DE69425282T2 - Absorbierender artikel mit einem an einer rückhalteklappe befestigten trennmaterial zur ablösung der klebeschicht - Google Patents

Absorbierender artikel mit einem an einer rückhalteklappe befestigten trennmaterial zur ablösung der klebeschicht

Info

Publication number
DE69425282T2
DE69425282T2 DE69425282T DE69425282T DE69425282T2 DE 69425282 T2 DE69425282 T2 DE 69425282T2 DE 69425282 T DE69425282 T DE 69425282T DE 69425282 T DE69425282 T DE 69425282T DE 69425282 T2 DE69425282 T2 DE 69425282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sanitary napkin
flaps
absorbent
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69425282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425282D1 (de
Inventor
Paul Kearney
William Lavash
Ward Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69425282D1 publication Critical patent/DE69425282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69425282T2 publication Critical patent/DE69425282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5616Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51441Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530328Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being mineral fibres, e.g. glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530335Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being in peat moss
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530583Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530875Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • A61F2013/53916Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with epicyclical pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • A61F2013/53925Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with intermittent pattern, e.g. spots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53975Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by Hydraulic entanglement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/583Adhesive tab fastener elements with strips on several places
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/586Adhesive tab fastener elements on lateral flaps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Einwegartikel, wie Damenbinden, Inkontinenzeinlagen für Erwachsene und dergleichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung absorbierende Einwegartikel, die Seitenklappen und ein Klappenhaftmittel für das Verbinden der Klappen mit der Unterseite eines Slips einer Trägerin aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Alle Arten und eine Vielzahl von absorbierenden Artikeln für die Absorption von Körperflüssigkeiten, wie Menstruationsflüssigkeiten, Urin und Kot, sind natürlich wohl bekannt. Absorbierende Artikel, insbesondere Damenbinden, die Flügel oder Klappen aufweisen, sind in der Literatur beschrieben und auf dem Markt erhältlich.
  • Im allgemeinen erstrecken sich die Klappen seitlich von einem zentralen absorbierenden Element und sollen um die Kanten des Slips der Trägerin im Gebiet des Schritts gefaltet werden. Somit werden die Klappen zwischen den Kanten des Slips der Trägerin im Bereich des Schritts und den Oberschenkeln der Trägerin angeordnet.
  • Die Klappen haben zumindest zwei Aufgaben. Zunächst verhindern die Klappen, daß Ausscheidungen die Ränder des Slips der Trägerin verunreinigen.
  • Dann helfen die Klappen zu verhindern, daß sich die Damenbinde von ihrem Platz verschiebt, insbesondere wenn die Klappen an der Unterseite des Slips befestigt sind.
  • Damenbinden, die Klappen unterschiedlichen Typs aufweisen, sind im US-Patent 4,687,478 mit dem Titel "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", das am 18. August 1987 an Van Tilburg erteilt wurde, im US-Patent 4,608,047 mit dem Titel "Sanitary Napkin Attachment Means", das am 26. August 1986 an Mattingly erteilt wurde, im US-Patent 4,589,876 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das am 20. Mai 1986 an Van Tilburg erteilt wurde, im US-Patent 4,285,343 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das am 25. August 1981 an McNair erteilt wurde, im US-Patent 3,397,697 mit dem Titel "Disposable Sanitary Shield For Undergarments", das am 20. August 1968 an Rickard erteilt wurde, und im US-Patent 2,787,271 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das am 2. April 1957 an Clark erteilt wurde, beschrieben.
  • Im allgemeinen sind die Klappen mit einem Haftmittelbefestigungsvorrichtung oder einem Klappenhaftmittel für das Befestigen der Klappen an der Unterseite des Slips der Trägerin versehen. Das Klappenhaftmittel wird im allgemeinen mit einem Abziehstreifen versehen, um das Haftmittel gegenüber Schmutz zu schützen, um zu verhindern, daß das Haftmittel austrocknet, und um zu verhindern, daß es an unwesentlichen Oberflächen vor seiner Benutzung klebt. Der Abziehstreifen wird vom Klappenhaftmittel abgezogen, um die Oberfläche des Haftmittels freizulegen, wobei diese dann auf die Unterseite des Slips aufgebracht wird, um die Klappen an ihrem Platz zu befestigen. Nach dem Abziehen des Abziehstreifens vom Klappenhaftmittel wird dieser weggeworfen. Diese Anordnung erfordert jedoch die Verwendung beider Hände, um den Abzieh streifen von jeder Klappe abzuziehen, das heißt, der Benutzer muß die Klappe mit einer Hand halten und den Abziehstreifen mit der anderen Hand abziehen. Dies erfordert auch, daß der Benutzer die Abziehstreifen, die von den Klappen der Damenbinde abgezogen wurden, beseitigt. Somit besteht ein Bedürfnis für eine Damenbinde, die Klappen aufweist, die unter Verwendung von nur einer Hand gehandhabt und angewandt werden können. Es besteht auch ein Bedürfnis nach einer Damenbinde mit einem schützenden Abziehmaterial, das nicht weggeworfen oder vernichtet werden muß.
  • Während Klappen die Wirksamkeit einer Damenbinde stark verbessern, können die Klappen einer Damenbinde die Anwendung der Damenbinde im Schritt des Slips der Trägerin behindern oder stören. Aktuell besitzt jede der Klappen einer Damenbinde ein Ende, das entfernte oder äußere Ende, das frei relativ zur Damenbinde bewegt werden kann. Wenn das Abziehpapier der zentralen Klebefläche durch die Trägerin entfernt wurde, so können die äußeren Enden der Klappen zwischen den Schritteil des Slips der Trägerin fallen, und es kann sein, daß die Damenbinde an der zentralen Klebefläche festklebt. Somit besteht ein Bedürfnis nach einer Damenbinde, deren Klappen so positioniert sind, daß sie beim Anlegen der Damenbinde nicht mit dem Slip in Konflikt geraten.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen absorbierenden Artikel, wie eine Damenbinde, anzugeben, die gefaltete Klappen und ein einstückiges Abziehmaterial für das Klappenhaftmittel aufweist, das es gestattet, das Klappenhaftmittel durch die Verwendung von nur einer Hand freizulegen, das die Notwendigkeit eliminiert, die Stücke des Abziehstreifens loszuwerden, und das die Klappe in einer gefalteten Konfiguration hält, bis die Klappe verwendet wird, so daß die Klappe beim Anlegen der Damenbinde nicht mit dem Slip ins Gehege kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel, wie eine Damenbinde, der Klappen aufweist, die gefaltet und in einen vertieften Bereich gesteckt werden und ein einstückiges Abziehmaterial für das Klappenhaftmittel umfassen, bereit zu stellen.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel, wie eine Damenbinde, die gefaltete Klappen, ein einstückiges Abziehmaterial und Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit für das Auflösen der Spannungen, die sich in den Klappen entwickeln, wenn sie entlang der Kanten des Schritts der Unterwäsche der Trägerin nach unten gefaltet und an der Unterseite der Unterwäsche befestigt werden umfassen, bereit zu stellen.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel bereit zu stellen, der gefaltete und eingesteckte Seitenklappen, ein einstückiges Abziehmaterial und Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit aufweist.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden deutlicher, wenn diese in Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein absorbierender Artikel, wie eine Damenbinde, der gefaltete Klappen und vertiefte Bereiche, in die die Klappen eingesteckt werden können, aufweist, bereit gestellt. Jeder vertiefte Bereich wird durch das Verbinden eines Halteelements mit dem absorbierenden Element des absorbierenden Artikels erreicht. Jedes Halteelement umfaßt ein einstückiges Abziehmaterial, das das Klappenhaftmittel überdeckt und lösbar an ihm befestigt wird, wenn die Klappe gefaltet und in den vertieften Bereich gesteckt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung, wobei Teile weggeschnitten sind, um den absorbierenden Kern zu zeigen.
  • Fig. 1A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Fig. 1B ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 1A, die die Klappen in einer gefalteten Konfiguration zeigt, wobei ein einstückiges Abziehmaterial die Klappenhaftmittel überlagert.
  • Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung, wobei Teile weggeschnitten sind, um den absorbierenden Kern zu zeigen.
  • Fig. 2A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Fig. 2B ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 2A, die zeigt, wie die Klappen in die vertieften Bereiche in einer gefalteten Konfiguration gesteckt sind, wobei das einstückige Abziehmaterial die Klappenhaftmittel überlagert.
  • Fig. 3 ist eine Aufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 3.
  • Fig. 3B ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 3, die zeigt, wie die Klappen in die vertieften Bereiche in einer gefalteten Konfiguration gesteckt sind, wobei das einstückige Abziehmaterial die Klappenhaftmittel überlagert.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer anderen Damenbinde entlang eines Winkels, der ähnlich dem der Fig. 2A ist.
  • Fig. 4A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 4, die zeigt, wie die Klappen in die vertieften Bereiche in einer gefalteten und gerollten Konfiguration gesteckt sind, wobei das einstückige Abziehmaterial die Klappenhaftmittel überlagert.
  • Fig. 5 ist eine Aufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung, wobei die Seite, die zur Unterwäsche zeigt, zum Betrachter weist, wobei Teile weggeschnitten sind, um die darunterliegenden Strukturen zu zeigen, und wobei die Klappen über die Kleiderseite des Hauptkörpers so gefaltet sind, daß die Klappenhaftmittel das einstückige Abziehmaterial überlagern.
  • Fig. 5A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 5 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Schritteils eins Damenslips.
  • Fig. 6A ist die Ansicht des Damenslips, der in Fig. 6 gezeigt ist, aus derselben Perspektive, wobei die Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung darin für eine Verwendung mit den entfalteten und an der Unterseite des Slips befestigten Klappen plaziert ist.
  • Fig. 6B ist die Ansicht des Damenslips, der in Fig. 6 gezeigt ist, aus derselben Perspektive, wobei die Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung, die eingesteckte Klappen aufweist, für eine Verwendung darin plaziert ist.
  • Fig. 7 ist eine quer geschnittene Ansicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine der Klappen und einen Teil des Hauptkörpers zeigt.
  • Fig. 7A ist eine quer geschnittene Ansicht eines Teils einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine der Klappen und einen Teil des Hauptkörpers zeigt.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 8 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11A ist eine Schnittansicht der Damenbinde der Fig. 11 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Fig. 11B ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11C ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN I. EINFÜHRUNG A. DER ABSORBIERENDE ARTIKEL IM ALLGEMEINEN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Einwegartikel, wie Damenbinden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf solche absorbierende Einwegartikel, die Klappen mit einem Klappenhaftmittel, das die Klappen an der Unterseite des Slips einer Benutzerin befestigt, aufweisen.
  • Der Ausdruck "absorbierender Artikel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Artikel, die Körperausscheidungen absorbieren und einschließen. Insbesondere bezieht sich der Ausdruck auf Artikel, die am oder in der Nähe des Körpers der Trägerin plaziert werden, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und einzuschließen. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" soll Damenbinden, Slipeinlagen und Inkontinenzeinlagen (und andere Artikel, die im Schrittbereich der Unterwäsche getragen werden) einschließen. Der Ausdruck "Einweg-" bezieht sich auf Artikel, die nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder anders in einer umweltverträglichen Art beseitigt werden sollen. (Das heißt, sie sollen nicht gewaschen oder sonstwie wieder hergestellt oder erneut als absorbierender Artikel verwendet werden).
  • Der Ausdruck "Damenbinde", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Artikel, der von Frauen im Schambereich getragen wird, und der verschiedene Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden (beispielsweise Blut, Menstruationsflüssigkeiten und Urin), absorbieren und einschließen soll. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die speziellen Typen oder Konfigurationen der absorbierenden Artikel, wie sie in den Zeichnungen gezeigt werden, beschränkt.
  • Der Ausdruck "Abziehmaterial" oder "Abziehelement" bezieht sich auf jegliches Material, das verwendet werden kann, um Haftmittel, wie Klappenhaftmittel gegenüber Schmutz zu schützen, um zu verhindern, daß diese austrocknen und/oder um zu verhindern, daß die Haftmittel vor der Verwendung an nicht erwünschten Oberflächen anhaften. Die Ausdrücke "einstückiges Abziehmaterial" oder "einstückiges Abziehelement" beziehen sich auf ein Abziehmaterial, das mit einem Teil des absorbierenden Einwegartikels verbunden ist. Der Ausdruck "verbunden" umfaßt Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element durch das Befestigen des Elements direkt am anderen Element befestigt ist, und Konfigurationen, bei denen ein Element integral mit einem anderen Element ausgebildet ist, das heißt, ein Element stellt den wesentlichen Teil des anderen Elements dar. Beispiele der Verbindung eines Abziehelements mit einer Damenbinde würden einschließen: das Befestigen eines Abziehstreifens (wie des Abziehstreifens 58, der für die zentrale Klebefläche 54 verwendet wird) an mindestens einem Teil der Damenbinde; das Aufbringen (beispielsweise Sprühen, Streichen, Imprägnieren etc.) einer Sub stanz, wie Silikon, auf mindestens einen Teil der Damenbinde; das Verbinden eines Elements (das ist, eine Unterschicht, eine Oberschicht, Klappen etc.) mit der Damenbinde, das aus einem geeigneten Material besteht, so daß mindestens ein Teil des Elements als geeignetes Abziehelement fungiert; und dergleichen. Ein Teil des einstückigen Abziehelements 57 oder das ganze Abziehelement können mit der Damenbinde 20 verbunden sein. Beispielsweise kann das einstückige Abziehelement 57 mit der Damenbinde durch eine Umfangsverbindung, einfache oder mehrere Verbindungsstreifen, einfache oder mehrere Verbindungsflächen oder eine Oberflächenverbindung, wobei die gesamte Oberfläche des einstückigen Abziehelements 57 mit einem Teil der Damenbinde 20 verbunden ist, verbunden sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt die Damenbinde 20 im Grunde einen Hauptkörperteil 22 und zwei Klappen 24 (die in der ausgeklappten Position gezeigt sind), die mit dem Hauptkörperteil 22 verbunden sind. Jede Klappe 24 umfaßt ein Klappenhaftmittel 56 und ein einstückiges Abziehelement 57. Der Hauptkörperteil 22 umfaßt ein absorbierendes Element, das durch einen absorbierende Konstruktion 46 dargestellt wird. In der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfaßt das einstückige Abziehelement 57 einen Teil der Klappe 24. Das einstückige Abziehelement 57 kann jedoch einen Teil des Hauptkörperteils 22, das heißt die Oberschicht 40, die Unterschicht 42 etc. umfassen. (In der folgenden Diskussion hat die Damenbinde, die hier beschrieben wird, zwei Klappen, wenn nichts anderes angegeben ist. Obwohl es nicht notwendig ist, daß die Binde zwei Klappen hat, so werden zwei Klappen gegenüber einer Klappe bevorzugt. Obwohl es nicht notwendig ist, daß die Klappen zueinander spiegelbildlich sind, so sind sie es vorzugs weise doch. Somit wird die Beschreibung einer Klappe zugleich die Beschreibung der anderen Klappe sein, und aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die Diskussion der zweiten Klappe weggelassen).
  • Die Damenbinde 20 hat zwei Mittellinien, eine Hauptlängsmittellinie L und eine Hauptquermittellinie T. Der Ausdruck "längs" wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 20, die im wesentlichen zu einer vertikalen Ebene, die einen stehenden Träger in eine linke und eine rechte Körperhälfte teil, wenn die Damenbinde 20 getragen wird, ausgerichtet ist (das heißt, sich im wesentlichen parallel dazu erstreckt). Die Ausdrücke "quer" oder "seitlich", die hier verwendet werden, sind austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die innerhalb der Ebene der Damenbinde 20, die im allgemeinen rechtwinklig zur Längsrichtung verläuft, liegt.
  • Die Damenbinde 20 besteht aus einer Oberschicht 40, einer Unterschicht 42, einem absorbierenden Kern 44 und einem Paar Klappen 24. Mindestens ein Teil der Oberschicht 40, der Unterschicht 42 und des absorbierenden Kerns 44 umfaßt die absorbierende Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22. Die in den Fig. 1 und 1A gezeigten Klappen 24 bestehen aus diskreten Materialstücken, die am Hauptkörperteil 22 befestigt sind. (In alternativen Ausführungsformen, wie sie beispielsweise im US-Patent 4,917,697, das an Osborn erteilt wurde, beschrieben sind, können die Klappen 24 integral mit dem Hauptkörperteil 22 ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann die Oberschicht 40 eine Oberfläche sowohl der beiden Klappen 24 als auch des Hauptkörperteils 22 bilden, und die Unterschicht 42 kann die andere Oberfläche dieser Elemente bilden. Zusätzlich kann das absorbierende Material der Damenbinde 20 sich in die Klappen 24 erstrecken, um einen absorbierenden Klappenkern zu bilden, wie das detaillierter im US-Patent 4,917,697 beschrieben ist). In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Hauptkörper 22 zusätzlich ein Halteelement 78, das mit der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden ist, um einen vertieften Bereich 68 zwischen dem Halteelement 78 und der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 zu bilden.
  • 2. DIE EINZELNEN KOMPONENTEN DES ABSORBIERENDEN ARTIKELS
  • Die einzelnen Komponenten der Damenbinde 20 werden zunächst detaillierter betrachtet.
  • A. DIE OBERSCHICHT
  • Die Oberschicht 40 ist flüssigkeitsdurchlässig, und wenn die Damenbinde 20 angewandt wird, so befindet sich die Oberschicht 40 in großer Nähe zur Haut des Benutzers. Die Oberschicht 40 ist nachgiebig, fühlt sich weich an und reizt die Haut des Benutzers nicht. Sie kann aus irgendwelchen Materialien, die für diese Verwendung geeignet sind, hergestellt werden. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Materialien, die als Oberschicht 40 verwendet werden können, sind gewobenes und nicht gewobenes Polyester, Polypropylen, Nylon und Rayon und thermoplastische Vliesstoffilme, wobei Vliesstoffilme bevorzugt werden.
  • Geeignete Vliesstoffilme sind im US-Patent 3,929,135 mit dem Titel "Absorptive Structure Having Tapered Capillaries", das am 30. Dezember 1975 an Thompson erteilt wurde, im US-Patent 4,324, 426 mit dem Titel "Disposable Absorbent Article Having A Stain-Resistant Topsheet", das am 13. April 1982 an Mullane und Smith erteilt wurde, im US-Patent 4,342, 314 mit dem Titel "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", das am 3. August 1982 an Radel und Thompson erteilt wurde, und im US-Patent 4,463,045 mit dem Titel "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", das am 31. Juli 1984 an Ahr, Louis, Mullane und Quellette erteilt wurde, beschrieben. Vliesstoffe werden für die Oberschicht 40 bevorzugt, da sie flüssigkeitsdurchlässig und nicht absorbierend sind. Somit bleibt die Oberfläche des Vliesstoffes, die sich im Kontakt mit dem Körper befindet, trocken und ist für den Träger komfortabler.
  • Die Damenbinde 20 kann auch aus Komponenten bestehen, die dehnbar sind (das heißt, die gestreckt werden können, insbesondere in der Längsrichtung), wenn die Damenbinde getragen wird. Die Damenbinde 20 kann zu einer Dehnung zwischen ungefähr 15% und ungefähr 40% ihrer ungedehnten Länge fähig sein. Diese Dehnbarkeit liefert beim Tragen einen besseren Sitz, einen besseren Komfort und eine geringere Verschmutzung. In anderen Ausführungsformen sind nur begrenzte Teile der Komponenten der Damenbinde 20 dehnbar. Eine solche Ausführungsform (ohne das einstückige Abziehmaterial der vorliegenden Erfindung) ist detaillierter in der WO 93/06805 beschrieben.
  • Eine speziell bevorzugte Oberschicht 40 für die Verwendung in einer solchen Ausführungsform ist eine, die gemäß dem US-Patent 4,463,045 hergestellt ist und die mit einer Ringelwalze behandelt wurde, um sie mit einem gewissen Grad eine Dehnbarkeit in Längsrichtung zu versehen. Geeignete Verfahren für die Behandlung mit einer Ringelwalze oder für das "Vor-Riffeln" sind im US- Patent 4,107,364, das 15. August 1978 an Sisson erteilt wurde, im US-Patent 4,834,741, das am 30. Mai 1989 an Sabee erteilt wurde, und in der EP 0573586, in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/662,537 mit dem Titel "Improved Method and Apparatus For Incrementally Stretching Zero Strain Stretch Laminate Web In A Non-Uniform Manner To Impart A Varying Degree of Elasticity Thereto", das von Kenneth B. Buell et al. am 28. Februar 1991 eingereicht wurde, und in der EP 0573586 beschrieben. Die Faltungslinien in den Riefen der Oberschicht sollten in Querrichtung verlaufen, so daß die Oberschicht in Längsrichtung dehnbar ist.
  • Eine solche Oberschicht ist detaillierter in der US-5,281,208 beschrieben. Auf dieses Patent kann als Patent einer "Kapillarkanalfaser" Bezug genommen werden.
  • Zusätzlich wird in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche 40a der Oberschicht 40 mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelt. Vorzugsweise wird der grenzflächenaktive Stoff im wesentlichen gleichförmig und vollständig über mindestens den Teil der äußeren Oberfläche 40a einer Oberschicht 40, die den Hauptkörperteil 22 überlappt, verteilt. Dies kann durch irgendeine der herkömmlichen Techniken, die Fachleuten wohl bekannt sind, geschehen. Beispielsweise kann der grenzflächenaktive Stoff durch Sprühen, Padding oder die Verwendung von Übertragungswalzen aufgebracht werden.
  • Die Behandlung der äußeren Oberfläche 40a der Oberschicht mit einem grenzflächenaktiven Stoff macht die Oberfläche der Oberschicht 40 hydrophiler. Dies ergibt ein schnelleres Eindringen der Flüssigkeit in die Oberschicht 40, als es bei einer nicht behandelten Oberfläche der Fall wäre. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Menstrualflüssigkeiten von der Oberschicht 40 herab fließen statt durch den absorbierenden Kern 44 absorbiert zu werden. Vorzugsweise werden alle Teile der Oberschicht 40, die die Klappen 24 überlappen, nicht mit dem grenzflächenaktiven Stoff behandelt. Dies minimiert Tendenzen, die die Flüssigkeiten aufweisen mögen, sich seitlich über die Klappen auszubreiten und in Kontakt mit den Schenkeln des Trägers und anderen Teilen des Körpers des Trägers zu gelangen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die innere Oberfläche 40b der Oberschicht 40 im Kontakt mit dem absorbierenden Kern 44 befestigt. Dieser Kontakt führt zu einem schnelleren Eindringen der Flüssigkeit in die Oberschicht 40, als wenn die Oberschicht 40 sich nicht im Kontakt mit dem absorbierenden Kern 44 befinden würde. Die Oberschicht 40 kann im Kontakt mit dem absorbierenden Kern 44 durch das Aufbringen eines Haftmittels auf die innere Oberfläche 40b der Oberschicht 40 gehalten werden. Geeignete Haftmittel, die fdr diesen Zweck geeignet sind, sind im US-Patent 4,917,697 beschrieben. Die Haftmittel können mit denselben Verfahren aufgebracht werden, die verwendet werden, um den grenzflächenaktiven Stoff auf die äußere Oberfläche 40a der Oberschicht 40 aufzubringen.
  • B. DER ABSORBIERENDE KERN
  • Der absorbierende Kern 44 ist zwischen der Oberschicht 40 und der Unterschicht 42 angeordnet. Der absorbierende Kern 44 liefert das Element für das Absorbieren der Menstrualflüssigkeit. Der absorbierende Kern 44 braucht keine sehr viel größere Absorptionskapazität aufweisen, als benötigt wird, um die gesamte Menge der vorgesehenen Menstrualflüssigkeit aufzunehmen. Der absorbierende Kern 44 ist im allgemeinen komprimierbar, nachgiebig und reizt die Haut des Benutzers nicht. Er kann jedes Material umfassen, das im Stand der Technik für einen solchen Zweck verwendet wird. Beispiele umfassen zerkleinerte Holzpulpe, die allgemein als Airfelt bezeichnet wird, gekreppte Zellulosewatte, absorbierende Schaumstoffe, absorbierende Schwämme, synthetische Stapelfasern, Polymerfasern, ein Hydrogel ausbildende Polymergeliermittel, Torfmoos oder äquivalente Materialien oder Kombinationen dieser Materialien.
  • Polymergeliermittel sind solche Materialien, die beim Kontakt mit Fluiden (das sind Flüssigkeiten), wie Wasser oder Körperflüssigkeiten, solche Flüssigkeiten aufnehmen und Hydrogele bilden. Auf diese Weise können Flüssigkeiten, die in den absorbierenden Kern 44 abgegeben werden, durch das Polymergeliermittel aufgenommen und gehalten werden, um somit den Artikeln hier eine verbesserte Absorptionskapazität und/oder bessere Flüssigkeitsrückhalteleistungen zu verleihen.
  • Das Polymergeliermittel, das im absorbierenden Kern 44 verwendet wird, wird im allgemeinen Teilchen eines im wesentlichen wasserunlöslichen, leicht vernetzten, teilweise neutralisierten, ein Hydrogel ausbildenden Polymermaterials umfassen. Der Ausdruck "Teilchen", wie er hier verwendet wird, kann sich auf Teilchen in jeder Form beziehen, wie beispielsweise in Form von Körnern, Flocken oder Fasern. Die Eigenschaften des absorbierenden Kerns 44 (einschließlich der bevorzugten Typen von Polymermaterialien, die hier verwendet werden, die aber nicht einschränkend verstanden werden sollen, und den Verfahren, die für das Bereiten dieser Polymerteilchen verwendet werden können) sind detaillierter im US-Patent 5,009,653, das an Osborn erteilt wurde und den Patenten die durch Bezugnahme in diesem Patent eingeschlossen sind, beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der absorbierende Kern 44 ein Laminat, das aus einer Schicht superabsorbierenden Polymermaterials, beispielsweise in der Form von Teilchen, die zwischen zwei luftgelegten Geweben, ersten und zweiten Gewebeschichten (oder "oberen" und "unteren" Gewebeschichten) angeordnet sind, besteht. Die ersten und zweiten Gewebeschichten liefern eine Umhüllung des superabsorbierenden Polymermaterials, verbessern die seitliche Sogwirkung auf die absorbierten Ausscheidungen durch den absorbierenden Kern 44 und liefern einen Grad von Absorptionsfähigkeit.
  • Ein geeignetes Laminat ist das superabsorbierende Laminat WATER-LOCK L- 535, das von der Grain Processing Corporation of Muscatine, Iowa erhältlich ist (WATER-LOCK ist ein registriertes Warenzeichen der Grain Processing Corporation). Solche superabsorbierende Laminate sind im US-Patent 4,467,012 mit dem Titel "Composition For Absorbent Film And Method Of Preparation", das an Pedersen et al. am 21. August 1984 erteilt wurde, und im US-Patent 4,260, 443 mit dem Titel "Laminated Absorbent Process", das an Lindsay et al. am 7. April 1981 erteilt wurde, beschrieben.
  • Der absorbierende Kern 44 kann ein Laminat sein, wie es oben beschrieben wurde, das für eine Ausdehnung in Längsrichtung geschlitzt oder teilweise geschlitzt ist. Dieser geschlitzte oder teilweise geschlitzte Kern wird detaillierter in den Patentanmeldungen, die die Kapillarkanalfaser betreffen, beschrieben.
  • C. DIE UNTERSCHICHT
  • Die Unterschicht 42 ist flüssigkeitsundurchlässig und verhindert somit, daß Menstrualflüssigkeit die Kleidung der Benutzerin verschmutzt. Jegliches Material, das im Stand der Technik für solche Zwecke verwendet wird, kann hier verwendet werden. Geeignete Materialien schließen geprägte oder nicht geprägte Polyethylenfilme und Laminatgewebe ein. Ein geeigneter Polyethylenfilm wird von der Monsanto Chemical Corporation hergestellt und auf dem Markt als Film Nr. 8020 vermarktet.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Damenbinde 20 (bei der typischerweise die Oberschicht 40 nur über dem Hauptkörperteil 22 liegt und sich nicht nach außen erstreckt, um die obere Oberfläche der Klappen zu bilden) kann die Unterschicht 42 zwei Schichten umfassen. In einem solchen Fall kann die Unterschicht 42 eine erste Schicht lockeren Materials, das auf der zum Kern weisenden Seite 42a der Unterschicht angeordnet ist, aufweisen. Der Zweck der ersten Schicht besteht darin, eine komfortable, nicht reizende Oberfläche neben dem Körper des Trägers zu bilden. Die lockere Schicht kann aus jedem geeigneten Material, wie beispielsweise Vliesstoffen, bestehen. Vorzugsweise umfaßt die lockere Schicht ein hydrophobes Vliesstoffmaterial. Die zweite Schicht kann auf der Kleiderseite 42b der Unterschicht 42 angeordnet sein, und sie kann einen flüssigkeitsundurchlässigen Film umfassen. Ein Polyethylenmaterial geringer Dichte mit einer Dicke von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,05 Millimetern, vorzugsweise in einer Dicke von 0,02 Millimetern hat sich als vorteilhaft für die zweite Schicht erwiesen. Ein Polyethylenfilm, wie er durch die Ethyl Corporation, Visqueen Division unter dem Modellname XP-39385 verkauft wird, hat sich insbesondere als gut geeignet für diese zweite Schicht erwiesen. Die Unterschicht 42 kann auch aus einem weichen kleiderartigen Material, das in Bezug auf die Oberschicht 40 hydrophob ist, hergestellt werden. Es hat sich herausgestellt, daß eine Unterschicht 42 aus einer Polyester- oder Polyolefinfaser gut geeignet ist. Ein insbesondere bevorzugtes weiches, kleiderartiges Material für die Unterschicht 42 ist ein Laminat aus einem Polyestervliesstoff und einem Film, wie es im US-Patent 4,476,180, das an Wnuk am 9. Oktober 1984 erteilt wurde, beschrieben ist.
  • Ein speziell bevorzugte dehnbare Unterschicht 42 besteht aus einem dehnbaren Klebefilm mit der Formel #198-338, der von der Findley Adhesives Company of Wauwatosa, Wisconsin hergestellt wird, wobei er detaillierter in den Patentanmeldungen der Kapillarkanalfaser beschrieben ist.
  • 3. ZUSAMMENBAU DER KOMPONENTEN ZU EINER DAMENBINDE UND AUSBILDUNG DER KLAPPEN A. ZUSAMMENBAU DER KOMPONENTEN
  • Wie in den Fig. 1 und 1A gezeigt ist, ist die Oberschicht 40 entlang eines ersten Saums, wie dem Saum 36, mit der Unterschicht 42 verbunden. Der Saum 36 kann durch alle Mittel, die gemeinhin im Stand der Technik für diesen Zweck verwendet werden, wie Kleben, Krimpen, Hitzeversiegeln, ausgebildet werden. Der Saum 36 ist in Fig. 1 so dargestellt, daß er sich vollständig um die Peripherie 23 des Hauptkörperteils 22 erstreckt. Dies stellt für eine einfache Konstruktion eine bevorzugte Ausführungsform dar. (Es können andere Mittel für das Vereinigen der verschiedenen Elemente verwendet werden).
  • Der Hauptkörperteil 22 ist der Teil der Damenbinde 20, der ein absorbierendes Element, wie beispielsweise einen absorbierenden Kern 44 enthält. Der Hauptkörper 22 hat eine flüssigkeitsdurchlässige, den Körper berührende Oberfläche (die in Fig. 1A durch die Oberschicht 40 dargestellt wird) und einen gegenüberliegende flüssigkeitsundurchlässige Oberfläche (die in Fig. 1A durch die Unterschicht 42 dargestellt wird). Es sollte verständlich sein, daß die dargestellte Ausführungsform nur eine mögliche, wenngleich auch eine bevorzugte Ausführungsform ist. Andere mögliche Ausführungsformen umfassen eine Ausführungsform, in welcher ein absorbierender Kern 44 im wesentlichen vollständig mit der Oberschicht umwickelt wird, bevor er auf einer Unterschicht plaziert wird. Der Hauptkörperteil 22 kann auch einen absorbierenden Kern umfassen, der eine ausreichende Integrität besitzt, um alleine zu bestehen, und der auf einer Oberfläche flüssigkeitsdurchlässig ist, während die andere Oberfläche so behandelt wurde, daß sie flüssigkeitsundurchlässig ist.
  • Der Hauptkörperteil 22 kann relativ dick oder relativ schmal und dünn sein. Ein schmaler Hauptkörperteil 22 kann wirksam sein, da die gesamte Konfiguration und die Verwendung der Damenbinde 20 dazu führt, daß der Hauptkörperteil 22 dicht am Körper gehalten wird. Eine solche Nähe des Hauptkörperteils 22 plaziert diesen präzise dort, wo er sein sollte: sehr nahe am Körper bei der Vaginalöffnung. Der Hauptkörperteil 22 kann dann die große Mehrheit der Menstrualflüssigkeit (Menses) absorbieren, bevor diese eine Möglichkeit hat, entlang den Seiten des Hauptkörperteiles 22 zu fließen. Ein dünner Hauptkörperteil kann auch deswegen wünschenswert sein, weil er für den Benutzer üblicherweise komfortabel ist.
  • Die Fig. 1 und 1A zeigen auch die Befestigungselemente, wie Haftmittelbefestigungselemente, einen zentralen Haftmittelblock 54 und ein Klappenhaftmittel 56, die ausgebildet sind, um die Damenbinde 20 im Schrittbereich der Unterwäsche zu befestigen.
  • Der zentrale Haftmittelblock 54 liefert ein Haftmittelbefestigungselement für das Befestigen des Hauptkörperteils 22 im Schrittbereich eines Slips. Die äußere Oberfläche der Klappe 24 neben der äußeren Kante 34 der Klappe ist vorzugsweise mit einem Klappenhaftmittel 56 bedeckt. Das Klappenhaftmittel 56 wird verwendet, um das Halten der Klappe 24 in einer Position, nachdem sie um die Kante im Schrittbereich des Slips gewickelt wurde, wie das unten beschrieben wird, zu unterstützen. Die Klappen 24 können durch das Befestigen der Klappen 24 an der Unterwäsche oder an der gegenüberliegenden Klappe in ihrer Position gehalten werden. Geeignete Haftmittelbefestigungselemente sind detaillierter im US-Patent 4,917,697 beschrieben.
  • Der zentralen Haftmittelblock 54 der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Haftmittelbefestigungselemente beschränkt. Jede Art von Befestigungselement, das im Stand der Technik verwendet wird, kann für einen solchen Zweck verwendet werden. Beispielsweise kann der Hauptkörperteil 22 der Damenbinde 20 an der Unterwäsche des Trägers durch die Befestigungselemente, die im US-Patent 4,946,527 mit dem Titel "Pressure-Sensitive Adhesive Fastener and Method of Making the Same", das an Battrell am 7. August 1990 erteilt wurde, beschrieben sind, befestigt werden. Der Hauptkörperteil 22 der Damenbinde 20 könnte auch an der Unterwäsche des Trägers durch die Befestigungselemente, die in der EP 0603189 beschrieben sind, befestigt werden. Aus Gründen der Einfachheit werden die Befestigungselemente jedoch in Form von Haftmittelbefestigungselementen beschrieben.
  • Der zentrale Haftmittelblock 54 ist mit einem entfernbaren Abziehstreifen, dem zentralen Haftmittelblockabziehstreifen 58 bedeckt. Das druckempfindliche Haftmittel sollte mit einem Abziehstreifen bedeckt werden, um das Haftmittel gegen Schmutz zu schützen, um zu verhindern, daß das Haftmittel austrocknet, und um zu verhindern, daß das Haftmittel vor der Verwendung an unerwünschten Oberflächen anhaftet. Geeignete Abziehstreifen sind im US-Patent 4,917,697 beschrieben.
  • Das Klappenhaftmittel 56 wird durch das einstückige Abziehelement 57 geschützt, wie das in Fig. 1B gezeigt ist. Das einstückige Abziehelement 57 wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Während eine bevorzugte Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, sind viele andere Ausführungsformen von Damenbinden, die Klappen aufweisen, erhältlich und in der Literatur beschrieben. Diese könnten mit dem einstückigen Abziehmaterial der vorliegenden Erfindung versehen werden. Damenbinden, die Klappen aufweisen, sind insbesondere in den US-Patenten 5,346,468, 5,009,653 und 4,950,264, wobei die beiden letzten den Titel "Thin Flexible Sanitary Napkin" aufweisen, und an Osborn am 23. April 1991 beziehungsweise am 21. August 1990 erteilt wurden, im US-Patent 4,917,697 mit dem Titel "Sanitary Napkin Having Flaps and Stress Relief Means", das an Osborn, Ill et al. am 17. April 1990 erteilt wurde, im US-Patent 4,687,478 mit dem Titel "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", das an Van Tilburg am 18. August 1987 erteilt wurde, im US-Patent 4,589,876 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das an Van Tilburg am 20. Mai 1986 erteilt wurde, im US-Patent 4,285,343 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das an McNair am 25. August 1981 erteilt wurde, im US-Patent 3,397,697 mit dem Titel "Disposable Sanitary Shield For Undergarments", das an Rickard am 20. August 1968 erteilt wurde, und im US-Patent 2,787,241 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das an Clark am 2. April 1957 erteilt wurde, beschrieben.
  • Geeignete absorbierende Artikel in Form von Slipeinlagen sind im US-Patent 4,738,676 mit dem Titel "Pantiliner", das an Osborn am 19. April 1988 erteilt wurde, beschrieben. Geeignete absorbierende Artikel, wobei zumindest einige davon in der Form von Inkontinenzprodukten für Erwachsene vorliegen, sind in der EP 0565630 beschrieben.
  • B. KONSTRUKTION DER KLAPPEN
  • Die Eigenschaften der Klappen 24 werden nun detaillierter betrachtet. Die allgemeine Konstruktion der Klappen 24, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind (ohne das einstückige Abziehelement 57 der vorliegenden Erfindung) ist detaillierter im US-Patent 4,917,697, das an Osborn erteilt wurde und in der WO 93/06805 beschrieben.
  • Die Gesamtgröße der Klappen 24 kann durch Fachleute leicht ausgewählt werden. Vorzugsweise weisen die Klappen 24 eine solche Größe auf, daß die Damenbinde 20 eine Breite von ungefähr 10 bis ungefähr 23 Zentimeter zwischen den äußeren Kanten 34 der Klappen im am weitesten getrennten Zustand aufweist. Vorzugsweise ist jede Klappe 24 in der Richtung parallel zur Hauptlängsmittellinie L der Damenbinde zwischen ungefähr 5 bis mindestens ungefähr 19 Zentimeter lang. Die Klappen können jedoch auch nur eine Breite von 0,5 Zentimeter in der Richtung parallel zur Hauptlängsmittellinie L aufweisen.
  • Die Form der Klappen 24 kann durch Fachleute ausgewählt werden. Vorzugsweise sind die Klappen 24 nicht nur spiegelbildlich zueinander ausgebildet, sondern die beiden Hälften jeder Klappe 26 und 28 sind ebenso symmetrisch zur Quermittellinie T&sub1; der Klappe ausgebildet. (Es sollte verständlich sein, daß die Form und die Ausrichtung der hier beschriebenen Klappen die einer bevorzugten Ausführungsform sind. Es handelt sich dabei nicht um obligatorische Gestaltungsmerkmale).
  • Vorzugsweise sind die Klappen 24, wie bei der Damenbinde 20, die in Fig. 3 dargestellt ist, leicht vor der Hauptquermittellinie T der Damenbinde angeordnet. (In einem solchen Fall fällt die Quermittellinie T&sub1; der Klappe nicht mit der Hauptquermittellinie T der Damenbinde 20 zusammen). Die Klappen 24 sind vorzugsweise gleichmäßig von der Hauptlängsmittellinie L der Damenbinde beabstandet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Klappen 24 mit dem Hauptkörperteil 22 entlang den Verbindungslinien 30 verbunden. Die Verbindungslinien können konkav oder gerade (oder konvex, wobei dies möglichst vermie den wird) relativ zur Hauptlängsmittellinie L verlaufen. Die Verbindungslinien 30 können solche Linien oder Gebiete umfassen, in denen getrennte Klappenelemente mit dem Hauptkörperteil 24 verbunden werden. Alternativ können, wenn die Klappen 24 integral mit dem Hauptkörperteil 22 ausgebildet sind, die Verbindungslinien 30 Grenzlinien zwischen dem Hauptkörperteil 22 und den Klappen 24 darstellen (obwohl es nicht notwendig ist, daß eine präzise Grenzlinie vorhanden ist).
  • Die Klappen 24 können mit dem Hauptkörperteil 22 auf unterschiedliche Arten verbunden sein. Viele der unterschiedlichen Arten, mit der eine Komponente (wie beispielsweise die Klappen 24) mit einer anderen Komponente "verbunden" oder "zu dieser hinzugefügt" werden können, sind in den Definitionen dieser Ausdrücke, die im US-Patent 5,007,906 mit dem Titel "Decoupled Sanitary Napkin", das an Osborn et al. am 16. April 1991 erteilt wurde, beschrieben sind, beschrieben. Wenn die Klappen getrennte Elemente umfassen, können sie mit dem Hauptkörperteil 22 durch beliebige Techniken, die Fachleuten bekannt sind, verbunden werden. Solche Techniken umfassen in nicht einschränkender Weise, Haftmittel, Hitze und/oder Druck, Ultraschall etc..
  • Es ist nicht notwendig, daß sich die Klappen 24 von den Längskanten 22a des Hauptkörperteils 22 erstrecken (oder entlang dieser Kanten mit ihm verbunden sind). Die Klappen 24 können innerhalb der Längskanten 22a in Richtung auf die Längsmittellinie verbunden sein. Die Klappen 24 können somit jeweils mit dem Hauptkörperteil 22 entlang der Hauptlängsmittellinie L oder entlang der Längskanten 22a des Hauptkörperteils 22 oder an irgend einem Platz zwischen der Hauptlängsmittellinie L und den Längskanten 22a des Hauptkörperteils 22 verbunden sein. Die Klappen 24 werden sich natürlich im allgemeinen auf entgegengesetzten Seiten der Hauptlängsmittellinie L erstrecken.
  • C. EINSTÜCKIGES ABZIEHELEMENT
  • Die Fig. 1, 1A und 1B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung. Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung hat zumindest ein mit ihr verbundenes einstückiges Abziehelement 57. Vorzugsweise hat die Damenbinde 20, wie das in Fig. 1 gezeigt ist, zwei einstückige Abziehelemente 57, eines für das Klappenhaftmittel 56 jeder Klappe 24.
  • Die Gesamtgröße und die Form des einstückigen Abziehelements 57 kann leicht von Fachleuten ausgewählt werden. Vorzugsweise weist das einstückige Abziehelement 57 eine solche Größe und Form auf, daß es mindestens das Klappenhaftmittel 56 überdeckt. Das einstückige Abziehelement 57 kann jedoch auch größer als das Klappenhaftmittel 56 sein. Es ist auch möglich, ein einstückiges Abziehelement 57 für die Klappenhaftmittel 56 beider Klappen 24 zu haben. (Es sollte verständlich sein, daß die Größe, die Form und die Ausrichtung des einstückiges Abziehelements 57, das hier beschrieben ist, die einer bevorzugten Ausführungsform sind. Es handelt sich dabei nicht um obligatorische Gestaltungsmerkmale. Beispielsweise könnte jede Klappe 24 ein einstückiges Abziehmaterial 57 umfassen, das dichter an der äußeren Kante 34 der Klappe 24 angeordnet ist, und ein Klappenhaftmittel 56, das seitlich innerhalb des einstückigen Abziehmaterials 57 angeordnet ist).
  • Das einstückige Abziehelement 57 kann irgend ein Material sein, das das Klappenhaftmittel 56 gegenüber Schmutz schützt, verhindert, daß das Klappenhaftmittel 56 austrocknet und verhindert, daß das Klappenhaftmittel 56 an unerwünschten Oberflächen haftet. Das einstückige Abziehelement 57 sollte auch mit einer genügenden Festigkeit am Klappenhaftmittel anhaften, um vor seiner Anwendung an seinem Platz zu bleiben, aber es sollte leicht lösbar sein, wenn die Klappe 24 für die Benutzung bereit ist. Zusätzlich ist das einstückige Abziehelement 57 vorzugsweise flexibel, um die Flexibilität der Klappen 24 nicht zu stören.
  • Das einstückige Abziehelement 57 umfaßt ein Abziehmaterial, das mit mindestens einem Teil der Damenbinde 20 verbunden ist, und das auf mehrere unterschiedliche Arten ausgeformt werden kann. Beispielsweise kann das einstückige Abziehelement 57 durch das Befestigen irgend eines kommerziell erhältlichen Abziehstreifens an einem Teil der Damenbinde 20 ausgebildet werden. Ein Beispiel eines geeigneten Abziehstreifens ist ein halbgebleichtes Kraftpapier, dessen das Haftmittel berührende Seite mit Silikon behandelt wurde, um ein leichtes Abziehen vom Klappenhaftmittel 56 zu gewährleisten. Andere Beispiele geeigneter Abziehstreifen sind BL 30 MG-A SILOX E1/0 und BL 30 MG-A SILOX 4 P/0, die beide von der Akrosil Corporation hergestellt werden. Die Abziehstreifen können mit der Damenbinde 20 durch irgendwelche der Techniken, die Fachleuten bekannt sind, verbunden werden. Solche Techniken umfassen in nicht einschränkender Weise Haftmittel, Hitze und/oder Druck, Ultraschall etc..
  • Das einstückige Abziehelement 57 kann auch durch das Verbinden eines Elements (beispielsweise der Oberschicht 40, der Unterschicht 42, der Klappen 24 etc.), das ganz oder teilweise aus einem Material besteht, das als ein geeignetes Abziehelement dienen kann, mit der Damenbinde 20 erfolgen. Beispiele von Materialien, die als ein geeignetes Abziehelement dienen können und die verwendet werden können, um Teile der Damenbinde 20 auszubilden, würden gewobene und nicht gewobene Polyester, Polypropylene, Nylon und Polyethlene als auch Kunststoffilme, die mit einem Silikon behandelt wurden, wie SILOX E1/0, SILOX 4 P/0, SILOX H1A/0 und SILOX H2A/0 einschließen, wobei alle von der Akrosil Corporation of Menasha, Wisconsin hergestellt werden.
  • Vorzugsweise wird das einstückige Abziehelement 57 durch das Behandeln (beispielsweise Beschichten, Bestreichen, Besprühen, Imprägnieren etc.) eines Teils der Damenbinde 20 mit einer Substanz, wie Silikon, ausgebildet, so daß der behandelte Teil der Damenbinde 20 als ein geeignetes Abziehelement fungieren kann. Geeignete Substanzen für das Behandeln von Teilen der Damenbinde 20 würden Silikon, wie SILOX E1/0, SILOX 4 P/0, SILOX H1A/0 und SILOX H2A/0 umfassen, wobei alle von der Akrosil Corporation hergestellt werden.
  • Vorzugsweise wird das einstückige Abziehelement 57 durch das Sprühbeschichten eines Teils der Klappe 24 mit SILOX H2A/0 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Klappe 24 einen Polyethylenfilm, der eine Dicke von ungefähr 0,001 Inch (0,0003 Millimeter) aufweist.
  • Das einstückige Abziehelement 57 wird auf der Damenbinde 20 so positioniert, daß das Klappenhaftmittel 56 über dem einstückigen Abziehelement 57 liegt, wenn sich die Klappe 24 in einer gefalteten Konfiguration befindet. Das ein stückige Abziehelement 57 hält auch die Klappe 24 in einer gefalteten Konfiguration, bis die Klappe 24 bereit für eine Benutzung ist.
  • Betrachtet man die Fig. 1 und 1A, so ist dort eine Ausführungsform einer Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Damenbinde 20 umfaßt einen Hauptkörperteil 22, der eine Oberschicht 40, eine Unterschicht 42, einen absorbierenden Kern 44, der zwischen der Unterschicht 42 und der Oberschicht 40 angeordnet ist, und ein Paar Klappen 24, die sich von jeder Längsseite 22a des Hauptkörperteils 22 erstrecken, aufweist. Jede der Klappen 24 umfaßt ein Klappenhaftmittel 56, das neben der äußeren Kante 34 der Klappen 24 angeordnet ist, und ein einstückiges Abziehelement 57, das neben der äußeren Kante 32 der Klappe 24 angeordnet ist. Das einstückige Abziehelement 57 ist so angeordnet, daß es das Klappenhaftmittel 56 überlagert, wenn die Klappe 24 entlang einer sich längs erstreckenden Faltungslinie 62 gefaltet ist, wie das in Fig. 1 B gezeigt ist.
  • Obwohl das Klappenhaftmittel 56 im wesentlichen neben der äußeren Kante 34 der Klappe 24 in der Fig. 1 dargestellt ist, so kann das Klappenhaftmittel 56 neben der inneren Kante 32 des Klappe 24 oder irgendwo zwischen der äußeren Kante 34 und der inneren Kante 32 angeordnet sein. Zusätzlich kann, obwohl das Klappenhaftmittel 56 seitlich außerhalb des einstückigen Abziehelements 57 angeordnet ist, das einstückige Abziehelement 57 seitlich außerhalb des Klappenhaftmittels 56 angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Klappenhaftmittel 56 außerhalb des einstückigen Abziehelements 57 angeordnet. Es ist auch möglich, daß jede Klappe 24 mehr als ein Klappenhaftmittel 56 und/oder mehr als ein einstückiges Abziehelement 57 aufweist. Ein einzelner Flecken eines Klappenhaftmittels 56 und ein einzelnes einstückiges Abziehelement 57 für jede Klappe 24 werden jedoch bevorzugt.
  • Wenn der Benutzer der Damenbinde 20, das einstückige Abziehelement 57 freilegen und die Klappe 24 an der Unterseite seiner Unterwäsche befestigen will, so zieht der Benutzer einfach die äußere Kante 34 der Klappe 24, um somit die Klappe 24 von ihrer gefalteten Konfiguration aufzufalten und gleichzeitig das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehelement 57 abzuziehen. Das einstückige Abziehmaterial 57 bleibt mit der Damenbinde 20 verbunden und beeinträchtigt die Funktion der Damenbinde 20 nicht. Vorzugsweise kann das Entfalten der Klappe 24 aus ihrer gefalteten Konfiguration und das gleichzeitige Abziehen des Klappenhaftmittels 56 vom einstückigen Abziehelement 57 durch das Benutzen nur einer Hand vorgenommen werden.
  • Die Funktion der Damenbinde der vorliegenden Erfindung wird nun detaillierter in Bezug auf die Unterwäsche des Trägers beschrieben.
  • Fig. 6 ist eine Darstellung des Schrittbereichs einer Unterwäsche 11 des Typs der gemeinhin von vielen Frauen getragen wird und auch als Slip bekannt ist. Ein Slip 11 umfaßt einen vorderen Abschnitt 10, einen hinteren Abschnitt 12 und einen Schrittabschnitt 14, der die vorderen und hinteren Abschnitte verbindet. Der Schrittabschnitt 14 umfaßt zwei Seitenkanten 16 und einen zentralen Schrittabschnitt 18.
  • Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung kann durch das Entfernen des Abziehstreifens 58 des zentralen Haftmittelblocks 54 und das Plazieren der Damenbinde 20 in einem Slip 11, wie das in Fig. 6B gezeigt ist, verwendet werden. Das Zentrum des Hauptkörperteils 22 wird im Schrittabschnitt 14 des Slips plaziert, wobei sich ein Ende des Hauptkörperteils 22 zum Frontabschnitt 10 des Slips und das andere Ende zum hinteren Abschnitt 12 erstreckt. Die Unterschicht 42 wird in Kontakt zur inneren Oberfläche des zentralen Schrittabschnitts 18 des Slips gebracht. Der zentrale Haftmittelblock 54 hält den Hauptkörperteil 22 an seiner Position. Der Benutzer greift und zieht die äußere Kante 34 der Klappe 24, um somit das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehelement 57 abzuziehen. Die äußeren Teile der Klappen 24 werden dann um die Seitenkanten 16 des Slips gefaltet. Das Klappenhaftmittel 56 befestigt die Klappen 24 an der Unterseite des Slips, wie das in Fig. 6A gezeigt ist. Die einstückigen Abziehelemente 57 verbleiben in Verbindung mit der Klappe 24 aber sie stören die Funktion der Damenbinde 20 nicht.
  • Obwohl das einstückige Abziehelement 57 in den Fig. 1-1B gezeigt ist, wie es mit einem Teil der Klappe 24 verbunden ist, ist es nicht notwendig, daß das einstückige Abziehelement 57 an einem Teil der Klappe 24 befestigt ist. Das einstückige Abziehelement 57 kann mit der Klappe 24, dem Hauptkörperteil 22 oder irgend einem anderen Teil der Damenbinde 20 verbunden sein. Ein Beispiel einer Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung, die ein einstückiges Abziehelement 57 umfaßt, das mit dem Hauptkörperteil 22 verbunden ist, ist in den Fig. 5-5b gezeigt.
  • Betrachtet man die Fig. 5-5b, so ist dort eine alternative Ausführungsform einer Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Damenbinde 20 umfaßt einen Hauptkörperteil, der eine Oberschicht 40, eine Unterschicht 42, einen absorbierenden Kern 44, der zwischen der Oberschicht 40 und der Unterschicht 42 angeordnet ist, und ein Paar Klappen 24, die sich von jeder Längs kante 22a des Hauptkörperteils 22 erstrecken, umfaßt. Jede der Klappen 24 umfaßt ein Klappenhaftmittel 56, das neben der äußeren Kante 34 der Klappe 24 angeordnet ist.
  • Die Damenbinde 20 der Fig. 5 umfaßt ein einstückiges Abziehelement 57, das auf der Kleidungsseite 20b des Hauptkörperteils 22 angeordnet ist. Das einstückige Abziehelement 57 ist so dargestellt, daß es zwischen der Längsmittellinie L und den Längskanten 22a des Hauptkörperteils 22 positioniert ist. Das einstückige Abziehelement 57 ist so positioniert, daß es das Klappenhaftmittel 56 überlagert, wenn die Klappe 24 entlang einer sich längs erstreckenden Faltungslinie 62 gefaltet ist, und es hält die Klappen 24 in ihrer gefalteten Konfiguration, wie das in Fig. 5A gezeigt ist.
  • Der zentrale Haftmittelblock 54 umfaßt zwei diskrete Flecken eines druckempfindlichen Haftmittels, die an entgegengesetzten Enden des Hauptkörperteils 22 angeordnet sind. Durch die Konfiguration und die Anordnung des zentralen Haftmittelblocks 54 und der Klappen 24 geraten die Klappen 24 nicht in Konflikt mit dem zentralen Haftmittelblock 54. Somit können die Klappen 24 verwendet werden, während die Damenbinde verwendet wird, oder sie können auch nicht verwendet werden, und sie werden die Funktion der Damenbinde 20 nicht beeinträchtigen, das heißt, sie werden die Absorptionsfähigkeit der zum Körper weisenden Seite 20a nicht behindern, und sie werden den zentralen Haftmittelblock 54 der Kleidungsseite 20b nicht behindern.
  • Obwohl der zentrale Haftmittelblock 54 in Form zweiter diskreter Flecken, die im wesentlichen neben entgegengesetzten Querkanten 22b des Hauptkörperteils 22 angeordnet sind, gezeigt ist, so kann der zentrale Haftmittelblock 54 in anderen Konfigurationen, die das gleiche Ergebnis liefern, angeordnet sein. Beispielsweise kann der zentrale Haftmittelblock 54 eine im allgemeinen rechtwinklige Form aufweisen und sich entlang der Längsmittellinie zwischen den äußeren Kanten 34 der Klappen 24 in ihrer gefalteten Konfiguration erstrecken. Alternativ kann der zentrale Haftmittelblock 54 die Form einer Sanduhr aufweisen und auf der Kleidungsseite 20b des Hauptkörperteils 22 plaziert sein, so daß die Kanten des zentralen Haftmittelblocks 54 im wesentlichen neben den Kanten 35 der Klappen 24 und den Querkanten 22b des Hauptkörperteils 22 liegen. Die spezielle Größe und Form des zentralen Haftmittelblocks 54 kann von Fachleuten leicht ausgewählt werden.
  • Eine Damenbinde, die Klappen und eine Abziehoberfläche, die auf der zur Unterwäsche zeigenden Seite der Damenbinde angeordnet ist, umfaßt, ist in der EP 0 471 587 A1 beschrieben.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Damenbinde 20 ein einstückiges Abziehelement 57 aufweisen, das entfernbar am Klappenhaftmittel 56 befestigt werden kann, ohne daß die Klappe 24 auf sich selbst oder den Hauptkörperteil 22 gefaltet wird. Die Fig. 7 ist eine seitliche Schnittansicht eines Teils einer Damenbinde 20, die eine der Klappen 24 und einen Teil des Hauptkörperteils 22 zeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Teil des einstückigen Abziehelements 57 mit der Klappe 24 am Bindungsgebiet 97 verbunden. Wenn das einstückige Abziehelement vom Klappenhaftmittel 56 abgezogen wird, bleibt es an der Klappe 24 am Bindungsgebiet 97 befestigt, so daß der Benutzer das Abziehmaterial nicht weiter handhaben oder loswerden muß. Das Bindungsgebiet 97 kann eine einzelne diskrete Bindungsfläche, eine Gruppe von Bindungsflecken, eine durchgehende Linie einer Bindung oder eine unterbro chene Bindungslinie sein. Das Bindungsgebiet 97 kann seitlich innerhalb oder außerhalb oder längs vor oder hinter dem Klappenhaftmittel 56 angeordnet sein.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform ist in Fig. 7A gezeigt. Nach dem Abziehen des einstückigen Abziehelements 57 vom Klappenhaftmittel 56 würde der Benutzer das lose Ende des einstückigen Abziehelements 57 wieder an der Klappe 24 mit einem Bindungsmaterial 98 befestigen. Das verhindert, daß das lose Ende des einstückigen Abziehelements 57 sich frei bewegen kann und möglicherweise in Konflikt mit der Klappe 24 bei deren Anbringen gerät. Das Bindungsmaterial 98 könnte ursprünglich entweder auf der Rückseite des einstückigen Abziehelements 57 oder in der Klappe 24 angeordnet sein, oder es könnte ein kohäsives Material sein, das ursprünglich sowohl auf dem einstückigen Abziehelement 57 als auch der Klappe 24 angeordnet ist.
  • D. DAMENBINDEN DIE EINGESTECKTE KLAPPEN UND EIN EINSTÜCKIGES ABZIEHELEMENT AUFWEISEN
  • Im am meisten bevorzugten Fall (wie er nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird) wird die Damenbinde Klappen aufweisen, die in einem vertieften Bereich eingeschoben sind und mindestens eine Zone einer unterschiedlichen Dehnbarkeit aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, eine Damenbinde der vorliegenden Erfindung zu haben, bei der die Klappen in einen vertieften Bereich eingeschoben sind, ohne daß sie Zonen einer unterschiedlichen Dehnbarkeit aufweisen. Die Fig. 2, 2A und 2B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung, die ein einstückiges Abzie helement 57 und einen vertieften Bereich 68 für das Aufnehmen der Klappen 24 aufweist.
  • Der Ausdruck "optionale Klappen" oder "eingeschobene Klappen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Klappen eines absorbierenden Artikels, die in einen vertieften Bereich 68 eingeschoben sind oder eingeschoben werden können. Eine Klappe kann in einen vertieften Bereich eingeschoben werden, wenn sie so mit der Damenbinde verbunden ist, daß mindestens ein Teil der Klappe zwischen dem gelösten Teil eines Halteelements und der absorbierenden Konstruktion des Hauptkörperteils angeordnet ist. Betrachtet man Fig. 2, so umfaßt die Damenbinde 20 grundsätzlich einen Hauptkörperteil 22 und zwei Klappen 24 (die in der gedehnten Position gezeigt sind), die mit dem Hauptkörperteil 22 verbunden sind. Der Hauptkörperteil 22 umfaßt eine absorbierende Vorrichtung, die durch eine absorbierende Konstruktion 46 und zwei Halteelemente 78, die mit der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden sind, dargestellt wird.
  • Das Halteelement 78 umfaßt ein Paar Endgebiete 93 und ein Zentralgebiet 94, das zwischen den Endgebieten 93 angeordnet und mit ihnen verbunden ist. Mindestens ein Teil der Endgebiete 93 sind mit der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden. Mindestens ein Teil des Zentralgebietes 94 ist von der absorbierenden Konstruktion 46 gelöst oder entfernt. Das Gebiet zwischen dem gelösten Zentralgebiet 94 und der absorbierenden Konstruktion 46 bildet einen vertieften Bereich 68, in den ein Teil von mindestens einer der Klappen 25 eingesteckt werden kann. Die Endgebiete 93 sind jeweils mit der absorbierenden Konstruktion 46 an einem Verbindungspunkt 72 verbunden. Der Ausdruck "Verbindungspunkt", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Gebiete, an denen das Halteelement 78 mit der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 verbunden ist. Diese Gebiete können jede Form oder Konfiguration annehmen, wobei sie nicht auf Flecken oder Punkte beschränkt sind. Somit können diese Gebiete Flansche, Streifen, unterbrochene Linien, Flecken und dergleichen umfassen.
  • Die absorbierende Konstruktion 46 umfaßt vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 40, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 42, die mit der Oberschicht 40 verbunden ist, und einen absorbierenden Kern 44, der zwischen der Oberschicht 40 und der Unterschicht 42 angeordnet ist.
  • Die Damenbinde 20 umfaßt zwei vertiefte Bereiche, in die die Klappen 24 eingesteckt werden können. Jeder vertiefte Bereich 68 ist zwischen dem entkoppelten Teil des Zentralgebiets 94 des Halteelements 78 und der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 ausgebildet. Jeder vertiefte Bereich 68 besitzt einen Mund 76. Der Mund 76 ist zwischen der Längskante 78a des entkoppelten Teils des Halteelements 78 und der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 ausgebildet.
  • Das Halteelement 78 kann mit der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 auf verschiedene Arten verbunden sein. Viele der Arten, mit der eine Komponente (wie das Halteelement 78) mit einer anderen Komponente "verbunden" oder "verknüpft" etc. sein kann, sind in den Definitionen dieser Ausdrücke, die im US-Patent 5,007,906 mit dem Titel "Decoupled Sanitary Napkin", das an Osborn et al. am 16. April 1991 erteilt wurde, beschrieben sind, aufgeführt. Wenn das Halteelement aus einem Element, das von der absorbierenden Konstruktion 46 getrennt ist, besteht, das heißt, dieses nicht inte gral mit der Oberschicht, der Unterschicht etc. ausgeführt ist, so kann es mit der absorbierenden Konstruktion 46 durch alle Techniken, die den Fachleuchten bekannt sind, verbunden werden. Solche Techniken umfassen in nicht einschränkender Weise Haftmittel, Hitze und/oder Druck, Ultraschall etc. Der Verbindungspunkt 72 kann Flansche, Streifen, unterbrochene Linien, Flecken oder dergleichen umfassen, oder er kann Kombinationen aus Flanschen, Streifen, unterbrochenen Linien, Flecken und dergleichen umfassen. Somit kann der Verbindungspunkt 72 eine Linie sein, die konkav, gerade oder konvex ist, oder die jeden Winkel relativ zur Hauptlängsmittellinie L ausbilden kann.
  • Die Halteelemente 78 können jeweils mit der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 entlang der Hauptlängsmittellinie L oder entlang den Längskanten 46a der absorbierenden Konstruktion 46 oder an irgend einem Ort zwischen der Hauptlängsmittellinie L und den Längskanten 46a der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden sein. Die Halteelemente 78 werden sich natürlich im allgemeinen auf entgegengesetzten Seiten der Hauptlängsmittellinie L befinden.
  • Das Halteelement 78 ist im allgemeinen längs auf der absorbierenden Konstruktion 46 ausgerichtet. Das Halteelement ist längs auf der absorbierenden Konstruktion 46 ausgerichtet, wenn die Längskante 78a des Halteelements 78 in einer Richtung ausgerichtet ist, die im wesentlichen parallel zur Längsmittellinie L verläuft, oder in einer Richtung, die eine Vektorkomponente aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längsmittellinie L verläuft.
  • Das Halteelement 78 ist im allgemeinen nachgiebig, fühlt sich weich an und reizt die Haut des Benutzers nicht. Das Halteelement 78 ist vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die konventionellerweise für Damenbinden 20 verwendet werden. Beispiele geeigneter Materialien, die für das Halteelement 78 verwendet werden können, sind gewobene oder nicht gewobene Polyester, Polypropylene, Nylon und Polyethylene als auch Kunststoffilme. Das Halteelement 78 kann eine oder mehrere Elemente der absorbierenden Konstruktion 46, beispielsweise die Oberschicht 40, die Unterschicht 42 etc. umfassen. Vorzugsweise umfaßt das Halteelement 78 ein Stück eines Materials, das von der Oberschicht, der Unterschicht etc. getrennt ist.
  • Die gesamte Größe und Form des Halteelements 78 kann von Fachleuchten leicht ausgewählt werden und wird von der gewünschten Größe und Form des vertieften Bereichs 68 und der Größe und Form der Klappen 24 abhängen, da diese in den vertieften Bereich 68 gesteckt werden. Obwohl es nicht notwendig ist, daß die Halteelemente 78 zueinander spiegelbildlich sind, wird bevorzugt, daß die Halteelemente 78 spiegelbildlich zueinander ausgeführt sind. Ob die Halteelemente 78 bezüglich der Hauptquermittellinie T symmetrisch oder nicht symmetrisch sind, hängt auch von der gewünschten Größe und Form des vertieften Bereichs 68 als auch vom Ort und der Symmetrie der Klappen 24 ab. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Halteelemente 78 keine Form, Größe oder Lokalisierung aufweisen müssen, die exakt der Größe, Form und der Lokalisierung der Klappen 24 entspricht. Es ist nur erforderlich, daß die Halteelemente 78 eine solche Größe und Form aufweisen und so angeordnet sind, daß die Halteelemente 78 einen vertieften Bereich 68 bilden, der die Klappe 24 in einer eingesteckten Konfiguration aufnehmen kann.
  • Es ist nicht notwendig, daß beide Halteelemente 78 aus einem einzigen Materialstück ausgebildet sind, wie das in den Fig. 2-2B gezeigt ist. Jedes Hal teelement 78 kann jeweils aus einem getrennten Stück Material ausgebildet sein. Es ist auch nicht notwendig, daß die Halteelemente 78 mit der Unterschicht 42 der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden sind. Die Halteelemente 78 können mit jedem Element der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden sein. Viele verschiedene Konfigurationen, die einen vertieften Bereich 68 zwischen dem Halteelement 78 und der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 der Damenbinde 20 bilden, werden für Fachleute leicht ersichtlich sein.
  • Betrachtet man die Fig. 2-2B, so hat die Damenbinde 20 zwei vertiefte Bereiche 68, eines auf jeder Seite der Längsmittellinie L. Man sieht aus den Fig. 2A und 2B, daß die Klappen 24 integral mit den Halteelementen 78 ausgebildet sind. Der Verbindungspunkt 72 jedes Halteelements 78 umfaßt eine Kombination aus einer geraden Linienverbindung 92 und zwei Punktverbindungen 91. Die Linienverbindung 92 verbindet einen Teil des Zentralgebiets 94 des Halteelements 78 mit der absorbierenden Konstruktion 46. Die zwei Punktverbindungen 91 verbinden einen Teil der Endgebiete mit der absorbierenden Konstruktion 46. Der Teil des Zentralgebiets 94, der von der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 entkoppelt ist, bildet den vertieften Bereich 68. Obwohl die Punktbindungen 91 in der Fig. 2 so gezeigt sind, daß sie neben der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 liegen, so können die Punktbindungen 91 irgendwo zwischen der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 und der Längsmittellinie L angeordnet sein.
  • Fig. 2B ist eine seitliche Querschnittsansicht der Damenbinde 20 der Fig. 2A, die die Klappen 24 zeigt, wie sie in die vertieften Bereiche 68 in einer gefalteten Konfiguration eingesteckt sind. Jede Klappe 24 der Damenbinde 20 hat eine erste Längsfalte 62', die nach oben zur absorbierenden Konstruktion 46 ausgebildet ist, und eine zweite Falte 62", die wiederum nach oben zur absorbierenden Konstruktion 46 hin ausgebildet ist. Dies bildet eine eingesteckte Klappe 24 aus, die in einer S-Faltung ausgebildet ist. Diese Konfiguration gestattet es, daß die Außenkante 34 der Klappe 24 ein greifbares Streifenelement oder Bandelement 90 bilden.
  • Vorzugsweise ist jede eingesteckte Klappe 24 mit einem greifbaren Streifenelement 90 versehen. Der Ausdruck "Streifenelement", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Element oder eine Komponente der Damenbinde 20, die vom vertieften Bereich 68 vorsteht und verwendet werden kann, um die Klappe 24 aus dem vertieften Bereich 68 zu entfernen. Das greifbare Streifenelement 90 kann sich seitlich jenseits der Längskante 46a der absorbierenden Konstruktion 46 erstrecken, oder es kann sich seitlich jenseits der Längskante 78a des Halteelements 78 erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich das Streifenelement 90 seitlich jenseits der Längskanten sowohl der absorbierenden Konstruktion 46 als auch des Halteelements 78. Das greifbare Streifenelement 90 erstreckt sich vorzugsweise vom vertieften Bereich 68 mindestens zwischen ungefähr 2 Millimeter bis ungefähr 5 Millimeter. Noch besser erstreckt sich das Streifenelement 90 vom vertieften Bereich 68 zwischen ungefähr 5 Millimeter bis ungefähr 10 Millimeter. Ein bevorzugtes Streifenelement 90 wird durch Falten, Fälteln oder Riefen der Klappe 24 ausgebildet, so daß die äußere Kante 34 der Klappe 24 vom Mund 76 des vertieften Bereichs 68 vorsteht. Es gibt viele verschiedene Faltungskonfigurationen, die dazu führen, daß die äußere Kante 34 der Klappe 24 vom Mund 76 des vertieften Bereichs 68 vorsteht. Beispiele einer insbesondere bevorzugten Faltungskonfiguration, die dazu führt, daß die äußere Kante der Klappe 24 ein Streifenelement 90 bildet, sind in den Fig. 2B, 3B und 7A gezeigt. Andere geeignete Faltungskonfigurationen werden Fachleuten leicht deutlich.
  • Damenbinden, die eingeschobene Klappen 24 aufweisen, und verschiedene Verfahren für das Ausbilden der vertieften Bereiche 68 sind detaillierter in der EP 0648100 dargestellt.
  • Die Klappe 24 umfaßt ein Klappenhaftmittel 56 und ein einstückiges Abziehelement 57, das damit verbunden ist. Das Klappenhaftmittel 56 ist im wesentlichen neben der äußeren Kante 34 der Klappe 24 angeordnet. Das einstückige Abziehelement 57 ist auf der Kleiderseite 20b der Klappe 24 zwischen der äußeren Kante 34 und der inneren Kante 32 der Klappe 24 angeordnet. Um die Klappe 24 in den vertieften Bereich 68 zu stecken, wird die Klappe 24 entlang einer sich längs erstreckenden Faltungslinie (die in Fig. 2B als Faltungslinie 62' bezeichnet ist) gefaltet, so daß das Klappenhaftmittel 56 über das einstückige Abziehelement 57 zu liegen kommt und entfernbar daran befestigt wird. Die Klappe 24 wird dann entlang einer zweiten sich längs erstreckenden Faltungslinie (die in Fig. 2B als Faltungslinie 62" bezeichnet wird) gefaltet, so daß die erste Faltungslinie 62' innerhalb des vertieften Bereichs 68 angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die äußere Kante 34 der Klappe 24 vom Mund 76, um ein greifbares Streifenelement 90 zu bilden.
  • Die Damenbinde 20 der Fig. 2-2B kann durch das Entfernen des Abziehbandes 58 des zentralen Haftmittelblocks 54 und das Plazieren der Damenbinde 20 in einem Slip 11, wie das in Fig. 6 gezeigt ist, verwendet werden. Das Zentrum des Hauptkörperteils 22 wird im Schrittbereich 14 des Slips plaziert, wobei sich ein Ende des Hauptkörperteils 22 zum Frontabschnitt 10 des Slips und das andere Ende zum hinteren Abschnitt 12 erstreckt. Die Unterschicht 42 wird in Kontakt mit der inneren Oberfläche des zentralen Schrittbereichs 18 des Slips plaziert. Der zentrale Haftmittelblock 54 hält den Hauptkörperteil 22 in Position. Die Klappen 24 bleiben in den vertieften Bereichen 68 angeordnet. Der Slip wird in die Position auf dem Unterkörper des Trägers gezogen. Obwohl die Klappen 24 noch nicht verwendet wurden und in den vertieften Bereichen 68 eingesteckt bleiben, stören die Klappen 24 die Funktionalität der Damenbinde 20 nicht.
  • Die Damenbinde 20 der Fig. 2-2B kann alternativ durch das Entfernen des Abziehstreifens 58 vom zentralen Haftmittelblock 54 und dem Plazieren der Damenbinde 20 im Slip 11, wobei sich ein Ende des Hauptkörperteils 22 zum vorderen Abschnitt 10 des Slips erstreckt, und das andere Ende des Hauptkörperteils 22 zum hinteren Abschnitt 12 erstreckt, erfolgen. Der Benutzer kann dann das Streifenelement 90 greifen, um die Klappe 24 vom vertieften Bereich 68 zu ziehen und gleichzeitig das Klappenhaftmittel vom einstückigen Abziehelement 57 zu ziehen. Die äußeren Kante 34 der Klappen 24 werden dann um die Seitenkanten 16 des Slips gefaltet, und die Klappenhaftmittel 56 werden an der Unterseite des Slips befestigt, wie das in Fig. 6A gezeigt ist. Der Slip wird dann in die Position auf dem Unterleib des Trägers gezogen.
  • E. DAMENBINDE DIE KLAPPEN MIT ZONEN UNTERSCHIEDLICHER DEHNBARKEIT UND EIN EINSTÜCKIGES ABZIEHELEMENT AUFWEIST
  • Im am meisten bevorzugten Fall wird die Damenbinde mindestens eine Zone einer unterschiedlichen Dehnbarkeit (oder "Zone der Dehnbarkeit" oder einfach "Zone") 50 aufweisen. Vorzugsweise hat, wie das in Fig. 3 gezeigt ist, die Damenbinde 20 vier Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50, wobei jede in einem Vierteil der Damenbinde 20 liegt. Die Zonen der unterschiedlichen Dehnbarkeit 50 sind vorzugsweise entlang eines Teils der Faltungslinie, an der die Klappen 24 um den Schrittbereich des Slips des Trägers gefaltet werden, angeordnet. Die Faltungslinie wird typischerweise entlang oder neben der Längsfuge 30 jeder Klappe 24 angeordnet sein. Da die Ausdrücke "Abschnitte", "Zonen" und "Bereiche", wie sie hier verwendet werden, sich auf allgemeine Gebiete beziehen, sind die Zonen der unterschiedlichen Dehnbarkeit 50 und die Eckgebiete 52 somit nicht auf Punkte begrenzt, die präzise auf den Fugenlinien 30 liegen. Typischerweise werden sie solche Punkte umfassen, die auf den Fugenlinien 30 liegen, als auch solche, die auf umgebenden Gebieten der Damenbinde 20 liegen (die die vorher erwähnten Faltungslinien einschließen). Die Längsfugen dienen somit typischerweise als gute Näherungen für den Ort der Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50.
  • Die Eckgebiete 52 sind so bezeichnet, daß sie typischerweise die "Ecken" einschließen, die entlang des Umfangs 23 der Damenbinde 20 ausgebildet sind. Die "Ecken" treten auf, wo die Kanten 35 der Klappen 24 sich mit den Längsseitenkanten 22a des Hauptkörperteils 22 schneiden, wenn man die Damenbinde 20 von oben betrachtet. Es ist hier jedoch nicht notwendig, daß ein spitzer Winkel an den Kreuzungen dieser Kanten oder den Begrenzungslinien gebildet wird, um diese zu bezeichnen. (Eine andere Art, um die Eckgebiete 52 zu beschreiben, ist im US-Patent 4,917,697 von Osborn, Ill et al. gezeigt. Die Eckgebiete 52 die hierin beschrieben sind, umfassen mindestens solche Ge biete, die Schlitze oder Kerben im Patent von Osborn et al. aufweisen. (Aus Gründen der Vereinfachung können diese Gebiete hier als "Kerbgebiete" bezeichnet werden). Die Eckgebiete 52 in der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise ein größeres Gebiet als die Schlitze oder Kerben, die im Osborn Patent gezeigt sind.)
  • Die Teile der Klappen 24 in den Eckgebiete 52 der Damenbinde 20 können als "Eckgebiete der Klappen" oder "Klappeneckgebiete" bezeichnet werden. Diese können getrennt mit 52' bezeichnet sein, obwohl sie dennoch so angesehen werden, als umfassen sie die Eckgebiete 52 selbst.
  • Die Fig. 3, 3A und 3B zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen bevorzugten Typ von Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50 aufweist. In der in den Fig. 3, 3A und 3B gezeigten Ausführungsform umfassen die Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50 Teile der Damenbinde 20, die Spielraum aufweisen. Diese Teile der Damenbinde 20 umfassen mindestens die Klappeneckgebiete 52'.
  • Der Spielraum wird der Damenbinde 20 in der Ausführungsform, die in den Fig. 3, 3A und 3B gezeigt ist, durch das Fälteln und dann das teilweise Zusammenraffen der Klappen gegeben. Die Klappen 24 werden gefältet oder gefaltet mit im allgemeinen längs ausgerichteten Faltungslinien 62. Die Faltungslinien 62 können entlang und/oder außerhalb (oder sogar innerhalb) der Fuge 30 der Klappen und des Hauptkörperteils 22 verlaufen. Die gefalteten Abschnitte der Klappen (die "Falten") 64 werden vorzugsweise aufeinander gefaltet (das heißt rechtwinklig zur Ebene der Damenbinde aufgestapelt). In alternativen Ausführungsformen können sie Seite an Seite gefaltet und angeord net werden. Die gefalteten Abschnitte werden durch eine Klappenfaltenhalterung 66, die entlang der Klappenquermittellinie T&sub1; angeordnet ist, gehalten. Dies verleiht der Damenbinde und insbesondere den Klappen 24 Eckgebiete, die in der Querrichtung dehnbar sind, und Zentralgebiete 27 (entlang der Klappenquermittellinie T&sub1;), die nicht dehnbar sind.
  • Die Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50 sind vorzugsweise an solchen Punkten angeordnet, bei denen die Kanten 35 der Klappen 24 sich mit den Kanten 16 des Slips schneiden, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
  • Das gesamte Gebiet, das durch die Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50 bedeckt wird, kann stark variieren. Dieses Gebiet kann einen relativ großen Abschnitt der Damenbinde 20 bedecken, vorausgesetzt es bleiben einige Teile der Damenbinde neben mindestens Teilen der Hauptlängsmittellinie und der Klappenquermittellinie, die weniger dehnbar sind. Die Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50 können entlang der gesamten Fuge 30 der Klappen 24 mit dem Hauptkörperteil 22 vorgesehen sein. In alternativen Ausführungsformen können die Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit 50 in der gesamten Klappe bereitgestellt werden (beispielsweise wenn die gesamte Klappe mit längs ausgerichteten Falten gefaltet ist).
  • Betrachtet man wiederum die Fig. 3, 3A und 3B, so werden die Klappen 24 gefältelt oder gefältet mit im allgemeinen sich längs erstreckenden Faltungslinien 62. Die Faltungslinien 62 laufen entlang und/oder außerhalb (oder sogar innerhalb) des Verbindungsbereichs 30 der Klappen und des Hauptkörperteils 22. Die Falten verlaufen vorzugsweise entlang der Länge des Verbindungsbereiches 30. Die gefalteten Abschnitte der Klappen (die "Falten") 64 werden vorzugsweise aufeinander gefaltet (das heißt, rechtwinklig zur Ebene der Damenbinde gestapelt). In alternativen Ausführungsformen können sie Seite an Seite gefaltet und angeordnet werden. Die gefalteten Abschnitte werden gesammelt oder gegenüber einem Öffnen durch ein Klappenstreifenhalterung 66, die entlang der Klappenquermittellinie T&sub1; angeordnet ist, gehalten. Dies verleiht der Damenbinde und insbesondere den Klappen 24 Eckbereiche, die in der Querrichtung dehnbar sind und zentrale Bereiche 27 (entlang der Klappenquermittellinie T&sub1;), die nicht dehnbar sind.
  • In einer solchen gefalteten Ausführungsform können die Klappen 24 mit einer beliebigen Anzahl von Faltungslinien versehen sein. Beispielsweise können in der Grundform der gefalteten Ausführungsform die Klappen einfach nach innen zur Hauptlängsmittellinie L entlang einer einzigen Linie entlang des Verbindungsbereiches 30 gefaltet und in den Hauptkörperteil 22, das Halteelement 78 oder die Klappe selbst an einem Punkt innerhalb des Verbindungsbereichs 30 (der vorzugsweise im Gebiet der Klappenquermittellinie T&sub1; liegt), gesteckt sein. Typischerweise werden die Klappen jedoch, wie das in Fig. 3A gezeigt ist, mindestens zwei Faltungslinien 62 aufweisen.
  • Die Klappenfaltungshalterung 66 kann irgend ein Element sein, daß einen Teil des gefalteten Materials daran hindert, sich aufzufalten. Die Klappenfaltenhalterung 66 kann entlang der Klappenquermittellinie T&sub1; angeordnet sein, oder sie kann sich in einiger Distanz weg von der Klappenquermittellinie Tfl befinden. Die Klappenfaltenhalterung 66 ist jedoch vorzugsweise an einem Ort entlang der Klappenquermittellinie T&sub1; angeordnet. Dies erzeugt Klappen mit Falten, die in gleicher Menge sowohl in den vorderen als auch den hinteren Hälften 26 und 28 geöffnet werden können, um einen bevorzugten Sitz um den Schrittbereich des Slips zu bilden. Die Klappenfaltenhalterung 66 ist vorzugsweise auch mehr in Richtung des Mundes 65 des Falte als gegenüber dem Falz 67 der Falte angeordnet, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Die Größe der unterschiedlichen Dehnbarkeit der Klappen wird zunehmen, wenn die Klappenfaltenhalterung 66 dicht am Mund 65 der Falte angeordnet ist. Die Klappen 24 können zwei Klappenfaltenhalterungen 66 aufweisen, wobei eine entlang (oder in einer gewissen Distanz von) der Klappenquermittellinie T&sub1; jeder Klappe angeordnet ist, oder sie können ein einzige Klappenhalterung aufweisen, die sich von einer Klappe zur anderen erstreckt.
  • Die Klappenfaltenhalterungen 66, die in Fig. 3A gezeigt sind, sind "innere" Halterungen, das heißt, sie sind zwischen zwei gefältelten oder gefalteten Abschnitten 64 der Klappen 24 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann die Klappenfaltenhalterung 66 aus einem Typ bestehen, der die gefältelten Abschnitte 64 der Klappen 24 von außen (von der Außenseite) der gefalteten Abschnitte sichert.
  • Die Klappenfaltenhalterung 66 kann jede geeignete Konstruktion aufweisen. Geeignete Klappenfaltenhalterungen 66 umfassen in nicht einschränkender Weise Haftmittel, Ultraschallverbindungen, Wärme- und/oder Druckverbindungen, Bänder etc. Diese verschiedenen Typen der Klappenfaltenhalterungen können eine unbeschränkte Zahl von Konfigurationen aufweisen. Solche Konfigurationen können Punkte, Linien, Flecken etc. umfassen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zwei vertiefte Bereiche 68 aufweist, wobei einer auf jeder Seite der Hauptlängsmittellinie L liegt und vier Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit, eine in jedem Viertel der Damenbinde 20, aufweist. Die Zonen der unterschiedlichen Dehnbarkeit 50 werden durch das Falten der Klappen 24, um eine Falte zu bilden, und das Befestigen jeder Falte entlang der Hauptquermittellinie T unter Verwendung einer Klappenfaltenhalterung 66 ausgebildet.
  • Jede der Klappen 24 der Damenbinde 20 der Fig. 3 ist entlang einer Verbindungslinie 30 mit dem Halteelement 78 verbunden. Das Halteelement 78 ist mit der Damenbinde 20 entlang der Verbindungslinien 72 verbunden, um die vertieften Bereiche 68 zu bilden. Die Verbindungslinie 30 der Klappe 24 wird durch eine Begrenzungslinie zwischen den Klappen 24 und dem Halteelement 78 gebildet. Obwohl es keine präzise Begrenzungslinie zwischen dem Halteelement 78 und der Klappe 24 gibt, ist die Verbindungslinie 30 für jede Klappe 24 im allgemeinen zwischen der Verbindungslinie 72 des Halteelements 78 und dem Teil der Klappe 24, der im allgemeinen der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 entspricht, wenn die Klappe 24 in eine ungefalteten, ungefältelte Konfiguration ausgebreitet wird, angeordnet.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Klappen 24 mit dem Halteelement 78 verbunden sind, und es sollte verständlich sein, daß die Klappen 24 mit der Oberschicht 40, der Unterschicht 42 oder beiden verbunden sein können, oder daß sie mit einem anderem Element der Damenbinde 20 verbunden sein können. In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Klappen 24 jedoch mit dem Halteelement 78 verbunden. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform werden die Klappen 24 integral mit dem Halteelement 78 ausgebildet, wobei sie Erweiterungen des Halteelements 78 bilden.
  • Betrachtet man die Fig. 3A und 3B, so hat jede Klappe 24 dieser Ausführungsform einen ersten Teil 95 und einen zweiten Teil 96. Der erste Teil 96 umfaßt eine Falte 64, die durch eine Klappenfaltenhalterung 66 befestigt ist. Der zweite Teil 96 umfaßt das Klappenhaftmittel 56 und das einstückige Abziehmaterial 57.
  • Der erste Teil 95 jeder Klappe 24 hat zwei Faltungslinien 62, die die Falte 64 bilden. Die erste Faltung, die die Falte 64 bildet, ist innerhalb der Kleidungsseite 20b der Damenbinde 20 ausgebildet. Die zweite Faltung, die die Falte 64 bildet, ist auch innerhalb zur Kleidungsseite 20b der Damenbinde 20 ausgebildet. Die Faltungslinie 62, die am dichtesten an der inneren Kante 32 der Klappe 24 liegt, wenn der erste Teil 95 ausgefaltet ist, umfaßt eine erste, die Falte formende Faltungslinie 62'. Die Faltungslinie 62, die weiter weg von der inneren Kante 32 der Klappe 24 angeordnet ist, wenn der erste Teil 95 entfaltet wird, umfaßt eine zweite, die Falte ausbildende Faltungslinie 62".
  • Die Falte 64 des ersten Teils 95 der Klappe 24 ist innerhalb der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 angeordnet, wenn man auf die Damenbinde 20 von oben schaut, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Dies führt dazu, daß die Falte 64 des ersten Teils 95 im vertieften Bereich 68 zwischen dem Halteelement 78 und der Unterschicht 42 des Hauptkörperteils 22 ausgebildet wird, wenn die Klappe 24 ausgeklappt wird, wie das in Fig. 3A gezeigt ist, oder wenn die Klappe eingesteckt wird, wie das in Fig. 3B gezeigt ist.
  • Wenn man wiederum die Fig. 3, 3A und 3B betrachtet, so umfaßt der zweite Teil 96 jeder Klappe 24 ein Klappenhaftmittel 56 und ein einstückiges Abziehelement 57. Das Klappenhaftmittel 56 ist neben der äußeren Kante 34 der Klappe 24 angeordnet, und das einstückige Abziehelement 57 ist neben dem ersten Teil 95 der Klappe 24 so angeordnet, daß wenn der zweite Teil 96 entlang einer sich längs erstreckenden Faltungslinie 62 gefaltet wird, das Klappenhaftmittel 56 das einstückige Abziehelement 57 überlagert und entfernbar an ihm befestigt wird.
  • Wenn die Klappe 24 in den vertieften Bereich 68 gesteckt wird, wie das in Fig. 3B gezeigt ist, so wird der zweite Teil 96 zwei sich längs erstreckende Faltungslinien 62 umfassen. Die Faltungslinie 62, die am dichtesten am ersten Teil 95 angeordnet ist, wenn der zweite Teil aufgefaltet wird, umfaßt eine erste, eine Falte bildende Faltungslinie 63. Die Faltungslinie, die weiter entfernt vom ersten Teil der Klappe 24 angeordnet ist, wenn der zweite Teil entfaltet wird, umfaßt eine zweite, eine Falte bildende Faltungslinie 63'. Die erste, eine Falte bildende Faltungslinie 63 wird durch das Falten des Klappenmaterials des zweiten Teils 96 zur Kleiderseite 42b der Unterschicht 42 ausgebildet. Die zweite, eine Falte bildende Faltungslinie 63' wird durch das Falten des Klappenmaterials des zweiten Teils 96 zur Kleiderseite 42b der Unterschicht 42 ausgebildet und bringt das Klappenhaftmittel 56 in eine Lage gegenüber des einstückigen Abziehelements 57, so daß das Klappenhaftmittel entfernbar daran befestigt wird. Dies führt dazu, daß der zweite Teil 96 der Klappe 24 S- förmig gefaltet wird und im vertieften Bereich 68 zwischen dem ersten Teil 95 der Klappe 24 und der Unterschicht 42 des Hauptkörperteils 22 angeordnet wird, wobei die äußere Kante 34 der Klappe 24 an oder nahe dem Mund 76 des vertieften Bereichs 68 positioniert wird. Wenn die Klappe in den vertieften Bereich 68 eingeschoben wird, wie das in Fig. 3B gezeigt ist, so bildet vorzugsweise die äußere Kante 34 der Klappe 24 einen greifbares Streifenelement 90 aus, das verwendet werden kann, um den zweiten Teil 96 der Klappe 24 vom vertieften Bereich 68 zu ziehen und gleichzeitig das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehelement 57 abzuziehen.
  • Eine geschnittene Queransicht einer besonderes bevorzugten Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 4 und 4A gezeigt. Die in den Fig. 4 und 4A gezeigte Ausführungsform ist ähnlich der Ausführungsform, die in den Fig. 3-3B gezeigt ist, das heißt, die Klappen 24 sind Erweiterungen des Halteelements 78, das mit der Unterschicht 42 des Hauptkörperteils 22 entlang der Verbindungslinien 72 verbunden ist. Die Klappen 24 sind jedoch in einer anderen Konfiguration angeordnet, wenn sie eingesteckt werden, wie das in Fig. 4A gezeigt ist, und wenn sie ausgefaltet sind, wie das in der Fig. 4 gezeigt ist.
  • Betrachtet man die Fig. 4, so kann wiederum angenommen werden, daß jede Klappe 24 einen ersten Teil 95 und einen zweiten Teil 96 aufweist. Der erste Teil 95 der Klappe 24 umfaßt eine Falte 64, die durch Klappenfaltenhalterungen 66 befestigt ist, und sie umfaßt ein einstückiges Abziehelement 57, das mit der zum Körper weisenden Seite 95b des ersten Teils 95 verbunden ist. Der zweite Teil 96 umfaßt ein Klappenhaftmittel 56, das mit der zur Kleidung weisenden Seite 96b des zweiten Teils 96 verbunden ist.
  • Die Falte 64 des ersten Teils 95 der Klappe 24 hat zwei sich längs erstreckende Faltungslinien 62. Die Faltungslinie, die am dichtesten bei der äußeren Kante 32 der Klappe 24 liegt, wenn der erste Teil 95 aufgefaltet wird, umfaßt eine erste, eine Falte bildende Faltungslinie 62'. Die Faltungslinie 62, die weiter weg vom der äußeren Kante 32 der Klappe 24 angeordnet ist, wenn der erste Teil 95 aufgefaltet wird, umfaßt eine zweite, eine Falte bildende Faltungslinie 62". Die erste eine Falte bildende Faltungslinie 62' wird durch das Falten des Klappenmaterials zur zur Kleidung weisenden Seite 42b der Unterschicht 42 ausgebildet. Die zweite, eine Falte bildende Faltungslinie 62" wird auch durch das Falten des Klappenmaterials zur zur Kleidung weisenden Seite 42b der Unterschicht 42 ausgebildet. Die Falte 64 des ersten Teils 95 wird durch Klappenfaltenhalterungen 66, die im wesentlichen neben dem Mund jeder Falte angeordnet sind, gesichert. Der erste Teil 95 der Klappe 24 umfaßt auch ein einstückiges Abziehelement 57, das mit der zur Kleidung weisenden Seite 95b des ersten Teils 95 verbunden ist.
  • Der erste Teil 95 der Klappe 24 ist außerhalb der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 angeordnet, wenn man von oben auf die Damenbinde 20 schaut. Dies führt dazu, daß der erste Teil 95 außerhalb des vertieften Bereichs 68 positioniert ist, wenn die Klappe 24 aufgefaltet wird, wie das in Fig. 4 gezeigt ist. Der zweite Teil 96 jeder Klappe 24 umfaßt ein Klappenhaftmittel 56. Das Klappenhaftmittel 56 ist im wesentlichen neben der äußeren Kante 34 der Klappe 24 angeordnet und es ist auf der zur Kleidung weisenden Seite 96b des zweiten Teils 96 angeordnet.
  • Wenn die Klappe 24 in den vertieften Bereich 68 geschoben wird, wie das in Fig. 4A gezeigt ist, so wird der zweite Teil 96 entlang einer ersten, eine Falte bildenden Faltungslinie 63 so gefaltet, daß das Klappenhaftmittel 56 des zweiten Teils 96 das einstückige Abziehelement 57 des ersten Teils 95 überlagert. Der erste Teil 95 und der zweite Teil 96 werden dann zur zur Kleidung weisenden Seite 42b der Unterschicht 42 gefaltet, um eine zweite, eine Falte bildende Faltungslinie 63' zu bilden. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, führt dies dazu, daß die zum Körper weisende Seite 95a des ersten Teils 95 im wesentlichen gegenüber der zum Körper weisenden Seite 78' des Halteelements 78 liegt, und daß die zum Körper weisende Seite 96a des zweiten Teils 96 im wesentlichen gegenüber der zur Kleidung weisenden Seite 42b der Unterschicht 42 liegt. Somit führt dies dazu, daß der erste Teil 95 und der zweite Teil 96 der Klappe 24 im vertieften Bereich 68 zwischen dem Halteelement 78 und der Unterschicht 42 der Damenbinde 20 angeordnet ist. Vorzugsweise bildet, wie das in Fig. 4A gezeigt ist, wenn die Klappe 24 in den vertieften Bereich 68 eingesteckt wird, die äußere Kante 34 der Klappe 24 ein greifbares Streifenelement 90.
  • Andere Verfahren für das Bereitstellen von Zonen unterschiedlicher Dehnbarkeit sind detaillierter in der WO 93/06805 und der CA 2076557 beschrieben.
  • F. DAMENBINDE DIE EIN EINSTÜCKIGES ABZIEHELEMENT DAS MIT EINEM HALTEELEMENT VERBUNDEN IST AUFWEIST
  • In einer speziell bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Damenbinde ein Halteelement aufweisen, um einen vertieften Bereich zu bilden, in den die Klappen eingesteckt werden können, und sie wird ein einstückiges Abziehelement 57, das mit dem Halteelement verbunden ist, aufweisen. Die Fig. 8-13 zeigen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei das einstückige Abziehmaterial 57 mit dem Halteelement 78 verbunden ist.
  • Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung. Die Damenbinde 20 weist ein Paar von Klappen 24 auf, die mit einem Hauptkörperteil 22 verbunden sind. Der Hauptkörperteil 22 umfaßt eine absorbierende Konstruktion 46 und ein Paar Halteelemente 78, die mit der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden sind, um ein Paar vertiefter Bereiche 68 zu bilden, in die die Klappen 24 eingesteckt werden können. Zur deutlicheren Darstellung sind der zentrale Haftmittelblock 54 und das Abziehband 58 teilweise weggeschnitten.
  • Die Halteelemente 78 der Damenbinde der Fig. 8 werden aus einem im wesentlichen rechteckigen Materialstück, das mit der absorbierenden Konstruktion 46 entlang von Verbindungspunkten 72 verbunden ist, ausgebildet. Jedes Halteelement 78 weist ein Paar Längskanten, eine innere Längskante 78b und eine äußere Längskante 78a auf. Die innere Längskante 78b verläuft neben dem Verbindungspunkt 72, und die äußere Längskante 78a ist entfernt vom Verbindungspunkt 72 angeordnet.
  • Betrachtet man die Fig. 8A, so besitzt das Halteelement 78 eine zum Körper weisende Seite 78', die zur absorbierenden Konstruktion 46 weist, und eine Kleiderseite 78", die weg von der absorbierenden Konstruktion 46 weist. Das einstückige Abziehmaterial 57 ist mit der zum Körper weisenden Seite 78' des Halteelements 78 verbunden und ist somit innerhalb des vertieften Bereichs 68 angeordnet. Die Klappen 24 werden gefaltet und in den vertieften Bereich 68 gesteckt, so daß das Klappenhaftmittel 56 das einstückige Abziehmaterial 57 des Halteelements 78 überlagert und an ihm entfernbar befestigt wird. Der Kontakt zwischen dem Klappenhaftmittel 56 und dem einstückigen Abziehmaterial 57 wird die Klappe 24 im vertieften Bereich 68 halten und wird das Klappenhaftmittel 56 gegenüber einer Verschmutzung, einem Austrocknen oder einem Anhaften an unerwünschte Oberflächen oder der menschliche Haut schützen, bis die Klappe bereit zur Verwendung ist.
  • Die eingesteckten Klappen umfassen vorzugsweise ein greifbares Band 90, das sich jenseits der äußeren Längskante 78a des Halteelements 78 erstreckt. Wenn die Trägerin die Klappen 24 verwenden will, so zieht sie einfach am greifbaren Band 90, das die Klappe 24 aus dem vertieften Bereich 68 zieht und gleichzeitig das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehmaterial 57 zieht. Das einstückige Abziehmaterial 57 bleibt mit dem Halteelement 78 verbunden. Das Klappenhaftmittel 56 wird freigelegt und ist verfügbar, um auf die Unterseite des Slips der Trägerin aufgebracht zu werden.
  • Obwohl die Klappen 24 und die Halteelemente 78 in den Fig. 8, 11, 12 und 13 im wesentlichen rechteckig dargestellt sind, sollte verständlich sein, daß die Klappen 24 und das Halteelement 78 nicht auf eine rechteckige Form begrenzt sind, sondern in jeder geeigneten Form und Konfiguration ausgebildet werden können.
  • Es sollte auch verständlich sein, daß obwohl die Fig. 8-12 zeigen, wie einer der Klappen (die linke Klappe) in den vertieften Bereich 68 eingeschoben ist, und eine der Klappen (die rechte Klappe) gezeigt ist, wie sie aus dem vertieften Bereich 68 entfernt wurde, vorzugsweise beide Klappen 24 im vertieften Bereich 68 eingesteckt werden, bis sie für eine Verwendung bereit sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung. Die Damenbinde 20 der Fig. 9 ist im wesentlichen dieselbe wie die Damenbinde der Fig. 8 und 8A, wobei aber das einstückige Abziehmaterial 57 mit der Kleiderseite 78' des Halteelements 78 verbunden ist. Das Halteelement 78 wird so gefaltet, daß das einstückige Abziehmaterial 57 innerhalb des vertieften Bereichs 68 positioniert ist, und die Klappe 24 wird in den vertieften Bereich 68 so gefaltet und eingesteckt, daß das Klappenhaftmittel 56 über dem einstückigen Abziehmaterial 57 zu liegen kommt und entfernbar an ihm befestigt wird. Diese Anordnung des Halteelements 78 und des einstückigen Abziehmaterials 57 gestattet es, daß das Klappenhaftmittel 56 leichter vom einstückigen Abziehmaterial 57 gezogen werden kann.
  • Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung. Die Damenbinde 20 der Fig. 10 ist im wesentlichen die gleiche wie die Damenbinde der Fig. 9, wobei jedoch die äußere Längskante 78a des Halteelements 78 mit einem Teil der Klappe 24 verbunden ist. Diese Anordnung der Klappe 24 und des Halteelements 78 verhindern, daß sich die äußere Längskante 78a des Halteelements 78 frei bewegt, nachdem die Klappe 24 aus dem vertieften Bereich 68 entfernt wurde und das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehmaterial 57 abgezogen wurde.
  • Zusätzliche alternative Ausführungsformen einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 11-13 gezeigt. Die Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde 20, die im wesentlichen gleich ist wie die Damenbinde der Fig. 8, wobei jedoch die Damenbinde der Fig. 11 ein Halteelement 78 mit einer Länge in Längsrichtung, die geringer als die Länge in Längsrichtung der Klappen 24 ist, aufweist. Betrachtet man die Fig. 11A, so ist das einstückige Abziehmaterial 57 mit der zum Körper weisenden Seite 78" des Halteelements 78 verbunden, und die Klappen 24 werden gefaltet und so in den vertieften Bereich 68 gesteckt, daß das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehmaterial 57 überlagert und entfernbar an ihm befestigt wird. Die Klappe 24 wird somit in der gefalteten und eingesteckten Konfiguration gehalten, bis sie bereit für eine Verwendung durch die Trägerin ist.
  • Die zentralen Haftmittelblöcke 54 der Damenbinden der Fig. 11 und 12 umfassen zwei diskrete Haftmittelflächen. Es sollte verständlich sein, daß die zentralen Haftmittelblöcke 54 auch eine einzelne Fläche eines Haftmittels, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Damenbinde 20 erstreckt, umfassen können.
  • Alternative Ausführungsformen der Damenbinde der Fig. 11 sind in den Fig. 11A, 11B und 11C gezeigt. Betrachtet man die Fig. 11B, so ist das einstückige Abziehmaterial 57 mit der Kleiderseite 78' des Halteelements 78 verbunden. Das Halteelement 78 wird so gefaltet, daß das einstückige Abziehmaterial 57 im vertieften Bereich 68 angeordnet wird, und dann wird die Klappe 24 gefaltet und in den vertieften Bereich 68 so eingeschoben, daß das Klappenhaftmittel 56 durch das einstückige Abziehmaterial 57 überlagert und an ihm befestigt wird. Diese Konfiguration gestattet es, daß das Klappenhaftmittel 56 leichter vom einstückigen Abziehmaterial 57 abgezogen werden kann. Betrachtet man die Fig. 11C, so ist das einstückige Abziehmaterial 57 mit der Kleiderseite 78' des Halteelements 78 verbunden. Das Halteelement wird so gefaltet, daß die äußere Längskante 78a und das einstückige Abziehmaterial 57 im vertieften Bereich 68 angeordnet sind. Die äußere Längskante 78a ist mit einem Teil der Klappe 24 verbunden, so daß verhindert wird, daß sich die äußere Längskante 78a frei bewegt, nachdem die Klappe 24 aus dem vertieften Bereich 68 entfernt wurde und das Klappenhaftmittel 56 vom einstückigen Abziehmaterial 57 gezogen wurde.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung. Die Damenbinde 20 der Fig. 12 umfaßt ein Paar Halteelemente 78 in ihrer Grundform. Jedes Halteelement 78 umfaßt zwei Endgebiete 93, die mit der absorbierenden Konstruktion 46 verbunden sind, und ein zentrales Gebiet 94, das von der absorbierenden Konstruktion 46 gelöst ist. Jedes Halteelement 78 besteht aus einem Streifen eines Materials, der Endgebiete 93 aufweist, die mit der absorbierenden Konstruktion 46 so verbunden sind, daß der Streifen des Materials sich parallel zur Längsmittellinie der Damenbinde 20 erstreckt. Das einstückige Abziehmaterial 57 ist mit der zum Körper weisenden Seite 78" des zentralen Gebiets 94 des Halteelements 78 verbunden. Die Klappe 24 wird gefaltet und so in den vertieften Bereich 68 gesteckt, daß das Klappenhaftmittel 56 durch das einstückige Abziehmaterial 57 des Halteelements 78 überlagert und an ihm befestigt wird.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung. Die Damenbinde 20 weist zwei vertiefte Bereiche 68 auf, wobei einer auf jeder Seite der Längsmittellinie L liegt. Die Halteelemente 78 sind mit der absorbierenden Konstruktion 46 des Hauptkörperteils 22 an Verbindungspunkten 72 verbunden. Die Verbindungspunkte 72 jedes Halteelements 78 umfassen eine Kombination einer Verbindung 92 in Form einer geraden Linie und zweier Verbindungsflächen 91. Die Linienverbindung 92 verbindet einen Teil des zentralen Gebietes 94 des Halteelements 78 mit der absorbierenden Konstruktion 46. Die zwei Punktver bindungen 91 des Halteelements 78 verbinden einen Teil der Endgebiete 94 mit der absorbierenden Konstruktion 46. Der Teil des zentralen Gebietes 94, der von der absorbierenden Konstruktion 46 gelöst ist, bildet den vertieften Bereich 68. Obwohl die Punktbindungen 91 in der Fig. 2 so gezeigt sind, wie sie neben der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 angeordnet sind, können die Punktbindungen 91 irgendwo zwischen der Längskante 22a des Hauptkörperteils 22 und der Linienbindung 92, die die innere Längskante des Halteelements mit der absorbierenden Konstruktion verbindet, angeordnet sein.
  • Obwohl die Halteelemente 78, die in Fig. 13 gezeigt sind, aus dem gleichen Materialstück ausgebildet sind, ist es nicht notwendig, daß beide Halteelemente 78 aus einem einzigen Materialstück gebildet werden, so wie das dargestellt ist. Jedes Halteelement 78 kann aus einem getrennten Materialstück hergestellt werden.
  • Das einstückige Abziehmaterial 57 ist mit der zum Körper weisenden Seite 78" des zentralen Gebiets 94 verbunden. Die Klappen werden dann gefaltet und so in den vertieften Bereich 68 gesteckt, daß das Klappenhaftmittel 56 durch das einstückige Abziehmaterial 57 überlagert und an ihm befestigt wird.
  • Damenbinden, die verschiedene Halteelemente 78 (ohne das einstückige Abziehmaterial 57 der vorliegenden Erfindung) aufweisen, sind ausführlicher in der EP 0648100 und der EP 0701422 beschrieben.
  • Obwohl die hier beschriebenen Ausführungsformen der Damenbinde ein Klappenhaftmittel 56, das mit jeder der Klappen 24 verbunden ist, und ein einstückiges Abziehmaterial 57, das mit jedem der Halteelemente 78 verbunden ist, umfassen, können auch Ausführungsformen, bei denen das Klappenhaftmittel und das einstückige Abziehmaterial durch erste beziehungsweise zweite Teile eines selbstablösenden Haftmittelbereichs ersetzt wurden, erwogen werden. Das Klappenhaftmittel 56 und das einstückige Abziehmaterial 57 können hier jeweils allgemein als "Klappensicherungselement" bezeichnet werden. Der Ausdruck "selbst lösbarer Haftmittelbereich", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Haftmittelbereich, der einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfaßt, wobei jeder ein Haftmittel umfaßt, das mindestens mit einem Teil von ihm verbunden ist, so daß die ersten und zweiten Teile lösbar miteinander verbunden werden können.
  • Ein Beispiel eines solchen selbst lösbaren Haftmittelbereichs ist ein Haftmittelbereich, bei dem erste und zweite Teile jeweils Haftmittelzonen und Abziehzonen umfassen, die so angeordnet sind, daß die Abziehzonen des ersten Teils durch die Abziehzonen des zweiten Teils überlagert und lösbar an ihn befestigt werden, und daß die Haftmittelzonen des zweiten Teils durch die Abziehzonen des ersten Teils überlagert und lösbar an ihnen befestigt werden. Absorbierende Artikel, die solche selbst lösbaren Haftmittelbereiche umfassen, sind detaillierter in der EP 0674500 beschrieben.
  • Ein anderes Beispiel eines selbst lösbaren Haftmittelbereichs ist ein Haftmittelbereich, bei dem erste und zweite Teile jeweils eine Schicht eines mit ihnen verbundenen Haftmittels umfassen, das kohäsiv mit sich selbst ist, aber auch von sich selbst abgelöst werden kann. Ein Beispiel eines geeigneten selbst lösbaren Haftmittels ist das Non/Non PA400, das von der Nitto/Denko Company of Japan erhältlich ist. Ein anderes Beispiel eines geeigneten, selbst lösbaren Haftmittels wird durch die Fuller Adhesive Company in 1200 Wolters Blvd, Vadnais Heights, Minesota, 55110 hergestellt und ist unter dem Namen "Release Free Adhesive" erhältlich. Absorbierende Artikel, die solche selbst lösbaren Haftmittelbereiche aufweisen, sind detaillierter in der WO 94/13237 beschrieben.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung eine Damenbinde, die Klappen mit einem Klappenhaftmittel und einem einstückigen Abziehmaterial, das über dem Klappenhaftmittel liegt, wenn die Klappe entlang einer Faltungslinie gefaltet wird, aufweist.

Claims (10)

1. Absorbierender Artikel, der eine zum Körper weisende Seite (20a) und eine Kleidungsseite (20b) aufweist, wobei der absorbierende Artikel folgendes umfaßt: einen Hauptkörperteil (22), eine erste Klappe (24) und eine zweite Klappe (24), wobei die erste Klappe (24) und die zweite Klappe (24) jeweils entlang einer Verbindungslinie (30) mit dem Hauptkörperteil (22) verbunden sind, und eine innere Kante (32) neben der Verbindungslinie (30) und jeweils eine äußere Kante (34), die entfernt von der Verbindungslinie (30) angeordnet ist, umfassen, wobei jeweils ein mit der Klappe (24) verbundenes Haftmittel vorgesehen ist, wobei der Hauptkörperteil (22) eine absorbierende Konstruktion (46), die eine erste Längskante (46a) und eine zweite Längskante (46a) aufweist, umfaßt, wobei der absorbierende Artikel dadurch gekennzeichnet ist, daß
er weiter ein erstes und ein zweites Halteelement (78), von denen jedes eine innere Längskante (78a), eine äußere Längskante (78a), eine erste Oberfläche, die weg von der absorbierenden Konstruktion (46) weist, und eine zweite Oberfläche, die zur absorbierenden Konstruktion (46) weist, aufweist, wobei die ersten und zweiten Halteelemente (78) jeweils ein einstückiges Abziehmaterial (57), das integral mit diesen ausgebildet oder direkt an ihnen befestigt ist, umfaßt, wobei mindestens ein Teil der inneren Längskante (78a) jedes Elements der ersten und zweiten Halteelemente (78) so mit der absorbierenden Konstruktion (46) an einem Verbindungspunkt (72) verbunden ist, daß mindestens ein Teil der ersten und zweiten Halteelemente (78) und der äußeren Längskante (78a) des ersten Halteelements (78) und der äußeren Längskante (78a) des zweiten Halteelements (78) von der absorbierenden Konstruktion (46) gelöst sind, um einen ersten und einen zweiten vertieften Bereich (68) zu bilden;
und daß mindestens ein Teil der ersten Klappe (24) in den ersten vertieften Bereich (68) gesteckt wird, so daß das Haftmittel der Klappe (24) durch das einstückige Abziehmaterial (57) des ersten Halteelements (78) überlagert und lösbar an ihm befestigt wird;
und daß mindestens ein Teil der zweiten Klappe (24) in den zweiten vertieften Bereich (68) gesteckt wird, so daß das Haftmittel der Klappe (24) durch das einstückige Abziehmaterial (57) des zweiten Halteelements (78) überlagert und lösbar an ihm befestigt wird;
2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei das einstückige Abziehmaterial (57) auf dem ersten Halteelement (78) mit der zweiten Oberfläche des ersten Halteelements (78) verbunden ist, und das einstückige Abziehmaterial (57) des zweiten Halteelements (78) mit der zweiten Oberfläche des zweiten Halteelements (78) verbunden ist.
3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Klappe (24) ein greifbares Bandelement (90), das sich seitlich außerhalb der äußeren Längskante (78a) des ersten Halteelements (78) erstreckt, umfaßt, und wobei die zweite Klappe (24) ein greifbares Bandelement (90), das sich seitlich außerhalb der äußeren Längskante (78a) des zweiten Halteelements (78) erstreckt, umfaßt.
4. Absorbierender Artikel nach Anspruch 3, wobei das greifbare Bandelement (90) der ersten Klappe (24) die äußere Kante (34) der ersten Klappe (24) umfaßt, und das greifbare Bandelement (90) der zweiten Klappe (24) die äußere Kante (34) der zweiten Klappe (24) umfaßt.
5. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die äußere Längskante (78a) des ersten Halteelements (78) mit einem Teil der ersten Klappe (24) verbunden ist, und die äußere Längskante (78a) des zweiten Halteelements (78) mit einem Teil der zweiten Klappe (24) verbunden ist.
6. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei das einstückige Abziehmaterial (57) mit der ersten Oberfläche der ersten und zweiten Halteelemente (78) verbunden ist, und das erste Halteelement (78) so gefaltet ist, daß mindestens ein Teil des ersten Halteelements (78) mit dem damit verbundenen einstückigen Abziehelement (57) innerhalb eines ersten vertieften Bereichs (68) plaziert wird, und das zweite Halteelement (78) mit dem damit verbundenen einstückigen Abziehelement (57) innerhalb des zweiten vertieften Bereichs (68) plaziert wird.
7. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei jedes Element der Halteelemente (78) zwei Endbereiche (93), und einen zentralen Bereich (94), der dazwischen angeordnet und mit den Endbereichen (93) verbunden ist, umfaßt, wobei das einstückige Abziehmaterial (57) mit der zweiten Oberfläche des Halteelements (78) verbunden ist, mindestens ein Teil von jedem der Endbereiche (93) mit der absorbierenden Konstruktion (46) an einem Verbindungspunkt (72) verbunden ist, und mindestens ein Teil des zentralen Bereichs (94) von der absorbierenden Konstruktion (46) gelöst ist, um den vertieften Bereich (68) auszubilden.
8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei er eine Konfiguration umfaßt, bei der die erste Klappe (24) mit dem ersten Halteelement (78) verbunden ist, und bei der die zweite Klappe (24) mit dem zweite Halteelement (78) ver bunden ist, oder bei der die ersten und zweiten Klappen (24) mit der absorbierenden Konstruktion (46) verbunden sind.
9. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die absorbierende Konstruktion (46) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (40), eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (42) und einen zwischen der Oberschicht (40) und der Unterschicht (42) angeordneten absorbierenden Kern umfaßt, und wobei das erste Halteelement (78) und das zweite Halteelement (78) aus Strukturen bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus einer der folgenden Teile der absorbierenden Konstruktion (46) besteht: (a) mindestens ein Teil der absorbierenden Konstruktion (46), (b) mindestens ein Teil der Unterschicht (42), oder (c) mindestens ein Teil der Oberschicht (40).
10. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei er eine Hauptlängsmittellinie (L) aufweist und wobei die erste Klappe (24) und die zweite Klappe (24) jeweils eine Klappenquermittellinie (T) aufweisen, die die Hauptlängsmittellinie (L) des absorbierenden Artikels kreuzt und den absorbierenden Artikel in vier Viertel aufteilt, wobei jedes der Viertel einen ersten Teil neben der Hauptlängsmittellinie (L) und der Klappenquermittellinie (T) umfaßt, und einen zweiten Teil außerhalb des ersten Teils, und wobei der zweite Teil von mindestens einem der Viertel des absorbierenden Artikels eine Zone (50) einer unterschiedlichen Dehnbarkeit aufweist, wobei diese Zone (50) der unterschiedlichen Dehnbarkeit sich nach außen in einer im allgemeinen quer verlaufenden Richtung stärker dehnen kann als der erste Teil des Viertels.
DE69425282T 1993-05-28 1994-05-04 Absorbierender artikel mit einem an einer rückhalteklappe befestigten trennmaterial zur ablösung der klebeschicht Expired - Fee Related DE69425282T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6891793A 1993-05-28 1993-05-28
PCT/US1994/004926 WO1994027540A1 (en) 1993-05-28 1994-05-04 Absorbent article having an adhesive release material joined to a flap retaining member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425282D1 DE69425282D1 (de) 2000-08-17
DE69425282T2 true DE69425282T2 (de) 2001-02-08

Family

ID=22085539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425282T Expired - Fee Related DE69425282T2 (de) 1993-05-28 1994-05-04 Absorbierender artikel mit einem an einer rückhalteklappe befestigten trennmaterial zur ablösung der klebeschicht

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5873871A (de)
EP (1) EP0774940B1 (de)
JP (1) JPH08510667A (de)
KR (1) KR100305100B1 (de)
AT (1) ATE194482T1 (de)
AU (1) AU694730B2 (de)
CA (1) CA2163198C (de)
DE (1) DE69425282T2 (de)
ES (1) ES2147789T3 (de)
NZ (1) NZ266353A (de)
SG (1) SG65552A1 (de)
WO (1) WO1994027540A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074376A (en) * 1995-01-30 2000-06-13 The Procter & Gamble Company Absorbent article wrapper comprising side flap fastener cover
IN187897B (de) * 1995-06-15 2002-07-20 Johnson & Johnson Inc
CA2182400A1 (en) * 1995-08-09 1997-02-10 Rebecca Lyn Dilnik Frangible securement means for inwardly disposed securement panels
ATE200021T1 (de) 1995-09-19 2001-04-15 Procter & Gamble Saugfähiger einwegartikel mit herausziehbaren laschen, die in einer verpackungslage befestigt sind
BR9803741A (pt) * 1998-08-12 2000-03-28 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente ìntimo feminino.
US6447495B1 (en) * 2000-03-08 2002-09-10 Mcneill-Ppc, Inc. Winged absorbent article with cohesively bonded bridging unit
US20060025739A1 (en) * 2003-12-30 2006-02-02 Dipalma Joseph Wrapper component for personal care articles having a sensory cue for opening
US8231590B2 (en) 2003-12-30 2012-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visually coordinated absorbent product
US8592641B2 (en) 2006-12-15 2013-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive biodegradable film
US8329977B2 (en) 2007-08-22 2012-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable water-sensitive films
US7931638B2 (en) * 2008-09-18 2011-04-26 Medline Industries, Inc. Diapers having a zoned non-attachable back sheet and methods of manufacturing same
US8907155B2 (en) 2010-11-19 2014-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable and flushable multi-layered film
US9327438B2 (en) 2011-12-20 2016-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming a thermoplastic composition that contains a plasticized starch polymer
US9718258B2 (en) 2011-12-20 2017-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-layered film containing a biopolymer
BR112014021930A2 (pt) * 2012-03-05 2020-06-23 Simon Fraser University Sistema de eletrodos intravasculares, aparelho para estimulação de nervos, e, estrutura de eletrodo
JP6443051B2 (ja) * 2015-01-06 2018-12-26 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品
US20180133068A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 Darrel Gene Aten Attachable Absorbent Fabric Liner for an Underwear

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901239A (en) * 1974-07-18 1975-08-26 Johnson & Johnson Disposable diaper with permanently attached adhesive tabs and permanently attached cover strips
US3930502A (en) * 1974-11-20 1976-01-06 Johnson & Johnson Disposable diaper with a tape closure system having a double-folded tab
US3989048A (en) * 1975-09-29 1976-11-02 Johnson & Johnson Diaper with loop-type adhesive fastener releasably secured to diaper facing
US4687478A (en) * 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4654040A (en) * 1986-02-27 1987-03-31 Personal Products Company Smooth-edged contoured sanitary napkin
FR2604621B1 (fr) * 1986-10-06 1991-09-27 Beghin Say Sa Dispositif formant serviette periodique ou similaire comportant des ailes ou volets lateraux soudes ensemble ameliorant l'etancheite laterale, de preference pourvus de plis
US4857067A (en) * 1987-12-04 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper having shirred ears
US4940462A (en) * 1988-02-26 1990-07-10 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with expandable flaps
US4911701A (en) * 1988-02-26 1990-03-27 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin having elastic shaping means
US4917697A (en) * 1988-03-31 1990-04-17 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins having flaps and stress relief means
JPH0346316A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Oki Electric Ind Co Ltd レジストパターン形成方法
SG64918A1 (en) * 1989-11-01 1999-05-25 Procter & Gamble Sanitary napkin having laterally extensible means for attachment to the undergarment of the wearer
US5354400A (en) * 1989-11-01 1994-10-11 The Procter & Gamble Company Method of making absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
JP2889348B2 (ja) * 1990-06-07 1999-05-10 花王株式会社 吸収性物品
US5087254A (en) * 1990-07-06 1992-02-11 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent products having integral transverse retaining tab and pocket
JPH0595975A (ja) * 1991-04-15 1993-04-20 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> フラツプ部を有する生理用ナプキン
JPH0524026A (ja) * 1991-07-22 1993-02-02 Asahi Tec Corp 汚水桝用成形型
US5281209A (en) * 1992-06-30 1994-01-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article having tucked flaps
CA2219047C (en) * 1991-10-01 2001-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
US5520676A (en) * 1991-10-01 1996-05-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a unitary release member joined to a flap retaining member
MA22660A1 (fr) * 1991-10-01 1993-04-01 Procter & Gamble Article absorbant comportant des rabats et des zones d'extensibilite differentielle .
US5578026A (en) * 1992-06-30 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a unitary release material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69425282D1 (de) 2000-08-17
SG65552A1 (en) 1999-06-22
KR100305100B1 (ko) 2001-11-22
EP0774940A1 (de) 1997-05-28
ATE194482T1 (de) 2000-07-15
JPH08510667A (ja) 1996-11-12
US5873871A (en) 1999-02-23
NZ266353A (en) 1997-11-24
WO1994027540A1 (en) 1994-12-08
EP0774940B1 (de) 2000-07-12
ES2147789T3 (es) 2000-10-01
AU694730B2 (en) 1998-07-30
AU6782194A (en) 1994-12-20
CA2163198A1 (en) 1994-12-08
CA2163198C (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314664T2 (de) Absorbierende artikel mit wahlweiser verwendung der seitenwände
DE69321350T3 (de) ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINGESCHLAGENEN FLüGELN
DE69232037T2 (de) Absorptionsfähiges hygieneerzeugnis mit laschen und mit unterschiedlich dehnbaren bereichen.
DE69210257T2 (de) Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht
DE69321252T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem verschlussystem
DE69318426T2 (de) Damenbindenverpackung für eine vereinfachte beseitigung
DE69425282T2 (de) Absorbierender artikel mit einem an einer rückhalteklappe befestigten trennmaterial zur ablösung der klebeschicht
DE69104834T2 (de) C-förmig gefaltete, abziehbare hülle.
DE69609420T2 (de) Absorbierender artikel
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69622892T2 (de) Aufeinandergestapelte saugfähige artikel
DE69322390T2 (de) Absorbierder artikel mit slipseiten umgreifenden schutzelementen
DE68905943T3 (de) Damenbinde mit Mitteln für elastische Formung.
DE68903351T2 (de) Damenbinden mit laschen und mitteln zur entlastung von beanspruchungen.
DE69319726T2 (de) Einzeln verpackte hygienevorlage mit beigepacktem reinigungstuch
DE69524766T2 (de) Vorgefalteter absorbierender artikel mit verbessertem sitz
DE69713357T2 (de) Kombinierter absorbtionsartikel
DE69716476T2 (de) Absorbierender artikel mit internen seitenumhüllungselementen
DE69518983T2 (de) Saugfähiger artikel mit verstellbaren wäscheschutzklappen
DE69415674T2 (de) Saugfähige artikel mit bestandteilen die automatisch die seiten von unterwäsche zu deren schutz umwickeln
DE3874828T2 (de) Monatsbinde, versehen mit wegwerfmitteln.
DE69217242T2 (de) Verpackung fur damenbinde und konstruktion eines klebestreifens dafur
DE69605291T2 (de) Anatomisch geformte zusammengesetzte damenbinde
DE69519689T2 (de) Damenbinde mit einem flüssigkeitsdurchlässigen randabdeckelement
US5860965A (en) Absorbent article having a releasable adhesive patch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee