DE8524494U1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE8524494U1
DE8524494U1 DE8524494U DE8524494U DE8524494U1 DE 8524494 U1 DE8524494 U1 DE 8524494U1 DE 8524494 U DE8524494 U DE 8524494U DE 8524494 U DE8524494 U DE 8524494U DE 8524494 U1 DE8524494 U1 DE 8524494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
grooves
paths
pneumatic tire
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8524494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE8524494U1 publication Critical patent/DE8524494U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/903Non-directional tread pattern having non-circumferential transverse groove following smooth curved path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen, insbesondere auf Reifen für Kraftfahrzeuge.
Die Lauffläche eines Reifens besteht aus einer Reihe von Profilrillen, welche die Profilstege für den Bodenkontakt begrenzen. Die Gestaltung dieser Profilrillen bestimmt die Leistungsfähigkeit des Reifens in bezug auf Verschleiß, KurvenfähfLeiyenSühäftön, GleitVerhalten äüf ΠΗ355Γ Fahrbahn, Geräuschentwicklung und Traktion.
Im allgemeinen stellt eine bestimmte Laufflächengestaltung einen Kompromiß dar zwischen verschiedenen Leistungsparametern .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufflächenprofil zu schaffen, das eine besonders gute Kombination von Leistungsmerkmalen in sich vereinigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Luftreifen mit einer Lauffläche zur Herstellung des Bodenkontakts, die eine Umfangsmittelebene und zwei Seitenrändern aufweist, und die gekennzeichnet ist durch eine im wesentlichen kontinuierliche zentrale Rippe im Bereich der in Umfangsmittelebene. primäre seitliche Profilrillen, die zu beiden Seiten der zentralen Rippe liegen und sich von dieser aus in Umfangsrichtung und axial nach außen zu dem betreffenden Seitenrand der Lauffläche erstrecken, wohei die primären seitlichen Profilrillen zu beiden Seiten der zentralen Rippe mit entgegengesetztem Richtungssinn verlaufen, so daß diese Profilrippen ch paarweise in einer im wesentlichen S-förmigen oder Z-förmigen Konfiguration diagonal über die Lauffläche erstrecken, sowie eine Hehrzahl von Lamellen, die derart angeordnet sind, daß sie in in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, im wesentlichen kontinuierlichen Lamellenpfaden zwischen den Seitenrändern in einer den primären seitlichen Profilrillen entgegengesetzten diagonalen Rieh-
tung verlaufen, derart daß jede der primären seitlichen Pföfilfillen von mehreren Lamellenpfaden geschnitten wird*
Die Kombination von S-förmigen oder Z-fb'fmigen primären seitlichen Profilrillen mit den diagonal entgegengesetzt verlaufenden Lamellen ergibt eine Lauffläche mit großer axialpr Steifigkeit, was sich günstig auf die Kurvenfahrteigenschaften auswirkt, sowie mit niedriger Steifigkeit in Um Fanner i nhf iinn . fJOR r i η h niinnfin auf dan R 1 β i t Usrha 1 te Π bei
nasser Fahrbahn und die auf die Traktion auswirkt.
() Mit "Lamelle" ist in der vorliegenden Beschreibung eine enge Nut bezeichnet, die im Reifenabdruck geschlossen erscheint, während eine "Profilrille" eine Breite besitzt, die wenigstens 2?ό der Laufflächenbreite beträgt, so daß sie im Bodenabdruck des Reifens offen bleibt.
Die primären seitlichen Profilrillen zu beiden Seiten der zentralen Rippe besitzen vorzugsweise einen Abstand von dem entsprechenden Seitenrand und sind an ihren axial innen liegenden Enden miteinander verbunden, so daß sie isolierte Stege zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Profilrillen bilden. Jeder dieser isolierten Stege wird von wenigstens .-. vier im Abstand angeordneten Lamellenpfaden gekreuzt, wobei vorzugsweise ein Teil dieser Lamellenpfade sich abschnittsweise verbreitert. Die große Lamellenzahl führt zu günstigem Geräuschverhalten, gleichförmigem Verschleiß und und guten Traktionseigenschaften auf Oberflächen mit niedridem Reibungskoeffizienten.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Reifens
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Reifens nach
Fig. 1,
4 4 4*44 4 4 4 4 «4 4**
4 * * * « 4 4 4*4
t · 44>*4 44 44
f · 4*14«*
«1114 «4 «4 «4 444
Fig. 3 Zeigt eine veigrößerte Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispieis der Erfindung,
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansieht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung*
In Fig. 1 und 2 ist eine Luftreifen 10 für ein Personenkraftfahrzeug dargestellt. Dieser Reifen hat eine radiale I Karkassenkonstruktion. Seine Lauffläche 11 erstreckt sich in
Umfanqsrichtung um den Reifen und besitzt zwei Seitenränder ν
; 12 und 13. Der Reifen hat eine Umfangsmittelebene M-M, die
τ senkrecht auf seiner Rotationsachse steht und in der Mitte
,!' ( I zwischer den Seitenrändern 12 und 13 liegt. Die Lauffläche /' 11 ist an ihren Seitenrändern 12 und 13 mit Schultern
I verbunden, cie zu Seitenwandungen 15 verlaufen. Diese Sei-
I tenwandungen 15 erstrecken sich von den Schultern 14 radial
v' nach innen und enden in Wulstbereichen 16, mit denen der
Reifen auf einer Radfelge montierbar ist* In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "axial" auf Verschiebungen parallel zur Rotionsachse des Reifens, der Begriff "Umfang" auf Verschiebungen in Richtung des Abroll-.i umfangs des Reifens und der Begriff "radial" auf Verschie-
bungen senkrecht zur Rotationsachse. •t
'] ^-. Der Laufflächenbereich 11 erstreckt sich zwischen den beiden j; ' Seitenrändern 12 und 13, deren Abstand der Laufflächenbreite ; TW entspricht. Die Laufflächenbreite TW ist hier definiert
als die größte axiale Entfernung quer zur Lauffläche, die aus dem Reifenabdruck gemessen werden kann, wenn dieser auf I einer speziellen Felge montiert ist und bei Nennbelastung
I mit dem der Konstruktion zugrundeliegenden Druck aufgeblasen
.1 ist. Die Lauffläche 11 besitzt eine Vielzahl von primären
V seitlichen Profilrillen 22, 23 zu beiden Seiten der Umfangs-
4 mittelebene H-M.
ρ Die primären seitlichen Profilrillen 22 und 23 erstrecken
I sich von einem Mittelabschnitt der Lauffläche axial und in
§ Umfangsrichtung nach außen zu den betreffenden Seitenrändern
• · Il
12 bzw. 13. Als Mittelabschnitt der Lauffläche ist hier ein Bereich bezeichnet, der sich bis auf eine Breite von 15% der Laufflächenbreite TW zu beiden Seiten der Umfangsmittelebene M-M erstreckt. Die Richtung der primären seitlichen Profil- . rillen 22 und 23 ändert sich vom Zentrum der Lauffläche zum Laufflächenrand allmählich. Sie bilden mit der Umfangsmittelebene des Reifens einen Winkel, der mit dem axialen Abstand von dieser Ebene zunimmt. An den Seitenrändern 12 oder
13 der Lauffläche verlaufen die ensprechenden primären seit- I lichen Profilrillen 22 oder 23 im wesentlichen rechtwinklig s zu der Umfangsmittelebene. Die primären seitlichen Profil- ? rillen 22 auf der einen Seite der Umfangsmittelebene M-M t verlaufen in der zur Umfangsrichtung der auf der anderen | Seite dieser Ebene M-M liegenden Profilrillen 23 entgegen- | gesetzten Umlaufrichtung, so daß quer zur Lauffläche Paare ί von primären seitlichen Profilrillen 22' und 23' oder 22" Γ und 23' annähernd in Form eines gebrochenen "S" quer zur S Lauffläche liegt. Dieses "S1" erstreckt sich von dem Seiten- I rand 12 zu dem entgegengesetzten Seitenrand 13 diagonal über I die Lauffläche. Es sind zwei einander abwechselnde S-förmige Konfigurationen vorhanden, nämlich ein abgeflachtes "S", das aus den primären seitlichen Profilrillen 22' und 23' gebildet ist, die mit ihren axial inneren Enden 24 und 25 zueinander ausgerichtet sind, sowie ein gestrecktes "S", das die primären seitlichen Profilrillen 22" und 23' umfaßt. Diese Konfigurationen sind in Fig. 2 als gestrichelte Linien Sl bzw. S2 angedeutet.
Wenn die primären seitlichen Profilrillen 22, 23 hingegen in der der Darstellung von Fig. 1 und 2 entgegengesetzten Umfangsriehtunq verlaufen, bilden die Profilrillenpaare quer zur Lauffläche eine Z-förmige Kf · ■ ■■ ' gurat ion „ die in der zu der S-förmigen Konfiguration enwc,vgengesetzten Richtung diagonal über die Lauffläche Verlaufen.
Die primären seitlichen Profilrillen 22, 23 haben ZU beiden Seiten der UmfangsmitÜelebene M-Ml an dem betreffenden Sei-
Il (I I I Il I I (I ·
«II III I I t ·
Il III III Il I · · I
tenrand 12 oder 13 der Lauffläche in Umfangsrichtung einen Abstand D, der je nach der Variation des Teilungsmaßes, die zur Verringerung des Reifengeräuschs praktiziert wird, zwischen 18% und 35£ der Laufflächenbreite TW beträgt. Die axial inneren Enden 24 und 25 der primären seitlichen Profilrillen 22 bzw. 23 zu beiden der Ebene M-M stehen mit der in Umfangsrichtung benachbarten primären seitlichen Profilrille in Verbindung, so daß isolierte Stege 26 und 27 zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten primären seitlichen Profilrillen gebildet sind. Die auch als "lsnds" bezeichneten Stege 26 und 27 verlaufen auf jeder Seite der V ' Umfangsmittelebene M-M im wesentlichen axial von der Mitte des Reifenumfangs zu dem betreffenden Seitenrand 12 oder 13. Axial zwischen den miteinander verbundenen primären seitlichen Profilrillen 22 und 23 zu beiden Seiten Umfangsmittelebene M-M befindet sich im Bereich dieser Ebene eine durchlaufende zentrale Rippe 28 mit zackenförmigen Längsrändern 32 und 33. Die Form dieser Längsränder kann jedoch in Abhängigkeit von der Form der axial inneren Enden 24 und 25 der primären seitlichen Profilrillen 22, 23 variieren. Im vorliegenden Fall erstrecken sich die Enden 24 und 25 der Profilrillen 22 und 23 axial nach außen und stehen mit der in Umfangsrichtung benachbarten primären seitlichen Profilrille in Verbindung, so daß sie eine zentrale Rippe 28 mit veränderlicher Gesamtbreite bilden.
In den isolierten Profilstegen 26 und 27 sind mehrere Lamellen 30 ausgebildet. Gruppen solcher Lamellen 30 sind so angeordnet, daß sie mit ihren Enden im wesentlichen zusammenlaufen, so daß Lamellenpfade 24 entstehen, die sich quer zur Lauffläche 11 erstrecken. Diese Lamellenpfade 34, (von denen in Fig. 2, drei Exemplare durch strichpunktierte Linien hervorgehoben sind), verlaufen in im wesentlichen kontinuierlichen Wegen Von dem Seitenrand 12 zu dem anderen Seitenrand 13 der Lauffläche. Sie sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet und haben gegenüber den primären seitlichen Profilrillen 22 und 23 diagonal entgegengesetz-
M I I I I Il · I Il ι
ttf III I tll
M III f « « Il I III
• ι ι ι ·*·ιιΐ(ΐ Iu Hit
• I Il · I I * M ill Hit i * ii ·
·» ■·■■ ·■ ■· ι« r - *
ι ■ · · ι · a ■··
ι i «lie··
■ lit· ■· ■■ ···■■
te Richtung, so daß jede Profilrille von mehreren lamellenpfaden geschnitten wird. Im vorliegenden Beispiel wird jede primäre Profilrille von vier Lamellenpfaden gekreuzt. Deshalb werden auch die isolierten Stege 26 und 27 jeweils von den vier Lamellenpfaden 34 durchdrungen. Die Lamellen 3D, aus denen die Lamellenpfade bestehen, haben die gleiche Tiefe wie die primären seitlichen Profilrillen 2 und 23.
Jeder Lamellenpfad 34 bildet mit der Umfangsmittelebene M-M einen zwischen 55° und 75° liegenden Gesamtwinkel, der von dem Teilungsabstand zwischen den in Umfangsrichtung
, -> einander benachbarten primären seitlichen Profilrillen abhängt. Mit Gesamtwinkel ist hier der Winkel zwischen der Ebene M-M und einer geraden Linie bezeichnet, die zwischen den Schnittpunkten der Lamellenpfade mit den Seitenrändern 12 und 13 gezogen ist. Der Winkel, den die Lamellenpfade 34 mit der Umfangjmittelebene M-M bilden, variiert. Jeder Lamellenpfad 24 durchdringt auf jeder Seite der Ebene M-M zwei benachbarte Stege d.h. insgesamt vier Stege. Die Lamellenpfade 34 verlaufen nebeneinander quer zur Lauffläche 11, so daß keiner von ihnen irgendeinen anderen Lamellenpfad schneidet. Jeder Lamellenpfad 34 folgt einer unregelmäßigen Zickzacklinie quer zu der Lauffläche 11, wobei jeder von ihnen einem im großen und ganzen diagonalen Weg folgt, seine ' Richtung dabei jedoch derart ändert, daß die primären seitlichen Profilrillen senkrecht oder doch nahezu senkrecht gekreuzt werden. Infolgedessen folgt jeder Lamellenpfad 34 einem abgewinkelten Weg über die Stege 26, 27, wobei er beim Überqueren dieses Steges relativ zur Umfangsmittelebene wenigstens eine Richtungsänderung ausführt. Diese Richtungsänderungen verleihen dem Lamellenpfad die unregelmäßige Zickzack form. Unter "senkrecht" sei hier ein Winkel verstanden, der nicht mehr als 20° von der Normalen abweicht.
In der vorliegenden Darstellung werden die Lamellenpfade von der zentralen Rippe 28 unterbrochen, es ist jedoch auch möglich, daß die Lamellen 30 über die zentrale Rippe 28 hinweg
ti MII Il I I I» I • ♦ 6 J » I ι 14 1 t* ■ · * (·* Il 4 II«
verlaufen.
Die beschriebenen Lamellenpfade 34 wechseln in Umfangsrichtung mit Lamellenpfaden 34A ab, deren in axialer Richtung innen liegenden Bereiche sich zwischen einander benachbarten primären seitlichen Profilrillen 22 und 23 erstrecken und zu sekundären seitlichen Profilrillen 36 verbreitern, die zu den anderen Lamellen 30 im wesentlichen parallel liegen und jeden der Stege 26 oder 27 in zwei Teile unterteilen, nämlich einen axial inneren Teil 38 und einen axial äußeren Teil 39. Jede sekundäre Profilrille 36 steht direkt mit dem (") axial inneren Endbereich 24 oder 25 der in Umfangsrichtung benachbarten primären Profilrille 22 oder 23 in Verbindung. An den Stellen, an denen jeweils ein Lamellenpfad 34 eine primäre seitliche Profilrillen 22 oder 23 kreuzt, ist in jeder dem Schnittpunkt benachbarten Seite eines Steges 26 oder 27 oder der zentralen Rippe 28 eine kleine Vertiefung 41 ausgeschnitten.
In dem Abdruck des Reifens schließen die Lamellen 34 derart, daß die Stege 26 und 27 als ihre getrennten Teile 38 und 39 wirken. Die sekundären Profilrillen 36 tragen zum Entfernen von Wasser aus dem zentralen Bereich des Reifens bei.
' In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im folgenden sei nur auf die Hauptunterschiede gegenüber dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Reifen eingegangen. Die primären seitlichen Profilrillen 122 und 123 erstrecken sich von einer innerhalb von 2% der Laufflächenbreite Tw"2 liegenden Abstand zu beiden Seiten der Urnfqngsmittelebene M-M in Umfangsrichtung und axial nach außen zu den Seitenrändern 112 bzw. 113 der Lauffläche. Der Kurvenverlauf der primären seitlichen Ptofilrillen 122 und 123 ist weniger steil als im vorangehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel, äo daß alle Tangenten an die Kurve mit der Umfangsmittslebene M-M einen Winkel von weniger als 80° bilden« Die Breite der seitlichen Profilrillen 122, 123 nimmt radial
Il Mil H I I ti ν
* ι ι tit ι ff · ι
* · III tit If t III
» t ι ι im iiti 111 11 ti
• I Il I I I
• I l>ll · I Il Il · · · ·
< · g ill H ·> ·
nach auGen zu* Dies trägt dazu bei, daß das Verhältnis Stegfläche zu Rillenfläche, das ist der mit dem Boden in Kontakt kommende Bereich der Lauffläche relativ zu dem Bereich der Pfofilfillen, im wesentlichen konstant ist. Die seitlichen Profilrillen 122 und 123 bilden wieder quer zur Lauffläche 111 eine S-förmige Konfiguration, während die Lamellenpfade die Lauffläche in diagonal entgegengesetzter Richtung kreuzen. Bsi diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet jeder Lamellenpfad 134 auch eine Lamelle 130, die über die Rippe 128 verläuft.
Die zwischen in Umfangsrichtung einander benachbarten primären seitlichen Profilrillen 122 bzw. 123 liegenden Stege 126, 127 werde jeweils durch sechs Lamellenpfaden 134 unterteilt. Jeder in Umfangsrichtung der Lauffläche dritte Lamellenpfad 134A besitzt in seinem axial innen liegenden Bereich verbreiterte Abschnitte 136, die eine sekundäre seitliche Profilrille bilden, sowie zwischen einer seitlichen Profilrille 122 oder 123 und dem benachbarten Seitenrand 112 oder 113 der Lauffläche verlaufende äußere Abschnitte 137, die breiter sind als die Lamellen 134 jedoch schmaler als die sekundären Profilrillen 136.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sehr nahe kommt. Die axial innen liegenden Enden 224 und der primären seitlichen Profilrillen 222 und 223 verlaufen im wesentlichen in Umfangsrichtung und begrenzen somit eine zentrale Rippe 228 mit im wesentlichen konstanter axialer Breite. Die primären seitlichen Profilrillen 222 und 223 verlaufen sodann wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 in Umfangs- und axialer Richtung und verlaufen an dem entsprechenden Seitenrand 212 oder 213 der Lauffläche im wesentlichen senkrecht zur Umfangsmittelebene M-M.
Die Lamellenpfade 234 sind ähnlich angeordnet wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 und 2. Der axial innen liegende Bereich
/ι Ά
236 jedes in Umfangsrichtung zweiten Lamellenpfades 234A ist verbreitert und bildetj wie oben beschrieben^ eine sekundäre Profilrille. Der axial außen liegende Bereich 237 der einzelnen sekundären Profilrillen ist ebenfalls verbreitert so daß die sekundären Profilrillen von den axial innen liegenden Enden 224, 225 der primären Profilrillen 222 bzw. zu den betreffenden Seitenrand 212 oder 213 der Lauffläche verlaufen. Diese axial äußeren Bereiche sind weniger tief als die primären Profilrillen. Ihre tiefe variiert zwischen 70?ό und 90?i der Profiltiefe der primären Profilrillen.
Die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung und können selbstverständlich in vielfältiger Weise variiert werden, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann man beispielsweise die Form der zentrale Rippe durch Änderung der Konfiguration der axial inneren Endbereiche der primären Profilrillen variieren.

Claims (11)

ξ till· Γ · « 1 Γ β r - β PATENTANWÄLTE Telefon (089) 29 66 84-86 Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Telecopier (089) 22 68 31 niro ι™-, r»r r·=- ,-.-=* \A# ifÄBBCB Psch-Kto. Mchn. 195 75-803 g D.pl.-Ing.Dr.rer.nat. W. KORBER EPA-Kto. 28 ooo206 t Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS Dipl.-Ing. W. MELZER o* ■„,,♦„ -m 1^ α Steinsdorfstraße 10 EUROPEAN patent attorneys D-8000 München 22 . 27. August 1985 f Dr.Kö/be The Goodyear Tire & Rubber Company East Market Street Akron, Ohio 44316-0001 V.St.A. C)KV Schutzansprüche
1. Luftreifen mit einer Lauffläche zur Herstellung des Bodenkontaktes, die eine Umfangsmittelebene und zwei Seitenränder aufweist, und die gekennzeichnet ist durch
eine im wesentlichen kontinuierliche zentrale Rippe (28) im Bereich der in Umfangsmittelebene (M) primär in Seitenr.and-Dichtung verlaufende Profilrillen (22, 23), die zu beiden Seiten der zentralen Rippe (28) f liegen und sich von diener aus in Umfangsrichtung
(Seitenwand-) und axial nach außen zu dem betreffenden Seitenrand (12, 13) der Lauffläche erstrecken, wobei die Profilrillen (22, 23) zu beiden Seiten der zentralen Rippe (28) mit entgegengesetztem Richtungssinn verlaufen, so daß Paare von Profilrillen sich in einer geschwungenen - im wesentlichen S-förmigen oder Z-förmigen - Konfiguration diagonal über die Lauffläche erstrecken,
sowie eine Mehrzahl von Lamellen (30), die derart angeordnet sind, daß sie in in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, im wesentlichen kontinuierlichen Lamellenpfaden (34) zwischen den Seitenrändern (12, 13)
I « I t ι t I I I I I I f I
• · acc· · · · ·
• ■ · · a ι
l/ll ■ · ■ t (
in einer den primären seitlichen Profilrillen (22, 23) entgegengesetzten diagonalen Richtung verlaufen, derart, daß jede der primären Profilrillen (22, 23) von mehreren Lamellenpfaden geschnitten wird.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß keiner der quer über die Lauffläche (11) verlaufenden Lamellenpfade (34) einen anderen Lamellenpfad schneidet.
3. Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtwinkel, den die Lamellenpfade (34) mit der Umfangsmittelebene (Mj bilden, zwischen 55° und 75° liegt.
4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die; primären Profilrillen (22, 23) auf jeder Seite der zentralen Rippe (28) an den betreffenden Seitenrändern (12, 13) voneinander beabstandet sind und an ihren axial inneren Endbereichen miteinander verbunden sind, derart, daß zwischen zwei in Umfangsrichtung einander benachbarten Profi1 rillen (22, 23) isolierte Stege (26, 27) gebildet sind.
5. Luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der isolierten Stege (26, 27) von wenigstens vier Lamellenpfaden (34) gekreuzt wird.
6. Luftreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Lamellenpfade (34) wenigstens abschnittsweise derart verbreitert sind, daß zu beiden Seiten der zentralen Rippe (28) sekundäre seitliche Profilrillen (36) gebildet sind, die dieser benachbart sind und die axial nach außen verlaufende Lamellen aufweisen.
t I I I I I I 1 II III
t IM III
ItII
i * * 4 f · ι I * · * ■ ^ III«· · ♦ * ·
7. Luftreifen nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite der in Umfahgsrichtung aufeinanderfolgenden Lämellenpfade (34) verbreiterte Abschnitte aufweist, die zu beiden Seiten der zentralen Rippe (28) sekundäre seitliche Profilrillen bilden, und daß diese sekundären seitlichen Profilrillen in der Nähe der Rippe liegen und nach außen weisende Lamellennfade besitze·1·: IO
8. Luftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
/ daß jeder zweite der in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Lamellenpfade über seine ganze Länge verbreitert ist. 15
9. Luftreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede sekundäre seitliche Profilrille direkt mit dem Endbereich der in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten primären Profilrille in Verbindung steht.
10. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der primären seitlichen Profilrillen mit wachsendem axialen Abstand von der Umfangsmittel-
C. 25 ebene zunimmt.
11. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenpfade die Form von unregelmäßigen Zickzacklinien haben, die an den Schnittpunkten mit den primären seitlichen Profilrillen im wesentlichen senkrecht zu dieser gerichtet sind.
35
DE8524494U 1984-08-28 1985-08-27 Luftreifen Expired DE8524494U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84630121A EP0173783B1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524494U1 true DE8524494U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=8192966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484630121T Expired DE3478675D1 (en) 1984-08-28 1984-08-28 Pneumatic tires
DE8524494U Expired DE8524494U1 (de) 1984-08-28 1985-08-27 Luftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484630121T Expired DE3478675D1 (en) 1984-08-28 1984-08-28 Pneumatic tires

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4632166A (de)
EP (1) EP0173783B1 (de)
JP (1) JPS6152505U (de)
KR (1) KR890008181Y1 (de)
AU (1) AU546980B3 (de)
CA (1) CA1234343A (de)
DE (2) DE3478675D1 (de)
FR (1) FR2569621B3 (de)
MX (1) MX169092B (de)
ZA (1) ZA856168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787599A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192842B (en) * 1986-06-13 1991-01-30 Bridgestone Corp Pneumatic tire
IT1222420B (it) * 1986-08-05 1990-09-05 Uniroyal Englebert Gmbh Scolpitura di battistrada di pneumatici per autoveicoli
JPH07115570B2 (ja) * 1987-03-11 1995-12-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE3907074A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
US5238038A (en) * 1990-09-04 1993-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
DE4239475A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Continental Ag Fahrzeugreifen mit Laufflächenprofil
USD382839S (en) * 1996-03-08 1997-08-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE19708612A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Sp Reifenwerke Gmbh Fahrzeugreifen
JP3367927B2 (ja) * 2000-01-24 2003-01-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5177180B2 (ja) * 2010-06-18 2013-04-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5770834B2 (ja) * 2011-03-28 2015-08-26 株式会社ブリヂストン 雪上用空気入りタイヤ
USD676801S1 (en) 2011-05-16 2013-02-26 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
USD732464S1 (en) * 2012-07-05 2015-06-23 Jinlin Ma Tire
USD1028865S1 (en) * 2021-08-17 2024-05-28 Tianjin Wanda Tyre Co., Ltd. Tire
USD1002507S1 (en) * 2021-08-17 2023-10-24 Tianjin Wanda Tyre Co., Ltd. Tire

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505140A1 (de) * 1963-01-16 1969-05-22 Phoenix Gummiwerke Ag Laufflaechenprofilierung fuer Lkw-Reifen
US3608602A (en) * 1968-12-03 1971-09-28 Uniroyal Inc Stone rejecting tire tread and mold insert therefor
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
US4178199A (en) * 1976-04-05 1979-12-11 Uniroyal, Inc. Noise reduction in pneumatic tires
DE2710825A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Uniroyal Ag Laufflaechenprofil fuer fahrzeugluftreifen
JPS544123A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control device for camera
GB2046188B (en) * 1979-04-12 1983-04-20 Dunlop Ltd Tyres
FR2483332A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Kleber Colombes Pneumatique pour vehicule de tourisme
US4424844A (en) * 1982-03-17 1984-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
US4424845A (en) * 1982-03-17 1984-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread
US4424843A (en) * 1982-03-17 1984-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread
US4545415A (en) * 1983-09-26 1985-10-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787599A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
US5851322A (en) * 1996-01-30 1998-12-22 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire including groove and sipe extending along parabola

Also Published As

Publication number Publication date
MX169092B (es) 1993-06-21
FR2569621A3 (fr) 1986-03-07
ZA856168B (en) 1986-03-26
AU546980B3 (en) 1985-10-24
KR890008181Y1 (en) 1989-11-20
FR2569621B3 (fr) 1986-09-05
JPS6152505U (de) 1986-04-09
CA1234343A (en) 1988-03-22
EP0173783B1 (de) 1989-06-14
EP0173783A1 (de) 1986-03-12
US4632166A (en) 1986-12-30
DE3478675D1 (en) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013958C2 (de)
DE60221648T2 (de) Reifenlauffläche für kraftfahrzeuge, insbesondere für wintereinsatz
DE69609454T2 (de) Spikeloser Luftreifen
EP0609194B1 (de) Fahrzeugreifen
DE8524632U1 (de) Luftreifen
EP2646263B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE8524494U1 (de) Luftreifen
EP0609195A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2316372A1 (de) Luftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2532752A1 (de) Luftreifen
EP0949998B1 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
EP0788898B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
EP1106393B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
EP3500442B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4108745A1 (de) Luftreifen
EP2138327B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP3551477B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69825696T2 (de) Luftreifen
DE2903670C2 (de)
DE102018216403B4 (de) Pneumatischer Reifen
EP0715972A2 (de) Fahrzeugreifen