DE69521843T2 - Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur

Info

Publication number
DE69521843T2
DE69521843T2 DE69521843T DE69521843T DE69521843T2 DE 69521843 T2 DE69521843 T2 DE 69521843T2 DE 69521843 T DE69521843 T DE 69521843T DE 69521843 T DE69521843 T DE 69521843T DE 69521843 T2 DE69521843 T2 DE 69521843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
shells
bent edge
exchanger according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69521843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521843D1 (de
Inventor
Jean-Louis Laveran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9464012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69521843(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69521843D1 publication Critical patent/DE69521843D1/de
Publication of DE69521843T2 publication Critical patent/DE69521843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher vom Typ mit einem Bündel von Rohren, das zwischen zwei Sammelkästen montiert ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Man kennt bereits zahlreiche Wärmetauscher vom Typ, bei dem ein erstes fluides Medium, im allgemeinen Wasser, in einen der Sammelkästen eindringt und anschließend die Rohre des Bündels durchströmt, um den anderen Sammelkasten zu erreichen und den Wärmetauscher zu verlassen, nachdem es einen Wärmeaustausch mit einem anderen fluiden Medium, im allgmeinen ein Luftstrom, erfahren hat, das die Rohre des Bündels umströmt.
  • Solche Wärmetauscher werden hauptsächlich als Luft/Wasser-Wärmetauscher eingesetzt und finden verschiedene Anwendungen in der Automobilindustrie, insbesondere zur Kühlung eines Motors oder zur Heizung des Fahrzeuginnenraums.
  • Dennoch konnten sich die Wärmetauscher dieses Typs, aufgrund der auftretenden hohen Temperaturen, nicht zur Verarbeitung eines heißen Luftstroms durchsetzen, wie zur Kühlung eines von dem Turbokompressor eines Kraftfahrzeuges oder Nutzfahrzeuges stammenden Luftstromes.
  • Der von einem Turbokompressor stammende Luftstrom weist nämlich eine hohe Temperatur auf, im allgemeinen in der Größenordnung von 250ºC, die durch Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser oder der Kühlluft auf eine Temperatur in der Größenordnung von 100ºC erniedrigt werden muss.
  • Bei dieser speziellen Anwendung der Kühlung des von einem Turbokompressor stammenden Luftstroms hat man bislang spezielle Wärmetauscher, sogenannte "Wärmetauscher mit Platten und Stegen", eingesetzt, die zwei Kästen für ein fluides Medium, eine Vielzahl von paarweise dazwischen angeordneten Stegen sowie eine Vielzahl von paarweise angeordneten Platten aufweisen, um die Paare von Stegen zu umrahmen und zusammen mit ihnen Umlaufkanäle für ein fluides Medium zu bilden.
  • Ein Wärmetauscher von diesem Typ ist insbesondere aus dem französischen Patent Nr. 80 06 704, veröffentlicht unter der Nummer 2 479 438, bekannt.
  • Aus den Druckschriften FR-A-2 563 899 und EP-A-0 324 226 ist ebenfalls ein Wärmetauscher bekannt, der ein Bündel aus Rohren umfasst, das zwischen zwei Sammelkästen montiert ist, wobei jeder Sammelkasten einen Stapel von Schalen umfasst, die paarweise zusammengefügt sind, und wobei jede Schale eine geschlossene seitliche Wandung umfasst, deren eines Ende an einen äußeren, ebenen umgebogenen Rand anschließt, und deren anderes Ende an einen inneren, ebenen umgebogenen Rand anschließt, der sich parallel zu dem äußeren, ebenen umgebogenen Rand erstreckt und der eine axiale Öffnung begrenzt, wobei der seitliche Rand jeder Schale eine seitliche Öffnung begrenzt, deren Querschnitt an das halbe Querschnittsprofil eines Rohres angepasst ist, derart, dass die Schalen paarweise, abwechselnd an ihren inneren umgebogenen Rändern und an ihren äußeren umgebogenen Rändern, zusammengesetzt werden können, wobei sie eine innere Kammer über die gesamte Länge des Stapels begrenzen, und dass jedes Ende der Rohre in jeweils zwei der seitlichen Öffnungen zweier aneinandergrenzender Schalen aufgenommen werden kann.
  • Der Hauptnachteil der Wärmetauscher mit Platten und Stegen oder der Wärmetauscher mit Stapeln aus Schalen liegt in der Komplexität des Zusammenbaus der verschiedenen sie bildenden Elemente sowie der gegenseitigen Festlegung der Elemente.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 194 933 ist gleichfalls ein Wärmetauscher bekannt, der aus einem Stapel küvettenförmiger Platten aufgebaut ist, die paarweise aneinandergefügt sind, um eine innere Kammer zu bilden, in der ein fluides Medium in Umlauf befördert wird, wobei jede Platte eines Plattenpaares in Bezug auf die ihr gegenüberliegende Platte positioniert ist. Anschließend wird ein Stapel aus so erzeugten Plattenpaaren gebildet, um, insbesondere durch Löten, verbunden zu werden.
  • Diese Anordnung hat einen nicht unwesentlichen Nachteil, in dem Sinne, dass es nicht möglich ist, die Platten eines selben Plattenpaares gegenseitig festzulegen und manche Platten beim Aufbau des Stapels aus Plattenpaaren nicht mehr in entsprechender Weise in Bezug auf die ihnen gegenüberliegenden Platten positioniert werden können. Aufgrund dieser schlechten Positionierung und nach dem Verbinden durch Löten besitzt der so erzeugte Wärmetauscher einen schwerwiegenden Funktionsfehler wie eine schlechte Dichtheit zwischen den Platten eines Plattenpaares.
  • Das Ziel der Erfindung ist insbesondere die Überwindung solcher Nachteile.
  • Sie hat gleichfalls zum Ziel, einen Wärmetauscher bereitzustellen vom Typ mit Sammelkästen und Bündeln von Rohren, der für verschiedene Anwendungen, insbesondere zur Verarbeitung eines heißen Luftstroms wie der aus einem Turbokompressor, eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung hat gleichfalls zum Ziel, einen solchen Wärmetauscher bereitzustellen, der einfach, insbesondere durch Löten, zusammengefügt werden kann, so dass eine maximale Sicherheit der endgültigen Anordnung dieses Wärmetauschers erreicht werden kann.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art vor, bei dem der äußere umgebogene Rand jeder Schale Positioniermittel aufweist, die dazu geeignet sind, für den Zusammenbau an ihren jeweiligen äußeren umgebogenen Rändern eine korrekte gegenseitige Positionierung der beiden Schalen eines selben Paares sicherzustellen, und bei dem der äußere umgebogene Rand wenigstens eine umkappbare, an dem Umfang der beiden Schalen eines selben Paares angeformte Faltlasche für den Zusammenbau zweier Schalen eines selben Paares aufweist.
  • Jeder Sammelkasten wird somit aus einem Stapel von Schalen gebildet, d. h. küvettenförmigen Elementen, die immer zu zweit miteinander zusammengefügt werden können und die auch an den Enden der Rohre des Bündels zusammengefügt werden können.
  • Ein solcher Wärmetauscher kann leicht dadurch hergestellt werden, dass die Schalen und die Rohre miteinander verlötet werden, wobei die Schalen und die Rohre aus einer geeigneten Metalllegierung gebildet sind.
  • Ein Wärmetauscher von diesem Typ eignet sich ganz besonders zur Kühlung der von einem Turbokompresser stammenden Aufladeluft, wobei die Aufladeluft in eine der Sammelkammern eindringt, dann die Rohre des Bündels durchströmt, bevor sie die andere Sammelkammer erreicht und schließlich verläßt.
  • Die heiße Aufladeluft wird vorteilhafterweise durch einen Luftstrom gekühlt, der die Rohre des Bündels umströmt.
  • Die seitliche Öffnung einer Schale ist vorteilhafterweise durch einen zurückgesetzten Bereich des inneren umgebogenen Randes begrenzt, der näher an der Ebene des äußeren umgebogenen Randes ist als die Ebene des inneren umgebogenen Randes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat jedes Rohr ein im wesentlichen rechtecikges Querschnittsprofil, das durch zwei große Seiten und zwei kleine Seiten begrenzt ist, wobei der zurückgesetzte Bereich des inneren umgebogenen Randes einen zentralen Teil aufweist, der im wesentlichen gleich lang ist wie eine große Seite, und zwei seitliche Teile, die im wesentlichen gleich lang sind wie die Hälfte einer kleinen Seite.
  • Wenn also zwei Schalen untereinander an ihren jeweiligen inneren umgebogenen Rändern verbunden sind, bilden ihre beiden seitlichen Öffnungen eine vollständige Öffnung, deren Querschnitt an das Querschnittsprofil eines Rohres angepasst ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung schließt der zurückgesetzte Bereich des inneren umgebogenen Randes an einen im wesentlichen geraden Bereich der seitlichen Wandung an.
  • Die seitliche Wandung umfasst vorteilhafterweise darüber hinaus einen im wesentlichen halbkreisförmigen Bereich, der an diesen geraden Bereich anschließt.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform hat die seitliche Wandung eine schräge Form, die sich von dem inneren umgebogenen Rand zum äußeren umgebogenen Rand aufweitet.
  • Diese besondere Struktur erleichtert die Herstellung einer Schale durch Pressen oder Drücken mit Hilfe eines geeigneten Stempels.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Positioniermittel einer Schale zwei umgebogene Laschen, von denen jede aus dem äußeren umgebogenen Rand freigestanzt ist und in die entsprechende Öffnung einer anderen Schale eingeführt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher umfasst vorteilhafterweise Kühlkörper oder gewellte Zwischenlagen, die beiderseits der Rohre des Bündels angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung umfasst der Wärmetauscher ein seitliches Endteil, das sich parallel zu den Rohren erstreckt und das mit den beiden, an einem ersten Ende jedes Sammelkastens angeordneten Schalen verbunden ist, wobei das Endteil mit zwei Anschlussstutzen ausgestattet ist, die dem Zufluss bzw. dem Abfluss eines flüssigen oder gasförmigen Mediums dienen, das die Kästen des Mediums und die Rohre des Bündels durchströmt, während die beiden, an einem zweiten Ende jedes Sammelkastens angeordneten Schalen geschlossen sind.
  • Diese letztgenannten Schalen sind entweder durch ein gemeinsames Seitenteil geschlossen oder aus speziellen Schalen, mit einem auf der Höhe des inneren umgebogenen Randes durchgehenden Boden, aufgebaut.
  • In der folgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, wird auf die angehängten Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Schale gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine Teilansicht im Längsschnitt eines mit Schalen versehenen Wärmetauschers entsprechend der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Teilansicht im Querschnitt eines Wärmetauschers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linien VI(A)-VI(A), VI(B)-VI(B) und VI(C)-VI(C) der Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 5;
  • Fig. 8 eine Teilansicht im Querschnitt eines Wärmetauschers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX der Fig. 8;
  • Fig. 10 eine Teilansicht im Querschnitt eines Wärmetauschers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI der Fig. 10.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher umfasst einen Kasten 10 für ein fluides Medium, der mit einen Zuflussstutzen 12 verbunden ist, einen Kasten 14 für fluide Medien, der mit einem Abflussstutzen 16 verbunden ist, und ein Bündel 18, das zwischen die beiden Sammelkästen 10 und 14 montiert ist.
  • Das Bündel 18 ist aus einer Vielzahl von parallelen Rohren 20 von rechtwinkligem Querschnitt gebildet, deren jeweilige Enden in die beiden Sammelkästen münden. Zwischen den Rohren 20 sind darüber hinaus Kühlkörper 22 angeordnet, die die Form gewellter Zwischenlagen haben.
  • Der Wärmetauscher kann von einem ersten fluiden Medium, z. B. von der von einem Turbokompressor stammenden Aufladeluft, durchströmt werden, das über den Zuflussstutzen 12 in den Sammelkasten 10 eindringt, dann die Rohre 20 durchströmt, um den Sammelkasten 14 zu erreichen und diesen letzteren schließlich über den Abflussstutzen I6 zu verlassen, wie es durch die Pfeile F1 gezeigt ist. Das erste fluide Medium tauscht mit einem zweiten fluiden Medium, das das Bündel 18 umströmt, Wärme aus, wie durch den Pfeil F2 gezeigt ist.
  • Jeder der Sammelkästen 10 und 14 beinhaltet einen Stapel von vollständig gleichen, paarweise und in wechselnder Weise miteinander verbundenen Schalen, von denen eine perspektivisch in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Schale 24 wird durch Stanzen oder Prägen aus Metallblech, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, geformt. Die Schale 24 umfasst eine geschlossene seitliche Wandung 26, die einen im wesentlichen geraden Bereich 28 aufweist, der an einen im wesentlichen halbkreisförmigen Bereich 30 anschließt.
  • An ihrem oberen Ende (Fig. 2) schließt die Wandung 26 an einen äußeren, ebenen umgebogenen Rand 32 an, der einen im wesentlichen geraden Teil 34 aufweist, der an den Bereich 28 der Wandung 26 anschließt, sowie einen im wesentlichen halbkreisförmigen Teil 32, der sich an den Bereich 30 der Wandung 26 anschließt. Der umgebogene Rand 36 erstreckt sich von der Wandung 26 radial nach außen.
  • An ihrem unteren Ende (Fig. 2) schließt die Wandung 26 an einen inneren, ebenen umgebogenen Rand 38 an, der sich parallel zu dem äußeren, umgebogenen Rand erstreckt und der eine axiale, im wesentlichen halbkreisförmige Öffnung 40 begrenzt.
  • Der innere umgebogene Rand 38 erstreckt sich von der Wandung 26 radial nach innen.
  • Wie man aus den Fig. 2 bis 4 entnehmen kann, ist die Wandung 26 schräg ausgebildet, derart, dass sie sich von dem inneren, ebenen umgebogenen Rand 38 zum äußeren, ebenen umgebogenen Rand 32 aufweitet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst der innere, ebene umgebogene Rand 38 einen im wesentlichen halbkreisförmigen Teil 42, der sich in der allgemeinen Ebene des umgebogenen Randes 38 erstreckt und an den Bereich 30 der Wandung 26 anschließt. Der Teil 42 schließt an einen zurückgesetzten Bereich an, der ebenfalls zu dem inneren umgebogenen Rand gehört und der sich näher an der Ebene des äußeren umgebogenen Randes befindet als an der Ebene des inneren umgebogenen Randes.
  • Dieser zurückgesetzte Bereich umfasst einen zentralen Teil 44 (Fig. 2 bis 4), der sich parallel zu der Ebene der beiden umgebogenen Ränder 32 und 38 erstreckt, sowie zwei seitliche Teile 46, die den zentralen Teil 44 mit dem Teil 42 verbinden.
  • Wie besser in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, sollen die Schalen gestapelt und paarweise, abwechselnd an ihren inneren umgebogenen Rändern 38 und an ihrem äußeren umgebogenen Rändern 32, zusammengesetzt werden. Dadurch wird eine innere Kammer 48 (Fig. 3) begrenzt, die sich über die gesamte Höhe des Stapels erstreckt.
  • Wenn zwei Schalen 24 an ihren jeweiligen inneren umgebogenen Rändern 38 aneinandergefügt sind, begrenzen ihre zurückgesetzten Bereiche zwei seitliche Öffnung 50 (Fig. 2), die zusammen das Ende eines Rohres 20 eines Bündels aufnehmen können.
  • In dem Beispiel haben die Rohre 20 ein im wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil, das durch zwei große Seiten und zwei kleine Seiten begrenzt ist.
  • Der zentrale Teil 44 des zurückgesetzten Bereichs ist im wesentlichen gleich lang wie eine große Seite, während die beiden seitlichen Teile 46 im wesentlichen gleich lang sind wie die Hälfte einer kleinen Seite.
  • Anders ausgedrückt, der zentrale Teil 44 und die beiden seitlichen Teile 46 einer selben Schale 24 begrenzen eine seitliche Öffnung, die im wesentlichen dem halben Querschnittsprofil eines Rohres entspricht.
  • Das aus den Rohren 20 gebildete Bündel 18 und die Kühlkörper 22 sind zwischen die Sammelkästen 10 und 14 montiert, von denen jeder aus einem Stapel von Schalen 24 gebildet ist. Die Rohre 20 und die Kühlkörper 22 sind vorteilhafterweise aus einer Legierung aus rostfreiem Stahl und Aluminium gebildet.
  • Nach der Montage und dem Zusammensetzen der verschiedenen Einzelteile des Wärmetauschers, werden diese vorteilhafterweise untereinander durch Ofenlöten verbunden.
  • Wie man in der Fig. 1 sieht, umfasst der Wärmetauscher zwei seitliche Endteile 52 und 54, die an dem oberen Teil bzw. dem unteren Teil in der Position gemäß der Fig. 1 angeordnet sind.
  • Das seitliche Endteil 52 erstreckt sich parallel zu den Rohren 20 und ist mit den beiden Schalen 24 verbunden, die an den oberen Enden der Sammelkästen 10 bzw. 14 angeordnet sind. Dieses seitliche Endteil 52 ist selbst mit Anschlussstutzen 12 und 16 ausgestattet.
  • Das seitliche Endteil 54 erstreckt sich parallel zu den Rohren und ist mit den beiden Schalen 24 verbunden, die an den gegenüberliegenden Enden der Sammelkästen 10 bzw. 14 angeordnet sind.
  • Das seitliche Endteil 54 ermöglicht somit, die letzte Schale des Stapels des Sammelkastens 10 bzw. des Sammelkastens 14 zu verschließen.
  • In einer Variante (nicht dargestellt) wäre es möglich, spezielle Schalen vorzusehen, die an der Stelle des inneren umgebogenen Randes 42 einen durchgehenden Boden aufweisen, und die so das Ende eines Kastens für fluide Medien verschließen.
  • Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, umfasst der Teil 34 des äußeren umgebogenen Randes 32 zwei ausgestanzte Positionierlaschen 56 und zwei entsprechend geformte Öffnungen 58.
  • Wenn zwei Schalen 24 an ihren äußeren umgebogenen Rändern 32 zusammengefügt werden, dringen die beiden Positionierlaschen 56 einer Schale in die beiden Öffnungen 58 der anderen Schale ein und umgekehrt, was eine korrekte gegenseitige Positionierung der beiden Schalen eines selben Paares für ihr endgültiges Verbinden durch Löten sicherstellt.
  • Im folgenden ist auf die Ausführungsform der Fig. 5 bis 7 Bezug genommen, bei der die mit der ersten Ausführungsform gemeinsamen Elemente mit denselben, jedoch um 100 erhöhten, Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Schale 124 ähnelt der zuvor beschriebenen Schale 24. Sie unterscheidet sich von letzterer durch die Tatsache, dass der äußere, ebene umgebogene Rand 132 eine im wesentlichen rechteckige Form mit vier abgerundeten Ecken aufweist, anstatt einer im wesentlichen halbkreisförmigen Form.
  • Der umgebogene Rand 132 umfasst zwei Positionierlaschen 156, die aus einem Bereich 136 des umgebogenen Randes freisgestanzt sind, der auf der Seite des halbkreisförmigen Bereichs 130 der seitlichen Wandung 124 angeordnet ist.
  • Dieser Bereich 136 setzt sich in einem umgebogenen Rand 137 fort, der sich in einer zur Richtung des Stapels parallelen Ebene erstreckt.
  • Wenn die Schalen aufeinandergestapelt sind, bilden die umgebogenen Ränder 137 eine Stützfläche, auf der eine Stützplatte 160 befestigt ist, die einen Hauptteil 162 umfasst, an den senkrecht ein Flügel 164 (Fig. 5 und 6) anschließt.
  • Die Schale 124 unterscheidet sich darüber hinaus von der Schale 24 durch die Tatsache, dass die Öffnung 140 radial von einer Materialbrücke 141 durchquert wird.
  • Die Fig. 6 zeigt in Schnittansicht den Aufbau des Wärmetauschers, jeweils auf der Höhe der Schnittebenen VI(A), VI(B) und VI(C) der Fig. 5.
  • Im folgenden wird auf die Ausführungsform der Fig. 8 bis 9 Bezug genommen, die eine Variante der Ausführungsform der Fig. 5 bis 7 darstellt. Die gemeinsamen Elemente sind mit denselben numerischen Bezugszeichen, jedoch um 100 erhöht, bezeichnet.
  • Der Hauptunterschied liegt in der Tatsache, dass der äußere umgebogene Rand 232 in seinem Bereich 234 eine Lasche 259 aufweist, die wenigstens eine halbe Breite der Schale einnimmt. Wenn zwei Schalen an ihren äußeren umgebogenen Rändern 232 miteinander verbunden werden, ermöglichen die Laschen 256 eine Positionierung, während die zwei Laschen 259 umgebogen werden können, wie es in der Fig. 9 gezeigt ist, um eine vorherige Faltverbindung der beiden Schalen 224 sicherzustellen.
  • Im folgenden ist auf die Ausführungsform der Fig. 10 und I 1 Bezug genommen, die eine Variante zu der der Fig. 8 und 9 darstellt. Die mit denen der vorhergehenden Ausführungsform gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen numerischen Bezugszeichen, jedoch um 100 erhöht, bezeichnet:
  • Bei dieser Variante liegt der Hauptunterschied in der Tatsache, dass sich die Faltlasche 359 über eine geringere Breite erstreckt. Darüber hinaus dienen die Positionierlaschen 256 gleichfalls als Faltlaschen, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist.
  • Nach der Positionierung der beiden Schalen 324 durch ihre jeweiligen äußeren umgebogenen Ränder 332 werden die Positionierlaschen 356 umgebogen, um ebenfalls als Faltlasche zu dienen.
  • Ebenso werden die Laschen 359 umgebogen, um die Faltverbindung zu gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist, die im vorangegangenen beispielhaft beschrieben wurden.
  • Man wird verstehen, dass die Erfindung nicht auf einen Wärmetauscher beschränkt ist, der der Kühlung eines Luftstromes durch Wärmetausch mit einem anderen Luftstrom dient, und dass sie eingesetzt werden kann, um einen Wärmeaustausch zwischen anderen Arten von fluiden Medien sicherzustellen.

Claims (10)

1. Wärmetauscher mit einem Bündel aus Rohren, das zwischen zwei Sammelkästen montiert ist, wobei jeder Sammelkasten (10, 14) einen Stapel von Schalen (24) umfasst, die paarweise aneinandergefügt sind, und wobei jede Schale (24) eine geschlossene seitliche Wandung (26) umfasst, deren eines Ende an einen äußeren, ebenen umgebogenen Rand (32) anschließt, und deren anderes Ende an einen inneren, ebenen umgebogenen Rand (38) anschließt, der sich parallel zu dem äußeren, ebenen umgebogenen Rand erstreckt und der eine axiale Öffnung (40) begrenzt, wobei die seitliche Wandung (26) jeder Schale (24) eine seitliche Öffnung (50) begrenzt, deren Querschnitt an das halbe Querschnittsprofil eines Rohres (20) angepasst ist,
derart, dass die Schalen (24) paarweise, abwechselnd an ihren inneren umgebogenen Rändern (38) und an ihren äußeren umgebogenen Rändern (32), zusammengesetzt werden können, wobei eine innere Kammer (48) über die gesamte Länge des Stapels begrenzt wird, und dass jedes Ende der Rohre (20) in jeweils zwei der seitlichen Öffnungen (50) zweier aneinandergrenzender Schalen (24) aufgenommen werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der äußere, ebene umgebogene Rand (32; 132; 232; 332) jeder Schale Positioniermittel (56; 156; 256; 356) aufweist, die geeignet sind, für den Zusammenbau an ihren jeweiligen äußeren umgebogenen Rändern eine korrekte gegenseitige Positionierung der beiden Schalen eines selben Paares sicherzustellen, und dass der äußere umgebogene Rand wenigstens eine umklappbare, an dem Umfang der beiden Schalen eines Paares angeformte Faltlasche (259, 359) für den Zusammenbau zweier Schalen eines selben Paares aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Öffnung (50) einer Schale (24) durch einen zurückgesetzten Bereich (44, 46) des inneren umgebogenen Randes (38) begrenzt ist, wobei dieser zurückgesetzte Bereich näher an der Ebene des äußeren umgebogenen Randes (32) ist als die Ebene des inneren umgebogenen Randes (38).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Rohre (20) ein im wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil hat, das durch zwei große Seiten und zwei kleine Seiten begrenzt ist, und dass der zurückgesetzte Bereich des inneren umgebogenen Randes (38) einen zentralen Teil (44) aufweist, der im wesentlichen gleich lang ist wie eine große Seite, und zwei seitliche Teile (46), die im wesentlichen gleich lang sind wie die Hälfte einer kleinen Seite.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückgesetzte Bereich des inneren umgebogenen Randes (38) an einen im wesentlichen geraden Bereich (28) der seitlichen Wandung (26) anschließt.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Wandung (26) darüber hinaus einen im wesentlichen halbkreisförmigen Bereich (30) umfasst, der an den geraden Bereich (28) anschließt.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Wandung (26) eine schräge Form hat, die sich von dem inneren umgebogenen Rand (38) zum äußeren umgebogenen Rand (32) aufweitet.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel einer Schale zwei umgebogene Laschen (56; 156; 256; 356) aufweisen, von denen jede aus dem äußeren umgebogenen Rand (32; 132; 232; 332) freigestanzt ist und in die entsprechenden Öffnungen einer anderen Schale eingeführt werden kann.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er Kühlkörper (22) aufweist, die beiderseits der Rohre (20) des Bündels angeordnet sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein seitliches Endteil (52) aufweist, das sich parallel zu den Rohren (20) erstreckt und das mit den beiden an einem ersten Ende jedes Sammelkastens (10, 14) angeordneten Schalen verbunden ist, wobei das Endteil (52) mit zwei Anschlussstutzen (12, 16) ausgestattet ist, die dem Zufluss bzw. dem Abfluss eines flüssigen oder gasförmigen Mediums dienen, das die Kästen des Mediums und die Rohre des Bündels durchströmt, während die beiden an einem zweiten Ende jedes Sammelkastens angeordneten Schalen geschlossen sind.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (24), die an dem zweiten Ende jedes Sammelkastens (10; 14) angeordnet sind, entweder durch ein gemeinsames Seitenteil (54) geschlossen oder aus speziellen Schalen, mit einem auf der Höhe des inneren umgebogenen Randes (38) durchgehenden Boden, aufgebaut sind.
DE69521843T 1994-06-08 1995-06-06 Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur Expired - Lifetime DE69521843T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407026A FR2721099B1 (fr) 1994-06-08 1994-06-08 Echangeur de chaleur utile notamment pour le refroidissement d'un flux d'air à haute température.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521843D1 DE69521843D1 (de) 2001-08-30
DE69521843T2 true DE69521843T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=9464012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521843T Expired - Lifetime DE69521843T2 (de) 1994-06-08 1995-06-06 Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5634519A (de)
EP (1) EP0686823B1 (de)
DE (1) DE69521843T2 (de)
FR (1) FR2721099B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2192698T3 (es) * 1996-12-05 2003-10-16 Showa Denko Kk Intercambiador de calor.
CA2215173C (en) * 1997-09-11 2004-04-06 Thomas F. Seiler Stepped dimpled mounting brackets for heat exchangers
US6467536B1 (en) * 1999-12-22 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Evaporator and method of making same
FR2834336B1 (fr) * 2001-12-28 2006-12-01 Valeo Thermique Moteur Sa Element de circuit pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile et echangeur de chaleur ainsi obtenu
DE10237648A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager
FR2880671B1 (fr) * 2005-01-12 2007-04-06 Valeo Systemes Thermiques Embout de tube pour element de circuit hydraulique, en particulier pour echangeur de chaleur
SE530574C2 (sv) * 2006-11-20 2008-07-08 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
DE102008053308A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
FR2947045B1 (fr) * 2009-06-23 2013-11-29 Valeo Systemes Thermiques Bloc d'echangeur de chaleur, en particulier pour condenseur de climatisation
JP2022117538A (ja) * 2021-02-01 2022-08-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 プレートフィン積層型熱交換器およびそれを用いた冷凍システム
FR3135830A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736906A (en) * 1927-07-26 1929-11-26 Flintermann Gerhard Heat-exchange device
US1731575A (en) * 1927-09-22 1929-10-15 Mccord Radiator & Mfg Co Evaporator unit
FR1448155A (fr) * 1965-06-17 1966-01-28 Chausson Usines Sa Faisceau de radiateur à éléments empilés
US3650321A (en) * 1969-11-21 1972-03-21 Tranter Mfg Inc Sheet metal radiator assembly
DE2237059A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur zentrierung von plattenfoermigen bauteilen
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
FR2337867A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a collecteurs epais
US4258785A (en) * 1980-02-08 1981-03-31 Borg-Warner Corporation Heat exchanger interplate fitting
FR2479438A1 (fr) 1980-03-26 1981-10-02 Chausson Usines Sa Echangeur pour le refroidissement d'un fluide a haute temperature
IT1179639B (it) * 1984-05-04 1987-09-16 Piemontese Radiatori Radiatore per autoveicoli
GB2196730B (en) * 1986-10-21 1991-06-26 Austin Rover Group A heat exchanger
US4846268A (en) * 1988-01-12 1989-07-11 Thermag Industries Inc. Heat exchanger with individual twinplate headers
US5046555A (en) * 1990-09-06 1991-09-10 General Motors Corporation Extended surface tube-to-header connection for condenser
JPH0755373B2 (ja) * 1990-09-18 1995-06-14 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金クラッド材および熱交換器
US5086832A (en) * 1990-09-26 1992-02-11 General Motors Corporation Mechanically interlocked multi tube heat exchanger core
JPH04363592A (ja) * 1991-06-07 1992-12-16 Nippondenso Co Ltd 積層型熱交換器
US5176205A (en) * 1991-06-27 1993-01-05 General Motors Corp. Corrosion resistant clad aluminum alloy brazing stock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2721099B1 (fr) 1996-07-19
FR2721099A1 (fr) 1995-12-15
DE69521843D1 (de) 2001-08-30
EP0686823A1 (de) 1995-12-13
EP0686823B1 (de) 2001-07-25
US5634519A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004220T2 (de) Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation.
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69330803T2 (de) Kühlröhren für Wärmetauscher
EP1504230B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE69809121T2 (de) Wärmetauscher
DE2946804C2 (de)
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
DE2521279B2 (de) Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP1288604A2 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE69521843T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur
DE69617598T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE19857435A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
AT401431B (de) Wärmetauscher
EP1762807B1 (de) Wärmetauscher
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE69601398T2 (de) Wärmetauscher mit einer Sammelkammer aus stapelförmigen Elementen
DE2413165A1 (de) Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition