DE69705623T2 - Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen aus aliphatischen kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen aus aliphatischen kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE69705623T2 DE69705623T2 DE69705623T DE69705623T DE69705623T2 DE 69705623 T2 DE69705623 T2 DE 69705623T2 DE 69705623 T DE69705623 T DE 69705623T DE 69705623 T DE69705623 T DE 69705623T DE 69705623 T2 DE69705623 T2 DE 69705623T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- crystals
- process according
- catalyst
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 title 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 232
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 227
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 211
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 59
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 46
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 28
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- -1 hydroxy ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 4
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N digallium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Ga+3] AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910001195 gallium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCYDUTCMKSROID-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexakis-phenyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VCYDUTCMKSROID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- CHPZKNULDCNCBW-UHFFFAOYSA-N gallium nitrate Chemical compound [Ga+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O CHPZKNULDCNCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOCOMEGNVMCRMP-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octaethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound CC[Si]1(CC)O[Si](CC)(CC)O[Si](CC)(CC)O[Si](CC)(CC)O1 XOCOMEGNVMCRMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMPBCFZCRNKXSA-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaethyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinane Chemical compound CC[Si]1(CC)O[Si](CC)(CC)O[Si](CC)(CC)O1 KMPBCFZCRNKXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNQHBAFIWGORKW-UHFFFAOYSA-N 2,3-diamino-3-oxopropanoic acid Chemical compound NC(=O)C(N)C(O)=O KNQHBAFIWGORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical group F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFCGDEUVHLPRCZ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C YFCGDEUVHLPRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N ac1l2u0q Chemical compound Br[Br-]Br GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001343 alkyl silanes Chemical class 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical class O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N benzylsilicon Chemical compound [Si]CC1=CC=CC=C1 CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIKHZBFJHONJJB-UHFFFAOYSA-N dimethyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si](C)C1=CC=CC=C1 OIKHZBFJHONJJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKRHELWBVMBPOQ-UHFFFAOYSA-K diperchloryloxygallanyl perchlorate Chemical compound [Ga+3].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O DKRHELWBVMBPOQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIHIPCDUFKZOSL-UHFFFAOYSA-N ethenyl(methyl)silicon Chemical compound C[Si]C=C HIHIPCDUFKZOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021513 gallium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044658 gallium nitrate Drugs 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DNUARHPNFXVKEI-UHFFFAOYSA-K gallium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Ga+3] DNUARHPNFXVKEI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilane Chemical compound C[Si](C)(C)[Si](C)(C)C NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005389 trialkylsiloxy group Chemical group 0.000 description 1
- KXFSUVJPEQYUGN-UHFFFAOYSA-N trimethyl(phenyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C1=CC=CC=C1 KXFSUVJPEQYUGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C6/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
- C07C6/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
- C07C6/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
- C07C6/123—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/005—Mixtures of molecular sieves comprising at least one molecular sieve which is not an aluminosilicate zeolite, e.g. from groups B01J29/03 - B01J29/049 or B01J29/82 - B01J29/89
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/80—Mixtures of different zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/82—Phosphates
- B01J29/84—Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
- B01J29/85—Silicoaluminophosphates [SAPO compounds]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/87—Gallosilicates; Aluminogallosilicates; Galloborosilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/80—Mixtures of different zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/82—Phosphates
- C07C2529/83—Aluminophosphates (APO compounds)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/82—Phosphates
- C07C2529/84—Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
- C07C2529/85—Silicoaluminophosphates (SAPO compounds)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/87—Gallosilicates; Aluminogallosilicates; Galloborosilicates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das zeolithgebundenen Zeolithkatalysator zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Dehydrocyclooligomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen verwendet.
- Dehydrocyclooligomerisierung ist ein Verfahren, bei dem aliphatische Kohlenwasserstoffe über einem Katalysator umgesetzt werden, um eine hohe Ausbeute an Aromaten und Wasserstoff und bestimmten Nebenprodukten herzustellen. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem konventionelleren Reformieren, bei dem Reaktanten mit C&sub6; und höherer Kohlenstoffzahl, hauptsächlich Paraffine und Naphthene, in Aromaten umgewandelt werden. Die durch konventionelles Reformieren erzeugen Aromaten enthalten dieselbe oder eine kleinere Anzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül wie/- als die Reaktanten, aus denen sie gebildet wurden, wodurch das Fehlen von Oligomerisierungsreaktionen des Reaktanten angezeigt wird. Im Unterschied dazu führt die Dehydrocyclooligomerisierungsreaktion zu einem aromatischen Produkt, das fast immer mehr Kohlenstoffatome pro Molekül enthält als die Reaktanten, wodurch gezeigt wird, dass die Oligomerisierungsreaktion eine wichtige Stufe in dem Dehydrocyclooligomerisierungsverfahren ist. Typischerweise wird die Dehydrocyclooligomerisierungsreaktion bei Temperaturen über 260ºC mit doppelt funktionellen Katalysatoren durchgeführt, die saure und Dehydrierkomponenten enthalten.
- Aromaten, Wasserstoff, nicht aromatisches C&sub4;&sbplus;-Nebenprodukt und leichte Endbereiche als Nebenprodukt sind alles Produkte des Dehydrocyclooligomerisierungsverfahrens. Die Aromaten sind das gewünschte Produkt der Reaktion, da sie als Benzinmischkomponenten oder zur Herstellung von Petrochemikalien verwendet werden können. Wasserstoff ist ebenfalls ein erwünschtes Produkt des Verfahrens. Der Wasserstoff kann effizient in wasserstoffverbrauchenden Raffinerieverfahren eingesetzt werden, wie Wasserstoffbehandlungs- oder Hydrocrackverfahren. Das am wenigsten erwünschte Produkt des Dehydrocyclooligomerisierungsverfahrens sind die leichten Endbereich-Nebenprodukte. Die leichten Endbereich-Nebenprodukte bestehen hauptsächlich aus C&sub1;- und C&sub2;-Kohlenwasserstoffen, die als Resultat der Hydrocrack-Nebenreaktionen erzeugt werden.
- Zeolithe sind kristalline mikroporöse Molekularsiebe, die aus einem Gitter aus Siliciumdioxid und gegebenenfalls Aluminiumoxid kombiniert mit austauschbaren Kationen wie Alkali- oder Erdalkalimetallionen zusammengesetzt sind. Obwohl der Begriff "Zeolithe" Materialien einschließt, die Siliciumdioxid und gegebenenfalls Aluminiumoxid enthalten, ist bekannt, dass die Siliciumdioxid- und Aluminiumoxidanteile ganz oder teilweise durch andere Oxide ersetzt werden können. Beispielsweise können Germaniumoxid, Zinnoxid, Phosphoroxid und Mischungen derselben den Siliciumdioxidanteil ersetzen. Boroxid, Eisenoxid, Galliumoxid, Indiumoxid und Mischungen derselben können den Aluminiumoxidanteil ersetzen. Demnach sollen die Begriffe "Zeolith", "Zeolithe" und Zeolithmaterial" wie hier verwendet nicht nur Materialien bedeuten, die Silicium- und gegebenenfalls Aluminiumatome in ihrer kristallinen Gitterstruktur enthalten, sondern auch Materialien, die geeignete Ersatzatome für solches Silicium und Aluminium enthalten, wie Galliumsilikate, Silicoaluminophosphate (SAPO) und Aluminiumphosphate (ALPO). Der Begriff "Aluminosilikatzeolith" wie hier verwendet soll kristalline Zeolithmaterialien bedeuten, die im wesentlichen aus Silicium- und Aluminiumatomen in ihrer kristalinen Gitterstruktur bestehen.
- Zeolithe sind in der Vergangenheit als Katalysator zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Dehydrocyclooligomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe verwendet worden. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 654 455 die Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Dehydrocyclooligomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung eines Zeolithkatalysators, der Gallium und Aluminiumoxid-Bindemittelmaterial enthält.
- Synthetische Zeolithe werden normalerweise durch die Kristallisation von Zeolithen aus übersättigten Synthesemischungen hergestellt. Das resultierende kristalline Produkt wird dann getrocknet und calciniert, um Zeolithpulver herzustellen. Obwohl das Zeolithpulver gute Adsorptionseigenschaften hat, sind seine praktischen Eigenschaften deutlich eingeschränkt, weil es schwierig ist, Festbetten mit Zeolithpulver zu betreiben. Daher werden Zeolithkristalle vor der Verwendung in kommerziellen Verfahren üblicherweise gebunden.
- Der Zeolith wird typischerweise durch Bildung eines Zeolithaggregats gebunden, wie eine Pille, eine Kugel oder ein Extrudat. Das Extrudat wird üblicherweise durch Extrudieren des Zeolithen in Gegenwart von nicht-zeolithischem Bindemittel und Trocknen und Calcinieren des resultierenden Extrudats gebildet. Die verwendeten Bindemittelmaterialien sind beständig gegenüber den Temperaturen und anderen Bedingungen, z. B. mechanischem Abrieb, die in verschiedenen Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren einwirken. Beispiele für Bindemittelmaterialien schließen amorphe Materialien wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid und verschiedene Typen von Tonen ein. Es ist allgemein notwendig, dass der Zeolith beständig gegenüber mechanischem Abrieb ist, das heißt beständig gegenüber der Bildung von Feinteilen, die kleine Teilchen sind, z. B. Teilchen mit einer Größe von weniger als 20 um.
- Obwohl solche gebundenen Zeolithaggregate eine viel bessere mechanische Festigkeit als das Zeolithpulver haben, wenn ein solcher gebundener Zeolith zur Dehydrocyclooligomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe verwendet wird, kann die Leistung des Katalysators, z. B. die Aktivität, die Selektivität, der Aktivitätserhalt oder Kombinationen derselben, aufgrund des Bindemittelgehalts vermindert sein. Da beispielsweise das amorphe Bindemittel typischerweise in einer Menge bis zu etwa 50 Gew.-% des Zeolithen vorhanden ist, verdünnt das Bindemittel die Adsorptionseigenschaften des Zeolithaggregats. Da der gebundene Zeolith zudem durch Extrudieren oder anderweitiges Formen des Zeolithen mit dem Bindemittel und nachfolgendes Trocknen und Calcinieren des Extrudats hergestellt wird, kann das amorphe Bindemittel in die Poren des Zeolithen eindringen oder anderweitig den Zugang zu den Poren des Zeolithen blockieren oder die Geschwindigkeit des Stofftransports zu den Poren des Zeolithen verlangsamen, wodurch die Effektivität des Zeolithen vermindert werden kann, wenn er in Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren verwendet wird. Wenn ein solcher gebundener Zeolith in katalytischen Umwandlungsverfahren wie der Dehydrocyclooligomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe verwendet wird, kann das Bindemittel außerdem die chemischen Reaktionen beeinflussen, die innerhalb des Zeolithen stattfinden, und kann auch selbst unerwünschte Reaktionen katalysieren, die zur Bildung unerwünschter Produkte führen können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Dehydrocyclooligomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Bei dem Verfahren wird ein Einsatzmaterialstrom, der aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält, unter Aromatisierungsbedingungen mit einem zeolithgebundenen Zeolithkatalysator kontaktiert, der erste Kristalle eines sauren ersten Zeolithen mit mittlerer Porengröße und zweite Kristalle eines zweiten Zeolithen umfasst, die die ersten Zeolithkristalle binden.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Dehydrocyclooligomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators geschaffen, um ein Produkt zu erzeugen, das Xylole einschließt, die an para-Xylol angereichert sind.
- Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete zeolithgebundene Zeolithkatalysator umfasst erste Kristalle eines sauren ersten Zeolithen mit mittlerer Porengröße und ein Bindemittel, das zweite Kristalle eines zweiten Zeolithen umfasst. Die Verwendung von zweiten Zeolithkristallen als Bindemittel führt zu einem Katalysator, der ein Mittel zur Steuerung des Stattfindens unerwünschter Nebenreaktionen auf oder nahe der Oberfläche der ersten Zeolithkristalle liefert und verbesserten Stofftransport von Reaktanten und größeren Zugang zu und aus den Poren des Zeolithen aufweisen kann.
- Im Unterschied zu Zeolithkatalysatoren, die mit amorphem Material wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid gebunden sind, um die mechanische Festigkeit des Zeolithen zu erhöhen, enthält der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete zeolithgebundene Zeolithkatakysator keine bedeutsamen Mengen an nicht-zeolithischen Bindemitteln. Der zeolithgebundene Zeolithkatalysator enthält weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und zweiten Zeolithen, an nicht-zeolithischem Bindemittel, vorzugsweise enthält er weniger als 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt sind der erste und der zweite Zeolith im wesentlichen frei von nicht-zeolithischem Bindemittel. Vorzugsweise binden die zweiten Zeolithkristalle die ersten Zeolithkristalle, indem sie an der Oberfläche der ersten Zeolithkristalle haften, wodurch eine Matrix oder Brückenstruktur gebildet wird, die auch die ersten Kristallteilchen zusammenhält. Insbesondere binden die zweiten Zeolithkristalle den ersten Zeolithen durch Verwachsen, so dass sie eine Beschichtung oder Teilbeschichtung auf den größeren ersten Zeolithkristallen bilden, und am meisten bevorzugt binden die zweiten Zeolithkristalle die ersten Zeolithkristalle durch Verwachsen, um eine abriebbeständige überwachsende Schicht über den ersten Zeolithkristallen zu bilden.
- Ohne die Erfindung auf irgendeine Theorie der Wirkweise begrenzen zu wollen, wird angenommen, dass einer der Vorteile des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators bei Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Kristalle des zweiten Zeolithen erhalten wird, die die Erreichbarkeit der Säurestellen auf der äußeren Oberfläche des ersten Zeolithen für die Reaktanten steuern. Da die Säurestellen, die auf der äußeren Oberfläche eines Zeolithkatalysators existieren, nicht formselektiv sind, können diese Säurestellen Reaktanten, die in die Poren des Zeolithen eintreten, und Produkte, die die Poren des Zeolithen verlassen, nachteilig beeinflussen. In Übereinstimmung mit dieser Annahme beeinflusst der zweite Zeolith, da die Acidität des zweiten Zeolithen sorgfältig ausgewählt werden kann, die Reaktanten nicht in bedeutsamer Weise nachteilig, die die Poren des ersten Zeolithen verlassen, was bei konventionell gebundenen Zeolithkatalysatoren vorkommen kann, und er kann die Aromatenselektivität eines Dehydrierverfahrens und auch die Reaktanten, die aus den Poren des ersten Zeolithen austreten, günstig beeinflussen. Da der zweite Zeolith nicht amorph ist, sondern stattdessen ein Molekularsieb ist, haben außerdem während des Aromatisierungsverfahrens Kohlenwasserstoffe erhöhten Zugang zu den Poren des ersten Zeolithen.
- Die Begriffe "Acidität", "geringere Acidität" und "hohe Acidität" in Anwendung auf Zeolith sind Fachleuten bekannt. Die sauren Eigenschaften von Zeolith sind wohlbekannt. In Hinsicht auf die vorliegende Erfindung muss jedoch eine Abgrenzung zwischen Säurestärke und Säurestellendichte vorgenommen werden. Säurestellen eines Zeolithen können Brönstedtsäure oder Lewissäure sein. Die Dichte der Säurestellen und die Anzahl der Säurestellen sind zur Bestimmung der Acidität des Zeolithen wichtig. Faktoren, die die Säurestärke direkt beeinflussen, sind (i) die chemische Zusammensetzung des Zeolithgrundgerüsts, d. h. relative Konzentration und Typ der tetraedrischen Atome, (ii) Konzentration der Kationen außerhalb des Grundgerüsts und die resultierenden Spezies außerhalb des Grundgerüsts, (iii) die lokale Struktur des Zeolithen, z. B. Porengröße und Anordnung innerhalb des Kristalls oder an/nahe der Oberfläche des Zeolithen und (iv) Vorbehandlungsbedingungen und Anwesenheit von co-adsorbierten Molekülen. Die Säuremenge ist verknüpft mit dem Grad an geschaffener isomorpher Substitution, solche Acidität ist jedoch auf den Verlust von Säurestellen bei einer reinen SiO&sub2;-Zusammensetzung begrenzt. Wie hier verwendet beziehen sich die Begriffe "Acidität", "niedrigere Acidität" und "höhere Acidität" auf die Konzentration von Säurestellen ungeachtet der Stärke solcher Säurestellen, die durch Ammoniakadsorption gemessen werden kann.
- Der in dem zeolithgebundenen Zeolithkatalysator verwendete erste Zeolith ist ein Zeolith mit mittlerer Porengröße. Zeolithe mit mittlerer Porengröße haben eine Porengröße von etwa 5 bis etwa 7 Å und schließen beispielsweise Zeolithe mit dem Strukturtyp AEL, MFI, MEL, MFS, MEI, MTW, EUO, MTT, HEU, FER und TON ein. Diese Zeolithe sind in "Atlas of Zeolite Structure Types", Herausgeber W. H. Meier und D. H. Olson, Butterworth-Heineman, 3. Ausgabe, 1992, beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Beispiele für spezielle Zeolithe mit mittlerer Porengröße schließen ZSM-5, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-22, ZSM-23, ZSM-34, ZSM-35, ZSM-38, ZSM-48, ZSM-50 und ZSM-57 ein. Bevorzugte erste Zeolithe sind SAPO-11, Galliumsilikatzeolithe mit einer MFI-Struktur und Aluminosilikatzeolithe mit einer MFI-Struktur.
- Der Begriff "durchschnittliche Teilchengröße" wie hier verwendet bedeutet den durchschnittlichen Durchmesser der Kristalle, z. B. Zahlenmittel der Hauptachse und Nebenachse.
- Die durchschnittliche Kristallgröße der Kristalle des ersten Zeolithen ist vorzugsweise etwa 0,1 um bis etwa 15 um, insbesondere etwa 1 bis etwa 6 um.
- Verfahren zur Bestimmung der Kristallgröße sind Fachleuten bekannt. Beispielsweise kann die Kristallgröße direkt durch Aufnahme eines geeigneten Rasterelektronenmikroskopbildes (SEM) einer repräsentativen Probe der Kristalle bestimmt werden.
- Erste Zeolithe mit mittlerer Porengröße umfassen im Allgemeinen eine Zusammensetzung mit der folgenden molaren Beziehung:
- X&sub2;O&sub2; : (n) YO&sub2;
- in der X ein dreiwertiges Element wie Aluminium und Gallium ist und Y ein vierwertiges Element wie Silicium, Zinn und/oder Germanium ist und n einen Wert größer als 12 hat, wobei der Wert von dem speziellen Zeolithtyp abhängt. Wenn der Zeolith mit mittlerer Porengröße ein Zeolith des Strukturtyps MFI ist, ist n vorzugsweise größer als 20.
- Wie Fachleuten bekannt ist, kann die Acidität eines Zeolithen unter Verwendung vieler Techniken wie Wasserdampfbehandlung reduziert werden. Zusätzlich hängt die Acidität eines Zeolithen von der Form des Zeolithen ab, wobei die Wasserstoffform die höchste Acidität hat und andere Formen des Zeolithen wie die Natriumform eine geringere Acidität als die Säureform haben.
- Demnach schließen die hier offenbarten Molverhältnisse von. Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid und Siliciumdioxid zu Galliumoxid nicht nur Zeolithe mit den offenbarten Molverhältnissen ein, sondern sollen auch Zeolithe einschließen, die nicht die offenbarten Molverhältnisse, aber eine gleichwertige katalytische Aktivität haben.
- Wenn der erste Zeolith ein Aluminosilikatzeolith ist, hat der erste Zeolith vorzugsweise ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 20 : 1 bis 300 : 1. Insbesondere hat der erste Zeolith ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von etwa 30 : 1 bis etwa 150 : 1.
- Wenn der erste Zeolith ein Galliumsilikatzeolith ist, umfasst der Zeolith vorzugsweise eine Zusammensetzung mit der folgenden molaren Beziehung:
- Ga&sub2;O&sub3; : y SiO&sub2;,
- in der y zwischen etwa 24 und etwa 500 beträgt. Das Zeolithgrundgerüst kann nur Gallium- und Siliciumatome enthalten oder kann auch eine Kombination aus Gallium, Aluminium und Silicium enthalten. Wenn der erste Zeolith ein Galliumsilikatzeolith vom Strukturtyp MFI ist, ist der zweite Zeolith vorzugsweise ein Zeolith mit mittlerer Porengröße mit einem Siliciumdioxid-zu- Galliumoxid-Molverhältnis von mehr als 100. Der zweite Zeolith kann auch höhere Siliciumdioxid-zu-Galliumoxid-Molverhältnisse haben, z. B. größer als 200, 500, 1000, etc.
- Der zweite Zeolith hat üblicherweise eine mittlere Porengröße und weniger Säureaktivität als der erste Zeolith. Vorzugsweise ist der zweite Zeolith im wesentlichen nicht-sauer und hat denselben Strukturtyp wie der erste Zeolith. Die bevorzugten zweiten Zeolithe sind ALPO-11 und Aluminosilikatzeolithe mit einem Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis größer als 100, wie ZSM-5 mit niedriger Acidität. Wenn der zweite Zeolith ein Aluminosilikatzeolith ist, hat der zweite Zeolith im Allgemeinen ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis größer als 200 : 1, z. B. 500 : 1, 1000 : 1, etc. und enthält in einigen Anwendungsbereichen nicht mehr als Spurenmengen an Aluminiumoxid. Der zweite Zeolith kann auch Silikalit sein. d. h. ein MFI-Typ, der im wesentlichen frei von Aluminiumoxid ist, oder Silikalit 2, ein MEL-Typ, der im wesentlichen frei von Aluminiumoxid ist. Der zweite Zeolith ist üblicherweise in dem zeolithgebundenen Zeolithkatalysator in einer Menge im Bereich von etwa 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht des ersten Zeolithen, und insbesondere in etwa 20 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%.
- Die zweiten Zeolithkristalle haben vorzugsweise eine kleinere Größe als die ersten Zeolithkristalle und haben insbesondere eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 1 um und haben am meisten bevorzugt eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 0,5 um. Die zweiten Zeolithkristalle verwachsen vorzugsweise zusätzlich zu dem Binden der ersten Zeolithteilchen und dem Maximieren der Leistung des Katalysators und bilden eine überwachsene Schicht, die die ersten Zeolithkristalle überzieht oder teilweise überzieht. Vorzugsweise sind die Kristalle abriebbeständig.
- Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete zeolithgebundene Zeolithkatalysator enthält üblicherweise eine Metallkomponente ausgewählt aus den Elementen der Gruppen IIB bis IVB des Periodensystems der Elemente (IUPAC). Beispiele für solche Metalle schließen Gallium, Zink und Zinn ein. Die Metallkomponente kann in beliebiger Form vorhanden sein, einschließlich elementarem Metall, Oxid, Hydroxid, Halogenid, Oxyhalogenid oder in chemischer Kombination mit einem oder mehreren der anderen Bestandteile des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators. Es wird angenommen, dass die besten Resultate erhalten werden, wenn sich die Metallkomponente im Wertigkeitszustand Null befindet. Die Metallkomponente kann in beliebiger Menge verwendet werden, die katalytisch effektiv ist.
- Im Allgemeinen enthält der zeolithgebundene Zeolithkatalysator auf Elementbasis etwa 0,5 bis etwa 5% des Metalls, bezogen auf das Gewicht des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators. Die Metallkomponente umfasst vorzugsweise Gallium.
- Die Metallkomponente kann auf jede geeignete Weise, die im Stand der Technik bekannt ist, wie durch Ionenaustausch oder Imprägnierung, in den zeolithgebundenen Zeolithkatalysator eingebracht werden. Zusätzlich kann durch Mittel wie physikalisches Mischen, durch chemische Komplexbildung oder Porenblockieren vor der Imprägnierung des Metalls die Metallkomponente oberflächenimprägniert sein, so dass der größere Teil des Metalls am äußeren Anteil des Zeolithen angeordnet ist. Innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung sollen alle konventionellen Verfahren zum Einbringen und gleichzeitigem gleichförmigem oder ungleichförmigem Verteilen einer metallischen Komponente in zeolithgebundenen Zeolithkatalysator eingeschlossen sein. Ein Verfahren zum Einbringen des Metalls beinhaltet Ionenaustausch der aktiven katalytischen Komponente mit einer löslichen, zersetzbaren Verbindung des Metalls, wie, in Bezug auf Gallium, Galliumtribromid, Galliumperchlorat, Galliumtrichlorid, Galliumhydroxid, Galliumnitrate, Gahliumoxalat und ähnliche Verbindungen. Ein anderes Verfahren zur Einbringung des Galliums in den zeolithgebundenen Zeolithkatalysator ist die Umwandlung des Siliciumdioxid eines Siliciumdioxid-gebundenen Aggregats, das den ersten Zeolithen enthält, und des Metalls in den zweiten Zeolithen.
- Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete zeolithgebundene Katalysator wird vorzugsweise nach einem Dreistufenverfahren hergestellt, das für einen ersten ZSM-5-Zeolithen und einen zweiten Zeolithen vom Strukturtyp MFI mit hohem Siliciumdioxidgehalt beschrieben ist. Die erste Stufe beinhaltet die Synthese der ersten Zeolithkristalle vor deren Umwandlung in zeolithgebundenen Zeolithkatalysator.
- Verfahren zur Herstellung des ersten Zeolithen sind in der Technik bekannt. Beispielsweise umfasst in Hinsicht auf die Herstellung eines Aluminosilikatzeolithen vom Typ MFI ein bevorzugtes Verfahren die Herstellung einer Lösung, die Tetrapropylammoniumhydroxid oder -bromid, Alkalimetalloxid, Oxid von Aluminium, Oxid von Silicium und Wasser enthält, und nachfolgendes Erwärmen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 80ºC bis 200ºC für einen Zeitraum von etwa 4 Stunden bis 8 Tagen. Das resultierende Gel bildet feste Kristallteilchen, die von dem Reaktionsmedium abgetrennt werden, mit Wasser gewaschen werden und getrocknet werden. Das resultierende Produkt kann dann gegebenenfalls in Luft bei Temperaturen von 400 bis 550ºC für einen Zeitraum von 10 bis 40 Stunden calciniert werden, um Tetrapropylammonium (TPA)-Kationen zu entfernen.
- Als nächstes kann ein Siliciumdioxid-gebundener Aluminosilikatzeolith hergestellt werden, vorzugsweise durch Mischen einer Mischung, die die Aluminosilikat-Zeolith-Kristalle, ein Siliciumdioxid-Gel oder -Sol, Wasser und gegebenenfalls ein Extrusionshilfsmittel und gegebenenfalls Aluminiumoxid oder Gallium und gegebenenfalls die Metallkomponente umfasst, bis sich eine homogene Zusammensetzung in Form einer extrudierbaren Paste entwickelt. Das zur Herstellung des Siliciumdioxid-gebundenen Zeolithaggregats verwendete Siliciumdioxid-Bindemittel ist vorzugsweise ein Siliciumdioxid-Sol und enthält vorzugsweise nur sehr geringe Mengen an Aluminiumoxid oder Gallium, z. B. weniger als 2000 ppm. Die verwendete Menge an Siliciumdioxid ist so, dass der Gehalt des Zeolithen in dem getrockneten Extrudat im Bereich von etwa 40 bis 90 Gew.-% liegt, insbesondere etwa 50 bis 80 Gew.-%, wobei der Rest hauptsächlich Siliciumdioxid ist, z. B. etwa 20 bis 50 Gew.-% Siliciumdioxid.
- Die resultierende Paste kann geformt, z. B. extrudiert, und in schmale Stränge geschnitten werden, z. B. Extrudate mit annähernd 2 mm Durchmesser, die bei 100 bis 150ºC für einen Zeitraum von 4 bis 12 Stunden getrocknet und dann in Luft bei einer Temperatur von etwa 400ºC bis 550ºC für einen Zeitraum von etwa 1 bis 10 Stunden calciniert werden können.
- Gegebenenfalls kann das Siliciumdioxid-gebundene Aggregat zu sehr kleinen Teilchen verarbeitet werden, die Verwendung in Wirbelbettverfahren wie katalytischem Cracken haben. Dies beinhaltet vorzugsweise das Mischen des Zeolithen mit einer Siliciumdioxid enthaltenden Matrixlösung, so dass eine wässrige Lösung von Zeolith und Siliciumdioxid-Bindemittel gebildet wird, die sprühgetrocknet werden kann, um zu kleinen, verwirbelbaren, Siliciumdioxid-gebundenen Aggregatteilchen zu führen. Verfahren zur Herstellung solcher Aggregatteilchen sind Fachleuten bekannt. Ein Beispiel für ein solches Verfahren ist von Scherzer (Octane-Enhancing Zeolitic FCC Catalysts, Julius Scherzer, Marcel Dekker, Inc., New York, USA, 1990) beschrieben. Die verwirbelbaren Siliciumdioxid-gebundenen Aggregatteilchen würden dann ähnlich den oben beschriebenen Siliciumdioxid-gebundenen Extrudaten die nachfolgend beschriebene letzte Stufe eingehen, um das Siliciumdioxid-Bindemittel in einen zweiten Zeolithen umzuwandeln.
- Die letzte Stufe in dem dreistufigen Katalysatorherstellungsverfahren ist die Umwandlung des in dem Siliciumdioxid-gebundenen Katalysator vorhandenen Siliciumdioxids in einen zweiten Zeolithen, der dazu dient, die ersten Zeolithkristalle zu binden. Die ersten Zeolithkristalle werden so ohne Verwendung einer erheblichen Menge an nicht-zeolithischem Bindemittel zusammengehalten. Zur Herstellung des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators kann das Siliciumdioxid-gebundene Aggregat zuerst in einer geeigneten wässrigen Lösung bei erhöhter Temperatur gealtert werden. Als nächstes sollten der Inhalt der Lösung und die Temperatur, bei der das Aggregat gealtert wird, ausgewählt werden, um das amorphe Siliciumdioxid-Bindemittel in den zweiten Zeolithen zu verwandeln. Es ist bevorzugt, dass der zweite Zeolith vom gleichen Typ wie der erste Zeolith ist. Der neu gebildete Zeolith wird in Form von Kristallen hergestellt. Die Kristalle können auf den anfänglichen Zeolithkristallen wachsen und/oder an diesen haften und können auch in Form neuer verwachsener Kristalle erzeugt werden, die im Allgemeinen viel kleiner als die anfänglichen Kristalle sind, z. B. von Submikrometergröße. Diese neu gebildeten Kristalle können miteinander verwachsen und sich untereinander verbinden.
- Die Beschaffenheit des in der sekundären Syntheseumwandlung von Siliciumdioxid zu Zeolith gebildeten Aluminosilikats kann als Funktion der Zusammensetzung der sekundären Syntheselösung und der Synthesealterungsbedingungen variieren. Die sekundäre Syntheselösung ist vorzugsweise eine wässrige ionische Lösung, die eine Quelle für Hydroxylionen enthält, die ausreicht, um das Siliciumdioxid in den gewünschten Zeolith umzuwandeln.
- Der zeolithgebundene Zeolithkatalysator liegt üblicherweise in der sauren oder teilweise neutralisierten sauren Form vor. Ein Verfahren zum Erhalt der sauren Form ist Ionenaustausch des Zeolithen, um die Ammoniumsalzform herzustellen. Als Resultat von Calcinierung wird die Säureform des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators hergestellt.
- Der zeolithgebundene Zeolithkatalysator kann selektiviert werden, um seine para-Xylolselektivität zu verbessern, um dadurch eine resultierende Xylolfraktion herzustellen, die reich an para-Xylol ist. Zum Selektivieren des zeolithgebundenen Zeolithkatalysators geeignete Verbindungen schließen Siliciumverbindungen ein.
- Die Siliciumverbindungen können Polysiloxan einschließlich Silikonen, Siloxan und Silan einschließlich Disilanen und Alkoxysilanen umfassen.
- Siliconverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können durch die allgemeine Formel
- charakterisiert werden, in der R&sub1; Wasserstoff, Fluorid, Hydroxy, Alkyl, Aralkyl, Alkaryl oder Fluoralkyl ist. Die Kohlenwasserstoffsubstituenten enthalten im Allgemeinen 1 bis 10 Kohlenstoffatome und sind vorzugsweise Methyl- oder Ethylgruppen. R&sub2; ist aus den gleichen Gruppen wie R&sub1; ausgewählt und n ist eine Zahl von mindestens 2 und im Allgemeinen im Bereich von 2 bis 1000. Das Molekulargewicht der verwendeten Silikonverbindung liegt im Allgemeinen zwischen 80 und 20 000 und vorzugsweise 150 bis 10 000. Repräsentative Silikonverbindungen schließen Dimethylsilikon, Diethylsilikon, Phenylmethylsilikon, Methylhydrogensilikon, Ethylhydrogensilikon, Phenylhydrogensilikon, Methylethylsilikon, Phenylethylsilikon, Diphenylsilikon, Methyltrifluorpropylsilikon, Ethyltrifluorpropylsilikon, Tetrachlorphenylmethylsilikon, Tetrachlorphenylethylsilikon, Tetrachlorphenylhydrogensilikon, Tetrachlorphenylphenylsilikon, Methylvinylsilikon und Ethylvinylsilikon. Die Silikonverbindung muss nicht linear sein, sondern kann cyclisch sein, wie beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Hexaphenylcyclotrisiloxan und Octaphenylcyclotetrasiloxan. Mischungen dieser Verbindungen können auch verwendet werden, ebenso wie Silikone mit anderen funktionellen Gruppen.
- Brauchbare Siloxane oder Polysiloxane schließen als nichteinschränkende Beispiele Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Dekamethylcyclopentasiloxan, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Dekamethyltetrasiloxan, Hexaethylcyclotrisiloxan, Octaethylcyclotetrasiloxan, Hexaphenylcyclotrisiloxan und Octaphenylcyclotetrasiloxan ein.
- Brauchbare Silane, Disilane oder Alkoxysilane schließen organisch substituierte Silane mit der allgemeinen Formel
- ein, in der R eine reaktive Gruppe wie Wasserstoff, Alkoxy, Halogen, Carboxy, Amino, Acetamid, Trialkylsilyloxy ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen wie R oder ein organischer Rest sein können, der Alkyl mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, Alkyl- oder Arylcarbonsäure, bei der der organische Anteil des Alkyls 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und die Arylgruppe 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, die weiter substituiert sein können, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen, die 7 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, einschließen kann. Vorzugsweise ist die Kettenlänge der Alkylgruppe bei einem Alkylsilan zwischen 1 und 4 Kohlenstoffatomen. Es können auch Mischungen verwendet werden.
- Die Silane oder Disilane schließen als nichteinschränkende Beispiele Dimethylphenylsilan, Phenyltrimethylsilan, Triethylsilan und Hexamethyldisilan ein. Brauchbare Alkoxysilane sind solche mit mindestens einer Silicium-Wasserstoff-Bindung.
- Der zeolithgebundene Zeolithkatalysator kann mit den Organosilikonverbindungen präselektiviert werden, in dem die Verbindungen auf dem Katalysator abgesetzt werden, oder der Katalysator kann mit der Organosilikonverbindung selektiviert werden, indem das Selektivierungsmittel gleichzeitig mit dem Einsatzmaterialstrom bei Bedingungen einer Temperatur von 100ºC bis 600ºC, einem Manometerdruck von 6,9 kPa bis 13,8 MPa (Druck von 1 bis 2000 psig) und einem stündlichen Massendurchsatz von 0,1 bis 100 eingespeist wird.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Dehydrocyclooligomerisierungsbedingungen variieren in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie der Einsatzmaterialzusammensetzung und der gewünschten Umwandlung. Ein gewünschter Bereich von Bedingungen für die Dehydrocyclodimerisierung der aliphatischen Kohlenwasserstoffe zu Aromaten schließt eine Temperatur von 350ºC bis 650ºC, einen Druck von 0,1 bis 2,03 MPa (1 bis 20 atm) und stündlichen Massendurchsatz von 0,2 bis 5 ein. Die bevorzugten Verfahrensbedingungen sind eine Temperatur im Bereich von 454ºC bis 677ºC (850ºF bis 1250ºF), ein Manometerdruck im oder um den Bereich von 0 bis 2,76 MPa (atmosphärischer Druck bis 400 psig) und ein WHSV von 1 bis 5. Es sei darauf hingewiesen, dass für optimale Leistung eine Temperatur im unteren Endbereich des Temperaturbereichs erforderlich ist, wenn die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Einsatzmaterials zunimmt, und andersherum die erforderliche Reaktionstemperatur höher ist, wenn die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Einsatzmaterials abnimmt.
- Der in dem erfindungsgemäßen Dehydrocyclooligomerisierungsverfahren verwendete Einsatzmaterialstrom enthält vorzugsweise mindestens einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, der 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffe können offenkettig, geradkettig oder cyclisch sein. Beispiele für solche Kohlenwasserstoffe schließen Ethan, Propan, Propylen, n-Butan, n-Butene, Isobutan, geradkettige und verzweigte Hexane sowie Hexene ein. Vorzugsweise sind die Kohlenwasserstoffe C&sub3; und/oder C&sub4; ausgewählt aus Isobutan, n-Butan, Isobuten, n-Buten, Isopropan, Propan und Propylen. Verdünnungsmittel, die hitzebeständig oder vom Typ Reaktant sein können, können auch in den Einsatzmaterialstrom eingeschlossen sein. Beispiele für solche Verdünnungsmittel schließen Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Argon, Neon, CO, CO&sub2;, H&sub2;O oder einen Wasservorläufer ein, d. h. Verbindungen, die H&sub2;O freisetzen, wenn sie auf Dehydrocyclooligomerisierungsreaktionstemperaturen erwärmt werden. Methan kann auch eine Komponente des erfindungsgemäßen Einsatzmaterials sein.
- Es ist vorgesehen, dass der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte aliphatische C&sub2;- bis C&sub6;-Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialstrom einem Raffinerie- oder petrochemischen Verfahren als Produkt oder Nebenprodukt entspringen kann. Die in einem Crack- oder Reformierverfahren erzeugten und gewonnenen leichten aliphatischen Kohlenwasserstoffe wären Beispiele für Einsatzmaterialströme, die aus solchen Verfahren stammen. Die Produkte eines Synthesegasproduktionsverfahrens sind eine weitere potentielle Einsatzmaterialquelle für das vorliegende Verfahren. Eine weitere vorgesehene Einsatzmaterialquelle sind die leichten aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die am Brunnenkopf von Ölproduktionsstätten gewonnen werden.
- Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
- Ein Katalysator, der ZSM-5 umfasst (75 : 1 Siliciumdioxid-zu- Aluminiumoxid-Molverhältnis) und mit 30 Gew.-% amorphem Siliciumdioxid gebunden war, wurde drei Mal bei 70ºC mit einem fünffachen Gewichtsüberschuss 1,0 normalem wässrigem Ammoniumnitrat behandelt. Die behandelten Extrudate wurden gewaschen, bis das Waschwasser eine Leitfähigkeit von weniger als 10 uS/cm hatte, über Nacht bei 100ºC getrocknet und dann mit Stickstoff gekühlt. Die Extrudate wurden mit 20 Gew.-% wässriger Galliumnitratlösung imprägniert, bis sie angefeuchtet waren. Das Produkt wurde 4 Stunden lang in Luft auf Raumtemperatur gehalten. Als nächstes wurde das Produkt 1 Stunde lang bei 88ºC in Luft getrocknet und dann durch Erwärmen von 35ºC auf 510ºC in 3 1/2 Stunden und Halten auf 510ºC für 10 Stunden calciniert. Der atomare Galliumgehalt des Katalysators war 1,92 Gew.-%. Der Katalysator wird in den Tabellen als Katalysator A identifiziert.
- Ein Katalysator, der H-ZSM-5-Kernkristalle mit einem Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 75 : 1 umfasste und mit 30 Gew.-% ZSM-5-Bindemittelkristallen mit einem Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 900 : 1 gebunden war, wurde hergestellt, indem zuerst die ZSM-5-Kernkristalle mit amorphem Siliciumdioxid gemischt wurden, das eine geringe Menge Aluminiumoxid enthielt, und dann die Mischung zu einem Siliciumdioxid-gebundenen Extrudat geformt wurde. Als nächstes wurde das Siliciumdioxidbindemittel des Extrudats durch Alterung des Aggregats bei erhöhten Temperaturen in wässriger Lösung, die Templat (Struktursteuerungsmittel) und eine Quelle für Hydroxyionen enthielt, die ausreichen, um das Siliciumdioxid in die Bindemittelkristalle zu überführen, in den zweiten Zeolithen umgewandelt. Der resultierende zeolithgebundene Zeolith wurde dann gewaschen, getrocknet und calciniert. Vor der Verwendung wurde der Katalysator über Nacht bei 100ºC getrocknet und dann unter Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt. Das resultierende Material wurde in der oben beschriebenen Weise mit Gallium imprägniert. Der atomare Galliumgehalt des Katalysators betrug 1,95 Gew.-%.
- Ein Katalysator, der Na-ZSM-5-Kernkristalle mit einem Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 75 : 1 umfasste und mit 30 Gew.-% Zeolithkristallen vom Strukturtyp MFI mit einem Siliciumdioxid-zu-Galliumoxid-Molverhältnis von 70 : 1 gebunden war, wurde hergestellt, indem zuerst die ZSM-5-Kernkristalle mit amorphem Siliciumdioxid, das Galliumoxid enthielt, gemischt wurden und dann die Mischung zu Siliciumdioxid-gebundenem Extrudat geformt wurde. Als nächstes wurde das Siliciumdioxid-Bindemittel des Extrudats in den zweiten Zeolithen umgewandelt, indem das Aggregat bei erhöhten Temperaturen in einer wässrigen Lösung gealtert wurde, die Templat und eine Quelle für Hydroxyionen enthielt, die ausreichten, um das Siliciumdioxid in Bindemittelkristalle zu überführen. Der resultierende zeolithgebundene Zeolith wurde dann gewaschen, getrocknet und calciniert. Vor der Verwendung wurde der Katalysator drei Mal bei 70ºC mit einem 5- fachen Gewichtsüberschuss einer 1,0-normalen wässrigen Ammoniumnitratlösung behandelt. Das resultierende Produkt wurde gewaschen, bis das gebrauchte Waschwasser eine Leitfähigkeit von weniger als 10 uS/cm hatte. Das Produkt wurde über Nacht in Luft getrocknet und durch Heizen calciniert. Der atomare Galliumgehalt des Katalysators betrug 0,87 Gew.-%.
- Gallium wurde in einen Katalysator eingebracht, der ZSM-5 (80 : 1 Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis) umfasste, der mit 20 Gew.-% amorphem Aluminiumoxid unter Verwendung des in I beschrieben Verfahrens gebunden war. Der atomare Galliumgehalt des Katalysators betrug 2,37 Gew.-%.
- Die Katalysatoren A bis D wurden auf Aromatisierung von Propan untersucht. Die Katalysatoren wurden zerkleinert und zwischen US-mesh-Größe 30 und US-mesh-Größe 40+ klassiert. Eine Menge von 1,5 g von jedem Katalysator wurde mit 3 g Quarz-Chips der mesh-Größe 14/20 gemischt und in einen Rohrreaktor gepackt. Die Katalysatoren wurden 1 h bei 584ºC mit 50 Mol/h H&sub2;, verdünnt mit 95 Vol.% N&sub2;, behandelt. Die in den Tests verwendeten Aromatisierungsbedingungen waren 550ºC, ein stündlicher Massendurchsatz an Propan (WHSV) von 2 und ein Manometerdruck von 4,8 kPa (Druck von 0,7 psig). Zur Analyse der resultierenden Produkte wurde Gaschromatographie verwendet. Die Propanumwandlung und Ausbeute an C&sub6;- bis C&sub8;-Aromaten und C&sub1; bis C&sub2; sind nachfolgend in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle I
- Die Katalysatoren B und C waren in der Lage, hohe Umwandlung zu Aromaten zu erreichen. Die Leistung von Katalysator C wurde erreicht, obwohl er etwa 50 Gew.-% weniger Gallium als die Katalysatoren A und B enthielt.
- Die Katalysatoren A bis D wurden unter Verwendung der Bedingungen von Beispiel 2 auf Deaktivierung untersucht, außer dass bei den Katalysatoren B und C der WHSV 1,0 betrug und der Manometerdruck 1,38 kPa (Druck von 0,2 psig) war. Die Propanumwandlung im Zeitverlauf wurde überwacht und eine Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung wurde für die Katalysatordeaktivierung aus der Neigung der Linie der Auftragung von -n(n(1/1 - x)) gegen die Zeit erhalten, wobei x der Bruch der Propanumwandlung ist. Der Gewichtsprozentsatz des Koks während der Betriebszeit wurde bestimmt, indem die Menge an Koks in dem Katalysator durch die Betriebszeit des Katalysators geteilt wurde. Die Betriebszeiten waren: Katalysator A 43 Stunden, Katalysator B 114 Stunden, Katalysator C 52 Stunden und Katalysator D 91 Stunden. Die Resultate sind in Tabelle II gezeigt. Tabelle II
- Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der zeolithgebundene Zeolithkatalysator langsamer deaktiviert als konventionell gebundene Zeolithkatalysatoren mit einer äquivalenten Menge an Gallium. Die Daten zeigen, dass die Deaktivierungsgeschwindigkeit für Katalysator B mindestens 35% geringer als die von Katalysator A war.
- Katalysator B wurde mit Hexamethyldisiloxan (HMDS) selektiviert, indem der Katalysator auf 500 bis 599ºC erwärmt wurde und dann mit einem Einsatzmaterial, das Toluol und 1 Gew.-% HMDS enthielt, mit einem WHSV von 4,1 und einem Manometerdruck von 6,9 kPa (Druck von 1 psig) kontaktiert wurde. Das Einsatzmaterial hatte ein Wasserstoff-zu-Toluol-Molverhältnis von 2 : 1. Die Toluolumwandlungen sind nachfolgend in Tabelle III gezeigt. Tabelle III
- PX-Selektivität = (PX/[PX + MX + OX]) · 100
- Nach der Selektivierung wurden der behandelte Katalysator B (nachfolgend in Tabelle IV als B-T identifiziert) und der unbehandelte Katalysator B auf Propanaromatisierung untersucht. Die Bedingungen waren 550ºC, WHSV von 1,0 und ein Manometerdruck von 1,38 kPa (Druck von 0,2 psig). Die Resultate dieser Tests sind nachfolgend in Tabelle IV gezeigt. Tabelle IV
- Wie in den Tests gezeigt ist, zeigte der zeolithgebundene Zeolithkatalysator gute Selektivität zu C&sub6;- bis C&sub8;-Aromaten, und wenn er selektiviert ist, kann das Verfahren einen Produktstrom mit angereicherten Mengen an para-Xylol in Bezug auf andere Isomere von Xylol erzeugen.
Claims (24)
1. Verfahren zur Dehydrocyclooligomerisierung von
Kohlenwasserstoffen, bei dem ein Einsatzmaterialstrom, der
aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält, unter
Dehydrocyclooligomerisierungsbedingungen mit einem zeolithgebundenen
Zeolithkatalysator kontaktiert wird, der
(a) erste Kristalle eines ersten Zeolithen mit mittlerer
Porengröße, der Säureaktivität aufweist, und
(b) Bindemittel umfasst, das zweite Kristalle eines
zweiten Zeolithen mit weniger Säureaktivität als der erste
Zeolith umfasst,
wobei der zeolithgebundene Zeolithkatalysator weniger als
10 Gew.-% nicht-zeolithisches Bindemittel enthält, bezogen
auf das kombinierte Gewicht des ersten Zeolithen und des
zweiten Zeolithen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweiten Kristalle
verwachsen sind und mindestens eine partielle Beschichtung
auf den ersten Kristallen bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Katalysator
weniger als 5 Gew.-% nicht-zeolithisches Bindemittel
enthält, bezogen auf das kombinierte Gewicht des ersten
Zeolithen und des zweiten Zeolithen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die ersten Kristalle eine durchschnittliche Teilchengröße
von mindestens 0,1 um haben und die zweiten Kristalle eine
durchschnittliche Teilchengröße haben, die geringer als die
der ersten Kristalle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die ersten Kristalle
eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 1 um bis etwa
6 um haben und die zweiten Kristalle eine durchschnittliche
Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 0,5 um haben.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der erste Zeolith und der zweite Zeolith unabhängig
Aluminosilikatzeolith oder Galliumsilikatzeolith sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der erste Zeolith ein
Aluminosilikatzeolith mit einem
Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Molverhältnis von 20 : 1 bis 300 : 1 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der zweite
Zeolith ein Aluminosilikatzeolith mit einem Siliciumdioxid-zu-
Aluminiumoxid-Molverhältnis größer als 200 : 1 ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der zweite Zeolith ein Zeolith mit mittlerer Porengröße
ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Strukturtyp des ersten Zeolithen ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus AEL, MFI, MEL, MTW, MTT, FER, TON und
EUO.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der erste Zeolith eine
MFI-Struktur hat.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der zweite Zeolith eine MFI- oder MEL-Struktur hat.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Strukturtyp des zweiten Zeolithen der gleiche wie der
des ersten Zeolithen ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der erste Zeolith SAPO-11 ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der zweite Zeolith Silikalit oder Silikalit 2 ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der
zweite Zeolith ALPO-11 ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Katalysator mindestens eine Metallkomponente ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen IIB bis IVB des
Periodensystems der Elemente enthält, vorzugsweise Gallium.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Katalysator selektiviert ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Katalysator mit
Selektivierungsmittel selektiviert ist, das eine
Siliciumverbindung umfasst, vorzugsweise Hexadimethylsiloxan.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Katalysator herstellbar ist, indem bei erhöhter
Temperatur Siliciumdioxid-gebundenes Aggregat gealtert wird, das
die ersten Kristalle des ersten Zeolithen in wässriger
ionischer Lösung enthält, die Hydroxyionen enthält.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die aliphatischen Kohlenwasserstoffe 2 bis 6
Kohlenstoffatome haben.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die aliphatischen
Kohlenwasserstoffe Isobutan, n-Butan, Isobuten, n-Buten,
Propan oder Propylen umfassen.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Dehydrocyclooligomerisierungsbedingungen eine
Temperatur von 350ºC bis 650ºC und/oder einen Druck von 0,1 bis
2,03 MPa (1 bis 20 atm) und/oder einen stündlichen Flüssigkeitsdurchsatz
von 0,2 bis 5 flüssigen Volumina der
aliphatischen Kohlenwasserstoffe pro Stunde pro Volumen der
Katalysatorzusammensetzung umfassen.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Produkt mehr als Gleichgewichtsmengen an para-Xylol
enthält, bezogen auf andere Xylolisomere.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1855196P | 1996-05-29 | 1996-05-29 | |
PCT/US1997/009608 WO1997045386A1 (en) | 1996-05-29 | 1997-05-29 | Process for producing aromatic compounds from aliphatic hydrocarbons |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705623D1 DE69705623D1 (de) | 2001-08-16 |
DE69705623T2 true DE69705623T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=21788520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705623T Expired - Fee Related DE69705623T2 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-29 | Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen aus aliphatischen kohlenwasserstoffen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5998686A (de) |
EP (1) | EP0914311B1 (de) |
JP (1) | JP2001501588A (de) |
KR (1) | KR20000016071A (de) |
CN (1) | CN1078194C (de) |
AU (1) | AU737781B2 (de) |
BR (1) | BR9709622A (de) |
CA (1) | CA2254893A1 (de) |
DE (1) | DE69705623T2 (de) |
EA (1) | EA001226B1 (de) |
WO (1) | WO1997045386A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20000016112A (ko) * | 1996-05-29 | 2000-03-25 | 엑손 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 금속-함유 제올라이트 촉매, 그의 제조방법 및탄화수소 전환을위한 그의 용도 |
DE69805003T2 (de) * | 1997-12-03 | 2002-11-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown | Herstellung einer durch eine zeolith von mfi-strukturtyp gebundenen zeolith und ihre verwendung |
WO1999028031A1 (en) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Exxon Chemical Patents Inc. | Catalyst comprising a zeolite partially coated with a second zeolite, its use for hydrocarbon conversion |
EP1038855A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-27 | Abb Research Ltd. | Brennstoffsyntheseverfahren mittels dielektrischer Sperrentladung |
EP1038856A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-27 | Abb Research Ltd. | Brennstoffsyntheseverfahren mittels dielektrischer Sperrentladung |
US6872865B1 (en) * | 2000-01-06 | 2005-03-29 | Uop Llc | Selective disproportionation catalyst and process |
CN1450982A (zh) * | 2000-03-23 | 2003-10-22 | Abb研究有限公司 | 燃料合成 |
EP1162184A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Abb Research Ltd. | Benzinsyntheseverfahren mittels dielektrischer Sperrentladung |
RU2188225C1 (ru) * | 2001-02-19 | 2002-08-27 | Институт катализа им. Г.К.Борескова СО РАН | Способ получения ароматических углеводородов (варианты) |
US7838708B2 (en) | 2001-06-20 | 2010-11-23 | Grt, Inc. | Hydrocarbon conversion process improvements |
US7119239B2 (en) * | 2002-06-19 | 2006-10-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Manufacture of xylenes using reformate |
AU2003247572A1 (en) * | 2002-06-19 | 2004-01-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Manufacture of xylenes from reformate |
US7186873B2 (en) * | 2002-06-19 | 2007-03-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Manufacture of xylenes by reactive distillation of reformate |
WO2004000767A1 (en) * | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Manufacture of xylenes from reformate |
US20060112535A1 (en) * | 2004-05-13 | 2006-06-01 | Petur Thors | Retractable finning tool and method of using |
US20050171393A1 (en) | 2003-07-15 | 2005-08-04 | Lorkovic Ivan M. | Hydrocarbon synthesis |
US7268094B2 (en) * | 2003-08-18 | 2007-09-11 | Chevron U.S.A. Inc. | Mixed matrix membrane with super water washed silica containing molecular sieves and methods for making and using the same |
AU2003278771A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-04-21 | Uop Llc | A process for preparing a catalyst with a non-acidic binder and a process for using the catalyst to produce aromatics |
US8173851B2 (en) | 2004-04-16 | 2012-05-08 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US20060100469A1 (en) | 2004-04-16 | 2006-05-11 | Waycuilis John J | Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons |
US20080275284A1 (en) | 2004-04-16 | 2008-11-06 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US8642822B2 (en) | 2004-04-16 | 2014-02-04 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor |
US7244867B2 (en) | 2004-04-16 | 2007-07-17 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US7674941B2 (en) | 2004-04-16 | 2010-03-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
JP2006305408A (ja) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Tosoh Corp | 芳香族化反応触媒とその触媒を用いた芳香族炭化水素の製造方法 |
JP4972294B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2012-07-11 | 勝 市川 | 低級炭化水素の芳香族化触媒とその製造方法 |
AU2007215476B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-11-10 | Grt, Inc. | Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
KR101335397B1 (ko) | 2006-02-03 | 2013-12-02 | 지알티, 인코포레이티드 | 할로겐으로부터 가벼운 기체를 분리하는 방법 |
KR100718014B1 (ko) | 2006-03-10 | 2007-05-14 | 한국화학연구원 | 제올라이트를 이용한 올레핀의 삼량체 제조방법 및 그를이용한 고비점알킬레이트 제조 방법 |
US7645913B2 (en) * | 2007-01-19 | 2010-01-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Liquid phase alkylation with multiple catalysts |
CA2687589A1 (en) | 2007-05-24 | 2008-12-04 | Grt, Inc. | Zone reactor incorporating reversible hydrogen halide capture and release |
US8282810B2 (en) | 2008-06-13 | 2012-10-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery |
CA2730934C (en) | 2008-07-18 | 2017-07-04 | Grt, Inc. | Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
US8198495B2 (en) | 2010-03-02 | 2012-06-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8367884B2 (en) | 2010-03-02 | 2013-02-05 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8815050B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-08-26 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for drying liquid bromine |
US8436220B2 (en) | 2011-06-10 | 2013-05-07 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons |
US8829256B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-09-09 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons |
US8802908B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-08-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination |
US9193641B2 (en) | 2011-12-16 | 2015-11-24 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems |
JP6029654B2 (ja) | 2012-03-30 | 2016-11-24 | Jxエネルギー株式会社 | シリケート被覆MFI型ゼオライトとその製造方法およびそれを用いたp−キシレンの製造方法 |
JP5949069B2 (ja) * | 2012-04-03 | 2016-07-06 | 株式会社明電舎 | 低級炭化水素芳香族化触媒の製造方法 |
EP3134204A1 (de) * | 2014-04-24 | 2017-03-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Mitteldestillat-hydrocracking-katalysator mit basisextrudat mit hohem nanoporenvolumen |
US20170057887A1 (en) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Shell Oil Company | Separation of catalyst and inert heat particle after aromatization of a methane containing gas stream |
US10202318B2 (en) | 2015-09-25 | 2019-02-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst and its use in hydrocarbon conversion process |
KR102215589B1 (ko) | 2015-11-18 | 2021-02-15 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 도어의 힌지 지지장치 |
CA3022086A1 (en) | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalytic aromatization |
KR102524765B1 (ko) | 2017-02-16 | 2023-04-25 | 엑손모빌 테크놀로지 앤드 엔지니어링 컴퍼니 | 경질 파라핀 전환을 위한 고정층 방사류 반응기 |
EP3941621A1 (de) * | 2019-03-18 | 2022-01-26 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Mesoporöse katalysatorverbindungen und ihre verwendungen |
CN111644197A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-09-11 | 北京化工大学 | 低温甲烷转化制芳烃的催化体系、制备方法及应用 |
CN114426447B (zh) * | 2020-09-28 | 2024-06-28 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种以富含碳四碳五的烷烃为原料生产芳烃的工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965207A (en) * | 1975-01-06 | 1976-06-22 | Mobil Oil Corporation | Selective production of para-xylene |
US5098894A (en) * | 1984-04-09 | 1992-03-24 | Toa Nenryo Kogyo K.K. | Binderless zeolite catalysts, production thereof and catalytic reaction therewith |
US4582815A (en) * | 1984-07-06 | 1986-04-15 | Mobil Oil Corporation | Extrusion of silica-rich solids |
US4652360A (en) * | 1985-07-22 | 1987-03-24 | Mobil Oil Corporation | Base-exchanged zeolite compositions with shape-selective metal functions |
FR2600557B1 (fr) * | 1986-06-24 | 1993-03-19 | Elf France | Systemes zeolitiques binaires, leur synthese et leur utilisation |
GB8704365D0 (en) * | 1987-02-25 | 1987-04-01 | Exxon Chemical Patents Inc | Zeolite l preparation |
US4746763A (en) * | 1987-04-22 | 1988-05-24 | Uop Inc. | Process for producing aromatic compounds from C2 -C6 aliphatic hydrocarbons |
GB8800046D0 (en) * | 1988-01-04 | 1988-02-10 | Exxon Chemical Patents Inc | Zeolite l |
GB9013916D0 (en) * | 1990-06-22 | 1990-08-15 | Ici Plc | Zeolites |
GB9101456D0 (en) * | 1991-01-23 | 1991-03-06 | Exxon Chemical Patents Inc | Process for producing substantially binder-free zeolite |
CN1059424C (zh) * | 1994-11-23 | 2000-12-13 | 埃克森化学专利公司 | 应用沸石结合沸石催化剂的烃转化过程 |
-
1997
- 1997-05-29 AU AU40385/97A patent/AU737781B2/en not_active Ceased
- 1997-05-29 BR BR9709622A patent/BR9709622A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-05-29 JP JP09543069A patent/JP2001501588A/ja active Pending
- 1997-05-29 CN CN97195735A patent/CN1078194C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 CA CA002254893A patent/CA2254893A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-29 EP EP97937945A patent/EP0914311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-29 US US08/865,631 patent/US5998686A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 EA EA199801039A patent/EA001226B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-05-29 WO PCT/US1997/009608 patent/WO1997045386A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-05-29 KR KR1019980709638A patent/KR20000016071A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-05-29 DE DE69705623T patent/DE69705623T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2254893A1 (en) | 1997-12-04 |
BR9709622A (pt) | 1999-08-10 |
US5998686A (en) | 1999-12-07 |
DE69705623D1 (de) | 2001-08-16 |
EA199801039A1 (ru) | 1999-06-24 |
JP2001501588A (ja) | 2001-02-06 |
EA001226B1 (ru) | 2000-12-25 |
KR20000016071A (ko) | 2000-03-25 |
EP0914311B1 (de) | 2001-07-11 |
CN1078194C (zh) | 2002-01-23 |
EP0914311A1 (de) | 1999-05-12 |
AU737781B2 (en) | 2001-08-30 |
CN1222899A (zh) | 1999-07-14 |
WO1997045386A1 (en) | 1997-12-04 |
AU4038597A (en) | 1998-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705623T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen aus aliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69729797T2 (de) | Zeolitischer katalysator und seine verwendung bei der kohlenwasserstoffumsetzung | |
DE69907935T2 (de) | Verfahren zur herstellung von durch zeolith gebundenen zeolithen mit hohem sio2-gehalt und ihre verwendung | |
DE69715248T2 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlung mittels grosse zeolithkristalle aufweisendem katalysator | |
DE69520592T2 (de) | Isomerisierung von xylen in zwei betten | |
DE60003817T2 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren und hierbei anwendbarer katalysator | |
DE69710612T2 (de) | Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen | |
DE69511575T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen unter verwendung eines durch zeolith gebundenen zeolithkatalysators | |
DE69805003T2 (de) | Herstellung einer durch eine zeolith von mfi-strukturtyp gebundenen zeolith und ihre verwendung | |
DE69731291T2 (de) | Katalysator für die umwandlung von kohlenwasserstoffen und seine verwendung | |
DE69907849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels zeolithischen Keimen und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen | |
DE60006819T3 (de) | Metallenthaltende makrostrukturen von porösen anorganischen partikeln, deren herstellung und anwendung | |
DE69218574T2 (de) | Aktivierter Zeolit-Beta-Katalysator und Isomerisierungsverfahren | |
DE2760481C2 (de) | ||
DE60100341T2 (de) | Zeolith mit MTT-Stuktur enthaltend Kristalle und Kristallaggregate mit spezifischer Teilchengrössenverteilung und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von linearen Paraffinen | |
DE69105305T2 (de) | Katalytische Hydrodealkylierung von aromatischen Verbindungen. | |
DE2742971C2 (de) | Kristalline Zeolithe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE68903560T2 (de) | Durch zeolithe katalysierte reaktionen. | |
DE69705866T2 (de) | Verfahren zur herstellung von grossen zeolithkristallen | |
DE69013362T2 (de) | Zusammenzetzung und verfahren zum katalytischen kracken. | |
JP2001504084A (ja) | トルエンのパラキシレンへのメチル化 | |
DE3586914T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diskreten zeolithe enthaltenden teilchen. | |
DE2826865C2 (de) | ||
DE3874658T2 (de) | Zweistufensynthese von einem zeolith. | |
DE69201325T2 (de) | Verfahren für die katalytische Umwandlung von organischen Verbindungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |