirkende Druckplatte 5. Diese
Platte befindet sich an der einen Schmalseite des Gehäuses i, und zwar an einer
Stelle, an der sie bequem beim Halten des Hörers mit einem der Finger der haltenden
Hand gedrückt werden kann. Die Platte 5 ist zu diesem Zweck von länglicher Form
und zweckmäßig der geschweiften Form der Wandung, auf der sie angebracht ist, angepaßt,
um eine unbeabsichtigte Einstellbewegung des Schalters beim Ablegen des Hörers zu
vermeiden.
-
Bei Ausübung eines leichten Druckes auf die Platte 5 wirkt sie mit
ihrem Mittelteil auf die Kontaktfedern des Schalters ein und schließt den Stromkreis.
Die Druckplatte 5 ist zweckmäßig so gelagert, daß bei Einwirkung eines der Finger
auf ihre Mitte ihr gesamter Körper die erforderliche Schaltbewegung ausführt, während
bei Druck auf das eine oder andere ihrer beiden Enden immer das eine Ende als Lagerstelle
der Platte dient. Der Benutzer hat hierdurch die Möglichkeit, Ermüdungserscheinungen
des auf die Platte wirkenden Fingers auszuschalten, indem er alsdann mit einem anderen
Finger an einer anderen Stelle der Platte den Druck auf diese aufrechterhält.
-
Für Fernhörer mit einem drehbaren Kopfbügel, dessen Lagergabel, wie
im Ausführungsbeispiel dargestellt, unter der Wirkung einer Feder 6 bei Nichtgebrauch
des Hörers denBügel stets in einerbestimmten Lage hält, kann das Bedienungsglieds
durch die Gabel 4 zwangsweise in seiner gedrückten Stellung gehalten werden, nachdem
es vorher in diese gebracht wurde, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
-
Durch diese Anordnung des Bedienungsgliedes 5 zur Gabel des Kopfbügels
3 wird ferner erreicht, daß letzterer erst immer dann seine richtige Lage am Kopf
des Benutzers einnehmen kann, nachdem das Bedienungsglied sichtigtes Eindrücken
5 von Hand des gedrückt Bedienungsgliedes wurde. Ein beim unbeab- Ab-
legen
des Hörers durch den Bügel 3 wird hierdurch also verhindert.
-
Durch entsprechende Formgebung des hierauf einwirkenden Gabelendes
7 bzw. des Bedienungsgliedes des Schalters läßt sich aber auch eine selbsttätige
Ein-und Abschaltung beim An- und Ablegen des Kopfbügels 3 erzielen. In dem Ausführungsbeispiel
ist zu dem zuletzt genannten Zweck das Gabelende 7 abgeschrägt. Durch die Feder
6 wird die Gabel 4 mit ihrem Bügel 3 für gewöhnlich in der in der Fig. i in gestrichelten
Linien dargestellten Lage gehalten. Die Feder 6 wirkt hierbei über einen Arm 8 des
einen Lagerzapfens g der Gabel 4 ein und hält den Bügel 3 dadurch in dieser Stellung.
Wird der Kopfbügel 3 jedoch bei Benutzung des Fernhörers zwecks Anlegens um den
Kopf aus dieser Stellung herausgebracht, so gelangt die Gabel in die mit ausgezogenen
Linien dargestellte Lage, wobei sie einen Druck auf die Bedienungsplatte 5 ausübt
und diese in der gedrückten Lage sperrt. Die Drehbewegung der Gabel 4 überträgt
sich über die Mitnehmerscheibe io des Lagerzapfens g auf die Feder 6, welche bei
Wiederabnahme des Bügels vom Kopf den Bügel dann selbsttätig in seine Anfangsstellung
zurückbringt und dadurch auch die während der Benutzung des Fernhörers durch den
Bügel gesperrte Bedienungsplatte 5 freigibt. Die Ein- und Ausschaltung des Telefons
erfolgt also hierdurch völlig selbsttätig ohne Zutun des Benutzers.
-
Der beschriebene und dargestellte Kopffernhörer ist daher für derartig
ausgebildete und angeordnete Schalter besonders vorteilhaft, da der Kopfbügel die
Bedienung des Schalters zwangsweise mit übernehmen kann bzw. eine unbeabsichtigte
Bedienung verhindert. Aber auch für Fernhörer ohne Kopfbügel ergeben die Ausbildung
des Bedienungsgliedes und ihre Anordnung am Fernhörer eine besonders einfache und
günstige Bedienungsmöglichkeit des Schalters.