DE69428180T2 - Schnittsysteme und -verfahren - Google Patents
Schnittsysteme und -verfahrenInfo
- Publication number
- DE69428180T2 DE69428180T2 DE69428180T DE69428180T DE69428180T2 DE 69428180 T2 DE69428180 T2 DE 69428180T2 DE 69428180 T DE69428180 T DE 69428180T DE 69428180 T DE69428180 T DE 69428180T DE 69428180 T2 DE69428180 T2 DE 69428180T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- video
- editing
- rate
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 107
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 60
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 32
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 32
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 95
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 35
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 28
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 9
- 102100037009 Filaggrin-2 Human genes 0.000 description 7
- 101000878281 Homo sapiens Filaggrin-2 Proteins 0.000 description 7
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 7
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 6
- 101000985261 Homo sapiens Hornerin Proteins 0.000 description 5
- 102100028627 Hornerin Human genes 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 102220527418 Calcium-activated potassium channel subunit beta-4_T11D_mutation Human genes 0.000 description 3
- 238000013075 data extraction Methods 0.000 description 3
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 101100171667 Arabidopsis thaliana EDL1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Schneide- bzw. Editiersysteme und -verfahren. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung das Schneiden bzw. Editieren eines Videosignals, z. B. ein System zum Wiedergeben eines Videos aus mehreren Quellen, Editieren des wiedergegebenen Videos und Aufzeichnen des editierten Videosignals.
- Rundfunkstationen haben konventionell ein aus mehreren als Quellenbänder bezeichneten Quellen editiertes Video und das als Rundfunkband oder kommerzielles Band (cm-Band) bezeichnete Ergebnis auf einer Videobandkassette aufgezeichnet. Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines bekannten Editiersystems. Die als das Quellenband dienende Videobandkassette 1 wird in einen Wiedergabe-VTR 2 geladen und von diesem wiedergegeben. Das wiedergegebene Signal wird durch einen digitalen Multi-Effektor (DME) 7 verarbeitet. Die Rundfunkvideobandkassette 13 wird in den Aufzeichnungs-VTR 8 geladen, der zum Aufzeichnen eines Ausgangssignals aus dem DME 7 auf der Rundfunkvideobandkassette 13 dient. Wenn Spezialeffektfähigkeiten nicht benötigt werden, kann an Stelle des DME 7 ein Editor verwendet werden, und der Wiedergabe-VTR 2 und der Aufzeichnungs-VTR 8 können kombiniert werden.
- Im aufzeichnungsseitigen VTR 2 ist ein Wiedergabekopf 3 mit einem festen Kontakt 5a eines Kopfumschaltschalters 5 verbunden, und ein Wiedergabekopf 4 ist mit dem anderen festen Kontakt 5b des Kopfumschaltschalters 5 verbunden. Der Schalter 5 verbindet seinen beweglichen Kontakt 5c auf der Basis eines einem VTR-Hauptkörper 6 von einem nicht gezeigten Systemkontroller zugeführten Schaltsignals wahlweise mit dem einen oder dem anderen festen Kontakt 5a oder 5b.
- Wenn der Wiedergabe-VTR 2 entweder ein analoger VTR oder ein digitaler VTR ist, werden die vom Wiedergabe-VTR 2 ausgegebenen Video- und/oder Audiosignale dem DME 7 mit einer Übertragungsrate von 60 Teil- bzw. Halbbildern/Sekunde zugeführt, wenn die Video- und/oder Audiosignale NTSC-Signale sind, und werden ihm mit einer Übertragungsrate von 50 Halbbildern/Sekunde zugeführt, wenn die Video- und/oder Audiosignale PAL-Signale sind.
- Der DME 7 enthält analoge Video- und/oder Audio- Eingangsanschlüsse und digitale Video- und/oder Audio- Eingangsanschlüsse. Der DME 7 ist so ausgebildet, dass er am Videosignal aus dem Wiedergabe-VTR 2 eine Spezialeffektverarbeitung, beispielsweise Mosaikeffekt, Bewegung, Reduzierung, Vergrößerung, Bilddrehung und/oder dgl., auf der Basis der Übertragungsrate von 60 Halbbildern/Sekunde, wenn das Videosignal das NTSC-Videosignal ist, und auf der Basis der Übertragungsrate von 50 Halbbildern/Sekunde, wenn das Videosignal das PAL-Videosignal ist, ausführt. Ein Ausgangssignal des DME 7 wird dem Aufzeichnungs-VTR 8 zugeführt.
- Der Aufzeichnungs-VTR 8 enthält einen mit einem festen Kontakt 11a eines Kopfumschaltschalters 11 verbundenen Aufzeichnungskopf 9 und einen mit dem anderen festen Kontakt 11a des Kopfumschaltschalters 11 verbundenen: Aufzeichnungskopf 10. Der Schalter 11 verbindet seinen beweglichen Kontakt 11c auf der Basis eines dem VTR-Hauptkörper 12 aus dem nicht gezeigten Systemkontroller zugeführten Schaltsignals wahlweise mit dem einen oder anderen festen Kontakt 11a oder 11b. Der Aufzeichnungs-VTR 8 arbeitet so, dass er das vom DME 7 ausgegebene Signal auf der Videobandkassette 13 auf der Basis der Übertragungsrate von 60 Halbbildern/Sekunde, wenn das Videosignal das NTSC-Videosignal ist, und der Übertragungsrate von 50 Halbbildern/Sekunde, wenn das Videosignal das PAL- Videosignal ist, aufzeichnet.
- [0011] Die hier genannten Anmelder haben bisher in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-87413 ein Editiergerät vorgeschlagen, das eine Anzeigeeinrichtung, auf der ein erster und zweiter Punkt vorbestimmter Einheitsbilddaten angezeigt werden, eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der vorbestimmten Einheitsbilddaten des auf der Anzeigeeinrichtung aufgezeichneten ersten und zweiten Punkts und eine Steuerungseinrichtung zur Anzeige von Zeitcodedaten der von der Bestimmungseinrichtung bestimmten Bilddaten des ersten und/oder zweiten Punktes, einer Status- und/oder Identifikationszahl einer zugeordneten Einrichtung, um dadurch beispielsweise die Editiereffizienz und den Nutzungsfaktor zu verbessern, aufweist, wobei das Editiergerät Editierarbeit ohne Ausführung mühsamer Arbeit, beispielsweise einer Prüfung mehrerer VTRs durch die Wiedergabe und Feststellung und Eingabe einer Speicheradresse und/oder dgl. durch eine Tastatur und/oder dgl. durch Änderung von Inhalten von Editierdateien EDL1 bis EDLn durch Beseitigen, Kopieren, Bewegen und Ersetzen von auf einem Bildschirm angezeigten Editier- Einheitsbilddaten beispielsweise mittels einer Zeigereinrichtung oder einer Tastatur ausführen kann. Infolgedessen kann die Editierarbeit effizient ausgeführt werden.
- Das in Fig. 1 gezeigte Videoeditiersystem hat mehrere Nachteile.
- Da die Übertragungsrate für die Quellen- und Rundfunkvideosignale in Fig. 1 auf der Basis des Halbbildes der Rahmen- bzw. Einzel- bzw. Vollbildfrequenz des Videosignals bestimmt wird, verbrauchen die Prozesse der Wiedergabe des Quellenvideos und der Aufzeichnung des Rundfunkvideos mehr Zeit als notwendig ist. Insbesondere sind die herkömmlichen NTSC- und PAL-Vollbildfrequenzen auf der Basis der menschlichen Wahrnehmung bestimmt, während die Wiedergabe und Aufzeichnung in einem Videoeditiersystem nicht an menschliche Wahrnehmungsraten gebunden sein müssen.
- Wenn das Quellenvideo von vielen Bändern gezogen wird, braucht es lange Zeit, diese Quellen zur Verwendung durch den DME 7 zusammenzusetzen.
- Die Arbeitseffizienz der Bedienungsperson wird insbesondere verschlechtert, wenn es notwendig ist, zu synchronisieren oder zu revidieren, das heißt erneut eine Verarbeitung mit dem DME 7 auszuführen, da das Quellenvideo wieder in die ursprüngliche Bandposition bewegt und der gesamte Prozess der Signalwiedergabe wiederholt werden muss.
- Bei wiederholter Wiedergabe des Quellenvideos besteht auch die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass ein wertvolles Quellenband beschädigt wird.
- Wenn auf der Rundfunkvideobandkassette mehrfache Aufzeichnungen gemacht werden, enthält die Videokassette eine Zahl Editierpunkt, die aus Magnetspuren, die durch den vorhergehenden Aufzeichnungsprozess gebildet sind, und aus Magnetspuren, die durch die gegenwärtige Aufzeichnungsverarbeitung gebildet sind, zusammengesetzt sind. Bei Wiedergabe der viele solche Editierpunkte aufweisenden Rundfunkvideobandkassette 13 besteht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bild bei einem solchen Editierpunkt gestört wird, oder dass ein wiedergegebenes Bild durch den Editierpunkt beeinflusst wird.
- Wenn außerdem das Editieren ein Mischen und Schalten mehrfacher Quellen umfasst, ist es notwendig, die Zahl der Wiedergabe-VTRs zu erhöhen, wenn die Zahl Quellen zunimmt.
- Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung sind ein Editierverfahren und ein Editiersystem zum Editieren von Videoinformation auf mehreren vorher mit einer ersten Normalrate aufgezeichneten Aufzeichnungsmedia bereitgestellt, die aufweisen: Eine Einrichtung zur Wiedergabe der Videoinformation von den mehreren Aufzeichnungsmedia mit einer zweiten Rate, die n-mal höher als die erste Normalrate ist, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist, um Editierinformation bereitzustellen, eine Einrichtung zum Speichern der Editierinformation mit der zweiten Rate, um gespeicherte Editierinformation bereitzustellen, eine Einrichtung zum Lesen der gespeicherten Editierinformation mit der ersten Normalrate, um gelesene Information bereitzustellen, eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der von der Einrichtung zum Speichern gelesenen gespeicherten Editierinformation, um verarbeitete Information zu erzeugen, wobei die Einrichtung zum Speichern die verarbeitete Information mit der ersten Normalrate speichern kann, eine Einrichtung zum Betreiben der Einrichtung zum Lesen zu einem Lesen der verarbeiteten Information mit der zweiten Rate aus der Einrichtung zum Speichern, und eine Einrichtung zur Übertragung der von der Einrichtung zum Lesen gelesenen verarbeiteten Information mit der zweiten Rate zu einem Bestimmungsort.
- Nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- stellen ein Videoeditiersystem bereit, welches die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder minimiert,
- verbessern die Effizienz des Editierens, reduzieren beispielsweise die zum Editieren benötigte Zeit, eliminieren die wiederholte Wiedergabe eines Quellenvideobandes, und
- verbessern die Flexibilität des Editierungsprozesses.
- Die Erfindung wird nun mittels eines illustrativen und nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild ist, welches ein Beispiel eines bekannten Editiersystems zeigt,
- Fig. 2 ein Blockschaltbild ist, welches ein Editiersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
- Fig. 3 ein Blockschaltbild ist, welches ein Beispiel von in einer einzelnen Einrichtung integrierten Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 der Fig. 2 zeigt,
- Fig. 4A bis 4G Diagramme sind, die sich auf die Erläuterung des Steigungswinkels einer Drehtrommel in der in Fig. 3 gezeigten Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen bezieht,
- Fig. 5 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 nach Fig. 3 ist,
- Fig. 6 ein Diagramm ist, das sich auf die Erläuterung einer Beziehung zwischen dem Übertragungsformat und einem Aufzeichnungsspurmuster der aufzeichnenden Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine bezieht,
- Fig. 7 bis 10 Zeitsteuerungsdiagramme sind, die sich auf die Erläuterung der Aufzeichnung und Wiedergabe durch die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine beziehen,
- Fig. 11 ein Blockschaltbild ist, welches eine Ausführungsform einer in Fig. 2 gezeigten Speichereinrichtung 22 zeigt,
- Fig. 12 und 13 Zeitsteuerungsdiagramme sind, auf die bei der Erläuterung der Aufzeichnung und Wiedergabe durch die in Fig. 11 gezeigte Speichereinrichtung 22 bezug genommen wird,
- Fig. 14 ein Blockschaltbild ist, das eine Ausführungsform von Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k der Fig. 2 zeigt,
- Fig. 15 ein Zeitsteuerungsdiagramm ist, auf das bei der Erläuterung des Betriebs der Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, ..., 23-k bezug genommen wird,
- Fig. 16 ein Blockschaltbild ist, das eine Ausführungsform einer in Fig. 2 gezeigten Eingangsschnittstellenschaltung 24 zeigt, und
- Fig. 17 ein Blockschaltbild ist, das ein Editiersystem gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen werden Quellenvideomedia wiedergegeben und mit hoher Geschwindigkeit, das heißt dem n-fachen der normalen Übertragungsrate einer Speichereinrichtung zugeführt. Die Speichereinrichtung ist vorzugsweise ein Medium mit wahlfreiem Zugriff, beispielsweise eine Platte oder ein Siliziumspeicher. Das gespeicherte Quellenvideo wird mit einer normalen Übertragungsrate editiert, um ein editiertes Video zu erzeugen, das ebenfalls mit normaler Übertragungsrate in der Speichereinrichtung gespeichert wird. Das gespeicherte editierte Video wird dann mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung auf einem Rundfunkvideomedium übertragen.
- Da das Quellenvideo mit hoher Geschwindigkeit wiedergegeben und übertragen wird, wird der Editierungsprozess effizienter. Insbesondere wird die Verarbeitungsbereitschaftszeit auf 1/n der normalen Verarbeitungsbereitschaftszeit reduziert.
- Da das gespeicherte Quellenvideo mit normaler Übertragungsrate editiert werden kann, kann eine herkömmliche Editiereinrichtung verwendet werden.
- Da das editierte Video in der Speichereinrichtung gespeichert wird, kann es auf einem Monitor bei Zwischenpunkten im Editierprozess angesehen werden, das heißt, die Flexibilität des Editierungsprozesses wird verbessert.
- Da das editierte Video vor seiner Aufzeichnung gespeichert wird, ist es möglich, Fehler bei der Verbindung editierter Videosegmente zu reduzieren und die Positionierung des editierten Videos besser zu kontrollieren.
- Da das editierte Video nach zufriedenstellender Beendigung der gesamten Editierung nur einmal aufgezeichnet wird, wird die Zahl Schneide- bzw. Editierpunkte auf dem Rundfunkvideomedium stark reduziert oder sogar eliminiert.
- Da das editierte Video mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet wird, wird der Editierungsprozess effizienter. Deshalb ist es beim Ausführen einer Editierung möglich, dem Operateur bzw. der Bedienungsperson eine zufriedenstellende Editierungsumgebung unter Verwendung einer einfachen Systemanordnung bereitzustellen, wodurch die Editiergenauigkeit, Flexibilität und Effizienz beträchtlich erhöht werden. Die Fig. 2 zeigt ein die vorliegende Erfindung verkörperndes Editierungssystem.
- Quellenvideo- und/oder Quellenaudiomedia werden in eine Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 geladen, die so ausgebildet ist, dass sie das Quellenvideo und/oder -audio auf der Basis eines Wiedergabesteuerungssignals Pc aus einer Steuerungseinheit 27 mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate wiedergibt, das heißt die Zeitbasis des Quellenvideo- und/oder -audiosignals mit einem Faktor n komprimiert. Die normale Übertragungsrate ist durch das Format des Signals, beispielsweise NTSC oder PAL, bestimmt. Die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 kann ein VTR sein, in welchem Fall die Quellenvideomedia eine Videobandkassette sind.
- Das mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate wiedergegebene Video- und/oder Audiosignal 48p, das digitale Video- und/oder Audiodaten aufweist, das aber auch ein analoges Video und/oder Audio sein kann, wird einer Speichereinrichtung 22 zugeführt. Als das digitale Format kann eine Vielzahl digitaler Formate verwendet werden, beispielsweise ein D1- Format eines digitalen Komponentensystems, ein D2-Format eines digitalen Komponentensystems, oder Formate eines digitalen Komponenten- und/oder digitalen Misch- bzw. Zusammensetzungssystems, das eine Kompressionscodierung oder dgl. benutzt, verwendet werden. Wenn das Signal 48p ein analoges Signal ist, wirkt die Speichereinrichtung 22 so, dass sie das Signal 48p in digitale Daten umwandelt.
- Das Speichergerät 22 ist so ausgebildet, dass es das mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate wiedergegebene Video- und/oder Audiosignal 48p aus der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 auf der Basis eines ihm aus der Steuerungseinheit 27 zugeführten Hochgeschwindigkeits- Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesteuerungssignals FPc mit hoher Geschwindigkeit in einem Aufzeichnungsbereich AR1 aufzeichnet.
- Die im Speichergerät 22 verwendeten Aufzeichnungsmedia können eine optische Platte (magnetooptische Platte, optische Einmalschreibplatte, optische Platte als Phasenänderungsmedia), eine Festplatte (Festplatte vom stationären Magnettyp oder eine entfernbare Festplatte, die frei abnehmbar ist), eine Siliziumplatte (d. h. ein Halbleiterspeicher) und/oder eine flexible Platte sein, die eine Aufzeichnungskapazität von wenigstens 20 MBytes aufweist/aufweisen. Derzeit wird bevorzugt eine Festplatte verwendet, auf die mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen werden kann und die pro Speichereinheit billig ist. Jedoch wird die Siliziumplatte bevorzugt, wenn die Zugriffsgeschwindigkeit kritisch ist.
- Es ist möglich, von mehreren Quellen gleichzeitig wiederzugeben, wenn der Bereich AR1 der Speichereinrichtung 22 aus mehreren Platten und einem einzelnen Kopf gebildet oder aus einer einzelnen Platte und mehreren Köpfen gebildet oder aus einer einzelnen Platte, einem einzelnen Kopf und einem Ausgabespeicher gebildet ist. Die Speichereinrichtung 22 kann von mehreren Quellen im Bereich AR1 aufzeichnen, kann eine im Bereich AR1 gespeicherte einzelne Quelle wiedergeben oder kann von mehreren Quellen gleichzeitig wiedergeben.
- Daten werden vom Aufzeichnungsbereich Ar1 Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ...., 23-k zugeführt, die Video- und/oder Audiodaten, die mit der normalen Übertragungsrate, beispielsweise 60 Halbbilder/Sekunde zu ihnen übertragen werden, einem Video- und/oder Audio- Spezialeffektmischer 25 auf der Basis eines ihnen von der Steuerungseinheit 27 zugeführten Wiedergabesteuerungssignals NPc zuführen. Insbesondere können vom Bereich Ar1 mehrere Quellen gleichzeitig wiedergegeben und durch die Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k ausgegeben werden.
- Der Spezialeffektmischer 25 arbeitet so, dass er die ihm zugeführten Video- und/oder Audiosignale entsprechend einem Effektesteuerungssignal Ec aus der Steuerungseinheit 27 auf der Basis einer durch eine Operations- bzw. Bedienungseinheit 28 der Steuerungseinheit 27 zugeführten Eingabe der Bedienungsperson verarbeitet. Der Mischer 25 kann beispielsweise aus einem DME, einem Schalter und einem Audiomischer gebildet sein.
- Die verarbeiteten Video- und/oder Audiodaten werden mit der normalen Übertragungsrate vom Mischer 25 zur Eingangsschnittstellenschaltung 24 der Speichereinrichtung 22 übertragen. Alternativ dazu können externe Video- und/oder Audiodaten an die Eingangsschnittstellenschaltung 24 gegeben werden. Die Eingangsschnittstellenschaltung 24 wirkt so, dass die an sie gegebenen Daten an einen Aufzeichnungsbereich Ar2 der Speichereinrichtung gegeben werden.
- Die im Aufzeichnungsbereich Ar2 gespeicherten Video- und/oder Audiodaten werden der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 auf der Basis eines Aufzeichnungssteuerungssignals NRc aus der Steuerungseinheit 27 mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate als Video- und/oder Audiodaten 31r zur Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit auf dem Rundfunkvideomedium 29 zugeführt. Wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 ein VTR ist, ist das Medium 29 eine Videobandkassette 29.
- Die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 arbeitet so, dass sie die zeitbasisexpandierten Video- und/oder Audiodaten mit normaler Übertragungsrate, beispielsweise 60 Halbbilder/Sekunde-Video- und/oder -Audiosignale in Form digitaler oder analoger Daten wiedergibt. Wenn das Editiersystem mit einem Übertragungssystem oder dgl. verbunden ist, werden die zeitbasisexpandierten Video- und/oder Audiosignale durch einen Hauptschalter unter der Steuerung eines Steuerungssystems des Übertragungssystems einem Sender zugeführt und dadurch von einer Antenne des Senders als Radiowellen gesendet bzw. übertragen. Die wiedergegebenen Video- und/oder Audiosignale sind digitale Video- und/oder Audiodaten oder können analoge Video- und/oder Audiosignale sein.
- Obgleich nicht dargestellt enthält die Bedienungseinheit 28 Betätigungstasten, durch welche der Benutzer die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26, die Speichereinrichtung 22 und den Videospezialeffektmischer 25 direkt betreiben kann, verschiedene Tasten zum Einstellen eines Verfahrens zum Lesen von auf der Speichereinrichtung 22 gespeicherten Video- und/oder Audiodaten und/oder dgl. und eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von Editierinformation, eines Editiermenüs und von Zeitcodes aus den Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26 in der Form Stunde, Minute, Sekunde und eines Rahmens bzw. Vollbildes.
- Es wird nun die Benutzung des Editiersystems nach Fig. 2 durch die Bedienungsperson beschrieben.
- Anfangs lädt die Bedienungsperson eine Videobandkassette 20 auf die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine als Quellenmedia. Danach sucht die Bedienungsperson nach einem beim Editieren verwendeten Quellenschnitt (einzelne oder aufeinanderfolgende von als eine einzelne Quelle verwendeten Bild- und/oder Audiodaten) durch Betätigen der Betätigungstasten und eines nicht gezeigten Bedienungspults der Bedienungseinheit 28 oder der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21. Wenn eine Startposition des Quellenschnitts oder - ereignisses bestimmt ist, drückt die Bedienungsperson die Betätigungstaste der. Bedienungseinheit 27 oder der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 oder erstellt eine Notiz von auf dem Anzeigeabschnitt der Bedienungseinheit 28 oder der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 elektrisch oder auf geeigneten Mitteln, beispielsweise Papier oder dgl. angezeigten Zeitcodes. Ähnlich drückt die Bedienungsperson, wenn ein Endabschnitt eines bei der Wiedergabe verwendeten Quellenereignisses bestimmt ist, die Betätigungstaste der Bedienungseinheit 28 oder der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 oder erstellt eine Notiz von auf der Anzeigeeinheit der Bedienungseinheit 28 oder der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 elektrisch oder durch geeignet Mittel, wie beispielsweise Papier oder dgl. angezeigten Zeitcodes.
- Wenn die Bedienungsperson beispielsweise eine Notiz elektrisch erstellt oder die Betätigungstaste drückt, werden die Zeitcodes des Startabschnitts und des Endeabschnitts des Quellenschnitts (nachfolgend als "Startzeitcode" und "Endezeitcode" bezeichnet) in einem nicht gezeigten Speicher der Steuerungseinheit 27 gespeichert. Wenn die Bedienungsperson eine Notiz auf Papier oder dgl. erstellt, gibt die Bedienungsperson den auf dem Papier notierten Zeitcode durch Betätigen der Betätigungstaste der Bedienungseinheit 28 ein. Bei Verwendung irgendeines der Verfahren werden der Startzeitcode und der Endezeitcode der Quelle im Speicher der Steuerungseinheit 27 gespeichert.
- Die Bedienungsperson kann die Bandposition der Videobandkassette 20 auf die Quellenstartzeitcodeposition durch manuelle Bedienung der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 einstellen. Alternativ dazu kann bei Betätigung der Betätigungstaste der Bedienungseinheit 28 durch die Bedienungsperson die Quellenstartzeitcodeposiion an den Startzeitcode angepasst werden, der durch den Zeitcode gehalten wird, welcher zu diesem Zeitpunkt von der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 durch Rückspulen oder schnelles Vorwärtsbewegen der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 unter der Steuerung der Steuerungseinheit 27 zugeführt wird. Der Zeitcode kann ein VITC (Vertikal Interval Time Code = Vertikalintervallzeitcode) oder LTC (Longitudinal Time Code = Longitudinalzeitcode) sein.
- Nachdem der Startzeitcode und der Endezeitcode der Quelle im Speicher der Steuerungseinheit 27 gespeichert sind, führt bei Betätigung einer nicht gezeigten Editierstartbefehlstaste der Bedienungseinheit 28 durch die Bedienungsperson die Steuerungseinheit 27 das Wiedergabesteuerungssignal Pc der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 zu und führt auch das Steuerungssignal FPc für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung- und/oder -wiedergabe der Speichereinrichtung 22 zu. Dann gibt die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 die auf der geladenen Videobandkassette 20 aufgezeichneten Video- und/oder Audiosignale in Abhängigkeit vom zugeführten Wiedergabesteuerungssignal Pc aus der Steuerungseinheit 27 mit hoher Geschwindigkeit wieder. Die wiedergegebenen Video- und/oder Audiosignale werden von der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate von beispielsweise 60 Halbbildern/Sekunde zur Speichereinrichtung 22 übertragen.
- Dadurch werden die mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate übertragenen Video- und/oder Audiosignale im Bereich Ar1 der Speichereinrichtung 22 gespeichert. Alternativ dazu braucht die Bedienungsperson die Editierstartbefehltaste der Bedienungseinheit 28 nicht zu betätigen, sondern kann die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine durch manuelle Betätigung erregen, um das wiedergegebene Signal einer geeigneten Einrichtung zuzuführen, beispielsweise einem Fernsehmonitor oder dgl., so dass das wiedergegebene Signal auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors angezeigt wird. Dann kann das Video- und/oder Audiosignal auf manuelle Weise durch Bedienung der Bedienungseinheit 28 auf der Speicherungseinrichtung 22 aufgezeichnet werden, während das wiedergegebene Bild überwacht wird. Da die manuelle Betätigung (Aufzeichnung wird gestartet und Aufzeichnung wird beendet) ausgeführt wird, während das Bild überwacht wird, sollte die Übertragungsrate des Ausgangssignals aus der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 gleich 60 Halbbilder/Sekunde sein.
- Von der Videobandkassette 20 verschiedene Quellen, beispielsweise Stehbildquellen eines Kamerabildes, Grafik und/oder Audioquellen von Ansagen, Hintergrundmusik und/oder dgl., können im Bereich Ar1 der Speichereinrichtung 22 von einem nicht gezeigten externen Eingangsanschluss der Speichereinrichtung 22 durch Betätigung der Bedienungseinheit 28 gespeichert und beim Editieren ähnlich wie andere Quellen verwendet werden. Die externe Quelle und die Quelle aus der Videobandkassette 20 können auf der Speichereinrichtung 22 ohne Prioritätsordnung aufgezeichnet werden.
- Nach dem Speichern aller Quellen im Bereich Ar1 der Speichereinrichtung 22 wird ein Schneiden bzw. Editieren durch Verwendung der Bedienungseinheit 28, der Steuerungseinheit 27, der Speichereinrichtung 22 und des Videospezialeffektmischers 25 ausgeführt. Wenn die Bedienungsperson eine gewisse Betätigungstaste für Wiedergabemusterbezeichnung der Bedienungseinheit 28 betätigt, werden der Speichereinrichtung 22 von der Steuerungseinheit 27 Betätigungstasten zugeordnete Befehle, beispielsweise verschiedene Wiedergabebefehle zum Beispiel für eine Zeitlupenwiedergabe, Zeitrafferwiedergabe usw. zugeführt. Wenn den Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k der Speichereinrichtung 22 Befehle zugeführt werden, die eine Wiedergabe mit verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten anzeigen, geben die Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k der Speichereinrichtung 22 aus dem Bereich Ar1 der Speichereinrichtung 22 ausgelesene Quellen mit auf den Befehlen basierenden Geschwindigkeiten aus.
- Das Ausgangssignal aus der Speichereinrichtung 22 wird dem Videospezialeffektmischer 25 zugeführt. Das aus der Steuerungseinrichtung 27 zugeführte Effektsteuerungssignal Ec wird dem Videospezialeffektmischer 25 von der Bedienungsperson durch Bedienung der Bedienungseinheit 28 zugeführt. Das Effektsteuerungssignal Ec wird zum Synchronisieren der Effektsteuerung mit der Übertragungszeitsteuerung der aus der Speichereinrichtung 22 ausgegebenen Video- und/oder Audiodaten verwendet.
- Die Video- und/oder Audiodaten werden vom Videospezialeffektmischer 25 verarbeitet und der Eingangsschnittstellenschaltung 24 der Speichereinrichtung 22 mit einer Übertragungsrate von 60 Halbbildern/Sekunde zum Speichern im Bereich Ar2 der Speichereinrichtung 22 zugeführt.
- Bei Beendigung des Editierens aller Quellen wird beispielsweise die editierte Quelle im Bereich Ar2 der Speichereinrichtung 22 als eine einzelne Programmquelle gespeichert. Wenn die Bedienungsperson eine Betätigungstaste für Hochgeschwindigkeitsauslesebezeichnung der Bedienungseinheit 28 betätigt, wird von der Steuerungseinheit 27 das Steuerungssignal NRc für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung- und/oder -wiedergabe der Speichereinrichtung 22 zugeführt, wodurch die im Bereich Ar2 der Speichereinrichtung 22 aufgezeichnete und/oder gespeicherte Quelle mit hoher Geschwindigkeit ausgelesen und mit hoher Geschwindigkeit zur Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 übertragen wird. Diese Quelle wird dann auf der auf die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 geladene Videobandkassette 29 mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet.
- Wenn beispielsweise die auf der Videobandkassette 29 aufgezeichnete Quelle als eine Übertragungsquelle verwendet wird, gibt dann die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 die Videobandkassette mit der normalen Bandtransportgeschwindigkeit wieder, um die Quellendaten mit der Übertragungsrate von 60 Halbbildern/Sekunde auszugeben.
- Die Fig. 3 zeigt die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26. Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, welche eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung durch die in Fig. 3 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine darstellt. Die Fig. 5 und 6 sind Zeitsteuerungsdiagramme, die jeweils eine Aufzeichnung und/oder Wiedergabe durch eine in Fig. 3 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine zeigen.
- Die Fig. 3 zeigt die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26 als VTRs ausgeführt, wobei jeder Video- und/oder Audiosignale aufzeichnen und/oder wiedergeben kann. Alternativ kann die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 nur das in Fig. 3 gezeigte Wiedergabesystem aufweisen, und die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 kann nur das in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungssystem aufweisen.
- Es wird nun die Aufzeichnung durch clie Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine nach Fig. 3 beschrieben.
- Der Anschluss 30 in Fig. 3 ist ein Eingangsanschluss für extern zugeführte Daten, wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine nach Fig. 3 die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 nach Fig. 2 ist, oder ist ein Eingangsanschluss für Video- und/oder Audiodaten 31p, die von der Speichereinrichtung 22 mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden, wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine nach Fig. 3 die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 nach Fig. 2 ist.
- Die durch den Anschluss 30 mit hoher Geschwindigkeit übertragenen Video- und/oder Audiodaten 31p werden einem Demultiplexer 31 zugeführt, der so wirkt, dass die ihm mit hoher Geschwindigkeit zugeführten Video- und/oder Audiodaten segmentiert und ausgegeben werden.
- Wenn die segmentierten Daten der auf diese Weise mit hoher Geschwindigkeit übertragenen Video- und/oder Audiodaten als die Daten aus der Speichereinrichtung 22 angesehen werden, ist die Datenmenge durch den Wiedergabekopf der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 bestimmt, das heißt, Daten jeder Spur werden als einzelne Datenreihe zugeführt, so dass die Video- und/oder Audiodaten in die ursprüngliche Datenreihe, das heißt in Daten jeder Spur umgewandelt werden (als "Segmentteilung" bezeichnet).
- Die segmentierten Daten jeder Spur werden vom Demultiplexer 31 Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, 32-2, ..., bzw. 32-n zugeführt. Jede der Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, 32-2, ..., 32-n enthält einen Doppeltor- bzw. Dualportspeicher und eine Schreib/Lese-Schaltung. Die Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, 32-2, ..., 32-n sind so ausgebildet, dass sie die Zeitbasis der Daten des n-fachen der normalen Übertragungsrate durch intermittierendes Schreiben der ihnen zugeführten Daten der n-fachen Übertragungsrate in die Dualportspeicher und gleichzeitiges Lesen der in die Dualapportspeicher geschriebenen Daten mit der normalen Übertragungsrate expandiert.
- Die zeitbasisexpandierten Video- und/oder Audiodaten werden von den Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, 32-2, ..., 32-n Fehlerkorrekturcodeaddierschaltungen (ECC- Addierschaltungen) 33-1, 33-2, ... bzw. 33-n zugeführt, die zu den ihnen zugeführten zeitbasisexpandierten Video- und/oder Audiodaten Fehlerkorrekturcodes (ECCs) addieren und die um ECC vergrößerten Video- und/oder Audiodaten Kanalcodierungsschaltungen (CHCOD-Schaltungen) 34-1, 43-2, ... bzw. 34-n zuführen, welche die vergrößerten Daten zur Aufzeichnung jeweils digital modulieren.
- Die kanalcodierten Video- und/oder Audiosignale werden durch Aufzeichnungsverstärker 35-1, 35-2, ..., 35-n beweglichen Kontakten 36c von Schaltern 36-1, 36-2, ... bzw. 36-n zugeführt. Ein fester Kontakt jedes der Schalter 36-1, 36-2, ..., 36-n ist mit einer Primärseite von Drehtransformatoren 37-1, 37-2, ... bzw. 37-n verbunden, und ein fester Kontakt 36b der Schalter 36-1, 36-2, ..., 36-n ist mit einer Primärseite von Drehtransformatoren 37-n+1, 37--n+2, ... bzw. 37-2n verbunden. Die Schalter 36-1, 36-2, ..., 36-n verbinden die beweglichen Kontakte 36c mit dem festen Kontakt 36a oder dem festen Kontakt 36b auf der Basis von ihnen aus einem Systemkontroller 50 zugeführten Schaltsignalen SW1, SW2, ..., SWn, um zwischen den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen (38-1, 38-2, 38-n) und (38-n+1, 38-n+2, ..., 38-2n) zu schalten, die zum Aufzeichnen der ihnen zugeführten Signale auf ein Magnetband 39 als Schrägspuren wirken.
- Eine die Drehtransformatoren 37-1, 37-2, ..., 37-2n aufweisende Bandtransporteinheit, ein nicht gezeigter Bandlademechanismus und die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1, 38- 2, ..., 38-2n werden unter der Steuerung des Kontrollers 40 betrieben.
- Die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1, 38-2, ..., 38- n, ..., 38-2n sind auf einer nicht gezeigten Drehtrommel derart befestigt, dass sie einander gegenüberliegen und im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Den Aufzeichnung/Wiedergabe-Köpfen 38-1, 38-2, ..., 38-2n werden sequentiell Aufzeichnungsströme aus den jeweiligen Aufzeichnungsverstärkern 35-1, 35-2, ..., 35n zugeführt, da den Aufzeichnungsverstärkern 35-1, 35-2, ..., 35-n aufzuzeichnende Video- und/oder Audiodaten aus den Kanalcodierungsschaltungen 33-1, 33-2, ..., 33-n sequentiell zugeführt werden.
- Es werden nun Beziehungen zwischen der Zahl der auf der Drehtrommel befestigten Köpfe, der Bandtransportgeschwindigkeit, der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel und dem Steigungswinkel der Drehtrommel beschrieben.
- Zunächst sei angenommen, dass einer oder mehrere Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe entlang der Höhenrichtung der Drehtrommel auf der Drehtrommel befestigt sind, dass einer oder mehrere Köpfe entlang der Höhenrichtung ein Paar bilden und die Paare derart an der Drehtrommel angebracht sind, dass die Paare im gleichen Abstand (oder gleichen Winkelabstand) voneinander angeordnet sind.
- Wenn x die Zahl Köpfe zum Erhalt einer normalen Übertragungsrate und n ein Vergrößerungsfaktor der normalen Transportgeschwindigkeit ist, reicht es generell aus, wenn die Drehtrommel mit der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht wird. Wenn die Zahl Köpfe reduziert wird, sollte die Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel erhöht werden. Demgemäß wird, wenn das Magnetband 39 mit dem n-fachen der normalen Transportgeschwindigkeit transportiert wird, d ein Vergrößerungsfaktor der normalen Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel ist und h die Zahl Köpfe ist, der Vergrößerungsfaktor d relativ zur normalen Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel oder der Zahl h der Köpfe so eingestellt, dass hd = xn erfüllt ist.
- Wenn außerdem t die Zahl konventionell ausgebildeter Spuren ist, die während einer einzelnen Drehung der einen Steigungswinkel θ&sub1; aufweisenden Drehtrommel beim Anhalten des Bandes durchquert werden, wird der Drehtrommelsteigungswinkel θ&sub1; so eingestellt, dass die Zahl t der Spuren die Beziehung dt = n erfüllt.
- Die Übertragungsrate kann variiert werden. Insbesondere ist es der Bedienungsperson möglich, die Übertragungsrate durch Betätigung der Betätigungstasten der Bedienungseinheit 28 einzustellen.
- Um das n-fache der normalen Übertragungsrate zu erhalten, wird das Magnetband 39 mit dem n-fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert. Angenommen x stellt die Zahl Köpfe dar, die beim VTR mit normaler Übertragungsrate erforderlich sind, so sind auf der Drehtrommel xn Köpfe befestigt und die Drehtrommel wird mit der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht. Wegen der Flexibilität bei der Wahl der Zahl Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe der Bandtransportgeschwindigkeit und der Trommeldrehgeschwindigkeit ist es möglich, die Video- und/oder Audiodaten zuverlässig mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate zu übertragen und dadurch die Effizienz der Editierarbeit im Editiersystem zu erhöhen.
- Um die normale Übertragungsrate zu erhalten, wenn xn Köpfe auf der Drehtrommel befestigt sind, wird das Magnetband 39 mit normaler Bandtransportgeschwindigkeit transportiert und die Drehtrommel wird mit der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht. Da es möglich ist, die normale Drehgeschwindigkeit zu erhalten, wenn xn Köpfe auf der Drehtrommel befestigt sind, kann die editierte Quelle von irgendwoher im Editiersystem ohne Hinzufügung zusätzlicher Schaltungen oder dgl. überwacht werden und dadurch die Effizienz der Editierarbeit weiter erhöht werden.
- Wenn die xn Köpfe auf der Drehtrommel befestigt sind, wird, wenn die normale Übertragungsrate benötigt wird, das Magnetband 39 mit normaler Transportgeschwindigkeit transportiert und die Drehtrommel mit normaler Drehgeschwindigkeit gedreht. Deshalb ist es möglich, eine gewisse Editierarbeit, beispielsweise Bestätigung, Überwachung und/oder dgl. ohne Hinzufügung spezieller Anordnung dafür auszuführen.
- Um das 1/n-fache der normalen Übertragungsrate zu erhalten, wenn xn Köpfe auf der Drehtrommel befestigt sind, wird das Magnetband 39 mit der normalen Transportgeschwindigkeit transportiert und die Drehtrommel mit dem 1/n-fachen der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht. Da es möglich ist, das 1/n-fache der normalen Übertragungsrate zu erhalten, wenn xn Köpfe auf der Drehtrommel befestigt sind, kann eine Verarbeitung wie beispielsweise Wählen von Video- und/oder Audiodaten mit weniger Fehlern ohne Hinzufügung von extra Schaltungen ausgeführt und dadurch die Effizienz der Editierarbeit weiter erhöht werden.
- Die folgende Tabelle zeigt Anordnungen zum Erhalt des 4fachen (n = 4) der normalen Übertragungsrate unter der Annahme, dass zwei Köpfe zum Erhalt einer normalen Übertragungsrate (x = 2) verwendet sind.
- Im Fall 1 wird das n-fache der normalen Übertragungsrate mit 2n auf der Drehtrommel befestigten Köpfen, dem mit dem nfachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportierten Band, der mit der normalen Drehgeschwindigkeit gedrehten Drehtrommel und dem so eingestellten Drehtrommelsteigungswinkel, dass der Kopf während einer einzelnen Rotation der Drehtrommel beim Anhalten des Bandes n herkömmlich ausgebildete Spuren durchquert, erhalten.
- Um beispielsweise das 4fache der normalen Transportrate mit 8 auf der Drehtrommel befestigten Auf Zeichnung/Wiedergabe-Köpfen zu erhalten, wird das Band mit dem 4fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert, die Drehtrommel wird mit der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht und der Drehtrommelsteigungswinkel ist so eingestellt, dass die Zahl t der während einer einzelnen Drehung der Trommel beim Anhalten des Bandes durchquerten Spuren gleich 4 ist. In diesem Fall ist die Zahl der Aufzeichnung- und/oder Wiedergabeköpfe 38-1, 38-2, ..., 38-n, ..., 38-2n gleich 2n, wenn unter der Bedingung, dass die Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel auf die normale I)rehgeschwindigkeit eingestellt ist, das Magnetband 39 mit dem n-fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert wird und die Übertragungsrate gleich dem n-fachen der normalen Übertragungsrate ist.
- Im Fall 1 ist der Grund, warum x auf "2" eingestellt ist, der, dass, wenn die "normale Bandtransportgeschwindigkeit" als eine Zeit betrachtet wird, in welcher Schrägspuren eines einzelnen Rahmens bzw. Vollbildes während einer y- fachen Drehung der Drehtrommel auf dem Magnetband 39 ausgebildet sind, wenn die insgesamt zwei Köpfe in einem Winkelbereich von 180º auf der Drehtrommel befestigt sind, das Magnetband 39 mit der n-fachen normalen Transportgeschwindigkeit transportiert werden sollte, um Schrägspuren eines einzelnen Vollbildes auf dem Magnetband 39 unter Verwendung von 2n Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen während der Rotation y dieser Drehtrommel Zu bilden.
- Im Fall des NTSC-Signals werden die Video- und/oder Audiosignale auf dem Band mit dem n-fachen der Normalgeschwindigkeit durch sequentielle Abtastung des mit dem n-fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportierten Bandes mit xn auf der mit der normalen Drehgeschwindigkeit gedrehten und einen um n vergrößerten Steigungswinkel aufweisenden Drehtrommel befestigten Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen aufgezeichnet. Die normale Geschwindigkeit beträgt 60 Halbbilder/Sekunde im Fall des NTSC-Signals und 50 Halbbilder/Sekunde im Fall des PAL-Signals.
- Die Fig. 4A zeigt eine Drehtrommel, auf der acht Köpfe befestigt sind. Einander gegenüberliegende Köpfe 38-1 und 38- 5, 38-2 und 38-6, 38-3 und 38-7 sowie 38--4 und 38-8 bilden vier Paar Köpfe. Wenn die Köpfe im äquidistanten Winkelabstand auf dem Umfang der Trommel dargestellt sind, so können andere Konfigurationen, beispielsweise vier enger beieinander angeordnete Köpfe, denen andere vier Köpfe der jeweiligen Kopfpaare gegenüberliegen.
- Die Fig. 4B ist eine Querschnittsdarstellung eines auf einer Drehtrommel 200 befestigten Kopfes 38-1, der Spuren auf einem Magnetband 39 verfolgt bzw. aufzeichnet.
- Die Fig. 4C zeigt eine vom Kopf 38-·1 abgetastete Spur. Der Steigungswinkel Al ist zwischen dem Pfad des Kopfes 38-1 und dem Rand des Bandes 39 definiert.
- Die Fig. 4D zeigt, dass im Fall 1 clie Zahl t von vom Kopf 38-1 während einer einzelnen Drehung der Drehtrommel beim Anhalten des Bandes durchquerten, konventionell gebildeten Spuren gleich 4 ist. Wenn das Band mit dem 4fachen der Normalgeschwindigkeit transportiert wird, bildet eine Hochgeschwindigkeitsmaschine gemäß dem Fall 1 Spuren mit einem konventionellen Winkel.
- Im Fall 2 wird zum Erhalten des 4fachen der normalen Übertragungsrate mit 4 auf der Drehtrommel befestigten Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen das Band mit dem 4fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert, die Drehtrommel wird mit dem Zweifachen der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht und der Drehtrommelsteigungswinkel wird so eingestellt, dass die Zahl t von während einer Drehung der Trommel beim Anhalten des Bandes durchquerten, konventionell gebildeten Spuren gleich 2 ist, so, wie es in der Fig. 4E gezeigt ist.
- Im Fall 3 wird zum Erhalten des 4fachen der normalen Übertragungsrate, wenn beispielsweise 3 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe auf der Drehtrommel befestigt sind, das Band mit dem 4fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert, die Drehtrommel wird mit dem 8/3- fachen der normalen Drehgeschwindigkeit gedreht, und der Drehtrommelsteigungswinkel ist so eingestellt, dass die Zahl t von während einer einzelnen Rotation der Trommel beim Anhalten des Bandes konventionell gebildeten Spuren, wie in Fig. 4F gezeigt, gleich 3/2 ist.
- Im Fall 4 ist die Zahl Köpfe auf hn reduziert, um den Schaltungsmaßstab weiter zu vereinfachen. Wenn auf der Drehtrommel zwei Köpfe befestigt sind, das Band mit dem 4fachen der normalen Transportgeschwindigkeit gedreht wird und die Drehtrommel mit dem 4fachen der normalen. Drehgeschwindigkeit gedreht wird, kann, wie in Fig. 4G gezeigt, das 4fache der normalen Übertragungsrate durch Verwendung einer Drehtrommel mit einem herkömmlichen bzw. konventionellen Steigungswinkel, beispielsweise 4º53'56", für ein Aufzeichnungsband im 8 mm Format realisiert werden. Das heißt, im Fall 4 wird beim Anhalten des Bandes der Drehtrommelsteigungswinkel 81 auf seinen konventionellen Wert eingestellt, so dass während einer einzelnen Drehung der Trommel ein Kopf eine einzelne Spur durchquert.
- Die Fig. 5 zeigt die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26 als VTRs unter der Annahme der Parameter des Falles 4. Es kann die Zahl der ECC-Addierschaltungen 33-1 bis 33n, der Kanalcodierungsschaltungen 34-1 bis 34-n, der Aufzeichnungsverstärker 35-1 bis 35-n, der Wiedergabeverstärker 42-1 bis 42-n, der Datenextrahierungsschaltungen 43-1 bis 43-n, der Kanaldecodierungsschaltungen 44-1 bis 44-n und der Fehlerkorrekturschaltungen 45-1 bis 45-n jeweils auf eins reduziert werden. Die Zeitbasisexpandierungsschaltungen, die Zeitbasiskomprimierungsschaltungen, der Demultiplexer 31 und der Multiplexer 48 können entfernt sein. Außerdem reicht es aus, drei Drehtransformatoren vorzusehen.
- Das Einstellen der Übertragungsrate durch die Bedienungsperson kann entsprechend einem ersten Verfahren oder einem zweiten Verfahren ausgeführt werden.
- Beim ersten Verfahren ist eine vorbestimmte Zahl Köpfe auf einer Drehtrommel befestigt, und die Zahl tatsächlich verwendeter Köpfe wird entsprechend einer bezeichneten Übertragungsrate variiert. Das erste Verfahren hat die Unzulänglichkeit, dass die Zahl der auf der Drehtrommel befestigten Köpfe vorbestimmt sein muss.
- Beim zweiten Verfahren wird die Drehgeschwindigkeit einer Drehtrommel variiert. Durch Variation der Zahl verwendeter Köpfe und der Übertragungsrate derart, dass Schaltungen, die verwendet werden und Schaltungen, die nicht verwendet werden, automatisch gewählt werden, können gewisse Schaltungen beseitigt werden. Das zweite Verfahren hat den Vorteil, dass die Zahl der auf der Drehtrommel befestigten Köpfe minimiert werden kann. Um die Übertragungsrate wie oben beschrieben zu variieren, muss ein Systemtakt der Schaltung abhängig von der Variation der Übertragungsrate variiert werden. Der Systemtakt kann leicht durch Verwendung eines wohlbekannten VCO (voltage-controlled oscillator = spannungsgesteuerter Oszillator), eines Kristalloszillators und/oder eines Frequenzteilers für hohe Frequenzen und eines Kristalloszillators und eines Multiplizierers für niedrige Frequenzen realisiert werden.
- Da das zweite Verfahren die Zahl Köpfe bestimmt, ist es möglich, die Übertragungsrate durch Variation der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel und der Transpdrtgeschwindigkeit des Magnetbandes 39 zu variieren. Insbesondere werden die Transportgeschwindigkeit des Magnetbandes 39 und der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel derart bestimmt, dass die Zahl Spuren, die in der gleichen Zeit wie der bei der normalen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, um das n-fache der normalen Spurzahl erhöht werden kann.
- Ein herkömmliches digitales Komponentenformat (D1-Format und/oder dgl.) führt eine sogenannte Segmentaufzeichnung zur Bildung von Schrägspuren im Verhältnis von 10 Spuren pro Halbbild unter Verwendung von 4 Köpfen bei einer Drehung der Drehtrommel mit einer Drehgeschwindigkeit von 150 Umdrehungen/Sekunde aus.
- Wenn das n-fache der normalen D1-Formatübertragungsrate mit einer normalen Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel und dem n-fachen der normalen Magnetbandtransportgeschwindigkeit erhalten wird, ist es notwendig, 4n Köpfe zu verwenden. Wenn das n-fache der normalen Übertragungsrate mit 4 Köpfen erhalten wird und das Magnetband mit dem n-fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert wird, muss die Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel gleich dem n- fachen der normalen Drehgeschwindigkeit sein.
- Wenn die Übertragungsrate die normale Übertragungsrate ist und 4n Köpfe verwendet werden, werden eine normale Bandtransportgeschwindigkeit und eine normale Trommeldrehgeschwindigkeit verwendet.
- Wenn die Übertragungsrate auf das 1/n-fache der normalen Übertragungsrate eingestellt ist und 4n Köpfe verwendet werden, werden eine normale Bandtransportgeschwindigkeit und das 1/n-fache der normalen Trommeldrehgeschwindigkeit verwendet. Dies gilt auch beim D2-Format und anderen digitalen Formaten. Die Fig. 6 ist ein Diagramm, das sich auf die Erläuterung der Aufzeichnung durch die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine nach Fig. 3 bezieht.
- Bei diesem Beispiel ist n = 4, das heißt das Vierfache der normalen Übertragungsgeschwindigkeit bei Verwendung von 8 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen, das heißt der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1, 38-2, ..., 38-8 angenommen.
- In der Fig. 6 bezeichnen die Bezugszeichen FD, TD und TP jeweils Vollbild- bzw. Rahmendaten, die mit Spurdaten und Spurmustern korrespondieren. Bei diesem Beispiel werden Rahmendaten P-1, P, P+1, P+2 während der mit einem einzelnen Vollbild bzw. Rahmen korrespondierenden Realzeit übertragen. Das Bezugszeichen Dn/F bezeichnet ein einzelnes Vollbild bzw. einen einzelnen Rahmen von Daten. Die Notation TD1(Hj), 1 1, ..., 12, j = 1, ..., 8 bezeichnet die Nummer einer Spur für eine Datenmenge und die Nummer des Kopfes, der diese Spurdaten aufzeichnet. Das Bezugszeichen Tn/F bezeichnet die Spuren für ein einzelnes Vollbild bzw. einen einzelnen Rahmen. Ein durchgezogener Pfeil in der Nähe der Rahmendatenreihe FD bezeichnet eine Übertragungsordnung, und ein durchgezogener Pfeil auf der Spurmusterreihe bezeichnet eine Bandtransportrichtung, wobei das Band mit dem 4fachen der normalen Bandtransportgeschwindigkeit transportiert wird. Das Bezugszeichen Tn unterhalb der Spurmusterreihe bezeichnet Spuren, die in der mit einer einzelnen Vollbild- bzw. Rahmenperiode korrespondierenden Realzeit aufgezeichnet werden.
- Der Rahmen P besteht aus Spurdaten TD1(H1), TD2(H2), ..., TD8(H8), ..., TD12(H4). Das heißt, Daten für die erste Spur TD1 werden vom Kopf H&sub1; (der Kopf 38-1) aufgezeichnet, Daten für die zweite Spur TD2 werden vom Kopf H2 (der Kopf 38-2) aufgezeichnet, Daten für die achte Spur TD8 werden vom Kopf H8 (der Kopf 38-8) aufgezeichnet und Daten für die zwölfte Spur TD12 werden vom Kopf H4 (der Kopf 38-(12 modulo 8) = 38-4) aufgezeichnet. Die Fig. 6 zeigt die Spuren für den Rahmen P mit Linienschattierung.
- Der Rahmen P+1 besteht aus den Spurdaten TD1(H5), ..., TD5(H&sub1;), ..., TD12(H8). Das heißt, Daten für die erste Spur TD1 werden vom Kopf H5 (der Kopf 38 = 5) aufgezeichnet, Daten für die fünfte Spur TD5 werden vom Kopf H&sub1; (der Kopf 38-1) aufgezeichnet, und Daten für die zwölfte Spur TD12 werden vom Kopf H8 (der Kopf 38-8) aufgezeichnet. Die Fig. 6 zeigt die Spuren für den Rahmen P + 1 mit Punktschattierung.
- Infolgedessen zeichnet während zweier Rahmenperioden jeder der Köpfe 38-1, 38-2, ..., 38-8 drei Spuren mit 12 Spuren pro Rahmen auf.
- Die Fig. 7 ist ein Zeitablauf- bzw. Zeitsteuerungsdiagramm, das die Übertragung von Daten zeigt, wenn die in Fig. 3 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 Video- und/oder Audiodaten aufzeichnet.
- Das Bezugszeichen 31r bezeichnet dass Eingangssignal (Hochgeschwindigkeitsübertragungsdaten) aus dem Demultiplexer 31 nach Fig. 3. Die Bezugszeichen 32I1 bis 32I4 bezeichnen Eingangssignale der Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1 bis 32-4. Die Bezugszeichen 32O1 bis 32O4 bezeichnen zeitbasisexpandierte Ausgangssignale der Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1 bis 32-4. Die Bezugszeichen 3501 bis 3504 bezeichnen Aufzeichnungsverstärkerausgangssignale der Aufzeichnungsverstärker 35-1 bis 35-4. Die Bezugszeichen SW1 bis 5W4 bezeichnen den Schaltern 36-1 bis 36-4 aus dem Systemkontroller 50 zugeführte Schaltsignale. Die auf den Schaltsignalen SW1 bis SW4 angeordneten Bezugszeichen; "1" bis "8" geben an, welcher der Köpfe 38-1, 38-2, ..., 38-8 entsprechend dem hohen Pegel "1" und dem niedrigen Pegel "0" der Schaltsignale SW1 bis SW4 gewählt ist. Die Bezugszeichen 38r1, 38r5 bezeichnen aufgezeichnete Signale der Aufzeichnungs/Wiedergabe- Köpfe 38-1 bzw. 38-5. ·
- Zunächst werden dem Demultiplexer 37L durch den Eingangsanschluss 30 die Video- und/oder Audiodaten 31r aus der Speichereinrichtung 22 mit dem 4fachen der normalen Übertragungsrate zugeführt. Die Bezugszeichen T12D, T1D, T2D, T3D, bezeichnen Daten der zwölften Spur, der ersten Spur, der zweiten Spur, der dritten Spur usw. Der Demultiplexer 31 segmentiert die ihm zugeführten Video- und/oder Audiodaten bei jeder Spur. Die so segmentierten Video- und/oder Audiodaten bilden die Video- und/oder Audiodaten 32I1, 32I2, 32I3 und 32I4, die in die Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, 32- 2, 32-3, 32-4 eingegeben werden.
- Die Video- und/oder Audiodaten 33I1 werden von der Zeitbasisexpandierungsschaltung 32-1 als die erste Spur TID, die fünfte Spur TSD, die neunte Spur T9D, alle schraffiert gezeigt, gebildet, um die Spuren 32O1 zu bilden. Die Video- und/oder Audiodaten 32I2 werden von der Zeitbasisexpandierungsschaltung 32-3 als die zweite Spur T2D, die sechste Spur T6D, die zehnte Spur TIOD, alle gepunktet gezeigt, gebildet, um die Spuren 3202 zu bilden. Die Video- und/oder Audiodaten 32I3 werden von der Zeitbasisexpandierungsschaltung 32-3 als die dritte Spur T3D, die siebte Spur T7D,, die elfte Spur T11D, alle umgekehrt schraffiert gezeigt, gebildet, um die Spuren 32O3 zu bilden. Die Video- und/oder Audiodaten 32I4 werden von der Zeitbasisexpandierungsschaltung 32-4 als die vierte Spur T4D, die achte Spur TBD, die zwölfte Spur T12D, alle ohne Schattierung gezeigt, gebildet, um die Spuren 32O4 zu bilden. Vom Standpunkt einer Ausgangssignalzeitsteuerung aus werden die erste Spur TID, die zweite Spur T2D, die dritte Spur T3D, die vierte Spur T4D, die fünfte Spur TSD, die sechste Spur T7D, ..., die elfte Spur T11D, die zwölfte Spur T12D in dieser Reihenfolge ausgegeben und den Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, 32-2, 32-3 unci 32-4 auch in dieser Reihenfolge zugeführt.
- Die ECC-Addierschaltungen 33-1, 33-2, 33-3 und 33-4 hängen Fehlerkorrekturcodes an die zeitbasisexpandierten Ausgangssignale 3201, 3202, 3203 und 3204, clie dann von den Kanalcodierungsschaltungen 34-1, 34-2, 34-3 und 34-4 digital moduliert und den Verstärkern 35-1, 35-2, 35-3 und 35-4 zugeführt und von diesen zur Aufzeichnung verstärkt werden, um die Aufzeichnungsausgangssignale 3501, 3502, 3503 und 3504 zu bilden.
- Die Aufzeichnungsausgangssignale 35C> i werden relativ zu den zeitbasisexpandierten Ausgangssignalen 3201, i = 1, ..., 4 aufgrund einer Verarbeitungsverzögerungszeit in den ECC- Addierschaltungen 32-i und den Kanalcodierungsschaltungen 34- i um eine Verarbeitungsverzögerungszeit RD verzögert.
- Die aus den Aufzeichnungsverstärkern 35-1, 35-2, 35-3 und 35-4 ausgegebenen Video- und/oder Audiosignale (Stromsignale) 3501, 3502, 3503 und 3504 werden den beweglichen Kontakten 36c der Schalter 36-1, 36-2, 36-3 bzw. 36-4 zugeführt. Die festen Kontakte 36a der Schalter 36-1, 36-2, 36-3, 36-4 werden durch den beweglichen Kontakt 36c mit der Primärseite der Drehtransformatoren 37-1, 37-2, 37-3, 37-4 verbunden, wenn die Schaltsignale SW1, SW2, SW3, SW4 auf dem hohen Pegel sind. Die festen Kontakte 36b der Schalter 36-1, 36-2, 36-3, 36-4 werden durch den beweglichen Kontakt 36c mit der Primärseite der Drehtransformatoren 37-5, 37-6, 37-7, 37-8 verbunden, wenn die Schaltsignale SW1, SW2, SW3, SW4 auf niedrigem Pegel sind.
- Die Drehtransformatoren 37-1, ..., 37-8 geben die ihnen zugeführten Spursignale an die Köpfe 38-1, ..., 38-8, welche die Video- und/oder Audiosignale 38r1, ..., 38r8 aufzeichnen. Die Fig. 8 ist ein Zeitablauf- bzw. Zeitsteuerungsdiagramm, das die Übertragung von Daten zeigt, wenn die in Fig. 5 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 Video- und/oder Audiodaten aufzeichnet. Die Fig. 8 ist generell ähnlich der Fig. 7, reflektiert jedoch das Fehlen der Zeitbasisexpansion im oben beschriebenen Fall 4 und das Vorsehen nur eines Aufzeichnungskanals.
- Es wird nun die Wiedergabe durch die in Fig. 3 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine beschrieben.
- Auf dem Magnetband 39 aufgezeichnete Daten werden von den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen 38-1, 38-2, ..., 38-2n sequentiell wiedergegeben. Obgleich nicht gezeigt sind die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1, 38-2, ..., 38-2n in der Drehtrommel mit einem Winkelabstand von 180º befestigt und auch mit einem Winkelabstand angeordnet. Wenn das Aufzeichnungssystem und das Wiedergabesystem als ein VTR ausgebildet sind, genügt es, wie in Fig. 3 gezeigt, wenn die sowohl als Aufzeichnungs- als auch Wiedergabeköpfe dienenden Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1, 38-2, ..., 38-n, ..., 38-2n auf der Drehtrommel befestigt sind, oder wenn der Aufzeichnungskopf und der Wiedergabekopf nebeneinander auf der Drehtrommel angeordnet sind. Wenn die Transportgeschwindigkeit des Magnetbandes 39 wie oben beschrieben auf das n-fache der normalen Transportgeschwindigkeit eingestellt ist und die Drehtrommelgeschwindigkeit (Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetband 38 und den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfen 38-1, 38-2, ..., 38-n, ..., 38-2n) auf die normale Drehgeschwindigkeit eingestellt ist, ist es möglich, das n-fache der normalen Übertragungsrate zu erhalten.
- Da die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1, 38-2, 38-n, ..., 38-2n auf der Drehtrommel mit einem Winkelabstand von 180º befestigt sind, können die Schaltungssysteme durch Schalten des Aufzeichnungssystems und des Wiedergabesystems bei jeder halben Drehung der Drehtrommel jeweils um die Hälfte reduziert werden.
- Wenn auf der Drehtrommel 2n Köpfe als die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Köpfe befestigt sind und Video- und/oder Audiodaten durch Drehung der Drehtrommel mit normaler Drehgeschwindigkeit und durch Transportieren des Magnetbandes mit dem n-fachen der Normalgeschwindigkeit aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, ist es möglich, eine Hochgeschwindigkeitsübertragung durch Drehen der Drehtrommel mit einer höheren als der normalen Drehgeschwindigkeit zu bewirken oder die Zahl Köpfe und die Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel zu erhöhen. Demgemäss wird die Zahl Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe nicht ausschließlich auf 2n eingestellt, um das n-fache der normalen Übertragungsrate zu erhalten.
- Von den Köpfen 38-1, 38-2, ..., 38-n, ..., 38-2n jeweils wiedergegebene Signale werden durch die Drehtransformatoren 37-1, 37-2, ..., 37-n, ..., 37-2n einem der festen Kontakte 36a und 36b der Schalter 36-1, 36-2, ..., 36-n zugeführt. Diesen Schaltern 36-1, 36-2, ..., 36-n werden ähnlich wie beim Aufzeichnungsmodus die Schaltsignale 5W1 bis 5W4 aus dem Systemkontroller 50 zugeführt, und sie wirken so, dass sie die beweglichen Kontakte 36c mit einem der festen Kontakte 36a oder 36b verbinden. Die beweglichen Kontakte 36c führen die wiedergegebenen Signale den Wiedergabeverstärkern 42-1, 42-2, ... bzw. 42-n zu, die so ausgebildet sind, dass sie die wiedergegebenen Signale verstärken und die verstärkten Signale den Datenextrahierungsschaltungen 43-1, 43-2, ... bzw. 43-n zuführen.
- Die Datenextrahierungsschaltungen 43-1, 43-2, ..., 43-n arbeiten so, dass sie von den ihnen zugeführten wiedergegebenen Signalen Taktsignale extrahieren, um unter Verwendung der extrahierten Taktsignale Video- und/oder Audiodaten zu extrahieren und die extrahierten Video- und/oder Audiodaten den Kanaldecodierungsschaltungen (CHDEC-Schaltungen) 44-1, 44-2, ..., 44-n zuzuführen.
- Die Kanaldecodierungsschaltungen 44--1, 44-2, ..., 44-n arbeiten so, dass sie die ihnen zugeführten Video- und/oder Audiodaten digital demodulieren und die ursprünglichen (wiedergewonnenen) Video- und/oder Audiodaten den Fehlerkorrekturschaltungen 45-1, 45-2, ..., 45-n bereitstellen.
- Die Fehlerkorrekturschaltungen 45-1, 45-2, ..., 45-n dienen zum Korrigieren von Fehlern in den ihnen zugeführten Video- und/oder Audiodaten auf der Basis von ihnen angehängten Fehlerkorrekturcodes und zum Zuführen von fehlerkorrigierten Video- und/oder Audiodaten zu den Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, ..., 46-n. Fehler, die durch Verwendung der ECCs möglicherweise nicht korrigiert werden können, werden verdeckt, um die wiedergewonnen Daten in ihrer den ursprünglichen Daten nächsten Form wiederzugewinnen.
- Die Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, ..., 46-n enthalten Dualportspeicher und Schreib/Lese-Schaltungen. Diese Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, ..., 46- n schreiben die ihnen von den Fehlerkorrekturschaltungen 45- 1, 45-2, ..., 45-n zugeführten Video- und/oder Audiodaten mit Normalgeschwindigkeit in die Dualportspeicher und Lesen die in die Dualportspeicher geschriebenen Daten mit dem n-fachen der Normalgeschwindigkeit aus. Die mit Hochgeschwindigkeit aus den Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, ..., 46-n ausgelesenen Video- und/oder Audiodaten werden sequentiell einem Multiplexer 47 zugeführt.
- Der Multiplexer 47 wählt und gibt die ihm in einer Übertragungsordnung sequentiell zugeführten Video- und/oder Audiodaten aus und gibt die übertragungsmäßig geordneten Daten an einen Ausgangsanschluss 48 ab.
- Wenn die Hochgesehwindigkeitsübertragungsmaschine nach Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Hochgeschwindigkeitsmaschine 21 ist, führt der Anschluss 48 Daten der Speichereinrichtung 22 als Video- und/oder Audiodaten 48p zu.
- Wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine nach Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 ist, sollte, wenn die Video- und/oder Audiodaten komprimierte Daten sind, bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 zur Ausgabe von Daten im Übertragungssystem, die nächste Stufe (beispielsweise Selbstwechslersystem, Hauptschalter und Sender) des Übertragungssystems eine Zeitbasisexpandierungsschaltung enthalten. Deshalb sollten zur Verwendung einer Modifizierung des nächsten Stufensystems die Ausgangssignale der Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, ..., 46-n nicht verwendet, sondern die Ausgangssignale der Fehlerkorrekturschaltungen 45-1, 45-2, ..., 45-n verwendet werden. Insbesondere sind Ausgangsanschlüsse der Fehlerkorrekturschaltungen 45-1, 45-2, ..., 45-n mit der Ausgangsschnittstellenschaltung 41 verbunden, welche die Video- und/oder Audiodaten in die ursprünglichen Daten umwandelt und diese an den Anschluss 41a ausgibt. Bei dieser Ausführung bzw. Anordnung sind gewisse geeignete Einrichtungen, beispielsweise ein Fernsehmonitor und/oder dgl. mit der Ausgangsschnittstellenschaltung 41 verbunden, und ein auf dem Bildschirm dieses Fernsehmonitors angezeigtes Bild kann überwacht werden.
- Die Bedienungseinheit 49 enthält eine Anzeigeeinheit und eine nicht gezeigte Betätigungstastengruppe. Wenn die Bedienungsperson diese Bedienungseinheit 49 bedient oder das Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignal aus der in Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 durch einen Eingangsanschluss 51 dem Systemkontroller 50 zugeführt wird, führt der Systemkontroller 50 ein Steuerungssignal einer Systemtakt/Synchronisierungssignal-Erzeugungsschaltung 52 zu.
- Die Systemtakt/Synchronisierungssignal- Erzeugungsschaltung 52 führt dem Demultiplexer 31, den Zeitbasisexpandierungsschaltungen 32-1, ..., 32-n, den ECC- Addierschaltungen 33-1, ..., 33-n, den Kanalcodierungsschaltungen 34-1, ..., 34-n, den Datenextrahierungsschaltungen 43- 1, ..., 43-n, den Kanaldecodierungsschaltungen 44-1, ..., 44- n, den Fehlerkorrekturschaltungen 45-1, ...., 45-n, den Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, ..., 46-n bzw. dem Multiplexer 47 notwendige Takte und Synchronisierungssignale zu.
- Die Fig. 9 ist ein Zeitablauf- bzw. Zeitsteuerungsdiagramm, welches die Übertragung von Daten zeigt, wenn die in Fig. 3 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 Video- und/oder Audiodaten wiedergibt. Ähnlich wie bei der Fig. 7 ist angenommen, dass 2n = 8 Köpfe zur Gewinnung eines Vierfachen der normalen Übertragungsrate verwendet sind.
- Die Bezugszeichen 38p1, 38p5 bezeichnen Signale, die von den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe 38-1 bzw. 38-5 wiedergegeben werden. Die Bezugszeichen SW1, SW2, SW3, SW4 bezeichnen vom Systemkontroller 50 jeweils zugeführte Schaltsignale. Die Bezugszeichen 42I1, 42I2, 42I3 und 42I4 bezeichnen den Wiedergabeverstärkern 42-1, 42-2, 42-3 und 42-4 zugeführte Eingangssignale. Die Bezugszeichen 46I1, 46I2, 46I3 und 46I4 bezeichnen den Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, 46-3 und 46-4 zugeführte Eingangssignale. Die Bezugszeichen 4601, 4602, 4603 und 4604 bezeichnen zeitbasiskomprimierte Ausgangssignale der Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1, 46-2, 46-3 und 46-4. Das Bezugszeichen 48p bezeichnet ein Ausgangssignal des Multiplexers 47.
- Die festen Kontakte 36a der Schalter 36-1, 36-2, 36-3, 36-4 sind durch den beweglichen Kontakt 36c mit der Primärseite der Drehtransformatoren 37-1, 37-2, 37-3 bzw. 37-4 verbunden, wenn die Schaltsignale SW1, SW2, SW3, SW4 auf hohem Pegel sind. Die fixierten Kontakte 36b der Schalter 36-1, 36- 2,36-3, 36-4 sind durch den beweglichen Kontakt 36c mit der Primärseite der Drehtransformatoren 37-5, 37-6, 37-7 bzw. 37- 8 verbunden, wenn die Schaltsignale SW1, SW2, SW3, SW4 auf niedrigem Pegel sind.
- Wie durch die Ziffern bzw. Bezugszeichen bei den Schaltsignalen SW1, SW2, SW3, SW4 angezeigt, werden, wenn diese Schaltsignale auf hohem Pegel sind, die wiedergegebenen Signale 38p1, 38p2, 38p3, 38p4 aus den Köpfen 38-1, 38-2, 38-3, 38-4 den Wiedergabeverstärkern 42-1, 42-2, 42-3 bzw. 42-4 zugeführt. Wenn die Schaltsignale auf niedrigem Pegel sind, werden die wiedergegebenen Signale 38p5, 38p6, 38p7, 38p8 aus den Köpfen 38-5, 38-6, 38-7, 38-8 den Wiedergabeverstärkern 42-1, 42-2, 42-3 bzw. 42-4 zugeführt.
- Die Signale 38p1 und 38p5, 38p2 und 38p6, 38p3 und 38p7, 38p4 und 38p8 und die Signale 42I1, 42I2, 42I3 bzw. 42I4 korrespondieren zeitweilig.
- Die den Wiedergabeverstärkern 42-1 bis 42-4 zugeführten Signale 42I1 bis 42I4 werden zur Wiedergabe verstärkt und den Datenextrahierungsschaltungen 43-1 bis 43-4 zugeführt, und es werden Taktsignale zum Extrahieren von Video- und/oder Audiosignalen erhalten und verwendet, die den Kanaldecodierungsschaltungen 44-1 bis 44-4 sequentiell zugeführt und zur Bereitstellung wiedergewonnener Video- und/oder Audiosignale, die den Fehlerkorrekturschaltungen 45-1 bis 45-n zur wie oben beschriebenen Fehlerkorrektur zugeführt werden, bereitgestellt werden. Die fehlerkorrigierten Video- und/oder Audiodaten werden den Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1 bis 46-4 jeweils als Eingangssignale 46I1, 46I2, 46I3 bzw. 46I4 zugeführt.
- Die für die Kanaldecodierungsschaltungen 44-1 bis 44-4 und die Fehlerkorrekturschaltungen 45-1 bis 45-4 erforderliche Verarbeitungszeit bringt in die wiedergegebenen Signale eine Verzögerungszeit PD ein.
- Die Video- und/oder Audiodaten 46I1 bis 4614 werden zeitweilig in die Dualportspeicher der Zeitbasiskomprimierungsschaltungen 46-1 bis 46-4 geschrieben und dann aus diesen mit dem 4fachen der normalen Leserate ausgelesen, wodurch eine Zeitbasiskompression mit einem Faktor 1/4 zur Erzeugung von dem Multiplexer 47 sequentiell zugeführten komprimierten Video- und/oder Audiodaten 4601 bis 4604 ausgeführt wird. Die komprimierten Video- und/oder Audiodaten 4601 weisen schraffiert gezeigte komprimierte Daten für die erste, fünfte und neunte Spur T1D, T5D, T9D auf, die komprimierten Video- und/oder Audiodaten 4602 weisen gepunktet gezeigte Daten für die zweite, sechste und zehnte Spur T2D, T6D, T10D auf, die komprimierten Video- und/oder Audiodaten 4603 weisen umgekehrt schraffiert gezeigte Daten für die dritte, siebte und elfte Spur T3D, T7D, T11D auf, und die komprimierten Video- und/oder Audiodaten 4604 weisen ohne Schattierung gezeigte. Daten für die vierte, achte und zwölfte Spur T4D, T8D, T12D auf.
- Der Multiplexer 47 wandelt die komprimierten Video- und/oder Audiodaten 4601 bis 4604 in serielle Daten um und gibt die seriellen Daten als Hochgeschwindigkeits-Video- und/oder -Audiodaten 48p an den Ausgangsanschluss 48 aus, um sie der Speichereinrichtung 22 zuzuführen.
- Die Fig. 10 ist ein Zeitablauf- bzw. Zeitsteuerungsdiagramm, das die Übertragung von Daten zeigt, wenn die in Fig. 5 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 Video- und/oder Audiodaten wiedergibt. Die Fig. 10 ist der Fig. 9 generell ähnlich, reflektiert jedoch das Fehlen der Notwendigkeit einer Zeitbasiskompression im oben beschriebenen Fall 4 und die Bereitstellung nur eines Wiedergabekanals.
- Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform der Speichereinrichtung 22 nach Fig. 2.
- Die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 führt die Video- und/oder Audiodaten 48p mit hoher Geschwindigkeit dem Eingangsanschluss 60 zu, der die Video- und/oder Audiodaten einem Demultiplexer 61 zuführt, der zum Segmentieren und Expandieren (beispielsweise durch eine Zeiteinheit wie zum Beispiel eine Sekunde) der HochgeschwindiLgkeits-Video- und/oder -Audiodaten 48p zur Erzeugung segmentierter und expandierter Ströme bzw. Folgen aus 8-Bit-ilideo- und/oder - Audiodaten 61p1, 61p2, ..., 61pm und zum Zuführen der 8-Bit- Datenfolgen als Speicher-Video- und/oder -Audiodaten 80p1, 80p2, ..., 80 um durch Busse 62-1, 62-2, ...., 62-m, deren jeder aus Plattenkontrollern 80-1, 80-2, ..., bzw. 80-m führenden 8-Bit-Leitungen gebildet ist, dient. Die Plattenkontroller 80-1, 80-2, ..., 80-m dienen zum Zuführen der Ströme aus Video- und/oder Audiodaten 80p1, 80p2, ..., 80 um zu Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, ..., 78-m auf der Basis von Plattenzugriffssteuerungssignalen aus einem Systemkontroller 76. Die Satzmächtigkeit bzw. Kardinalität der Ströme aus Video- und/oder Audiodaten ist gleich der Kardinalität der Busse, das heißt, es gibt m Busse und m Ströme aus Video- und/oder Audiodaten.
- Die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m können aus Laufwerken für Festplatten, optischen Platten und/oder flexiblen Platten, die eine Aufzeichnungskapazität von wenigstens 20 MBytes oder größer haben, gebildet sein.
- Der Systemkontroller 76 ist so ausgebildet, dass er den Plattenkontrollern 80-1, 80-2, ..., 80-m die Plattenzugriffssteuerungssignale in Abhängigkeit von dem ihm aus der in Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 durch einen Eingangs- und/oder Ausgangsanschluss 77 zugeführten Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignal, den Datenwiedergabesteuerungssignalen aus den in den Fig. 2 und 11 gezeigten Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23- kund einem Datenwiedergabesteuerungssignal aus der in Fig. 2 gezeigten Eingangsschnittstellenschaltung 24 zuführt. Der Systemkontroller 76 führt den Ausgabeschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k auch Wiedergabesteuerungssignale das Aufzeichnungssteuerungssignal der Eingabeschnittstellenschaltung 24, das Steuerungssignal den Demultiplexern 75 und 81, ein Übertragungs-Synchronisationssteuerungskennzeichen FLG einem die Busse 62-1, 62-2, ..., 62-m steuernden Buskontroller 64 und ein Wählsteuerungssignal einem in Fig. 11 gezeigten Matrixschalter 65 zu.
- Nachdem das vom Kontroller 27 zugeführte Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignal anzeigt, dass die dem Demultiplexer 61 zugeführten Hochgeschwindigkeits-Video- und/oder -Audiodaten 48p auf den Plattenlaufwerken 78-1, 78- 2, ..., 78-m aufgezeichnet worden sind, gibt die Bedienungsperson durch die in Fig. 2 gezeigte Bedienungseinheit 28 das Startvollbild bzw. den Startrahmen und das Endevollbild bzw. den Enderahmen in Form von Zeitcodes ein, während sie die zum Editieren notwendige Quelle überwacht. Nachdem eine solche Verarbeitung mehrere Male ausgeführt worden ist, sind im Mediasatz auf den Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, ..., 78-m mehrere Editierquellen gespeichert.
- Nachdem die mit hoher Geschwindigkeit zu den Plattenlaufmerkmedea übertragenen Video- und/oder Audiodaten segmentiert und aufgezeichnet worden sind, beispielsweise in zeitlichen Einheiten jeder Sekunde, gibt dann der Kontroller 76, wenn das von der Steuerungseinheit 27 dem Anschluss 77 zugeführte Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignal Wiedergabe anzeigt, die Plattenzugriffssteuerungssignale an die Plattenkontroller 80-1, 80-2, ..., 80-m, welche die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m zur Wiedergabe der auf dem Mediasatz auf den Plattenlaufwerken aufgezeichneten Video- und/oder Audiodaten und zur Zufuhr der wiedergegebenen Video- und/oder Audiodaten 80p1, 80p2, ..., 80 um durch die Busse 62-1, 62-2, ... bzw. 62-m zum Matrixschalter 65 steuert.
- Der Matrixschalter 65 ist so ausgebildet, dass er die ihm in jedem Zeitschlitz durch die Busse 62-1, 62-2, ..., 62- m zugeführten parallelen 8-Bit-Video- und/oder -Audiodaten 80p1, 80p2, ..., 80 um auf der Basis des Wählsteuerungssignals aus dem Systemkontroller 76 wählt und die gewählten Daten den Ausgabeschnittstellenschaltungen 73-1, 73-2, ..., 73-k zuführt. Insbesondere setzt der Matrixschalter 65 die ihm durch die Busse 62-1, 62-2, ..., 62-m zugeführten m Video- und/oder Audiodaten 80p1, 80p2, ..., 80 um in k Video- und/oder Audiodaten um, die in dem in Fig. 2 gezeigten Videospezialeffektmischer 25 verwendet werden. Wenn n = m = -k gilt, kann der herkömmliche Videospezialeffektmischer 25 verwendet werden. Die Ausgabeschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k wandeln die ihnen aus dem Matrixschalter 65 zugeführten k Ströme aus Video- und/oder Audiodaten in Daten mit einer Rate von 60 Halbbildern/Sekunde um und führen diese durch die jeweiligen Ausgangsanschlüsse 67-1, 67-2, ..., 67-k dem Videospezialeffektmischer 25 auf der Basis der Wiedergabesteuerungssignale aus der in Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 durch Anschlüsse 68-1, 68-2, ..., 68-k zu. Die Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k führen auch die Datenwiedergabesteuerungssignale dem Kontroller 76 zu. Video- und/oder Audiodaten Vp3 mit normaler Übertragungsrate, wie sie von dem in Fig. 2 gezeigten Videospezialeffektmischer 25 für Spezialeffekte verarbeitet werden, werden durch einen Eingangsanschluss 72 der Schnittstellenschaltung 24 zugeführt, welche die ihr zugeführten Video- und/oder Audiodaten zeitweilig puffert und ausgibt. Alternativ können extern zugeführte Video- und/oder Audiodaten mit normaler Übertragungsrate an den Anschluss 72 gegeben werden. Die Eingangsschnittstellenschaltung 24 führt das Aufzeichnungssteuerungssignal dem Kontroller 76 auf der Basis des ihm zugeführten Aufzeichnungssteuerungssignals durch einen Eingangs- und/oder Ausgangsanschluss 73 aus der in Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 zu.
- Die Eingangsschnittstellenschaltung 24 führt ein Ausgangssignal einem Demultiplexer 75 zu, der zum Segmentieren des ihm zugeführten Signals in m Ströme ursprünglicher Video- und/oder Audiodaten in jeder Sekunde dient. Die segmentierten Datenströme werden durch die Busse 62-1, 62-2, ..., 62-m den Plattenkontrollern 80-1, 80-2, ..., 80-m auf der Basis des Plattenzugriffssteuerungssignals aus dem Systemkontroller 76 als Aufzeichnungs-Video- und/oder -Audiodaten 80r1, 80r2, ..., 80rm zur Aufzeichnung auf den auf die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m geladenen Media zugeführt.
- Es werden nun Beziehungen zwischen den Bereichen Ar1, Ar2 der Speichereinrichtung 22 und der Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m beschrieben.
- Eine Beziehung besteht darin, dass die auf die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m geladenen Media einem der Bereiche Ar1 und Ar2 zugeordnet werden. Wenn die Festplatte aus mehreren Platten gebildet ist, können die Bereiche Ar1, Ar2 in jede Platte gesetzt werden, oder die Eiereiche Ar1, Ar2 können in jeden Zylinder gesetzt werden. Außerdem können die Plattenkontroller 80-1, 80-2, ..., 80-m Tabellen enthalten, in denen eine Adresse der vom Demultiplexer 61 zugeführten Video- und/oder Audiodaten und eine Adresse der vom Videospezialeffektmischer 25 zugeführten Video- und/oder Audiodaten gespeichert sind.
- Eine andere Beziehung besteht darin, dass die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m einem der Bereiche Ar1 und Ar2 zugeordnet sind.
- Nach einem Editieren existiert eine Editierquelle und eine editierte Quelle. Da die Editierquelle oft erneut editiert werden kann, ist es notwendig, die Editierquelle und die editierte Quelle automatisch zu managen. Infolgedessen ist es, wenn die Bedienungsperson Quellen durch Eingabe von Namen durch die Bedienungseinheit 28 der auf den Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, ..., 78-m aufgezeichneten Editiereinheit benennt, möglich, eine Vielfalt von Information, beispielsweise Namen jeder Quelle, Datenlänge (Zeitdaten usw.) und/oder dgl. auf einer Anzeigeeinheit anzuzeigen, die nicht gezeigt ist, jedoch auf der Bedienungseinheit 28 befestigt sein kann. Wenn zu editierende Quellen nicht in den Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, ..., 78-m gespeichert sind, kann die Bedienungsperson die Editierarbeit in der Quelleneinheit anschauen und die Bedienungseinheit 28 bedienen.
- Bei Wiedergabe der Quellen von den Plattenkontrollern 80-1, 80-2, ..., 80-m kann die Bedienungsperson durch Betätigung vorbestimmter Tasten der Bedienungseinheit 28 und/oder durch Anklicken eines auf der Anzeigeeinheit angezeigten Befehlsausführungsikons mittels einer Maus Quellen und ein Quellenwiedergabeverfahren wählen. Beispielsweise kann durch intermittierendes Auslesen von Video- und/oder Audiodaten aus dem Mediasatz eine Zeitlupenwiedergabe auf den Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, ..., 78-m ausgeführt werden. Auch kann durch Vollbild- bzw. Rahmenspringen der Video- und/oder Audiodaten, beispielsweise ein einzelnes Springen in mehrere Rahmen, eine Schnellbewegungs- bzw. Zeitrafferwiedergabe ausgeführt werden.
- Wenn die Bedienungsperson die Steuerungseinheit 27 durch Bedienen der Bedienungseinheit 28 so steuert, dass ein Befehl derart ausgegeben wird, dass die editierten Video- und/oder Audiodaten auf dem VTR 26 für Hochgeschwindigkeitsübertragung aufgezeichnet werden, wird das Aufzeichnungs/Wiedergabe- Steuerungssignal aus der Steuerungseinheit 27 dem Systemkontroller 76 zugeführt. Der Systemkontroller 76 führt die Plattenzugriffssteuerungssignale den Plattenkontrollern 80-1, 80- 2, ..., 80-m auf der Basis des ihm von der Steuerungseinheit 27 zugeführten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe- Steuerungssignals zu.
- Die vom Videospezialeffektmischer 25 für Spezialeffekte verarbeiteten Video- und/oder Audiodaten werden aus den Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, ..., 78-m gelesen. Das Plattenzugriffssteuerungssignal steuert zu diesem Zeitpunkt die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m derart, dass Video- und/oder Audiodaten mit dem n-fachen der normalen Auslesegeschwindigkeit ausgelesen und einem Multiplexer 81 zugeführt werden, der die ihm zugeführten Video- und/oder Audiodaten zu einem kombinierten Strom aus aufeinanderfolgenden ursprünglichen Daten kombiniert und die aufeinanderfolgenden ursprünglichen Daten als Hochgeschwindigkeits-Video- und/oder - Audiodaten 81p an einen Ausgangsanschluss 82 zur Zufuhr zur Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 ausgibt, welche die Daten 81p in Schrägspuren auf dem Magnetband der darauf geladenen Videobandkassette aufzeichnet.
- Bei dieser Ausführungsform werden wegen einer Übertragungsratengrerize eines herkömmlichen Plattenlaufwerks mehrere Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, ..., 78-m verwendet. Wenn eine Hochgeschwindigkeits-Speichereinrichtung 22 großer Kapazität verwendet wird, gilt m = 1. In diesem Fall können die Demultiplexer 61, 75 und der Multiplexer 81 fortgelassen werden.
- Da die Speichereinrichtung 22 Information mit dem nfachen der normalen Übertragungsrate und mit der normalen Übertragungsrate aufzeichnen und/oder wiedergeben kann, kann im Editiersystem eine Anpassung von Daten zufriedenstellend ausgeführt werden, wodurch das Editiersystem mit exzellenter Editiereffizienz erhalten werden kann.
- Da die Zahl Busse gleich der Zahl Informationsströme ist, kann in der Speichereinrichtung 22 ein Speichern und Lesen effizient ausgeführt werden, so dass eine gleichzeitige Verarbeitung, beispielsweise eines Aufzeichnens, Wiedergebens und Editierens ausgeführt werden kann.
- Da für die Bereiche Ar1, Ar2 mehrere Media verwendet werden können, können die Editierquelle und die editierte Quelle leicht gemanagt werden.
- Da die Speichereinrichtung 22 die Zeitbasis der in ihr gespeicherten Information expandieren und komprimieren kann, kann im Editiersystem eine herkömmliche Editier- und/oder Spezialeffekteinrichtung mit einer normalen Übertragungsrate verwendet werden.
- Der Betrieb der in Fig. 11 gezeigten Speichereinrichtung 22 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 beschrieben.
- Fig. 12 ist ein Zeitablauf- bzw. Zeitsteuerungsdiagramm, das zur Erläuterung der Hochgeschwindigkeitsübertragung und Aufzeichnungsoperation der in Fig. 11 gezeigten Speichereinheit 22 verwendet ist. Es ist angenommen, dass die Übertragungsrate gleich dem Vierfachen der normalen Übertragungsrate ist, das heißt die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine verwendet 8 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Köpfe.
- Das Bezugszeichen 48p bezeichnet Video- und/oder Audiodaten, die mit hoher Geschwindigkeit von der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 dem Demultiplexer 61 durch den Eingangsanschluss 60 zugeführt werden. Die Bezugszeichen 61p1, 61p2, 61p3 und 61p4 bezeichnen vom Demultiplexer 61 segmentierte Video- und/oder Audiodaten. Die Bezugszeichen 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 bezeichnen Video- und/oder Audiodaten, die nach der Zeitbasisexpansion durch den Demultiplexer 61 den Bussen 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 zugeführt werden. Die Bezugszeichen 80r1, 80r2, 80r3 und 80r4 bezeichnen Video- und/oder Audiodaten, die den Plattenkontrollern 80-1, 80-2, 80-3 und 80-4 durch die Busse 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 als Aufzeichnungs-Video- und/oder -Audiodaten zugeführt sind.
- Wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, segmentiert der Demultiplexer 61 die Hochgeschwindigkeits-Video- und/oder -Audiodaten 48p bei jeder zeitlichen Einheit (beispielsweise eine einzelne Sekunde), um Video- und/oder Audiodaten 61p1 bis 61p4 bereitzustellen. Da bei dieser Ausführungsform die Hochgeschwindigkeits-Video- und/oder - Audiodaten 48p einen 12-Sekunden-Schnitt darstellen und die Video- und/oder Audiodaten jede Sekunde segmentiert werden, ist die Übertragungsrate das 4fache der normalen Übertragungsrate, und es sind pro Sekunde Video- und/oder Audiodaten von 240 Halbbildern vorhanden. Der Demultiplexer 61 expandiert die Zeitbasis der Video- und/oder Audiodaten 61p1, 61p2, 61p3, 61p4 zur Bildung zeitbasisexpandierter Video- und/oder Audiodaten 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4, die als die Video- und/oder Audiodaten 80r1, 80r2, 80r3 und 80r4 den Bussen 62-1, 62-2, 62-3 bzw. 62-4 und dann den Plattenkontrollern 80-1, 80-2, 80-3 und 80-4 zum Speichern auf den auf die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, 78-3 und 78-4 geladenen Media zugeführt werden.
- Die Fig. 13 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm, das zur Erläuterung der Hochgeschwindigkeitsübertragung und Wiedergabeoperation der in Fig. 11 gezeigten Speichereinrichtung 22 verwendet wird. Die Übertragungsrate wird als das Vierfache der normalen Übertragungsrate angenommen, das heißt, die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine verwendet 8 Übertragungs/Wiedergabe-Köpfe.
- Die Bezugszeichen 80p1, 80p2, 80p3 und 80p4 bezeichnen Video- und/oder Audiodaten, die der Eingangsschnittstellenschaltung 24 aus dem Videospezialeffektmischer 25 oder extern durch den Eingangsanschluss 72 zugeführt, durch den Demultiplexer 75 in m Ströme aus Video- und/octer Audiodaten umgewandelt, durch die Busse 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 den Plattenkontrollern 80-1, 80-2, 80-3 und 80-4 zugeführt, auf den auf den Plattenlaufwerken 78-1, 78-2, 78-3 und 78-4 unter der Steuerung der Plattenkontroller 80-1, 80-2, 80-3 und 80-4 geladenen Media gespeichert und dann aus den Media unter der Steuerung der Plattenkontroller 80-1, 80-2, 80-3 und 80-4 ausgelesen oder aus dem in der Fig. 2 gezeigten Bereich Ar1 ausgelesenen Video- und/oder Audiodaten ausgelesen werden. Die Bezugszeichen 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 bezeichnen Video- und/oder Audiodaten, die aus dem im Fig. 2 gezeigten Bereich Ar1 ausgelesen und den Bussen 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 zugeführt werden. Die Bezugszeichen 81p1, 81p2, 81p3 und 81p4 bezeichnen Video- und/oder Audiodaten, die aus dem in Fig. 2 gezeigten Bereich Ar2 ausgelesen, dem Multiplexer 81 zugeführt, vom Multiplexer 81 segmentiert und gespeichert, mit dem Vierfachen der normalen Schreibgeschwindigkeit ausgelesen und dann zeitbasiskomprimiert werden. Das Bezugszeichen 81-p bezeichnet Video- und/oder Audiodaten, die als aufeinanderfolgende ursprüngliche Daten ausgegeben werden, nachdem sie vom Multiplexer 81 zeitbasiskomprimiert wurden.
- Wenn die Bedienungsperson die Bedienungseinheit 28 bedient, um einen Befehl in die Steuerungseinheit 27 einzugeben, um zu bewirken, dass die in der Speichereinrichtung 22 gespeicherte editierte Quelle wiedergegeben, zu der auf die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 übertragen und in dieser gespeichert wird, führt die Steuerungseinheit 27 dem in Fig. 11 gezeigten Systemkontroller 76 durch den Anschluss 77 ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignal zu.
- Der Kontroller 76 führt den Plattenkontrollern 801-, 80- 2, 80-3 und 80-4 Plattenzugriffssteuerungssignale auf der Basis des ihnen aus der Steuerungseinheit 27 zugeführten Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignals zu, um die Plattenlaufwerke 78-1, 78-2, 78-3 und 78-4 zu steuern und dadurch Video- und/oder Audiodaten aus den darauf geladenen Medea wiederzugeben. Beim Auslesen der Video- und/oder Audiodaten 80p1, 80p2, 80p3 und 80p4 aus dem Bereich Ar1 werden diese Video- und/oder Audiodaten den Bussen 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 zugeführt. Beim Auslesen der Video- und/oder Audiodaten 80p1, 80p2, 80p3 und 80p4 aus dem Bereich Ar2 werden diese Video- und/oder Audiodaten dem Multiplexer 81 zugeführt.
- Die Bedienungsperson kann neu editierte Video- und/oder Audiodaten in vorher editierte Video- und/oder Audiodaten, die im Bereich Ar2 gespeichert sind, durch geeignete Bedienung der Bedienungseinheit 28 einsetzen. Diese Fähigkeit eliminiert die Notwendigkeit, editierte Daten unter Verwendung der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 wiederholt aufzuzeichnen, und erlaubt anstelle dessen die Erzeugung wiederholt editierter Videodaten, die von der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 einmal aufgezeichnet werden.
- Wegen dieser Möglichkeit des Einsetzens einer neu editierten Quelle in die bisher editierte Quelle kann die resultierende editierte Information ohne Schneide- bzw. Editierpunkte auf einer Videobandkassette aufgezeichnet werden.
- Die Video- und/oder Audiodaten 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 aus den Datenbussen 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 werden dem Multiplexer 81 zugeführt und zeitweilig in einen nicht gezeigten Speicher dieses Multiplexers 81 geschrieben. Dann werden die geschriebenen Daten aus dem Multiplexerspeicher mit dem Vierfachen der normalen Schreibgeschwindigkeit als Hochgeschwindigkeits-Video- und/oder -Audiodaten Blp1, 81p2, 81p3 und 81p4 ausgelesen, die dem Ausgangsanschluss 82 zugeführt und dann der in Fig. 2 gezeigten Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 zugeführt werden.
- Die Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform der in den Fig. 2 und 11 gezeigten Ausgangsschnittstellenschaltungen 23- 1, 23-2, ..., 23-k.
- Der Matrixschalter 65 nach Fig. 11 führt die gewählten Video- und/oder Audiodaten dem Eingangsanschluss 91 der Fig. 14 zu, der die gewählten Daten an Decodier- und/oder Schreib- Steuerungsschaltungen 91-1, 91-2, ..., 91-m und an Silo- bzw. FIFO-Speicher 92-1, 92-2, ..., 92-m gibt.
- Die Decodier- und/oder Schreibsteuerungsschaltungen 91- 1, 91-2, ..., 91-m decodieren ihnen zugeführte Video- und/oder Audiodaten (8 Bit x m) zur Gewinnung von Kennzeichen FLG1, FLG2, ..., FLGm und führen die Kennzeichen FLG1, FLG2, ..., FLGm den FIFO-Speichern 92-1, 92-2, ..., bzw. 92-m zusammen mit einem Schreibsteuerungssignal zu, so dass die durch den Eingangsanschluss 99 zugeführten Video- und/oder Audiodaten in die FIFO-Speicher 92-1, 92-2, ..., 92-m geschrieben werden.
- Die FIFO-Speicher 92-1, 92-2, ..., 92-m wirken so, dass die in ihnen gespeicherten Video- und/oder Audiodaten auf einen Bus 93 in Abhängigkeit von einem Lesesteuerungssignal aus der Lesesteuerungsschaltung 94 ausgelesen werden, das auf einem Pufferungssteuerungssignal aus einem Wiedergabesteuerungs- und/oder Kommunikationskontroller 107 basiert.
- Der Wiedergabesteuerungs- und/oder Kommunikationskontroller 107 dient zur Erzeugung des Pufferungssteuerungssignals, eines Audiosteuerungssignals für variable Geschwindigkeitswiedergabe und eines Videosteuerungssignals für variable Geschwindigkeitswiedergabe auf der Basis des ihm aus der in der Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 zugeführten Wiedergabesteuerungssignals, und führt auch dem Systemkontroller 76 der in Fig. 11 gezeigten Speichereinrichtung 22 durch einen Eingangs- und/oder Ausgangsanschluss 108 ein Datenwiedergabesteuerungssignal zu.
- Eine Dekomprimierungs- und/oder Decodierungs- Prozessorschaltung 95 wird verwendet, wenn von den FIFO- Speichern 92-1, 92-2, ..., 92-m durch den Bus 93 zugeführte Video- und/oder Audiodaten komprimiert worden sind. Wenn das Komprimierungssystem ein Variablenlängencodierungssystem ist, beispielsweise DCT (diskrete Cosinustransformation), Quantisierung, Lauflängencodecodierung und/oder Huffman-Codierung, ist die Dekomprimierungs- und/oder Decodierungs- Prozessorschaltung 95 aus einer Decodierungsschaltung, einer inversen Quantisierungsschaltung und/oder einer IDCT- Schaltung (IDCT steht für inverse diskrete Cosinustransformation) gebildet. Dies gilt auch bei einer Wavelet- Transformation und bei ADRC (adaptive Dynamikbereichscodierung) und/oder dgl.
- Eine Prozessorschaltung 97 für Variabelgeschwindigkeitswiedergabe arbeitet so, dass ihr aus der Dekomprimierungs- und/oder Decodierungs-Prozessorschaltung 95 oder dem Bus 93 zugeführte Videodaten verarbeitet werden. Wenn die Prozessorschaltung 97 für Variabelgeschwindigkeitswiedergabe einen Speicher aufweist, werden Videodaten mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise dem Vierfachen der normalen Übertragungsrate in diesen Speicher geschrieben und dann mit der normalen Lesegeschwindigkeit, beispielsweise 1/4 der Schreibgeschwindigkeit, aus dem Speicher ausgelesen. Die Schaltung 97 führt die ausgelesenen Videodaten einem D/A-Wandler 100 und einer Ausgangsschnittstellenschaltung 98 (beispielsweise verschiedene serielle oder parallele Schnittstellenschaltungen wie zum Beispiel RS232C, RS422, Kleincomputersystemschnittstelle (SCSI)) zu, welche die ihr zugeführten Videodaten in ein Format umwandelt, das im Videospezialeffektmischer 25 verwendet werden kann, und die verarbeiteten Videodaten durch einen Ausgangsanschluss 99 dem in Fig. 2 gezeigten Videospezialeffektmischer 22 zuführt.
- Der D/A-Wandler 100 wandelt die ihm zugeführten Videodaten in ein analoges Videosignal um und führt das umgewandelte analoge Videosignal einem Ausgangsanschluss 101 zu. Das analoge Videosignal kann einem Fernsehmonitor zur Anzeige zugeführt werden.
- Die Prozessorschaltung 96 für Variabelgeschwindigkeitswiedergabe arbeitet so, dass sie ihr aus dem Bus 93 zugeführte Audiodaten verarbeitet. Wenn die Prozessorschaltung 96 für Variabelgeschwindigkeitsübergabe einen Speicher aufweist, werden die Audiodaten mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise dem Vierfachen der normalen Übertragungsrate, in den Speicher geschrieben und dann aus dem Speicher mit normaler Geschwindigkeit ausgelesen und einer Ausgangsschnittstellenschaltung 102 und einem D/A-Wandler 104 zugeführt. Die Ausgangsschnittstellenschaltung 102 (beispielsweise verschiedene serielle oder parallele Schnittstellenschaltungen wie zum Beispiel RS232C, RS422, SCSI) wandelt die ihr zugeführten Audiodaten in ein Format um, das im Videospezialeffektmischer 25 verwendet werden kann, und führt die verarbeiteten Audiodaten durch einen Ausgangsanschluss 103 dem in Fig. 2 gezeigten Videospezialeffektmischer 25 zu.
- Der D/A-Wandler 104 wandelt die ihm zugeführten Audiodaten in ein analoges Audiosignal um und führt das umgewandelte analoge Audiosignal einem Ausgangsanschluss 105 zu. Das analoge Audiosignal kann einem Audioverstärker zugeführt, von einem mit dem Audioverstärker verbundenen Lautsprecher akustisch wiedergegeben und abgehört werden.
- Da die Prozessorschaltungen für Variabelgeschwindigkeitswiedergabe Daten mit hoher Geschwindigkeit schreiben und Daten mit normaler Geschwindigkeit lesen, kann eine herkömmliche Editier- und/oder Spezialeffekteinrichtung mit einer das Quellenvideo wiedergebenden Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine verwendet werden. Infolgedessen kann im Editiersystem die Anpassung von Daten mit verschiedenen übertragungsraten durchgeführt werden.
- Da die Komprimierungs- und/oder Decodierungsschaltung für komprimierte Daten vorgesehen ist, ist es möglich, auch die komprimierten und codierten Video- und/oder Audiodaten bei der Editierverarbeitung als Quelle zu verwenden.
- Die Fig. 15 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm, welches die Arbeitsweise der in Fig. 14 gezeigten Schnittstellenschaltung 23 darstellt.
- Das Bezugszeichen FLG bezeichnet ein dem Buskontroller 64 aus dem in Fig. 11 gezeigten Kontroller 76 zugeführten Busübertragungssteuerungskennzeichen. Die Bezugszeichen 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 bezeichnen Video- und/oder Audiodaten auf den in Fig. 11 gezeigten Bussen 62-1, 62-2, ..., 62-m, das heißt wiedergegebene Daten Dpij, i = 1, ..., k, j = 1 bis 4, und Aufzeichnungsdaten Dr1, ..., Dr8. Die Bezugszeichen FLG1, FLG2, FLG3 und FLG4 bezeichnen Kennzeichen, die erhalten werden, wenn die in Fig. 14 gezeigten Decodier- und/oder Schreibsteuerungsschaltungen 91-1, 91-2, ..., 91-m die Video- und/oder Audiodaten 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 decodieren. Die Bezugszeichen 9211, 92I2, 92I3 und 92I4 lbezeichnen Video- und/oder Audiodaten, die den FIFO-Speichern 92-1, 92-2, ..., 92-m zugeführt und in diese geschrieben werden. Das Bezugszeichen 93p bezeichnet aus dem Bus 93 ausgegebene Video- und/oder Audiodaten.
- Das Kennzeichen FLG wird vom Systemkontroller 76 dem Buskontroller 64 zugeführt. Niedrigpegelperioden des Kennzeichens FLG korrespondieren mit Zeitschlitzen. Bei dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel werden der vierte und achte Zeitschlitz zur Aufzeichnung und die anderen Zeitschlitze zur Wiedergabe verwendet.
- Das Plattenlaufwerk 78-1 gibt die Video- und/oder Audiodaten Dp11, Dp21, Dpk1 im ersten, zweiten bzw. k-ten (hier dritten) Zeitschlitz wieder und führt diese Daten dem Bus 62- 1 zu. Das Plattenlaufwerk 78-1 zeichnet die ihm aus der Eingangsschnittstellenschaltung 24 zugeführten Video- und/oder Audiodaten im vierten Zeitschlitz auf die auf das Plattenlaufwerk 78-1 geladenen Media auf. Das Plattenlaufwerk 78-1 gibt dann im fünften, sechsten und siebten Zeitschlitz die Video- und/oder Audiodaten Dp15, Dp24, Dpk5 wieder und führt diese Video- und/oder Audiodaten dem Bus 62-1 zu. Im achten Zeitschlitz zeichnet das Plattenlaufwerk 78-1 die ihm von der Eingangsschnittstellenschaltung 24 zugeführten Video- und/oder Audiodaten Dr5 in dem auf das Plattenlaufwerk 78-1 geladene Medium auf.
- Die Plattenlaufwerke 78-2, 78-3 und 78-4 arbeiten ähnlich wie das Plattenlaufwerk 78-1 derart, dass sie die Daten Dp12, Dp13, Dp14, Dp22, Dp23, Dp24, Dpk2, Dpk3, Dpk4, Dp16, Dp17, Dpl8, Dp26, Dp27, Dp28, Dpk6, Dpk7, Dpk8 wiedergeben und die Daten Dr2, Dr3, Dr4, Dr6, Dr7, Dr8 auf den darauf geladenen Media aufzeichnen.
- Es sei beispielsweise angenommen, dass die Video- und/oder Audiodaten 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 auf den Bussen 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 sind und die Video- und/oder Audiodaten Dp11, Dp14 und Dp15 bis Dp18 dem Videospezialeffektmischer 25 zugeführt werden.
- Die Video- und/oder Audiodaten 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 auf den Bussen 62-1, 62-2, 62-3 und 62-4 werden dem Matrixschalter 65 zugeführt, von diesem gewählt: und dann den Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., bzw. 23-k zugeführt. Insbesondere werden die Daten 62p1, ..., 62p4 durch den jeweiligen Eingangsanschluss 91 der Ausgangsschnittstellenschaltungen 23-1, 23-2, ..., 23-k den Decodierungsschaltungen 91-1, 91-2, ..., 91-4 zugeführt, welche datenreproduzierte Kennzeichen FLG1, FLG2, FLG3 und FLG4 durch Decodierung nur der dem Videospezialeffektmischer 25 zugeführten Daten erzeugen und die erzeugten wiedergegebenen Kennzeichen FLG1, FLG2, FLG3 und FLG4 den FIFO-Speichern 92-1, 92-2, 92-3 und 92-4 und diesen auch die Schreibsteue rungssignale zuführen.
- Deshalb werden die Video- und/oder Audiodaten 92I1, 92I2, 92I3 und 92I4 in die FIFO-Speicher 92-1, 92-2, 92-3 bzw. 92 -4 geschrieben Demgemäss können die datenreproduzierten Kennzeichen FLG1, FLG2, FLG3 und FLG4 als Schreibfreigabesignale der FIFO-Speicher 92-1, 92-2, 92-3 und 92-4 betrachtet werden. Insbesondere wenn die datenreproduzierten Kennzeichen FLG1, FLG2, FLG3 und FLG4 auf dem hohen Pegel "1" sind, werden von den den FIFO-Speichern 92-1, 92-2, 92-3 und 92-4 zugeführten Video- und/oder Audiodaten 62p1, 62p2, 62p3 und 62p4 die Video- und/oder Audiodaten Dp11, Dp12, Dp13, Dp14, Dp15, Dp16, Dp17 und Dp18 in die FIFO-Speicher 92-1, 92-2, 92-3 und 92-4 geschrieben.
- Die in den FIFO-Speichern 92-1, 92-2, 92-3 und 92-4 gespeicherten Video- und/oder Audiodaten 92I1, 92I2, 92I3 und 92I4 werden in Abhängigkeit vom Steuerungssignal aus der Lesesteuerungsschaltung 94 aus diesen Speichern sequentiell ausgelesen und dem Bus 93 als Video- und/oder Audiodaten Dp11, Dp12, ..., Dp18 zugeführt.
- Die Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform der in den Fig. 2 und 11 gezeigten Eingangsschnittstellenschaltung 24. Der in Fig. 2 gezeigte Videospezialeffektmischer 25 oder eine externe Quelle führt dem Eingangsanschluss 110 digitale Videodaten mit normaler Übertragungsrate, beispielsweise 60 Halbbilder/Sekunde zu, führt dem Eingangsanschluss 112 ein analoges Video mit normaler Übertragungsrate zu, führt dem Eingangsanschluss 115 digitale Audiodaten mit normaler Übertragungsrate zu und führt dem Eingangsanschluss 117 analoge Audiodaten mit normaler Übertragungsrate zu.
- Die digitalen Videodaten werden an eine Eingangsschnittstellenschaltung 111 für digitale Videodaten gegeben, die verschiedene serielle oder parallele Schnittstellenformate akzeptiert, beispielsweise RS232C, RS422, SCSI usw., diese Formate in ein übliches internes Format umwandelt und die umgewandelten Daten einem festen Kontakt 114d eines Schalters 114 zuführt.
- Die analogen Videodaten werden an einen A/D-Wandler 113 gegeben, der das analoge Videosignal in digitale Videodaten umwandelt und die digitalen Daten einem festen Kontakt 114a des Schalters 114 zuführt.
- Die digitalen Audiodaten werden an eine Eingangsschnittstellenschaltung 116 für digitale Audiodaten gegeben, die verschiedene serielle oder parallele Schnittstellenformate, beispielsweise RS2232C, RS422, SCSI usw. akzeptiert, diese Formate in ein übliches internes Format umwandelt und die umgewandelten Daten einem festen Kontakt 119d eines Schalters 119 zuführt.
- Die analogen Audiodaten werden an einen A/D-Wandler 118 gegeben, der das analoge Audiosignal in digitale Audiodaten umwandelt und die digitalen Daten einem festen Kontakt 119a des Schalter 119 zuführt.
- Ein beweglicher Kontakt 114c des Schalters 114 ist mit einem Eingangsanschluss einer Kompressionscodierungsschaltung 120 verbunden, die gewählt wird, wenn die ihr durch den Schalter 114 zugeführten Videodaten variabellängencodiert zu verarbeiten sind, beispielsweise mit DCT, Quantisierung, Lauflängencodierung, Huffman-Codierung, und durch unterschiedliche Kompressionsverarbeitung, beispielsweise ADRC, Wavelet-Transformation und/oder dgl. zu verarbeiten sind. Wenn eine solche Kompression nicht nötig ist, ist der bewegliche Kontakt 114c des Schalters 114 mit dem Pufferspeicher 121 verbunden.
- Ein beweglicher Kontakt 119c des Schalters 119 ist mit einem Eingangsanschluss des Pufferspeichers 121 verbunden. Wenn wie oben beschrieben nur die Videodaten kompressionscodiert wurden, so werden die Audiodaten auf ähnliche Weise kompressionscodiert.
- Das Bezugszeichen 124 bezeichnet einen Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller. Der Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller 124 erzeugt Schaltsignale auf der Basis des ihm durch einen Eingangs- und/oder Ausgangsanschluss 125 aus der in Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 zugeführten und eine Aufzeichnung repräsentierenden Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignals und führt die Schaltsignale den Schaltern 114 und 119 zu. Der Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller 124 führt dem in Fig. 11 gezeigten Systemkontroller 27 ein Datenaufzeichnungssteuerungssignal zu. Außerdem führt der Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller 124 dem Pufferspeicher 121 ein Datenpufferungssteuerungssignal zur Steuerung des Schreibens und Lesens von aus den Schaltern 114 und 119 zugeführten Video- und/oder Audiodaten in und/oder aus dem Pufferspeicher 121 zu.
- Wenn durch die Eingangsanschlüsse 110, 115 digitale Video- und/oder Audiodaten zugeführt werden, verbinden die Schalter 114, 119 die beweglichen Kontakte 114c, 119c in Abhängigkeit vom Schaltsignal aus dem Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller 124 mit den festen Kontakten 114d, 119d. Videodaten aus der Eingangsschnittstellenschaltung 111 werden dann durch den Schalter 114 der Kompressionscodierungsverarbeitungsschaltung 120 zugeführt, kompressionscodiert und dann an den Pufferspeicher 121 gegeben. Audiodaten aus der Eingangsschnittstellenschaltung 116 werden durch den Schalter 119 an den Pufferspeicher 121 gegeben.
- Wenn durch die Eingangsanschlüsse 112, 117 analoge Video- und/oder Audiodaten zugeführt werden, verbinden die Schalter 114, 119 die beweglichen Kontakte 114c, 119c in Abhängigkeit vom Schaltsignal aus dem Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller 124 mit den festen Kontakten 114a, 119a. Videodaten aus dem A/D-Wandler 113 werden dann durch den Schalter 114 der Kompressionscodierungsverarbeitungsschaltung 120 zugeführt, kompressionscodiert und dann an den Pufferspeicher 121 gegeben. Audiodaten aus dem A/D-Wandler 118 werden durch den Schalter 119 an den Pufferspeicher 121 gegeben.
- Ein Datenpufferungssteuerungssignal aus dem Aufzeichnungssteuerungskommunikationskontroller 124 wird dem Pufferspeicher 121 zugeführt, wodurch Video- und/oder Audiodaten sequentiell in den Pufferspeicher 121 geschrieben werden. Die in den Pufferspeicher 121 geschriebenen Video- und/oder Audiodaten werden aus diesem unter der Steuerung des Datenpuffersteuerungssignals ausgelesen und dann durch einen Ausgangsanschluss 122 dem in Fig. 11 gezeigten Demultiplexer 75 zugeführt.
- Da der Pufferspeicher Ausgangsinformation zeitweilig speichert, kann eine Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine zur Aufzeichnung der editierten Quelle auch verwendet werden, wenn eine herkömmliche Editier- oder Spezialeffekteinrichtung zur Erzeugung der editierten Quelle verwendet wird. Infolgedessen kann im Editiersystem die Anpassung von Daten mit unterschiedlichen Übertragungsraten durchgeführt werden.
- Da die Kompressionscodierungsschaltung vorgesehen ist, kann die Kapazität des Pufferspeichers reduziert und die Übertragungsrate erhöht werden. Außerdem ist es möglich, die Kapazität (Speicherkapazität) der in der Hochgeschwindigkeitsspeichereinrichtung verwendeten Einheitsinformation zu minimieren. Deshalb ist es zusätzlich zu den erwähnten Effekten möglich, die Übertragungsrate und die Speicherkapazität pro Einheitsinformation im Editiersystem zu minimieren.
- Die Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform eines Editiersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26 aus Halbleiterspeichereinrichtungen gebildet sind. In diesem Fall sind die in Fig. 2 gezeigten Videobandkassetten 20 und 29 entweder Speicher vom Kartentyp oder Speichereinrichtungen großer Kapazität, die in den Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 angeordnet sind.
- Beim Beispiel der Fig. 17 ist angenommen, dass in den Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 Speicher großer Speicherkapazität angeordnet sind. Wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 eine Speichereinrichtung großer Speicherkapazität enthält, ist es bequem, Video- und/oder Audiodaten mit hoher Geschwindigkeit, das heißt mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate seriell oder parallel zu übertragen.
- Alternativ dazu kann die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 so betrachtet werden, dass sie aus einer Halbleiterspeichereinrichtung gebildet ist und dass ihr Video- und/oder Audiodaten mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate aus einer Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine zugeführt werden, die aus einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einem VTR und/oder dgl. gebildet ist, die bzw. der eine zusätzliche Übertragungseinrichtung enthält, jedoch wird diese Anordnung gewöhnlich nicht bevorzugt. Wenn jedoch beispielsweise in einer Rundfunkstation eine aus einem VTR gebildete Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine in einem gewissen Raum installiert ist und Video- und/oder Audiodaten mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate von dieser Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 des in Fig. 2 gezeigten Editiersystems, das in einem anderen Raum installiert ist, zugeführt werden, kann die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21, die zum Puffern von Video- und/oder Audiodaten vor einem Speichern dieser Daten in der Speichereinrichtung 22 verwendet wird, aus einer Halbleiterspeichereinrichtung gebildet sein.
- Die Hochgeschwindigkeitsübertragungsrnaschine 26 kann bequem aus einer Halbleiterspeichereinrichtung gebildet sein. Abgesehen von dem Fall, bei dem die Videobandkassette ein voreditiertes Medium benötigt, kann, wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 aus der Halbleiterspeichereinrichtung 26 gebildet ist, die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 als eine übertragende Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine verwendet werden. Auch kann abgesehen von dem Fall, bei welchem der Speicher vom Kartentyp ein voreditiertes Medium benötigt, die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26, die aus der Halbleiterspeichereinrichtung 26 gebildet ist, zufriedenstellend verwendet werden.
- Der Eingangsanschluss 150 der Fig. 17 wirkt so, dass er Video- und/oder Audiodaten mit Hochgeschwindigkeit, das heißt, dem n-fachen der normalen Übertragungsrate aus der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 von einer externen Quelle oder von der Speichereinrichtung 22 empfängt, wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 verwendet ist. Der Anschluss 150 kann alternativ dazu Video- und/oder Audiodaten mit normaler Übertragungsrate empfangen. Der Anschluss 150 gibt die ihm zugeführten Daten an einen Zeitbasisexpandierer 151 und an einen Systemtakt- und/oder Syncsignal-Generator 160.
- Der Zeitbasisexpandierer 151 wird benutzt, wenn Video- und/oder Audiodaten mit dem n-fachen der normalen Übertragungsrate vorgesehen sind. Der Zeitbasisexpandierer 151 kann fortgelassen werden, wenn Video- und/oder Audiodaten mit der normalen 'Übertragungsrate vorgesehen sind. Der Zeitbasisexpandierer 151 dient zum Expandieren der Zeitbasis der ihm zugeführten Video- und/oder Audiodaten und zum Geben der zeitbasisexpandierten Video- und/oder Audiodaten an einen Fehlerkorrekturcodeaddierer (ECC-Addierer) 152, der an die expandierten Video- und/oder Audiodaten ECC-Daten anfügt und die resultierenden Daten an einen Eingangs/Ausgangs-Kontroller 154 gibt.
- Der Eingangs/Ausgangs-Kontroller 154 enthält eine Eingangs/Ausgangs-Schaltung zum Zuführen der ihm zugeführten Video- und/oder Audiodaten zu einem Halbleiterspeicher 155, einen Kompressionscodierer und einen Decodierer. Die Eingangs/Ausgangs-Schaltung kann eine Tabelle (Speicher) sein, die Daten enthält, welche Bereiche zum Speichern von Video- und/oder Audiodaten bei jedem Feld bzw. Halbbild, bei jedem Rahmen bzw. Vollbild oder bei jedem Segment im Halbleiterspeicher 155 anzeigen, und eine Umschaltschaltung zum Schalten der Eingangs/Ausgangs-Richtung sein. Der Kompressioncodierer kann ein Variabellängencodierer, beispielsweise DCT, Quantisierer, Huffman-Codierer, Lauflängencodierer und/oder eine Schaltung, die ADRC und/oder Wavelet-Transformation verwendet, sein. Der Decodierer kann eine Schaltung zum Decodieren kompressionscodierter Video- und/oder Audiodaten durch Ausführen einer relativ zu der des Kompressionscodierers inversen Verarbeitung sein.
- Der Halbleiterspeicher 155 ist aus einem SRAM (statischer RAM), DRAM (dynamischer RAM) und/oder EEPROM und einer batteriegestützten bzw. -gesicherten Schaltung (mit einer primären und/oder sekundären Batterie) für den SRAM und DRAM gebildet. Schreiben/Lesen der Video- und/oder Audiodaten in und/oder aus dem Halbleiterspeicher 155 wird durch eine Schreib/Lese-Schaltung 156 gemanagt, die so ausgebildet ist, dass sie ein Schreib/Lese-Steuerungssignal auf der Basis eines Systemtakt/Synchronisierungs-Signals aus dem Systemtakt/Synchronisierungssignal-Generator 160 erzeugt und das Schreib/Lese-Steuerungssignal dem Halbleiterspeicher 155 zuführt.
- Die Bedienungseinheit 157 ist so ausgebildet, dass sie verschiedene Bedienungsinhalte befiehlt, beispielsweise ein Rücksetzen von im Halbleiterspeicher 155 gespeicherten Daten und ein Schreiben in und/oder Lesen aus dem Halbleiterspeicher 155 auf manuelle Weise und/oder dgl.
- Der Systemkontroller 158 arbeitet so, dass er dem Systemtakt/Synchronisierungssignal-Generator 160 auf der Basis der Bedienung der Bedienungseinheit 157 Daten zuführt, die bediente Inhalte anzeigen. Der Systemkontroller 158 führt der in Fig. 2 gezeigten Steuerungseinheit 27 durch einen Eingangs- und/oder Ausgangsanschluss 159 ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuerungssignal zu.
- Die aus dem Halbleiterspeicher 155 gelesenen Video- und/oder Audiodaten werden vom nicht gezeigten Decodierer der Eingangs- und/oder Ausgangsschaltung 154 expandiert und dann einer Fehlerkorrekturschaltung 163 zugeführt, die Fehler in den Video- und/oder Audiodaten korrigiert und die Fehlerkorrigierten Daten einer Zeitbasiskomprimierungsschaltung 154 und einem Ausgangssignalprozessor 165 zuführt.
- Der Ausgangssignalprozessor 165 verarbeitet die ihm zugeführten Video- und/oder Audiodaten, um digitale oder analoge Video- und/oder Audiosignale mit einer Rate von 60 Halbbildern/Sekunde zu erzeugen, wenn die Video- und/oder Audiodaten im NTSC-Format sind, zu erzeugen, und gibt die verarbeiteten digitalen oder analogen Video- und/oder Audiosignale an einen Ausgangsanschluss 166.
- Die Zeitbasiskomprimierungsschaltung 154 komprimiert die Zeitbasis der ihr zugeführten Video- und/oder Audiodaten durch Lesen der Video- und/oder Audiodaten mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mit dem n-fachen der Geschwindigkeit, mit welcher sie in einen Speicher der Schaltung 164 geschrieben wurden, und gibt die zeitbasiskomprimierten Video- und/oder Audiodaten an einen Ausgangsanschluss 167.
- [0265] Der Systemtakt/Synchronisierungssignal-Generator 160 erhält von den ihm vom Eingangsanschluss 150 zugeführten Video- und/oder Audiodaten ein Synchronisierungssignal und erzeugt den Systemtakt und das Synchronisierungssignal. Der Systemtakt/Synchronisierungssignal-Generator 160 führt den resultierenden Systemtakt und das Synchronisie rungssignal der Zeitbasisexpandierungsschaltung 151, der ECC-Addierschaltung 152, der Schreib/Lese-Schaltung 156, der Fehlerkorrekturschaltung 163, der Zeitbasisexpandierungsschaltung 164 bzw. dem Ausgangssignalprozessor 165 zu.
- Wenn die in Fig. 2 gezeigte Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 26 so wie in Fig. 17 gezeigt ist, kann die Schreib/Lese-Geschwindigkeit der Video- und/oder Audiodaten in den Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 durch Variieren der Zeitsteuerung des von der Schreib/Lese- Schaltung 156 erzeugten Schreib/Lese-Steuerungssignals realisiert werden. Deshalb ist es, wenn in der Fig. 17 die Verwendung der Zeitbasisexpandierungsschaltung 151 und der Zeitbasiskompressionsschaltung 164 gezeigt ist, möglich, die erwähnte Schreib/Lese-Geschwindigkeit ohne die Zeitbasisexpansionsschaltung 151 und die Zeitbasiskomprimierungsschaltung 164 durch Variieren der Zeitsteuerung des von der Schreib/Leseschaltung 156 erzeugten Schreib/Lese- Steuerungssignals zu realisieren. Überdies können die ECC- Addierschaltung 152 und die Fehlerkorrekturschaltung 163 fortgelassen werden.
- Wie oben beschrieben können bei Ausbildung der in Fig. 1 gezeigten Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 in Form von Halbleiterspeichereinrichtungen die Schaltungsanordnung und die Verarbeitung vereinfacht werden. Auch ist es bei Verwendung dieser Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 im Editiersystem möglich, die Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter zu erhöhen.
- Indem die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26 wie oben beschrieben aus Halbleiterspeichereinrichtungen gebildet sind, kann die vorliegende Erfindung, wenn die Videobandkassette, die jetzt das populärste Video- und/oder Audiodatenmedium ist, durch einen Speicher großer Kapazität vom Kartentyp (Speicher, der nicht gestützt bzw. gesichert werden muss, beispielsweise ein RAM oder ein blitzartig schneller Speicher bzw. Flash-Speicher und/oder dgl.) ausgetauscht wird, eine solche Änderung durch Ausbildung der Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21 und 26 als die Speicherlaufwerke vom Kartentyp und des Aufzeichnungsmediums als der Speicher vom Kartentyp zufriedenstellend bewältigen. Es sind auch andere Variationen möglich, bei denen die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 optische Plattenlaufwerke für magnetooptische Platten, optische Einmalschreibplatten, optische Platten als Phasenänderungsmedium usw. und Plattenlaufwerke für magnetische Platten enthalten. Die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschinen 21, 26 können aus mehreren Laufwerken gebildet sein, wenn mehrere Köpfe in Abhängigkeit von notwendigen Übertragungsraten für eine einzelne Platte vorhanden sind, mehrere Systeme zur Verarbeitung wiedergegebener Daten von den mehreren Köpfen und mehrere Systeme zur Verarbeitung mehrerer aufzuzeichnender Daten vorhanden sind und/oder ein oder mehrere Köpfe in Abhängigkeit von notwendigen Übertragungsraten für mehrere Platten und mehrere Signalverarbeitungsschaltungen zur Verarbeitung aufgezeichneter und wiedergegebener Daten vorhanden sind.
- Vorteile, die erhalten werden, wenn das Medium die Platte ist, bestehen darin, dass auf die Platte leicht mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen werden kann, so dass die Bedienungsperson das Editieren leicht wieder starten kann, und dass die Bedienungsperson die erforderliche Quelle leicht suchen kann. Außerdem ist es, wenn die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 ein Plattenlaufwerk enthält, möglich, auch die Hochgeschwindigkeitsübertragungsmaschine 21 als die Speichereinrichtung 22 zu verwenden, indem ein Format, bei dem eine einzelne Platte bei Benutzung geteilt wird, um mehrere Bereiche bereitzustellen, oder ein Format, bei dem mehrere Platten als individuelle Bereiche benutzt werden (beispielsweise als Medium, wie z. B eine mehrere Platten verwendende Festplatte), verwendet werden.
- Da die Hochgeschwindigkeitswiedergabeeinheit und die Hochgeschwindigkeitsspeichereinheit als eine einzige Einrichtung ausgebildet sein können, ist es möglich, die Größe des Editiersystems zu reduzieren.
- Da die Schreib/Lese-Steuerungseinrichtung das Schreibsteuerungssignal der Halbleiterspeichereinheit zuführt, wenn in ihr Eingangsinformation gespeichert ist, ist es möglich, Video- und/oder Audiodaten mit hoher Geschwindigkeit wiederzugeben, zu übertragen, zu speichern und die verarbeiten.
- Wenn die Video- und/oder Audiodaten wie oben beschrieben NTSC-Video- und/oder -Audiodaten sind, so ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es können PAL- Video- und/oder -Audiodaten, SECAM-Video- und/oder - Audiodaten oder hochauflösende Fernseh-Video- und/oder - Audiodaten durch richtige Einstellung einer Anzahl Parameter in jeweiligen Elementen, beispielsweise einer Frequenz eines Systemtaktes, der Zahl Aufzeichnungs/Wiedergahe-Köpfe 38-1 bis 38-2n und/oder der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel und/oder dgl. realisiert werden. Wenn die Video- und/oder Audiodaten hochauflösende Fernseh-Audio- und/oder -Videodaten sind, ist es natürlich möglich, die Übertragungsrate durch Verwendung von Kompressionscodierung und Kompressionsdecodierung zu erhöhen.
- Wenn hier illustrative Ausführungsfarmen der vorliegenden Erfindung und eine Vielzahl von Modifikationen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben worden sind, ist dies so zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese präzisen Ausführungsformen und die beschriebenen Modifikationen beschränkt ist, sondern dass zahlreiche Änderungen und weitere Modifikationen darin ausgeführt werden können, ohne dass der Fachmann den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, verlässt.
Claims (27)
1. Editiersystem zum Editieren von vorher auf mehreren
Aufzeichnungsmedia mit einer ersten Normalrate aufgezeichneter
Videoinformation, mit:
einer Einrichtung zur Wiedergabe der Videoinformation
von den mehreren Aufzeichnungsmedia mit einer zweiten Rate,
die n-mal höher als die erste Normalrate ist, wobei n eine
ganze Zahl größer als 1 ist, um Editierinformation
bereitzustellen,
einer Einrichtung zum Speichern der Editierinformation
mit der zweiten Rate, um gespeicherte Editierinformation
bereitzustellen,
einer Einrichtung zum Lesen der gespeicherten
Editierinformation mit der ersten Normalrate, um gelesene Information
bereitzustellen,
einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der von
der Einrichtung zum Speichern gelesenen gespeicherten
Editierinformation, um verarbeitete Information zu erzeugen,
wobei die Einrichtung zum Speichern die verarbeitete
Information mit der ersten Normalrate speichern kann,
einer Einrichtung zum Betreiben der Einrichtung zum
Lesen zu einem Lesen der verarbeiteten Information mit der
zweiten Rate aus der Einrichtung zum Speichern, und
einer Einrichtung zur Übertragung der von der
Einrichtung zum Lesen gelesenen verarbeiteten Information mit der
zweiten Rate zu einem Bestimmungsort.
2. Editiersystem nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur
Wiedergabe in einem Hochgeschwindigkeits-Videobandrekorder
(VTR) enthalten ist, der mehrere Köpfe wenigstens zur
Wiedergabe aufweist, wobei die mehreren Aufzeichnungsmedia jeweils
eine Videobandkassette sind.
3. Editiersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei hd = xn gilt,
wobei x die Zahl der Köpfe zum Erhalten einer normalen
Übertragungsrate ist, n ein Vergrößerungsfaktor einer normalen
Bandtransportgeschwindigkeit ist, d ein Vergrößerungsfaktor
einer normalen Drehtrommel-Drehgeschwindigkeit ist, und h die
Zahl der tatsächlich benutzten Köpfe ist.
4. Editiersystem nach Anspruch 3, wobei d im Bereich von 1/n
bis n liegt.
5. Editiersystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der
Hochgeschwindigkeits-VTR die Information von den mehreren
Aufzeichnungsmedia mit der zweiten Rate, der ersten Normalrate
und dem 1/n-fachen der ersten Normalrate wiedergeben kann.
6. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zur Übertragung eine Einrichtung zur
Aufzeichnung auf einer Videobandkassette enthält, und wobei die
Einrichtung zur Aufzeichnung in einem anderen
Hochgeschwindigkeits-VTR enthalten ist.
7. Editiersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der
Hochgeschwindigkeits-VTR aufweist:
eine Extraktionseinrichtung zum Extrahieren von Daten
von den mehreren Aufzeichnungsmedia jeweils mit der zweiten
Rate, um extrahierte Daten zu erzeugen,
eine Kanaldecodierungseinrichtung zum Decodieren der
extrahierten Daten zur Erzeugung decodierter Daten,
eine Fehlerkorrektureinrichtung zur Korrektur von
Fehlern in den decodierten Daten, um fehlerkorrigierte Daten zu
erzeugen,
eine Zeitbasiskompressionseinrichtung zum Komprimieren
der Zeitbasis der fehlerkorrigierten Daten, und
eine Multiplexereinrichtung zum Kombinieren der den
mehren Aufzeichnungsmedia jeweils zugeordneten
fehlerkorrigierten Daten, um die Editierinformation zu erzeugen.
8. Editiersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die
Einrichtung zur Übertragung eine Einrichtung zur Aufzeichnung
der verarbeiteten Information auf einer Videobandkassette
aufweist, wobei die Einrichtung zur Aufzeichnung im
Hochgeschwindigkeits-VTR enthalten ist, und wobei der
Hochgeschwindigkeits-VTR aufweist:
eine Fehlerkorrekturcodeeinrichtung zur Erzeugung von
Fehlerkorrekturcodes als Funktion der verarbeiteten
Information, und
eine Kanalcodierungseinrichtung zur Modulation der
verarbeiteten Information und Fehlerkorrekturcodes.
9. Editiersystem nach Anspruch 8, wobei der
Hochgeschwindigkeits-VTR aufweist:
eine Demultiplexereinrichtung zur Segmentierung der
verarbeiteten Information in mehrere Ströme verarbeiteter
Information,
eine Zeitbasisexpansionseinrichtung zum Expandieren der
Zeitbasis der Ströme verarbeiteter Information, um
expandierte Ströme verarbeiteter Information zu erzeugen, und wobei
die Einrichtung zur Aufzeichnung die expandierten Ströme
verarbeiteter Information aufzeichnen kann.
10. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zum Speichern einen Halbleiterspeicher,
eine Einrichtung zum Schreiben der Editierinformation mit der
zweiten Rate und der verarbeiteten Information mit der ersten
Normalrate in den Halbleiterspeicher und eine Einrichtung zum
Lesen der gespeicherten Editierinformation mit der ersten
Normalrate und der verarbeiteten Information mit der zweiten
Rate aus dem Halbleiterspeicher aufweist.
11. Editiersystem nach Anspruch 10, mit einer
Zeitbasisexpansionseinrichtung zum Expandieren der Zeitbasis der aus dem
Halbleiterspeicher gelesenen verarbeiteten Informationen und
einer Zeitbasiskompressionseinrichtung zum Komprimieren der
Zeitbasis der wiedergegebenen Information, bevor sie in den
Halbleiterspeicher geschrieben wird.
12. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zum Lesen eine Einrichtung zum
Umwandeln der Rate der Editierinformation von der zweiten Rate in
die erste Normalrate und der verarbeiteten Information von
der ersten Normalrate in die zweite Rate aufweist.
13. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer Einrichtung zum Komprimieren und Codieren der
verarbeiteten Information, um von der Einrichtung zum Speichern
gespeichert zu werden.
14. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Verarbeitungseinrichtung eine Puffereinrichtung zum
temporären Speichern der verarbeiteten Information aufweist.
15. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zum Speichern wenigstens eine optische
Platte aufweist.
16. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zum Speichern wenigsten eine
magnetooptische Platte aufweist.
17. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zum Speichern wenigsten eine Festplatte
aufweist.
18. Editiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung zum Speichern wenigsten eine flexible
Platte aufweist.
19. Editiersystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, mit
einer Einrichtung zum Dekomprimieren und Decodieren der gespeicherten
Editierinformation, bevor sie von der
Verarbeitungseinrichtung verarbeitet wird.
20. Editiersystem nach Anspruch 1, mit:
einer ersten Demultiplexereinrichtung zum Segmentieren
der von den mehreren Aufzeichnungsmedia mit der zweiten Rate
wiedergegebenen Editierinformation in mehrere Ströme aus
Editierinformation,
einer Einrichtung zum Speichern, die einen ersten
Speicherbereich und einen zweiten Speicherbereich aufweist, wobei
die Einrichtung zum Speichern die mehreren Ströme aus
Editierinformation im ersten Speicherbereich speichern kann,
einer Einrichtung zum Lesen der mehreren Ströme aus
Editierinformation mit der ersten Normalrate aus dem ersten
Speicherbereich,
einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der aus
der Einrichtung zum Speichern gelesenen mehreren Ströme aus
Editierinformation, um verarbeitete Information zu erzeugen,
einer zweiten Demultiplexereinrichtung zum Segmentieren
der verarbeiteten Information in mehrere Ströme aus
verarbeiteter Information und Speichern der mehreren Ströme aus
verarbeiteter Information mit der ersten Normalrate im zweiten
Speicherbereich,
einer Einrichtung zum Betreiben der Einrichtung zum
Lesen, um die mehreren Ströme aus verarbeiteter Information mit
der ersten Normalrate aus dem zweiten Speicherbereich zu
lesen,
einer Multiplexereinrichtung zum Kombinieren der
mehreren von der Einrichtung zum Lesen gelesenen Ströme aus
verarbeiteter Information, um einen kombinierten Strom zu
erzeugen, und
einer Einrichtung zur Übertragung des kombinierten
Stroms mit der zweiten Rate zu einem Bestimmungsort.
21. Editiersystem nach Anspruch 20, wobei der erste und
zweite Speicherbereich aus wenigstens einer optischen Platte
und/oder wenigstens einer magneto-optischen Platte und/oder
wenigsten einer Festplatte und/oder wenigstens einer
Siliziumplatte und/oder wenigstens einer flexiblen Platte mit einer
Aufzeichnungskapazität von wenigstens 20 MBytes gebildet
sind.
22. Editiersystem nach Anspruch 20 und 21, wobei die
Einrichtung zum Lesen eine Matrixschalteinrichtung zum wahlweisen
Lesen aus dem ersten Speicherbereich und/oder dem zweiten
Speicherbereich aufweist.
23. Editiersystem nach Anspruch 22, mit mehreren Bussen mit
einer Kardinalität, die gleich der Kardinalität der mehreren
Informationsströme ist.
24. Editierverfahren zum Editieren von vorher auf mehreren
Aufzeichnungsmedia mit einer ersten Normalrate
aufgezeichneter Videoinformation, mit den Schritten:
Wiedergeben der Videoinformation von den mehreren
Aufzeichnungsmedia mit einer zweiten Rate, die n-mal höher als
die erste Normalrate ist, wobei n eine ganze Zahl größer als
1 ist, um Editierinformation bereitzustellen,
Speichern der wiedergegebenen Information mit der
zweiten Rate, um gespeicherte Information bereitzustellen,
Lesen der gespeicherten Information mit der ersten
Normalrate, um gelesene Information bereitzustellen,
Verarbeiten der gelesenen Information, um verarbeitete
Information zu erzeugen,
Speichern der verarbeiteten Information mit der ersten
Normalrate,
Lesen der verarbeiteten Information mit der zweiten
Rate, um gelesene verarbeitete Informationen bereitzustellen, und
Übertragen gelesenen verarbeiteten Information mit der
zweiten Rate zu einem Bestimmungsort.
25. Editierverfahren nach Anspruch 24, wobei der Schritt des
Speicherns der wiedergegebenen Information aufweist:
Segmentieren der wiedergegebenen Information in mehrere Informationsströme
und Speichern der mehreren Informationsströme mit
der zweiten Rate.
26. Editierverfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei der
Schritt des Speicherns der verarbeiteten Information
aufweist: Segmentieren der verarbeiteten Information in mehrere
Ströme aus verarbeiteter Information und Speichern der
mehreren Ströme aus verarbeiteter Information mit der ersten Rate.
27. Editierverfahren nach Anspruch 26, wobei der Schritt des
Übertragens der gelesenen verarbeiteten Information aufweist:
Kombinieren der gelesenen mehreren Ströme aus verarbeiteter
Information, um einen kombinierten Strom zu erzeugen, und
Übertragen des kombinierten Stroms mit der zweiten Rate zum
Bestimmungsort.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31214293 | 1993-12-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428180D1 DE69428180D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69428180T2 true DE69428180T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=18025761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428180T Expired - Fee Related DE69428180T2 (de) | 1993-12-13 | 1994-12-12 | Schnittsysteme und -verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647047A (de) |
EP (1) | EP0657887B1 (de) |
KR (1) | KR100299204B1 (de) |
CN (1) | CN1055815C (de) |
DE (1) | DE69428180T2 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07307078A (ja) * | 1994-03-14 | 1995-11-21 | Sony Corp | 編集方法及びその装置 |
JP3561969B2 (ja) * | 1994-08-30 | 2004-09-08 | ソニー株式会社 | 編集方法及び編集制御機器 |
JPH08288854A (ja) * | 1995-04-09 | 1996-11-01 | Sony Corp | 伝送装置及び符号化装置並びに符号化方法 |
US6324334B1 (en) * | 1995-07-07 | 2001-11-27 | Yoshihiro Morioka | Recording and reproducing apparatus for recording and reproducing hybrid data including text data |
JP3456064B2 (ja) * | 1995-09-08 | 2003-10-14 | ソニー株式会社 | 音声・映像データ記録・再生装置 |
CN1154089C (zh) * | 1995-09-26 | 2004-06-16 | 三星电子株式会社 | 高速录象带复制机 |
DE69636593T2 (de) * | 1995-11-15 | 2007-08-16 | Sony Corp. | Vorrichtung zur aufnahme/wiedergabe von fernseh-/tondaten |
JP3277787B2 (ja) | 1995-12-21 | 2002-04-22 | ソニー株式会社 | 音声・映像データ記録・再生装置 |
WO1998000952A1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Sony Corporation | Emetteur d'informations et procede d'emission d'informations |
US5883670A (en) | 1996-08-02 | 1999-03-16 | Avid Technology, Inc. | Motion video processing circuit for capture playback and manipulation of digital motion video information on a computer |
JPH10108135A (ja) * | 1996-09-25 | 1998-04-24 | Sony Corp | 編集装置及びデータ編集方法 |
WO1998041016A1 (fr) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Sony Corporation | Equipement et procede pour enregistrer et reproduire de l'image et le son |
US6393199B1 (en) * | 1997-03-20 | 2002-05-21 | Recording Physics, Inc. | Apparatus and method for high speed recording of video signals |
US6211869B1 (en) | 1997-04-04 | 2001-04-03 | Avid Technology, Inc. | Simultaneous storage and network transmission of multimedia data with video host that requests stored data according to response time from a server |
US6105083A (en) | 1997-06-20 | 2000-08-15 | Avid Technology, Inc. | Apparatus and method for controlling transfer of data between and processing of data by interconnected data processing elements |
US6415373B1 (en) | 1997-12-24 | 2002-07-02 | Avid Technology, Inc. | Computer system and process for transferring multiple high bandwidth streams of data between multiple storage units and multiple applications in a scalable and reliable manner |
US6374336B1 (en) | 1997-12-24 | 2002-04-16 | Avid Technology, Inc. | Computer system and process for transferring multiple high bandwidth streams of data between multiple storage units and multiple applications in a scalable and reliable manner |
JP4129657B2 (ja) * | 1999-02-25 | 2008-08-06 | ソニー株式会社 | 編集装置及び編集方法 |
US6774919B2 (en) * | 2000-12-06 | 2004-08-10 | Microsoft Corporation | Interface and related methods for reducing source accesses in a development system |
US7114162B2 (en) * | 2000-12-06 | 2006-09-26 | Microsoft Corporation | System and methods for generating and managing filter strings in a filter graph |
US6961943B2 (en) * | 2000-12-06 | 2005-11-01 | Microsoft Corporation | Multimedia processing system parsing multimedia content from a single source to minimize instances of source files |
US6954581B2 (en) * | 2000-12-06 | 2005-10-11 | Microsoft Corporation | Methods and systems for managing multiple inputs and methods and systems for processing media content |
US7287226B2 (en) * | 2000-12-06 | 2007-10-23 | Microsoft Corporation | Methods and systems for effecting video transitions represented by bitmaps |
US6768499B2 (en) * | 2000-12-06 | 2004-07-27 | Microsoft Corporation | Methods and systems for processing media content |
US6912717B2 (en) * | 2000-12-06 | 2005-06-28 | Microsoft Corporation | Methods and systems for implementing dynamic properties on objects that support only static properties |
US6983466B2 (en) | 2000-12-06 | 2006-01-03 | Microsoft Corporation | Multimedia project processing systems and multimedia project processing matrix systems |
US7103677B2 (en) * | 2000-12-06 | 2006-09-05 | Microsoft Corporation | Methods and systems for efficiently processing compressed and uncompressed media content |
US7114161B2 (en) | 2000-12-06 | 2006-09-26 | Microsoft Corporation | System and related methods for reducing memory requirements of a media processing system |
US7447754B2 (en) * | 2000-12-06 | 2008-11-04 | Microsoft Corporation | Methods and systems for processing multi-media editing projects |
US6882891B2 (en) * | 2000-12-06 | 2005-04-19 | Microsoft Corporation | Methods and systems for mixing digital audio signals |
US6834390B2 (en) * | 2000-12-06 | 2004-12-21 | Microsoft Corporation | System and related interfaces supporting the processing of media content |
US6959438B2 (en) * | 2000-12-06 | 2005-10-25 | Microsoft Corporation | Interface and related methods for dynamically generating a filter graph in a development system |
JP2002374500A (ja) * | 2001-06-18 | 2002-12-26 | Sony Corp | 画像記録装置および方法、画像再生装置および方法、磁気テープ、プログラム格納媒体、並びにプログラム |
US7155109B2 (en) * | 2002-06-14 | 2006-12-26 | Microsoft Corporation | Programmable video recorder having flexible trick play |
JP5854232B2 (ja) * | 2011-02-10 | 2016-02-09 | 日本電気株式会社 | 映像間対応関係表示システム及び映像間対応関係表示方法 |
KR102581478B1 (ko) | 2018-09-21 | 2023-09-21 | 삼성전자주식회사 | 가스 센서를 포함하는 전자 장치 및 그 동작방법 |
US11953519B2 (en) | 2020-10-22 | 2024-04-09 | Teradyne, Inc. | Modular automated test system |
US11899042B2 (en) | 2020-10-22 | 2024-02-13 | Teradyne, Inc. | Automated test system |
US11754622B2 (en) | 2020-10-22 | 2023-09-12 | Teradyne, Inc. | Thermal control system for an automated test system |
US11754596B2 (en) | 2020-10-22 | 2023-09-12 | Teradyne, Inc. | Test site configuration in an automated test system |
US11867749B2 (en) | 2020-10-22 | 2024-01-09 | Teradyne, Inc. | Vision system for an automated test system |
US12007411B2 (en) | 2021-06-22 | 2024-06-11 | Teradyne, Inc. | Test socket having an automated lid |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61271625A (ja) * | 1985-05-27 | 1986-12-01 | Hitachi Ltd | デイジタルダビング方法 |
DE3618236C2 (de) * | 1986-05-30 | 1994-11-17 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen |
DE3685383D1 (de) * | 1985-08-30 | 1992-06-25 | Sony Corp | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet. |
JP2605733B2 (ja) * | 1987-09-14 | 1997-04-30 | ソニー株式会社 | テープレコーダ |
US5057932A (en) * | 1988-12-27 | 1991-10-15 | Explore Technology, Inc. | Audio/video transceiver apparatus including compression means, random access storage means, and microwave transceiver means |
JP2821223B2 (ja) * | 1990-02-20 | 1998-11-05 | キヤノン株式会社 | 再生装置 |
US5363264A (en) * | 1990-04-25 | 1994-11-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Versatile digital recording system for recording high resolution video imagery |
US5392164A (en) * | 1990-05-25 | 1995-02-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Dubbing system |
US5337199A (en) * | 1990-07-06 | 1994-08-09 | Hitachi, Ltd. | Digital transmission signal processing system and recording/reproducing system |
JP3104085B2 (ja) * | 1991-10-18 | 2000-10-30 | ソニー株式会社 | 記録再生装置用送出システム |
JPH05151758A (ja) * | 1991-11-28 | 1993-06-18 | Sharp Corp | 情報記録再生装置 |
JP3158740B2 (ja) * | 1992-11-20 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | ディジタルビデオ信号の送信方法及びダビング方法 |
-
1994
- 1994-12-12 DE DE69428180T patent/DE69428180T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-12 EP EP94309272A patent/EP0657887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-13 US US08/355,037 patent/US5647047A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-13 CN CN94112777A patent/CN1055815C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-13 KR KR1019940033845A patent/KR100299204B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5647047A (en) | 1997-07-08 |
EP0657887A3 (de) | 1996-09-04 |
CN1112331A (zh) | 1995-11-22 |
DE69428180D1 (de) | 2001-10-11 |
KR950020674A (ko) | 1995-07-24 |
CN1055815C (zh) | 2000-08-23 |
KR100299204B1 (ko) | 2001-10-22 |
EP0657887A2 (de) | 1995-06-14 |
EP0657887B1 (de) | 2001-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428180T2 (de) | Schnittsysteme und -verfahren | |
DE69832831T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe | |
DE69535631T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten | |
DE69510266T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe zeitkomprimierter digitaler Bilddaten in einem Bildübertragungssystem | |
DE69330358T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Verarbeitung von digitalen Videosignalen | |
DE69534267T2 (de) | Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger | |
DE69623756T2 (de) | Kombiniertes editier-und aufzeichnungssystem für digitale,bewegte bilder | |
DE69525911T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Dekodieren von Daten | |
DE69528091T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten | |
DE69213579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung komprimierter Audiodaten auf einem Videoaufzeichnungsträger | |
DE3020882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen | |
CH654133A5 (de) | Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale. | |
DE69633365T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger | |
JP3477861B2 (ja) | 編集方法及びシステム | |
DE69527775T2 (de) | Aufnahme- und wiedergabevorrichtung | |
GB2187028A (en) | Methods of and apparatus for processing timecode data in a recorded digital video signal | |
DE4321488A1 (de) | Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE69423794T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von digitalen Videosignalen mit Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit | |
DE69734548T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe | |
DE69425788T2 (de) | Digitaler Videorekorder für Videosignale mit hoher Auflösung mit hoch aufgelöster Anzeige in speziellen Wiedergabebetreibsarten | |
DE69525315T2 (de) | Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69222244T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät | |
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür | |
DE69028170T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit | |
DE69423540T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |