DE848169C - Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug - Google Patents

Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE848169C
DE848169C DEP4214A DEP0004214A DE848169C DE 848169 C DE848169 C DE 848169C DE P4214 A DEP4214 A DE P4214A DE P0004214 A DEP0004214 A DE P0004214A DE 848169 C DE848169 C DE 848169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy vehicle
read
switching
freely movable
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4214A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Rauch
Heinrich Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreyer and Co
Original Assignee
Schreyer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreyer and Co filed Critical Schreyer and Co
Priority to DEP4214A priority Critical patent/DE848169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848169C publication Critical patent/DE848169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug
    1 )ie l:rtin<lutig bezieht sich auf ein elektrisch be-
    trie@ene;. frei 1)(#%x-e@-liches. also nicht schienen-
    gel>un<@ettes @piclfahrzeug. dessen Motor den Strom
    aus dein Netz über einett Transformator durch ein
    1)et@cgliches Fabel zugefiilirt et-lt;ilt.
    1)el'artlge Spielfahrzeuge, die namentlich iu Ge-
    stalt. tont @l)ielzeu@@aut<)s verwendbar sind, haben
    gegellührr solchen finit I.auf@@erl:alitriel) (lest Vor-
    teil, ilal.i sie @lauent@l fahrbereit sind. (laß somit
    die durch das Aufziehen des Laufwerks bedingten
    stürentlen Untrrbrechmlgen des Spielvorgangs ent-
    fallen. l'ni finit ihnen einen alm-echslungsreichen
    @l)iell>etricli durchführen Zu k()titten, tllüsseil sie
    schaltbar und steuerbar seilt. die müssen nicht nur
    eilt- und atisscitaltliar. sondern auch in der Cle-
    sc@tt@-in@ligkeit regelbar und in der Fahrtrichtung
    t erstellbar sein. Wetiit die dazu notwendigen
    Schalteinrichtungen jedoch mit dem Transforma-
    tor zusaninien-Aaut werden. so ist <las spielende
    l@ln(l gezN\-tiii"en, sich während des ganzen SI) el-
    organgs atn Standort des Transformators auf-
    zuhalten. I?s kann also (las Spielfahrzeug nur finit
    dun Augen verfolgen, nicht aber dabei sein. Der
    Sl)ielreiz erf:ilirt soillit eine wesentliche beeill-
    tr :irlitigttng.
    I)ie h:rtindun@@ besteht deshalb darin, (laß in das
    Stroniztileitungskal)el. dem Transformator nach-
    ;;eschaltet, eilt vorn Spielenden in der Ilarld wäh-
    rend des Spielvorgangs mitfiihrbares Schaltgerät
    eingesetzt ist. welches (las Ein- und Ausschalten
    der Stroinzuftihr, die Polutlischaltung des Motors
    für \ ))t-- mid Rückwärtsfahrt, die Einschaltung
    moli Swumnmgneten zur N-erstellung der N-or(ler-
    r äder und die Ein- und Abschaltung eines Wider-
    #taii(Ies zur Geschwindig1;eitsregehing ermöglicht.
    Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen,
    dala in einem kapselartigen Gehäuse (frei scllwenk-
    barc hontakthehel gelagert sind. wobei mittels des
    einen zwecks Ein- und Ausschaltring ttnd zwecks
    Geschwindigkeitsregelung ein im llutorstromkreis
    lieg(nder \\-idurstand abtastl)ar ist, mittels des
    zweiten zt@ gicks Unisteuerung von Vor- auf Rück-
    wä rtsfahrt und umgelehrt der \lotorstronikreis
    unipolhar ist und mittels des drittelt zwecks Len-
    kung zwei zur Verstellung der Vorderräder die-
    nende Stetwrinagneten wechsel«-eise einschaltbar
    sind. 11(-i eitler bevorzugten Ausführungsfurni ist
    ;-org@e:rlten, (1,1.i die Kontakthebel und ihre (Gegen-
    glieder auf (@eh:iuselx><Ielt angebracht sind und der
    Ke,gelheltel mittels eines die @ehüuse@@-an<l durch-
    der Uinpolliebel mittels eines
    (lie (ieltüuse@@-att(1 in Gegenrichtung durchgreifen-
    den Querarms und der L enkhebel mittels eines
    :ttlllcllvam (;cliüusebo(len gelagerten 1>rcltglicdes zu
    betätigen ist.
    I)as Schaltgerät gemäß der Erfindung macht es
    tniiglicli, dat) (las spielende Kind (lern Fahrzeug
    während der Fahrt folgt und trotzdem in der Lage
    ist, jederzeit schaltend bzw. steuernd den Spiel-
    \oi-g@ln,#Z zu beeinflussen. Es wird auf (fiese Weise
    nicht nur die Ureudc atn Spiel erhöht. es erfahren
    auch die Spielmöglichkeiten eine wesentliche Stei-
    gerung. Das lind kann nunnichr, olitie an den
    Standort des Transformators oller eilte"-, solistigen
    Schaltgeräts gel)iiti(1(#n zti sein, sich jeweils (fort
    aufhaltcii. \\(t der Spielbetrieb es gerade erfordert.
    1#:s kann namentlich in Nachalitntutg (les grOll-
    tcchnischett 1orbil(ls Ihm oller ,in Spielfahrzeug
    (11e sl)tell)c(ittigt(@ll Tätigkeiten, wie Be- oder I=nt-
    ladung tisw.. vollziehen. Von besonderem Torteil
    ist (lal(ci, da1.l Blas neue Schaltgerät als ver1tä 1tnis-
    tnätiig kleine, leicht mitführbarc Kapsel bequetn
    in (lcr Hand liegt. Darüber hinaus liegt die Be-
    deutuit, der Erfindung aber darin, daß alle bei
    einem Spielfahrzctig in Betracht konunwiden vier
    Schalt- bzu. Steuermaßnahmen (Ein- und _ius-
    scl1,t1ten. Vor- und IZückwärtsfahrt. (Gesdt«-indig-
    hcitsre@e@uit@ uitd I_elil:ttlig) mit Hilfe eines ein-
    zigen Handschaltgerä ts nü1lich sind, und zwar.
    Wie ollen erwähnt, finit flilfc von nur (frei Schalt-
    gliedern.
    I :s ist. wie bereits angegeben, bekannt, ein Schalt-
    gerät vorzusehen. «-elches neben dein Transforma-
    tor die iiötigeu Schalteinrichtungen enthält. Damit
    ist der Nachteil der ()rtsgebundenlieit des Schafe
    "erüts, tnithin des Spielemlen, verbunden. Das
    gleiche gilt. wenn. wie auch schon vorgeschlagen
    wurde. tlie Schalteinrichtungen in die Nachbildung
    eitler (Garage eingelmut «-erden. denn auch eine
    (Gara-e ist ein während des Spielbetriebs festste-
    hendes Bestandteil der 51» elanlage und nicht ein
    bequem initführhares Handgerät. Deshalb wurde
    auch schon vorgeschlagen, das Schaltgerät unab-
    hängig, \-oin Transformator als llandgerät auszu-
    bilden. ],ei einuni bekannten derartigen Gerät ist es
    aller nur möglich, mittels Cities Schaltrads die zur
    Lenkring vorgesehenen Steuermagneten ein- und
    auszuschalten und aul'@erdelu tiiittels zweier l)ruck-
    knöpfe das Einschalten bzw. Umschalten des Mo-
    tors zu bewirken. Fitte Wschr indigkehsregelung
    in mit dieser Einri-litung sticht miMich. Ähnliche
    Nachteile hat der \ ()rschlag der schon für einen
    Sliielzeugl:ainlif\\-@igeii gemacht wurden ist, dessen
    Schaltgerät mit einem 1-:in- und Ausschalter und
    mit zwei \luu>renscltaltern ausgerüstet ist. Dabei
    ist alter die Ausbildung s() gc@;:iltlt, dal.i <las linke
    N'onlemad und das rechte f I internul des Fahr-
    zeugs je durch einen eifetten Motor angetrieben
    sind iuid (lurcli untersdiie(Iliche l )rehriclintng dieser
    Motoren Kurvenfahrten crnSglicht sind. Es kann
    alter finit diesem Schaltgerät Nxc(ler die Fahrt der
    (Geschwindigkeit nach geregelt noch eine normale
    1.enkeiurichtung betätigt \\-erden. ist somit (las
    ertin(lungsgent@i(.l ausgchildete Schaltgerät. (las alle
    vici- notwendigen Schalt- und @teuerlnaßltahmen in
    lw(lueiner flan(lhabung urnti>glicht, den bekannten
    Schalteinrichtttligen. auch soweit es sich 11111 Hand-
    geräte handelt, erheblich ül>erle;@ett.
    In der Zeiclumtig ist (lic I?i-liti(Ltttig an einest
    Ausführungsbeispiel vcmuscltaulichn Es -neigt
    Fig. t einen Längsschnitt durch (las Fahrspiel-
    zeug nach Linie A-A der Fig. 2.
    Fig. 2 eine Draufsicht zli Fig. i,
    Flg. 3 einen Schiritt »ach Linie 13-13 der Fig. 2.
    Fig. 4 einen Schnitt stach Linie C-C der I@ ig. 2.
    Fig. 5 einen Sehtritt durch das @cllaltger:it finit
    Ansicht der Innenteile.
    Vig.6 eine Teilansicht 1)ri al)geu(unmettem I@e_
    gulierhebel,
    1 tg. 7 einen 1_<ntssc ltuttt durch (las Gerat.
    Bein] gezeichneten Ausführtin',slmispie1, welches
    ein Spielzeugauto betrilit, sind auf der Grund-
    platte l , welche ,lieft (las 51)ielzettggehä use 2 trägt,
    alle "heile für .\ntriel) und Lcnkungt gelagert.
    Der Antrieb erfolgt finit Hilfe ilfe des Flektro-
    nmtors 3. l\elchcin der Strom durch ein biegsames
    Kabel 4 zugeleitet l\ ird. (las a11 (las allgemeine
    Stronnietz, z. Il. (las Lichtnrtz, ansclilicßl)ar ist.
    Für die erforderliche Spantiungstninderring ist in
    (las hahel ein nicht gezcicliiieter "fl-alisfortnator eiii-
    geschaltet. @\l"I@chell dieselt und (las F'a111Gellg ist
    nun ein zusätzliches Schaltgerät cin-classen, -,vie
    es insbesondere die hi-. ; bis ; @eig@tt. Dabei han-
    delt es sich uni eilt vom Spielenden in der Hand
    bequem haltbares und während des Spiels überall
    hin initführharcs (WIt. Dieses unthik die Schalt-
    cittrichtungenzum I@in-un(1-.\ttsscli<tlten desStrorns.
    also für Fahrt bzw. NIMM zum LInsteuern
    Nun Vor- auf hück@@ürtsfahrt und umgekehrt-. zur
    Geschwindigkeitsregeltlll,und schlicl.ilich zur He-
    einflussung der 1_enkung des Fahrzeug=:.
    Gemäß Fig. 3 bis ; sind in eitlem ,kapselartigen
    Gehäuse ; die erwähnten Schaltehtrichtun,gen tin-
    tergebracht. welche durch (frei sclm cnkbare 1An-
    takthebel 6, 7 und S gelcclltlz(#icl"let sind.
    Der Kontakthelwl h. welcher in 9 angelenla ist,
    kann mit seinem freien Ende einem \\'iderstand 1o
    entlang gleiten, wenn ei- in Dichtung des Pfeils :r
    aus ,1r111 is()licrtult \ulll)ureicll 11 li(#i-attstritt. Es
    ist .,111;i; )lur \1i@-(,rstn)I11';rc@@ unterbrochen. \\e1111
    der I 1c'1>;#1 (, >ic il @n (hr Lage 1=c11 1<11.i 1' ihr. ; 1)etin(lct.
    Purcll \-ur<cll\\utlk('ll in, `inne des Pfeil; x wird
    (I,- Sti-mil ('iiigcscllaltet und ju nach (!er Gleitlage
    auf (lur \\ i(lurstalt(ls\\icl;lung die 1,-altrzettg-e-
    >c lt\\i;l@'igl;i-it ( :11111l; iJur \ci-iiiitidert. I )er l 1=1>e1 1i.
    aeichun 11:v 1M1- 1- in (luv \ullage zu halten he-
    strebt ist, k=11111 ntit Hilfe (lcs StiWels 13 getätigt
    \\ur(lcl,. \\clcller i11 kiclltling suillür Achse hitl u11(1
    leer >:@Vl:c?il),:r ,<t.
    14-1- 1.)nt:;l;t'lchA S i<t in t-[ schwenkbar gela-
    gurt. Sciiw lwi@lull l@(»itaktl)lüttcllelt 15 und t() sind
    \\url,.ul\\('isc #,) ('itistullbrti-. (1=1L1 sie entweder die
    (;ugullki»it;tl;tc 17. 18 1)z1\. 19. 20 (xhr 17. 21 11z\\-.
    21). 22 lllltcll:t,lilcr \et-I@ill(letl . V> \\lrd <onlit der
    NI()ti);-stn)iltkru:s ic nach )lur #Ztu!ltni' des I lehuls
    umgul,()lt. (las 1'altrzeu@@ als() auf \ orwärts- oller
    I@ück\\;irtsi;tllrt g@c@cltaltut. Zur Ilet:itigung de>
    Ilcl)ul: ` dient #,cin ()ucrarm 23, welcher auf (1ci-
    drll) St.)t@rl i'; eg(':tltl)('!-llegellilell Seit,- die (IC-
    und i1;1 @iiiiie der L'fnle
    Y1. 1', hin u!1(1 her Schl\ill'har ist.
    I)ur Kontal;thul,ul 7 1;a1111 \\uchsel\\cisc mit (letz
    1(»,t:tktall>c!ll;igell -d a11(1 __ zur
    ge-
    bracht \\urilclt. 1u tlaclli!um auf (hese Meine der
    St rol111;1-('l, i11,=1' (1c'11 Kontakt -4 ()(ler liher doll
    1muakt =; ;c>clili):@cu 111=(l, ist (irr eine oder- der
    au(lun- \t111 z\\ri I':luktrnlilagnuteu eitlgeschaltet.
    \\ulcile für die l.cukuug \()rgesellcn und weiter
    2,11c':, I)l'-c'tril''@;!1 #iti:l. I,lut;itigt \\1r(1 !ler Kmitakt-
    llul)ul ; mit Il il iu des auf seiner 1)rchachsc 2()
    sitzundun. :1111.!e11 ;min (;dl;iu<ul)(ulcn angebrachten
    I )reltklu)1)i> -;. \\ululler 11 Sinne (ler Pfeile z1 eilt(
    . 12'1' 1:11!I !7(1 :;1-c'1:1):21- .>t.
    l)ic ;ur<c1,('(!(.11('1@ 12 !=;` - u!1(1 i) alige(lcatetcu
    I,uitnngsad(#rll (i, I), c, (l, c und j Sind Zusammen-
    und 1»1(1c12 (las 1;21)e1 -1. Dieses gellt im
    `1)ieliaht-zuttg in eitle >unkrecht angeordnete, 2211t
    ihre \cll.c 2` iiber. 1)1(>e
    l,ustullt a'.1. 1!c, @; Illcitringun -(), w<lcIIV (1111 -ch (lic
    Z\\iscllulllagcll ,;() gug'ulleiuatt(ler al)isoliert sind.
    /eilet @clllciirillg ist illllcil, z. I>. durch Löten. tnit
    einer 1:21)ul:t@lur \url@it11-lurl. .\al-'icrilum ist ieden
    `clllciir:llg rille @; lllciiieilur 31 eugm)r(hwt. ?Wie
    (!e11 1ou1 @illlelirlilg a@ltgelli)llllll('llen "#tronl a1)-
    leitet. I )i(' 1ontakt#üul(# ist in (lein Träger 3- Je-
    laurt. \\ ulc 11c17 z\\uc 1;1(,1I s1, angebracht ist, d,13
    die -\c 11>c ihr @i»Ital;ts;i:tlc um-,ef<ihr mit (ler Senl;-
    ruclltuti durch (lull sclll\('1-l,1ll1kt ,lus Spielzeugs zu-
    ist stets eine sichere
    1';thrlagc du> @1)iclzeng> ge\\ähr(cistet. litt beson-
    durcr \ ()=teil der (lrulll)arull Kontaktsätth liegt
    darin. ,LG.; das 1:21)c1 d sich ilti()lge der 1),c\\egtiu-
    gull du, I:!'ll-zc'ttgs uMit verschlingt. :(> (1a13 das
    Kabel nicht ,lach \-crll;ilt@isnlül.lig kurzer Spiel-
    dauer inunur \\ic(hr ent\\irrt \verden muB.
    1':i11 Tc@I (!u17 @chlciftc(lern 31 1<t hiteml ritt (In'
    1(1)2()r ,; \ur'i)ltl(lul,. 1)c\ ett I)relll)e\\e;rung 1\i1-(1
    auf ilic I.aufra(lacllsc ila(lnnV' iil)urtragen. aal.( die
    \h)t()rmulk' \urlängort ist u!1(1 der dadurch seitlich
    ül)ur>tullult(lc \\ellcllzal)fcu ;3 21111 ITnlfang des
    Lautrads 31 anliegt. IM <eitler l)rc'hLmg dle<e< min
    11i!1 niit;li-('llt. 1:s ist selbstverständlich nliiglicll. die
    . ev, i 1l:- atlcll nach der anderen Seite zu \er-
    t:itl; rtl u..:1 1)uvlc# I_at:frä@ler @leicl-=:@iti@ <mzutrei-
    1icu.`1)amit (1c1- F=iktionsdruck zwischen drin Zal)-
    in, 33 u11<1 den l.atlfrad 34 stets gro11 genug ist,
    <()11 eitles (I1- Teile des l,rilctiotisgetricl)es nach-
    g1411 goa-rrt >ein. Ileiln gezeiclittuteii Ausfüh-
    ru!1g4)e1-1)iel ist der Motor nicht fest am Gcltäuse-
    !)<)(lrn i anp,l)racht. sondern auf dein schwingbaren
    Tragarie 35 1)eiustigt. Es \\1r(1 somit infolge seines
    t ;c\\ Mit> -lur \\-ellellzal)f°n 33 stets @g@ell Glas Lauf-
    .i' l ## gc';)let'it. Gegebenenfalls tle.g ' kann eilte diesen
    I'rA(lrttcl; unturstützen(c Feder 3h vorgesehen sein.
    1)i(' gl(°ic-lie \\-irhnn@ ist erreichbar, wenn (las
    Inufrul 34 mit :einer Achse 37 in einem Langloch
    <.-,. ,..._ i11 ciucul IZtul ( l!()ch gelagert ist. l7l)niso ist
    c@ ;...- ilic@('il ZWUCl; nüi@@lich. die 1-a1lfradachse in
    (1c11 Sclwlleln 38 eine: U-förmigen Hügels zu la-
    -rcl-11. (hl- illittcls >eines am @@eliä@@@e1)(ldt'n 1 aiige-
    lcul;tcil ()uerstegs 3() sch-itigbal- ist. \\-ic (lies
    i" 1g _,. sl"l;('llll@.'ll@ !a1.12.
    )er ;ttt(lurc Teil der Schleiff-lertt 31 ist leitend
    11'.1t (1c#11 lll'I(1('It l',lcl;tr()1111glleteil A(1 1111d 4 1 \-e1'
    bund('n. an deren gemeinsamem \lagnetl;er@ 42
    Mimt 1g (1e17 Steg -13 angreift. \\-e!cller iil)er den ()ner-
    a:-1:i 44 mit (1e11 !)eitlen Steuerhebeln 4; u11 (l j, ver-
    bundun ist. (hu in an sich bekannter \\-eise dazu
    (liclirn, die -\ch>zal)icn der Vorderräder -17 1n'(1 .l8
    zu \ur>c!t\\ullketl. .Je nachdem (1e1- eine oder der
    e,durv \!;!111c'1 unter Stmm steht. der Swg 1,; als()
    uacl# 11111;s 1,.1u17 11a::11 rechts wandert. \\erdew die
    \-ordürra(lür für 1Zuchtskar\eu- oller 1_illha;ur@-ett-
    fahrt uingu:chlagull. -\11 (1e11 @teucrhul)ul@ d5.
    1y11. :111 (1e111 (!warm 44 greifen 111t Augen 11()c11
    di(° @cl)..nl;ci c'ilic'r Sl,reizfeilur d() an, welch(' in @()
    1)ufc@ti@t ist. 1 )lese heller ge\\<ihrlci>tut die (;eradu-
    ausfahrt desFahrzengs,wenn beide Elel;trotnagneteli
    stn;lalo<, a1>() aasgeschaltet sind. was der Fall ist.
    \\ e1211 ,l- r 1()nt,a;thul)cl 7 die in Fig. (; dargestellte
    :'.lit'ul<tc'[email protected] ciililirnttit. Diese h()in!)illati()n \()u
    @-teliel-lll:iglleietl 1111Z1 11)I'e1Lt('a@'r hat, al)ge>ehC11
    \()n (irr 1)utricl)S:iclturen Lenkung. (1u11 \-()=2e11. dalli
    der S1)lulende 11111- dann. \\-e1111 v'ille Links- (xlcl-
    l@eCllt<I;:i'-\@ 7a1 (h;rchtahren 1>17. >tetlcrit(1 e11lz.t1-
    g!-cii('ll iii ;=-l,rigell ,11c'1- das Luill;glie(l.
    lläi1liich (1_11 1)1-('ilhn01)f 27, nicht zu be(lienctl
    1)ran:ht. (1a (!ic t;eradeausfahrt durch (lic Feder 4o
    ge\\-iilii-leistct ist. und zwar richtungsgenauer, als es
    durch Itall(1<tuttcl-ttag iniiglich ist.

Claims (1)

  1. YATE\TAS.Sl'ttl CilE: 1. Elektrisch betriebenes, frei bewegliches @!iicliallrzi'ng- dessen \hnor der Strom aus (lern Netz Über einen Transformator durch e111 bieg- samus Kalw! zugefiihrt \vird. dadurch gel;enn- zcichu(-t. AS in das @tr(»nzulcitnugskal)ul, dein "Ira:asf(»-mat()r Bachgeschaltet. eilt 1()t11 `I)ielen- !,-ii in der 11a11(1 \\üliruiicl des Spielvorgangs mitfü!lrl)arus Schaltgerät eingesetzt ist. mulches (las b111- und Ausschaltet( der Str()mzufulir, die 1'(,lttnl>:haltung des Motors fiii- Vor- undRück- o:..,-t>fallrt, die Vnschaltung \()u `teuermagne-
    t(,11 zur Verstellung der Vorderräder und die Ein- und Abschaltung eines \Viderstandes zur Geschwindigkeitsregelung ei-tn<iglicht. =. Spielfahrzeug nach .,'\iisl)rticli i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem kapselartigen Ge- häuse drei schwenkbare Kontakthebel gelagert sind, wobei mittels des einen zwecks Ein- und Ausschaltung und zwecks @esch«ittdigkeitre- gejullg ein iin Motorstromkreis liegender\'l'ider- stand abtastbar ist, mittels des zweiten zwecks l'nistcuerung von Vor- auf 12ückN,#,ärtsfahrt und umgekehrt der Motorstromkreis umpolhar ist
    tuld mittel; d(-s @li-ltre@l -r\\ Url;s l.ellktlllg z@\ ei zur \@erstelltiiig der \@inlerr:i@ler dienende Stett- erinagnete wechselweise cinschalthar sind. 3. Spielfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dab die Kontakthebel und ihre Gegenglieder nin Gehäuseloden angebracht sind und der Regelhebel mittels eines die Geliäuse- llalid durchsetzenden Schielfers, der LTmpol- hc'llel mittels eines die Gehätlse\vand 1l1 Gegen- richtung durchgreifenden nuerarins und der I.enbliel>el mittels eines außen ain Gehäuseboden gelagerten Drehgliedes zu betätigen ist.
DEP4214A 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug Expired DE848169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4214A DE848169C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4214A DE848169C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848169C true DE848169C (de) 1952-09-01

Family

ID=7359342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4214A Expired DE848169C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848169C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908711C (de) * 1952-03-01 1954-04-08 Heinrich Mueller Elektrisch betreibbaraes Fernlenkspielzeug mit einem Fernsteuerverbindungsmittel
US2888778A (en) * 1955-07-08 1959-06-02 Joseph H Carter Steering mechanism for toy vehicles
DE1263563B (de) * 1963-02-08 1968-03-14 Dr Hermann Neuhierl Fahrregler fuer elektrisch betriebene Spielfahrzeuge in Form eines Handgeraetes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908711C (de) * 1952-03-01 1954-04-08 Heinrich Mueller Elektrisch betreibbaraes Fernlenkspielzeug mit einem Fernsteuerverbindungsmittel
US2888778A (en) * 1955-07-08 1959-06-02 Joseph H Carter Steering mechanism for toy vehicles
DE1263563B (de) * 1963-02-08 1968-03-14 Dr Hermann Neuhierl Fahrregler fuer elektrisch betriebene Spielfahrzeuge in Form eines Handgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848169C (de) Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug
DE3240712A1 (de) Spielfahrzeug fuer autorennbahnen
AT211504B (de) Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch, Registraturkasten od. dgl. übereinander angeordneten Schubladen
DE836617C (de) Fernsteuerung fuer lenkbare Spielkoerper, insbesondere bei Geschicklichkeitsspielen
DE923120C (de) Spielzeug-Anstossauto, welches mittels eines laengs beweglichen Schiebers von Vor- auf Rueckwaertsfahrt und umgekehrt umschaltbar ist
DE586948C (de) Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden
DE810608C (de) Elektrisch betriebenes, frei bewegliches Spielfahrzeug
DE912198C (de) Elektrisch betreibbares Fernlenkfahrspielzeug
DE697961C (de) Am Ende eines Leitungskabels haengender Handschalter
DE847872C (de) Spielfahrzeug mit Einrichtungen zur Fahrtrichtungsaenderung beim Anstossen an ein Hindernis
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE558819C (de) Antriebsmechanismus fuer Laufspielzeuge
DE889358C (de) Laufkran mit teils gerader, teils gekruemmter Bahn
DE970891C (de) Als Kinderspielzeug ausgebildetes Flugzeug
DE740227C (de) Richtantrieb fuer eine grob- und feinrichtbare Waffe in einer drehbaren Kuppel
DE451874C (de) Lampenanordnung bei Fahrpreisanzeigern
DE470434C (de) Trennschalter
DE928675C (de) Reibradfeuerzeug
DE685620C (de) Staubsauger, der von Fussbodenreinigung auf den Gebrauch mit Handsauggeraeten umstellbar ist
DE968449C (de) Netzanschlussgeraet fuer mit Gleichstrom betriebene Spieltriebfahrzeuge
DE804174C (de) Fahrspielzeug
DE2626722A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE201738C (de)
DE2655776A1 (de) Stellvorrichtung zur betaetigung von kreuzungsweichen
DE547502C (de) Stossruderantrieb fuer Schwimmspielzeuge